DE3910644A1 - Vorrichtung zum verbinden zweier teleskopartig zueinander angeordneter teile - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden zweier teleskopartig zueinander angeordneter teile

Info

Publication number
DE3910644A1
DE3910644A1 DE19893910644 DE3910644A DE3910644A1 DE 3910644 A1 DE3910644 A1 DE 3910644A1 DE 19893910644 DE19893910644 DE 19893910644 DE 3910644 A DE3910644 A DE 3910644A DE 3910644 A1 DE3910644 A1 DE 3910644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
nut
screw
another
inner part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893910644
Other languages
English (en)
Other versions
DE3910644C2 (de
Inventor
Rolf Dipl Ing Peiler
Harald Schieler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE19893910644 priority Critical patent/DE3910644A1/de
Publication of DE3910644A1 publication Critical patent/DE3910644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3910644C2 publication Critical patent/DE3910644C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/10Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track
    • B60B35/1009Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track operated manually
    • B60B35/1018Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track operated manually comprising a locking pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/10Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track
    • B60B35/1072Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track by transversally movable elements
    • B60B35/109Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track by transversally movable elements the element is an axle part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/004Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts with a radial cut in order to improve elasticity of the washer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/305Manufacturing methods joining by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/14Physical forms of metallic parts
    • B60B2360/144Tubes, i.e. being hollow
    • B60B2360/1444Tubes, i.e. being hollow of rectangular cross section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/105Telescoping systems locking in discrete positions, e.g. in extreme extended position

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden zweier teleskopartig zueinander angeordneter Teile, wobei jeder Teil Öffnungen zur Aufnahme von Schrauben aufweist, die Öffnungen in miteinander fluchtende Stellungen bring­ bar sind, eine Öffnung in dem äußeren Teil eine größere Weite aufweist und eine die Schraube umgebende Hülse vor­ gesehen ist, die in die Öffnung größerer Weite einsetzbar und an dem inneren Teil zur Anlage bringbar ist.
Bei einer derartigen Vorrichtung (DE-OS-26 06 705) ist der innere Teil als ein Vollprofil ausgebildet und in dem äuße­ ren Teil verschiebbar. Zum Festlegen des inneren in den äußeren Teil werden mehrere Schrauben durch die Bohrungen und die Hülse auf die Schraube im Bereich der Öffnung mit der größeren Weite gesteckt und die Muttern angezogen. Die Hülse legt sich dabei an den inneren Teil an und drückt diesen fest an die gegenüberliegende Innenwandung des äuße­ ren Teils.
Diese Verbindung ist insofern nachteilig, als dabei auf den inneren Teil hohe Anpreßkräfte wirken, die zu dessen Verformung führen können, wenn er als Hohlprofil ausgebil­ det ist, und daß nach längerer Betriebszeit die Hülse in der Öffnung Spiel hat, was die Festigkeit der gesamten Ver­ bindung mindert. Insbesondere bei der Anwendung solcher teleskopartig miteinander verbundener Teile an Vorder- oder Hinterachsen landwirtschaftlicher Fahrzeuge, bei denen die Erfindung vorzugsweise Anwendung findet, sind derartige Einflüsse aufgrund von Erschütterungen beachtlich.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin ge­ sehen, eine Vorrichtung zum Verbinden zweier teleskopartig zueinander angeordneter Teile vorzuschlagen, bei der wäh­ rend des Anziehens der Mutter auf den inneren Teil nur ge­ ringe Kräfte wirken und bei der sich das Spiel zwischen der Hülse und dem äußeren Teil nicht so nachteilig auswirkt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst worden, wobei in den weiteren Pa­ tentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die die Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
Auf diese Weise legt sich während des Anziehens der Mutter die Hülse an die Wandung der Öffnung größerer Weite an und gleicht somit durch die Fertigung evtl. entstandenes Spiel aus. Außerdem ergeben sich durch diese radiale Anlage Klemmkräfte, um die die axial und auf den inneren Teil wir­ kenden Kräfte gemindert werden, so daß dieser, wenn er als Hohlprofil ausgebildet ist, nicht verformt wird.
Es sind Keile, Konushülsen, Konusringe und dergl. geeignet, die Hülse während des Anziehens der Schraube zu spreizen. Vorteilhafte Lösungen werden jedoch darin gesehen, daß die Mutter oder ein Zwischenring und die Hülse mit zueinander passenden Konusflächen versehen sind, die die Axialbewegung zu einem bestimmten Teil auch in eine Radialbewegung umwan­ deln. Dabei muß unter den jeweils gegebenen Umständen der richtige Winkel der Konusflächen herausgefunden werden. Dieser Winkel ist insbesondere abhängig von dem Reibverhal­ ten zwischen der Hülse und dem äußeren Teil, der Biegestei­ figkeit der Hülse, dem Verformungswiderstand des inneren Teils und der Größe des zu erwartenden Spiels. Ein Winkel zwischen 25° und 45° hat sich unter normalen Umständen je­ doch als besonders geeignet erwiesen.
Mit geringstmöglichen Kosten kann eine derartige Vorrich­ tung zum Verbinden realisiert werden, wenn handelsübliche Radmuttern verwendet werden.
In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Verbinden zweier Teile in einem vertikal geführten Schnitt und
Fig. 2 eine Hülse in perspektivischer Darstellung.
Eine Vorrichtung 10 zum Verbinden eines inneren Teils 12 mit einem äußeren Teil 14, die teleskopartig ineinander geschoben sind, weist eine Schraube 16, eine Mutter 18 und eine Hülse 20 auf.
Der innere Teil 12 ist als Hohlprofil mit einer rechtecki­ gen Außenform ausgebildet und kann ein Achsteil einer Hin­ terachse eines Mähdreschers sein. In seinem unteren und seinem oberen Bereich ist seine Wandung 22 von gleich großen Öffnungen 24 durchdrungen, die jeweils miteinander fluchten.
Der äußere Teil 14 ist ebenfalls als rechteckförmiges Hohl­ profil ausgebildet; sein Innenraum ist aber im Querschnitt größer als der maximale Querschnitt des inneren Teils 12, so daß er letzten gleitend und teleskopartig in sich auf­ nehmen kann. Entsprechend der Verwendung des inneren Teils 12 kann der äußere Teil eine pendelnd aufgehängte Achsbrücke sein, die gemeinsam mit zwei als Achsteil ausgebildeten inneren Teilen 12 eine in der Spurweite verstellbare Achse bilden.
In gleicher Weise wie bei dem inneren Teil 12 sind auch in einer linken und einer rechten Wandung 26 und 28 des äuße­ ren Teils 14 Öffnungen 24 und 30 vorgesehen, die sich je­ weils gegenüberliegen und mit denen das innere Teil 12 in Fluchtung gebracht werden kann. Die Angaben "links" und "rechts" beziehen sich dabei jeweils auf die Zeichnung aus der Blickrichtung des Betrachters. Die Öffnungen 24 in der rechten Wandung 28 weisen die gleiche Weite - oder im Falle von Bohrungen den gleichen Innendurchmesser - auf wie die Öffnungen 24 in dem inneren Teil 12. Hingegen ha­ ben die in der linken Wandung vorgesehenen Öffnungen 30 eine größere Weite oder einen größeren Durchmesser; ihre Längsmittenachsen fluchten mit denen der gegenüberliegen­ den Öffnungen 24.
Wenn auch in der Schnittdarstellung insgesamt nur acht in einer Ebene gelegene Öffnungen 24, 30 zu sehen sind, so sind in aller Regel doch noch weitere dazu parallel verlau­ fende Ebenen vorgesehen, durch die sich ebenfalls Öffnungen 24, 30 erstrecken.
Die Schrauben 16 weisen einen Bund 32 auf und sind gering­ fügig länger als der äußere Teil 14 breit ist. Ihre Anord­ nung ist im Zusammenbau so getroffen, daß sich der Bund 32 außen an die Wandung 28 anlegt, sich also im Bereich der Öffnung 24 mit der kleineren Weite befindet. Im übrigen ist sie auf dem dem Bund 32 gegenüber liegenden Endbereich mit einem Gewinde 34 versehen.
Die Mutter 18 wird von einer Radmutter gebildet und enthält somit einen Sechskant 36 und einen daran angeformten Außen­ konus 38. Die Neigung des Außenkonus 38 zur Längsmittenach­ se der Mutter 18 beträgt ca. 45°. Im Montagezustand weist der Außenkonus 38 zu der Wandung 22 des inneren Teils 12.
Die in Fig. 2 einzeln dargestellte Hülse 20 ist im wesent­ lichen zylindrisch ausgebildet und enthält einen Längs­ schlitz 40 und einen Innenkonus 42.
Die axiale Abmessung der Hülse 20 ist relativ kurz; sie ist jedoch größer als die Materialstärke des äußeren Teils 14. Ihr Außendurchmesser ist im spannungslosen Zustand ma­ ximal so groß wie der Innendurchmesser bzw. die geringste Weite der Öffnung 30. Ihr Innendurchmesser entspricht im wesentlichen dem Außendurchmesser der Schraube 16 im Be­ reich des Gewindes 34. Insgesamt ist die Hülse 20 also einem geschlitzten Ring ähnlich.
Der Längsschlitz 40 ist dermaßen breit, daß die Hülse 20 auf eine Größe gespreizt werden kann, in der sie an der Innenfläche der Öffnung 30 großer Weite fest anliegt, sich im spannungslosen Zustand aber auch auf einen Durchmesser zurückziehen kann, der ihren Einsatz in diese Öffnung 30 ermöglicht.
Der Innenkonus 42 ersteckt sich ebenfalls unter einem Win­ kel von ca. 45° von der Längsachse nach außen, wobei zwi­ schen der konischen Fläche und dem Außenmantel der Hülse 20 noch ein kleiner Rand 44 verbleibt. Im Montagezustand setzt sich der Außenkonus 38 der Mutter 18 auf den Innen­ konus 42 der Hülse 20 auf, während eine radial verlaufende Endseite 46 der Hülse 20 an dem inneren Teil 12 zur Anlage gebracht wird.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 ergibt sich nach alledem wie folgt.
Zur Montage oder zur Verstellung des inneren Teils 12 in dem äußeren Teil 14 werden beide Teile 12, 14 teleskopartig übereinander geschoben. Sie werden in eine Lage zueinander gebracht, in der - wie dies in Fig. 1 gezeigt ist - acht Öffnungen 24, 30 in einer Ebene liegen, und gegeneinander ausgerichtet. Sobald alle Öffnungen 24, 30 miteinander fluchten, wird mindestens eine Schraube 16 durch einen Satz Öffnungen 24, 30 gesteckt, bis deren Bund 32 an die rechte Wandung 28 anschlägt. Anschließend wird die Hülse 20 so auf die Schraube 16 aufgesteckt und in die Öffnung 30 großer Weite eingeführt, daß ihr Innenkonus 42 nach außen und ihre stumpfe Endseite zu dem inneren Teil 12 hin zeigt. Schließlich wird die Mutter 18 mit dem Außenkonus 38 zu der Hülse 20 hin gerichtet auf das Gewinde 34 geschraubt. Im Verlauf des Anziehens der Mutter 18 wird die Hülse 20 an den inneren Teil 12 und dieser an die Innenfläche der rechten Wandung 28 des äußeren Teils 14 angepreßt. Gleich­ zeitig weitet sie sich auch radial und kommt an der Innen­ wand der Öffnung 30 großer Weite zur Anlage und baut dort einen Reibwiderstand auf. Wird die Mutter 18 noch stärker angezogen, findet nur noch eine geringe Anpressung an den inneren Teil 12 statt, weil sich die Axialkraft um die zu­ nehmende Reibkraft der Hülse 20 in der Öffnung 30 großer Weite mindert. Schließlich wird der innere Teil 12 fest in dem äußeren Teil 14 und die Hülse 20 in der Öffnung 30 großer Weite ohne jegliches Spiel gehalten. Sollten während des Einsatzes Setzbeträge in dieser Vorrichtung 10 auftre­ ten, die diese Verbindung lockern, kann durch ein Nachzie­ hen der Mutter(n) 18 wieder ein einwandfreier Reibschluß hergestellt werden.

Claims (5)

1. Vorrichtung (10) zum Verbinden zweier teleskopartig zueinander angeordneter Teile (12), (14), wobei
  • a) jeder Teil (12), (14) Öffnungen (24), (30) zur Aufnahme von Schrauben (16) aufweist,
  • b) die Öffnungen (24), (30) in miteinander fluchten­ de Stellungen bringbar sind,
  • c) eine Öffnung (30) in dem äußeren Teil (14) eine größere Weite als die anderen Öffnungen (24) auf­ weist und
  • d) eine die Schraube (16) umgebende Hülse (20) vor­ gesehen ist, die in die Öffnung (30) größerer Weite einsetzbar und an dem inneren Teil (12) zur Anlage bringbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (20) einen Längsschlitz (40) aufweist und infolge des Anziehens der Schraube (16) spreizbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (20) an dem dem Innenteil (12) abge­ wandten Endbereich einen Innenkonus (42) und eine auf die Schraube (16) aufdrehbare Mutter (18) einen Außen­ konus (38) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Mutter (18) eine herkömmliche Radmutter mit konischem Bund (32) verwendet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenkonus anstatt an einer Mutter an einem zwischen einer Mutter mit radial verlaufender Anlage­ fläche und der Hülse (20) einzusetzenden Zwischenring vorgesehen ist.
DE19893910644 1989-04-01 1989-04-01 Vorrichtung zum verbinden zweier teleskopartig zueinander angeordneter teile Granted DE3910644A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910644 DE3910644A1 (de) 1989-04-01 1989-04-01 Vorrichtung zum verbinden zweier teleskopartig zueinander angeordneter teile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910644 DE3910644A1 (de) 1989-04-01 1989-04-01 Vorrichtung zum verbinden zweier teleskopartig zueinander angeordneter teile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3910644A1 true DE3910644A1 (de) 1990-10-04
DE3910644C2 DE3910644C2 (de) 1993-06-03

Family

ID=6377670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893910644 Granted DE3910644A1 (de) 1989-04-01 1989-04-01 Vorrichtung zum verbinden zweier teleskopartig zueinander angeordneter teile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3910644A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111042329A (zh) * 2019-12-31 2020-04-21 上海建工四建集团有限公司 一种用于槽钢定位连接的紧固件及使用方法
DE102014207554B4 (de) 2014-04-22 2023-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Verbindungshülsen-Verbindungsanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704977U1 (de) * 1997-03-19 1997-05-07 Festo Kg Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Körper
DE19812338C1 (de) 1998-03-20 2000-01-27 Talbot Gmbh & Co Kg Verbindung von Leichtbauprofilen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373648A (en) * 1966-06-22 1968-03-19 Gross Paul M Fasteners with expansion sleeve
DE2150467A1 (de) * 1971-10-09 1973-04-12 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum loesbaren verbinden zweier teile unter toleranzausgleich
DE2606705A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Fendt & Co Xaver Anordnung des lenkzylinders einer hydrostatischen lenkvorrichtung fuer die gelenkten raeder bei einem landwirtschaftlich nutzbaren fahrzeug, z.b. einem schlepper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373648A (en) * 1966-06-22 1968-03-19 Gross Paul M Fasteners with expansion sleeve
DE2150467A1 (de) * 1971-10-09 1973-04-12 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum loesbaren verbinden zweier teile unter toleranzausgleich
DE2606705A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Fendt & Co Xaver Anordnung des lenkzylinders einer hydrostatischen lenkvorrichtung fuer die gelenkten raeder bei einem landwirtschaftlich nutzbaren fahrzeug, z.b. einem schlepper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207554B4 (de) 2014-04-22 2023-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Verbindungshülsen-Verbindungsanordnung
CN111042329A (zh) * 2019-12-31 2020-04-21 上海建工四建集团有限公司 一种用于槽钢定位连接的紧固件及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3910644C2 (de) 1993-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133794C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1400846B2 (de) Steckbuchse
EP0477713B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines insbesondere rohrförmigen Bauteils an einer Wand oder dergleichen
EP0428874A2 (de) Verbindungsstück für aus Rohren und Knotenelementen aufgebaute Konstruktionssysteme
DE19605894C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Verbinden eines Kerbverzahnten, der Übertragung von Drehmomenten dienenden Wellenzapfens
AT393302B (de) Vorrichtung zur verbindung zweier werkzeugteile
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE1231979B (de) Arbeitszylinder fuer Druckmittelanlagen
DD294761A5 (de) Verbindungselement und verfahren zur herstellung
DE3910644C2 (de)
DE2811085C2 (de) Walzenanordnung
DE10291501T5 (de) Lager für ein mechanisches Wälzübertragungselement
DE19734539C2 (de) Bauteilverbindung
EP3412388B1 (de) Innenspannmittel mit gesichertem spannsegmentring
DE10245235B4 (de) Spannsatz
EP1316737B1 (de) Klemmring
DE1192885B (de) Keilverbindung zwischen Welle und Nabe
DE19531016A1 (de) Verbindungselement, nach Art eines Niets
EP2554857A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Gewindestifts
EP3359825A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum starren verbinden eines ersten rohres mit einem zweiten rohr
DE2314258A1 (de) Kupplung
DE3141787C2 (de)
DE2606880C3 (de) Rohrverbindung für Bohrrohre o.dgl
WO2022167399A1 (de) Konisches drahtgewinde sowie dessen verwendung, insbesondere in kombination mit einer schraube oder einer einbauspindel
DE102012000613A1 (de) Kugelsperrbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee