DE3902736A1 - Lichtbogenspritzanlage zum hochleistungsspritzen von massiv- und fuelldraehten - Google Patents

Lichtbogenspritzanlage zum hochleistungsspritzen von massiv- und fuelldraehten

Info

Publication number
DE3902736A1
DE3902736A1 DE19893902736 DE3902736A DE3902736A1 DE 3902736 A1 DE3902736 A1 DE 3902736A1 DE 19893902736 DE19893902736 DE 19893902736 DE 3902736 A DE3902736 A DE 3902736A DE 3902736 A1 DE3902736 A1 DE 3902736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
spraying system
arc spraying
wire
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893902736
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Hermann Busse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPRAYTEC OBERFLAECHENTECH
Original Assignee
SPRAYTEC OBERFLAECHENTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPRAYTEC OBERFLAECHENTECH filed Critical SPRAYTEC OBERFLAECHENTECH
Priority to DE19893902736 priority Critical patent/DE3902736A1/de
Priority to EP19900101386 priority patent/EP0386427A3/de
Publication of DE3902736A1 publication Critical patent/DE3902736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/224Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material having originally the shape of a wire, rod or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lichtbogenspritzanla­ ge zum Hochleistungsspritzen von Massiv- und Füll­ drähten.
Es ist bekannt, daß unter Verwendung einer Licht­ bogenspritzanlage, welche im wesentlichen aus einer Spritzpistole, einer Drahtfördereinrichtung und einer Stromquelle besteht (Zeitschrift "DVS- Berichte", Jahrgang 1977, Heft 47, Seiten 25 bis 31), durch Lichtbogenspritzen verschleiß- und kor­ rosionsbeständige Schutzschichten erzeugt werden können. Hierbei werden in der Regel zwei Massiv­ oder Fülldrähte (Hohldrähte) in einem elektrischen Lichtbogen geschmolzen und die entstehende Metall­ oder Metall-Keramik-Schmelze durch ein Gas, wie etwa Druckluft zerstäubt und auf ein zu beschich­ tendes Werkstück geschleudert (deutsche Patent­ schriften Nr. 35 33 966.7 und Nr. 28 21 880, europä­ ische Patentschriften Nr. 00 51 869 und 01 18 307).
Zum Beschleunigen und Zerstäuben der Schmelze wird entweder eine zentrisch hinter den abschmelzenden Drahtelektroden angeordnete Zerstäuberdüse oder zusätzlich eine Düse verwendet, die einen in radialer Richtung auf den Spritzstrahl einwirken­ den Zerstäubergasstrom ergibt (deutsche Patent­ schriften Nr. 35 33 966.7 und Nr. 28 21 880, europä­ ische Patentschrift Nr. 00 51 869).
Da ausnahmslos Düsen verwendet werden, die eine Unterschallstömung ergeben, beträgt die erreich­ bare Geschwindigkeit des Zerstäubergases am Ab­ schmelzpunkt in Höhe der Drahtspitzen maximal rd. 300 m/s und die Spritzteilchengeschwindigkeit zwischen rd. 30-80 m/s (Tagungsband "2nd Int. Conf. on Surface Engineering", England, 1987, paper 39), obwohl zum Erzielen von gut haftenden, dichten und homogenen Schutzschichten eine höhere Gas- und Partikelgeschwindigkeit, wie bei anderen thermischen Spritzverfahren mit geringerer Auf­ tragsrate, z.B. dem Plasmaspritzen und Hochge­ schwindigkeits-Flammspritzen (Zeitschrift "Ober­ fläche und JOT", Jahrgang 1988, Heft 9, Seiten 30 bis 39), erforderlich ist. Hierdurch wird insbe­ sondere eine feinere Zerstäubung und eine höhere kinetische Energie der Spritzteilchen beim Auf­ prall auf dem zu beschichtenden Werkstück er­ reicht.
Da bei den gegenwärtig eingesetzten Düsensystemen keine kontrollierte Expansion des Zerstäubergases möglich ist, und daher bereits ein beträchtlicher Anteil der kinetischen Energie des Zerstäubergases durch den frühzeitigen Zerfall des Gasstrahls (Energiedissipation) vor dem Erreichen des Ab­ schmelzpunktes verloren geht, entstehen vor allem bei hoher elektrischer Leistungsaufnahme, auch bei hohen Zerstäubergasdrücken, grobe Partikel, die poröse, schlecht haftende Schichten ergeben.
Zudem führt eine hohe elektrische Leistungsaufnah­ me der Pistole zu einer beträchtlichen Erwärmung der zur Stromübertragung verwendeten Kontaktdüsen. Hierdurch bedingt nimmt der Verschleiß, dieser in der Regel aus Kupfer bestehenden Kontaktdüsen, infolge der inneren Reibung der Drähte überpropor­ tional zu.
Vor allem bei der Verwendung von Fülldrähten oder weichen Massivdrähten können sich ferner bei hohen Abschmelzleistungen aufgrund deren geringer mecha­ nischer Stabilität erhebliche Förderprobleme erge­ ben, die einem längeren kontinuierlichen Auftragen dieser Werkstoffe entgegenstehen. So können diese in den Drahtführungen zerdrückt werden oder bre­ chen. Zudem ist bei hohen Auftragsleistungen, d.h. schnellem Drahtvorschub, mit einem an der Kathode und Anode unterschiedlichen Abschmelzverhalten der beiden Drähte zu rechnen, welches zu einem Ab­ reißen des Lichtbogens führen kann. Darüber hinaus wird hierdurch der Wirkungsgrad der Lichtbogenan­ lage (Abschmelzleistung) und die Zerstäubung der entstehenden Schmelze verringert.
Bedingt durch Strahlung und Konvektion kühlen die Spritzteilchen auf ihrem Flugweg sehr schnell ab (Tagungsband "2nd Int. Conf. on Surface Engineering", England, 1987, paper 39), so daß die Spritzteilchen beim Auftreffen auf dem Substrat nur ein geringes Spreitungsverhalten aufweisen; insbesondere bei größeren Spritzabständen ist daher mit porösen Schichten geringer Kohäsion zu rechnen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, die genannten Nachteile zu beseitigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Lichtbogenspritzanlage zum Hochleistungsspritzen von Massiv- und Fülldrähten zu entwickeln, welche insbesondere in kostengünstiger Weise, d.h. mit hohen Auftragsraten, die Bewehrung von großen Bauteilen, wie Walzen, Wellen, Behältern mit hoch­ qualitativen verschleiß- und korrosionsbeständigen Schutzschichten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch ge­ löst, daß zum Hochleistungsspritzen eine Lichtbo­ genspritzanlage eingesetzt wird, die zum Be­ schleunigen und Zerstäuben der Spritzteilchen (Schmelze) mit zwei getrennt regelbaren Düsen ausgestattet ist, die zwei voneinander unabhängige Überschallströmungen erzeugen. Durch die Verwen­ dung von zwei unabhängig regelbaren Düsen in der Form von sogenannten Laval-Düsen wird eine kon­ trollierte Expansion des Zerstäubergases erreicht. Hierdurch ist es möglich die Energiedissipation klein zu halten und Überschallgeschwindigkeit des Zerstäubergases zu erreichen, d.h. der Impulsüber­ trag des Zerstäubergases auf die Spritzpartikel wird signifikant gesteigert.
Es ergibt sich somit einerseits eine feinere Zer­ stäubung und andererseits eine höhere kinetische Energie der Spritzteilchen. Zum Zerstäuben und Be­ schleunigen der Spritzteilchen können hochkompri­ mierte Luft und/oder andere inerte und aktive Gase sowie hieraus zusammengesetzte Gasmischungen ver­ wendet werden. So wird durch die Verwendung von Druckluft und/oder anderen Gasen und Gasmischungen bis etwa 2 MPa Vordruck eine Gasgeschwindigkeit bis etwa 500 m/s erreicht und gleichzeitig durch den Einsatz von inerten und aktiven Gasen oder deren Gasmischungen als Hüllgas der Abbrand von Legierungselementen, infolge der hierdurch beding­ ten Verringerung der Oxidation durch die umgebende Atmosphäre, erheblich reduziert.
Um eine weitere beträchtliche Geschwindigkeits­ steigerung des Zerstäubergases zu erreichen, wird das verwendete Zerstäubergas vor Eintritt in die Düsen innerhalb und/oder außerhalb der zur Licht­ bogenanlage gehörenden Spritzpistole, vorzugsweise durch elektrisch beheizte Wärmetauscher, vorge­ wärmt. Hierdurch wird die Expansionsfähigkeit und damit die Austrittsgeschwindigkeit des Zerstäuber­ gases infolge der mit dieser Vorwärmung verbunde­ nen Volumenzunahme des Zerstäubergases drastisch erhöht und eine feinere Zerstäubung sowie eine beträchtliche Steigerung der Geschwindigkeit der Spritzteilchen auch bei sehr hoher elektrischer Leistungsaufnahme der Spritzpistole erreicht.
Um den Verschleiß der für die Stromübertragung eingesetzten, aus Kupfer bestehenden Kontaktdüsen wegen der hohen elektrischen Leistungsaufnahme der Spritzpistole und der inneren Reibung der Drähte zu vermindern, sind innen die Kontaktdüsen mit Fe­ dern, z.B. aus Stahl oder Bronze, versehen.
Zusätzlich werden, um eine hohe Leistungsaufnahme und gleichzeitig eine geringe Baugröße der Spritz­ pistole zu ermöglichen, die Kontaktdüsen innen durch einen vom Zerstäubergas unabhängigen Gas­ strom, wie z.B. Luft, Argon, Stickstoff oder an­ dere Fluide, wie Wasser, gekühlt.
Zudem ist die Spritzpistole mit einer Drahtförder­ einrichtung ausgestattet, bei welcher der Anpreß­ druck der Vorschubrollen stufenlos eingestellt werden kann oder es wird eine Drahtfördereinrich­ tung verwendet, die außerhalb der Pistole den Draht in gleicher Weise fördert.
Hierdurch können Massiv- und Fülldrähte unter­ schiedlicher Duktilität sowie geringer mecha­ nischer Stabilität auch bei schnellem Drahtvor­ schub und verschiedenen Durchmessern problemlos gefördert werden.
Damit insbesondere beim Verspritzen von Fülldräh­ ten bei schnellem Drahtvorschub ein Abreißen des Lichtbogens, infolge der starken Anströmung der Drahtspitzen durch das Zerstäubergas, verhindert werden kann, wird der pneumatisch oder elektrisch betriebene Drahtvorschub stufenlos über Servomoto­ ren unabhängig für beide Drähte und die Lage der Kontaktdüsen separat für jede Kontaktdüse gere­ gelt. Darüber hinaus wird um beide Drähte bis nahe dem Abschmelzpunkt zu führen eine hochschmelzende, vorzugsweise aus Aluminiumoxid, bestehende Kera­ mikkappe verwendet. Ferner ist eine Zentrierung der Drahtspitzen mit Hilfe auf die Kontaktdüsen einwirkenden manuell oder elektromotorisch betä­ tigten Anstellschrauben möglich.
Zur automatischen Regelung des Drahtvorschubs und/oder der Lage der Kontaktdüsen wird als Maß die Länge und/oder die geometrische Form des Lichtbogens, ausgedrückt durch die hierdurch be­ einflußte Spannung und/oder den Strom, verwendet. Zu dieser Regelung können auch Werte aus Rechen­ operationen mit einer oder beiden dieser Größen herangezogen werden.
Damit kurze Regelzeiten zu erreichen sind, wird vorzugsweise elektronisch die jeweilige Lichtbo­ genspannung und/oder der -strom mit einem vorgege­ benen Sollwert verglichen. Um diesen Sollwert einzuhalten wird die Vorschubgeschwindigkeit einer oder beider Spritzdrähte variiert.
Um der Abkühlung der Spritzteilchen auch bei größeren Spritzabständen während des Aufpralls auf dem Werkstück entgegenzuwirken, kann zum Vorwärmen des zu beschichtenden Werkstücks und zum Lichtbo­ genspritzen ein übertragener Lichtbogen verwendet werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit der beschriebenen Lichtbogenspritzanlage bei hohen Auftragsleistun­ gen durch das Verspritzen von Massiv- und Füll­ drähten qualitativ hochwertige verschleiß- und korrosionsbeständige Schutzschichten erzeugt wer­ den können. So können durch die Verwendung dieser Lichtbogenspritzanlage zum Hochleistungsspritzen gegenüber anderen herkömmlichen Verfahren des thermischen Spritzens, mit denen vergleichbar hochwertige Schichten erzeugt werden, wie etwa das Plasmaspritzen oder das Hochgeschwindigkeits- Flammspritzen, bis zu 10fach höhere Auftragsraten, d.h. bis zu rd. 30 kg/h, bei gleichzeitig um den Faktor 3-6 reduzierten Anlagenkosten erreicht werden.
Hierdurch wird daher erstmals die Möglichkeit geschaffen in kostengünstiger Weise durch thermi­ sches Spritzen auch große Bauteile, wie z.B. Wal­ zen, Wellen, Behälter, mit hochqualitativen Schichten zu versehen.
Die Ausgestaltung und Wirkungsweise der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeich­ nung näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 und Fig. 2 schaubildliche Dar­ stellungen der zur Lichtbogenspritzanlage gehö­ renden Spritzpistole im Schnitt gemäß der Erfin­ dung.
Die allgemein mit 1 bezeichnete Spritzpistole weist sowohl eine zentrische und eine ringförmig um den aus Spritzteilchen 2 bestehenden Spritz­ strahl 3 angeordnete Hochgeschwindigkeitsdüse 4, 5 mit sogenannter Laval-Geometrie 6 auf, um eine kontrollierte Expansion der Zerstäubergase zu gewährleisten. Diese Düsen werden unabhängig von­ einander durch zwei separat mit Hilfe von Nadel-, Kugel- oder Magnetventilen (in der Zeichnung nicht dargestellt) stufenlos regelbaren Zuleitungen 7, 8 mit dem Zerstäubergas versorgt. Durch die Ver­ wendung von Druckluft und/oder anderen Gasen und Gasmischungen bis etwa 2 MPa Vordruck wird eine Gasgeschwindigkeit bis etwa 500 m/s erreicht und gleichzeitig durch den Einsatz von inerten und aktiven Gasen, wie Argon, Stickstoff, Methan, Erd­ gas oder deren Gasmischungen als Hüllgas der Ab­ brand von Legierungselementen, infolge der hier­ durch bedingten Verringerung der Oxidation durch die umgebende Atmosphäre, beträchtlich reduziert. Um die Führung der beiden Spritzdrähte 9, 10 bis nahe dem Abschmelzpunkt 11, wo der Lichtbogen 12 entsteht, zu gewährleisten, wird vorzugsweise eine hochschmelzende Keramikkappe 13 verwendet. Ferner ist eine Zentrierung der Spritzdrähte 9, 10 mit Hilfe von auf die Kontaktdüsen 14 einwirkenden Anstellschrauben 15 möglich.
Die zur Stromübertragung auf die Spritzdrähte 9, 10 benutzten, vorzugsweise aus Kupfer gefertigten, Kontaktdüsen 14, weisen innen zur verlust- und verschleißarmen Übertragung des elektrischen Stroms Stahl- oder Bronzefedern 16 auf. Zudem sind diese zum Erhöhen der elektrischen Leistungsauf­ nahme und zum Erzielen einer geringen Baugröße der Spritzpistole 1 durch einen weiteren vom Zerstäu­ bergas unabhängigen Gasstrom 17, z.B. bestehend aus Luft, Argon, Stickstoff, innengekühlt. Zur Steigerung der Gas- und Spritzteilchengeschwindig­ keit ist die Lichtbogenspritzpistole zur Vor­ wärmung des Zerstäubergases vorzugsweise mit zwei separat regelbaren elektrischen Wärmetauschern 18 ausgerüstet.
Durch diese Vorwärmung bis rd. 750°C lassen sich Geschwindigkeitssteigerungen des Zerstäubergases von mehr als 100% gegenüber herkömmlichen Spritz­ pistolen, d.h. bis rd. 800 m/s erzielen. Die bei­ den Spritzdrähte 9, 10 werden während des Spritz­ vorgangs mit einer vorzugsweise aus vier angetrie­ benen Vorschubrollen 19 und vier Leerlaufrollen 20 bestehenden Drahtfördereinrichtung transportiert.
Über Federanstellung 21 der Leerlaufrollen 20 kann der Anpreßdruck der pneumatisch oder elektrisch angetriebenen Vorschubrollen 19 stufenlos in Ab­ hängigkeit der jeweiligen Duktilität, mechanischen Stabilität und dem Durchmesser der verwendeten Drähte eingestellt werden.
Fig. 3 zeigt beispielhaft in schematischer Dar­ stellung, wie die elektronische Regelung des Drahtvorschubs unabhängig für beide Spritzdrähte 9, 10 stufenlos über Servomotoren 22, 23 erfolgt. In diesem Fall werden als Maß für die Vorschubre­ gelung 24 prozeßabhängige Parameter, vorzugsweise die Lichtbogenspannung, welche ein Maß für die Länge und/oder geometrische Form des durch das Zerstäubergas angeblasenen Lichtbogens 12 dar­ stellt, über Meßwandler 25 und Analog-Digital- Umsetzer 26 einem Mikrocomputer mit Speicher 27 zugeführt. Hier werden die Eingangsdaten mit den durch die Operatoreinheit 28 vorgegebenen Sollwer­ ten verglichen. Die sich ergebenden Differenzen zwischen Soll- und Ist-Werten werden numerisch be­ rechnet und zur Korrektur des Drahtvorschubs über einen Digital-Analog-Umsetzer 29 der Vorschubrege­ lung 24 zugeführt.
Hierbei wird z.B. bei positiver Abweichung der Spannung von dem vorgegebenen Sollwert, d.h. Zu­ nahme der Lichtbogenlänge und der Spannung, der Spritzdraht 9 über die Vorschubregelung 24 mit Hilfe des Servomotores 22 schneller vorgeschoben, um den Sollwert der Spannung zu erreichen. Bei negativer Abweichung der Spannung von dem Sollwert wird dagegen der Vorschub des Spritzdrahtes 9 verlangsamt bis der Sollwert eingestellt ist. Demgegenüber bleibt in diesem Beispiel während des Regelungsvorgangs die Vorschubgeschwindigkeit des Vorschubmotors 23 für den Spritzdraht 10 konstant. In gleicher Weise kann die Lage der Kontaktdüsen 14 geregelt werden.
Hierdurch ist es insbesondere möglich, ein Ab­ reißen des Lichtbogens 12 von den Spritzdrähten 9, 10 in Höhe des Abschmelzpunktes 11, bei schnel­ lem Drahtvorschub zu verhindern und hohe Ab­ schmelzleistungen zu erreichen.
Zur weiteren Erläuterung sind Fig. 3 die Regel­ kreise 30, 31, 32 zu entnehmen. Diese können, wie im folgenden dargestellt während der Vornahme der Beschichtung über die Parametererfassung und die Prozeßführung in den Arbeitsablauf eingreifen. So ermöglicht der Regelkreis 30 die Positionierung der beiden Kontaktdüsen 14 über eine elektromecha­ nische Anstellung (in der Zeichnung nicht darge­ stellt) in x-y-z-Richtung unabhängig voneinander. Hierdurch ist es in Ergänzung der Vorschubregelung 24 der Spritzdrähte 9, 10 möglich, die Drahtspit­ zen in Höhe des Abschmelzpunktes 11 in einfacher Weise zu zentrieren und schnell einen stabilen Lichtbogen 12 zu erreichen. Zudem werden durch diesen Regelkreis 30 die Temperatur und Druck des Zerstäubergases unabhängig für beide Hochgeschwin­ digkeitsdüsen 4, 5 sowie die Temperatur der innen­ gekühlten Kontaktdüsen 14 erfaßt.
Durch den Regelkreis 31 werden neben der Vorschub­ geschwindigkeit unabhängig für beide Spritzdrähte 9, 10, der Anpreßdruck der Vorschubrollen 19 sowie der Schlupf zwischen der Vorschubgeschwin­ digkeit der Spritzdrähte 9, 10 und der Drehzahl der Vorschubrollen 19 kontrolliert.
Mit Hilfe des Regelkreises 32 kann die Positio­ nierung des zu beschichtenden Werkstücks 33 in x-y-z-Richtung über Servoantriebe (nicht in der Zeichnung dargestellt) erfolgen sowie die Tempera­ tur des Werkstücks erfaßt werden. Durch negative oder positive elektrische Polung des Werkstücks 33 gegenüber den Spritzdrähten 9, 10 ist auch, bei­ spielsweise durch Kontakt- oder Hochfrequenzzün­ dung und Verwendung einer elektronisch regelbaren Stromquelle 34, die Vorwärmung des Werkstücks 33 oder das Lichtbogenspritzen mittels übertragenen Lichtbogen 35 möglich.
Fig. 4 zeigt zur weiteren Erläuterung ein Beispiel der Ausgestaltung einer Hochgeschwindigkeits-Ring­ düse 36 mit Blendkappe 37. Hierbei befindet sich im Gegensatz zu der in Fig. 1 und 2 dargestellten Hochgeschwindigkeitsdüse 5 der Ringspalt 38 zum Austreten des Zerstäubergases aus der Hochge­ schwindigkeits-Ringdüse 36 in unmittelbarer Nähe des Abschmelzpunktes 11, um eine höhere Be­ schleunigung und Geschwindigkeit der Spritz­ teilchen 2 und eine Einschnürung des Spritz­ strahles 3 zu erreichen. Der Ausströmwinkel 39 der Hochgeschwindigkeits-Ringdüse 36 kann ferner, um stärkere Scherkräfte auf die Spritzteilchen 2 ausüben zu können und hierdurch eine feinere Zer­ stäubung zu erreichen, zwischen 3-38° betragen.

Claims (9)

1. Lichtbogenspritzanlage zum Hochleistungsspritzen von Massiv- und Fülldrähten, dadurch gekennzeichnet, daß zum Beschleunigen und Zerstäuben der Spritzteilchen zwei getrennt regel­ bare Düsen verwendet werden, die zwei voneinander unabhängige Überschallströmungen erzeugen.
2. Lichtbogenspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zerstäuben und Be­ schleunigen der Spritzteilchen hochkomprimierte Luft und/oder andere inerte und aktive Gase sowie hieraus zusammengesetzte Gasmischungen verwendet werden.
3. Lichtbogenspritzanlage nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Zer­ stäubergas vor Eintritt in die Düsen innerhalb und/oder außerhalb der Spritzpistole, vorzugsweise durch elektrisch beheizte Wärmetauscher, vorge­ wärmt wird.
4. Lichtbogenspritzanlage nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Stromübertra­ gung eingesetzten Kontaktdüsen innen mit Federn, z.B. aus Stahl oder Bronze, versehen sind.
5. Lichtbogenspritzanlage nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktdüsen innen durch einen vom Zerstäubergas unabhängigen Gas­ strom, z.B. Luft, Argon, Stickstoff oder einem anderem Fluid, wie Wasser, gekühlt sind.
6. Lichtbogenspritzanlage nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzpistole mit einer Drahtfördereinrichtung ausgestattet ist, bei welcher der Anpreßdruck der Vorschubrollen stu­ fenlos eingestellt werden kann oder eine Drahtför­ dereinrichtung verwendet wird, die außerhalb der Pistole den Draht in gleicher Weise fördert.
7. Lichtbogenspritzanlage nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatisch oder elektrisch betriebene Drahtvorschub stufenlos über Servomotoren unabhängig für beide Drähte und die Lage der Kontaktdüsen separat für jede Kontaktdüse geregelt wird.
8. Lichtbogenspritzanlage nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß als Maß für die Draht­ regelung die Länge und/oder die geometrische Form des Lichtbogens, ausgedrückt durch die hierdurch beeinflußte Spannung und/oder den Strom, verwendet wird.
9. Lichtbogenspritzanlage nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vorwärmen des zu beschichtenden Werkstücks und zum Lichtbogen­ spritzen ein übertragener Lichtbogen verwendet wird.
DE19893902736 1989-01-31 1989-01-31 Lichtbogenspritzanlage zum hochleistungsspritzen von massiv- und fuelldraehten Withdrawn DE3902736A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893902736 DE3902736A1 (de) 1989-01-31 1989-01-31 Lichtbogenspritzanlage zum hochleistungsspritzen von massiv- und fuelldraehten
EP19900101386 EP0386427A3 (de) 1989-01-31 1990-01-24 Lichtbogenspritzanlage zum Hochleistungsspritzen von Massiv- und Fülldrähten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893902736 DE3902736A1 (de) 1989-01-31 1989-01-31 Lichtbogenspritzanlage zum hochleistungsspritzen von massiv- und fuelldraehten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3902736A1 true DE3902736A1 (de) 1990-08-02

Family

ID=6373093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893902736 Withdrawn DE3902736A1 (de) 1989-01-31 1989-01-31 Lichtbogenspritzanlage zum hochleistungsspritzen von massiv- und fuelldraehten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0386427A3 (de)
DE (1) DE3902736A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042276A1 (de) * 1990-12-31 1992-07-02 Castolin Sa Vorrichtung und verfahren zum herstellen von schutzschichten
DE102008004607A1 (de) * 2008-01-16 2009-05-28 Daimler Ag Lichtbogendrahtbrenner
CN107930885A (zh) * 2017-12-19 2018-04-20 代卫东 一种可旋转内孔双丝电弧喷枪
RU2687905C1 (ru) * 2018-12-19 2019-05-16 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный агроинженерный центр ВИМ" (ФГБНУ ФНАЦ ВИМ) Электродуговой металлизатор "Дракон"
CN110038747A (zh) * 2019-04-17 2019-07-23 广东工业大学 一种电弧喷枪

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204252A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Spitzpistole zum Lichtbogenspritzen
DE102005012360B4 (de) * 2005-03-17 2009-09-03 Daimler Ag Lichtbogendrahtbrenner
GB0602331D0 (en) * 2006-02-07 2006-03-15 Boc Group Inc Kinetic spraying apparatus and method
EP2468914B1 (de) 2010-12-23 2016-09-21 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenspritzen
CN113957377B (zh) * 2021-10-20 2023-09-01 卡贝尼新材料科技(上海)有限公司 电弧喷涂金属涂层的工艺方法及系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB210759A (en) * 1923-02-03 1924-09-11 Electroquimica De Flix Soc Improvements in apparatus for spraying and projecting molten metals
US3358114A (en) * 1962-08-07 1967-12-12 Inoue Kiyoshi Method of and apparatus for the electric spray-coating of substrates
US3546415A (en) * 1968-11-07 1970-12-08 Flame Spray Ind Inc Electric arc metallizing device
CH593754A5 (de) * 1976-01-15 1977-12-15 Castolin Sa
GB1554820A (en) * 1978-05-11 1979-10-31 Yoshagiken Kk Electric arc spraying apparatus
US4370538A (en) * 1980-05-23 1983-01-25 Browning Engineering Corporation Method and apparatus for ultra high velocity dual stream metal flame spraying

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042276A1 (de) * 1990-12-31 1992-07-02 Castolin Sa Vorrichtung und verfahren zum herstellen von schutzschichten
DE102008004607A1 (de) * 2008-01-16 2009-05-28 Daimler Ag Lichtbogendrahtbrenner
CN107930885A (zh) * 2017-12-19 2018-04-20 代卫东 一种可旋转内孔双丝电弧喷枪
RU2687905C1 (ru) * 2018-12-19 2019-05-16 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный агроинженерный центр ВИМ" (ФГБНУ ФНАЦ ВИМ) Электродуговой металлизатор "Дракон"
CN110038747A (zh) * 2019-04-17 2019-07-23 广东工业大学 一种电弧喷枪
CN110038747B (zh) * 2019-04-17 2022-04-15 广东工业大学 一种电弧喷枪

Also Published As

Publication number Publication date
EP0386427A2 (de) 1990-09-12
EP0386427A3 (de) 1991-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3942050B4 (de) Vorrichtung zur Laserplasmaspritzung mit axialer Strömung
EP1999297B1 (de) Kaltgasspritzpistole
DE60130827T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit gestaffelten Beschichtungen
DE69729805T2 (de) Vorrichtung und verfahren von thermischem spritzen mit übertragenem lichtbogen
DE10051907B4 (de) Verfahren und Gerät zum thermischen Spritzen
DE2452684C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung eines Stromes zerstäubter Teilchen auf einem Substrat
DE10128565B4 (de) Thermisches Plasmaspritzen mit auf einen Draht übertragenem Lichtbogen mit hoher Abscheidungsgeschwindigkeit und Vorrichtung
WO2015092008A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum tiegelfreien schmelzen eines materials und zum zerstäuben des geschmolzenen materials zum herstellen von pulver
DE3902736A1 (de) Lichtbogenspritzanlage zum hochleistungsspritzen von massiv- und fuelldraehten
WO2021047821A1 (de) MATERIALABSCHEIDUNGSEINHEIT MIT MEHRFACHER MATERIALFOKUSZONE SOWIE VERFAHREN ZUM AUFTRAGSCHWEIßEN
DE2656330C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pulvern oder Granulaten aus Metallen und Legierungen
DE112019005544T5 (de) Vorrichtung zur Herstellung der dreidimensionalen Objekte
EP2785491B1 (de) Verfahren zur reparatur einer variablen leitschaufel
DE10253794A1 (de) Niedertemperatur Hochgeschwindigkeits-Flammspritzsystem
EP1506816B1 (de) Lavaldüse für thermisches oder kinetisches Spritzen
DE4244610A1 (de)
DE102018113643A1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung einer Oberfläche
DE10357440B4 (de) Niedertemperatur-Hochgeschwindigkeits-Flammspritzsystem zum Vorbereiten von Oberflächen und/oder zum thermischen Spritzen von pulverförmigen Spritzzusatzwerkstoffen
EP2014415A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche eines Bauteils eines Flugtriebwerks
DE8901020U1 (de) Lichtbogenspritzpistole
EP1147844B1 (de) Verfahren zum Plasma-Pulver-Löten
EP3928926A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen von bauteilen, insbesondere beim schutzgasschweissen oder beim generativen fertigen mittels schutzgasschweissen, mit einem co2-partikelstrahl
EP0493695B1 (de) Drahtspritzanlage
DE3318931C2 (de) Verfahren zum Spritzbeschichten von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2622111B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen spritzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee