DE3906536C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3906536C2 DE3906536C2 DE19893906536 DE3906536A DE3906536C2 DE 3906536 C2 DE3906536 C2 DE 3906536C2 DE 19893906536 DE19893906536 DE 19893906536 DE 3906536 A DE3906536 A DE 3906536A DE 3906536 C2 DE3906536 C2 DE 3906536C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- nozzle
- bore
- nozzle needle
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3405—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
- B05B1/341—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
- B05B1/3468—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with means for controlling the flow of liquid entering or leaving the swirl chamber
- B05B1/3473—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with means for controlling the flow of liquid entering or leaving the swirl chamber in response to liquid pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/30—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
- B05B1/3006—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3405—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
- B05B1/341—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
- B05B1/3421—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
- B05B1/3431—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
- B05B1/3442—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a cone having the same axis as the outlet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/36—Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
- F23D11/38—Nozzles; Cleaning devices therefor
- F23D11/383—Nozzles; Cleaning devices therefor with swirl means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ölbrennerdüse für Heizanla
gen kleiner Leistung gemäß dem Oberbegriff des Patentan
spruchs 1.
Eine derartige Ölbrennerdüse, wie sie beispielsweise für Wohn
häuser zum Einsatz gelangt, ist aus der DE 33 08 153 A1 bekannt.
Bei dieser Ölbrennerdüse soll das Tropfen von Öl aus der Düsen
öffnung vermieden werden, wenn die Förderpumpe der Ölbrennerdüse
kein Öl mehr zuführt, jedoch infolge des vorhandenen Restdrucks
und insbesondere infolge des durch die Wirkung des Vorwärmers
aufgebauten Druckes eine Druckwirkung in Richtung auf die Düsen
öffnung stattfindet. Hierzu ist an den vom Öl zu durchströmenden
Raum ein Ausgleichsgefäß angeschlossen, das das überschüssige Öl
bei ansteigendem Druck ohne Öffnung des Düsenelementes aufnimmt.
Eine derartige Lösung ist jedoch in der Praxis ungeeignet, da
im Betrieb der Ölbrennerdüse das von der Pumpe zu
geführte Öl mit einem Druck höher als der Öffnungsdruck der
Ölbrennerdüse ansteht und die Förderkapazität der
Pumpe deutlich höher als die Spritzkapazität der Düse ist, steht
im Düsengehäuse eine große Ölmenge an, von der ein Teil infolge
des hohen Drucks in das Ausgleichsgefäß abgeführt und so das
Ausgleichsgefäß gefüllt wird. Es ist nicht zu erkennen, auf
welche Weise es wieder zu einer Entleerung des
Ausgleichsgefäßes kommen kann, so daß dieses Ausgleichsgefäß für
die an sich vorgesehene Funktion nicht mehr brauchbar ist.
Andererseits wird bei der gewünschten Funktionsweise der bekann
ten Ölbrennerdüse sehr schnell die Wirkung des Ausgleichsgefäßes
nicht mehr eintreten, weil infolge ansteigenden Drucks bei ge
schlossenem Düsenelement Öl in das Ausgleichsgefäß abgegeben und
dieses allmählich gefüllt wird, bis keine weitere Ölaufnahme
mehr möglich ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Ölbrennerdüse
für Heizanlagen kleiner Leistung dahingehend auszubilden, daß
ein Austritt von Öl aus der Düsenöffnung bei unterbrochener
Ölzufuhr weitgehend vermieden wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die
kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Bei der erfindungsgemäßen Ölbrennerdüse ist eine Ölrückführlei
tung vorhanden, die über eine Anschlußbohrung mit dem hinter der
Vorkammer liegenden, vom Öl zu durchströmenden Raum in Verbin
dung steht und die in Abhängigkeit von der Stellung der Düsenna
del geöffnet oder geschlossen ist. Wird daher der Ölbrennerdüse
bzw. deren von Öl zu durchströmendem Raum von der Pumpe Öl zu
geführt, so kommt die Düsennadel in die Öffnungsstellung, und
die Anschlußbohrung wird verschlossen, d. h. das zugeführte Öl
kann allein über die Düsenöffnung ausgetragen werden, gelangt
jedoch nicht durch die Anschlußbohrung in die Ölrückführleitung.
Somit wird während des Sprühvorganges kein "sinnloser" Ölkreis
lauf erzeugt.
Wird demgegenüber der Sprühvorgang unterbrochen und kommt die
Düsennadel in die Schließstellung, so wird
das Tropfen von Öl aus der Düsenöffnung zuver
lässig verhindert, weil der im Bereich des vom Öl zu durch
strömenden Raums entstehende Überdruck (Restdruck und/oder
Druckerhöhung infolge Erwärmung) dadurch abgebaut wird, daß das
Öl durch die nunmehr geöffnete Anschlußbohrung durch die Ölrück
führleitung rückgeführt wird.
Es ist bereits eine Ölbrennerdüse bekannt (DE 33 11 603
C2), bei der die Düsenöffnung von einer Düsennadel verschlossen
wird, die fest mit einer federaufbeschlagten Kugel verbunden
ist. Diese Kugel gibt bei unter hohem Druck anstehenden Öl die
Verbindung zu einer Wirbelkammer frei und bewirkt dabei gleichzeitig
ein Zurückziehen der Düsennadel und somit ein Öffnen der Düsen
öffnung. Eine derartige Lösung ist für Ölbrennerdüsen für Heiz
anlagen kleiner Leistung ungeeignet, da die Düsennadel bei Bewe
gung in die Schließstellung auf den Randbereich des hinteren
Endes der Düsenöffnung aufschlägt. Dies führt wegen der recht
hohen Schaltfrequenz im Bereich von 20 bis 150 pro Tag und mehr
zu Verformungen im Randbereich der Düsenöffnung, was bei Düsen
öffnungen mit kleinem Durchmesser eine ausgeprägte und nachtei
lige Veränderung des Sprühbildes zur Folge hat.
Bei einer anderen bekannten Düse einer Ölverbrennungsanlage (DE-PS 14 01 774
C2) wird die Düsenöffnung zum Verhindern des Nachtropfens über
eine mit einem Hilfsventil versehene Leitung mit dem Saugstutzen
der vorgesehenen Pumpe verbunden. Bei Unterbrechung des Brenner
betriebs saugt die auslaufende Pumpe über das geöffnete Hilfs
ventil das Öl von der Brenndüse ab. Danach ist jedoch ein
großer Teil der Düsenleitung mit Luft gefüllt, so daß es zur
Schaumbildung kommt, was zu Schwierigkeiten beim Wiederanlauf
der Ölbrennerdüse führt.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 angege
ben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematisch im Teil
schnitt ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figur näher erläutert.
Die dargestellte Ölbrennerdüse hat einen Düsenhalter 1, in den
von vorn ein Düsenkörper 2 eingeschraubt ist und der eine seit
liche Durchgangsbohrung 10 aufweist, an die die Ölzufuhrleitung
angeschlossen wird, über die
das Öl von einem Magnetventil gesteuert
und gegebenenfalls von einem Vorwärmer erhitzt in den
Innenraum 11 des Düsenhalters 1 gepreßt wird. Der Düsenkör
per 2 hat an seinem vorderen Ende eine Düsenöffnung 19,
und in eine an das hintere Ende der Düsenöffnung 19 an
schließende Aussparung im Düsenkörper 2 ist von hinten
ein Düseneinsatz eingeschraubt.
Der Düseneinsatz ist
dreiteilig ausgebildet und hat ein ein Außengewinde auf
weisendes hinteres Einsatzteil 3, eine Zwischenplatte
3a und ein Drallschlitze 17 aufweisendes, vorderes Einsatz
teil 3b. Das Einsatzteil 3b und die Zwischenplatte 3a
wurden unter Zwischenschaltung eines abdichtenden Distanz
ringes 21 in den Düsenkörper 2 eingesetzt, und dann wird
das hintere Einsatzteil 3 unter Zwischenschaltung eines
abdichtenden Distanzringes 20 zwischen diesem und der
Zwischenplatte 3a von hinten in den Düsenkörper 2 ge
schraubt, so daß Einsatzteil 3b und Zwischenplatte 3a
in die Aussparung im Düsenkörper 2 gepreßt werden und
die Drallschlitze 17 des Einsatzteils 3b zusammen mit
dem Raum 18 zwischen vorderem Ende des Einsatzteils 3b
und hinterem Ende der Düsenöffnung 19 die Wirbelkammer
bilden. Diese Wirbelkammer ist über einen radial relativ
weit außen liegenden, sich durch das Einsatzteil 3b er
streckenden Zuführkanal 16 mit der durch den Abstand
von Einsatzteil 3b und Zwischenplatte 3a gebildeten Zwi
schenkammer 15 verbunden, in die eine sich durch die
Zwischenplatte 3a erstreckende, koaxial zur Düsenöffnung
19 verlaufende Ölzuführbohrung 14 mündet. Das hintere
Ende der Ölzuführbohrung 14 steht mit einer Vorkammer
13 in Verbindung, die durch den vom Distanzring 21 festge
legten Abstand von Zwischenplatte 3a und Einsatzteil
3 gebildet ist und die über eine sich durch das Einsatz
teil 3 nach hinten erstreckende Durchgangsbohrung 12
mit dem vom Düsenhalter 1 und Düsenkörper 2 gebildeten Raum
(Innenraum) 11 verbunden ist.
Nach hinten setzt sich das Einsatzteil 3 des Düsenein
satzes als koaxial zur Ölzuführbohrung 14 verlaufender
Rohrabschnitt 25 fort, dessen hinteres Ende mittels eines
O-Ringes 26 dichtend in einer Ölabführbohrung des Düsenhal
ters 1 gehalten ist. Der Innenraum des Rohrabschnittes
25 ist über eine sich quer durch die Wandung des Rohrab
schnittes 25 erstreckende Anschlußbohrung 28 mit dem
Innenraum 11 verbunden.
In die vom Rohrabschnitt 25 gebildete und sich im Ein
satzteil 3 nach vorn bis zur Zwischenkammer 13 fortsetzen
de Innenbohrung ist eine schematisch dargestellte Düsen
nadel 22 mit kegelförmiger vorderer Spitze eingesetzt,
die eine sich nach hinten erstreckende stabförmige Verlän
gerung 22′ mit verringertem Durchmesser aufweist. Diese
Verlängerung 22′ ist von einer Schraubenfeder
23 umgeben, die sich einerseits an einer das vordere Ende
der Verlängerung 22′ bildenden Ringschulter
und andererseits an einer von hinten in die Innenbohrung
des Rohrabschnittes 25 eingeschraubten Scheibe 24 abstützt,
durch deren Mittelöffnung sich frei bewegbar die
Verlängerung 22′ der Düsennadel 22 erstreckt, zwi
schen der und der Durchgangsbohrung in der Scheibe 24
ein das Durchfließen von Öl gestattender Freiraum ausgebil
det ist. Man erkennt, daß durch die Einschraubstellung
der Scheibe 24 die Kraft der Feder 23 eingestellt und
damit der Anlagedruck des vorderen Endes der Düsennadel
22 am Randbereich des hinteren Endes der Ölzuführbohrung
14 festgelegt werden kann. Wie ferner zu erkennen ist,
befindet sich der den größeren Durchmesser aufweisende
vordere Abschnitt der Düsennadel 22 in der dargestellten
Schließstellung, d.h. in der Stellung, in der die kegelför
mige Spitze der Düsennadel 22 die Ölzuführbohrung 14
verschließt, im Abstand vor der Anschlußbohrung 28, so
daß der hinter dem den größeren Durchmesser aufweisenden
Bereich der Düsennadel 22 liegende Teil der Innenbohrung
des Rohrabschnittes 25 über die Anschlußbohrung 28 mit
dem Innenraum 11 und so mit der Durchgangsbohrung 10
in Verbindung steht.
In das hintere Ende des Rohrabschnittes 25 ist eine Ab
schlußschraube 27 mit einer konzentrischen Durchgangsboh
rung eingeschraubt.
Wird in der dargestellten Lage der Düsennadel 22 unter
hohem Druck stehendes Öl durch die Bohrung 10 in den
Innenraum 11 gepreßt, so tritt dieses Öl durch die Durch
gangsbohrung 12 in die Vorkammer 13 ein, die durch den
Distanzring 20 gegenüber dem Düsenkörper 2 abgedichtet
ist, wobei dieser Distanzring 20 sowie auch der weiter vorn
liegende Distanzring 21 eine Abdichtung zwischen Düsenein
satz und Düsenkörper 2 bewirken. Das in der Vorkammer
13 anstehende, unter hohem Druck stehende Öl drückt die
Düsennadel 20 gegen den Druck der Feder 23 nach hinten
in die Öffnungsstellung, in der einerseits die Vorkammer
13 in Strömungsverbindung mit der Ölzuführbohrung 14
steht und andererseits der den größeren Durchmesser auf
weisende Abschnitt der Düsennadel 22 die Anschlußbohrung
28 dichtend verschließt. Somit wird in der Öffnungsstel
lung der Düsennadel 22 das unter Druck stehende Öl von
der Vorkammer 13 durch die Ölzuführbohrung 14 in die
Zwischenkammer 15 und von dieser durch den Zuführkanal
16 in die Wirbelkammer gepreßt, in der es durch die schräg
verlaufenden Drallschlitze 17 hindurch mit Drall versehen
in den Raum 18 eintritt, aus dem es durch die Düsenöffnung
19 herausgepreßt und zerstäubt wird.
Wird die Ölzufuhr unterbrochen, sinkt der Öldruck im Innen
raum 11 und damit auch der auf die kegelförmige Spitze der Dü
sennadel 22 wirkende Druck ab, und die Düsennadel 22 wird durch
die Kraft der Schraubenfeder 23 wieder in die dargestellte
Schließstellung verlagert, in der sie die Ölzuführbohrung 14
gegenüber der Vorkammer 13 und damit gegenüber dem Innenraum 11
abdichtet. Der nunmehr im Innenraum 11 noch anstehende Öldruck,
der gegebenenfalls durch die kurzzeitig anhaltende Wirkung des
Vorwärmers weiter gesteigert wird, wird dann allmählich durch
Abfließen von Öl aus dem Innenraum 11 durch die Anschlußboh
rung 28 und über die vom Rohrabschnitt 25 gebildete Ölrückführlei
tung abgebaut. Wesentlich ist dabei, daß dieser Restdruck nicht
auf die geringen Mengen von Öl wirkt, die in der Wirbelkammer
und in der Zwischenkammer 15 sowie der Ölzuführbohrung 14 ver
blieben sind, da dieser Bereich in der dargestellten Schließ
stellung der Düsennadel 22 gegenüber diesem Öldruck abgedichtet
ist. Es kann daher allenfalls noch ein Teil der äußerst geringen
Ölmenge aus der Düsenöffnung austreten, der sich noch im Bereich
zwischen Ölzuführbohrung und Düsenöffnung befindet, während das
Öl, das sich in der Ölbrennerdüse hinter der Düsennadel 22 befin
det, sicher zurückgehalten wird, selbst dann, wenn sich der
anstehende Druck durch die Wirkung des gegebenenfalls vorhandenen
Vorwärmers etwas erhöht.
Claims (3)
1. Ölbrennerdüse für Heizanlagen kleiner Leistung,
- - mit einer Düsenöffnung (19), an deren inneres, hinteres Ende eine Wirbelkammer anschließt, der das zu versprühen de Öl unter die Zerstäubung bewirkendem Druck zuführbar ist,
- - mit einer hinter der Wirbelkammer vorgesehenen, mit die ser über eine Ölzuführung in Verbindung stehenden Vor kammer (13),
- - mit einem Düsenelement, das zwischen einer Schließstel lung und einer Öffnungsstellung bewegbar ist und das von einer in Richtung der Schließstellung, in der es die Ölzuführung dichtend verschließt, wirkenden Federkraft beaufschlagt und vom unter Druck stehenden Öl in die Öffnungsstellung bewegbar ist,
- - sowie mit einem hinter der Vorkammer (13) liegenden, vom zugeführten Öl zu durchströmenden Raum (11), mit dem eine Einrichtung zum Öldruckabbau bei in Schließstellung be findlichem Düsenelement in Verbindung steht,
dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenelement von einer Dü
sennadel (22) gebildet ist, der als Ölzuführung eine Ölzu
führbohrung (14) zugeordnet ist, und daß eine die Einrich
tung zum Öldruckabbau bildende Ölrückführleitung vorgesehen
ist, die über eine Anschlußbohrung (28) mit dem zu durch
strömenden Raum (11) in Verbindung steht, welche in der
Schließstellung der Düsennadel (22) geöffnet und in der
Öffnungsstellung der Düsennadel (22) dichtend verschlossen
ist.
2. Ölbrennerdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Düsennadel (22) und die die beaufschlagende Federkraft
erzeugende Feder (23) in einem Rohrabschnitt (25) geführt
gehalten sind, der einen Teil der Ölrückführleitung bildet,
und daß die Anschlußbohrung (28) sich quer durch die Wandung
des Rohrabschnittes (25) erstreckt und ihr inneres Ende in
der Öffnungsstellung der Düsennadel (22) von dieser ver
schlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893906536 DE3906536A1 (de) | 1989-03-02 | 1989-03-02 | Oelbrennerduese |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893906536 DE3906536A1 (de) | 1989-03-02 | 1989-03-02 | Oelbrennerduese |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3906536A1 DE3906536A1 (de) | 1990-09-06 |
DE3906536C2 true DE3906536C2 (de) | 1993-07-29 |
Family
ID=6375269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893906536 Granted DE3906536A1 (de) | 1989-03-02 | 1989-03-02 | Oelbrennerduese |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3906536A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4234450A1 (de) * | 1992-10-13 | 1994-04-14 | Swoboda Peter | Elektromagnetisch betätigtes Einspritzventil |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3308153A1 (de) * | 1983-03-08 | 1984-09-13 | Satronic AG, Regensdorf | Druckzerstaeuberduese fuer heizungsanlagen |
DE3311603C2 (de) * | 1983-03-30 | 1986-11-13 | Walter 8702 Leinach Lang | Verfahren zur Steuerung der Verbrennung von insbesondere Heizöl in einer Heizanlage sowie Brenner zur Durchführung des Verfahrens |
-
1989
- 1989-03-02 DE DE19893906536 patent/DE3906536A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3906536A1 (de) | 1990-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2102252C3 (de) | Luftfreie Spritzpistole | |
DE3104450C2 (de) | Flüssigkeitsinjektor der Drücker-Bauart | |
DE3250106C2 (de) | Sprühdüse, insbesondere zur Enteisung von Flugzeugen | |
EP0530570B1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen und Abgeben von Schaum | |
DE10259808B4 (de) | Strahlpumpe | |
DE2362422A1 (de) | Selbsttaetig absperrende zapfpistole | |
DE102006008874A1 (de) | Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren Pumpeinrichtung | |
DE3326016A1 (de) | Abgabevorrichtung | |
DE1291451B (de) | Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser | |
DE102015105121A1 (de) | Farbsprüheinrichtung | |
WO1990002875A1 (de) | Druckventil | |
DE1171832B (de) | Duesenaufbau fuer Zerstaeubungsgeraete | |
DE2500359A1 (de) | Zerstaeuber | |
DE3906536C2 (de) | ||
DE3145877A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese | |
DE3010392A1 (de) | Selbstreinigende spruehduese zur verwendung mit einer spruehvorrichtung | |
DE3711783A1 (de) | Spritzpistole fuer fluessigkeiten, insbesondere lacke | |
DE29623516U1 (de) | Düsenabschlußventil sowie Druckzerstäuberdüse mit einem solchen Düsenabschlußventil | |
EP3645179B1 (de) | Hochdruckreinigungsgerät | |
DE1915397B2 (de) | Vorrichtung zur zerstaeubung von fluessigen brennstoffen insbesondere fuer gasturbinenbrennkammern | |
DE3800300C2 (de) | ||
DE3703075C2 (de) | ||
DE8306612U1 (de) | Druckzerstaeuberduese fuer heizungsanlagen | |
DE2042690A1 (de) | Pumpenzerstauber, insbesondere auf ein Gefäß aufsetzbare Zerstäuberpistole | |
DE1915397C (de) | Vorrichtung zur Zerstäubung von flüssigen Brennstoffen, insbesondere für Gasturbinenbrennkammern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |