DE3904871A1 - Verfahren zur speicherung von energie aus bei der windstromerzeugung anfallender stromenergie - Google Patents

Verfahren zur speicherung von energie aus bei der windstromerzeugung anfallender stromenergie

Info

Publication number
DE3904871A1
DE3904871A1 DE3904871A DE3904871A DE3904871A1 DE 3904871 A1 DE3904871 A1 DE 3904871A1 DE 3904871 A DE3904871 A DE 3904871A DE 3904871 A DE3904871 A DE 3904871A DE 3904871 A1 DE3904871 A1 DE 3904871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
heat
water
silica gel
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3904871A
Other languages
English (en)
Inventor
Raimund Brueckner
Hermann Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DE3904871A priority Critical patent/DE3904871A1/de
Priority to SE9000149A priority patent/SE9000149L/xx
Priority to NL9000182A priority patent/NL9000182A/nl
Priority to FR9001080A priority patent/FR2644640A1/fr
Priority to DK039590A priority patent/DK39590A/da
Priority to GB9003490A priority patent/GB2229265A/en
Priority to NO90900762A priority patent/NO900762L/no
Publication of DE3904871A1 publication Critical patent/DE3904871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J15/00Systems for storing electric energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/003Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using thermochemical reactions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Bei der Erzeugung von elektrischem Strom unter Ausnutzung der Windströmung fällt dieser Strom überlicherweise nicht kontinuierlich und dauernd an, sondern bei Windstille oder ungenügender Windgeschwindigkeit kann überhaupt kein elektrischer Strom erzeugt werden, während andererseits bei ausreichender Windgeschwindigkeit für eine Stromerzeugung die anfallende Stromenergie nicht immer direkt als elektrischer Strom in Geräten verbraucht werden kann. Bislang war es lediglich möglich, solchen überflüssigen Strom in relativ teuren Stromspeichern wie Akkumulatoren zu speichern.
Weiterhin ist es bereits bekannt, daß Energie, z.B. Solarenergie, in einem mittels Wassersorption arbeitenden Speichermedium wie Kieselgel oder Zeolith gespeichert werden kann und die gespeicherte Energie bei Bedarf aus dem Speichermedium abgezogen werden kann, siehe DE-PS 31 30 671 und US-PS 42 69 170.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die in überschüssigem elektrischem Strom von Windstromanlagen vorhandene Energie ohne Verwendung von kostspieligen Akkumulatoren zu speichern, wobei die gespeicherte Energie zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt abgezogen werden kann, ohne daß es zu wesentlichen Energieverlusten kommt, wie sie beispielsweise bei der Speicherung von elektrischer Stromenergie in Akkumulatoren durch Selbstentladung unvermeidlich auftritt.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient das zuvorgenannte Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß elektrischer Strom in Wärme umgewandelt wird und diese Wärme zum Trocknen von mit Wasser beladenem Zeolith oder Kieselgel verwendet wird.
Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 7 angegeben und werden im folgenden noch näher beschrieben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der elektrische Strom zur Wärmeerzeugung ausgenutzt, d.h. in Wärme umgewandelt. Mit dieser Wärme wird mit Wasser beladener Zeolith oder mit Wasser beladenes Kieselgel getrocknet, wobei diese Trocknung vorteilhafterweise bei Temperaturen oberhalb von 200°C erfolgt, jedoch auch bei niedrigeren Temperaturen durchgeführt werden kann, siehe hierzu die in der DE-OS 30 22 583 beschriebene Verfahrensweise, bei welcher eine solche Trocknung auch bei Temperaturen von bereits 40°C erfolgen kann.
Der von Wasser befreite, d.h. getrocknete Zeolith bzw. Kieselgel kann, falls für einen einwandfreien Luftabschluß gegenüber der Atmosphäre gesorgt wird, beliebig lange gelagert werden. Falls Wärme benötigt wird, wird diesem getrockneten Zeolith oder Kieselgel Wasser oder mit Wasserdampf weitgehend oder vollständig gesättigtes Trägermedium, beispielsweise Luft, zugeführt, so daß sich der getrocknete Zeolith oder das getrocknete Kieselgel wieder mit Wasser beladen können, wobei eine erhebliche Wärmemenge in an sich bekannter Weise freigesetzt wird.
Auf diese Weise ist es möglich, bei der Windstromerzeugung anfallenden Überschußstrom zunächst zu speichern und dann zu einem späteren, beliebig wählbaren Zeitpunkt in Form von Wärme abzuziehen. Eine solche Wärme kann beispielsweise für Heizzwecke, insbesondere auch zum Heizen von Gewächshäusern, verwendet werden.
Bei dem vorliegenden Verfahren ist es vorteilhaft, die Wärme mittels eines Trägermediums zu transportieren. Hierzu wird aus der Windstromerzeugung anfallender Überschußstrom mittels geeigneter Widerstandsheizungen in Wärme umgewandelt, diese Wärme wird mittels eines geeigneten Trägermediums, z.B. Luft, abgeführt und die auf geeignete Temperatur erhitzte Luft wird zum Trocknen von mit Wasser beladenem Zeolith oder Kieselgel verwendet. Als Trägermedium kann nicht nur Luft, sondern auch ein Inertgas verwendet werden. Eine solche Arbeitsweise ist bei sogenannten geschlossenen Systemen vorteilhaft, wie sie z.B. in der DE-PS 31 30 671 und der DE-PS 34 24 298 beschrieben sind. Besonders vorteilhaft ist jedoch die Durchführung des Verfahrens in einem sogenannten offenen System, d.h. einem System, bei welchem als Trägermedium Luft verwendet wird, welche bei der Speicherung von Energie durch den elektrischen Strom aufgeheizt wird und zum Trocknen des mit Wasser beladenen Zeoliths oder Kieselgels verwendet wird, während bei der späteren Nutzung der gespeicherten Energie des getrockneten Zeoliths oder Kieselgels mit Wasser beladene Luft durch einen solchen getrockneten Zeolith oder ein solches getrocknetes Kieselgel durchgeleitet wird. Hierbei kann entweder Luft, welche aufgrund der atmosphärischen Bedingungen eine ausreichende Feuchtigkeit, vorzugsweise in der Nähe von 100% relativer Feuchte, aufweist, verwendet werden, oder die dem getrockneten Zeolith oder dem getrockneten Kieselgel zugeführte Luft kann zur Erhöhung der bei der Nutzung erzielbaren Temperatur vorher befeuchtet werden, wie dies in der DE-PS 31 30 671 beschrieben ist.
Bei dem vorliegenden Verfahren ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der Zeolith oder das Kieselgel als Schüttung eingesetzt wird. Hierdurch ist es möglich, das Verfahren in einzelnen Kolonnen durchzuführen, wie dies in der DE-OS 30 22 583 näher beschrieben ist.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform wird der Zeolith jedoch als Speicherstein eingesetzt, wobei gefunden wurde, daß auch bei Verwendung von Zeolith in Form eines Speichersteins, z.B. mit Abmessungen von 10×15×30 cm, ein ausreichender Transport von Wasser sowohl beim Trocknen des Zeoliths als auch bei der Nutzung der in dem Zeolith gespeicherten Energie, d.h. der Wiederbeladung des getrockneten Zeoliths mit Wasser erreicht wird. Vorteilhafterweise kann ein solcher Speicherstein Bohrungen aufweisen, damit die maximalen Diffusionsentfernungen nicht zu groß werden, z.B. wie bei einem sogenannten Lochstein.
Die Verwendung eines Zeolith-Speichersteins ist vorteilhaft, da hierbei eine wärmeleitend hiermit verbundene Widerstandsheizung zum Trocknen des mit Wasser beladenen Zeolith-Speichersteins verwendet werden kann, wie diese beispielsweise in der DE-AS 25 46 597 gezeigt ist. Selbstverständlich ist es auch im Fall einer wärmeleitend mit dem Zeolith-Speicherstein verbundenen Widerstandsheizung erforderlich, eine kleinere Menge eines Trägermediums, z.B. von Luft, an dem Zeolith-Speicherstein vorbeizuleiten, damit das aus dem Zeolith-Speicherstein in Form von Wasserdampf austretende Wasser abgeführt werden kann. Bei der Nutzung der in einem getrockneten Zeolith-Speicherstein gespeicherten Energie in Form von abgezogener Wärme wird wie im Fall einer Schüttung vorgegangen, d.h. es wird ein Trägermedium, insbesondere Luft, mit ausreichender relativer Feuchte oder mit durch zusätzliche Maßnahmen auf eine ausreichend relative Feuchte gebrachtes Trägermedium, insbesondere Luft, über einen solchen getrockneten Zeolith-Speicherstein geleitet, wobei sich das hierüber geleitete Trägermedium, insbesondere Luft, durch die Adsorption des Wasserdampfes aus dem Trägermedium, insbesondere der Luft, aufheizt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens wird die Umwandlung von elektrischem Strom in Wärme und das Trocknen von mit Wasser beladenem Zeolith oder Kieselgel in nach dem Baukastensystem aneinander koppelbaren Einheiten durchgeführt. Eine solche Verfahrensweise ist besonders ökonomisch, da eine solche Einheit nicht für die Maximalmenge von überschüssigem Strom einer speziellen Windstromerzeugungsanlage ausgelegt sein muß, sondern da es möglich ist, im Fall einer nicht ausreichenden Kapazität einer solchen Einheit zur Speicherung von Energie bei einer vorgegebenen Windstromerzeugungsanlage mehrere solcher aneinander koppelbaren Einheiten parallel zueinander oder serienmäßig hintereinandergeschaltet anzubringen, so daß hierdurch eine Anpassung an die maximal anfallende Überschußstromenergie möglich ist.

Claims (7)

1. Verfahren zur Speicherung von Energie aus bei der Windstromerzeugung anfallender Stromenergie, dadurch gekennzeichnet, daß elektrischer Strom in Wärme umgewandelt wird und diese Wärme zum Trocknen von mit Wasser beladenem Zeolith oder Kieselgel verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme mittels eines Trägermediums transportiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem offenen System durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeolith als Schüttung eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeolith als Speicherstein eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeolith-Speicherstein durch eine wärmeleitend hiermit verbundene Widerstandsheizung getrocknet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlung von elektrischem Strom in Wärme und das Trocknen von mit Wasser beladenem Zeolith oder Kieselgel in nach dem Baukastensystem aneinander koppelbaren Einheiten durchgeführt wird.
DE3904871A 1989-02-17 1989-02-17 Verfahren zur speicherung von energie aus bei der windstromerzeugung anfallender stromenergie Withdrawn DE3904871A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904871A DE3904871A1 (de) 1989-02-17 1989-02-17 Verfahren zur speicherung von energie aus bei der windstromerzeugung anfallender stromenergie
SE9000149A SE9000149L (sv) 1989-02-17 1990-01-16 Foerfarande foer lagring av energi fraan vid vindstroemalstring erhaallen stroemenergi
NL9000182A NL9000182A (nl) 1989-02-17 1990-01-24 Werkwijze voor het opslaan van energie uit bij de stroomopwekking uit wind vrijkomende stroomenergie.
FR9001080A FR2644640A1 (fr) 1989-02-17 1990-01-30 Procede de stockage d'energie electrique generee par transformation d'energie eolienne
DK039590A DK39590A (da) 1989-02-17 1990-02-15 Fremgangsmaade til lagring af energi udfra ved vindkraftgenerering forefaldende stroemenergi
GB9003490A GB2229265A (en) 1989-02-17 1990-02-15 Method of storing energy produced by a wind powered generator
NO90900762A NO900762L (no) 1989-02-17 1990-02-16 Fremgangsmaate for lagring av energi ut fra stroemenergi som oppstaar ved vindkraftproduksjon.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904871A DE3904871A1 (de) 1989-02-17 1989-02-17 Verfahren zur speicherung von energie aus bei der windstromerzeugung anfallender stromenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3904871A1 true DE3904871A1 (de) 1990-08-23

Family

ID=6374341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3904871A Withdrawn DE3904871A1 (de) 1989-02-17 1989-02-17 Verfahren zur speicherung von energie aus bei der windstromerzeugung anfallender stromenergie

Country Status (7)

Country Link
DE (1) DE3904871A1 (de)
DK (1) DK39590A (de)
FR (1) FR2644640A1 (de)
GB (1) GB2229265A (de)
NL (1) NL9000182A (de)
NO (1) NO900762L (de)
SE (1) SE9000149L (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL89878C (de) * 1951-06-04 1900-01-01
US4054126A (en) * 1975-06-23 1977-10-18 Rockwell International Corporation System for storing and releasing thermal energy
DE2800903C2 (de) * 1978-01-10 1982-11-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Energiespeicherung in Form von Wärme
FR2431099A1 (fr) * 1978-07-12 1980-02-08 Chauffage Eolien Accumulateur d'energie thermique par la force eolienne
DE2931484A1 (de) * 1979-08-03 1981-02-26 Hako Werke Hans Koch & Sohn Windkraftanlage
DE3022583A1 (de) * 1980-06-16 1981-12-17 Rudolf Prof. Dr. 8000 München Sizmann Verfahren zur nutzung und speicherung von energie aus der umwelt
US4467785A (en) * 1980-12-01 1984-08-28 Langford Cooper A Chemical heat storage
DE3130671C2 (de) * 1981-08-03 1983-05-19 Rudolf Prof. Dr. 8000 München Sizmann "Verfahren zur Erhöhung der Temperatur von gasförmigen, inertem Trägermedium beim Abziehen von Nutzwärme aus einem mittels Wassersorption arbeitenden Speichermedium"
DE3146018A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Fischer jun., Josef, 8897 Pöttmes Windelektrospeicherheizkraftwerk
NL8105803A (nl) * 1981-12-23 1983-07-18 Berg Hendrik Van Den Warmteopslagsysteem alsmede werkwijze voor het transporteren van warmte onder toepassing van dit systeem.
DE3212608A1 (de) * 1982-04-05 1983-10-06 Georg Alefeld Speicherheizungsanlage mit sorptionsspeicher
GB2126705B (en) * 1982-07-27 1986-04-16 Euratom Solar collector for climatisation and domestic hot water production using zeolites
SU1132878A1 (ru) * 1983-07-22 1985-01-07 Сектор Радиационных Исследований Ан Азсср Устройство дл инкубации иц

Also Published As

Publication number Publication date
SE9000149D0 (sv) 1990-01-16
DK39590D0 (da) 1990-02-15
NO900762L (no) 1990-08-20
NO900762D0 (no) 1990-02-16
FR2644640A1 (fr) 1990-09-21
SE9000149L (sv) 1990-08-18
GB9003490D0 (en) 1990-04-11
GB2229265A (en) 1990-09-19
NL9000182A (nl) 1990-09-17
DK39590A (da) 1990-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907398T2 (de) System zur Erzeugung elektrischer Energie mit Gebrauch von Brennstoffzellen des geschmolzenen Karbonattyps.
DE2615439A1 (de) Thermische kraftwerksanlage mit druckluftspeicher
DE3143161C2 (de)
AT394200B (de) Verfahren zur nutzung und/oder speicherung von energie aus der umwelt
DE1426917B2 (de) Krafterzeugungsanlage
DE2516223A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von adsorbern
WO2017076741A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieversorgung und luftkonditionierung und stationäre oder mobile anwendung hierzu
DE3618745A1 (de) System zur energieumwandlung
EP0075296A1 (de) Digitaler Überstromauslöser
DE102012007136A1 (de) Rekonstruktion von Methan aus seinen Rauchgasen / Ein chemisches Speicherkraftwerk
DE102019216242A1 (de) Dampfturbinenanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Dampfturbinenanlage
DE2520447A1 (de) Thermisches kraftwerk
DE2757306A1 (de) Energiespeicher
DE3130671C2 (de) "Verfahren zur Erhöhung der Temperatur von gasförmigen, inertem Trägermedium beim Abziehen von Nutzwärme aus einem mittels Wassersorption arbeitenden Speichermedium"
DE3447879A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer gekoppelten waerme- und krafterzeugung, insbesondere bei industriekraftwerken
DE3904871A1 (de) Verfahren zur speicherung von energie aus bei der windstromerzeugung anfallender stromenergie
DE69908929T2 (de) Verfahren zur thermochemischen wärmespeicherung
EP3080408A1 (de) Verfahren zum betreiben eines energiespeichers
DE102018100712A1 (de) Dampfkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines Dampfkraftwerks
DE2800903A1 (de) Verfahren zur energiespeicherung in form von waerme
DE102018213064A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung von Dampf eines Dampfkreislaufes
DE387643C (de) Grosswasserraum-Dampflokomotive ohne eigene Feuerung
CH411105A (de) Verfahren zum Betrieb eines MHD-Generators
DE846094C (de) Verfahren zum Trocknen von Gasen
DE2539062A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, speichern und abgeben von waerme

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal