DE102015011707B4 - Radaufhängungsbauteil für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Radaufhängungsbauteil für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015011707B4
DE102015011707B4 DE102015011707.6A DE102015011707A DE102015011707B4 DE 102015011707 B4 DE102015011707 B4 DE 102015011707B4 DE 102015011707 A DE102015011707 A DE 102015011707A DE 102015011707 B4 DE102015011707 B4 DE 102015011707B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
suspension component
torsion bar
motor vehicle
wheel suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015011707.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015011707A1 (de
Inventor
Sebastian Schindler
Guido Fessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015011707.6A priority Critical patent/DE102015011707B4/de
Publication of DE102015011707A1 publication Critical patent/DE102015011707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015011707B4 publication Critical patent/DE102015011707B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • B60G21/052Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/008Attaching arms to unsprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • B60G2200/21Trailing arms connected by a torsional beam, i.e. twist-beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • B60G2204/1434Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis in twist-beam axles arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/014Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs with reinforcing nerves or branches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/20Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Radaufhängungsbauteil (10) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Radaufhängungsbauteil (10) U-förmig geformt ist und einen rohrförmigen Torsionsstab (12) sowie zwei an dessen axialen Enden angeordnete Schenkel (14) umfasst, wobei der Torsionsstab (12) aus einem Faserverbundwerkstoff und die beiden Schenkel (14) aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet sind, wobei die Schenkel(14) jeweils einen Befestigungsabschnitt (14-1) aufweisen, in dem die Schenkel (14) mit dem jeweiligen axialen Ende des Torsionsstabes (12) fest verbunden sind, und wobei die beiden Schenkel (14) über eine im Innern des Torsionsstabes (12) angeordnete Verspanneinrichtung (16) vorgespannt miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (14) im Bereich des Befestigungsabschnitts (14-1) jeweils eine Sollbruchstelle (18) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radaufhängungsbauteil für ein Kraftfahrzeug gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
  • Im Wesentlichen U-förmig ausgebildete Radaufhängungsbauteile mit einem aus einem Faserverbundwerkstoff ausgebildeten Torsionsstab sowie aus metallischen Werkstoffen ausgebildete, mit dem Torsionsstab stoff- und/oder formschlüssig verbundene Schenkel, sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Lediglich beispielhaft wird auf die Druckschriften DE 39 10 641 A1 , DE 10 2010 036 949 A1 und EP 2 340 950 A1 verwiesen.
  • Die WO 2011/033213 A1 offenbart ein Torsionsprofil einer Verbundlenkerachse, an dessen axialem Ende jeweils Einsätze und daran anschließende Endabschnitte angeordnet sind. Die Endabschnitte sind dabei so ausgebildet, um mit zwei Längsarmen der Achse verbunden zu werden. Als zusätzliche mechanische Sicherung sind im Innern des Torsionsprofils Stahlseile angeordnet, mittels derer die Einsätze miteinander verbunden sind. Als nachteilig erweist sich, dass in einem Schadensfall und einem bevorstehenden Verlust der Radführung eine Detektion durch den Fahrer nicht immer gegeben ist. Gibt es keine äußerlichen Anzeichen, wie z.B. sichtbare Schiefstellung des Rades, besteht die Gefahr, dass der Fahrer evtl. weiterfährt, was bei einem anschließenden kritischen Fahrmanöver zu einem kompletten Verlust der Radführung führen kann.
  • Die nachveröffentlichte DE 10 2014 011 860 A1 offenbart einen Vierpunktlenker zur Anbindung einer Fahrzeugstarrachse an einen Fahrzeugrahmen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, mit vier durch einen Zentralbereich fest miteinander verbundenen und sich von dem Zentralbereich wegerstreckenden Lenkerarmen, von denen zwei erste Lenkerarme an dem Fahrzeugrahmen und zwei zweite Lenkerarme an der Fahrzeugachse anlenkbar sind. Der Lenker zeichnet sich dadurch aus, dass am Zentralbereich eine Sollversagungsstelle vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Radaufhängungsbauteil für ein Kraftfahrzeug gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, dass im Missbrauchsfall eine eingeschränkte Funktionalität des Radaufhängungsbauteils gewährleistet ist und ein Schadensfall des Radaufhängungsbauteils für den Fahrer des Kraftfahrzeugs einfach zu detektieren ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • In bekannter Art und Weise ist das Radaufhängungsbauteil für ein Kraftfahrzeug im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und umfasst einen rohrförmigen Torsionsstab sowie zwei an dessen axialen Enden angeordnete Schenkel. Die Schenkel weisen jeweils einen Befestigungsabschnitt auf, in dessen Bereich die Schenkel drehfest mit dem jeweiligen axialen Ende des Torsionsstabs verbunden sind. Während der Torsionsstab aus einem Faserverbundwerkstoff besteht, sind die Schenkel aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet. Zudem sind die Schenkel über eine im Innern des rohrförmigen Torsionsstabs angeordnete Verspanneinrichtung vorgespannt miteinander verbunden.
  • Erfindungsgemäß weisen die Schenkel im Bereich des Befestigungsabschnitts jeweils eine Sollbruchstelle auf. Die Sollbruchstelle ist dabei derart ausgebildet und/oder dimensioniert, dass bei Überschreiten einer vorgegebenen Missbrauchslast, z.B. hervorgerufen durch ein zu forsches Überfahren einer Bordsteinkante, die feste Verbindung zwischen Befestigungsabschnitt und Torsionsstab gezielt versagt.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung hat den Effekt, dass im Schadensfall, d.h. bei Überschreiten einer vorgegebenen Missbrauchslast, der betroffene Schenkel relativ zum Torsionsstab eine Drehbewegung ausführt. Da der rohrförmige, aus einem Faserverbundwerkstoff ausgebildete Torsionsstab wie ein Resonanzkörper wirkt, werden die dabei zwischen Torsionsstab und Schenkel auftretenden Reibgeräusche verstärkt und sind für den Fahrer eindeutig hörbar und damit leicht detektierbar. Nachdem im Schadensfall die beiden Schenkel über die im Innern des Torsionsstabes angeordnete Verspanneinrichtung in axialer Richtung nach wie vor vorgespannt gehalten sind, ist die Radführung weiterhin gewährleistet. D.h. eine eingeschränkte Funktionalität des Radaufhängungsbauteils und damit eine Weiterfahrt ist noch möglich, so dass der Fahrer in der Lage ist, selbstständig eine Werkstatt anzufahren.
  • Vorzugsweise ist dabei die Sollbruchstelle im Befestigungsabschnitt in Form einer Kerbstelle ausgebildet.
  • Alternativ ist es möglich, die Sollbruchstelle im Befestigungsabschnitt in Form einer Materialverdünnung auszubilden.
  • Bevorzugt ist die Verspanneinrichtung in Form eines Seiles ausgebildet. Die Ausbildung der Verspanneinrichtung in Form eines Seiles ermöglicht in vorteilhafter Weise eine besonders leichtbauende Konstruktion des erfindungsgemäßen Radaufhängungsbauteils.
  • Um eine geringes Bauteilgewicht bei hoher Zugfestigkeit zu gewährleisten, ist das Seil vorzugsweise aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff (CFK-Seil, ohne Matrix) ausgebildet.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist die Verspanneinrichtung in Form eines Metallstabes oder eines Stabes aus einem Faserverbundwerkstoff ausgebildet. Die Ausbildung der Verspanneinrichtung in Form eines Stabes hat den Vorteil, dass neben Zug- auch Druckbeanspruchungen von der Verspanneinrichtung mitgetragen werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • In der Zeichnung bedeutet:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Radaufhängungsbauteils, und
    • 2 eine vergrößerte Darstellung des Befestigungsabschnitts des Radaufhängungsbauteils aus 1.
  • 1 zeigt ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnetes Radaufhängungsbauteil für ein Kraftfahrzeug. Bei dem Radaufhängungsbauteil 10 handelt es sich vorliegend um eine Verbundlenkerachse, von der - wie 1 zeigt - lediglich der linke äußere Bereich dargestellt ist. Der nicht dargestellte rechte äußere Bereich ist entsprechend ausgebildet.
  • Die Verbundlenkerachse 10 weist einen rohrförmigen Torsionsstab 12 und einen am Torsionsstab 12 befestigten Schenkel 14 auf. Während der Torsionsstab 12 aus einem Faserverbundwerkstoff ausgebildet ist, ist der Schenkel 14 aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet.
  • Wie insbesondere 2 zu entnehmen ist, weist der dargestellte Schenkel 14 einen Befestigungsabschnitt 14-1 auf, über den der Schenkel 14 mit dem Torsionsstab 12 drehfest verbunden ist. Die Verbindung zwischen Befestigungsabschnitt 14-1 des Schenkels 14 mit dem Torsionsstab 12 kann z.B. mittels einer Verklebung stoffschlüssig und/oder kraft-oder formschlüssig ausgebildet sein.
  • Zudem sind der dargestellte Schenkel 14 sowie der gegenüberliegende - hier nicht dargestellte Schenkel - über ein im Innern des rohrförmigen Torsionsstabes 12 angeordnetes Seil 16 in axialer Richtung a vorgespannt miteinander verbunden, vgl. 1.
  • Wie 1 und insbesondere 2 weiterhin zu entnehmen ist, weist der Schenkel 14 entlang des Befestigungsabschnitts 14-1 eine in Form einer Materialverdünnung ausgebildete Sollbruchstelle 18 auf. Die Sollbruchstelle 18 ist dabei derart ausgebildet, dass im Missbrauchsfall, d.h. bei Überschreiten einer vorgegebenen Missbrauchslast, die Sollbruchstelle 18 gezielt versagt und in Folge dessen der Schenkel 14 relativ zum Torsionsstab 12 drehbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Verbundlenkerachse 10 erweist sich als besonders vorteilhaft, da die im Schadensfall durch die Drehbewegung zwischen Schenkel 14 und Torsionsstab 12 entstehenden Schleif- bzw. Reibgeräusche über den als Resonanzkörper wirkenden Torsionsstab 12 verstärkt werden und dadurch für den Fahrer leicht wahrnehmbar sind.
  • Aufgrund der Geräuschindikation ist es nun nach einem Schadensfall für den Fahrer leicht erkennbar, dass ein Werkstoffaufenthalt notwendig ist, wobei der Fahrer weiterhin in der Lage ist, die Werkstatt selbstständig anzufahren, da die Schenkel 14 über das Seil 16 axial am Torsionsstab 12 gehalten sind und damit die Radführung gewährleistet bleibt.

Claims (7)

  1. Radaufhängungsbauteil (10) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Radaufhängungsbauteil (10) U-förmig geformt ist und einen rohrförmigen Torsionsstab (12) sowie zwei an dessen axialen Enden angeordnete Schenkel (14) umfasst, wobei der Torsionsstab (12) aus einem Faserverbundwerkstoff und die beiden Schenkel (14) aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet sind, wobei die Schenkel(14) jeweils einen Befestigungsabschnitt (14-1) aufweisen, in dem die Schenkel (14) mit dem jeweiligen axialen Ende des Torsionsstabes (12) fest verbunden sind, und wobei die beiden Schenkel (14) über eine im Innern des Torsionsstabes (12) angeordnete Verspanneinrichtung (16) vorgespannt miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (14) im Bereich des Befestigungsabschnitts (14-1) jeweils eine Sollbruchstelle (18) aufweisen.
  2. Radaufhängungsbauteil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (18) im Befestigungsabschnitt (14-1) des Schenkels (14) in Form einer Kerbstelle ausgebildet ist.
  3. Radaufhängungsbauteil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (18) im Befestigungsabschnitt (14-1) des Schenkels (14) in Form einer Materialverdünnung ausgebildet ist.
  4. Radaufhängungsbauteil (10) für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspanneinrichtung in Form eines Seiles (16) ausgebildet ist.
  5. Radaufhängungsbauteil (10) für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (16) aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff (CFK) ausgebildet ist.
  6. Radaufhängungsbauteil (10) für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspanneinrichtung (16) in Form eines Stabes ausgebildet ist.
  7. Radaufhängungsbauteil (10) für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab aus Metall oder einem Faserverbundwerkstoff (FVK) ausgebildet ist.
DE102015011707.6A 2015-09-05 2015-09-05 Radaufhängungsbauteil für ein Kraftfahrzeug Active DE102015011707B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011707.6A DE102015011707B4 (de) 2015-09-05 2015-09-05 Radaufhängungsbauteil für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011707.6A DE102015011707B4 (de) 2015-09-05 2015-09-05 Radaufhängungsbauteil für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015011707A1 DE102015011707A1 (de) 2017-03-09
DE102015011707B4 true DE102015011707B4 (de) 2020-07-16

Family

ID=58055054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015011707.6A Active DE102015011707B4 (de) 2015-09-05 2015-09-05 Radaufhängungsbauteil für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015011707B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209784A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-07 Ford Global Technologies, Llc Verbundlenkerachse mit mehrteiligem Längslenker

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910641A1 (de) 1989-04-01 1990-10-18 Boehler Ag Stabilisatoranordnung fuer fahrzeuge und herstellungsverfahren
WO2011033213A1 (fr) 2009-09-17 2011-03-24 Renault S.A.S. Traverse a profil ferme pour essieu arriere d'un vehicule automobile
EP2340950A1 (de) 2010-01-05 2011-07-06 Renault S.A.S. Rohrförmiges Torsionsstab und die Anwendung in einer Fahrzeug-Radaufhängung
DE102010036949A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Muhr Und Bender Kg Querträger für eine Verbundlenkerachse
DE102014011860A1 (de) 2014-08-09 2016-02-11 Man Truck & Bus Ag Vierpunktlenker

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910641A1 (de) 1989-04-01 1990-10-18 Boehler Ag Stabilisatoranordnung fuer fahrzeuge und herstellungsverfahren
WO2011033213A1 (fr) 2009-09-17 2011-03-24 Renault S.A.S. Traverse a profil ferme pour essieu arriere d'un vehicule automobile
EP2340950A1 (de) 2010-01-05 2011-07-06 Renault S.A.S. Rohrförmiges Torsionsstab und die Anwendung in einer Fahrzeug-Radaufhängung
DE102010036949A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Muhr Und Bender Kg Querträger für eine Verbundlenkerachse
DE102014011860A1 (de) 2014-08-09 2016-02-11 Man Truck & Bus Ag Vierpunktlenker

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015011707A1 (de) 2017-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037180B4 (de) Verstellvorrichtung mit einem Aktuator und einer Federvorrichtung
DE102009014671A1 (de) Kostengünstiges Zahnstangenlenkgetriebe
WO2012013303A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein faserverstärktes kunststoffprofil
DE102009015355A1 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
EP2953843B1 (de) Faserverstärkte versteifungsstrebe, herstellverfahren und kraftfahrzeugkarosserie
DE102009035015B4 (de) Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102015011707B4 (de) Radaufhängungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
EP1810854A1 (de) Lagerelement für einen Stabilisator eines Kraftfahrzeugs
DE202008004420U1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
EP3554917B1 (de) Ballistische schutzanordnung für fahrzeuge
DE102012018554B3 (de) Lenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102013111700A1 (de) Torsionsstab für einen Stabilisator eines Kraftfahrzeugs
DE102014008042A1 (de) Lenkbare Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102013107676A1 (de) Hebel für einen Stabilisator für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016218302A1 (de) Lagereinrichtung für eine Blattfederanordnung einer Radaufhängung
DE102015009024B4 (de) Radaufhängungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102019131927A1 (de) Wankstabilisatoranordnung
EP2009258A2 (de) Steifer Träger für eine Aufhängung einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102016223631B4 (de) Radaufhängung für ein Rad einer Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102018209111B3 (de) Radaufhängung für die Räder einer Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102013006558A1 (de) Abstützung eines Antriebsaggregats in einem Kraftfahrzeug
DE102012000422A1 (de) Hinterradaufhängung
EP2988984B1 (de) Faserverstärkte versteifungsstrebe und kraftfahrzeugkarosserie
DE102012024281B3 (de) Zug-Druck-Strebe in einer Unterbodenstruktur eines Straßenfahrzeugs
WO2017137187A1 (de) Querträger für eine vorrichtung zur querführung eines fahrzeugaufbaus gegenüber einer starrachse eines fahrzeugs sowie vorrichtung mit einem solchen querträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0007000000

Ipc: B60G0021055000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final