DE102013111702A1 - Faserverbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils - Google Patents

Faserverbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102013111702A1
DE102013111702A1 DE201310111702 DE102013111702A DE102013111702A1 DE 102013111702 A1 DE102013111702 A1 DE 102013111702A1 DE 201310111702 DE201310111702 DE 201310111702 DE 102013111702 A DE102013111702 A DE 102013111702A DE 102013111702 A1 DE102013111702 A1 DE 102013111702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
threads
composite component
fiber composite
carbon fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310111702
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Schmidt
Eric BEGENAU
Gustav Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE201310111702 priority Critical patent/DE102013111702A1/de
Priority to US14/522,027 priority patent/US9233591B2/en
Publication of DE102013111702A1 publication Critical patent/DE102013111702A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/24Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least three directions forming a three dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2307/00Use of elements other than metals as reinforcement
    • B29K2307/04Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Faserverbundbauteil (10), insbesondere einen Torsionsstabilisator für ein Kraftfahrzeug, mit einem langgestreckten Grundkörper (14), der eine Mehrzahl von röhrenförmigen Schichten (16) aufweist, die jeweils aus Faserfäden (22) und Vergussharz gebildet sind, wobei die röhrenförmigen Schichten (16) in radialer Richtung des Grundkörpers (14) ineinander angeordnet sind, und wobei die Faserfäden (22) der unterschiedlichen Schichten (16) jeweils in unterschiedlichen Winkeln (α) relativ zu einer Längsrichtung (12) des Grundkörpers (14) ausgerichtet sind, wobei die Faserfäden (22) miteinander verflochten sind, um die unterschiedlichen Schichten (16) zu bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Faserverbundbauteil, insbesondere einen Torsionsstabilisator für ein Kraftfahrzeug, mit einem langgestreckten Grundkörper, der eine Mehrzahl von röhrenförmigen Schichten aufweist, die jeweils aus Faserfäden und Vergussharz gebildet sind, wobei die röhrenförmigen Schichten in radialer Richtung des Grundkörpers ineinander angeordnet sind und wobei Faserfäden der unterschiedlichen Schichten jeweils in unterschiedlichen Winkeln relativ zu einer Längsrichtung des Grundkörpers ausgerichtet sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils, insbesondere eines Torsionsstabilisators für ein Kraftfahrzeug, wobei zwei langgestreckte röhrenförmige Schichten aus Faserfäden in radialer Richtung ineinander angeordnet werden und die röhrenförmigen Schichten mit Vergussharz vergossen werden.
  • Derartige Faserverbundbauteile dienen im Allgemeinen dazu, Querkräfte und Torsionskräfte z.B. in einem Kraftfahrzeug aufzunehmen.
  • Es ist allgemein bekannt, Bauteile in einem Kraftfahrzeug und insbesondere tragende Teile in einem Kraftfahrzeug aus Kohlefaserverbundwerkstoffen zu fertigen, um das Gewicht des Kraftfahrzeugs zu reduzieren. Die Kohlefaserfäden werden dabei in unterschiedlichen Richtungen des Bauteils angeordnet und mit Vergussharz miteinander verbunden, um ein stabiles und biege- sowie torsionssteifes Bauteil herzustellen. Dabei ergibt sich eine maximale Federkonstante des Bauteils bei einem Winkel der Faserfäden von 45° relativ zu einer Längsrichtung des Bauteils.
  • Die Kohlefaserverbundbauteile werden üblicherweise in mehreren Schichten aufgebaut, um die Biegesteifigkeit der Bauteile zu erhöhen. Nachteilig im Allgemeinen bei derartigen schichtweise aufgebauten Faserverbundbauteilen ist es, dass sich die unterschiedlichen Schichten bei Torsionsbelastung relativ zueinander bewegen und daher eine Delamination zwischen den einzelnen Schichten auftreten kann, so dass eine Lebensdauer derartiger Faserverbundbauteile begrenzt ist.
  • Zur Verbesserung der Lebensdauer eines Torsionsrohrs für ein Kraftfahrzeug wird in der DE 39 10 641 A1 vorgeschlagen, mehrere Lagen von Fasern in Bündeln zusammenzufassen und in den unterschiedlichen Schichten die Fasern in unterschiedlichen Winkeln relativ zu einer Längsrichtung des Bauteils anzuordnen. Nachteilig dabei ist es, dass die Faserbündel gewickelt sind und das Bauteil dadurch eine begrenzte Torsionssteifigkeit aufweist und lediglich geringe Biegekräfte aufnehmen kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Faserverbundbauteil und ein Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils bereitzustellen, das eine verbesserte Torsions- und Biegesteifigkeit bei gleichzeitig verlängerter Lebensdauer aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Faserverbundbauteil dadurch gelöst, dass die Faserfäden miteinander verflochten sind, um die unterschiedlichen Schichten zu bilden.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren gelöst durch die Schritte Flechten einer ersten langgestreckten röhrenförmigen Schicht aus Faserfäden, Flechten einer zweiten separaten langgestreckten röhrenförmigen Schicht aus Faserfäden, wobei die zweite röhrenförmige Schicht in radialer Richtung um die erste röhrenförmige Schicht angeordnet wird und wobei die Faserfäden der ersten und der zweiten röhrenförmigen Schicht in unterschiedlichen Winkeln relativ zu einer Längsrichtung der röhrenförmigen Schicht geflochten werden.
  • Dadurch, dass die Faserfäden verflochten werden, kann die Stabilität der einzelnen röhrenförmigen Schichten im Allgemeinen erhöht werden und dadurch, dass die Faserfäden in unterschiedlichen Winkeln relativ zu der Längsrichtung ausgerichtet geflochten werden, kann eine relative Torsionsbewegung der einzelnen Schichten untereinander verhindert bzw. reduziert werden, so dass eine Schubspannung zwischen den einzelnen Schichten minimiert wird und dadurch die Lebensdauer des Faserverbundbauteils erhöht ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird somit vollständig gelöst.
  • In einer besonderen Ausführungsform bilden die unterschiedlichen Schichten separate Flechtkörper.
  • Dadurch können die unterschiedlichen Schichten mit technisch geringem Aufwand hergestellt werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Schichten mittels des Vergussharzes fest miteinander verbunden sind.
  • Dadurch kann die Steifigkeit des Bauteils weiter erhöht werden, da die einzelnen Schichten fest miteinander verbunden sind.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn der Winkel der Faserfäden der unterschiedlichen Schichten von einer inneren Schicht zu einer äußeren Schicht abnimmt.
  • Dadurch kann die Torsionssteifigkeit der einzelnen Schichten an den jeweiligen Radius angepasst werden, so dass alle Schichten eine identische Energie aufnehmen und dadurch Schubspannungen zwischen den einzelnen Schichten minimiert sind.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die unterschiedlichen Schichten zusätzlich Längsfäden aufweisen, die parallel zu der Längsrichtung ausgerichtet sind. Dabei kann insgesamt ein triaxiales Geflecht bereitgestellt werden, das Faserfäden in drei Richtungen aufweist.
  • Dadurch kann die Biegesteifigkeit des Bauteils zusätzlich zu der Torsionssteifigkeit erhöht werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Längsfäden mit den Faserfäden der jeweiligen Schichten verklebt sind.
  • Dadurch können die Längsfäden mit technisch geringem Aufwand zu den röhrenförmigen Schichten hinzugefügt werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Längsfäden mit den Faserfäden der jeweiligen Schichten verflochten sind.
  • Dadurch kann die Steifigkeit des Bauteils im Allgemeinen weiter erhöht werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Anzahl der Längsfäden in den unterschiedlichen Schichten variiert.
  • Dadurch kann die Energieaufnahme der einzelnen Schichten bei Verbiegung angepasst werden, so dass die Schubspannung zwischen den einzelnen Schichten bei Verbiegung minimiert wird.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn der Winkel der Faserfäden von 10° bis 80°, vorzugsweise 30° bis 45° variiert.
  • Dadurch kann die Torsionssteifigkeit und gleichzeitig die Biegesteifigkeit der unterschiedlichen Schichten optimiert werden.
  • Insgesamt kann somit ein Faserverbundbauteil und ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Faserverbundbauteils bereitgestellt werden, das eine verbesserte Torsionssteifigkeit und eine verbesserte Biegesteifigkeit und gleichzeitig eine verbesserte Lebensdauer aufweist, da die Faserfäden miteinander verflochten sind und in unterschiedlichen Winkeln in den verschiedenen Schichten ausgerichtet sind, wobei die verbesserte Biegesteifigkeit insbesondere durch die zusätzlichen Längsfäden bzw. die Stehfäden parallel zu einer Längsrichtung des Grundkörpers verbessert wird.
  • Bevorzugt sind die Faserfäden, die Längsfäden bzw. die Stehfäden als Kohlefaserfäden ausgebildet und bilden durch Vergießen mit Vergussharz einen Kohlefaserverbundwerkstoff.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Kohlefaserverbundbauteils mit mehreren Kohlefaserschichten; und
  • 2a–e eine schematische Darstellung eines Flechtelagenaufbaus des Kohlefaserverbundbauteils.
  • In 1 ist ein Kohlefaserverbundbauteil schematisch dargestellt und allgemein mit 10 bezeichnet. Das Kohlefaserverbundbauteil 10 ist als zylinderförmiges Bauteil ausgebildet und kann insbesondere als Torsionsstabilisator für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs dienen. Das Kohlefaserverbundbauteil 10 ist zylinderförmig ausgebildet und weist eine Längsachse 12 auf. Das Kohlefaserverbundbauteil 10 weist im Allgemeinen einen Grundkörper 14 auf, der aus einer Mehrzahl von zylinder- bzw. röhrenförmigen Kohlefaserschichten 16 gebildet ist. Die Schichten 16 sind in radialer Richtung des Grundkörpers 14 ineinander angeordnet und als separate Flechtkörper aus Kohlefaserfäden geflochten, die mit Vergussharz vergossen sind. Die Schichten 16 sind in radialer Richtung durch einen Abstand 18 voneinander getrennt, wobei die Schichten 16 durch das Vergussharz fest miteinander verbunden sind bzw. der Abstand 18 von dem Vergussharz ausgefüllt ist.
  • Die Schichten 16 sind als triaxiales Kohlefasergeflecht ausgebildet, wobei zwei Faserrichtungen der Kohlefaserfäden quer bzw. schräg zu der Längsachse 12 geflochten sind und eine dritte Faserrichtung der Kohlefaserfäden parallel zu der Längsachse 12 geflochten ist und die sog. Stehfäden bilden. Die einzelnen Schichten 16 weisen dabei unterschiedliche Flechtwinkel der schräg verlaufenden Kohlefaserfäden relativ zu der Längsachse 12 auf. Der Flechtwinkel zwischen den Kohlefaserfäden und der Längsachse 12 ist bei der innersten Schicht zwischen etwa 42° bis 45°. Der Flechtwinkel zwischen den Kohlefaserfäden und der Längsachse 12 nimmt von Schicht zu Schicht nach außen hin ab, wobei der Flechtwinkel bei der äußersten Schicht 16 ca. 30° und vorzugsweise 32° beträgt.
  • Bei Torsionsbewegungen des Kohlefaserverbundbauteils 10 bewegen sich die äußeren Schichten 16 aufgrund der Geometrie und des größeren Radius betragsmäßig stärker als die inneren Schichten 16. Daraus ergibt sich üblicherweise eine Relativbewegung der Schichten 16 zueinander. Durch die Variation des Flechtwinkels der einzelnen Schichten 16 sind die äußeren Schichten 16 durch den kleineren Flechtwinkel weniger torsionssteif und weisen dafür eine höhere Biegesteifigkeit auf. Die innersten Lagen 16 bieten durch den höheren Flechtwinkel eine höhere Torsionssteifigkeit und eine geringere Biegesteifigkeit. Durch die geringere Torsionssteifigkeit der äußeren Schicht können die Schichten 16 alle den gleichen Energiebetrag aufnehmen, so dass Schubspannungen zwischen den Lagen 16 minimiert werden und eine Delamination im Bereich des Abstandes 18 verhindert wird.
  • Durch den Schichtaufbau des Kohlefaserverbundbauteils 10 kann der Durchmesser des Kohlefaserverbundbauteils 10 erheblich reduziert werden, da die Torsionssteifigkeit durch den Schichtaufbau erhöht werden kann.
  • Im Allgemeinen kann somit das Kohlefaserverbundbauteil 10 sowohl eine hohe Torsionssteifigkeit als auch eine hohe Biegesteifigkeit aufweisen und weist ferner eine hohe Lebensdauer auf, da die Schubspannungen zwischen den einzelnen Schichten 16 reduziert ist.
  • Das Kohlefaserverbundbauteil 10 kann im Allgemeinen als Verbindungsbauteil zur Aufnahme von Torsions- und Biegebewegungen dienen wie beispielsweise als Stabilisator oder als Drehstab bzw. Kardanwelle.
  • In 2a bis e ist ein Aufbau der Faserfäden in den verschiedenen Schichten 16 schematisch dargestellt.
  • Im Allgemeinen weisen die Flechtkörper der einzelnen Schichten 16 des Kohlefaserverbundbauteils 10 Flechtfäden 22 und Stehfäden 24 auf. Die Flechtfäden 22 sind schräg zu der Längsachse 12 ausgerichtet bzw. geflochten und weisen in beide Richtungen jeweils den Flechtwinkel α relativ zu der Längsachse 12 auf. Die Stehfäden 24 sind parallel zu der Längsachse 12 angeordnet und können sowohl mit den Flechtfäden 22 verflochten sein als auch lediglich mit den Flechtfäden 22 verklebt sein. Der Flechtwinkel α wird im Allgemeinen von innen nach außen der einzelnen Schichten 16 also von Schicht zu Schicht geringer. Der Flechtwinkel α wird dadurch bestimmt bzw. eingestellt, wie schnell ein Flechtkern durch ein zentral angeordnetes Flechtauge beim Flechten geführt wird.
  • In 2a ist ein Flechtlagenaufbau für eine äußerste der Schichten 16 schematisch dargestellt, wobei der Flechtwinkel α 32° beträgt. Diese Schicht weist dadurch eine hohe Biegesteifigkeit auf, wohingegen die Torsionssteifigkeit dieser Schicht geringer ist. In 2e ist ein Flechtlagenaufbau für die innerste der Schichten 16 schematisch dargestellt. Der Flechtwinkel α für die innerste Schicht ist dabei 42°, wodurch die Torsionssteifigkeit dieser Schicht 16 hoch ist, jedoch die Biegesteifigkeit geringer. Die Schichten 16 zwischen der innersten und der äußersten Schicht sind in 2b bis 2d dargestellt, wobei der Flechtwinkel schrittweise zunimmt und in 2b 34°, in 2c 36° und in 2d 39° beträgt.
  • Bei der Herstellung des Kohlefaserverbundbauteils 10 werden die einzelnen Schichten 16 gleichzeitig oder nacheinander geflochten, wobei die Stehfäden 24 einfach mit den Flechtfäden verklebt sein können, also gewickelt werden, oder aber zusammen mit den Flechtfäden 22 verflochten werden. Die Stehfäden 24 erhöhen die Biegesteifigkeit des Kohlefaserverbundbauteils 10 bzw. der einzelnen Schichten 16.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann die Anzahl der Stehfäden 24 in den einzelnen Schichten 16 variiert werden, so dass die Biegesteifigkeit der einzelnen Schichten 16 an die jeweilige Geometrie angepasst werden kann, um eine Schubspannung zwischen den Schichten 16 auch bei Biegebelastung zu minimieren.
  • Nach dem Flechtvorgang wird der Grundkörper 14 mit dem Vergussharz vergossen, um die Stabilität der einzelnen Flechtkörper zu erhöhen. Dabei sind die einzelnen Schichten 16 voneinander beabstandet und mittels des Vergussharzes fest miteinander verbunden. Alternativ oder zusätzlich können die Kohlefaserfäden auch bereits vorimprägniert sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3910641 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Faserverbundbauteil (10), insbesondere Torsionsstabilisator für ein Kraftfahrzeug, mit: einem langgestreckten Grundkörper (14), der eine Mehrzahl von röhrenförmigen Schichten (16) aufweist, die jeweils aus Faserfäden (22) und Vergussharz gebildet sind, wobei die röhrenförmigen Schichten (16) in radialer Richtung des Grundkörpers (14) ineinander angeordnet sind, und wobei die Faserfäden (22) der unterschiedlichen Schichten (16) jeweils in unterschiedlichen Winkeln (α) relativ zu einer Längsrichtung (12) des Grundkörpers (14) ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserfäden (22) miteinander verflochten sind, um die unterschiedlichen Schichten (16) zu bilden.
  2. Kohlefaserverbundbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Schichten (16) als separate Flechtkörper gebildet sind.
  3. Kohlefaserverbundbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (16) mittels des Vergussharzes fest miteinander verbunden sind.
  4. Kohlefaserverbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) der Faserfäden (22) der unterschiedlichen Schichten (16) von innen nach außen abnimmt.
  5. Kohlefaserverbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Schichten (16) zusätzlich Längsfäden (24) aufweisen, die parallel zu der Längsrichtung (12) ausgerichtet sind.
  6. Kohlefaserverbundbauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfäden (24) mit den Faserfäden (22) der jeweiligen Schicht (16) verklebt sind.
  7. Kohlefaserverbundbauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfäden (24) mit den Faserfäden (22) der jeweiligen Schicht verflochten sind.
  8. Kohlefaserverbundbauteil nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der Längsfäden (24) in den unterschiedlichen Schichten (16) variiert.
  9. Kohlefaserverbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) von 10° bis 80°, vorzugsweise 30° bis 45°, variiert.
  10. Kohlefaserverbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserfäden (22) und die Längsfäden (24) als Kohlefaserfäden ausgebildet sind und dass durch Vergießen mit Vergussharz eine Kohlefaserverbundwerkstoff gebildet wird.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils (10), insbesondere eines Torsionsstabilisators für ein Kraftfahrzeug, mit den Schritten: – Flechten einer ersten langgestreckten röhrenförmigen Schicht (16) aus Faserfäden (22), – Flechten einer zweiten separaten langgestreckten röhrenförmigen Schicht aus Faserfäden (22), wobei die zweite röhrenförmige Schicht (16) in radialer Richtung um die erste röhrenförmige Schicht (16) angeordnet wird, wobei die Faserfäden (22) der ersten und der zweiten röhrenförmigen Schicht (16) in unterschiedlichen Winkeln (α) relativ zu einer Längsrichtung (12) der röhrenförmigen Schichten (16) geflochten werden und – Vergießen der röhrenförmigen Schichten (16) mit Vergussharz.
DE201310111702 2013-10-24 2013-10-24 Faserverbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils Pending DE102013111702A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310111702 DE102013111702A1 (de) 2013-10-24 2013-10-24 Faserverbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
US14/522,027 US9233591B2 (en) 2013-10-24 2014-10-23 Fiber composite component and method for producing a fiber composite component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310111702 DE102013111702A1 (de) 2013-10-24 2013-10-24 Faserverbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013111702A1 true DE102013111702A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=52811444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310111702 Pending DE102013111702A1 (de) 2013-10-24 2013-10-24 Faserverbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9233591B2 (de)
DE (1) DE102013111702A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016096093A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Daimler Ag Profilteil mit einer mehrzahl von schichten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11497202B2 (en) * 2015-03-31 2022-11-15 Globeride, Inc. Reel leg fixing apparatus
CN107639990B (zh) * 2017-10-18 2024-02-06 智车优行科技(上海)有限公司 车辆及其平衡杆
EP3802171A1 (de) 2018-05-24 2021-04-14 Mubea Carbo Tech GmbH Stabilisatorstange für ein fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178713A (en) * 1977-10-17 1979-12-18 Kenichi Higuchi Fishing rod made of fiber reinforced synthetic resin
DE3910641A1 (de) 1989-04-01 1990-10-18 Boehler Ag Stabilisatoranordnung fuer fahrzeuge und herstellungsverfahren
DE69033726T2 (de) * 1989-06-15 2002-06-13 Fiberspar Corp N D Ges D Staat Verbundwerkstoff-Konstruktionselement mit hoher Biegefestigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10205965A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Daimler Chrysler Ag Konstruktionselement aus faserverstärktem Kunststoff

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638455A (en) * 1970-07-08 1972-02-01 Uniroyal Inc Filament-wound resin torsion tubes with molded end splines
US9765219B2 (en) * 2012-04-13 2017-09-19 Ticona Llc Polyarylene sulfide components for heavy duty trucks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178713A (en) * 1977-10-17 1979-12-18 Kenichi Higuchi Fishing rod made of fiber reinforced synthetic resin
DE3910641A1 (de) 1989-04-01 1990-10-18 Boehler Ag Stabilisatoranordnung fuer fahrzeuge und herstellungsverfahren
DE69033726T2 (de) * 1989-06-15 2002-06-13 Fiberspar Corp N D Ges D Staat Verbundwerkstoff-Konstruktionselement mit hoher Biegefestigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10205965A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Daimler Chrysler Ag Konstruktionselement aus faserverstärktem Kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016096093A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Daimler Ag Profilteil mit einer mehrzahl von schichten
US10300674B2 (en) 2014-12-19 2019-05-28 Daimler Ag Profile part with a plurality of layers

Also Published As

Publication number Publication date
US9233591B2 (en) 2016-01-12
US20150115560A1 (en) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162634B1 (de) Anordnung zum verbinden eines länglichen elements mit einer weiteren komponente
DE102008006411A1 (de) Fahrzeugfeder aus Faserverbundwerkstoff
DE102017218553B4 (de) Herstellungsverfahren für Blattfedern aus faserverstärktem Kunststoff mit integrierten Augenbuchsen und Blattfeder aus faserverstärktem Kunststoff
DE10336461A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotorblattes einer Windenergieanlage
DE102012205906A1 (de) Prozessintegrierte Flechtmustervariation
DE102013111702A1 (de) Faserverbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102011003560B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserhalbzeugs für die Herstellung eines faserverstärkten Bauteils einer Windenergieanlage, insbesondere Rotorblattgurt, sowie Faserhalbzeug und Verwendung eines Faserhalbzeugs
DE102011081445A1 (de) Medizinischer Führungsdraht und Herstellungsverfahren
DE2202022C3 (de) Elastischer Metallfaden und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3142843B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dämpferrohres aus einem faserverbundwerkstoff für einen schwingungsdämpfer
DE2302206A1 (de) Lagerauskleidung bzw. -buchse aus einem geflecht
EP1001831B1 (de) Rohr sowie golfschläger mit schaft aus diesem rohr
EP3222776A1 (de) Muschelzuchtseil
DE2209928A1 (de) Dreidimensionales gewebe und verfahren zu dessen herstellung
WO2018130561A1 (de) Strangprofil und verfahren zum herstellen eines strangprofils
DE102007023577A1 (de) Druckfeder aus einem faserverstärkten Kunststoffstrang, insbesondere zur Verwendung in einer Taschenfederkernmatratze, mit Herstellungsverfahren
EP0174295B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE102018116276A1 (de) Bespannung für eine Maschine zur Herstellung von Faserzement-Bauteilen und Herstellverfahren für eine solche Bespannung
DE102015010745A1 (de) Blattfeder für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder
EP3027391B1 (de) Verfahren zur herstellung rohrförmiger faserverbundkörper
DE2224342A1 (en) Steel cord in tyres
DE102019135794A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schraubenfeder aus einem Faser-Kunststoff-Verbundmaterial für Kraftfahrzeugaufhängungen mit progressiver Federkennlinie und Schraubenfeder
DE102018116275A1 (de) Bespannung für eine Maschine zur Herstellung von Faserzement-Bauteilen und Herstellverfahren für eine solche Bespannung
DE102013218006A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faser-Preforms für ein Faserverbundbauteil mit lokal angepassten mechanischen Eigenschaften
DE102018117471A1 (de) Faserverbundbauteil für den Einsatz im Kraftfahrzeugbereich sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Faserverbundbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication