DE3901811C1 - Fixation element for fixation of bones - Google Patents

Fixation element for fixation of bones

Info

Publication number
DE3901811C1
DE3901811C1 DE3901811A DE3901811A DE3901811C1 DE 3901811 C1 DE3901811 C1 DE 3901811C1 DE 3901811 A DE3901811 A DE 3901811A DE 3901811 A DE3901811 A DE 3901811A DE 3901811 C1 DE3901811 C1 DE 3901811C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixation element
pure titanium
fixation
element according
flat structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3901811A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 8552 Hoechstadt De Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3901811A priority Critical patent/DE3901811C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3901811C1 publication Critical patent/DE3901811C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8085Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with pliable or malleable elements or having a mesh-like structure, e.g. small strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30907Nets or sleeves applied to surface of prostheses or in cement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/02Inorganic materials
    • A61L31/022Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30749Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30907Nets or sleeves applied to surface of prostheses or in cement
    • A61F2002/30909Nets
    • A61F2002/30914Details of the mesh structure, e.g. disposition of the woven warp and weft wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0008Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00395Coating or prosthesis-covering structure made of metals or of alloys
    • A61F2310/00407Coating made of titanium or of Ti-based alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • A61F2310/00796Coating or prosthesis-covering structure made of a phosphorus-containing compound, e.g. hydroxy(l)apatite

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fixationselement zur Knochenfixation, das aus knochenverträglichem Reintitan besteht.
Zur Fixation gebrochener Knochen sind Fixationselemente aus Reintitanblech bekannt, die mit Ausstanzungen ausgebildet sind, um eine gewünschte Verformbarkeit und Flexibilität des Fixationselementes zu erzielen. Die Verformbarkeit ist erforderlich, um das Fixationselement an die medizinischen Gegebenheiten anpassen zu können. Entsprechendes gilt für die erforderliche Flexibilität des Fixationselementes (Biomedizini­ sche Technik, Band 31, Heft 12/1986, S. 303-307).
Ein mit Ausstanzungen ausgebildetes Fixationselement aus Reintitanblech weist den Mangel auf, daß seine Dauerstandfestigkeit infolge der Gefügebeanspruchungen des Bleches während des Stanzvorganges Wünsche offen läßt, so daß Komplikationen bzw. ein Bruch des Fixationselementes nicht ausgeschlossen werden können.
Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fixationselement der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei einer guten Flexibilität und Verformbarkeit eine gute Dauerstandfestigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Fixationselement aus Reintitandrähten besteht, die miteinander zu einem flächigen Gebilde verflochten sind. Durch das Geflecht der Reintitandrähte ergibt sich eine gute Verteilung der auf das flächige Gebilde wirksam werdenden Kräfte, wobei Schwachstellen im flächigen Gebilde vermieden werden, so daß sich eine gute Dauerstandfestigkeit des Fixationselementes ergibt. Die Reintitandrähte sind hierbei miteinander derartig zu einem flächigen Gebilde verflochten, daß das flächige Gebilde eine gewünschte Verformbarkeit aufweist, um das Fixationselement den medizinischen Erfordernissen anpassen zu können.
Um das erfindungsgemäße Fixationselement bspw. an Knochenteilen, die miteinander verbunden werden sollen, fixieren zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das flächige Gebilde des Fixationselementes durch Ausbiegung benachbarter Reintitandrähte mit Löchern ausgebildet ist. Durch diese Löcher hindurch ist es möglich, bspw. Titan-Corticalis- Schrauben bzw. -Spongiosa-Schrauben in die zu verbindenden Knochenteile einzuschrauben. Da die zum Durchstecken der zuletzt genannten Schrauben vorgesehenen Löcher einfach durch Ausbiegung benachbarter Reintitandrähte ausgebildet werden, ergibt sich der Vorteil, daß die mechanische Festigkeit des flächigen Gebildes des Fixationselementes durch die Löcher nicht beeinträchtigt wird.
In den Löchern können Ösen aus Reintitan befestigt sein. Durch die Ausbildung des Fixationselementes mit derartigen Ösen ergibt sich der Vorteil, daß die Titan-Corticalis-Schrauben bzw. die Titan-Spongiosa-Schrauben gut geführt und zentriert werden, so daß der Einschraubvorgang, d.h. die Befestigung des Fixationselementes an Knochenteilen weiter verbessert ist.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn das flächige Gebilde des Fixationselementes an seinen die Reintitandrahtenden aufweisenden Endabschnitten mittels Abschlußelementen aus Reintitan abgeschlossen ist. Durch derartige Abschlußelemente wird ein ungewolltes Aufspleißen von Reintitandrahtenden ausgeschlossen, so daß diesbezüglich Komplikationen ausgeschlossen sind. Die Abschlußelemente sind vorzugsweise als Kappen ausgebildet, die auf das flächige Gebilde aufgepreßt und mit dem flächigen Gebilde verschweißt sind. Die Abschlußelemente können auch klammerartig ausgebildet sein. Durch das Aufpressen und die Verschweißung ergibt sich eine mechanisch sichere Verbindung zwischen den Abschlußelementen und den sie bedeckenden Endabschnitten des flächigen Gebildes des Fixationselementes, die von den Reintitandrahtenden gebildet sind.
In besonderen Anwendungsfällen, d.h. für besondere Einsatzzwecke hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Fixationselement mindestens teilweise mit einer Beschichtung aus Hydroxylapatit bedeckt ist. Eine derartige Beschichtung regt das Knochenwachstum an, was bedeutet, daß Knochenmaterial direkt das Fixationselement durchwachsen kann. Das ist in Fällen, in denen das Fixationselement permanent implantiert bleibt, von großer Bedeutung. Ein Fixationselement der zuletzt genannten Art kann bspw. zur Nachbildung einer Hüftgelenkspfanne vorgesehen sein. Zu diesem Zweck kann das Fixationselement pfannenartig vorgeformt werden, bevor es mit Hydroxylapatit beschichtet wird. Das Fixationselement kann also relativ großflächig vier- oder mehreckig oder beliebig andersflächig mit oder ohne Befestigungslaschen ausgebildet sein, die wie das großflächige Fixationselement aus dessen Reintitandrähten und mit diesem einstückig zusammengeflochten sind. Das Fixationselement kann bspw. auch streifenförmig ausgebildet sein. Im zuletzt genannten Fall kann das Fixationselement geradlinig, L-förmig, T-förmig oder beliebig anders ausgebildet sein, wobei das Fixationselement in einer einzigen Ebene oder in mehr als einer Ebene geflochten sein kann. Durch das Flechten der Reintitandrähte ist es möglich, wunschgemäß beliebige flächige Gebilde, d.h. Fixationselemente zu realisieren.
Die Reintitandrähte weisen einen Durchmesser zwischen 0,1 und 2 mm auf, vorzugsweise beträgt der Durchmesser der Reintitandrähte des Fixationselementes zwischen 0,5 und 1,5mm. Die im flächigen Gebilde des Fixationselementes vorgesehenen Löcher zur Befestigung des Fixationselementes an Knochenteilen können voneinander ungleichmäßig oder vorzugsweise äquidistant beabstandet sein.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung in einem vergrößerten Maßstab gezeichneten erfindungsgemäßen Fixationselementes zur Knochenfixation. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht des Fixationselementes von oben und
Fig. 2 eine Ansicht eines Teiles des Fixationselementes entlang der Schnittlinie II-II in aus Fig. 1.
Die Figuren zeigen ein Fixationselement 10, das als flächiges Gebilde streifenförmig ausgebildet ist. Es besteht aus zehn Reintitandrähten 12, die miteinander zu einem ebenen Gebilde verflochten sind. Hierbei wird jeder Reintitandraht 12 wiederholt entlang einer Teillänge wellenförmig auf- und abgebogen, wie aus Fig. 2 deutlich ersichtlich ist, wobei benachbarte Reintitandrähte 12 entlang der durch den Pfeil 14 bezeichneten Teillänge gegeneinander um 180 Winkelgrad versetzt wellenförmig gebogen werden. Zwischen den einzelnen Wellen der Reintitandrähte 12 verlaufen Abschnitte der Reintitandrähte 12, die in Fig. 1 durch den Pfeil 16 angedeutet sind. Das Fixationselement 10 weist somit zwei Seitenränder 18 auf, bei denen freie, unter Umständen aufspleißende Reintitandrahtenden vermieden werden. Derartige Drahtenden 20 treten nur an den beiden Seitenrändern 22 auf, so daß es zweckmäßig ist, an den Seitenrändern 22 des Fixationselementes 10 (nicht dargestellte) Abschlußelemente zu fixieren, bei denen es sich um Klammern oder um Kappen aus Reintitan handeln kann.
In Fig. 1 ist auf die Darstellung von Löchern verzichtet worden, die zum Durchstecken von Cordicalis-Schrauben bzw. Spongiosa-Schrauben aus Reintitan vorgesehen sind. Zur Ausbildung der Löcher ist es nur erforderlich, benachbarte Reintitandrähte 12 voneinanderweg zu bewegen, d.h. auszubiegen.

Claims (8)

1. Fixationselement zur Knochenfixation, das aus knochenverträglichem Reintitan besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixationselement (10) aus Reintitandrähten (12) besteht, die miteinander zu einem flächigen Gebilde verflochten sind.
2. Fixationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Gebilde durch Ausbiegung benachbarter Reintitandrähte (12) mit Löchern ausgebildet ist.
3. Fixationselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Löchern Ösen aus Reintitan befestigt sind.
4. Fixationselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Gebilde an seinen die Reintitandrahtenden (20) aufweisenden Endabschnitten (bei 22) mittels Abschlußelementen aus Reintitan abgeschlossen ist.
5. Fixationselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußelemente als Kappen ausgebildet sind, die auf das flächige Gebilde aufgepreßt und mit dem flächigen Gebilde verschweißt sind.
6. Fixationselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixationselement (10) mindestens teilweise mit einer Beschichtung aus Hydroxylapatit bedeckt ist.
7. Fixationselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reintitandrähte (12) einen Durchmesser zwischen 0,1 und 2 mm aufweisen.
8. Fixationselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reintitandrähte (12) einen Durchmesser zwischen 0,5 und 1,5mm aufweisen.
DE3901811A 1989-01-22 1989-01-22 Fixation element for fixation of bones Expired - Lifetime DE3901811C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901811A DE3901811C1 (en) 1989-01-22 1989-01-22 Fixation element for fixation of bones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901811A DE3901811C1 (en) 1989-01-22 1989-01-22 Fixation element for fixation of bones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3901811C1 true DE3901811C1 (en) 1990-04-26

Family

ID=6372571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3901811A Expired - Lifetime DE3901811C1 (en) 1989-01-22 1989-01-22 Fixation element for fixation of bones

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3901811C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999062438A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Mathys Medizinaltechnik Ag Implantat aus kunststoff mit metallnetz
EP2898906A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-29 Luke Lu Knochenverbindungsmaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Biomedizinische Technik, Bd.31, H.12/1986, S.303-307 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999062438A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Mathys Medizinaltechnik Ag Implantat aus kunststoff mit metallnetz
EP2898906A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-29 Luke Lu Knochenverbindungsmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008002389B4 (de) Vorrichtung zur Osteosynthese sowie zur Fixierung und Stabilisierung von Röhrenknochen
DE19603285B4 (de) Intramedullärer Nagel
DE60128689T2 (de) Wirbelkäfigimplantat
DE60202037T2 (de) Befestigungsplatte für Knochen eines Gelenks, insbesondere für ein Metatarsophalangealgelenk
EP0809982B1 (de) Steigbügel-Prothese zur Implantation im Mittelohr
DE3021238A1 (de) Anordnung mit hakenfoermigen elementen
EP0201905A2 (de) Dauerspannbares Kunststoffband mit Selbsthalterung
DE2344569A1 (de) Schultergelenkprothese
EP0039323B1 (de) Schiene zur Reposition und Ruhigstellung von Finger- und Mittelhandfrakturen, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE69433797T2 (de) Chirurgisches Implantat zur Wirbelsäulenfixation
DE202011051165U1 (de) Anatomisch angepasste, plantare Knochenplatte sowie Knochenplattensystem
WO2005070327A2 (de) Gehörknöchelchenprothese mit einstellbaren frequenzgang der schalleitung im mittelohr
AT405127B (de) Wendeldraht
DE60103380T2 (de) Chirurgischer quetschverbinder
WO1993011714A1 (de) Osteosynthesehilfsmittel bei pertrochantärem oberschenkelhalsbruch
DE7903184U1 (de) Implantat zur Fixation von Rippenbrüchen
EP0563502A1 (de) Metallschaft
DE3808937A1 (de) Verbindungselement zum verbinden und stabilisieren eines knochens im bereich einer fraktur
EP0663193B1 (de) Künstliche Hüftgelenkpfanne
DE3032237C2 (de) Implantat zur Skoliosebehandlung
DE3901811C1 (en) Fixation element for fixation of bones
DE10304279A1 (de) Flanscheinheit
DE3027063C2 (de)
DE19732187A1 (de) Haken für Implantate zur Korrektur und Stabilisierung der Wirbelsäule
DE3709734C2 (de) Elektro-Stimulationsgerät für eine liegende Endoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee