DE3911763A1 - Schulterstuetze fuer die rueckenlehne von sitzen, insbesondere fahrzeugsitzen - Google Patents

Schulterstuetze fuer die rueckenlehne von sitzen, insbesondere fahrzeugsitzen

Info

Publication number
DE3911763A1
DE3911763A1 DE3911763A DE3911763A DE3911763A1 DE 3911763 A1 DE3911763 A1 DE 3911763A1 DE 3911763 A DE3911763 A DE 3911763A DE 3911763 A DE3911763 A DE 3911763A DE 3911763 A1 DE3911763 A1 DE 3911763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest frame
adjusting
slide
backrest
shoulder rest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3911763A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Berghof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Recaro GmbH and Co
Original Assignee
Keiper Recaro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Recaro GmbH and Co filed Critical Keiper Recaro GmbH and Co
Priority to DE3911763A priority Critical patent/DE3911763A1/de
Priority to IT19789A priority patent/IT1240285B/it
Priority to JP2087612A priority patent/JPH02286103A/ja
Priority to GB9008035A priority patent/GB2231259B/en
Publication of DE3911763A1 publication Critical patent/DE3911763A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/829Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schulterstütze für die Rückenlehne von Sitzen, insbesondere Fahrzeugsitzen, die im oberen Bereich des Rücken­ lehnenrahmens schwenkbar gelagert ist und mittels einer Stellvorrichtung ein- und feststellbar ist, wobei die Stellvorrichtung auf jeder Rahmenlängsseite einen gegen­ über dem Rückenlehnenrahmen in dessen Längsrichtung ver­ schiebbaren Stellschieber und eine durch den Stellschieber verschwenkbare Stellschwinge umfaßt.
Bei einer bekannten Schulterstütze der vorgenannten Art ist die das Schulterstützpolster aufweisende Traverse über eine Stellschwinge vorschwenkbar, wobei die Neigungslage der Schulterstütze über diese mit dem Rückenlehnenrahmen verbindende, parallel führende Koppellaschen eingeschränkt wird. Der Verschwenkung der Stellschwinge dient ein Stell­ schieber, der in Längsrichtung des Rückenlehnenrahmens mittels eines Zahnstangentriebs verschiebbar ist. Das obere Ende dieses Stellschiebers greift in eine Steuerkurve der Stellschwinge ein, die durch Verschwenkung die Schulter­ stütze quer zur Längsrichtung des Rückenlehnenrahmens stufenlos verschiebt. Obschon der Stellschieber etwa ver­ tikal in Längsrichtung des Rückenlehnenrahmens verschoben wird, ist eine Höheneinstellbarkeit der Schulterstütze nicht möglich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Schulterstütze der eingangs genannten Art zu schaffen, die sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung einstellbar ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen Stellschieber und Rückenlehnenrahmen ein Schubhalter ge­ schaltet ist, der einerseits am Rückenlehnenrahmen längs­ verschiebbar gehaltert ist, und der andererseits den Stell­ schieber längsverschiebbar haltert. Durch die Zwischen­ schaltung des eigenverschiebbaren Schubhalters und des daran verschiebbar gehalterten Stellschiebers ist außer einer etwa horizontalen Bewegung der Schulterstütze auch deren Höhenverstellbarkeit möglich. Dabei weist der Schub­ halter zu seiner eigenen Längsverschiebung einerseits ab­ standsweise zueinander angeordnete Führungszapfen auf, die in Führungsbahnen des Stellschiebers eingreifen und weist andererseits zur Längsverschiebung des mit dem Schubhalter in Verbindung stehenden Stellschiebers weitere, ebenfalls abstandsweise zueinander angeordnete Führungszapfen auf, die in dem Rückenlehnenrahmen zugehörigen Führungsbahnen geführt sind.
Um den Verschleiß zwischen Führungszapfen und Führungs­ bahnen durch Reduzierung der Flächenpressung bei einfach herzustellender Führungsanordnung zu minimieren, greifen die am Schubhalter festgelegten Führungszapfen vorteilhaft mit Anflachungen schließend in als Führungsbahnen fungierende Längsschlitze ein. Dabei sind die dem Rückenlehnenrahmen zugehörigen, Führungsbahnen darstellenden Längsschlitze vorteilhaft in einer Haltelamelle angeordnet, die mit dem Rückenlehnenrahmen fest verbunden ist. Zur Verschiebung des Schubhalters und auch des Stellschiebers weisen sowohl die Haltelamelle als auch der Stellschieber Zahnstangenbe­ reiche auf, in die jeweils ein am Schubhalter gelagertes, an­ getriebenes Ritzel eingreift. Dabei können die am Schub­ halter gelagerten Ritzel sowohl von einer manuell als auch motorisch zu betätigenden Antriebseinheit, mit beispiels­ weise einem selbsthemmenden Getriebe oder aber einer Brems­ einrichtung über Flexwellen angetrieben sein, um die Ver­ schiebebewegung des Schubhalters selbst zu ermöglichen.
Zur Verschwenkung und damit der Erzeugung einer horizontalen Bewegungskomponente der Schulterstütze weist der Schub­ halter vorteilhaft eine Lagerstelle für die Stellschwinge auf, wobei jede Stellschwinge auf jeder Sitzlängsseite des Rückenlehnenrahmens mit einem Tragglied des Schulterstütz­ polsters verbunden ist. Dabei weist die Stellschwinge zur Umwandlung der Vertikalbewegung des Stellschiebers in eine horizontale Bewegungskomponente der Schulterstütze vorzugs­ weise einen Steuerschlitz auf, in welchen ein Führungs­ zapfen des Stellschiebers eingreift.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die am Rückenlehnenrahmen befestigte Stell­ vorrichtung der Schulterstütze in einer Seitenansicht von der Innenseite des Rücken­ lehnenrahmens her gesehen, wobei sich die Schulterstütze in ihrer eingezogenen und zurückgeschwenkten Lage befindet,
Fig. 2 die aus Fig. 1 ersichtliche und auf einer Sitzlängsseite mit dem Rückenlehnenholm verbundene Stellvorrichtung der Schulter­ stütze in einer Vorderansicht,
Fig. 3 die auf der anderen Sitzlängsseite ange­ ordnete Stellvorrichtung der Schulterstücke in einer Seitenansicht von der Außenseite des Sitzrückenlehnenrahmens her gesehen, wobei sich die Schulterstütze in einer von der Stellvorrichtung ausgefahrenen und vor­ geschwenkten Lage befindet,
Fig. 4 die aus Fig. 3 ersichtliche Stellvorrichtung der Schulterstütze an dem in Fig. 2 darge­ stellten Rückenlehnenholm gegenüberliegenden Rückenlehnenholm,
Fig. 5 die Stellvorrichtung der Schulterstütze in einem Horizontalschnitt nach den Schnitt­ linien V-V der Fig. 2 und 4.
Die Stellvorrichtung für die Schulterstütze 10 eines Fahr­ zeugsitzes ist das Bindeglied zwischen den Rückenlehnen­ seitenholmen 11 und der Schulterstütze 10 selbst. Diese Schulterstütze 10 besteht im wesentlichen aus einem abge­ polsterten, traversenartigen Tragglied 12, mit dessen beiden Stirnseiten jeweils eine Stellschwinge 13 fest ver­ bunden ist. Diese, bei dem dargestellten Ausführungsbei­ spiel rautenartige Stellschwinge 13 weist in ihrem unteren Bereich ein Lagerauge 14 auf, das über einen Zapfen 15 drehgelenkig an einen Schubhalter 17 angeschlossen ist. Die Stellschwinge 13 weist in ihrem mittleren Flächenbereich einen gekrümmten und gegenüber der Vertikalen geneigten Steuerschlitz 16 auf, dessen Zweck im folgenden erläutert wird.
Mit dem sich im wesentlichen in vertikaler Richtung er­ streckenden Schubhalter 17 sind insgesamt vier Führungs­ zapfen 18 und 19 fest verbunden, wobei die beiden Führungs­ zapfen 18 in vertikaler Richtung mit größerem Abstand unter­ einander, jedoch seitlich etwas versetzt zueinander ange­ ordnet sind und in als vertikale Führungsbahnen dienende Längsschlitze 21 in einen vertikal verschiebbaren Stell­ schieber 20 eingreifen. Die Führungszapfen 19 sind eben­ falls im Schubhalter 17 in vertikaler Richtung abstands­ weise untereinander, jedoch etwas versetzt zueinander, ange­ ordnet und greifen gleitend in ebenfalls vertikale, als Führungsbahnen dienende Längsschlitze 23 einer an jedem Rückenlehnenseitenholm 11 festgelegten Haltelamelle 22 ein. Jede, an den beiden Rückenlehnenseitenholmen 11 festgelegte Haltelamelle 22 weist unterseitig einen vertikal verlaufen­ den Zahnstangenabschnitt 24 auf, in welchen ein Ritzel 25 eingreift, das im unteren Bereich des Schubhalters 17 dreh­ bar, jedoch axial unverschiebbar gelagert ist.
Auch der Stellschieber 20 weist in seinem unteren Bereich einen vertikal verlaufenden Zahnstangenabschnitt 26 auf, in den ebenfalls ein im mittleren Längenbereich des Schub­ halters 17 gelagertes Ritzel 27 eingreift. Da der Schub­ halter 17 zwischen dem Stellschieber 20 und der Halte­ lamelle 22 angeordnet ist, wobei jede Haltelamelle 22 näher als der Schubhalter 17 am Rückenlehnenseitenholm 11 plaziert ist, sind die in die Haltelamelle 22 eingreifenden Ritzel 25 in bezug auf den Schubhalter 17 zur Sitzaußenseite hin gerichtet, während die mit dem Stellschieber 20 zusammen­ wirkenden Ritzel 27 in bezug auf die Schubhalter 17 zur Sitzinnenseite hin gerichtet sind. Am oberen Ende eines jeden Stellschiebers 20 ist ein Führungszapfen 28 befestigt, der in den obenerwähnten Steuerschlitz 16 der jeweiligen Stellschwinge 13 schließend faßt.
Die Festlegung der Haltelamelle 22 an der Innenseite jeden Rückenlehnenseitenholmes 11 kann über Stehbolzen 29 er­ folgen, die einerseits in Bohrungen in der Haltelamelle 22 eingenietet sind und andererseits gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Stützen 30 bzw. Konsolen 31 mit dem Rückenlehnenseitenholm 11 beispielsweise verschraubt sind, wie dies insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist.
Die in einer im Schubhalter 17 festgelegten Lagerbuchse 32 fliegend gelagerten Ritzel 25 bzw. 27 weisen zur Sitz­ innenseite hin gerichtete Anschlußzapfen 33 auf, die über Kupplungswellen 34 mit beispielsweise flexiblen Wellen drehmomentübertragend verbunden sind, die ihrerseits an nicht dargestellte manuell oder motorisch betriebene An­ triebseinheiten angeschlossen sind.
Ausgehend von der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Lage verschiebt sich (klettert) beim Antrieb der Ritzel 25 der Schubhalter 17 auf jeder Sitzlängsseite an der feststehenden Haltelamelle 22 vertikal nach oben, wobei auch mit diesem Schubhalter 17 die daran gelagerte Stellschwinge 13 und auch der über das Ritzel 27 am Schubhalter 17 gehalterte Stellschieber 20 in vertikaler Richtung verschoben werden. Wenn nun auch noch die Ritzel 27 angetrieben werden, so ver­ schiebt sich gegenüber dem Schubhalter 17 auch der Stell­ schieber 20 in vertikaler Richtung. Erfolgt eine Verschie­ bung des Stellschiebers 20 nach oben, wird auch dessen Führungszapfen 28 im Steuerschlitz 16 vertikal nach oben ge­ führt, wobei infolge des gekrümmt geneigten Verlaufs des Steuerschlitzes 16 die Stellschwinge 13, und damit auch die daran befestigte Schulterstütze 10 um den im Schubhalter 17 gehalterten Zapfen 15 nach vorn schwenkt. Die Endlage der beiden vorgenannten Antriebsphasen ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt.
Wie bereits erwähnt, gibt die vorbeschriebene und darge­ stellte Ausführungsform den Erfindungsgegenstand nur bei­ spielsweise wieder, der keinesfalls allein darauf beschränkt ist. Es sind vielmehr noch mancherlei Änderungen und andere Ausgestaltungen der Erfindung denkbar. Alle in der Be­ schreibung erwähnten und/oder in der Zeichnung dargestellten, neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch wenn sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
Bezugszeichenliste
10 Schulterstütze
11 Rückenlehnenseitenholm
12 Tragglied
13 Stellschwinge
14 Lagerauge
15 Zapfen
16 Steuerschlitz
17 Schubhalter
18 Führungszapfen
19 Führungszapfen
20 Stellschieber
21 Längsschlitz/Führungsbahn
22 Haltelamelle
23 Längsschlitz/Führungsbahn
24 Zahnstangenabschnitt
25 Ritzel
26 Zahnstangenabschnitt
27 Ritzel
28 Führungszapfen
29 Stehbolzen
30 Stütze
31 Konsol
32 Lagerbuchse
33 Anschlußzapfen
34 Kupplungswellen

Claims (7)

1. Schulterstütze für die Rückenlehne von Sitzen, insbe­ sondere Fahrzeugsitzen die im oberen Bereich des Rückenlehnenrahmens schwenkbar gelagert ist und mittels einer Stellvorrichtung ein- und feststellbar ist, wobei die Stellvorrichtung auf jeder Rahmenlängsseite einen gegenüber dem Rückenlehnenrahmen in dessen Längsrichtung verschiebbaren Stellschieber und eine durch den Stell­ schieber verschwenkbare Stellschwinge umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Stellschieber (20) und Rückenlehnenrahmen (11) ein Schubhalter (17) geschaltet ist, der einerseits am Rückenlehnenrahmen (11) längsverschiebbar gehaltert ist, und der andererseits den Stellschieber (20) längs­ verschiebbar haltert.
2. Schulterstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubhalter (17) einerseits abstandsweise zu­ einander angeordnete Führungszapfen (18) aufweist, die in Führungsbahnen (21) des Stellschiebers (20) und andererseits weitere, ebenfalls abstandsweise zuein­ ander angeordnete Führungszapfen (19) aufweist, die in dem Rückenlehnenrahmen (11) zugehörigen Führungs­ bahnen (23) geführt sind.
3. Schulterstütze nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Schubhalter (17) festge­ legten Führungszapfen (18, 19) mit Anflachungen schließend in als Führungsbahnen fungierende Längs­ schlitze (21, 23) eingreifen.
4. Schulterstütze nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Rückenlehnenrahmen (11) zugehörigen, Führungs­ bahnen darstellenden Längsschlitze (23) in einer Halte­ lamelle (22) angeordnet sind, die mit dem Rückenlehnen­ rahmen fest verbunden ist.
5. Schulterstütze nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Haltelamelle (22) als auch der Stellschieber (20) Zahnstangenbereiche (24, 26) aufweisen, in die jeweils ein am Schubhalter (17) gelagertes, angetriebenes Ritzel (25, 27) eingreift.
6. Schulterstütze nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubhalter (17) eine Lagerstelle (15) für die Stell­ schwinge (13) aufweist, und jede Stellschwinge (13) auf einer Sitzlängsseite mit einem Tragglied (12) des Schulterstützpolsters verbunden ist.
7. Schulterstütze nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschwinge (13) einen Steuerschlitz (16) aufweist, in welchen ein Führungszapfen (28) des Stellschiebers (20) eingreift.
DE3911763A 1989-04-11 1989-04-11 Schulterstuetze fuer die rueckenlehne von sitzen, insbesondere fahrzeugsitzen Withdrawn DE3911763A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911763A DE3911763A1 (de) 1989-04-11 1989-04-11 Schulterstuetze fuer die rueckenlehne von sitzen, insbesondere fahrzeugsitzen
IT19789A IT1240285B (it) 1989-04-11 1990-03-23 Poggiaspalle per lo schienale di sedili,in particolare sedili di veicoli
JP2087612A JPH02286103A (ja) 1989-04-11 1990-04-03 座席の背もたれ用の肩支え
GB9008035A GB2231259B (en) 1989-04-11 1990-04-09 A shoulder support of a backrest of a seat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911763A DE3911763A1 (de) 1989-04-11 1989-04-11 Schulterstuetze fuer die rueckenlehne von sitzen, insbesondere fahrzeugsitzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3911763A1 true DE3911763A1 (de) 1990-10-18

Family

ID=6378371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3911763A Withdrawn DE3911763A1 (de) 1989-04-11 1989-04-11 Schulterstuetze fuer die rueckenlehne von sitzen, insbesondere fahrzeugsitzen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH02286103A (de)
DE (1) DE3911763A1 (de)
GB (1) GB2231259B (de)
IT (1) IT1240285B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2714340A1 (fr) * 1993-12-28 1995-06-30 Bfa Perfectionnements aux armatures réglables de siège et aux sièges équipés de telles armatures.
EP0730993A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-11 PETER BUTZ GmbH & Co Verwaltungs-KG Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
WO2014019566A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Grammer Ag Verstellbare kopfstütze
FR3026068A1 (fr) * 2014-09-22 2016-03-25 Cera Appui-tete de siege de vehicule automobile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1406246A (en) * 1972-02-02 1975-09-17 Ipeco Europ Ltd Seats with back support

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2714340A1 (fr) * 1993-12-28 1995-06-30 Bfa Perfectionnements aux armatures réglables de siège et aux sièges équipés de telles armatures.
EP0661190A1 (de) * 1993-12-28 1995-07-05 Bertrand Faure France Verstellbare Sitzarmatur
US5516195A (en) * 1993-12-28 1996-05-14 Bertrand Faure France Adjustable seat frameworks and to seats equipped with such frameworks
EP0730993A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-11 PETER BUTZ GmbH & Co Verwaltungs-KG Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
WO2014019566A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Grammer Ag Verstellbare kopfstütze
FR3026068A1 (fr) * 2014-09-22 2016-03-25 Cera Appui-tete de siege de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
GB9008035D0 (en) 1990-06-06
GB2231259B (en) 1992-05-13
IT1240285B (it) 1993-12-06
GB2231259A (en) 1990-11-14
JPH02286103A (ja) 1990-11-26
IT9019789A0 (it) 1990-03-23
IT9019789A1 (it) 1991-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19611892C1 (de) Mittelkonsole für einen Personenkraftwagen
DE2813534C2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19510618A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, der im vorgeklappten Zustand der Rückenlehne längsverschiebbar ist
DE19920535A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Lastkraftwagen
DE1082138B (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz fuer zwei oder mehr Personen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE19913503A1 (de) Fahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung
EP1658194B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE4337941C2 (de) Fluggastsitzreihe
EP1427601B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP0526957A1 (de) Klapptisch für Flugzeuge und Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1505481B2 (de) Fahrzeugsitz
DE3029734A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fuer flugzeuge und omnibusse
DE3425723A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19512342C2 (de) Fahrzeugdach
DE3807265A1 (de) Schulterstuetze fuer die rueckenlehne von fahrzeugsitzen
EP0221229B1 (de) Polstersitz, insbesondere für den Einbau in ein als Multimobil ausgelegtes Kraftfahrzeug
DE3129063C2 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE3911763A1 (de) Schulterstuetze fuer die rueckenlehne von sitzen, insbesondere fahrzeugsitzen
DE102018109611B4 (de) Kopfstütze
DE10236259A1 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE617530C (de) Aus Stahlrohren bestehender, verstellbarer Sitz fuer Fahrzeuge
DE4038279C2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit wenigstens einer Schenkelstütze
DE10335867B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE2045359A1 (de) Abstutzung fur einen einstellbaren Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz
EP1514725B1 (de) Verstelleinrichtung für einen Rücksitz eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination