DE3909996A1 - Rekuperativer keramischer waermeuebertrager - Google Patents

Rekuperativer keramischer waermeuebertrager

Info

Publication number
DE3909996A1
DE3909996A1 DE3909996A DE3909996A DE3909996A1 DE 3909996 A1 DE3909996 A1 DE 3909996A1 DE 3909996 A DE3909996 A DE 3909996A DE 3909996 A DE3909996 A DE 3909996A DE 3909996 A1 DE3909996 A1 DE 3909996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
liquid
guide
gas
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3909996A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3909996C2 (de
Inventor
Siegfried Dr Foerster
Peter Dr Quell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE3909996A priority Critical patent/DE3909996A1/de
Priority to EP19900105477 priority patent/EP0389971A3/de
Priority to US07/498,220 priority patent/US5063995A/en
Priority to JP2072257A priority patent/JPH02290494A/ja
Publication of DE3909996A1 publication Critical patent/DE3909996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3909996C2 publication Critical patent/DE3909996C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • F28F9/0268Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box in the form of multiple deflectors for channeling the heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0075Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements the plates having openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/18Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes sintered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen keramischen Wärme­ übertrager zum rekuperativen Wärmeaustausch zwischen einem gasförmigen auf einen flüssigen Stoffstrom in einer Wärmeübertragermatrix mit parallel zueinander verlaufenden, schlitzförmigen Gaskanälen und Flüssig­ keitskanälen. Die Merkmale des keramischen Wärmeüber­ tragers, von dem die Erfindung ausgeht, sind im Oberbe­ griff des Patentanspruches 1 angegeben.
Rekuperative keramische Wärmeübertrager mit schlitz­ förmigen Strömungskanälen für die Medien und entspre­ chend geformten Einlaß- und Auslaßöffnungen sind aus DE-PS 27 07 290 und DE-PS 28 41 571 bekannt. Die Dimen­ sion dieser Wärmetauscher bestimmt dabei in üblicher Weise die Anzahl der für den Wärmeaustausch erforder­ lichen Strömungskanäle. Für den Anschluß von Medienlei­ tungen verbleiben in den meisten Fällen nur geringe zur Verfügung stehende Flächen. Metallische Anschlüsse für die Medien, die zum Zu- und Abführen der Medien am keramischen Wärmeübertrager anzuschließen sind, sind deshalb nur schwierig unterzubringen und sind wegen der erforderlichen ebenen Dichtflächen und wegen der ge­ wünschten gleichmäßigen Durchströmung der Wärmetauscher­ matrix, insbesondere im flüssigkeitsführenden Bereich nur unter großem Aufwand so zu gestalten, daß auch bei höherem Mediendruck eine sichere Abdichtung der An­ schlüsse erzielt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen keramischen Wärme­ übertrager zu schaffen, der einfach gestaltbare Medien­ anschlüsse unabhängig von der für die Wärmeübertragung erforderlichen Abmessung der Wärmeübertragermatrix ermöglicht, wobei zugleich ein gleichmäßiges Durchströmen der Wärmetauschermatrix, insbesondere in ihren von der Flüssigkeit durchströmten Bereich gefördert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem keramischen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Danach sind zur Führung des flüssigen Stoffstroms zu den Flüssigkeitseinlaß­ schlitzen und von den Flüssigkeitsauslaßschlitzen weg Führungstaschen vorgesehen, die die Begrenzungswände der Wärmeübertragermatrix überdecken, in denen die Flüssigkeitseinlaß- und -auslaßschlitze angeordnet sind. Der Querschnitt der Führungstaschen erweitert sich jeweils ausgehend von den Flüssigkeitseinlaß- bzw. -auslaßschlitzen, wobei im erweiterten Bereich Anschluß­ öffnungen mit Anschlußstutzen für den Anschluß von Flüssigkeitsleitungen angeordnet sind. Die durch die Querschnittsverengung der Führungstaschen erreichte Strömungsführung wird durch Anordnen von Stegen in den Flüssigkeitskanälen der Wärmeübertragermatrix unter­ stützt. Stege zur Strömungsführung sind auch in den Gaskanälen vorgesehen. Es wird auf diese Weise eine dem gewünschten Wärmeaustausch angepaßte optimale Verteilung der im Wärmeaustausch stehenden Medien in ihren Strö­ mungskanälen erreicht. Eine Schlierenbildung ist unter­ bunden.
Zur besseren Flüssigkeitsverteilung sind nach Patentan­ spruch 2 in den Flüssigkeitskanälen von den Flüssigkeits­ einlaßschlitzen ausgehende Führungsstege zum Einführen der Flüssigkeit und am Flüssigkeitsaustritt vor den Flüssigkeitsauslaßschlitzen Umlenkstege angeordnet. Die Umlenkstege bewirken in der Flüssigkeit am Flüssigkeits­ austritt eine turbulente Strömung, die den Wärmeaustausch in diesem Bereich der Wärmeübertragermatrix wesentlich erhöht. Auf diese Weise läßt sich die Materialtemperatur des Wärmeübertragers auch im Eingangsbereich des heißen Gases niedrig halten und das einströmende Gas unmittel­ bar nach seinem Eintritt in die Gaskanäle rasch abkühlen. Die Stege in den Gaskanälen verlaufen zweckmäßig vom Gaseinlaß bis zum Gasauslaß geradlinig, Patentanspruch 3.
In weiterer Ausbildung der Erfindung gemäß Patentan­ spruch 4 sind die Führungstaschen mit den sie begren­ zenden Wandungen und die Wärmeübertragermatrix im kera­ mischen Wärmeübertrager derart integriert, daß Führungs­ taschen und Wärmeübertragermatrix einen einheitlichen keramischen Block bilden. Ein einfacher Aufbau dieses Blockes ergibt sich bei keilförmiger Ausbildung der Führungstaschen, die Flüssigkeitseinlaß- und -auslaß­ schlitze befinden sich dann zweckmäßig im Bereich der Keilspitzen der Führungstaschen, Patentanspruch 5. Die Keilform der Führungstaschen, die sich zum Zu- und Abführen der im Wärmeaustausch stehenden Flüssigkeit auf der Zu- und Abströmseite der Wärmeübertragermatrix befinden, wird durch leichte Schräglage der Wärmeüber­ tragermatrix im Wärmeübertrager erreicht. Es ergibt sich somit für den Wärmeübertragerblock, der zweckmäßig quaderförmig ausgebildet ist, eine optimale Raumausnut­ zung.
Die Form der Flüssigkeitstaschen mit einer einerseits am Flüssigkeitseintritt erhaltenen Verengung des Strömungsquerschnittes vom Flüssigkeitseintritt bis zu den Flüssigkeitseinlaßschlitzen an der Wärmeübertrager­ matrix erzeugt einen Flüssigkeitsaufstau, der zu einer gleichmäßigen Flüssigkeitsverteilung in der Wärmeüber­ tragermatrix führt. Andererseits ergibt sich auf der Auslaßseite für die Flüssigkeit von den Flüsssigkeits­ auslaßschlitzen bis zum Flüssigkeitsauslaß in den Füh­ rungstaschen eine das Abströmen der Flüssigkeit begün­ stigende Erweiterung des Strömungsquerschnitts.
Um metallische Leitungsanschlüsse für die im Wärmeaus­ tausch stehende Flüssigkeit in einfacher Weise mit den Anschlußöffnungen des Wärmeübertragers zu verbinden, sind nach Patentanspruch 6 an den Führungstaschen Zug­ anker vorgesehen, die durch den Freiraum der Führungs­ taschen hindurch zwischen zwei sich gegenüberliegenden Anschlußöffnungen verlaufen und die Verschraubungen aufweisen, an denen Anschlußstutzen für die Flüssigkeits­ leitungen zu befestigen sind. Zur eindeutigen Positio­ nierung der Anschlußstutzen sind diese mit Drehsiche­ rungen und zum wasserdichten Anschluß an den Wärmeüber­ trager mit einsetzbaren Dichtungsringen versehen. Über ein inneres Gewinde in den Anschlußstutzen können die Flüssigkeitsleitungen auf einfache Weise angeschlossen werden. Die Anschlußstutzen lassen sich aber auch mit Blindverschlüssen verschließen.
Zur Belüftung des flüssigkeitsführenden Bereichs der Wärmeübertragermatrix sind gemäß Patentanspruch 7 im Bereich der Keilspitzen der Führungstaschen verschließ­ bare Belüftungseinrichtungen angebracht. An diese Be­ lüftungseinrichtungen kann ohne weiteres auch ein auto­ matischer Entlüfter angeschlossen werden.
Bei einem in Schichtbauweise gefertigten Wärmeübertrager ist es zweckmäßig, die den Wärmeübertrager bildenden Schichten sowohl zur Ausbildung der Wärmeübertragermatrix als auch zur Ausbildung der Führungstaschen zu nutzen. Hierzu weisen Wandschichten und Stegschichten des Wärme­ übertragers entsprechende Aussparungen zur Ausbildung geeigneter Strömungsräume auf, Patentanspruch 8.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispieles näher er­ läutert. Die Zeichnung zeigt im einzelnen:
Fig. 1 Halbschnitt eines Wärmeübertragers gemäß Schnittlinie A/A nach Fig. 2;
Fig. 2 Längsschnitt des Wärmeübertragers nach Fig. 1 gemäß Schnittlinie B/B;
Fig. 3 Längsschnitt des Wärmeübertragers nach Fig. 1 gemäß Schnittlinie C/C;
Fig. 4 Längsschnitt des Wärmeübertragers nach Fig. 1 gemäß Schnittlinie D/D;
Fig. 5 Längsschnitt des Wärmeübertragers nach Fig. 1 gemäß Schnittlinie E/E.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, handelt es sich bei dem im Ausführungsbeispiel wiedergegebenen Wärmeüber­ trager um einen in Schichtbauweise hergestellten kera­ mischen Wärmeübertrager. Der Wärmeübertrager besteht aus einzelnen keramischen Schichten, die zur Ausbildung von Strömungsräumen für die im Wärmeaustausch stehenden Medien Aussparungen aufweisen. Die einzelnen Schichten werden mehrlagig aneinandergesetzt, so daß von Zwischen­ wänden begrenzte Hohlräume entstehen, durch die die im Wärmeaustausch stehenden Medien hindurchgeleitet werden können. Die Schichten werden im grünen Zustand der Keramik aufeinandergelegt und dabei aneinander fixiert. Der auf diese Weise gebildete Grünling des Wärmeüber­ tragers wird anschließend gesintert und zu einem ein­ heitlichen keramischen Block mit gasdichten Wänden zwischen den Strömungsräumen der Medien verarbeitet. Als keramisches Material für die Herstellung des Wärme­ übertragers sind insbesondere Siliciumcarbid und Sili­ ciumnitrid geeignet.
Die einzelnen keramischen Schichten, aus denen der Wärmeübertrager aufgebaut ist, sind in Fig. 1 in ihrer Aufeinanderfolge im Wärmeübertrager und in Fig. 2 bis 5 jeweils einzeln dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Halbschnitt eines Wärmeübertragers mit Gaskanälen 1 und Flüssigkeitskanälen 2 für die im Wärmeaustausch stehenden Medien. Im Ausführungsbeispiel wird durch heißes Gas Wasser erhitzt. Das heiße Gas als Wärmeträger durchströmt die Gaskanäle 1 von Zuströmöff­ nungen 3 zu Abströmöffnungen 4 hin, die je auf entgegen­ gesetzt liegenden Stirnseiten 5 und 6 des Wärmeübertra­ gers angeordnet sind, wie aus Fig. 5 hervorgeht. Die Strömungsrichtung der Gase in den Gaskanälen 1 ist in Fig. 5 durch Pfeile 7 angegeben. Aus Fig. 1 ist die schlitzförmige Ausbildung der Gaskanäle 1 ersichtlich.
Das zu erwärmende Wasser wird in den ebenfalls schlitz­ förmigen Flüssigkeitskanälen 2 durch den inneren Teil des Wärmeübertragers geführt. Dieser innere Teil, der dem Wärmeaustausch zwischen heißem Gas und zu erwärmen­ dem Wasser dient, bildet die Wärmeübertragermatrix. Die Strömungsrichtung des Wassers beim Durchströmen des Wärmeübertragers ist durch Pfeile 8 markiert, die in Fig. 1 und Fig. 3 eingetragen sind. Das Wasser strömt in den Flüssigkeitskanälen 2 im Ausführungsbeispiel im Gegenstrom zum heißen Gas in den Gaskanälen 1.
Das zu erwärmende Wasser wird in den Wärmeübertrager auf Längsseiten 9, 10 des Wärmeübertragers zu- und abgeführt, die senkrecht zu den Stirnseiten 5 und 6 verlaufen. An diesen Längsseiten 9, 10 ausgebildete Längswände 11 werden durch Aneinanderfügen von Wand­ schichten 12 geformt, von denen eine der Wandschichten in Fig. 2 dargestellt ist. Die Wandschicht 12 weist Ausnehmungen zur Ausbildung von Anschlußöffnungen 13, 14 zum Zu- und Abführen des im Wärmeübertrager zu er­ wärmenden Wassers auf. Auf den Anschluß der wasserfüh­ renden Flüssigkeitsleitungen am Wärmeübertrager wird in der Beschreibung an nachfolgender Stelle noch einmal zurückgekommen.
Im Wärmeübertrager schließen sich an die Wandschichten 12 - im Ausführungsbeispiel sind sechs Wandschichten 12 zur Ausbildung der Längswand 11 aufeinandergesetzt - mehrlagige Stegschichten 15 zur Ausbildung der Flüssig­ keitskanäle 2 für das Wasser an. Die Stegschichten 15 sind in Fig. 3 dargestellt. Die Stegschichten 15 weisen im Bereich der Wärmeübertragermatrix Stege 16, 17, nämlich Führungsstege 16 und Umlenkstege 17 zur Führung des zu erwärmenden Wassers im Flüssigkeitskanal 2 auf. Die Führungsstege 16 gehen von Flüssigkeitseinlaßschlit­ zen 18 aus und dienen zur gleichmäßigen Verteilung des Wassers über den Querschnitt des Flüssigkeitskanals 2. Die Umlenkstege 17 sind vor Flüssigkeitsauslaßschlitzen 19 zur Verwirbelung des Wassers und zur Verbesserung des Wärmeübergangs in diesen Bereich angeordnet.
Neben den der Wasserführung dienenden Führungs- und Umlenkstegen 16, 17 werden mit den Stegschichten 15 sowohl Begrenzungswände 20 für die Wärmeübertragermatrix als auch Außenwände 21, 22 für den Wärmeübertrager ausgebildet. Bei letzteren handelt es sich einerseits um die Ausbildung von Stirnwänden 21, andererseits um die Ausbildung von Längswänden 22.
Zwischen den Begrenzungswänden 20 der Wärmeübertrager­ matrix und den Längswänden 22 verbleiben Ausnehmungen zur Ausbildung von Führungstaschen 23, 24, über die das zu erwärmende Wasser in die Wärmetauschermatrix ein­ bzw. ausgeführt wird. In Fig. 3 geben die bereits erwähnten Pfeile 8 die Strömungsrichtung des Wassers an. Im Ausführungsbeispiel sind die Führungstaschen keilförmig ausgebildet, wobei die Flüssigkeitseinlaß­ bzw. -auslaßschlitze 18, 19 jeweils im Bereich von Keilspitzen 25, 26 der Führungstaschen 23, 24 angeord­ net sind.
Auf die in Fig. 3 dargestellten Stegschichten 15 - im Ausführungsbeispiel sind drei Stegschichten 15 zur Ausbildung eines Flüssigkeitskanals 2 aufeinandergelegt - folgt beim Zusammenfügen des keramischen Wärmeüber­ tragers eine Wandschicht 27, wie sie in Fig. 4 darge­ stellt ist. Mit dieser Wandschicht wird im Bereich der Wärmeübertragermatrix zunächst der Flüssigkeitskanal 2 abgedeckt. Über die Wandschicht 27 findet zugleich der Wärmeaustausch zwischen zu erwärmendem Wasser und heißem Gas statt. Die Wandschicht 27 bildet die Begrenzungswand zwischen Gaskanälen 1 und Flüssigkeitskanälen 2. In ihrem Randbereich weist die Wandschicht 27 Ausnehmungen 28 auf, die die erforderlichen räumlichen Verbindungen zur Verteilung des Wassers in den Führungstaschen 23, 24 herstellen. Zwischen den Ausnehmungen 28 verbleiben Stege 29, die die durch den Flüssigkeitsüberdruck in den Flüssigkeitstaschen gegenüber Umgebungsdruck ent­ stehenden mechanischen Belastungen im Wandbereich des Wärmeübertragers aufnehmen und in Längswände 22 und Begrenzungswände 20 einleiten.
In Fig. 5 ist eine Stegschicht 30 zur Ausbildung der Gaskanäle 1 dargestellt. Die Stegschicht 30 weist Stege 31 zur Führung des heißen Gases auf, die Stege 31 ver­ laufen geradlinig. Die Gasströmung ist durch die Pfeile 7 markiert. Im Randbereich der Stegschicht 30 befinden sich wieder Ausnehmungen zur Ausbildung der Führungs­ taschen 23, 24, über die das zu erwärmende Wasser zu­ bzw. abgeführt wird. Da diese Bereiche der Führungs­ taschen 23, 24 den Gaskanälen unmittelbar benachbart sind, findet in diesem Bereich auch ein Wärmeaustausch zwischen Flüssigkeit und heißen Gasen statt. Die äußeren Teile der Stegschicht 30 bilden wieder die Außenwände 21, 22 des Wärmeübertragers, nämlich die Stirnwände 21 und die Längswände 22.
An die Stegschichten 30, von denen im Ausführungsbei­ spiel zur Ausbildung der Gaskanäle 1 drei Stegschichten 30 aufeinandergeschichtet sind, schließt sich wieder eine Wandschicht 27 (Fig. 4) an. Darauf folgen wieder Stegschichten 15 (Fig. 3) zur Ausbildung der Flüssig­ keitskanäle 2 und schließlich wird wieder eine Wand­ schicht 27 angesetzt.
Ist die Ausbildung der vorgeschriebenen Anzahl von Gaskanälen 1 und Flüssigkeitskanälen 2 für den Wärme­ übertrager beendet, so folgen zum Abschluß des Wärme­ übertragers nochmals Wandschichten 12 (Fig. 2) mit Anschlußöffnungen 13, 14 zum Zu- und Abführung des im Wärmeaustausch zu erwärmenden Wassers. Die Wandschichten 12 schließen den Wärmeübertrager nach Aufeinanderlegen aller vorbeschriebenen Wand- und Stegschichten auf seiner Längsseite 10 unter Ausbildung einer weiteren Längswand 11 ab, siehe Fig. 1. Zur Ausbildung der Längswand 11 werden sechs Wandschichten 12 aneinander­ gesetzt.
Durch Schräglage der Wärmeübertragermatrix gegenüber den rechteckig aneinanderstoßenden Außenwänden des Wärmetauschers entstehen beim Aufeinanderschichten der Wand- und Stegschichten die beiden beidseitig der Wärme­ übertragermatrix angeordneten Führungstaschen 23, 24 mit keilförmiger Ausbildung. Diese Form der Führungstaschen ermöglicht eine gute Verteilung des Wassers im Eintritts­ und Austrittsbereich des Wärmeübertragers. Es entsteht ein in sich zusammenhängender Strömungsbereich für das Wasser, durch den das Wasser in die Wärmeübertragermatrix eingeführt, bzw. nach seiner Erwärmung aus der Wärme­ übertragermatrix abgeführt werden kann.
In die dabei ausgebildeten Anschlußöffnungen 13, 14 der Führungstaschen 23, 24 werden - wie aus Fig. 1 ersicht­ lich ist - Anschlußstutzen 31, 32 mit Drehsicherungen 33, 34 und Dichtungsringen 35, 36 eingesetzt und durch Zuganker 37, 38 mit Verschraubungen 39, 40 dicht auf den Anschlußöffnungen 13, 14 aufgesetzt. Die Zuganker durchdringen den freien Raum der Führungstaschen 23, 24 und sind an den sich gegenüberliegenden Anschlußöffnungen 13, 14 befestigt.
Die sich jeweils gegenüberliegenden Anschlußstutzen 31, 32 können entweder beidseitig mit einer Flüssigkeitslei­ tung oder, wie dies im Ausführungsbeispiel der Fall ist, auf nur einer Seite mit einer Flüssigkeitsleitung 41 bzw. 42 verbunden sein, und auf der anderen Seite mit einem Blindverschluß 43, 44 geschlossen werden.
Zur Entlüftung des wasserführenden Bereiches des Wärme­ tauschers sind jeweils im Bereich der Keilspitzen 25, 26 der Führungstaschen 23, 24 Entlüftungseinrichtungen 45, 46 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel sind die Entlüftungseinrichtungen 45, 46 durch eingeschraubte Pfropfen 47, 48 geschlossen. Es lassen sich jedoch an die Entlüftungseinrichtungen auch selbsttätig arbeitende Entlüfter anschließen.
Nach Aufeinanderschichten aller Wand- und Stegschichten 12, 15, 27, 30 im grünen Zustand wird der Wärmeübertrager dem verwendeten keramischen Werkstoff entsprechend gesintert und zu einem einheitlichen gas- und druckwasser­ dichten keramischen Wärmeübertragerblock ausgebildet. In diesem Block sind aufgrund der Ausgestaltung der einzel­ nen Schichten die Wärmeübertragermatrix und die Führungs­ taschen mit ihren Anschlüssen für die Flüssigkeitslei­ tungen integriert.

Claims (8)

1. Rekuperativer keramischer Wärmeübertrager zum Wärmeaustausch zwischen einem gasförmigen und einem flüssigen Stoffstrom mit einer Wärmeüber­ tragermatrix mit im Querschnitt schlitzförmigen, benachbart angeordneten und parallel zueinander verlaufenden Gaskanälen und Flüssigkeitskanälen mit Flüssigkeitseinlaß- und Flüssigkeitsauslaß­ schlitzen in Begrenzungswänden der Wärmeübertrager­ matrix, die die Gas- und Flüssigkeitskanäle am Rande der Schlitze abdecken, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des flüssigen Stoffstroms an den Flüssigkeitsein- und -auslaßschlitzen (18, 19) an beiden Seiten der Wärmeübertragermatrix die Begren­ zungwände (20) überdeckende Führungstaschen (23, 24) vorgesehen sind, deren Querschnitt sich aus­ gehend von den Flüssigkeitsein- und -auslaßschlit­ zen (18, 19) erweitert, und daß an den Enden des erweiterten Bereichs der Führungstaschen (23, 24) Anschlußöffnungen (12, 13) mit Anschlußstutzen (31, 32) für den Anschluß von Flüssigkeitsleitungen (41, 42) angeordnet sind, und daß in den schlitz­ förmigen Gas- und Flüssigkeitskanälen (1, 2) Stege (16, 17, 29) zur Führung von Gas und Flüssigkeit vorgesehen sind.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Flüssigkeitskanälen (2) von den Flüssig­ keitseinlaßschlitzen (18) ausgehende Führungsstege (16) zum Einführen der Flüssigkeit und vor den Flüssigkeitsauslaßschlitzen (19) Umlenkstege (17) angeordnet sind.
3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (29) in den Gaskanälen (1) vom Gas­ einlaß an Zuströmöffnungen (3) bis zum Gasauslaß an Abströmöffnungen (4) geradlinig verlaufen.
4. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungstaschen (23, 24) mit den sie be­ grenzenden Wandungen und die Wärmeübertragermatrix in einem einheitlichen keramischen Wärmeübertrager­ block integriert sind.
5. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungstaschen (23, 24) keilförmig ausge­ bildet und die Flüssigkeitseinlaß- und -auslaß­ schlitze (18, 19) im Bereich der Keilspitzen (25, 26) angeordnet sind.
6. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den Anschluß von Flüssigkeitsleitungen (41, 42) an den Führungstaschen (23, 24) Zuganker (37, 38) vorgesehen sind, die an sich gegenüber­ liegende Anschlußöffnungen (12, 13) an den Führungs­ taschen (23, 24) befestigt sind und durch die Führungstaschen (23, 24) hindurch verlaufen, und an deren Verschraubungen (39, 40) Anschlußstutzen (31, 32) mit Drehsicherungen (33, 34) flüssigkeits­ dicht angeschlossen sind, wobei die Anschlußstutzen (31, 32) mit Flüssigkeitsleitungen (41, 42) oder Blindverschlüssen (43, 44) verbindbar sind.
7. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungstaschen (23, 24) im Bereich der Keilspitzen (25, 26) verschließbare Belüftungsein­ richtungen (45, 46) aufweisen.
8. Keramischer Wärmeübertrager nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche in Schichtbauweise, wobei die den Wärmeübertrager bildenden keramischen Schichten (11, 15, 27, 30) zugleich Wärmeübertragermatrix und Führungstaschen (23, 24) formen und zur Ausbil­ dung der Strömungsräume in Wandschichten (11, 27) und Stegschichten (15, 30) den Strömungsräumen entsprechende Aussparungen aufweisen.
DE3909996A 1989-03-25 1989-03-25 Rekuperativer keramischer waermeuebertrager Granted DE3909996A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909996A DE3909996A1 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Rekuperativer keramischer waermeuebertrager
EP19900105477 EP0389971A3 (de) 1989-03-25 1990-03-23 Keramischer Wärmeübertrager
US07/498,220 US5063995A (en) 1989-03-25 1990-03-23 Ceramic heat exchanger
JP2072257A JPH02290494A (ja) 1989-03-25 1990-03-23 セラミック熱伝導体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909996A DE3909996A1 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Rekuperativer keramischer waermeuebertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3909996A1 true DE3909996A1 (de) 1990-10-04
DE3909996C2 DE3909996C2 (de) 1991-01-10

Family

ID=6377298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3909996A Granted DE3909996A1 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Rekuperativer keramischer waermeuebertrager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5063995A (de)
EP (1) EP0389971A3 (de)
JP (1) JPH02290494A (de)
DE (1) DE3909996A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312032A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-30 Behr Gmbh & Co. Kg Sammelkasten, Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Sammelkastens
DE10316754A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Behr Gmbh & Co. Kg Sammelkasten, Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Sammelkastens
US7971635B2 (en) 2003-04-10 2011-07-05 Behr Gmbh & Co. Kg Collecting tank and heat exchanger

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9000712L (sv) * 1990-02-28 1991-08-29 Alfa Laval Thermal Permanent sammanfogad plattvaermevaexlare
US5392849A (en) * 1990-09-28 1995-02-28 Matsushita Refrigeration Company Layer-built heat exchanger
DE4238190C2 (de) * 1992-11-12 1994-09-08 Hoechst Ceram Tec Ag Keramikmodul
JPH06265284A (ja) * 1993-01-14 1994-09-20 Nippondenso Co Ltd 熱交換器
EP0651222A3 (de) * 1993-11-03 1995-10-25 Hoechst Ceram Tec Ag Verfahren zum Betreiben von Wärmetauschern.
EP1193462A3 (de) * 2000-09-29 2006-04-12 Calsonic Kansei Corporation Wärmetauscher
DE10134761C2 (de) * 2001-07-12 2003-05-28 Visteon Global Tech Inc Wärmeübertrager, insbesondere zur thermischen Kopplung eines Glykol-Wasser-Kreislaufes und eines Hochdruckkältemittelkreislaufes
SE0202747L (sv) * 2002-09-17 2004-02-10 Valeo Engine Cooling Ab Anordning vid en plattvärmeväxlare
SE524176C2 (sv) * 2002-11-01 2004-07-06 Ep Technology Ab Värmeväxlare med förstärkningsorgan
JP4239077B2 (ja) * 2003-08-20 2009-03-18 独立行政法人 日本原子力研究開発機構 高温耐食性セラミックス製コンパクト熱交換器
US7637313B2 (en) * 2004-04-14 2009-12-29 Panasonic Corporation Heat exchanger and its manufacturing method
US8024551B2 (en) 2005-10-26 2011-09-20 Analog Devices, Inc. Pipelined digital signal processor
US8285972B2 (en) 2005-10-26 2012-10-09 Analog Devices, Inc. Lookup table addressing system and method
US8240367B2 (en) * 2007-06-28 2012-08-14 Exxonmobil Research And Engineering Company Plate heat exchanger port insert and method for alleviating vibrations in a heat exchanger
US8301990B2 (en) 2007-09-27 2012-10-30 Analog Devices, Inc. Programmable compute unit with internal register and bit FIFO for executing Viterbi code
WO2020033013A2 (en) * 2018-03-22 2020-02-13 The Regents Of The University Of California Systems and methods for providing high temperature and high pressure heat exchangers using additive manufacturing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360785A1 (de) * 1973-11-27 1975-06-19 Tkatsch Plattenwaermeaustauscher
DE2707290C3 (de) * 1977-02-19 1979-09-20 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Rekuperativer Wärmeübertrager aus keramischem Material
DE2841571A1 (de) * 1978-09-23 1980-04-03 Kernforschungsanlage Juelich Einflutiger keramischer rekuperator und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT166779B (de) *
GB329714A (en) * 1929-02-26 1930-05-26 Frans Ivar Eugen Stenfors Improvements in heat interchangers
FR995395A (fr) * 1945-02-23 1951-11-30 échangeur de température, pouvant être utilisé pour la pasteurisation du lait
US3334399A (en) * 1962-12-31 1967-08-08 Stewart Warner Corp Brazed laminated construction and method of fabrication thereof
GB1170601A (en) * 1966-03-15 1969-11-12 Apv Co Ltd Improvements in or relating to Evaporators
US3631923A (en) * 1968-06-28 1972-01-04 Hisaka Works Ltd Plate-type condenser having condensed-liquid-collecting means
BE751028A (fr) * 1970-05-27 1970-11-03 Defawes Ets Thomas Chaudiere,
US4298059A (en) * 1978-09-23 1981-11-03 Rosenthal Technik Ag Heat exchanger and process for its manufacture
US4287945A (en) * 1979-07-03 1981-09-08 The A.P.V. Company Limited Plate heat exchanger
JPS5623700A (en) * 1979-08-03 1981-03-06 Fuji Heavy Ind Ltd Heat exchanger
US4370868A (en) * 1981-01-05 1983-02-01 Borg-Warner Corporation Distributor for plate fin evaporator
ATE13946T1 (de) * 1981-12-10 1985-07-15 Alfa Laval Ab Plattenwaermeaustauscher.
DE3215961A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Dieter 9050 Steinegg-Appenzell Steeb Waermetauscher
US4545429A (en) * 1982-06-28 1985-10-08 Ford Aerospace & Communications Corporation Woven ceramic composite heat exchanger
JPS60162185A (ja) * 1984-02-03 1985-08-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 積層式熱交換器
JPS6155584A (ja) * 1984-08-24 1986-03-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 積層式熱交換器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360785A1 (de) * 1973-11-27 1975-06-19 Tkatsch Plattenwaermeaustauscher
DE2707290C3 (de) * 1977-02-19 1979-09-20 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Rekuperativer Wärmeübertrager aus keramischem Material
DE2841571A1 (de) * 1978-09-23 1980-04-03 Kernforschungsanlage Juelich Einflutiger keramischer rekuperator und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312032A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-30 Behr Gmbh & Co. Kg Sammelkasten, Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Sammelkastens
DE10316754A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Behr Gmbh & Co. Kg Sammelkasten, Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Sammelkastens
US7971635B2 (en) 2003-04-10 2011-07-05 Behr Gmbh & Co. Kg Collecting tank and heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02290494A (ja) 1990-11-30
US5063995A (en) 1991-11-12
EP0389971A2 (de) 1990-10-03
DE3909996C2 (de) 1991-01-10
EP0389971A3 (de) 1991-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909996C2 (de)
DE2600147C2 (de) Wärmeaustauscher für hohe Temperaturen
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE2906837A1 (de) Kontinuierlicher waermeaustauscher fuer gasfoermiges fluidum
EP1770345A2 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
DE2706253A1 (de) Keramischer, rekuperativer gegenstromwaermetauscher
DE2826343A1 (de) Waermetauscher fuer gase, vorzugsweise fuer luft
DE1451254B2 (de) Plattenwaermetauscher
DE19648139A1 (de) Gegenstromwärmetauscher
EP0092033B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper
DE2315981C3 (de) Vorrichtung zur Trocknung von in Etagen mit Abstand voneinander angeordneten Gipsplatten
DE10213543A1 (de) Wärmeübertrager für gasförmige Medien
DE2503933A1 (de) Zentralheizungskessel mit mehreren gleichen waermeaustauschelementen
DE931595C (de) Gegenstrom-Waermeaustauscher
DE627518C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Fluessigkeiten, bei der eine Reihe von gewellten Waermeaustauschelementen nebeneinander angeordnet sind
DE1601228A1 (de) Waermetauscher
DE807939C (de) Waermeaustauscher
DE2742745C3 (de) Wärmetauscher
DE102004020602A1 (de) Plattenwärmetauscher mit Strömungswegen für drei Wärmetauschfluide
DE3323781A1 (de) Einrichtung zur kuehlung dickwandiger bauteile, insbesondere zur kuehlung der rohrboeden von waermetauschern
EP1050732B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2214711C3 (de) Brauchwasserbereiter
AT408142B (de) Satz von bausteinen für die herstellung von warmluft-heizungen
DE842798C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE3344500A1 (de) Rohrbuendelwaermeuebertrager in segmentbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee