DE3910622C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3910622C2
DE3910622C2 DE3910622A DE3910622A DE3910622C2 DE 3910622 C2 DE3910622 C2 DE 3910622C2 DE 3910622 A DE3910622 A DE 3910622A DE 3910622 A DE3910622 A DE 3910622A DE 3910622 C2 DE3910622 C2 DE 3910622C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
mixing chambers
stator
mixing
guide radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3910622A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3910622A1 (de
Inventor
Wilfried 5330 Koenigswinter De Schwarz
Peter 5205 Hennef De Stommel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Original Assignee
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik filed Critical Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority to DE3910622A priority Critical patent/DE3910622A1/de
Publication of DE3910622A1 publication Critical patent/DE3910622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3910622C2 publication Critical patent/DE3910622C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/421Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix with screw and additionally other mixing elements on the same shaft, e.g. paddles, discs, bearings, rotor blades of the Banbury type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/29Feeding the extrusion material to the extruder in liquid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/375Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/465Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using rollers
    • B29C48/467Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using rollers using single rollers, e.g. provided with protrusions, closely surrounded by a housing with movement of the material in the axial direction
    • B29C48/468Cavity transfer mixing devices, i.e. a roller and surrounding barrel both provided with cavities; Barrels and rollers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer besonderen Mischvor­ richtung zum Mischen von thermoplastifiziertem Kunststoff mit einem Stator und einem darin angeordneten Rotor, die auf ihrem Umfang einander zugewandte, in Umfangsrichtung und in Axial­ richtung gereihte, als rinnenförmige Vertiefung ausgebildete Mischkammern aufweisen, als Einrichtung zum Einbringen von pumpfähigen Additiven in den thermoplastifizierten Kunststoff.
Die besondere Mischvorrichtung ist Gegenstand einer älteren Anmeldung (DE-OS 38 06 147). Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß für die Ausbil­ dung und Anordnung der in Stator und Rotor gleich ausgebil­ deten Mischkammern die folgenden Beziehungen gelten:
  • a) Die Mischkammern sind stirnseitig und rückseitig von einem Halbkreis mit einem Leitradius im Be­ reich von 10 bis 20 mm begrenzt,
  • b) die Mischkammern sind als im Radialschnitt kreis­ bogenförmige Rinnen mit dem Leitradius als Rin­ nenradius ausgeführt, deren Rinnentiefe kleiner ist als der Leitradius,
  • c) die Mischkammern weisen eine Länge auf, die dem Dreifachen bis Vierfachen des Leitradius entspricht,
  • d) die Stege zwischen den Mischkammern weisen in der Oberfläche des Stators bzw. des Rotors eine Steg­ breite auf, die kleiner ist als der halbe Leitradius,
  • e) die Mischkammern haben in axialer Richtung voneinander einen Abstand, der etwa einem Drittel des Leitradius ent­ spricht,
  • f) die Anzahl der Mischkammern in den Umfangsreihen sowie in den Axialreihen des Rotors einerseits und des Stators andererseits stimmen überein und die Umfangsreihen sind um die halbe Länge der Misch­ kammern gegeneinander versetzt.
Solche Mischvorrichtungen haben sich bewährt. Die beschriebene Ausbildung und Anordnung mit den angegebenen Beziehungen stellt sicher, daß, unabhängig von dem leistungsabhängig gewähr­ ten Rotordurchmesser und für weitgehend beliebige thermoplastische Kunststoffe, reproduzierbar ein hoher Mischwirkungsgrad erreicht wird und Vormischungen oder aufwendige Verstellmaßnahmen nicht erforderlich sind. Dabei wird vorausgesetzt, daß die Scherweite so gewählt wird, daß eine genügend große Schergeschwindigkeit erreicht wird.
Es ist häufig erforderlich, in einen thermoplastifi­ zierten Kunststoff pumpfähige Additive einzumischen. Der Erfin­ dung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Einmischen mit hohem Mischwirkungsgrad besonders homogen durchzuführen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in der Verwendung der vor­ stehend beschriebenen Vorrichtung mit den Beziehungen a) bis f) als Einrichtung zum Einbringen von pumpfähigen Additiven in den thermoplastifizierten Kunststoff mit der Maßgabe, daß der Rotor der Einrichtung in die Schneckenwelle eines Extruders eingebaut oder mit dieser verbunden ist, und daß die pumpfähigen Additive mit Hilfe einer Pumpe an zumindest einer Umfangsstelle des Sta­ tors am Anfang des Rotors in die Einrichtung eingebracht werden, und zwar mit einem statischen Druck, der um 5 bis 10% höher ist als der statische Druck des thermoplastifizierten Kunststoffes bei Eintritt in die Einrichtung.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Leitradius, wenn der Durchmesser des Rotors etwa 100 mm ausmacht, etwa 15 mm. Die Länge der Misch­ kammern soll mit abnehmender Rinnentiefe größer werden.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß die pumpfähigen Additive bei der erfindungsgemäßen Verwendung auf besonders einfache Weise in den thermoplastifizierten Kunststoff homogen durchmischt eingebaut werden können, und zwar mit hohem Mischwirkungsgrad.
Grundsätzlich ist es bekannt (DE-OS 36 24 909), zum Einbringen von Additiven, nämlich zum Einbringen eines Treibmittels, eine Mischvorrichtung mit einem Extruder zu verbinden, in dem der thermoplastische Kunststoff thermoplastifiziert wird. Die Misch­ vorrichtung wird separat angetrieben. Eine mit der Schnecke des vorgeschalteten Extruders verbundene Knetvorrichtung, die einen mit Stiften besetzten Rotor aufweist, kann vorgeschaltet sein. Bei der Mischvorrichtung sind die Vertiefungen hauptsächlich halb­ kugelförmige Vertiefungen. Im übrigen kennt man Mischvorrich­ tungen zum Mischen von thermoplastifiziertem Kunststoff (GB 21 63 088), bei denen als Mischkammern rinnenförmige Vertie­ fungen vorgesehen sind, die im Grundriß stirnseitig und rück­ seitig von einem Halbkreis begrenzt sind. Im Radialschnitt sind sie kreisbogenförmig. Die in Umfangsrichtung gereihten Misch­ kammern in Stator und Rotor sind gegeneinander versetzt. Eine besondere Beziehung zwischen dem Radius des Halbkreises, der im Grundriß die stirnseitige und die rückseitige Begrenzung der Mischkammern definiert, dem Radius des Kreisbogens, der den Querschnitt der Rinnenform definiert, und den sonstigen Para­ metern der Mischkammern sowie deren Anordnung ist hier nicht angegeben. Der Mischwirkungsgrad ist verbesserungsbedürftig. Wenn ein und dieselbe Vorrichtung eingesetzt werden soll, um unterschiedliche thermoplastische Kunststoffe zu mischen, so ent­ zieht sich die Änderung des Mischwirkungsgrades der Prognose. Häufig muß eine störende Verschlechterung in Kauf genommen wer­ den. Das gilt auch dann, wenn solche bekannte Vorrichtungen für das Einbringen von Additiven eingesetzt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher er­ läutert. Es zeigt in schematischer Darstellung
Fig. 1 die Seitenansicht eines Rotors einer Mischvorrichtung, die nach der Lehre der Erfindung verwendet wird,
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 den vergrößerten Ausschnitt B aus dem Gegenstand nach Fig. 2,
Fig. 4 in gegenüber den Fig. 1 und 2 vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt durch den Stator der Mischvorrichtung,
Fig. 5 einen Schnitt in Richtung C-C durch den Gegenstand nach Fig. 4,
Fig. 6 und 7 die Mischvorrichtung in Verbindung mit einer Kunst­ stoffschneckenpresse.
Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Vorrichtung ist an eine Schneckenstrangpresse, d. h. an einen sogenannten Extruder an­ schließbar. Sie kann aber auch als Abschnitt in eine solche Schneckenstrangpresse eingebaut sein. Das zeigen die Fig. 6 bzw. 7. Die Durchmesser des Stators 1 und Rotors 2 können dabei be­ achtlich größer sein als es dem Schneckendurchmesser bzw. dem Zylinderdurchmesser der Schneckenstrangpresse entspricht.
Zum grundsätzlichen Aufbau der Mischvorrichtung gehören der Rotor 2 und der Stator 1, die zwischen sich im montierten Zustand einen Scherspalt 3 bilden. Der Rotor 2 sowie der Stator 1 be­ sitzen in Umfangsreihen und in Axialreihen angeordnete Misch­ kammern 4, die, in radialer Richtung betrachtet, mit einem langgestreckten Grundriß mit in Achsrichtung verlaufenden Flanken 5 versehen sind. All diese Mischkammern 4 sind identisch ausge­ bildet, bis auf die stirnseitigen Mischkammern 4 bzw. die end­ seitigen Mischkammern 4 am Rotor 2 und am Stator 1, die wegen dort angebrachter kegelförmiger Teilstücke 6 des Rotors 2 bzw. des Stators 1 anders ausgebildet sein müssen. Die Anordnung ist fernerhin so getroffen, daß die Anzahl der Mischkammern 4 in den Umfangsreihen sowie in den Axialreihen des Rotors 2 einer­ seits und des Stators andererseits übereinstimmen. Die Umfangs­ reihen des Rotors 2 sind gegenüber den Umfangsreihen des Stators 1 um die halbe Länge L der Mischkammern 4 gegeneinander ver­ setzt.
Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 4 ent­ nimmt man, daß die Mischkammern 4 einen Grundriß aufweisen, der stirnseitig und rückseitig von einem Halbkreis mit dem Leit­ radius R begrenzt ist. Aus den Fig. 2 und 5 entnimmt man, daß die Mischkammern 4 als im Radialschnitt kreisbogenförmige Rinnen mit eben dem Leitradius R als Rinnenradius ausgeführt sind. Auch die Rinnentiefe T ist auf den Leitradius abgestimmt. Dazu wird insbes. auf die Fig. 3 verwiesen. Man erkennt, daß die Rinnentiefe T kleiner ist als es dem Leitradius R entspricht (T < R). Die Mischkammern 4 weisen eine Länge L auf, die dem Dreifachen bis Vierfachen des Leitradius R (L = 3R bis 4R) ent­ spricht. Im Ausführungsbeispiel ist L = 50 mm. Die Stege 7 zwischen den Mischkammern 4 in der Oberfläche des Rotors 2 und des Stators 1 weisen eine Stegbreite B auf, die kleiner ist als es dem halben Leitradius R entspricht (B < R /2). Nicht gezeich­ net wurde die Scherspaltweite W zwischen Rotoroberfläche und Statoroberfläche, die aus Maßstabsgründen zeichnerisch nicht dargestellt werden kann. Sie wird so eingerichtet, daß sie klei­ ner ist als R /2, vorzugsweise als R /4.
Aus den Fig. 1 und 4 entnimmt man, daß die Mischkammern 4 in axialer Richtung einen Abstand A aufweisen, der etwa einem Drittel des Leitradius entspricht. Der Durchmesser D des Rotors 2 beträgt etwa 100 mm. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Leitradius R im Bereich von 10 bis 20 mm liegt, vorzugsweise etwa 15 mm beträgt. Die Länge L der Mischkammern 4 soll mit abnehmender Rinnentiefe T größer gewählt werden.
Aus den Fig. 6 und 7 entnimmt man, daß die Mischvorrichtung als Einrichtung zum Einbringen von pumpfähigen Additiven mit ihrem Rotor 2 in die Schneckenwelle 8 einer Kunststoffschnecken­ presse eingebaut (Fig. 6) oder an diese angeschlossen ist (Fig. 7). Dargestellt wurde auch die Pumpe 9, mit der die pumpfähigen Additive an zumindest einer Umfangsstelle des Stators 1 am Anfang des Rotors 2 in die Mischvorrichtung eingeführt werden. In den Fig. 6 und 7 erkennt man, daß der Rotor 1 der Mischvorrichtung durch eine Heizeinrichtung 10, wie es üblich ist, beheizt werden kann, und zwar nach Maßgabe der Menge und der Temperatur der jeweils einzumischenden pumpfähigen Additive. Diese werden mit einem statischen Druck in die Mischvorrichtung eingeführt, der über die Pumpe 9 steuerbar bzw. regelbar ist.

Claims (4)

1. Verwendung einer Vorrichtung zum Mischen von thermoplasti­ fiziertem Kunststoff mit einem Stator und einem darin angeord­ neten Rotor, die auf ihrem Umfang einander zugewandte, in Um­ fangsrichtung und in Axialrichtung gereihte, als rinnenförmige Vertiefungen ausgebildete Mischkammern aufweisen, die im Stator und im Rotor gleich ausgebildet sind und für deren Ausbildung und Anordnung die fol­ genden Beziehungen gelten:
  • a) Die Mischkammern (4) sind stirnseitig und rück­ seitig von einem Halbkreis mit einem Leitradius (R) im Bereich von 10 bis 20 mm begrenzt,
  • b) die Mischkammern (4) sind als im Radialschnitt kreisbogenförmige Rinnen mit dem Leitradius (R) als Rinnenradius ausgeführt, deren Rinnentiefe (T) kleiner ist als der Leitradius (R),
  • c) die Mischkammern (4) weisen eine Länge auf, die dem Dreifachen bis Vierfachen des Leitradius (R) entspricht,
  • d) die Stege (7) weisen zwischen den Mischkammern (4) in der Oberfläche des Rotors bzw. des Stators eine Stegbreite (B) auf, die kleiner ist als der halbe Leitradius (R),
  • e) die Mischkammern (4) haben in axialer Richtung voneinander einen Abstand (A), der etwa einem Drittel des Leitradius (R) entspricht,
  • f) die Anzahl der Mischkammern (4) in den Umfangs­ reihen sowie in den Axialreihen des Rotors (2) einer­ seits und des Stators (1) andererseits stimmen überein und die Umfangsreihen sind um die halbe Länge der Mischkammern (4) gegeneinander versetzt,
als Einrichtung zum Einbringen von pumpfähigen Additiven in den thermoplastifizierten Kunststoff mit der Maßgabe, daß der Rotor (2) der Einrichtung zum Einbringen des thermoplastifizierten Kunststoffes in die Schneckenwelle (8) eines Extruders eingebaut oder mit dieser verbunden ist, und daß die pumpfähigen Additive mit Hilfe einer Pumpe (9) an zumindest einer Umfangsstelle des Stators (1) am Anfang des Rotors (2) in die Einrichtung einge­ bracht werden, und zwar mit einem statischen Druck, der um 5 bis 10% höher ist als der statische Druck des thermoplastifi­ zierten Kunststoffes bei Eintritt in die Einrichtung.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Leitradius (R) bei einem Durchmesser (D) des Rotors (2) von etwa 100 mm etwa 15 mm beträgt.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Länge (L) der Mischkammern (4) mit abnehmender Rinnentiefe (T) größer wird.
DE3910622A 1988-04-08 1989-04-01 Verfahren zum dosierten einmischen von pumpfaehigen additiven in einen mengenstrom aus thermoplastifiziertem kunststoff Granted DE3910622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910622A DE3910622A1 (de) 1988-04-08 1989-04-01 Verfahren zum dosierten einmischen von pumpfaehigen additiven in einen mengenstrom aus thermoplastifiziertem kunststoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811785 1988-04-08
DE3910622A DE3910622A1 (de) 1988-04-08 1989-04-01 Verfahren zum dosierten einmischen von pumpfaehigen additiven in einen mengenstrom aus thermoplastifiziertem kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3910622A1 DE3910622A1 (de) 1989-10-19
DE3910622C2 true DE3910622C2 (de) 1990-10-11

Family

ID=25866815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3910622A Granted DE3910622A1 (de) 1988-04-08 1989-04-01 Verfahren zum dosierten einmischen von pumpfaehigen additiven in einen mengenstrom aus thermoplastifiziertem kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3910622A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6097805A (ja) * 1983-11-02 1985-05-31 Kobe Steel Ltd 単軸混練押出機
CA1255866A (en) * 1985-07-24 1989-06-20 Hiromu Fujisaki Method and apparatus for production of foamed thermoplastic material

Also Published As

Publication number Publication date
DE3910622A1 (de) 1989-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134026C2 (de) Gleichdrallschneckenkneter
DE4039942C1 (de)
DE2158246C3 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Strangpressen von thermoplastischen Kunststoffen
DE2608307B2 (de) Mehrgängige Extruderschnecke
DE102008016862A1 (de) Extruder
EP1775099A2 (de) Stift-Extruder
DE1554761B2 (de) Schneckenpresse zum extrudieren thermoplastischer kunststoffe
DE2262016A1 (de) Mischeinrichtung
EP1775098A1 (de) Fördervorrichtung
DE1729145A1 (de) Strangpresse fuer Kunststoffe
DE60030039T2 (de) Kompakte Extrudiereinrichtung mit mehreren Parallelschnecken
DE3910622C2 (de)
CH634874A5 (de) Vorrichtung zum herstellen von seifenstraengen mit verschiedenfarbigen streifen.
EP0491972A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Bandpresse
DE102011101852A1 (de) Plastifiziereinrichtung für Kunststoffe
DE3911110C2 (de)
EP2878555A1 (de) Umlenkvorrichtung für ein Fördersystem, Herstellungsverfahren, Führungselement und Zentralkörper für eine Umlenkvorrichtung
DE3806147C2 (de)
EP3323588A2 (de) Stift-extruder
DD146024A5 (de) Extruder zur bearbeitung thermoplastischer materialien
WO2000059810A2 (de) Antriebssystem, insbesondere für förderrollen
DE2533968A1 (de) Aus zumindest zwei rohrschuessen zusammengesetzte rohrleitung fuer kanalsickersysteme
DE102007016346A1 (de) Mehrwellenextrudervorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE2356595A1 (de) Ruhende vorrichtung zum mischen fliessfaehiger medien
EP1157804A2 (de) Zahnradextruder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee