DE3908283C2 - Steuerung einer sprachgesteuerten Sprechrichtungserkennung - Google Patents

Steuerung einer sprachgesteuerten Sprechrichtungserkennung

Info

Publication number
DE3908283C2
DE3908283C2 DE19893908283 DE3908283A DE3908283C2 DE 3908283 C2 DE3908283 C2 DE 3908283C2 DE 19893908283 DE19893908283 DE 19893908283 DE 3908283 A DE3908283 A DE 3908283A DE 3908283 C2 DE3908283 C2 DE 3908283C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speech direction
station
channel
speech
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893908283
Other languages
English (en)
Other versions
DE3908283A1 (de
Inventor
Wolfgang Krafft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19893908283 priority Critical patent/DE3908283C2/de
Publication of DE3908283A1 publication Critical patent/DE3908283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3908283C2 publication Critical patent/DE3908283C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/08Two-way loud-speaking telephone systems with means for conditioning the signal, e.g. for suppressing echoes for one or both directions of traffic
    • H04M9/10Two-way loud-speaking telephone systems with means for conditioning the signal, e.g. for suppressing echoes for one or both directions of traffic with switching of direction of transmission by voice frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer sprachgesteuerten Sprechrichtungserkennung in einer Fern­ sprechstation gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Aus der DE-27 14 132 C3 ist bekannt, bei Fernsprechstationen mit Freisprechbetrieb im Sende- und im Empfangskanal je ein variables Dämpfungsglied bzw. Verstärkerglied vorzusehen, welches von einer Sprechrichtungserkennung gesteuert wird. Dabei wird in dem in Betrieb zu nehmenden Sprechkanal (z. B. Sendekanal) die Dämpfung reduziert und in dem zur gleichen Zeit außer Betrieb befindlichen Sprechkanal (z. B. Empfangska­ nal) die Dämpfung erhöht. Dabei sind die absoluten Beträge der Entdämpfung und Bedämpfung aus Gründen der Kreisstabili­ tät gleich.
Aus der Druckschrift Elektrisches Nachrichtenwesen, Band 53, Nr. 4, 1978, Seiten 288 bis 293; M. Slawik und H. Wiedmann: "Die neue sprachgesteuerte Freisprecheinrichtung für die Pro­ duktfamilie INTERMAT® (Registered Trademark der ITT-Firmen­ gruppe)" ist eine Fernsprechstation mit Freisprechen bekannt, die eine Sprachsteuerung aufweist. Mit dieser Sprachsteuerung wird in Abhängigkeit von dem Sprachpegel die Verstärkung in den beiden Übertragungszweigen (Sende- und Empfangskanal) über in dem Sende- und Empfangskanal vorhandene variable Dämpfungsglieder geregelt. Eine Erhöhung der Verstärkung im Sendekanal hat eine gleichgroße Verminderung der Verstärkung im Empfangskanal zur Folge und umgekehrt. Um eine Kreisstabi­ lität im Empfangskanal zu erreichen, wird dieser um einen fe­ sten Betrag gedämpft. Die für die Steuerung benötigten Steuerspannungen werden von Meßpunkten des Sende- und Emp­ fangskanals abgenommen. Zum Umschalten der Fernsprechstation wird dabei je ein Meßpunkt auf der Leitungsseite der Dämp­ fungsglieder und je ein Meßpunkt auf der Stationsseite der Dämpfungsglieder angeschaltet, an dem die Steuerspannungen abgegriffen werden können.
Die Sprechrichtungserkennung muß aus Gründen der Steuersi­ cherheit (Selbstunterbrechungsgefahr) an Meßpunkten mit kon­ stanter Summendämpfung (Summenverstärkung) der Dämpfungsglie­ der (Verstärkungsglieder) durchgeführt werden. Normalerweise genügen dafür zwei paarig angeordneten Meßpunkte im Sende- und Empfangskanal (jeweils vor oder jeweils nach dem entspre­ chenden Dämpfungsglied).
Es kann sich jedoch ergeben, daß z. B. aus konstruktiven Gründen der Empfangskanal im Ruhezustand zusätzlich mit einem festen Betrag bedämpft werden muß, um z. B. ein "Pfeifen" zu vermeiden. Dabei zeigt sich, daß je nach Lage der Meßpunkte in den Sprechkanälen einer der an der Fernsprechverbindung beteiligten Fernsprechstationen beim Umschaltversuch von Emp­ fangen auf Senden um den zusätzlichen Dämpfungsbetrag benach­ teiligt ist.
Die Aufgabe des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht daher darin, eine Möglichkeit zu finden, mit deren Hilfe eine sol­ che Benachteiligung vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem im Oberbegriff des Pa­ tentanspruches definierten Verfahren durch die im kennzeich­ nenden Teil des Patentanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß jede an der Fernsprech­ verbindung beteiligte Fernsprechstation mit dem gleichen Steuerhub von Empfangen auf Senden umschalten kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand einer Figur näher erläutert.
Die Figur zeigt im wesentlichen die Sprechrichtungssteuerung von zwei Fernsprechstationen A und B. Im einzelnen sind dabei angedeutet: die Sprechrichtungserkennungen SREA/SREB, die Sendekanaldämpfungen SDA/SDB, die Empfangskanaldämpfungen EDA/EDB, die Sendeverstärker SVA/SVB, die Empfangsverstärker EVA/EVB, Netzverstärker V1 bis V8, die Mikrofone MA/MB, die Lautsprecher LA/LB, die leitungsseitigen Meßpunkte SLA/ELA/SLB/ELB, die stationsseitigen Meßpunkte STA/ETA/ STB/ETB und die Teilnehmerleitung TL.
Es sei angenommen, daß die Teilnehmerleitung eine maxi­ male Leitungsdämpfung von -30 dB haben kann. Ohne Betrach­ tung einer zusätzlichen Dämpfung in einem der Empfangskanäle soll daher der mögliche Steuerhub der Dämpfungsglieder SDA/SDB/EDA/EDB von 0 bis 30 dB (bzw. 0 bis -30 dB) betra­ gen. Im Sendekanal der Station A liegt das Dämpfungsglied SDA im Empfangskanal der Station A liegt das Dämpfungsglied EDA. Beide Dämpfungsglieder werden von der Sprechrichtungs­ erkennung SREA gesteuert. Die Sprechrichtungserkennung SREA erhält ihre Informationen über zwei Meßpunkte in den Sprech­ kanälen. Von diesen Meßpunkten befindet sich bei bekannten Anordnungen der eine im Sendekanal und der andere im Empfangskanal und beide nach dem jeweiligen Dämpfungsglied. Für die Station B gilt die analoge Anordnung. Dort ist das Dämpfungsglied SDB im Sendekanal und das Dämpfungsglied EDB im Empfangskanal und beide werden von der Sprechrichtungser­ kennung SREB gesteuert.
Aus Gründen der Steuersicherheit werden die Dämpfungsglie­ der so gesteuert, daß in einer Station eine konstante Summendämpfung vorliegt. Angenommen ist auch, daß in bekann­ ter Weise der in Betrieb befindliche Sprechkanal bedämpft wird.
Zunächst sei angenommen, daß von der Station A nach der Station B gesprochen wird und daß als Meßpunkte die lei­ tungsseitigen Meßpunkte SLA/ELA/ELB/SLB vorgesehen seien. Damit ist das Dämpfungsglied SDA auf 0 dB geschaltet und das Dämpfungsglied EDA ebenfalls auf 0 dB (konstanter Summen­ pegel) (Ausgangspegel: 0 dB). Bei einer angenommenen Leitungs­ dämpfung von -30 dB wird das Dämpfungsglied EDB eine nega­ tive Dämpfung von +30 dB annehmen und dementsprechend das Dämpfungsglied SDB in Station B eine Dämpfung von -30 dB. Soll jetzt die Sprechrichtung umgeschaltet werden (von B nach A), dann muß ein durch das Mikrofon MB eingegebenes Signal zunächst die -30 dB des Dämpfungsgliedes SDB über­ winden und über SLB und den Eingang f der Sprachrichtungs­ erkennung SREB so anliegen, daß es ein dort eventuell am Eingang e anliegendes, von der Station A kommendes und mit ebenfalls -30 dB (Leitungsdämpfung) beaufschlagtes Signal übertrifft. Ist dies der Fall, dann wird die Station B auf Senden umschalten. Das Dämpfungsglied SDB nimmt den Wert 0 dB an und das Dämpfungsglied EDB ebenfalls den Wert 0 dB. An der Station A liegt über dem Meßpunkt ELA am Eingang d der Sprechrichtungserkennung SREA ein von B kommendes, mit der Leitungsdämpfung von -30 dB beaufschlagtes Signal an, wodurch bei fehlendem Signal an c eine Umschaltung der Sprech­ richtung von Senden auf Empfang erfolgt. Das Dämpfungsglied EDA nimmt den Wert +30 dB und das Dämpfungsglied SDA nimmt den Wert -30 dB an. Dies bedeutet, daß ein von der fernen Station kommendes Signal zum Umschalten von Empfangen auf Senden immer die Leitungsdämpfung (hier -30 dB) überwinden muß, um die andere Station auf Empfangen umzuschalten. Läßt man Stör- oder sonstige Nebengeräusche außer Betracht, dann ist es gleich, ob als Meßpunkte die stationsseitigen (STA/ETA, STB/ETB) oder die leitungsseitigen (SLA/ELA, SLB/ELB) Meßpunkte vorgesehen werden. Da an der sendenden Station beide Dämpfungsglieder immer auf 0 dB eingestellt sind, ist zum Umschalten immer nur die Leitungsdämpfung zu überwinden.
Es sei nun angenommen, daß vor allem aus konstruktiven Gründen (Lautsprecher zu nah am Mikrofon) der Empfangs­ kanal einer Fernsprechstation (A) bei Sendebetrieb zusätz­ lich bedämpft werden muß (z. B. zusätzlich -12 dB). Dies bedeutet, daß im Sendebetrieb das Dämpfungsglied SDA einen Wert von 0 dB (Ausgang immer 0 dB) und das Dämpfungsglied EDA einen Wert von -12 dB aufzeigt.
Geht man beispielsweise davon aus, daß die stationsseitigen Meßpunkte (ETA/STA) an Station A abgetastet werden, dann liegt zwar in bekannter Weise ein Sendesignal mit 0 dB am Eingang a der Sprechrichtungserkennung SREA, aber ein über die Teilnehmerleitung TL ankommendes, die Umschaltung auf Empfang bewirkendes Signal muß nun -42 dB überbrücken. Er­ folgt eine Umschaltung auf Empfang, dann nimmt das Dämpfungs­ glied EDA einen Wert von +30 dB an und hat damit einen Ge­ samthub von +42 dB. Das Dämpfungsglied SDA nimmt damit einen Wert von -42 dB an.
Geht man davon aus, daß an der Station B keine zusätzliche Dämpfung im Empfangskanal notwendig war, dann muß ein bei STA abgenommenes Signal zum Umschalten auf Senden von A nach wie vor nur -30 dB (Leitung) überwinden. Damit ist die Station B beim Umschalten auf Senden um -12 dB benachteiligt. Die Benachteiligung entfällt jedoch, wenn die Meßpunkte SLA/ELA an der Station A verwendet werden. In diesem Fall gelangt ein Signal von B über den Eingang d direkt (-30 dB) an die Sprechrichtungserkennung SREA. Damit wäre allerdings die Station A beim Umschalten auf Senden benachteiligt, indem sie zum Ansteuern des Einganges c der Sprechrichtungs­ erkennung SREA die bei Empfangsbetrieb vorliegenden -45 dB von SDA überbrücken muß. Deshalb ist das erfindungsgemäße Verfahren vorgesehen, bei einer Fernsprechstation mit zu­ sätzlicher Dämpfung im Empfangskanal beim Umschalten von Senden auf Empfangen die leitungsseitigen Meßpunkte (STA/ETA bzw. STB/ETB) zu verwenden. Dies kann beispiels­ weise dadurch realisiert werden, daß der jeweiligen Sprechrichtungserkennung eine Einheit zugeordnet ist, die die jeweils letzte Sprechrichtung speichert und dement­ sprechend vorbereitend die notwendigen Meßpunkte für eine Umschaltung anschaltet.
Die in der Figur gezeigten Verstärker V1 bis V8 und SVA/EVA/EVB/SVB sind nur der Vollständigkeit wegen aufge­ zeigt und dienen zum individuellen Einstellen der Laut­ stärke bzw. der Kreisstabilität.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Steuerung einer sprachgesteuerten Sprechrich­ tungserkennung in einer Fernsprechstation, wobei
    • (a) die Sprechrichtungserkennung je ein variables Dämpfungs­ glied im Empfangskanal und im Sendekanal in umgekehrt proportionalem Dämpfungsverhältnis steuert,
    • (b) der Empfangskanal zum Erreichen der Kreisstabilität zu­ sätzlich um einen festen Betrag gedämpft ist,
    • (c) die Steuerspannungen für die Sprechrichtungserkennung von je einem Meßpunkt des Empfangs- und des Sendekanals abgenommen werden,
    • (d) zum Umschalten der Fernsprechstation von Senden auf Emp­ fangen je ein Meßpunkt (SLA/ELA, SLB/ELB) auf der Lei­ tungsseite der Dämpfungsglieder (SDA/EDA, SDB/EDB) und beim Umschalten von Empfangen auf Senden je ein Meßpunkt (STA/ETA, STB/ETB) auf der Stationsseite der Dämpfungs­ glieder (SDA/EDA, SDB/EDB) zum Abgreifen der Steuerspan­ nungen angeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet,
  2. daß die Anschaltung der Meßpunkte jeweils durch die die mo­ mentane Sprechrichtung speichernde Sprechrichtungserkennung (SREA, SREB) erfolgt.
DE19893908283 1989-03-14 1989-03-14 Steuerung einer sprachgesteuerten Sprechrichtungserkennung Expired - Fee Related DE3908283C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908283 DE3908283C2 (de) 1989-03-14 1989-03-14 Steuerung einer sprachgesteuerten Sprechrichtungserkennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908283 DE3908283C2 (de) 1989-03-14 1989-03-14 Steuerung einer sprachgesteuerten Sprechrichtungserkennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3908283A1 DE3908283A1 (de) 1990-09-20
DE3908283C2 true DE3908283C2 (de) 1996-04-25

Family

ID=6376317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893908283 Expired - Fee Related DE3908283C2 (de) 1989-03-14 1989-03-14 Steuerung einer sprachgesteuerten Sprechrichtungserkennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3908283C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714132C3 (de) * 1977-03-30 1980-02-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung für ein sprachgesteuertes Lautfernsprechgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3908283A1 (de) 1990-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714132C3 (de) Schaltungsanordnung für ein sprachgesteuertes Lautfernsprechgerät
DE3908283C2 (de) Steuerung einer sprachgesteuerten Sprechrichtungserkennung
DE2502719A1 (de) Elektronisches fernsprechsystem mit zeitlicher umschaltung
DE1466187B2 (de) Übertragungsvorrichtung mit einem Betriebs und einem Reserve Ubertragungs kanal
DE2758573C3 (de) Telefonsprechstelle mit Lautsprecher
DE3412111A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine sprachgesteuerte freisprecheinrichtung
DE2439740C3 (de) Schaltungsanordnung für sprachgesteuerte Freisprechgeräte mit von den Sprechspannungen abhängigem unterschiedlichen Dämpfungshub je Sprachkanal und je Sprechrichtung
DE3322642A1 (de) Gabelschaltung fuer fernsprechstationen mit verstaerkern
EP0693849A1 (de) System zum Übertragen von codierten Sprachsignalen
EP0156826B1 (de) Einrichtung zur sprachübertragung
DE1116277B (de) Funksprechanlage fuer den leitungsgebundenen oder leitungsgerichteten Nachrichtenverkehr
DE4207995C1 (de)
EP0800739B1 (de) Freisprecheinrichtung für ein digitales kommunikationsendgerät
DE2133401A1 (de) Schaltung fuer Fernsprechanlagen
EP0602608A1 (de) Mobilfunkgerät
DE577222C (de) Signaluebertragungssystem
DE958935C (de) Schaltungsanordnung fuer sprachgesteuerte Echo- und Rueckkopplungssperren in Gegensprechanlagen mit Lautsprecherbetrieb
DE4012354C2 (de) Fernsprechstation mit Freisprechen
DE4236046C1 (de) Sprechanlage mit mehreren Sprechstellen und einer Zentralsteuerung
DE3432054C2 (de)
DE4405885A1 (de) Einrichtung zur Dämpfungskompensation von Antennenzuleitungen in Mobilfunkstationen
DE3432056C2 (de)
DE3135659A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprechnetze
DE3211751C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Lautfernsprechstation
DE2842369A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine sprachgesteuerte lautfernsprechstation in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee