DE3910641A1 - Stabilisatoranordnung fuer fahrzeuge und herstellungsverfahren - Google Patents

Stabilisatoranordnung fuer fahrzeuge und herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE3910641A1
DE3910641A1 DE3910641A DE3910641A DE3910641A1 DE 3910641 A1 DE3910641 A1 DE 3910641A1 DE 3910641 A DE3910641 A DE 3910641A DE 3910641 A DE3910641 A DE 3910641A DE 3910641 A1 DE3910641 A1 DE 3910641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
winding angle
wound
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3910641A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3910641C2 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Hochbein
Thomas Dr Ing Rau
Alfred Prof Dr Ing Puck
Wolfgang Dr Ing Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehler AG
Original Assignee
Boehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler AG filed Critical Boehler AG
Priority to DE3910641A priority Critical patent/DE3910641A1/de
Priority to EP90105864A priority patent/EP0391222A1/de
Publication of DE3910641A1 publication Critical patent/DE3910641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3910641C2 publication Critical patent/DE3910641C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/583Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features
    • B29C53/585Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features the cross-section varying along their axis, e.g. tapered, with ribs, or threads, with socket-ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2063/00Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stabilisatoranordnung für Fahrzeuge, umfassend ein an jedem seiner Enden mit einem gegebenenfalls ein Lager für das Fahrzeugchassis tragenden Arm versehenes Torsions­ element.
Ziel der Erfindung ist die Erstellung einer Stabilisatoranordnung, die extremen mechanischen Beanspruchungen standhält, ein ausreichend geklärtes Alterungs- und Bruchverhalten hat, eine gute Materialausnutzung bei ihrer Herstellung ermöglicht und beste mechanische Eigenschaften besitzt. Diese Ziele werden bei einer Stabilisatoranordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein als Faserverbundrohr aus in mehreren Lagen mit Harzen benetzten, gewickelten Faserbündeln, insbesondere Glasfaserbündeln mit Epoxidharzen, ausgebildetes Torsionsrohr, insbesondere in seinen Endbereichen, durch zumindest eine zusätzlich aufgewickelte Lage und/oder durch zumindest ein in diesen Bereichen mit einem vergrößerten Wickelwinkel (d. h. mit geringerer Steigung) als im zwischenliegenden Arbeitsbereich gewickelte Lage aus Faserbündeln aus- bzw. angeformte Verstärkungen als Befestigungs- bzw. Ansatzstellen für die Arme aufweist.
Eine gute Materialausnützung bzw. geringer Materialeinsatz wird durch eine im wesentlichen konstante spezifische Schubspannungsver­ teilung über den Wandquerschnitt des Torsionsrohres bzw. einen ab­ nehmenden Schubmodul nach außen erreicht. Die erfindungsgemäße Stabilisatoranordnung ist hoch beanspruchbar, jedoch ausgesprochen leichtgewichtig. Weiterhin wird es durch diese Anordnung der Glas­ fasern ermöglicht, den Rohrkörper auch den auftretenden Biegebean­ spruchungen optimal anzupassen, so daß die Biegespannungen über große Bereiche des Rohres konstant gehalten sind. Derartige Rohre sind ferner unter extremen Klimabedingungen einsetzbar und mecha­ nische Schäden sind gut erkennbar und beeinflussen das mechanische Verhalten der Anordnung nur geringfügig und sukzessive.
Üblicherweise wird bei der Herstellung einer derartigen Stabilisa­ toranordnung derart vorgegangen, daß man (Glas)Fasern bzw. Fila­ mente mit Durchmessern von etwa 10 bis 20 µm, vorzugsweise 14 bis 17 µm, einsetzt. Diese Fasern sind zu Bündeln zu je 1500 bis 4000, vorzugsweise 2000 bis 3000, Einzelfasern zusammengesetzt, wodurch sich Bündel von etwa 0,4 bis 0,6 mm2, vorzugsweise etwa 0,5 mm2, ergeben. Diese Faserbündel werden sodann auf Wickelmaschinen zu faserverstärkten Kunststoffrohren gewickelt, wobei beim Wickeln der Faserbündel auf einem Dorn bzw. Kern Epoxidharze oder andere geeignete Harze zugesetzt werden. Es wird bemerkt, daß als Fasern Glasfasern, Carbonfasern, Aramidfasern od. dgl. allein oder vermischt eingesetzt werden können.
Bei der Herstellung werden diese Faserbündel unter einem bestimmten Wickelwinkel zur Längsrichtung des Dorns aufgewickelt; die Wahl dieses Wickelwinkels bestimmt wiederum die Festigkeitseigen­ schaften des gewickelten Rohres.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß zwischen den oder außerhalb der Verstärkungen zur Ausbildung von weiteren Lagerstellen, z. B. für das Fahrzeugchassis, weitere Verstärkungen vorgesehen sind, die durch zumindest eine zusätzlich aufgewickelte Lage und/oder zumindest eine in dem vorgesehenen Bereich mit einem vergrößerten Wickelwinkel (d. h. geringerer Steigung) als im Arbeitsbereich ge­ wickelte Lage aus Faserbündeln ausgebildet sind. Auf diese Weise kann man Bereiche des Torsionsrohres verstärken und für bestimmte Anwendungszwecke verstärkt ausbilden. Es ist somit möglich, durch das Aufbringen von zusätzlichen Lagen und/oder durch Veränderungen des Wickelwinkels (Vergrößerung) Verstärkungen auszubilden; bei Vergrößerung des Wickelwinkels werden mehr Glasfaserbündel pro cm Rohrlänge aufgebracht. Veränderungen des Wickelwinkels bestim­ men jedoch auch die mechanischen Eigenschaften des gewickelten Torsionsrohres. Durch entsprechende Steuerung des Wickelwinkels können somit der Schubspannungsverlauf bzw. das Biegeverhalten des Torsionsrohres beeinflußt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die rohrinnerste Lage bzw. die rohrinnen gelegenen Lagen zumindest im Arbeitsbereich des Torsionsrohres, gegebenenfalls auch in dessen Endbereichen, mit einem Wickelwinkel von 40° bis 60°, vorzugsweise 40° bis 50°, insbesondere etwa 45°, gewickelt sind, welcher Wickelwinkel je weiterer aufgebrachter Lage oder je Anzahl weiterer aufgebrachter Lagen vorzugsweise jeweils um einen Betrag verringert ist, wobei in der äußersten gewickelten Lage der Wickelwinkel 24° bis 35°, vorzugsweise 26° bis 32°, insbesondere etwa 27° bis 29° beträgt. Es kann sich jedoch auch als zweckmäßig erweisen, wenn die rohrinnerste (rohrinneren) Lage(n), insbesondere in den Rohrendbereichen, mit einem Wickelwinkel von 65° bis 85°, vorzugsweise 75° bis 85°, insbesondere mit etwa 80°, gewickelt sind, welcher Wickelwinkel je weiterer oder je einer Anzahl weiterer Lage(n), vorzugsweise gleichmäßig gestuft, verringert ist, wobei in der äußersten gewickelten Lage der Wickelwinkel 45° bis 60° vorzugsweise 48° bis 55°, insbesondere etwa 50°, beträgt. Durch Einhaltung dieser Wickelwinkel kann ein nahezu konstanter spezifischer Schubspannungsverlauf über den Wandquerschnitt im Arbeitsbereich des Torsionsrohres bei gleichzeitiger Ausbildung der Verstärkungen zur Aufnahme von Armen, Lagern od. dgl. ausgebildet werden.
Zweckmäßig kann es auch sein, wenn auf die vorzugsweise mit nach außen zu abnehmenden Wickelwinkel gewickelten Lagen insbesondere im Rohrendbereich zur Ausbildung von Verstärkungen weitere Lagen aus Faserbündeln mit Harzen aufgewickelt werden.
Um durch unmittelbar aufeinanderfolgende, mit verschiedenem Wickelwinkel in entgegengesetzte Richtungen gewickelte Lagen keine unerwünschten Einflüsse auf das Festigkeitsverhalten des Arbeits­ bereiches zu erhalten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß jede Lage von zwei mit jeweils entgegengesetztem Wickelwinkel, d. h. in entgegengesetzter Richtung bezüglich der Kern- bzw. Rohrachse, gewickelten Wickelschichten gebildet ist. Dabei ist vorgesehen, daß die Dicke jeder Lage etwa 0,4 bis 0,7 mm, vorzugsweise etwa 0,5 mm, beträgt.
Eine spezielle Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stabilisa­ toranordnung sieht vor, daß bei einem aus 16 bis 22 Lagen gewickel­ ten Torsionsrohr in den Endbereichen des Torsionsrohres 6 bis 8 innere Lagen mit einem Wickelwinkel von etwa 80°, 5 bis 7 weitere Lagen mit einem Wickelwinkel von etwa 65° und 5 bis 7 äußere Lagen mit einem Wickelwinkel von etwa 50° gewickelt sind, wobei die je­ weiligen Wickelwinkel dieser Lagen im Arbeitsbereich etwa 45° bzw. 36° bzw. 28° betragen.
Um Spannungsspitzen in der hergestellten Stabilisatoranordnung zu vermeiden, ist es zweckmäßig, wenn vorgesehen ist, daß der Übergangsbereich vom Arbeitsbereich zu den Verstärkungen gleich­ mäßig gestuft bzw. gerundet ausgebildet ist, indem der Beginn der Lagen mit vergrößertem Wickelwinkel bzw. der Beginn zusätz­ licher Lagen je Lage in Richtung auf die Rohrenden, insbesondere gleichmäßig, versetzt ist.
Zur Vermeidung von mechanischen Beschädigungen im Gebrauch bzw. zur Ausbildung einer ansehnlichen Oberfläche ist vorge­ sehen, daß auf den Arbeitsbereich, vorzugsweise auch auf den Übergangsbereich des Torsionsrohres, eine Umhüllungsschicht aus gegebenenfalls gewebeverstärktem (Weich)Kunststoff, vorzugs­ weise aus mit Epoxidharz getränktem Polyamidgewebe, aufgebracht ist, wobei die für die Lager vorgesehenen Verstärkungsstellen für die Arme freigelassen sind.
Auf die erfindungsgemäß ausgebildeten Verstärkungen können die aus gegossenem oder umgeformtem Metall, z. B. Stahl, Guß, Leichtmetal od. dgl. bestehenden Arme mit vorzugsweise innen­ gezahnten Verbindungsbuchsen aufgesetzt und/oder verklebt werden. Durch die Kombination von Innenverzahnung und Verstärkung ergibt sich eine feste Verbindung, die sich durch die Gegebenheiten im Gebrauch nahezu nicht verändert. Zur Unterstützung dieser Verbindung kann vorgesehen sein, daß in das Innere der Enden der Torsionsrohre ein Verstärkungs- bzw. Lagerstift eingeführt ist, der gegebenenfalls mit der Verbindungsbuchse verbunden ist oder ein Lager für das Fahrzeugchassis trägt. Damit ergibt sich eine praxisgerechte Ausführung der erfindungs­ gemäßen Stabilisatoranordnung.
Es ist auch möglich, das Torsionsrohr und die Arme einstückig durch entsprechendes Wickeln auszubilden, wozu vorgesehen ist, daß an die Endbereiche des Torsionsrohres die Arme als gewickeltes Massiv- oder Rohrstück ausgebildet einstückig angewickelt sind, wobei im Ansatz­ bereich jedes Armes zumindest eine, vorzugsweise eine Anzahl, zusätzliche(r) Lage(n) aus mit Harz benetzten Faserbündeln zur Ausbildung eines Übergangsbereiches bzw. zur Verstärkung des Ansatzbereiches auf- bzw. umgewickelt ist. Dieser zusätzlich aufge­ wickelte Übergangsbereich bzw. Ansatzbereich verbindet den Arm und das Torsionsrohr zu einer biegesteifen bzw. ausreichende Festigkeit besitzenden Einheit. Dabei kann vorgesehen sein, daß das Torsions­ rohr gemeinsam mit den in bezug auf den Arbeitsbereich abgebogen verlaufenden Armen einstückig um einen, insbesondere verlorenen, Kern, vorzugsweise auf Hartschaumstoff, Papier od. dgl., gewickelt ist. Der im Torsionsrohr bzw. in den Armen enthaltene verlorene Kern beeinflußt dabei auf Grund seiner geringen Festigkeit die Funktion der Stabilisatoranordnung kaum.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Stabilisator­ anordnungen für Fahrzeuge, z. B. PKW od. LKW od. dgl., welche Stabi­ lisatoranordnungen ein an jedem seiner Enden mit einem Arm versehenes Torsionsrohr umfassen, ist erfindungsgemäß dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf einen wiederverwendbaren Dorn, z. B. aus Metall oder einen verlorenen Kern, z. B. aus Hartschaum­ stoff, Papier od. dgl., Faserbündel mit Harzen, insbesondere Glasfaserbündel mit Epoxidharzen, in mehreren Lagen gewickelt werden, wobei der Wickelwinkel von der innersten Lage zu der äußersten Lage hin je Lage oder je einer gegebenen Anzahl von Lagen verkleinert wird. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zur Ausbildung von Verstärkungen in dem Torsionsrohr, z. B. für Ver­ bindungsbuchsen, Armlager, Chassislager od. dgl., der Wickelwinkel der über das Torsionsrohr durchgehend gewickelten Lagen in dem vor­ gesehenen Verstärkungsbereich vergrößert wird und/oder zusätzliche Lagen in diesem Bereich aufgewickelt werden, wobei vorzugsweise deren Wickelwinkel von der innersten Lage zu der äußersten Lage hin je Lage oder je einer gegebenen Anzahl von Lagen verkleinert wird. Zweckmäßig ist es hierbei, daß der Arbeitsbereich des Torsionsrohres mit den Armen in einem Arbeitsgang gewickelt wird und die Arme nach Beendigung des Wickelvorganges in Form gebracht bzw. formjustiert und daraufhin ausgehärtet werden.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung, den Patentansprüchen und der Zeichnung zu entnehmen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Stabilisatoranordnung,
Fig. 1a und 1b verschiedene Beispiele für die Aufbringung der Wickellagen,
Fig. 2 und 3 verschiedene Verbindungen zwischen einem Arm und einem Torsions­ rohr,
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer anderen erfindungs­ gemäßen Stabilisatoranordnung,
Fig. 5 und 6 erfindungsgemäß Ver­ bindungen zwischen einem Arm und einem Torsionsrohr,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform einer Stabilisatoranordnung und
Fig. 8 eine Detailansicht einer Verstärkung im Torsionsrohr.
Fig. 1 zeigt eine Stabilisatoranordnung mit einem Torsionsrohr 1, das aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt ist. An beiden Enden des Torsionsrohres 1 sind Verstärkungen 2 ausgebildet, auf die Verbindungsbuchsen 4 von Armen 3 aufgesteckt sind, welche Arme 3 mit ihren Enden 5 an einem Fahrzeugteil befestigt sind. Das Torsionsrohr 1 besteht aus mit Kunstharzen benetzten, gewickel­ ten Fasern, wobei die Fasern zu Bündeln zusammengefaßt sind, die mit einem bestimmten Wickelwinkel α auf einen Kern aufge­ wickelt werden und auf diesem erhärten gelassen werden. Die Faserbündel werden in mehreren Lagen längs des Rohres gewickelt, wobei im Verlauf jeder Lage und/oder verschiedene aufeinanderfolgende Lagen oder aufeinanderfolgende Anzahlen von Lagen verschiedene Wickelwinkel besitzen können.
Zur Ausbildung gewünschter mechanischer Eigenschaften ist es nun möglich (Fig. 1a, 1b), die längs des Torsionsrohres bzw. die in dessen End- bzw. Arbeitsbereich gewickelten Wickellagen 1′ derart auszubilden, daß die innenliegenden Wickellagen größere Wickelwinkel aufweisen als die weiter außen aufgewickelten Wickel­ lagen. Auf diese Wickellagen 1′ können zur Ausbildung oder Ver­ stärkung 2 noch weitere Wickellagen 1′′ aufgewickelt werden. Es ist alternativ oder zusätzlich möglich, in den Endbereichen des Torsionsrohres oder an den Stellen, an denen Verstärkungen 2 ausge­ bildet werden sollen, den Wickelwinkel der Wickellagen 1′ örtlich zu vergrößern, um dadurch eine Verdickung der ausgebildeten Lage zu erreichen (Fig. 1a). Gleichzeitig nimmt jedoch, wie in Fig. 1a links gezeigt, der Wickelwinkel dieser Bereiche, die durch Vergrößerung der Steigung des Wickelwinkels dicker ausgebildet wer­ den, mit den einzelnen Lagen nach außen hin ab. Wie in Fig. 1a gezeigt, kann auf die bereits durch Vergrößerung des Wickelwinkels der einzelnen Lagen ausgebildete Verstärkung 2 zusätzlich noch eine Anzahl von weiteren Wickellagen 1′′ aufgebracht werden, die gegebenenfalls, einen von innen nach außen hin abneh­ menden Wickelwinkel besitzen. Die Abnahme des Wickelwinkels von innen nach außen ergibt gute Schubspannungseigenschaften; die Zunahme des Wickelwinkels im Längsverlauf einer Lage ermöglicht die Ausbildung verschiedener Rohrdicken.
In Fig. 1b sind auf die durchgehend im Verlauf des Torsionsrohres 1 ausgebildeten Wickellagen 1′, welche nach außen mit abnehmendem Wickelwinkel gewickelt sind, noch über ihre Länge ebenfalls mit gleichbleibender Dicke gewickelte Wickellagen 1′′ aufgebracht. Durch diese Ausbildung von Verstärkungen kann das Torsionsrohr 1 fest mit metallischen Armen, Lagern od. dgl. verbunden werden.
Fig. 2 zeigt die Verbindung zwischen einem Torsionsrohr 1 und einem Arm 3. Der Arm 3 ist mit einer Verbindungsbuchse 4 mit einer Innenverzahnung 41 auf das verdickte Ende 2 des Torsionsrohres 1 aufgeschoben. Die Verbindungsbuchse 4 kann auch durch Pressung und/ oder Klebung mit dem verdickten Teil 2 des Torsionsrohres 1 form­ schlüssig verbunden sein. In den Hohlraum 11 des Torsions­ rohres 1 ist ein Bolzen 9 a eingesetzt, der an seinem freien Ende ein Lager 6 für das Fahrzeugchassis 7 trägt. Beachtenswert ist bei dieser Ausführungsform, daß auf das Torsionsrohr 1 eine Überzugsschicht 8 aufgebracht ist, die vorteilhafterweise aus einem (Weich)Kunststoff oder aus mit gewebeverstärktem (Weich)Kunstharz, z. B. mit polyamidgewebeverstärktem Epoxidharz gebildet ist. Diese Überzugsschicht 8 erstreckt sich vorteilhafterweise auch über den Übergangsbereich 2 a vom Arbeitsbereich des Torsionsrohres 1 zu der Verstärkung 2, und zwar bis zur Verbindungsbuchse 4 des Armes 3.
In Fig. 3 ist eine andere Befestigungsart des Armes 3 dargestellt. Der Arm 3 trägt einen Lagerzapfen 42, der sich am Fahrzeugchassis 7 abstützt. Ein Lagerbolzen 9 a, der gegebenenfalls mit der Verbindungsbuchse 4 einstückig verbunden sein kann, dient dazu, daß ein Zusammendrücken der Verstärkung 2 a durch das unter Kraftschluß aufgesetzte Lager 4 verhindert wird. Man erkennt ferner, daß im Abstand von der Verstärkung 2 eine weitere Verstärkung 2′ im Verlauf des Torsionsrohres 1 durch zusätzlich aufgewickelte Wickellagen oder durch Wickellagen mit vergrößertem Wickelwinkel ausgebildet ist. Diese Verstärkung kann z. B. wie in Fig. 8 dargestellt, zur Aufnahme eines weiteren Lagers, z. B. eines Chassislagers, ausgebildet sein. Wie in Fig. 8 kann die Verstär­ kung 2′ mit einer Hülse 22, insbesondere aus Metall, umgeben sein, um Druckkräfte besser aufnehmen zu können.
Die Übergänge 2 a zwischen den Verstärkungen 2 bzw. 2′ und dem Torsionsrohr 1 sind vorteilhafterweise gerundet bzw. fließend ausgebildet, um Spannungsspitzen zu vermeiden. Dazu wird der Wickel­ winkel allmählich verändert bzw. werden zusätzlich aufgebrachte Schichten mit ihren Enden stufen- bzw. treppenförmig abgesetzt auf­ einanderfolgend aufgebracht.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform einer Stabilisatoranordnung, bei der die Arme 3 und das Torsionsrohr 1 einstückig ausgebildet sind, wobei an den Enden des Torsionsrohres 1 Verstärkungen 2′ zur Auf­ nahme der Lager 7 für das Fahrzeugchassis ausgebildet sein können. Die einstückige Ausbildung des Torsionsrohres 1 mit dem Arm 3 kann z. B., wie in Fig. 5 dargestellt ist, derart erfolgen, daß das Tor­ sionsrohr 1 und der Arm 3 jeweils über Kerne gewickelt sind. Der einstückige Ansatz des Armes 3 am Torsionsrohr 1 kann durch entsprechende Wickeltechnik ausgebildet werden. Anstelle der ausgezogen dargestellten Verstärkung 2, welche vorgesehen ist, um dem Arm 3 eine bessere Verbindung zu geben, kann eine aufwendigere Verstärkung 2 b aus Wickellagen ausgebildet werden, wie sie strichliert eingezeichnet ist. Die Überzugsschicht 8 wird in diesem Fall über den Ansatzbereich 2 b und auch über dem Arm 3 ausgebildet, welcher ebenfalls aus demselben faserverstärkten Kunststoff ausgebildet ist, so daß alle Oberflächen von der Überzugsschicht 8 ausreichend in Gebrauch geschützt werden.
In Fig. 6 ist eine Ausbildung des Armes 3 als Massivteil darge­ stellt.
In Fig. 6 ist auf die Verstärkung 2′ an den äußeren Enden des Torsionsrohres 1 ein Lager 9 mit einem Lagerbolzen 9 a aufgesetzt, welches sich auf das Lager 7 für das Fahrzeugchassis abstützt.
In Fig. 7 ist eine Ausführungsform einer Stabilisatoranordnung dargestellt, die derart hergestellt wurde, daß das Torsionsrohr 1 gemeinsam mit den Armen 3 über einen langgestreckten verlorenen Kern gewickelt wurde. In noch nicht ausgehärtetem Zustand wurden die Arme 3 vom Torsionsrohr 1 formjustiert bzw. die Kröpfungen ausgebildet, welche die Verstärkungen 2′ beidseitig begrenzen. Die Enden 5 der Arme 3 können in diesem Fall mit Ösen bzw. Ausnehmungen zur Aufnahme von Befestigungszapfen ausgebildet werden oder werden in Ansatzhülsen eingeschoben, welche mit Fahrzeugteilen verbindbar sind. Die Bauweise der Stabilisatoranordnung nach Fig. 7 bzw. Fig. 8 mit einem verlorenen Kern eignet sich besonders vorteilhaft für PKW-Stabilisatoranordnungen.
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Stabilisatoranordnungen bzw. durch die Ausbildung der Verstärkungen erhält man örtlich vergrößerte Wandstärken im Torsionsrohr, wobei die spezifischen Schubspannungen über den Rohrwandquerschnitt zwar nicht völlig konstant sind, jedoch in der Außenzone hohe Torsionsfestigkeit vorhanden sind und Biegebeanspruchungen gut vertragen werden.
Die als Oberflächenschutz für das GFK-Torsionsrohr dienende Überzugsschicht 8 mildert bzw. vermeidet vor allem die Auswir­ kungen von äußerlich einwirkenden Beschädigungen, z. B. Stein­ schlag, und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit.
Bei der einteiligen Ausbildung der Stabilisatoranordnung gemäß Fig. 4 und Fig. 7 erhält man den Vorteil, daß auch die Arme 3 als federnde Elemente vorhanden sind.
Die Stabilisatoranordnung, bei der ein GFK-Torsionsrohr mit Armen aus anderem Material, z. B. Metall, verbunden wird, ist einfach herstellbar, da jeder Bauteil für sich sehr kostengünstig und einfach gefertigt werden kann. Der Montagevorgang wird dabei auf ein Befestigen bzw. Einpressen und/oder Einkleben des Torsionsrohres 1 in die Verbindungsbuchse 4 des Armes 3 reduziert. Das Torsionsrohr zwingt ferner als aktives Federelement ein gutmütiges Versagensverhalten im Gegensatz zu den metallischen, bisher eingesetzten Federelementen bzw. metallischen Torsions­ stäben. Auch bei langem Einsatz schreitet eine Beschädigung nur langsam voran und ist vor allen Dingen an einem aus faser­ verstärkten Kunststoff hergestellten Torsionsrohr eindeutig erkennbar.

Claims (21)

1. Stabilisatoranordnung für Fahrzeuge, umfassend ein an jedem seiner Enden mit einem gegebenenfalls ein Lager für das Fahrzeug­ chassis tragenden Arm versehenes Torsionselement, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein als Faserverbundrohr aus in mehreren Lagen (1′) mit Harzen benetzten, gewickelten Faserbündeln, insbesondere Glasfaserbündeln mit Epoxidharzen, ausgebildetes Torsionsrohr (1), insbesondere in seinen Endbereichen, durch zumindest eine zusätzlich aufgewickelte Lage (1′) und/ oder durch zumindest eine in diesen Bereichen mit einem vergrößerten Wickelwinkel (α) (d. h. geringerer Steigung) als im zwischenliegenden Arbeitsbereich gewickelte Lage (1′) aus Faserbündeln aus- bzw. angeformte Verstärkungen (2) als Befesti­ gungs- bzw. Ansatzstellen für die Arme (3) aufweist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den oder außerhalb der Verstärkungen (2) zur Ausbildung von weiteren Lagerstellen, z. B. für das Fahrzeugchassis, weitere Verstärkungen (2′) vorgesehen sind, die durch zumindest eine zusätzlich aufgewickelte Lage (1′′) und/oder durch zumindest eine in dem vorgesehenen Bereich mit einem vergrößerten Wickelwinkel (α) (d. h. geringerer Steigung) als im Arbeitsbereich gewickelte Lage (1′) aus Faserbündeln ausgebildet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrinnerste Lage bzw. die rohrinnen gelegenen Lagen zumindest im Arbeitsbereich des Torsionsrohres (1) gegebenenfalls auch in dessen Endbereichen, mit einem Wickelwinkel von 40° bis 60°, vor­ zugsweise 40° bis 50°, insbesondere etwa 45°, gewickelt sind, welcher Wickelwinkel je weiterer aufgebrachter Lage oder je Anzahl weiterer aufgebrachter Lagen vorzugsweise jeweils um einen Betrag verringert ist, wobei in der äußersten gewickelten Lage der Wickelwinkel 24° bis 35°, vorzugsweise 26° bis 32°, ins­ besondere etwa 27° bis 29°, beträgt
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die rohrinnerste (rohrinneren) Lage(n), insbesondere in den Rohrendbereichen, mit einem Wickelwinkel (α) von 65° bis 85°, vorzugsweise 75° bis 85°, insbesondere mit etwa 80°, gewickelt sind, welcher Wickelwinkel (α) je weiterer oder je einer Anzahl weiterer Lage(n), vorzugsweise gleichmäßig gestuft, verringert ist, wobei in der äußersten gewickelten Lage der Wickelwinkel 45° bis 60°, vorzugsweise 48° bis 55°, insbesondere etwa 50°, beträgt.
5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die vorzugsweise mit nach außen zu abnehmendem Wickelwinkel ge­ wickelten Lagen (1′), insbesondere im Rohrendbereich, zur Ausbildung von Verstärkungen weitere Lagen (1′′) aus Faserbündeln mit Harzen aufgewickelt werden.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Lage (1′, 1′′) von zwei mit jeweils entgegen­ gesetztem Wickelwinkel (α), d. h. in entgegengesetzter Richtung bezüglich der Kern- bzw. Rohrachse, gewickelten Wickelschichten gebildet ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dicke jeder Lage etwa 0,4 bis 0,7 mm, vorzugs­ weise etwa 0,5 mm, beträgt.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei einem aus 16 bis 22 Lagen gewickelten Torsions­ rohr (1) in den Endbereichen des Torsionsrohres (1) 6 bis 8 innere Lagen mit einem Wickelwinkel von etwa 80°, 5 bis 7 weitere Lagen mit einem Wickelwinkel von etwa 65° und 5 bis 7 äußere Lagen mit einem Wickelwinkel von etwa 50° gewickelt sind, wobei die jeweiligen Wickelwinkel dieser Lagen (1′) im Arbeitsbereich etwa 45° bzw. 36° bzw. 28° betragen.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsbereich vom Arbeitsbereich zu den Verstärkungen (2) gleichmäßig gestuft bzw. gerundet ausge­ bildet ist, indem der Beginn der Lagen mit vergrößertem Wickel­ winkel (α) bzw. der Beginn zusätzlicher Lagen je Lage in Rich­ tung auf die Rohrenden, insbesondere gleichmäßig, versetzt ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf den Arbeitsbereich, vorzugsweise auch auf den Übergangsbereich des Torsionsrohres (1), eine Umhüllungsschicht (8) aus gegebenenfalls gewebeverstärktem (Weich)Kunststoff, vor­ zugsweise aus mit Epoxidharz getränktem Polyamidgewebe, aufge­ bracht ist, wobei die für die Lager vorgesehenen Verstärkungs­ stellen (2′) bzw. Verstärkungsstellen (2) für die Arme (3) freigelassen sind.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die aus gegossenem oder umgeformtem Metall, z. B. Stahl, Guß, Leichtmetall od. dgl. bestehenden Arme (3) mit vorzugsweise innengezahnten Verbindungsbuchsen (4) auf die als Befestigungsstellen dienenden Verstärkungen (2) aufgesetzt und/oder mit diesen verklebt sind.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in das Innere der Enden der Torsionsrohre (1) ein Verstärkungs- bzw. Lagerbolzen (9 a) eingeführt ist, der gegebenen­ falls mit der Verbindungsbuchse (4) oder Lagerbuchse (9) ver­ bunden ist oder ein Lager (6) für das Fahrzeugchassis (7) trägt.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an die Endbereiche des Torsionsrohres (1) die Arme (3) als gewickeltes Massiv- oder Rohrstück ausgebildet einstückig angewickelt sind, wobei im Ansatzbereich jedes Armes (3) zumindest eine, vorzugsweise eine Anzahl, zusätzliche(r) Lage(n) (2 b) aus mit Harz benetzten Faserbündeln zur Ausbildung eines Überangs­ bereiches bzw. zur Verstärkung des Ansatzbereiches auf- bzw. umge­ wickelt ist.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Torsionsrohr (1) gemeinsam mit den in bezug auf den Arbeitsbereich abgebogen verlaufenden Armen (3) einstückig um einen, insbesondere verlorenen, Kern vorzugsweise aus Hartschaum­ stoff, Papier od. dgl., gewickelt ist.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verstärkungen zur Abstützung für Lager des Fahr­ zeugchassis (7) mit Metallhülsen (22) umgeben sind.
16. Verfahren zur Herstellung von Stabilisatoranordnungen für Fahr­ zeuge, z. B. PKW, LKW od. dgl., welche Stabilisatoranordnungen ein an jedem seiner Enden mit einem Arm versehenes Torsionsrohr insbe­ sondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15 umfassen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf einen wiederverwendbaren Dorn, z. B. aus Metall, oder einen verlorenen Kern, z. B. aus Hartschaum­ stoff, Papier od. dgl., Faserbündel mit Harzen, insbesondere Glas­ faserbündel mit Epoxidharzen, in mehreren Lagen gewickelt werden, wobei der Wickelwinkel von der innersten Lage zu der äußersten Lage hin je Lage oder je einer gegebenen Anzahl von Lagen ver­ kleinert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lage aus zwei Wickelschichten ausgebildet wird, von denen jede mit entgegengesetztem Wickelwinkel, d. h. in entgegengesetzter Richtung bezüglich der Rohrachse, gewickelt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung von Verstärkungen im Torsionsrohr z. B. für Verbindungsbuchsen, Armlager, Chassislager od. dgl., der Wickel­ winkel der über das Torsionsrohr durchgehend gewickelten Lage in dem vorgesehenen Verstärkungsbereich vergrößert wird und/oder zusätzliche Lagen in diesem Bereich aufgewickelt werden, wobei vor­ zugsweise deren Wickelwinkel von der innersten Lage zu der äußersten Lage hin je Lage oder je einer gegebenen Anzahl von Lagen verkleinert wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Wickelgut bzw. der Torsionsstab nach dem Wickeln auf dem Kern in Form gebracht bzw. formjustiert und daraufhin ausgehärtet wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Übergangsbereich von einem Wickelwinkel zu einem anderen (größeren) Wickelwinkel im Verlauf einer Lage eine kontinuierliche Änderung des Wickelwinkels vorgesehen wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Arbeitsbereich des Torsionsrohres mit den Armen in einem Arbeitsgang gewickelt wird und die Arme nach Beendigung des Wickelvorganges abgebogen und der Torsionsstab mit den abge­ bogenen Armen ausgehärtet werden.
DE3910641A 1989-04-01 1989-04-01 Stabilisatoranordnung fuer fahrzeuge und herstellungsverfahren Granted DE3910641A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910641A DE3910641A1 (de) 1989-04-01 1989-04-01 Stabilisatoranordnung fuer fahrzeuge und herstellungsverfahren
EP90105864A EP0391222A1 (de) 1989-04-01 1990-03-28 Stabilisatoranordnung für Fahrzeuge und Herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910641A DE3910641A1 (de) 1989-04-01 1989-04-01 Stabilisatoranordnung fuer fahrzeuge und herstellungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3910641A1 true DE3910641A1 (de) 1990-10-18
DE3910641C2 DE3910641C2 (de) 1991-05-08

Family

ID=6377668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3910641A Granted DE3910641A1 (de) 1989-04-01 1989-04-01 Stabilisatoranordnung fuer fahrzeuge und herstellungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0391222A1 (de)
DE (1) DE3910641A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445995C1 (de) * 1994-12-22 1996-04-18 Fichtel & Sachs Ag Radaufhängung für eine Achse eines Kraftfahrzeugs
DE202010002802U1 (de) 2010-02-25 2010-05-12 Ifc Composite Gmbh Mehrteiliger Fahrzeug-Stabilisator aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102010037180A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Ovalo Gmbh Federvorrichtung mit einer Drehstabfeder
DE102010053731A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Daimler Ag Elastische Lagerung für ein Bauteil und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010049565A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Daimler Ag Drehstabfeder für ein Kraftfahrzeug
DE102010049563A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen einer Drehstabfeder
DE102010053733A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Daimler Ag Lasteinleitelement
DE102011079842A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisator oder Verbundlenker für eine Radaufhängung
DE102011085029A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Luhn & Pulvermacher - Dittmann & Neuhaus GmbH Stabilisator in Faserkunststoffverbund und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2423012A3 (de) * 2010-08-25 2013-06-26 Benteler Automobiltechnik GmbH Faserverbundwerkstoffstabilisator
DE102012008995A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Audi Ag Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE202013004035U1 (de) 2013-04-30 2014-08-01 Cosma Engineering Europe Ag Baugruppe für ein Fahrzeug
DE102013018970B3 (de) * 2013-11-14 2015-02-19 Ralph Funck Faserverbundrohr
DE102013217639A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Verbundlenkerachse mit ein- und ausbaubarem Stabilisator
DE102013111700A1 (de) 2013-10-24 2015-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Torsionsstab für einen Stabilisator eines Kraftfahrzeugs
DE102013111702A1 (de) 2013-10-24 2015-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Faserverbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102013111703A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbindungseinrichtung für ein Stabilisator- bzw. Torsionsrohr eines Kraftfahrzeugs
DE102014201342A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stabilisator eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102015011707A1 (de) 2015-09-05 2017-03-09 Audi Ag Radaufhängungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102016207369A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerksbauteil eines Fahrzeuges
DE102010037179B4 (de) 2010-08-26 2019-01-17 Ovalo Gmbh Aktiver Wankstabilisator
WO2019224021A1 (en) * 2018-05-24 2019-11-28 Mubea Carbo Tech Gmbh Stabilizer bar for a vehicle
DE102022213861A1 (de) 2022-12-19 2024-06-20 Zf Friedrichshafen Ag Wankstabilisator

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE514129C2 (sv) * 1998-01-16 2001-01-08 Scania Cv Ab Krängningshämmare
US6869091B1 (en) * 2000-11-07 2005-03-22 Meritor Suspension Systems Company Method for enhancing the physical characteristics of a suspension component
US7044458B2 (en) * 2001-04-30 2006-05-16 Maclean-Fogg Company Stabilizer bar
DE10231013A1 (de) * 2002-07-09 2004-02-05 ZF Lemförder Metallwaren AG Stabilisator für Kraftfahrzeuge
SE0400549D0 (sv) * 2004-03-05 2004-03-05 Kongsberg Automotive Asa Torsjonsstang
KR100734130B1 (ko) * 2006-02-21 2007-06-29 대원강업주식회사 순차 이형단면을 가지는 테이퍼 스테빌라이져 바 및 그제조방법
CN102271937B (zh) * 2008-12-29 2015-04-22 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 用于车桥的稳定器布置结构和稳定器
FR2954921B1 (fr) * 2010-01-05 2012-06-01 Renault Sa Barre tubulaire de torsion et son application a une traverse pour essieu de vehicule automobile
DE102013209439A1 (de) 2013-05-22 2014-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Torsionselement
EP3203109B1 (de) * 2016-02-02 2019-04-10 Enrichment Technology Company Ltd. Zweigniederlassung Deutschland Zylinderförmiger rotationskörper und verfahren zur herstellung eines zylinderförmigen rotationskörpers
EP3210752B1 (de) * 2016-02-29 2019-09-11 Enrichment Technology Company Ltd. Zweigniederlassung Deutschland Geschnittener rotationskörper und verfahren zur herstellung eines rotationskörpers
WO2018104761A1 (en) * 2016-12-06 2018-06-14 Volvo Truck Corporation Stabilizer bar and stabilization method
CN107639990B (zh) * 2017-10-18 2024-02-06 智车优行科技(上海)有限公司 车辆及其平衡杆
DE102017222579A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Schäfer MWN GmbH Verfahren zum Herstellen eines Bauelements und Bauelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230839A1 (de) * 1985-10-29 1987-08-05 Technique Du Verre Tisse S.A. Fahrradgabel oder gleichartiger Artikel aus mit Textilstruktur verstärktem Kunstharz als Hauptbestandteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3612777A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Porsche Ag Vorderradaufhaengung
DE3143485C2 (de) * 1981-11-03 1989-01-12 Felten & Guilleaume Energietechnik Ag, 5000 Koeln, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3692295A (en) * 1970-05-25 1972-09-19 Trw Inc Torsion bar wheel suspension
US4231555A (en) * 1978-06-12 1980-11-04 Horikiri Spring Manufacturing Co., Ltd. Bar-shaped torsion spring
EP0009007B1 (de) * 1978-09-07 1982-06-23 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffrohres und nach dem Verfahren hergestelltes Rohr
US4259382A (en) * 1979-05-29 1981-03-31 Celanese Corporation Fiber reinforced composite shaft with metal connector sleeves secured by adhesive
FR2480683A1 (fr) * 1980-04-21 1981-10-23 Peugeot Dispositif de maintien transversal de la barre antidevers dans une suspension de vehicule automobile
GB2133499B (en) * 1982-11-16 1985-10-09 Honda Motor Co Ltd Shafts incorporating fibre-reinforced plastics
DE3725959A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Verbindung zwischen fvw-rohr und stahlzapfen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143485C2 (de) * 1981-11-03 1989-01-12 Felten & Guilleaume Energietechnik Ag, 5000 Koeln, De
EP0230839A1 (de) * 1985-10-29 1987-08-05 Technique Du Verre Tisse S.A. Fahrradgabel oder gleichartiger Artikel aus mit Textilstruktur verstärktem Kunstharz als Hauptbestandteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3612777A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Porsche Ag Vorderradaufhaengung

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445995C1 (de) * 1994-12-22 1996-04-18 Fichtel & Sachs Ag Radaufhängung für eine Achse eines Kraftfahrzeugs
DE202010002802U1 (de) 2010-02-25 2010-05-12 Ifc Composite Gmbh Mehrteiliger Fahrzeug-Stabilisator aus einem Faserverbundwerkstoff
EP2423012A3 (de) * 2010-08-25 2013-06-26 Benteler Automobiltechnik GmbH Faserverbundwerkstoffstabilisator
DE102010037180A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Ovalo Gmbh Federvorrichtung mit einer Drehstabfeder
DE102010037180B4 (de) * 2010-08-26 2016-08-04 Ovalo Gmbh Verstellvorrichtung mit einem Aktuator und einer Federvorrichtung
DE102010037179B4 (de) 2010-08-26 2019-01-17 Ovalo Gmbh Aktiver Wankstabilisator
DE102010037180C5 (de) 2010-08-26 2020-01-16 Ovalo Gmbh Verstellvorrichtung mit einem Aktuator und einer Federvorrichtung
DE102010053731A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Daimler Ag Elastische Lagerung für ein Bauteil und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010053733A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Daimler Ag Lasteinleitelement
DE102010049563A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen einer Drehstabfeder
DE102010049565A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Daimler Ag Drehstabfeder für ein Kraftfahrzeug
DE102010049563B4 (de) * 2010-10-25 2017-09-14 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen einer Drehstabfeder
DE102011079842A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisator oder Verbundlenker für eine Radaufhängung
DE102011079842B4 (de) 2011-07-26 2022-01-20 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung mit einem Torsionsabschnitt
DE102011085029A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Luhn & Pulvermacher - Dittmann & Neuhaus GmbH Stabilisator in Faserkunststoffverbund und Verfahren zu dessen Herstellung
US8668212B2 (en) 2011-10-21 2014-03-11 Luhn & Pulvermacher-Dittmann & Neuhaus Gmbh Stabilizer bar of fiber reinforced plastic composite and method for its manufacture
DE102012008995A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Audi Ag Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
WO2014177266A1 (de) 2013-04-30 2014-11-06 Cosma Engineering Europe Ag Verbundlenkerachse
DE202013004035U1 (de) 2013-04-30 2014-08-01 Cosma Engineering Europe Ag Baugruppe für ein Fahrzeug
DE102013217639A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Verbundlenkerachse mit ein- und ausbaubarem Stabilisator
DE102013111700A1 (de) 2013-10-24 2015-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Torsionsstab für einen Stabilisator eines Kraftfahrzeugs
DE102013111702A1 (de) 2013-10-24 2015-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Faserverbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102013111703A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbindungseinrichtung für ein Stabilisator- bzw. Torsionsrohr eines Kraftfahrzeugs
US9216627B2 (en) 2013-10-24 2015-12-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Torsion beam for an anti-roll bar of a motor vehicle
US9233591B2 (en) 2013-10-24 2016-01-12 Dr. Ing. H.G. F. Porsche Aktiengesellschaft Fiber composite component and method for producing a fiber composite component
DE102013018970B3 (de) * 2013-11-14 2015-02-19 Ralph Funck Faserverbundrohr
DE102014201342A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stabilisator eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102015011707A1 (de) 2015-09-05 2017-03-09 Audi Ag Radaufhängungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102015011707B4 (de) 2015-09-05 2020-07-16 Audi Ag Radaufhängungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102016207369A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerksbauteil eines Fahrzeuges
WO2019224021A1 (en) * 2018-05-24 2019-11-28 Mubea Carbo Tech Gmbh Stabilizer bar for a vehicle
DE102022213861A1 (de) 2022-12-19 2024-06-20 Zf Friedrichshafen Ag Wankstabilisator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0391222A1 (de) 1990-10-10
DE3910641C2 (de) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910641A1 (de) Stabilisatoranordnung fuer fahrzeuge und herstellungsverfahren
EP0029093B2 (de) Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff, mit festgewickelten Endstücken
DE69527164T2 (de) Herstellungsverfahren einer Antriebswelle aus fiberverstärktem Verbundwerkstoff
DE69836028T2 (de) Zusammengesetztes verbindungselement
DE3322275C2 (de)
EP0030996A1 (de) Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff, mit verlorenem Dorn und festgewickelten Endstücken
WO2019105629A1 (de) Faserverbundkörper sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundkörpers
DE102017131180A1 (de) Schneckenrad für ein Schneckenradgetriebe einer Kraftfahrzeuglenkung mit einem eingespritzten Trägerring
DE3202669A1 (de) Teleskoprohr, insbesondere fuer eine hoehenverstellbare kraftfahrzeuglenksaeule sowie verfahren zum herstellen einer gleitverbindung zwischen dem innenrohr und dem aussenrohr des teleskoprohres
DE10242527A1 (de) Lenksäulen-Stützgehäuse
DE102010054097A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Faserverbund-Bauteiles
WO2014187614A1 (de) Achsträger eines fahrzeugs
DE102018208298B4 (de) Koppelstange, Radaufhängung und Verfahren zur Herstellung einer Koppelstange
WO2011029434A1 (de) Stabilisator für ein kraftfahrzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE3419176C2 (de)
DE3804901A1 (de) Antriebswelle und verfahren zu ihrer herstellung
EP0311837B1 (de) Hohlprofil, insbesondere Rohr, aus langfaserverstärktem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung dieses Hohlprofils
DE7932590U1 (de) Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff, mit festgewickelten Endstücken
DD215610A5 (de) Kreuzgelenkwelle
DE3321349C2 (de)
DE102021130919A1 (de) Koppelstange und Verfahren zum Herstellen
DE102016220376A1 (de) Radführungseinrichtung
EP3728899A1 (de) Schneckenrad für ein schneckenradgetriebe einer kraftfahrzeuglenkung mit einem zwischen einer nabe und einem zahnkranz eingespritzten trägerring
DE3446749A1 (de) Sicherheitslenksaeule fuer kraftfahrzeuge
DE4211902C2 (de) Kettenlasche und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee