DE3910204A1 - Railing - Google Patents

Railing

Info

Publication number
DE3910204A1
DE3910204A1 DE3910204A DE3910204A DE3910204A1 DE 3910204 A1 DE3910204 A1 DE 3910204A1 DE 3910204 A DE3910204 A DE 3910204A DE 3910204 A DE3910204 A DE 3910204A DE 3910204 A1 DE3910204 A1 DE 3910204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
railing
post
post body
fastening
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3910204A
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Ortolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3910204A priority Critical patent/DE3910204A1/en
Priority to DE8914503U priority patent/DE8914503U1/de
Priority to DE90105875T priority patent/DE59003921D1/en
Priority to EP90105875A priority patent/EP0390098B1/en
Priority to AT90105875T priority patent/ATE99019T1/en
Publication of DE3910204A1 publication Critical patent/DE3910204A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings
    • E04G21/3233Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1812Details of anchoring to the wall or floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3219Means supported by the building wall, e.g. security consoles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings
    • E04G21/3233Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof
    • E04G21/3242Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof using clamps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F2011/1868Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for
    • E04F2011/187Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for lengthwise adjustable, e.g. telescopic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

A railing (1) which is intended, in particular, for temporarily safeguarding against accidents exhibits railing posts (2) and railing bars (3) which are to be fastened in a releasable and essentially play-free manner. The respective railing post (2) is provided at the lower end with a fastening device (4), whose movable bracing member (17) is to be actuated via an adjustment device (10) which forms a reduction-gear drive (20), is located entirely within the post body (6) and whose actuating member (11) is located at a distance from the fastening device (4). The respective railing bar (3) comprises cross-sectionally C-shaped bar profiles (37, 38, 39) which can be telescopically displaced when inside the other. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Geländer zur Unfallsiche­ rung, insbesondere im Bereich von Treppenflanken, Bo­ denflanken von Bauwerken oder dgl., wobei zur Erzielung eines sicheren Haltes auch für den Fall, daß wenigstens Teile des Geländers nur provisorisch während der Bautä­ tigkeit vorgesehen werden sollen, erfindungsgemäß min­ destens eine Befestigungsvorrichtung zur Lagesicherung wenigstens eines Geländer-Bauteiles vorgeschlagen wird. The invention relates to a railing for accident prevention tion, especially in the area of stair flanks, Bo the flanks of buildings or the like, whereby to achieve a secure hold even in the event that at least Parts of the railing are only provisional during construction activity should be provided, according to the invention min at least a fastening device for securing the position at least one railing component is proposed.  

Die Erfindung betrifft des weiteren ein Geländer mit Geländerbauteilen, die mindestens einen Geländerpfosten aufweisen, der für seine bauwerkseitige Befestigung eine als Spanneinrichtung ausgebildete Befestigungsvor­ richtung mit einem gegenüber dem Pfostenkörper bewegba­ ren Spannglied aufweist.The invention further relates to a railing Railing components that have at least one railing post have, for its building-side attachment a fastening device designed as a clamping device direction with a movable in relation to the post body ren tendon.

An Bauwerken müssen während der Bautätigkeit bzw. bis zur Fertigstellung Sicherungen gegen Unfälle angebracht werden, wofür es z.B. im Bereich von Treppenflanken, frei ausragenden Böden, Balkonplatten oder dgl. zweck­ mäßig ist, ein provisorisches Geländer anzuordnen und abnehmbar auszubilden, so daß es, sobald das für das fertige Bauwerk bestimmte Geländer montiert werden kann oder keine gesonderte Sicherung mehr erforderlich ist, wieder entfernt werden kann.On structures during construction or until Accidental safety devices installed for completion for what it is e.g. in the area of the sides of the stairs, freely projecting floors, balcony slabs or the like. purpose it is moderate to arrange a provisional railing and detachable training, so that once that for the finished structure certain railings can be assembled or no separate backup is required, can be removed again.

Der Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zugrunde, ein Geländer der genannten Art zu schaffen, welches die Nachteile bekannter Lösungen verhindert und insbesonde­ re auch bei abnehmbarer Ausbildung eine leicht zu hand­ habende Lagesicherung ermöglicht.The invention is further based on the object to create a railing of the type mentioned, which the Disadvantages of known solutions prevented and in particular re easy to handle even with removable training having secured position.

Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Geländer der beschriebenen Art erfindungsgemäß Mittel vorgesehen, um den bzw. die Geländerpfosten über eine Stelleinrichtung in ihrer Einbaulage so verspannen zu können, daß das Spannmoment im Gegensatz z.B. zu einer durch Hammer­ schläge einzutreibenden Keilverspannung verhältnismäßig feinfühlig und genau bestimmt werden kann. Ist die Stelleinrichtung als im wesentlichen Ganzes am Gelän­ derpfosten permanent gelagert, so ergibt sich eine un­ verlierbare Ausbildung sämtlicher Teile der Spannein­ richtung. Des weiteren ermöglicht es die Verwendung einer Stelleinrichtung, das Betätigungsglied verhält­ nismäßig weit entfernt vom eigentlichen Spannbereich des Geländerpfostens bzw. an einer solchen Stelle vor­ zusehen, an welcher es zur Betätigung besonders gut zugänglich ist. Diese Stelle kann an der vom Spannbe­ reich abgekehrten Seite des Geländerpfostens und/oder in Höhenrichtung gegenüber dem Spannbereich versetzt liegen und nimmt praktisch bei jeder Betätigungsstel­ lung dieselbe Lage gegenüber dem Geländerpfosten bzw. dem Pfostenkörper ein.To solve this problem with a railing described means according to the invention provided to the railing post or posts via an actuating device to be able to clamp in their installation position so that the In contrast e.g. to one by hammer Impact wedge tension to be driven proportionally can be determined sensitively and precisely. Is the Actuating device as a whole as a whole on the site  derpfosten permanently stored, so there is an un loss of training of all parts of the span direction. It also enables use an actuator that behaves actuator far from the actual clamping area of the railing post or at such a point watch on which it is particularly good for actuation is accessible. This point can be at that of the Spannbe richly turned side of the railing post and / or offset in height in relation to the clamping area lie and takes practically every actuating point same position opposite the railing post or the post body.

Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann des weiteren das Betätigungsglied so ausgebildet sein, daß es durch Drehen zu betätigen ist, so daß z.B. mit einem Drehmo­ mentschlüssel das Anzugsmoment der Spanneinrichtung genau festgelegt werden kann. Sollen hierbei die Betä­ tigungskräfte deutlich niedriger als die Spannkräfte liegen, so kann zwischen dem Betätigungsglied und dem Spannglied ein Untersetzungstrieb vorgesehen sein, der z.B. durch einen Spindeltrieb und/oder einen Lenker­ trieb und/oder eine Keiluntersetzung oder dgl. gebildet sowie ein- oder mehrstufig ausgebildet sein kann.The inventive design can further the actuator may be designed so that it by To be turned, so that e.g. with a torque key the tightening torque of the clamping device can be precisely determined. Should the bet forces significantly lower than the clamping forces lie between the actuator and the Tension member a reduction gear can be provided, the e.g. by a spindle drive and / or a handlebar driven and / or a wedge reduction or the like. Formed and can be designed in one or more stages.

Die erfindungsgemäße Ausbildung eignet sich zur Außen­ spannung, bei welcher z.B. der Geländerpfosten eine Art Spannzwinge aufweist, deren Zangenarme zur Verspannung einander angenähert werden und dadurch z.B. von oben und unten gegen eine Treppe oder beiderseits seitlich gegen die Seitenflächen einer Mauer verspannt werden können. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung er­ gibt sich jedoch auch, wenn die Spanneinrichtung statt­ dessen oder zusätzlich hierzu zur Innenspannung ausge­ bildet ist, so daß sie z.B. nach Art einer wenigstens teilweise aufweitbaren Innen-Spannzange gegen die In­ nenflächen einer bauwerksseitigen Öffnung verspannt werden kann. Die Spannzange kann eine zapfenartige Fortsetzung des unteren Endes des Geländerpfostens bil­ den oder, je nach den bauwerkseitigen Erfordernissen, nach Art eines Winkelschenkels quer vom Geländerpfosten abstehen.The training according to the invention is suitable for outside voltage at which e.g. the railing post a kind Has clamp, the pliers arms for bracing are brought closer together and thereby e.g. from above and down against a staircase or on both sides  be braced against the side surfaces of a wall can. A particularly advantageous training he However, there is also when the tensioning device takes place its or in addition to the internal tension is formed so that it e.g. at least kind of partially expandable inner collet against the In inner surfaces of an opening on the building side can be. The collet can be a peg-like Continuation of the lower end of the railing post bil the or, depending on the building requirements, in the manner of an angle leg across the railing post stand out.

Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfin­ dungsgegenstandes besteht darin, daß die Spanneinrich­ tung und/oder die Stelleinrichtung im wesentlichen in­ nerhalb des wenigstens teilweise hohlen Geländerpfo­ stens angeordnet ist, der somit unmittelbar mit seiner Wandung ein Gehäuse für die geschützte Aufnahme der entsprechenden Bauteile bildet. Die Führung des ver­ stellbaren Spanngliedes gegenüber dem Pfostenkörper kann ebenfalls im wesentlichen geschützt innerhalb des Pfostenkörpers z.B. dadurch liegen, daß eine Teleskop­ führung vorgesehen ist, von der zweckmäßig der Teles­ kop-Außenteil durch den rohrförmigen Pfostenkörper ge­ bildet ist.A particularly advantageous further development of the Erfin The subject of the development is that the tensioning device device and / or the actuating device essentially in within the at least partially hollow railing post is arranged, which is thus directly with his A housing for the protected reception of the wall corresponding components forms. The leadership of ver adjustable tendon opposite the post body can also be essentially protected within the Post body e.g. characterized in that a telescope leadership is provided by the expedient of the Teles Kop outer part ge through the tubular post body forms is.

Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe läßt sich bei einem Geländer der beschriebenen oder einer anderen Art in vorteilhafter Weise auch dadurch lösen, daß min­ destens eine Spannfläche wenigstens eines Spanngliedes in mindestens einer von der Spannbewegung unabhängigen Bewegung verstellbar ist, so daß z.B. die Neigungen zweier einander gegenüberliegender bzw. voneinander abgekehrter Spannflächen gegenseitig zur Anpassung an entsprechend geneigte Flächen des Bauwerkes verändert werden können.The object underlying the invention can be in a railing of the type described or another Solve Art in an advantageous manner that min at least one clamping surface of at least one tendon  in at least one independent of the clamping movement Movement is adjustable, so that e.g. the inclinations two opposite to each other or from each other opposite clamping surfaces to each other to adapt correspondingly inclined surfaces of the building changed can be.

Des weiteren läßt sich die der Erfindung zu Grunde lie­ gende Aufgabe bei einem Geländer der beschriebenen oder einer anderen Art in vorteilhafter Weise dadurch lösen, daß mindestens ein vom Geländer bzw. vom Geländerpfo­ sten gesondertes Gegenglied für die Aufnahme der Befe­ stigungsvorrichtung vorgesehen ist, das z.B. vor An­ bringung des Geländers an der entsprechenden Stelle des Bauwerkes durch Einbetonieren festgelegt werden kann. Dieses Gegenglied kann so ausgebildet sein, daß es so­ wohl für die Aufnahme des provisorischen Geländers als auch, nach dessen Entfernung, für die Befestigung des endgültig am Bauwerk anzubringenden Geländers oder dgl. geeignet ist.Furthermore, the basis of the invention can be used task with a railing of the described or another type in an advantageous manner, that at least one of the railing or of the railing post separate counterpart for the recording of the bees Stigation device is provided, e.g. before An bringing the railing to the appropriate place on the Building can be determined by concreting. This counter member can be designed so that it probably for the inclusion of the provisional railing as also, after its removal, for the attachment of the railing or the like to be finally attached to the structure suitable is.

Gemäß der Erfindung wird des weiteren bei einem Gelän­ der der beschriebenen oder einer anderen Art mindestens eine Geländerstange, wie ein Handlauf, vorgeschlagen, die durch wenigstens ein, insbesondere längenverstell­ bares, Profil aus Metall oder dgl. gebildet ist und z.B. nach Art einer Teleskopstange in ihrer Länge an die jeweiligen Einbauverhältnisse angepaßt werden kann. According to the invention is further in a Gelän at least that of the described or another type a handrail, like a handrail, suggested by at least one, in particular length adjustment cash, profile made of metal or the like. and e.g. like a telescopic rod in length the respective installation conditions can be adapted.  

Für diese Geländerstange ist vorteilhaft eine Befesti­ gungsvorrichtung vorgesehen, die als Spanneinrichtung z.B. dafür geeignet ist, die Geländerstange gegenüber dem oder den Geländerpfosten spielfrei, jedoch lösbar, lagezusichern. Vorteilhaft sind auch die einzelnen Bau­ teile dieser Spanneinrichtung unverlierbar an wenig­ stens einem der miteinander zu verbindenden Teile ange­ ordnet, wobei insbesondere ein bewegbares Spannglied am Geländerpfosten vorgesehen ist.A fastening is advantageous for this railing rod supply device provided as a tensioning device e.g. is suitable to face the railing bar the railing post (s) free of play, but removable, secure position. The individual buildings are also advantageous parts of this clamping device captive to little least one of the parts to be connected arranges, in particular a movable tendon on Railing post is provided.

Gemäß der Erfindung wird des weiteren eine lösbare Ver­ bindung der einander zugekehrten Enden von Geländer­ stangen vorgeschlagen, die in Längsrichtung aneinander entweder miteinander fluchtend oder, z.B. im Winkel, gegeneinander versetzt anschließen. Zweckmäßig ist die­ se Verbindung so ausgebildet, daß die aneinander­ schließenden Geländerstangen sowohl fluchtend als auch in mindestens einer Winkellage miteinander verbunden werden können, wobei zweckmäßig die Verbindung nach Art einer Gelenkverbindung eine stufenlose Winkelverstel­ lung ermöglicht. Dadurch können z.B. Geländer mit Ge­ länderstangen geschaffen werden, die entsprechend dem Verlauf von Treppenabschnitten und Zwischenpodesten abgewinkelt verlaufende Geländerstangen aufweisen.According to the invention, a releasable Ver binding the facing ends of railings rods proposed that are in the longitudinal direction to each other either in alignment or, e.g. at an angle, connect staggered. It is useful se connection designed so that the each other closing railings both in alignment and connected to each other in at least one angular position can be, whereby the connection according to Art an infinitely variable angle adjuster enables. This can e.g. Railings with Ge country poles are created that correspond to the Course of stair sections and intermediate platforms have angled railings.

Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbil­ dungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.These and other features of preferred training end of the invention go beyond the claims also from the description and the drawings, the individual features each individually or several in the form of sub-combinations one embodiment of the invention and others  Areas to be realized and advantageous as well as for Protectable versions can present themselves for protection is claimed here.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:Embodiments the invention are illustrated in the drawings and are explained in more detail below. In the drawings demonstrate:

Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Geländer in Längs- Ansicht, Fig. 1 shows an inventive railing in longitudinal view,

Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Geländers in einer teilweise ge­ schnittenen Ansicht entsprechend Fig. 1, Fig. 2 shows another embodiment of a railing in a partially cut ge view corresponding to FIG. 1,

Fig. 3 einen Geländerpfosten einer weiteren Ausführungsform in Ansicht, Fig. 3 shows a railing post in view of a further embodiment,

Fig. 4 einen weiteren Geländerpfosten in einer Darstellung entsprechend Fig. 3, Fig. 4 shows another railing post in a representation corresponding to Fig. 3,

Fig. 5 einen Ausschnitt der Fig. 1 in Ansicht von rechts und Fig. 5 shows a detail of FIG. 1 in a view from the right and

Fig. 6 einen Teilschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 5. Fig. 6 shows a partial section through the arrangement of FIG. 5.

Das Geländer 1 gemäß Fig. 1 kann z.B. aus einem mehr­ teiligen Bausatz zusammengesetzt werden, der eine Mehr­ zahl annähernd gleicher Geländerpfosten 2 und Geländer­ stangen 3 aufweist, die nach der bauwerkseitigen Monta­ ge der Geländerpfosten 2 an diesen lösbar zu befestigen sind. Zur Befestigung am Bauwerk weist jeder Geländer­ pfosten 2 z.B. im Bereich seines unteren Endes eine zweckmäßig im wesentlichen vertikal spannende Befesti­ gungsvorrichtung 4 auf, während zur Befestigung der Geländerstange 3 am jeweiligen Geländerpfosten 2 je­ weils eine Befestigungsvorrichtung 5 vorgesehen ist.The railing 1 shown in FIG. 1 can, for example, be assembled from a multi-part kit which has a number of approximately the same railing posts 2 and rails 3 , which are releasably fastened to the railing posts 2 after the building-side assembly. For attachment to the structure, each railing post 2, for example in the region of its lower end, an expedient, essentially vertically exciting fastening device 4 , while a fastening device 5 is provided for fastening the railing rod 3 to the respective railing post 2 .

Der jeweilige Geländerpfosten 2 weist einen über den größten Teil seiner Länge bzw. Höhe sowie im wesentli­ chen bis zu seinem oberen Ende reichenden, hohlen Pfo­ stenkörper 6 auf, der zweckmäßig durch einen Abschnitt eines Profilrohres, wie eines quadratischen Vierkant­ rohres gebildet ist. Im Bereich des unteren Endes ist an dem Pfostenkörper 6 eine zu diesem parallele Teles­ kopführung 7 vorgesehen, deren Außenrohr durch den un­ teren Endabschnitt des Pfostenkörpers 6 gebildet ist und dessen Teleskop-Innenstange 8 aus dem unteren Ende des Pfostenkörpers 6 vorsteht. Die Innenstange 8 ist zweckmäßig ebenfalls durch ein Profilrohr gebildet, dessen Querschnitte gleiche Grundform wie das Außenrohr aufweisen.The respective railing post 2 has a hollow body 6 extending over most of its length or height and in essence extending to its upper end, which is expediently formed by a section of a profiled tube, such as a square square tube. In the area of the lower end, a parallel to this telescope guide 7 is provided on the post body 6 , the outer tube of which is formed by the lower end portion of the post body 6 and the telescopic inner rod 8 protrudes from the lower end of the post body 6 . The inner rod 8 is also expediently formed by a profile tube, the cross sections of which have the same basic shape as the outer tube.

Die Befestigungsvorrichtung 4 ist im wesentlichen als Spannzwinge 9 ausgebildet, die mit einer im wesentli­ chen innerhalb des Pfostenkörpers 6 bzw. der Teleskop­ führung 7 liegenden Stelleinrichtung 10 über ihren ge­ samten Stellweg mit Hilfe eines einzigen Betätigungs­ gliedes 11 zu schließen bzw. zu öffnen ist. Die Stell­ einrichtung 10 weist eine vom oberen Ende des Pfosten­ körpers 6 im wesentlichen frei nach unten ragende, in der Achse des Pfostenkörpers 6 liegende Gewinde-Spindel 12 auf, die in eine am oberen Ende der Innenstange 8 befestigte Spindelmutter 13 so eingreift, daß ein Teil ihrer Länge innerhalb der Innenstange 8 liegt. Das obe­ re Ende der Spindel 12 ist mit einem innerhalb des obe­ ren Endes des Pfostenkörpers 6 liegenden Axiallager 14 so gelagert, daß die Spindel 12 einschließlich des Be­ tätigungsgliedes 11 in beiden entgegengesetzten Rich­ tungen gegenüber dem Pfostenkörper 6 axial lagege­ sichert ist. Zu diesem Zweck ist in eine obere Endplat­ te des Pfostenkörpers 6 eine Lagerbuchse 15 eingesetzt, die mit einem oberen Ringbund an der Oberseite der End­ platte anliegt und deren unterer Stirnseite ein am Außenumfang der Spindel 12 befestigter Lagerring 16 oder ein ähnliches Axialsicherungsglied gegenüberliegt. Das obere Ende der Spindel 12 geht in das im Quer­ schnitt erweiterte Betätigungsglied 11 über, das mit seiner zugehörigen Stirnfläche am Bund der Lagerbuchse 15 axial gesichert anliegt. Das Betätigungsglied 11 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen in der Achse der Spindel 12 liegenden Außensechskant gebildet.The fastening device 4 is essentially designed as a clamp 9 , which is to be closed or opened with a guide element 10 lying essentially within the post body 6 or the telescopic guide 7 over its entire actuating path with the aid of a single actuating member 11 . The actuating device 10 has a substantially freely downwardly projecting from the upper end of the post body 6 , lying in the axis of the post body 6 threaded spindle 12 , which engages in a fixed to the upper end of the inner rod 8 spindle nut 13 so that a Part of its length lies within the inner rod 8 . The upper re end of the spindle 12 is supported with an axial bearing 14 lying within the upper end of the post body 6 such that the spindle 12 including the actuating member 11 is secured in two opposite directions relative to the post body 6 axially secured. For this purpose, a bearing bush 15 is inserted into an upper end plate of the post body 6 , which plate rests with an upper annular collar on the top of the end plate and whose lower end face is opposite a bearing ring 16 fastened to the outer circumference of the spindle 12 or a similar axial securing member. The upper end of the spindle 12 goes into the cross-section expanded actuator 11 , which rests with its associated end face on the collar of the bearing bush 15 axially secured. In the exemplary embodiment shown, the actuator 11 is formed by an external hexagon lying in the axis of the spindle 12 .

Die Spannzwinge 9 weist ein gegenüber dem Pfostenkörper 6 in Spannrichtung bewegbares, unteres Spannglied 17 sowie eine diesem darüber gegenüberliegende Spannbacke 18 auf, welche gegenüber dem Pfostenkörper 6 lagestarr angeordnet ist. Die Spannzwinge 9 dient zur Verspannung gegenüber der Unter- und Oberseite eines strichpunk­ tiert angedeuteten Bauwerksteiles 19, das z.B. durch eine Treppe, eine Bodenplatte oder dgl. gebildet sein kann. Der Spindeltrieb bildet beim Spannen und Lösen einen Untersetzungstrieb 20, so daß hohe Spannkräfte mühelos aufgebracht werden können.The clamping clamp 9 has a lower clamping member 17 , which is movable in the clamping direction with respect to the post body 6 , and a clamping jaw 18 opposite it, which is arranged in a rigid position relative to the post body 6 . The clamp 9 is used to brace against the top and bottom of a dashed line indicated building part 19 , which can be formed for example by a staircase, a floor slab or the like .. The spindle drive forms a reduction drive 20 during tensioning and loosening, so that high tensioning forces can be applied effortlessly.

Zur Bildung des Spanngliedes 17 ist im Bereich des un­ teren Endes an einer Außenseite der Innenstange 8 ein Querarm 21 so befestigt, daß er im wesentlichen symme­ trisch zur Mittelebene dieser Außenseite und rechtwink­ lig zum Pfostenkörper 6 liegt. Der Querarm 21 ist zweckmäßig durch einen Rohrabschnitt mit rechteckigen Querschnitten gebildet, deren größere Kantenlänge etwa parallel zum Pfostenkörper 6 liegt und dessen Seiten­ flächen annähernd mit den zugehörigen Seitenflächen der Innenstange 8 fluchten. Zur Bildung der Spannbacke 18 ist an der gleichen Außenseite, jedoch am Pfostenkörper 6, mit geringem Abstand oberhalb von dessen unterem Ende ein plattenförmiger Querschenkel 22 befestigt, dessen Schenkelbreite zweckmäßig wesentlich größer als die des Querarmes 21 bzw. als die Außenweite des Pfo­ stenkörpers 6 ist, so daß der Querschenkel 22 beider­ seits seitlich über den Pfostenkörper 6 vorsteht. Der Querschenkel 22 kann durch einen Winkelschenkel einer Winkelplatte gebildet sein, die mit ihrem anderen, nach oben ragenden Winkelschenkel an der zugehörigen Außen­ seite des Pfostenkörpers 6 befestigt ist und deren Schenkel gegeneinander verstrebt sind. Die dem Spann­ glied 17 zugekehrte Fläche des Querschenkels 22 bildet die zugehörige, im wesentlichen ebene Spannfläche 24, die auch in Schenkellängsrichtung des Querschenkels 22 über das Spannglied 17 vorstehen kann, so daß sie eine Art Standfläche bildet, die selbst bei nicht ge­ schlossener Spannzwinge 9 einen sicheren Stand des Ge­ länderpfostens 2 auf dem Bauwerkteil 19 z.B. zum Zwecke der Ausrichtung gewährleistet.To form the tendon 17 in the region of the lower end on an outside of the inner rod 8, a cross arm 21 is attached so that it is substantially symmetrical to the median plane of this outside and perpendicular to the post body 6 lig. The cross arm 21 is expediently formed by a tube section with rectangular cross sections, the greater edge length of which is approximately parallel to the post body 6 and whose sides are approximately flush with the associated side surfaces of the inner rod 8 . To form the jaw 18 is on the same outside, but on the post body 6 , a small distance above its lower end a plate-shaped cross leg 22 is attached, the leg width is expediently much larger than that of the cross arm 21 or as the outer width of the post body 6 is so that the cross leg 22 protrudes laterally on both sides of the post body 6 . The cross leg 22 can be formed by an angle leg of an angle plate which is attached with its other, upwardly projecting angle leg to the associated outer side of the post body 6 and the legs are braced against each other. The clamping member 17 facing surface of the cross leg 22 forms the associated, substantially flat clamping surface 24 , which can also protrude in the longitudinal direction of the cross leg 22 over the clamping member 17 , so that it forms a kind of footprint that even with non-ge clamp 9th ensures a secure stand of Ge länderpfostens 2 on the building part 19, for example for the purpose of alignment.

Die Spannfläche 23 des Spanngliedes 17 weist eine we­ sentlich kleinere Gesamtfläche als die Spannfläche 24 auf und ist zweckmäßig in mindestens zwei Einzelflächen unterteilt, von denen jede an einem Druckstück 25 im Abstand oberhalb des Querarmes 21 vorgesehen ist. Jede Einzelfläche der Spannfläche 23 ist durch den T-Quer­ steg eines T-förmigen Druckstückes 25 gebildet, das mit dem unteren Ende seines T-Fußsteges in einem Lager 26 des Querarmes 21 frei schwenkbar gelagert ist. Die La­ gerachsen der Druckstücke 25 liegen zweckmäßig parallel bzw. fluchtend zueinander und rechtwinklig zum Pfosten­ körper 6 bzw. parallel zum Querarm 21 in einer Axial­ ebene des Pfostenkörpers 6 bzw. des Querarmes 21. Die gabelförmigen Lager 26 sind an der Oberseite des Quer­ armes 21 befestigt und weisen jeweils zwei beiderseits des zugehörigen Druckstückes 25 liegende Lagerwangen auf, wobei eine Lagerwange eines Lagers 26 gleichzeitig eine äußere Endplatte des Querarmes 21 bilden kann. Die beiden Druckstücke 25 liegen in Längsrichtung des Quer­ armes 21 im Abstand voneinander.The clamping surface 23 of the clamping member 17 has a we significantly smaller total area than the clamping surface 24 and is advantageously divided into at least two individual surfaces, each of which is provided on a pressure piece 25 at a distance above the cross arm 21 . Each individual surface of the clamping surface 23 is formed by the T-cross web of a T-shaped pressure piece 25 which is pivoted freely with the lower end of its T-foot web in a bearing 26 of the cross arm 21 . The La gerachsen of the pressure pieces 25 are expediently parallel or in alignment with one another and at right angles to the post body 6 or parallel to the cross arm 21 in an axial plane of the post body 6 or the cross arm 21 . The fork-shaped bearing 26 are fixed to the top of the cross arm 21 and each have two lying on both sides of the associated pressure piece 25 bearing cheeks, wherein a bearing cheek of a bearing 26 can simultaneously form an outer end plate of the cross arm 21 . The two pressure pieces 25 lie in the longitudinal direction of the cross arm 21 at a distance from each other.

Zur Montage des Geländerpfostens 2 wird dieser bei ge­ öffneter Befestigungsvorrichtung 4 etwa horizontal auf den Bauwerksteil 19 gesteckt, bis diejenige Außenseite des Pfostenkörpers 6, über welche die Spannarme der Spannzwinge 9 vorstehen, an der zugehörigen Kante des Bauwerksteiles 19 anschlägt. Insofern bildet das unte­ re, unterhalb der Spannfläche 24 liegende Ende des Pfo­ stenkörpers 6 einen Anschlag 27, durch welchen eine Berührung des Bauwerksteiles 19 durch die Innenstange 8 verhindert ist. Dann wird mit Hilfe eines Schrauben­ schlüssels das Betätigungsglied 11 gedreht, wodurch die unteren Spannflächen 23 gegenüber dem Pfostenkörper 6 angehoben werden, ohne daß der Pfostenkörper 6 selbst gegenüber dem Bauwerksteil 9 noch eine vertikale Bewe­ gung auszuführen braucht. Die Spannzwinge 9 wird dann mit einem vorgegebenen Moment gegenüber dem Bauwerks­ teil 19 verspannt. Spätestens danach, gegebenenfalls aber auch bereits vor der endgültigen Verspannung ge­ genüber dem Bauwerksteil 19, wird mindestens eine Ge­ länderstange 3 mit der Befestigungsvorrichtung 5 an derjenigen Außenseite des Pfostenkörpers 6 befestigt, über welche auch die Spannzwinge 9 vorsteht. Zweckmäßig sind zwei oder drei im Abstand übereinanderliegende Befestigungsvorrichtungen 5 bzw. Geländerstangen 3 vor­ gesehen, von denen die oberste über das obere Ende des Pfostenkörpers 6 und ggf. des Betätigungsgliedes 11 vorsteht und einen Handlauf bildet.To assemble the railing post 2 , this is inserted approximately horizontally onto the structural part 19 when the fastening device 4 opens until the outside of the post body 6 , over which the clamping arms of the clamping clamp 9 project , strikes the associated edge of the structural part 19 . In this respect, the bottom right, below the clamping surface 24 end of the post body 6 forms a stop 27 by which contact of the structural part 19 through the inner rod 8 is prevented. Then the actuator 11 is rotated using a wrench, whereby the lower clamping surfaces 23 are raised relative to the post body 6 , without the post body 6 itself having to perform a vertical movement against the structural part 9 . The clamp 9 is then clamped to the building part 19 with a predetermined moment. At the latest afterwards, but possibly also before the final bracing ge compared to the structural part 19 , at least one Ge railing rod 3 is fastened to the fastening device 5 on the outside of the post body 6 , via which the clamping clamp 9 also projects. Appropriately, two or three fastening devices 5 or railing rods 3 , one above the other at a distance, are seen, the uppermost of which protrudes beyond the upper end of the post body 6 and possibly of the actuating member 11 and forms a handrail.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Befesti­ gungsvorrichtung 4 a nach Art eines Spanndornes 9 a für eine Innenspannung derart ausgebildet, daß die Spann­ flächen 23 a, 24 a bei der Spannung voneinander weg be­ wegt werden. Zu diesem Zweck ist im Bereich des unteren Endes des Pfostenkörpers 6 a ein einziger, gehäuseartig hohler Querarm 21 a befestigt, der als Steckzapfen zum Einführen in ein an ihn angepaßtes hohles Gegenglied 18 a dient. Dieses Gegenglied 18 a ist am Bauwerksteil 19 a z.B. durch Einbettung zu befestigen und besteht im we­ sentlichen aus einem Rohrabschnitt 22 a größeren, jedoch annähernd gleichen Querschnittes wie der Spanndorn 9 a sowie einer am äußeren Ende befestigten Flanschplatte 28 und einem am inneren Ende z.B. durch Einstecken be­ festigten Verschlußdeckel 29 aus Kunststoff oder dgl. Das Gegenglied 18 a wird zweckmäßig so in den Bauwerks­ teil 19 a eingebettet, daß die Flanschplatte 28 bündig mit einer aufrechten Kantenfläche des Bauwerksteiles 19 a abschließt. Zweckmäßig sind in der Flanschplatte 28 Durchgangsbohrungen für Nägel oder dgl. vorgesehen, mit welchen das Gegenglied 18 a an der Innenseite der der Herstellung des Bauwerksteiles 19 a dienenden Schalung befestigt werden kann.In the embodiment according to FIG. 2, the fastening device 4 a is designed in the manner of a mandrel 9 a for internal clamping such that the clamping surfaces 23 a , 24 a are moved away from each other at the voltage. For this purpose , a single, housing-like hollow cross arm 21 a is attached in the region of the lower end of the post body 6 a , which serves as a plug for insertion into a matching hollow counter member 18 a . This counter member 18 a is to be attached to the structural part 19 a, for example by embedding, and consists essentially of a pipe section 22 a larger, but approximately the same cross section as the mandrel 9 a and a flange plate 28 attached to the outer end and one at the inner end, for example Insert be fastened cover 29 made of plastic or the like. The counter member 18 a is appropriately embedded in the building part 19 a that the flange plate 28 is flush with an upright edge surface of the building part 19 a . Appropriately 28 through holes for nails or the like are provided in the flange plate, with which the counter member 18 a can be attached to the inside of the formwork used to manufacture the structural part 19 a .

Das im wesentlichen innerhalb des Querarmes 21 a liegen­ de Spannglied 17 a ist zweckmäßig nach Art eines zweiar­ migen Hebels ausgebildet, dessen näher beim freien Ende des Querarmes 21 a liegender Arm mit einem im wesentli­ chen durch eine Hebellängsseite gebildeten Bereich ge­ ringfügig nach oben über die Außen- bzw. Oberseite des Querarmes 21 a vorsteht und mit diesem Bereich die in Seitenansicht konvex gekrümmte Spannfläche 23 a bildet. Dieser Bereich des Spanngliedes 17 a, der annähernd über die gesamte zugehörige Innenbreite des Querarmes 21 a reicht, ragt durch eine Fensteröffnung 31, die in der oberen Wandung des Querarmes 21 a und nahe benachbart zu dessen freiem, mit einer Endplatte verschlossenen Ende vorgesehen ist. The substantially within the cross arm 21 a de tendon 17 a is expediently designed in the manner of a two-armed lever, the closer to the free end of the cross arm 21 a lying arm with an area essentially formed by a longitudinal side of the lever GE area slightly upwards over the The outside or top of the cross arm 21 a protrudes and forms the convexly curved clamping surface 23 a with this area. This area of the tendon 17 a , which extends approximately over the entire associated inner width of the cross arm 21 a , protrudes through a window opening 31 which is provided in the upper wall of the cross arm 21 a and close to the free end closed with an end plate.

Das Spannglied 17 a ist mit dem innerhalb des Pfosten­ körpers 6 a liegenden Spindeltrieb über einen Lenker­ trieb 30 verbunden, der im wesentlichen innerhalb des Querarmes 21 a liegt. Die Spindelmutter 13 a trägt im Abstand unterhalb der Spindel 12 a eine Lagergabel 32, mit welcher das eine Ende eines zweiarmigen, sich etwa in Längsrichtung des Querarmes 21 a erstreckenden Len­ kers 33 gelenkig verbunden ist. Die gelenkige Verbin­ dung erfolgt durch einen in mindestens ein Langloch eingreifenden Gelenkbolzen 34. Etwa in der Mitte zwi­ schen seinen Enden ist der Lenker 33 innerhalb des Querarmes 21 a mit einem Lager 35 an dem Querarm 21 a schwenkbar gelagert. Der vom Pfostenkörper 6 a abgekehr­ te Arm des Lenkers 33 ist gelenkig mit dem von der Spannfläche 23 a abgekehrten Arm des Spanngliedes 17 a verbunden, wobei auch dieses Gelenk durch einen in min­ destens ein Langloch eingreifenden Gelenkbolzen 36 ge­ bildet ist. Zweckmäßig ist dieser Arm des Spanngliedes 17 a als Gelenkgabel ausgebildet, zwischen deren Gabel­ wangen der Lenker 33 eingreift. Das Spannglied 17 a ist mit einem es durchsetzenden Lagerbolzen 7 a an dem Quer­ arm 21 a gelagert. Sämtlicher Lager- und Gelenkachsen liegen im wesentlichen parallel zueinander und recht­ winklig zur gemeinsamen Mittelebene des Pfostenkörpers 6 a und des Querarmes 21 a.The tendon 17 a is connected to the inside of the post body 6 a lying spindle drive via a link 30 , which is essentially within the cross arm 21 a . The spindle nut 13 a carries a distance below the spindle 12 a, a bearing fork 32 with which one end of a two-armed, approximately in the longitudinal direction of the transverse arm 21 a extending Len core 33 is articulated. The articulated connec tion takes place by a hinge pin 34 engaging in at least one elongated hole. Approximately in the middle between its ends, the link 33 is pivotally mounted within the cross arm 21 a with a bearing 35 on the cross arm 21 a . The abge from the post body 6 a te arm of the link 33 is articulated to the arm of the tendon 17 a facing away from the clamping surface 23 a , this joint also being formed by an engaging elongated hole in at least 36 min. This arm of the tendon 17 a is expediently designed as an articulated fork between whose fork the handlebar 33 engages. The tendon 17 a is mounted with a bearing pin 7 a passing through it on the cross arm 21 a . All bearing and joint axes are essentially parallel to each other and at right angles to the common central plane of the post body 6 a and the cross arm 21 a .

Wird das Betätigungsglied 11 a so gedreht, daß sich die Spindelmutter 13 a nach unten bewegt, so wird die Spann­ fläche 23 a in den Querarm 21 a zurückgezogen. Bei Bewe­ gung der Spindelmutter 13 a nach oben legt sich die Spannfläche 23 a an der oberen Innenfläche des Gegen­ gliedes 18 a an, während die davon abgekehrte, untere Außenseite des Querarmes 21 a die zweite Spannfläche 24 a bildet, die sich gegenüber der unteren Innenfläche des Gegengliedes 18 a verspannt. Der Lenkertrieb 30 kann dabei so ausgebildet sein, daß er ebenfalls einen Un­ tersetzungstrieb bildet, so daß ein zweistufiger Unter­ setzungstrieb zwischen dem Betätigungsglied 11 a und dem Spannglied 17 a vorgesehen ist.If the actuator 11 a is rotated so that the spindle nut 13 a moves downward, the clamping surface 23 a is retracted into the cross arm 21 a . When moving the spindle nut 13 a upwards, the clamping surface 23 a lies on the upper inner surface of the counter member 18 a , while the lower outer side of the transverse arm 21 a facing away from it forms the second clamping surface 24 a , which is opposite the lower inner surface of the counter member 18 a braced. The link drive 30 can be designed so that it also forms a reduction gear Un so that a two-stage under reduction drive between the actuator 11 a and the tendon 17 a is provided.

Nach dem Lösen und Entfernen des Geländerpfostens 2 a verbleibt das Gegenglied 18 a am Bauwerk, so daß es da­ für geeignet ist, an ihm den Geländerpfosten eines end­ gültigen Geländers z.B. durch Vergießen oder ebenfalls lösbar zu befestigen. Ansonsten sind in den Fig. 1 bis 4 für einander entsprechende Teile jeweils die gleichen Bezugszahlen, jedoch mit unterschiedlichen Buchstabenindizes verwendet, weshalb die entsprechenden Beschreibungsteile für alle Figuren gelten.After dissolution and removal of the baluster 2 a the counter member 18 remains a to the building, so that it is for suitable to him the railing posts a valid end railing for example by casting or also releasably secure. Otherwise, the same reference numbers are used in FIGS . 1 to 4 for corresponding parts, but with different letter indices, which is why the corresponding description parts apply to all figures.

Die Befestigungsvorrichtung 4 b nach Fig. 3 ist eben­ falls für die Innenspannung im wesentlichen als Spann­ dorn nach Art einer Innen-Spannzange 9 b ausgebildet. Zu diesem Zweck ist der Querarm 21 b seitlich an beiden gegenüberliegenden Seiten längsgeschlitzt, so daß sich zwei über den größten Teil seiner Länge im wesentlichen frei ausragende, im Querschnitt jeweils U-förmige Zan­ genarme 25 b ergeben, die übereinander liegen und mit den voneinander abgekehrten Außenseiten ihrer U-Quer­ schenkel Spannflächen 23 b bilden. In jedem dieser Spannarme 25 b ist ein Keilstück derart befestigt, daß die einander zugekehrten Keilflächen in Richtung zum freien Ende des Querarmes 21 b divergieren. An den Keil­ flächen 7 b ist ein innen liegender Spannkeil 8 b mit entsprechenden Keilflächen geführt. Der Spannkeil 8 b weist ein im wesentlichen in der Mittelachse des Quer­ armes 21 b liegendes Innengewinde 13 b auf, in welches die Spindel 12 b eingeschraubt ist. Die parallel bzw. koaxial zum Querarm 21 b liegende Spindel 12 b liegt mit dem größten Teil ihrer Länge innerhalb des Querarmes 21 b und durchsetzt das untere Ende des Pfostenkörpers 6 b quer, derart, daß sie an dessen von dem Querarm 21 b abgekehrten Außenseite nach außen geführt ist und an dieser Außenseite das Betätigungsglied 11 b trägt. Mit der im Axiallager 14 b gesicherten Spindel 12 b kann der Querarm 21 b gespreizt und rückfedernd wieder verengt werden, wobei der Querarm 21 b zweckmäßig einem Gegen­ glied ähnlich demjenigen nach Fig. 2 zugeordnet ist.The fastening device 4 b of FIG. 3 is just if for the internal clamping essentially as a mandrel in the manner of an internal collet 9 b formed. For this purpose, the cross arm 21 b is slotted laterally on both opposite sides, so that there are two over most of its length essentially freely protruding, in cross-section each U-shaped Zan gene arms 25 b , which lie one above the other and with the opposite Outside of their U-cross leg clamping surfaces 23 b form. In each of these clamping arms 25 b , a wedge piece is fastened such that the wedge surfaces facing one another diverge in the direction of the free end of the transverse arm 21 b . On the wedge surfaces 7 b is an internal clamping wedge 8 b with corresponding wedge surfaces. The clamping wedge 8 b has a substantially in the central axis of the cross arm 21 b lying internal thread 13 b , into which the spindle 12 b is screwed. The parallel or coaxial to the transverse arm 21 b lying spindle 12 b is located with the largest portion of their length within the cross arm 21 b and passes through the lower end of the pole main body 6b transversely, such as to b at the of the transverse arm 21 facing away from outer side facing is guided on the outside and carries the actuator 11 b on this outside. B with b in the axial bearing 14 secured spindle 12 of the transverse arm 21 can be resiliently spread and b narrows again, whereby the transverse arm 21 b expedient that of a counter member similar to Fig. 2 assigned.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist die Spannrich­ tung der Befestigungsvorrichtung 4 c bzw. der Spannzwin­ ge horizontal bzw. rechtwinklig zum Pfostenkörper 6 c vorgesehen, dessen unteres Ende unmittelbar eine Spann­ backe 18 c derart bildet, daß die dem anderen Spannglied 17 c zugekehrte Außenfläche des Pfostenkörpers 6 c als Spannfläche 24 c vorgesehen ist. Oberhalb der Spannflä­ che 24 c steht über die zugehörige Außenseite des Pfo­ stenkörpers 6 c eine zu diesem rechtwinklige Teleskop­ führung 7 c vor, deren Außenrohr lagefest am Pfostenkör­ per 6 c befestigt ist. Die Teleskop-Innenstange 8 c trägt das im Winkel zu ihr liegende, zugehörige Spannglied 17 c, das im Bereich seines freien Endes mit einer über seine Innenseite vorstehenden Spannfläche 23 c versehen ist. Die Stelleinrichtung 10 c liegt ähnlich wie die Stelleinrichtung 10 b gemäß Fig. 3 rechtwinklig zum Pfo­ stenkörper 6 c, und das Betätigungsglied 11 c ist an der von dem bewegbaren Spannglied 17 c abgekehrten Außensei­ te des Pfostenkörpers 6 c vorgesehen. Dieser Geländer­ pfosten 2 c dient insbesondere zur Befestigung an der Oberseite von aufrechten Mauern, wie Abstützmauern oder dgl., die z.B. im Straßenbau vorkommen können.In the embodiment according to FIG. 4, the tensioning device of the fastening device 4 c or the tensioning pin ge is provided horizontally or at right angles to the post body 6 c , the lower end of which directly forms a clamping jaw 18 c in such a way that the other tendon 17 c faces Outside surface of the post body 6 c is provided as a clamping surface 24 c . Above the Spannflä surface 24 c is on the associated outside of the post body 6 c a to this right-angled telescopic guide 7 c , the outer tube of which is fixed to the post body by 6 c . The telescopic inner rod 8 c carries the associated tendon 17 c at an angle to it, which is provided in the region of its free end with a clamping surface 23 c projecting beyond its inside. The actuating device 10 c is similar to the actuating device 10 b according to FIG. 3 at right angles to the post body 6 c , and the actuating member 11 c is provided on the outer side of the post body 6 c facing away from the movable clamping member 17 c . This railing post 2 c is used in particular for fastening to the top of upright walls, such as retaining walls or the like, which can occur, for example, in road construction.

Gemäß den Fig. 1, 2 und 5 bis 6 ist die jeweilige Geländerstange 3 zweckmäßig aus zwei oder drei teles­ kopartig ineinander verschiebbaren Metallprofilen 37, 38, 39 zusammengesetzt, die im Querschnitt annähernd rechtwinklig C-förmig sind. Jedes Metallprofil weist im Profil-Quersteg eine symmetrisch zu seiner zugehörigen Mittelebene liegende und sich im wesentlichen über sei­ ne gesamte Länge erstreckende Lochreihe aus lang-runden Stecklöchern 41 auf, deren Längserstreckung rechtwink­ lig zum Metallprofil liegt und die annähernd gleiche Abstände untereinander sowie bei allen Metallprofilen 37, 38, 39 haben, so daß die Stecklöcher ineinander gesteckter Metallprofile im wesentlichen deckungsgleich liegen können. Es ist auch denkbar, die Lochabstände in den einzelnen Metallprofilen geringfügig unterschied­ lich zu wählen, um eine gegenüber dem Lochabstand fei­ ner gestufte Verstellung insofern zu ermöglichen, daß in jeder Verstellungsstufe Stecklöcher deckungsgleich zueinander liegen. Referring to FIGS. 1, 2 and 5 to 6, the respective railing rod 3 is expedient for two or three teles kopartig telescoping metal profiles 37, 38, 39 assembled, the C-shape are approximately rectangular in cross section. Each metal profile has in the profile crosspiece a symmetrical to its associated central plane and essentially extending over its entire length ne row of holes from long-round plug holes 41 , the longitudinal extension of which is at right angles to the metal profile and the approximately equal distances from one another and from all metal profiles 37 , 38 , 39 have, so that the plug-in holes of metal profiles inserted one into the other can be substantially congruent. It is also conceivable to select the hole spacing in the individual metal profiles slightly differently, in order to enable a graded adjustment in relation to the hole spacing in that inset holes are congruent with each other in each adjustment step.

Die Stecklöcher 41 sind an Steckzapfen 40 der Geländer­ pfosten 2 angepaßt. Jeder Geländerpfosten 2 bzw. dessen Pfostenkörper 6 weist an der Seite, an welcher die Be­ festigungsvorrichtung vorsteht, zwei oder mehr solcher Steckzapfen 40 im Abstand übereinanderliegend jeweils in der Höhe auf, in welcher eine Geländerstange ange­ bracht werden soll. Der jeweilige, im Querschnitt läng­ lich rechteckige Steckzapfen 40, der zur Anpassung an eventuelle geneigte Lagen der Geländerstange auch um eine zum Geländerpfosten 2 etwa rechtwinklige Achse schwenkbar gelagert sein kann, ist Bestandteil der zu­ gehörigen Befestigungsvorrichtung 5. Er dient zur Auf­ nahme eines ihn an seinen Flachseiten durchsetzenden, flachen Spannkeiles 42, der eine Keilöffnung 43 des Steckzapfens 40 durchsetzt. Dieser, in Montagelage zur Geländerstange etwa parallele Spannkeil 42 stützt sich mit einer schrägen, durch eine Schmalkante gebildeten Keilfläche an der vom Geländerpfosten 2 abgekehrten Begrenzung der Keilöffnung 43 ab und weist für die An­ lage an der Innenseite des Profil-Quersteges des zuge­ hörigen Metallprofiles eine durch eine Kantenfläche gebildete Keilfläche auf, die im wesentlichen ganzflä­ chig an dieser Innenseite des Quersteges anliegt.The plug holes 41 are adapted to post 40 of the railing post 2 . Each railing post 2 or its post body 6 has on the side on which the fastening device protrudes, two or more such spigots 40 one above the other at a distance in height, in which a railing rod is to be brought. The respective cross-sectional Läng Lich rectangular plug-in pin 40, which may also be pivotally mounted to adapt to any possible inclined positions of the handrail for a railing post 2 is about orthogonal axis, is part of the fastening device to be associated. 5 It serves to take on a flat clamping wedge 42 penetrating it on its flat sides and penetrating a wedge opening 43 of the plug pin 40 . This, in the assembled position to the railing approximately parallel clamping wedge 42 is supported with an oblique wedge surface formed by a narrow edge on the side facing away from the railing post 2 from the boundary of the wedge opening 43 and has a position on the inside of the profile crossbar of the associated metal profile formed by an edge surface on the wedge surface, which rests on the inside of the crossbar substantially over its entire surface.

An seinem verjüngten Ende ist der Spannkeil 42 mit einem gegenüber der Keilöffnung 43 erweiterten, bei­ spielsweise durch einen Kugelkopf gebildeten Siche­ rungsglied 44 versehen, welches den Spannkeil 42 da­ gegen sichert, vollständig vom Steckzapfen 40 abgenom­ men werden zu können. Bei Anlage des Sicherungsgliedes 44 an der zugehörigen Seitenfläche des Steckzapfens 40 kann der Spannkeil 42 durch Verschwenken etwa parallel zum Steckzapfen 40 ausgerichtet werden. Die Abmessungen sind dabei so vorgesehen, daß der Spannkeil 42 mit dem Steckzapfen 40 dann in eine Stecköffnung 41 eingeführt bzw. aus dieser herausgezogen werden kann. Der Steck­ zapfen 40 und der Spannkeil 42 und somit die gesamte Befestigungsvorrichtung 5 liegen im Spannzustand im wesentlichen vollständig innerhalb der Geländerstange 3 bzw. des zugehörigen Metallprofiles.At its tapered end the clamping wedge 42 is extended with a respect to the spline hole 43, approximately membered at play as formed by a ball head Siche provided 44 which are 42 as men abgenom against ensures completely from the spigot 40 the clamping wedge to. When the securing member 44 rests on the associated side surface of the plug pin 40 , the clamping wedge 42 can be aligned approximately parallel to the plug pin 40 by pivoting. The dimensions are provided in such a way that the clamping wedge 42 with the plug pin 40 can then be inserted into or pulled out of a plug opening 41 . The plug pin 40 and the clamping wedge 42 and thus the entire fastening device 5 are in the tensioned state substantially completely within the railing rod 3 or the associated metal profile.

Sind zwei oder mehr ineinander gesteckte Metallprofile im Bereich des jeweiligen Geländerpfostens 2 vorgese­ hen, so durchsetzt der Steckzapfen 40 Stecklöcher 41 sämtlicher Metallprofile, wodurch diese gegeneinander in Längsrichtung der Geländerstange 3 lagegesichert bzw. arretiert sind. Insofern bildet die Befestigungs­ vorrichtung 5 gleichzeitig eine Arretierung der Metall­ profile 37, 38, 39 gegeneinander. Es ist auch denkbar, die Metallprofile durch gesonderte, im Abstand vom je­ weiligen Geländerpfosten 2 liegende Sicherungsglieder, wie Bolzen, gegeneinander zu sichern, die dann deckungsgleiche Stecklöcher 41 durchsetzen. Durch die Befestigungsvorrichtung 5 wird die Außenseite des Quer­ steges des jeweils größten Metallprofiles 37 unmittel­ bar gegen die zugehörige, ebene Außenseite des Gelän­ derpfostens 2 gespannt.Are two or more nested metal profiles hen in the area of the respective railing post 2 , the plug pin 40 penetrates through holes 41 of all metal profiles, whereby these are secured against each other in the longitudinal direction of the railing rod 3 or locked. In this respect, the fastening device 5 forms a locking of the metal profiles 37 , 38 , 39 against each other. It is also conceivable to secure the metal profiles against one another by separate securing members, such as bolts, which are at a distance from the respective railing post 2 and which then pass through congruent plug-in holes 41 . By fastening device 5 , the outside of the cross piece of the largest metal profile 37 is immediately stretched against the associated flat outside of the Gelän derpfostens 2 .

Zur Verbindung von Abschnitten der Geländerstange 3, die in Seitenansicht gemäß Fig. 5 und/oder in Drauf­ sicht gemäß Fig. 6 im Winkel aneinanderschließen sol­ len, ist zweckmäßig eine Winkelverbindung 45 vorgese­ hen, die als einstellbare Gelenkverbindung ausgebildet sein kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Winkelverbindung 45 dafür vorgesehen, die Abschnitte der Geländerstange 3 so zu verbinden, daß sie in Sei­ tenansicht wahlweise fluchtend oder innerhalb vorbe­ stimmter Grenzen im Winkel zueinander liegen, wobei die Abschnitte aus der fluchtenden Lage in beiden entgegen­ gesetzten Richtungen gegeneinander winkelverstellt wer­ den können.To connect sections of the railing rod 3 , the sol side view in Fig. 5 and / or plan view according to FIG. 6 at an angle, an angular connection 45 is expedient hen hen, which can be designed as an adjustable articulated connection. In the illustrated embodiment, the angle connection 45 is intended to connect the sections of the railing rod 3 so that they are either aligned in Be tenansicht or within pre-defined limits at an angle to each other, the sections from the aligned position in both opposite directions against each other who can.

Am Ende des kleinsten bzw. innersten Metallprofiles 39 eines Abschnittes der Geländerstange 3 ist zu diesem Zweck mindestens eine Verbindungsplatte 46 befestigt, wobei zweckmäßig jeweils an der Innenseite und an der Außenseite des Profil-Quersteges jeweils eine Verbin­ dungsplatte 46 derart lagestarr befestigt ist, daß die beiden im wesentlichen deckungsgleichen und in geringem Abstand parallel zueinander liegenden Verbindungsplat­ ten 46 frei über das Ende dieses Metallprofiles 39 vor­ stehen. Die Verbindungsplatten 46 greifen in das Ende eines entsprechenden Metallprofiles 39 des anderen Ge­ länderstangen-Abschnittes ein und sind mit diesem über ein Gelenk 47 verbunden, dessen Gelenkachse im wesent­ lichen rechtwinklig zur Längsrichtung der Geländerstan­ ge 3 und annähernd horizontal in der Längsmittelebene des zugehörigen Geläderstangen-Abschnittes liegt.At the end of the smallest or innermost metal Profiles 39 a portion of the railing rod 3 is fixed to this end at least a connection plate 46, and appropriately so fixed in positionally rigid manner in each case on the inside and on the outside of the profile crosspiece respectively manure plate a Verbin 46 that the two substantially congruent and at a short distance parallel to each other Plattenplat th 46 freely above the end of this metal profile 39 before. The connecting plates 46 engage in the end of a corresponding metal profile 39 of the other Ge länderstangen section and are connected to this via a hinge 47 , the hinge axis in the union Lich perpendicular to the longitudinal direction of the Geländerstan ge 3 and approximately horizontal in the longitudinal center plane of the associated Geladerstangen- Section.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die beiden Verbindungsplatten 46 im Bereich des Gelenkes 47 an der Innen- und an der Außenseite des Profil-Quersteges des zugehörigen Metallprofiles nach Art von Spannpratzen an. Beide Verbindungsplatten 46 sowie der zugehörige Profil-Quersteg werden von zwei Bolzen 49 durchsetzt, die quer zur Längsmittelebene des zugehörigen Metall­ profiles 39 im Abstand zueinander liegen. Diese Bolzen 49 durchsetzen in den Verbindungsplatten 46 oder im Profil-Quersteg Langlöcher 48, die sich im wesentlichen um die genannte Gelenkachse erstrecken bzw. angenähert an eine solche Lage im spitzen Winkel zueinander lie­ gen, wobei die Bolzen 49 mit entsprechendem Querspiel in die Langlöcher 48 eingreifen. Durch Festziehen der Bolzen 49, die z.B. durch Schraubenbolzen mit Muttern gebildet sein können, wird das Gelenk 47 in der einge­ stellten Lage festgesetzt. Durch Lösen der Bolzen 49 läßt sich auch die Winkelverbindung 45 lösen. Des wei­ teren ist es denkbar, Gelenke 47 im Bereich beider an­ einanderschließender Metallprofile 39 vorzusehen. Durch die beschriebene Ausbildung kann die Winkelverbindung 45 im wesentlichen vollständig innerhalb der aneinan­ derschließenden Metallprofile 39 liegen.In the exemplary embodiment shown, the two connecting plates 46 rest in the region of the joint 47 on the inside and on the outside of the profile crossbar of the associated metal profile in the manner of clamping claws. Both connecting plates 46 and the associated profile crossbar are penetrated by two bolts 49 which are spaced apart transversely to the longitudinal median plane of the associated metal profiles 39 . These bolts 49 penetrate elongated holes 48 in the connecting plates 46 or in the profile crosspiece, which essentially extend around the articulated axis or approximate to such a position at an acute angle to one another, the bolts 49 with corresponding transverse play in the elongated holes 48 intervention. By tightening the bolts 49 , which can be formed, for example, by bolts with nuts, the joint 47 is fixed in the set position. By loosening the bolts 49 , the angle connection 45 can also be released. Furthermore, it is conceivable to provide joints 47 in the area of both of the mutually closing metal profiles 39 . Due to the design described, the angular connection 45 can lie substantially completely within the metal profiles 39 which close together.

Zumindest die beiden größeren Metallprofile 37, 38 kön­ nen jeweils eine Länge von etwa 2 m haben, während das kleinste Metallprofil 39 demgegenüber zweckmäßig kürzer ist. Die Metallprofile 37, 38, 39 bestehen bevorzugt aus Aluminium. Es sind aber auch Kunststoff-Profile denkbar.At least the two larger metal profiles 37 , 38 NEN each have a length of about 2 m, while the smallest metal profile 39, on the other hand, is expediently shorter. The metal profiles 37 , 38 , 39 are preferably made of aluminum. But plastic profiles are also conceivable.

Claims (12)

1. Geländer zur Unfallsicherung insbesondere im Be­ reich von Treppenflanken, Bodenflanken von Bauwer­ ken oder dgl., mit Geländerbauteilen, gekennzeich­ net durch mindestens eine Befestigungsvorrichtung (4 bzw. 5) zur Lagesicherung wenigstens eines Ge­ länder-Bauteiles.1. Railings to protect against accidents, in particular in the area of stair flanks, floor flanks of builders or the like, with railing components, characterized by at least one fastening device ( 4 or 5 ) for securing the position of at least one Ge railing component. 2. Geländer nach Anspruch 1, bei welchem die Geländer­ bauteile mindestens einen Geländerpfosten (2) auf­ weisen, der für seine bauwerkseitige Befestigung eine als Spanneinrichtung ausgebildete Befesti­ gungsvorrichtung (4) mit einem gegenüber dem Pfo­ stenkörper (6) bewegbaren Spannglied (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Spann­ glied (17) mit einer an dem Pfostenkörper (6) ange­ ordneten Stelleinrichtung (10) bewegbar ist, die ein im Abstand vom Spannglied (17) liegendes Betä­ tigungsglied (11) aufweist.2. Railing according to claim 1, in which the railing components have at least one railing post ( 2 ) which, for its building-side fastening, has a fastening device designed as a tensioning device ( 4 ) with a tensioning member ( 17 ) movable relative to the post body ( 6 ) , characterized in that at least one clamping member ( 17 ) with an on the post body ( 6 ) arranged adjusting device ( 10 ) is movable, which has a spacing from the clamping member ( 17 ) Actuating member ( 11 ). 3. Geländer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei einem aus seiner Befestigungslage wieder vollständig lös- und abnehmbaren Geländer­ pfosten (2) mit einem über eine Stelleinrichtung (10) zwischen einer Befestigungs- und einer Löse­ stellung bewegbaren Spannglied (17) ein Betäti­ gungsglied (11) der Stelleinrichtung (10) in jeder Betätigungsstellung am Pfostenkörper (6) gesichert gelagert ist und insbesondere im wesentlichen die­ selbe Lage gegenüber dem Pfostenkörper (6) ein­ nimmt.3. Railing according to claim 1 or 2, characterized in that at a completely detachable and removable railing post from its fastening position ( 2 ) with a via an adjusting device ( 10 ) between a fastening and a releasing position movable tendon ( 17th ) An actuation member ( 11 ) of the actuating device ( 10 ) is securely mounted in each actuation position on the post body ( 6 ) and in particular essentially the same position relative to the post body ( 6 ). 4. Geländer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsglied (11) für ein Spannglied (17) der Befestigungsvor­ richtung (4) drehbar gelagert und zur Betätigung über einen insbesondere im wesentlichen innerhalb eines Pfostenkörpers (6) liegenden Untersetzungs­ trieb (20) mit dem Spannglied (17) verbunden ist, wobei das Betätigungsglied (11) vorzugsweise am Ende einer mit Gewinde versehenen Spann-Spindel (12) angeordnet ist, die in eine mit dem Spannglied (17) gekuppelte Spindelmutter (13) eingreift.4. Railing according to one of the preceding claims, characterized in that an actuating member ( 11 ) for a tendon ( 17 ) of the Befestigungsvor direction ( 4 ) rotatably mounted and operated for actuation via a reduction gear, in particular essentially within a post body ( 6 ). 20 ) is connected to the tensioning member ( 17 ), the actuating member ( 11 ) preferably being arranged at the end of a threaded tensioning spindle ( 12 ) which engages in a spindle nut ( 13 ) coupled to the tensioning member ( 17 ). 5. Geländer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsglied (11) für ein Spannglied (17) der Befestigungsvor­ richtung (4) im Bereich eines Pfostenendes eines Geländerpfostens (2), insbesondere am oberen Ende des Pfostenkörpers (6) etwa achsgleich zu diesem und/oder ein Betätigungsglied (11 b) auf der vom Spannglied abgekehrten Seite des Geländerpfostens (2 b) angeordnet ist.5. Railing according to one of the preceding claims, characterized in that an actuator ( 11 ) for a tendon ( 17 ) of the Befestigungsvor direction ( 4 ) in the region of a post end of a railing post ( 2 ), in particular at the upper end of the post body ( 6 ) approximately Axial to this and / or an actuator ( 11 b ) is arranged on the side of the railing post ( 2 b ) facing away from the tendon. 6. Geländer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannglied (17) der Befestigungsvorrichtung (4), insbesondere bei einer zur Außenspannung ausgebildeten Befestigungsvor­ richtung (4), mit einer Teleskopführung (7) gela­ gert ist, wobei vorzugsweise der Pfostenkörper (6) eines Geländerpfostens (2) ein Teleskop-Außenrohr aufweist bzw. bildet, in welchem eine das Spann­ glied (17) tragende Teleskop-Innenstange (8) gela­ gert ist und wobei insbesondere die Stelleinrich­ tung (10) im wesentlichen innerhalb der Teleskop­ führung (7) liegt.6. Railing according to one of the preceding claims, characterized in that a tendon ( 17 ) of the fastening device ( 4 ), in particular in a device designed for external tensioning device ( 4 ), with a telescopic guide ( 7 ) is gela, preferably the post body ( 6 ) a railing post ( 2 ) has or forms a telescopic outer tube, in which a clamping member ( 17 ) carrying telescopic inner rod ( 8 ) is gela gert and in particular the device ( 10 ) essentially within the telescope guide ( 7 ) lies. 7. Geländer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvor­ richtung (4 a) zur Innenspannung ausgebildet ist und vorzugsweise einen vom Pfostenkörper (6 a) eines Geländerpfostens (2 a) quer abstehenden Steckzapfen (9 a) mit mindestens einem quer zu diesem bewegbaren Spannglied (17 a) aufweist, das vorzugsweise in dem Steckzapfen (9 a) gelagert und/oder durch spanndorn­ artige Ausbildung des Steckzapfens (9 b) gebildet ist.7. Railing according to one of the preceding claims, characterized in that the Befestigungsvor direction ( 4 a ) is designed for internal tension and preferably one of the post body ( 6 a ) of a railing post ( 2 a ) transversely projecting spigot ( 9 a ) with at least one transverse to this movable clamping member ( 17 a ), which is preferably mounted in the plug pin ( 9 a ) and / or is formed by a mandrel-like design of the plug pin ( 9 b ). 8. Geländer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfläche (23) wenigstens eines Spanngliedes (17) einer Befesti­ gungsvorrichtung (4) an einem in seiner Neigung verstellbar an dem Spannglied (17) gelagerten Druckstück (25) vorgesehen ist, das vorzugsweise um eine zur Längsrichtung wenigstens eines Zangenarmes der Befestigungsvorrichtung (4) etwa parallele Achse selbsteinstellend an dem Spannglied (17) gelagert ist.8. Railing according to one of the preceding claims, characterized in that the clamping surface ( 23 ) of at least one clamping member ( 17 ) of a fastening supply device ( 4 ) is provided on an adjustable in its inclination on the clamping member ( 17 ) pressure piece ( 25 ), which is preferably self-adjusting mounted on the tensioning member ( 17 ) about an axis approximately parallel to the longitudinal direction of at least one tong arm of the fastening device ( 4 ). 9. Geländer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein bauwerkseitig anzuordnen­ des, insbesondere zur Einbettung in Beton bestimm­ tes Gegenglied (18 a) für die Befestigungsvorrich­ tung (4 a), das vorzugsweise durch eine an den Steckzapfen (9 a) angepaßte Gegenhülse mit einer am vorderen Ende vorgesehenen Flanschplatte (28) ge­ bildet ist.9. Railing according to one of the preceding claims, characterized by an arrangement on the building side, in particular for embedding in concrete, tes counter member ( 18 a ) for the Befestigungsvorrich device ( 4 a ), which is preferably adapted to the plug pin ( 9 a ) with a counter sleeve is provided with a flange plate ( 28 ) provided at the front end. 10. Geländer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Gelän­ derstange (3), wie ein Handlauf, durch wenigstens ein insbesondere längenverstellbares Stabprofil, wie ein dünnwandiges Metallprofil, vorzugsweise durch mindestens zwei teleskopartig ineinander ge­ lagerte C-Profile aus Aluminium oder dgl. gebildet ist.10. Railing according to one of the preceding claims, characterized in that at least one railing rod ( 3 ), such as a handrail, by at least one particularly length-adjustable rod profile, such as a thin-walled metal profile, preferably by at least two telescopically interlocked C-profiles made of aluminum or the like. is formed. 11. Geländer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Befestigungsvorrichtung (5) zur lösbaren Befestigung wenigstens einer Ge­ länderstange (3) an mindestens einem Geländerpfo­ sten (2), wobei vorzugsweise das jeweilige Stabpro­ fil (37, 38, 39) mit einer Lochreihe aus Stecklö­ chern (41) für die Aufnahme eines Steckzapfens (40) des Geländerpfostens (2) versehen ist und insbeson­ dere mit einem unverlierbar an dem Steckzapfen (40) gelagerten Spannkeil (42) oder dgl. gegenüber dem Geländerpfosten (2) zu sichern ist.11. Railing according to one of the preceding claims, characterized by a fastening device ( 5 ) for releasably fastening at least one Ge railing rod ( 3 ) to at least one railing post ( 2 ), preferably the respective Stabpro fil ( 37 , 38 , 39 ) with a Row of holes from plug holes ( 41 ) for receiving a plug pin ( 40 ) of the railing post ( 2 ) is provided and in particular with a captive on the plug pin ( 40 ) mounted wedge ( 42 ) or the like. To secure against the railing post ( 2 ) is. 12. Geländer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung minde­ stens zweier in Längsrichtung aneinanderschließen­ der Stangen-Abschnitte einer Geländerstange (3) eine insbesondere verstellbare und/oder lösbare Winkelverbindung (45) vorgesehen ist, die vorzugs­ weise wenigstens eine am Ende eines Stangen-Ab­ schnittes vorstehend befestigte Verbindungsplatte (46) aufweist, in die nach Art eines festsetzbaren und trennbaren Gelenkes (47) mindestens ein am Ende des anderen Stangen-Abschnittes vorgesehener Bolzen (49) eingreift.12. Railing according to one of the preceding claims, characterized in that for connecting at least two longitudinally connect the rod sections of a railing rod ( 3 ) a particularly adjustable and / or releasable angled connection ( 45 ) is provided, preferably at least one on End of a rod section from above fastened connecting plate ( 46 ), in the manner of a fixable and separable joint ( 47 ) engages at least one provided at the end of the other rod section bolt ( 49 ).
DE3910204A 1989-03-30 1989-03-30 Railing Withdrawn DE3910204A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910204A DE3910204A1 (en) 1989-03-30 1989-03-30 Railing
DE8914503U DE8914503U1 (en) 1989-03-30 1989-12-09
DE90105875T DE59003921D1 (en) 1989-03-30 1990-03-28 Railing kit.
EP90105875A EP0390098B1 (en) 1989-03-30 1990-03-28 kit for railings
AT90105875T ATE99019T1 (en) 1989-03-30 1990-03-28 RAILING KIT.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910204A DE3910204A1 (en) 1989-03-30 1989-03-30 Railing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3910204A1 true DE3910204A1 (en) 1990-10-04

Family

ID=6377409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3910204A Withdrawn DE3910204A1 (en) 1989-03-30 1989-03-30 Railing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3910204A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309041A1 (en) * 1992-03-28 1993-09-30 Ulrich Pitzl Balustrade or fence post assembly - with column base located over stud projection and screw connected through slots in column
FR2788804A1 (en) * 1999-01-27 2000-07-28 Mills Post for guardrail for scaffolding has locking bar rotating around transversal axis in post ensuring post cannot be extracted from base
WO2009056883A1 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Wiliam Hare Limited Improvements in and relating to construction
NL1035568C2 (en) * 2008-06-11 2009-12-14 Olde Hanter Holding B V Method and anchor for suspending building components from a floor.
WO2010070516A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Nicolaas Jacobus Neveling Flexible walkways
WO2020249468A1 (en) 2019-06-14 2020-12-17 Basf Se Support post and modular quick-clamp railing

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1135817A (en) * 1913-11-20 1915-04-13 Henry Klein Post for office-railings and the like.
FR2122666A6 (en) * 1971-01-19 1972-09-01 Rob S Materiels Entrepr
DE7136181U (en) * 1971-09-23 1973-04-05 Theis W Anchoring construction parts to concrete components
FR2154869A5 (en) * 1971-09-28 1973-05-18 Mag
US3747898A (en) * 1972-04-19 1973-07-24 W Warren Guard rail post
FR2590612A1 (en) * 1985-11-22 1987-05-29 Claire Jean Claude Adjustable guard-rail
DE3212634C2 (en) * 1982-04-05 1987-07-09 Walter 4000 Duesseldorf De Hoff

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1135817A (en) * 1913-11-20 1915-04-13 Henry Klein Post for office-railings and the like.
FR2122666A6 (en) * 1971-01-19 1972-09-01 Rob S Materiels Entrepr
DE7136181U (en) * 1971-09-23 1973-04-05 Theis W Anchoring construction parts to concrete components
FR2154869A5 (en) * 1971-09-28 1973-05-18 Mag
US3747898A (en) * 1972-04-19 1973-07-24 W Warren Guard rail post
DE3212634C2 (en) * 1982-04-05 1987-07-09 Walter 4000 Duesseldorf De Hoff
FR2590612A1 (en) * 1985-11-22 1987-05-29 Claire Jean Claude Adjustable guard-rail

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309041A1 (en) * 1992-03-28 1993-09-30 Ulrich Pitzl Balustrade or fence post assembly - with column base located over stud projection and screw connected through slots in column
FR2788804A1 (en) * 1999-01-27 2000-07-28 Mills Post for guardrail for scaffolding has locking bar rotating around transversal axis in post ensuring post cannot be extracted from base
WO2009056883A1 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Wiliam Hare Limited Improvements in and relating to construction
GB2454206B (en) * 2007-10-31 2012-10-17 William Hare Ltd Improvements in & relating to construction
NL1035568C2 (en) * 2008-06-11 2009-12-14 Olde Hanter Holding B V Method and anchor for suspending building components from a floor.
WO2010070516A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Nicolaas Jacobus Neveling Flexible walkways
WO2020249468A1 (en) 2019-06-14 2020-12-17 Basf Se Support post and modular quick-clamp railing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1571275A2 (en) Device for the assembling of a temporary railing of a scaffold
EP1983129A2 (en) Support for a space framework and connection device for a railing device and method for fixing a railing device to a support
DE3641349C2 (en) Construction support
DE2704398B2 (en) Framework that can be assembled from uprights and bars
EP3358107A1 (en) Formwork clamp
EP0390098B1 (en) kit for railings
DE3212634C2 (en)
EP1338723B1 (en) Mounting device for a temporary scaffolding safety rail
DE3910204A1 (en) Railing
DE2910325A1 (en) Reusable building site guard-rail holder - has clamp with mutually movable jaws at base of support bar
EP2455563B1 (en) Method for attachment of a headpiece to the front of a construction support
EP1362150B1 (en) Scaffolding frame for a system scaffold
DE10112369B4 (en) Scaffolding frames for a system scaffolding
DE10150461C1 (en) Self-supporting central spar staircase
DE3303070A1 (en) Boundary like a railing or a fence
EP0606557A1 (en) Railing to be fixed on side walls
DE2937234A1 (en) Guar-rail or balustrade fixture on concreted structure - has welded flange plates on hollow anchor profile, and right-angled post feet
DE3642846C2 (en)
DE19951457A1 (en) Covering for wall, particularly for upper side of brickwork, to which it is fixed, and has U-shaped cross-section, with legs of U engaging over top of wall
CH696591A5 (en) Mobile fall arrest safety device for construction sites on flat roofs.
DE3730846A1 (en) Apparatus for erecting a working platform upon which it is possible to walk
DE102019115567A1 (en) Securing posts, assembly guardrails and procedures for assembling, dismantling and converting scaffolding
DE19700952C2 (en) Device for anchoring scaffolding
DE19525183A1 (en) Support structure for maintaining frame at given height in construction of wall - has horizontal rod with shaped hole to receive telescopically adjustable bar
DE4312604A1 (en) Apparatus which is to be used in the building industry and intended for fastening a piece of equipment on a building wall, at a distance above the ground

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee