DE3906186A1 - Maehdrescher - Google Patents

Maehdrescher

Info

Publication number
DE3906186A1
DE3906186A1 DE19893906186 DE3906186A DE3906186A1 DE 3906186 A1 DE3906186 A1 DE 3906186A1 DE 19893906186 DE19893906186 DE 19893906186 DE 3906186 A DE3906186 A DE 3906186A DE 3906186 A1 DE3906186 A1 DE 3906186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
combine
sieve
cross
combine harvester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893906186
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Hoenl
Beate Dipl Ing Teufel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19893906186 priority Critical patent/DE3906186A1/de
Priority to EP90101541A priority patent/EP0385107A1/de
Publication of DE3906186A1 publication Critical patent/DE3906186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/44Grain cleaners; Grain separators
    • A01F12/444Fanning means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mähdrescher mit einer Schneid- und Zufuhranordnung für das Erntegut, einer Dreschanordnung mit Kornabscheidevorrichtung, einer in Längsrichtung des Mähdreschers liegenden Siebanordnung und mit einer Gebläseanordnung, die, in Fahrtrichtung des Mäh­ dreschers gesehen, vor der Siebanordnung vorgesehen ist.
Bei einem derartigen Mähdrescher wird das geerntete Gut über die Zufuhrvorrichtung der Dreschanordnung zugeführt, in der die Körner abgeschieden werden. Das ausgedroschene Stroh wird dabei über einen Hordenschüttler und mehrere Steilstufen dem rückwärtigen Ende des Mähdreschers zuge­ führt. Die ausgedroschenen Körner sowie Spreu und nicht ausgedroschene Ähren gelangen von der Kornabscheidevorrich­ tung auf einen Vorbereitungsboden, von dem aus sie einer Siebanordnung zugeführt werden. Vor der Siebanordnung, die durch eine geeignete Schütteleinrichtung in Schwingungen versetzt wird, ist ein Gebläse angeordnet, um die Körner von der Spreu und der sogenannten Überkehr zu trennen. Die kleinen verhältnismäßig schweren Körner fallen dabei durch die Siebanordnung und werden über einen Körnerelevator einem Korntank zugeführt, während die leichtere Spreu über das rückwärtige Ende der Siebanordnung hinaus weggeblasen wird.
Der Wirkungsgrad des Trennens von Spreu und Körnern ist um so höher, je regelmäßiger das Erntegut der Anordnung zuge­ führt wird und je gleichmäßiger die Reinigungsluft die Siebanordnung durchströmt. Die günstigsten Ergebnisse wer­ den dann erreicht, wenn sich der Mähdrescher in waagrech­ ter Stellung befindet, da bei Bodenunebenheiten und insbesondere an Abhängen sich das Erntegut entweder bereits auf dem Vorbereitungsboden oder auf der Siebanordnung, der Schwerkraft folgend, auf einer Seite ansammelt, so daß keine optimale Trennung der Spreu von den Körnern möglich ist.
Es wurde bereits vorgeschlagen in Längsrichtung des Vorbe­ reitungsbodens und der Siebanordnung, d.h. in Fahrtrich­ tung des Mähdreschers, im Abstand voneinander angeordnete parallele Leitbleche vorzusehen, die verhindern sollen, daß sich das ausgedroschene Erntegut auf der unteren Seite des geneigt fahrenden Mähdreschers ansammelt. Bei ungleich­ mäßiger Beaufschlagung der Siebanordnung ist jedoch der von der Gebläseanordnung stammende Luftstrom ungleichmäßig wirksam, wodurch keine optimale Trennung von Spreu und Korn gewährleistet ist.
Aus der DE-OS 35 04 003 ist ein Mähdrescher bekannt, der eine aus einem Obersieb und einem Untersieb bestehende Siebanordnung aufweist, wobei sowohl das Obersieb als auch das Untersieb in eine Vielzahl von in Längsrichtung des Mähdreschers gesehen parallel nebeneinander liegende Sieb­ abschnitte unterteilt ist und jeder Siebabschnitt an einer in Längsrichtung des Mähdreschers liegenden im wesentli­ chen waagrecht und mittig zum Siebabschnitt verlaufenden Achse pendelnd aufgehängt ist. Jedem Siebabschnitt ist da­ bei ein eigenes Axialgebläse zugeordnet.
Bei einem derartigen Mähdrescher wird durch die Vielzahl von Axialgebläsen dafür gesorgt, daß auch bei Fahrten über geneigtes Gelände ein gleichmäßig hoher Wirkungsgrad der Trennung von Spreu und Körnern erfolgt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Mähdre­ scher zu schaffen von besonders einfachem und wirkungsvol­ len Aufbau und der mit hohem Wirkungsgrad eine Trennung von Spreu und Körnern ermöglicht.
Ausgehend von einem Mähdrescher der eingangs näher genann­ ten Art wird zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagen, daß die Gebläseanordnung aus einem Querstromgebläse besteht, das sich quer zur Fahrtrichtung des Mähdreschers über die gesamte Breite der Siebanordnung erstreckt.
Das Querstromgebläse ist vorteilhafterweise durch quer zur Längsachse angeordnete Trennwände in eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Sektoren unterteilt.
Vorzugsweise ist das Querstromgebläse mit einer Steuervor­ richtung versehen, die die Gebläsedrehzahl als Funktion der Körnerverlustanzeige in der Siebanordnung steuert, wobei diese Steuervorrichtung einen Spindelmotor aufwei­ sen kann. Bei einem anderen vorteilhaften Ausführungsbei­ spiel ist die Steuervorrichtung mit einem Inklinometer verbunden, das die Gebläsedrehzahl als Funktion der Neigung des Mähdreschers in seiner Längsachse steuert.
Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung der Gebläseanord­ nung als Querstromgebläse wird der Vorteil erzielt, daß der Aufbau vereinfacht und damit die Herstellung verbil­ ligt wird. Das Querstromgebläse mit einer Vielzahl von senkrecht zu seiner Längsachse angeordneten Trennwänden, die entsprechend der Anzahl der Siebabschnitte eine Anzahl von Gebläsesektoren bilden, ersetzt die bisher erforderli­ chen Axialgebläse, die einzeln angesteuert werden mußten. Für das Querstromgebläse ist nurmehr eine einzige, die Drehzahl regelnde Steuer- und Antriebsvorrichtung erforder­ lich.
Außerdem wird mit dem Querstromgebläse ein gleichmäßiges Windprofil über die gesamte Siebkastenbreite erreicht.
Für die zusätzliche Belüftung einer oder mehrerer Fallstu­ fen/Siebe kann durch einen zusätzlichen Windkanal das erforderliche Luftvolumen von dem Hauptkanal abgezweigt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 schematische einen Längsschnitt durch einen Teil eines erfindungsgemäßen Mähdreschers und
Fig. 2 einen teilweisen Querschnitt durch den Mähdrescher.
In Fig. 1 ist schematisch ein Längsschnitt durch einen Teil eines Mähdreschers dargestellt, dessen Fahrtrichtung beim Arbeitseinsatz durch den Pfeil A angedeutet ist. Der Mähdrescher weist eine nicht dargestellte Schneideinrich­ tung auf, von der das Erntegut über eine ebenfalls nicht dargestellte Zufuhranordnung einer Dreschanordnung mit Kornabscheidevorrichtung zugeführt wird. Nach dem Ausdre­ schen des Erntegutes gelangen die Körner zusammen mit der Spreu und dem Kurzstrohanteil auf einen Vorbereitungsboden 1, von dem sie einer Siebanordnung 2 zugeführt werden, wo­ bei der Vorbereitungsboden 1, wie aus Fig. 2 ersichtlich, mit einer Anzahl von parallel zueinander angeordneten, sich in Längsrichtung erstreckenden Leitblechen 31 verse­ hen sein kann.
Vom Ende des Vorbereitungsbodens 1 fällt das Körner-Spreu­ und Kurzstrohgemisch auf die Siebanordnung 2, die im ge­ wählten Beispiel aus einem Obersieb 3 und einem Untersieb 4 besteht. Das Obersieb und das Untersieb können in einem Rahmen 23 über zwei Lagerstellen 21, 22 derart gelagert sein, daß die Siebanordnung 2 um eine in Längsrichtung des Mähdreschers gelegene Achse 17 pendelnde Bewegungen ausfüh­ ren kann.
Der Rahmen 23 mit der Siebanordnung 2 wird durch einen Exzenterantrieb 5 in schwingende Bewegungen versetzt, so daß durch die dabei erfolgende Schüttelbewegung der Sieban­ ordnung die Körner durch die Maschen vom Obersieb 3 und Untersieb 4 auf ein Führungsblech 10 gelangen, von wo aus sie in den Körnerelevator 8 abgegeben werden. Die Spreu und die Kurzstrohanteile werden unter der Wirkung der oszillierenden Bewegung unter der Einwirkung eines Geblä­ ses 12 über die Siebe nach hinten ausgetragen. Vom Körner­ elevator 8 aus gelangen die Körner zu einem nicht darge­ stellten Korntank. Nicht ausgedroschene Ähren, die soge­ nannte Überkehr fällt vom Ende der Siebanordnung 2 auf ein weiteres Führungsblech 11 und von da in das mit 9 bezeich­ nete Überkehrsystem, das mit Wurfelevatoren versehen sein kann, um so diese Ähren erneut auf den Vorbereitungsboden 1 zu befördern.
Unterhalb des Vorbereitungsbodens 1 und vor der Siebanord­ nung 2 ist das Gebläse 12 vorgesehen, das erfindungsgemäß als Querstromgebläse ausgestaltet ist. Die Längsachse 14 des Querstromgebläses 12 erstreckt sich dabei quer zur Fahrtrichtung A des Mähdreschers und zwar im wesentlichen über die gesamte Breite der Siebanordnung 2. Das Querstrom­ gebläse 12 kann dabei um eine in der Längsrichtung des Mäh­ dreschers angeordnete Längsachse 32 pendelnde Bewegungen ausführen, um so der Neigungsverstellung der Siebanordnung zu folgen. Zu diesem Zweck ist das Querstromgebläse 12 an einer in der Längsachse 32 liegenden Welle befestigt, die in zwei Lagern 19, 20 drehbar gehalten ist.
Wie Fig. 2 erkennen läßt, ist das Querstromgebläse 12 mit einer Vielzahl von vorzugsweise kreisförmigen im Abstand voneinander angeordneten, sich quer zur Längsachse 14 des Querstromgebläses erstreckenden Trennwänden 13, 15, 16, 18 versehen, die das Querstromgebläse in einzelne Sektoren unterteilen. Jeder dieser Sektoren ist nun einem Siebab­ schnitt zugeordnet, wobei die einzelnen Siebabschnitte durch die Trennwände 31 voneinander getrennt sind.
Der Antrieb des Querstromgebläses 12 kann dabei in herkömm­ licher Art und Weise über ein Keilriementrieb 25 erfolgen, das mit einem Elektromotor, einem Hydraulikmotor, einem Keilriemenvariator oder dem Kraftanschluß des Mähdreschers verbunden ist. Eine Regulierung der vom Querstromgebläse gelieferten Windenergie kann dabei über die Antriebsdreh­ zahl des Querstromgebläses erfolgen, und zwar in Abhängig­ keit von der Verlustanzeige am Siebkasten. Durch entspre­ chende an und für sich bekannte elektronische Einrichtungen erfolgt dabei die Drehzahlverstellung für das Querstromge­ bläse, wobei dieses vorteilhafterweise mit einem Spindelmo­ tor zusammenwirkt.
Ferner kann der Mähdrescher mit einem Inklinometer verse­ hen sein, der eine Drehzahlregulierung des Querstromgeblä­ ses bei Berg- und Talfahrt ermöglicht. Je nach der Neigung des Mähdreschers in seiner Längsachse wird mehr oder weni­ ger Erntegut auf die Siebanordnung bzw. das Erntegut durch die Siebkastenkinematik beschleunigt gegeben und demzufolge die Drehzahl des Querstromgebläses 12 an die Erntegutzu­ fuhr angepaßt.
Mit dem erfindungsgemäßen Mähdrescher wird also der Vor­ teil erzielt, daß nicht nur eine gleichmäßige Beaufschla­ gung der einzelnen Siebabschnitte mit Windenergie durch das Querstromgebläse erfolgt, sondern dieses auch beson­ ders einfach und wirtschaftlich aufgebaut ist, so daß mit einer einzigen Gebläseanordnung und einer einzigen Steuer­ vorrichtung dafür bei allen Dreschzuständen des Mähdreschers eine optimale Dresch- und Reinigungsleistung gewährleistet ist.

Claims (5)

1. Mähdrescher mit einer Schneid- und Zufuhranordnung für das Erntegut, mit einer Dreschanordnung mit Kornabschei­ devorrichtung, mit einer in Längsrichtung des Mähdre­ schers liegenden Siebanordnung und mit einer Gebläsean­ ordnung, die, in Fahrtrichtung des Mähdreschers gesehen, vor der Siebanordnung vorgesehen ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gebläseanordnung aus einem Querstrom­ gebläse besteht, das sich quer zur Fahrtrichtung des Mähdreschers über die gesamte Breite der Siebanordnung erstreckt.
2. Mähdrescher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Querstromgebläse durch quer zu seiner Längsachse angeordnete Trennwände in eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Sektoren unterteilt ist und daß die Siebanordnung in eine der Anzahl der Sektoren des Querstromgebläses entsprechende Anzahl von parallelen Abschnitten unterteilt ist.
3. Mähdrescher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Querstromgebläse mit einer Steuervorrich­ tung versehen ist, die die Gebläsedrehzahl als Funktion der Körnerverluste in der Siebanordnung steuert.
4. Mähdrescher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung einen Spindelmotor aufweist.
5. Mähdrescher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung mit einem Inklinometer verbunden ist, das die Gebläsedreh­ zahl als Funktion der Neigung des Mähdreschers in sei­ ner Längsachse steuert.
DE19893906186 1989-02-28 1989-02-28 Maehdrescher Withdrawn DE3906186A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893906186 DE3906186A1 (de) 1989-02-28 1989-02-28 Maehdrescher
EP90101541A EP0385107A1 (de) 1989-02-28 1990-01-26 Mähdrescher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893906186 DE3906186A1 (de) 1989-02-28 1989-02-28 Maehdrescher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3906186A1 true DE3906186A1 (de) 1990-08-30

Family

ID=6375089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893906186 Withdrawn DE3906186A1 (de) 1989-02-28 1989-02-28 Maehdrescher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0385107A1 (de)
DE (1) DE3906186A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2476304A1 (de) 2011-01-14 2012-07-18 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Mähdrescher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425453C1 (de) * 1994-07-19 1995-09-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Mähdrescher mit Gebläseregelung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831577A (en) * 1957-08-12 1958-04-22 Farber Frank Levelling the grain cleaning and separating mechanism in harvesters
DE2922607A1 (de) * 1979-06-02 1981-01-08 Claas Ohg Geblaese fuer die reinigungsvorrichtung von maehdreschern
GB2098446B (en) * 1981-05-20 1985-06-12 Sperry Naamloze Venootschap Combine harvesters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2476304A1 (de) 2011-01-14 2012-07-18 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Mähdrescher
DE102011000130A1 (de) 2011-01-14 2012-07-19 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Mähdrescher
US9125346B2 (en) 2011-01-14 2015-09-08 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Combine harvester

Also Published As

Publication number Publication date
EP0385107A1 (de) 1990-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731022B1 (de) Reinigungseinrichtung für einen Mähdrescher
DE2628414C2 (de)
DE2629458C2 (de)
DE2000553A1 (de) Maehdrescher mit axialem Arbeitsfluss
DE2729033A1 (de) Maehdrescher
EP1389416A2 (de) Reinigungseinrichtung und Reinigungsgebläse für einen Mähdrescher
EP1559306B1 (de) Verteiler zur Verbesserung der Materialverteilung auf einem Sieb eines Reinigungssystems
DE102011051215A1 (de) Mähdrescher mit einer Axialabscheidevorrichtung und Verfahren zum Bertreiben eines Mähdreschers
DE2729012A1 (de) Maehdrescher
DE2943840C2 (de)
EP0197292A1 (de) Abwärts und rückwärts gerichteter Luftstrom für eine Erntemaschine mit vertikal versetzten Förderwalzen
DE2714260C2 (de) Mähdrescher
DE2713477C2 (de)
EP1031270A1 (de) Axialtrennvorrichtung für einen Mähdrescher
EP0282736B1 (de) Rückführeinrichtung für Mähdrescher
EP1226747A1 (de) Leittrommel mit austauschbaren Mitnehmern
DE3530566C2 (de)
EP2848113A1 (de) Reinigungseinrichtung für einen Mähdrescher
DE102005031053B4 (de) Reinigungseinrichtung für einen Mähdrescher
DE2413975C2 (de) Kornabschneider, z.B. für Mähdrescher
DE3906186A1 (de) Maehdrescher
DE2103981B2 (de) Oberhalb des Strohschüttlers von Dreschmaschinen und Mähdreschern angeordnete Vorrichtung zur Intensivierung der Restkörnerausscheidung
DE3504003C2 (de)
EP0693252A1 (de) Mähdrescher mit Gebläseregelung
EP0091538B1 (de) Mähdrescher mit Rückführeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee