DE3900725A1 - Supraleitende magnetanordnung - Google Patents
Supraleitende magnetanordnungInfo
- Publication number
- DE3900725A1 DE3900725A1 DE19893900725 DE3900725A DE3900725A1 DE 3900725 A1 DE3900725 A1 DE 3900725A1 DE 19893900725 DE19893900725 DE 19893900725 DE 3900725 A DE3900725 A DE 3900725A DE 3900725 A1 DE3900725 A1 DE 3900725A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shielding body
- magnet arrangement
- tubes
- coil
- superconducting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/28—Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
- G01R33/38—Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
- G01R33/381—Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using electromagnets
- G01R33/3815—Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using electromagnets with superconducting coils, e.g. power supply therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine supraleitende Magnetanordnung,
insbesondere für Kernspin-Tomographiegeräte, mit einer aus
supraleitendem Draht und einem Trägerrohr bestehenden, im we
sentlichen zylindrischen Magnetspule, mit einem zur Magnetspule
koaxialen Kryostat, der aus einer Anzahl zur Magnetspule koaxi
alen, innerhalb und außerhalb der Magnetspule angeordneten
metallischen Rohren besteht, von denen wenigstens einige paar
weise durch Endwände miteinander verbunden sind, das äußerste
und das innerste Bestandteile eines äußeren Mantels sind, die
der Magnetspule benachbarten Rohre die Wandungen eines die
Magnetspule umschließenden Heliumtankes bilden und die übrigen
Rohre zwischen den Wandungen des Heliumtankes und den Rohren
des Mantels angeordnete Strahlungsschilde sind und gegebenen
falls die Wandungen eines die Magnetspule umgebenden Stickstoff
tankes bilden, und mit einem zwischen dem innersten Rohr und
der Magnetspule angeordneten zylindrischen Abschirmkörper,
deren dem Produkt aus elektrischer Leitfähigkeit und Wandstärke
des Zylinders gleiche elektrische Leitzahl erheblich größer
ist als die Leitzahl der weiter außen liegenden Rohre.
Eine solche Magnetanordnung ist aus IEEE-Transactions on Magne
tics, Vol. 23, 2 (1987), Seite 1287 bekannt. Bei dieser bekann
ten Anordnung ist der innere Strahlungsschild als Abschirmkörper
ausgebildet. Dieser Strahlungsschild wird im Betrieb auf der
Temperatur flüssigen Stickstoffes gehalten. Bei dieser Tempera
tur von 77 K unterscheidet sich die elektrische Leitfähigkeit
dieses Strahlungsschildes noch nicht wesentlich von der elek
trischen Leitfähigkeit der anderen metallischen Strukturen des
Kryostaten, so daß sich die gewünschte große Leitzahl nur durch
die Ausbildung des Strahlungsschildes mit sehr großer Wandstärke
erzielen läßt. Eine sehr große Wandstärke führt jedoch zu Stö
rungen, die den Störungen gleichartig sind, welche durch die
Anwendung eines solchen Abschirmkörpers vermieden werden sollen.
Es handelt sich dabei um Störungen, die bei der Anwendung sol
cher Magnetanordnungen in Kernspin-Tomographiegeräten durch die
magnetischen Felder hervorgerufen werden, welche durch das
Schalten von Gradientenfeldern in der metallischen Struktur des
Kryostaten und auch in der Magnetspule selbst induziert werden.
Es sind viele Anstrengungen gemacht worden, um die Störeffekte
zu vermeiden, welche auf die beim Schalten von Gradientenfeldern
induzierten Wirbelströme zurückgehen. So ist es beispielsweise
aus der EP 01 64 199 A1 bekannt, den zeitlichen Verlauf der
Ströme in den Gradientenspulen des Tomographiegerätes so zu
gestalten, daß der gesamte Feldgradient, der sich durch Über
lagerung des von der Gradientenspule allein erzeugten Feldes
sowie des von den Wirbelströmen erzeugten Störfeldes ergibt,
den gewünschten zeitlichen Verlauf hat. Eine vollständige Kom
pensation der durch die Wirbelströme bedingten Störfelder ist
jedoch in der Praxis nicht möglich, weil die in den einzelnen
Rohren des Kryostaten induzierten Wirbelströme Störfeldkompo
nenten unterschiedlicher Stärke und unterschiedlicher Zeitkon
stante liefern, so daß der Zeitverlauf für den Feldgradienten
extrem kompliziert und deshalb nicht mit der erforderlichen
Präzision kompensierbar ist. Diese Methode wäre nur dann erfolg
reich, wenn das Störfeld mit einer einzigen, definierten Zeit
konstante abklingen würde. Dies ist jedoch bei den bekannten
Magnetanordnungen nicht der Fall.
Eine weitere, aus EP 02 16 590 A1 bekannte Kompensations-Methode
besteht darin, daß jede Gradientenspule von einer Abschirmspule
umschlossen wird, die von dem gleichen Strom durchflossen wird
wie die Gradientenspule, deren Wirkung jedoch der Gradienten
spule entgegengesetzt gerichtet ist, so daß das Feld der Gradi
entenspule nach außen abgeschirmt wird und in den umgebenden
Metallstrukturen keine Wirbelströme induziert werden. Der Nach
teil einer solchen Kompensation besteht darin, daß auch das
erwünschte Feld im Inneren der Gradientenspule durch das Feld
der Abschirmspule geschwächt wird, so daß die Gradientenspule
entsprechend stärker ausgelegt werden muß. Außerdem nimmt die
Abschirmspule zusätzlichen Platz in Anspruch. Daher muß bei
einem Tomographiegerät der Durchmesser der Raumtemperaturöffnung
der supraleitenden Magnetanordnung zur Unterbringung eines
abgeschirmten Gradientenspulensystems erheblich vergrößert
werden, wenn der zur Aufnahme eines Patienten notwendige Innen
durchmesser des Gradientenspulensystems beibehalten werden
soll. Da die Herstellungskosten eines supraleitenden Magnetsy
stems sehr stark mit wachsendem Durchmesser zunehmen, ist diese
Lösung des Wirbelstromproblems außerordentlich kostspielig und
daher in der Praxis kaum anwendbar.
Aus GB 21 99 147 A ist es weiterhin bekannt, die Strahlungs
schilde des Kryostaten in ihrer Längsrichtung zu schlitzen, so
daß Wirbelströme in diesen Strahlungsschilden weitgehend vermie
den werden, jedoch enthält der Kryostat Strukturen, die nicht
ohne weiteres geschlitzt werden können, wie insbesondere die
Wandungen des Heliumtankes und des gewöhnlich vorhandenen Stick
stofftankes sowie auch das Trägerrohr der Magnetspule. Daher
wird durch diese Maßnahme allenfalls eine relativ geringfügige,
quantitative Reduzierung des durch die Induktion von Wirbel
strömen hervorgerufenen Problems erzielt, nicht aber dessen
Lösung.
Die eingangs beschriebene Anordnung eines Abschirmkörpers mit
hoher elektrischer Leitzahl könnte zwar zu einer Lösung des
Problems führen, jedoch verhält sich ein Rohr mit der zum Erzie
len der notwendigen Leitzahl erforderlichen Dicke wie eine
Anzahl ineinander geschachtelter dünnwandiger Rohre, die mit
eigenen, unterschiedlichen Zeitkonstanten behaftete Wirbelströme
führen, deren Kompensation durch eine entsprechende Gestaltung
des zeitlichen Verlaufes der Ströme in den Gradientenspulen
ebenso wenig möglich ist wie bei Kryostaten, die einen solchen
Abschirmkörper nicht aufweisen.
Endlich ist es auch noch aus J. Phys. E.: Sci. Instrum. 19
(1986), Seite 876, bekannt, den inneren stickstoff-gekühlten
Strahlungsschild des Kryostaten besonders gut leitfähig und
außerdem so dickwandig auszubilden, daß die elektromagnetische
Eindringtiefe für die kleinste, den Gradienten-Zeit-Verlauf
kennzeichnende Frequenz kleiner ist als die Dicke des Strah
lungsschildes. In der Regel enthält jedoch der Zeit-Verlauf
typischer Gradienten derart niederfrequente Komponenten, daß
sich diese Forderung nicht realisieren läßt. Außerdem tritt
bei sehr dickwandigen Rohren wiederum der Effekt auf, daß sich
solche Rohre wie ein System von mehreren ineinander geschachtel
ten dünnwandigen Rohren verhält.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine supra
leitende Magnetanordnung der eingangs beschriebenen Art derart
weiterzubilden, daß die Störungen, die sich aus den beim Gra
dientenschalten in der Struktur der Magnetanordnung induzierten
Wirbelströmen ergeben, vollkommen vermieden werden, ohne daß
dadurch der Aufbau der Magnetanordnung in einer für die Praxis
untragbaren Weise kompliziert oder vergrößert wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß ab
gesehen vom Abschirmkörper sämtliche Rohre der Magnetanordnung
aus einem elektrisch möglichst schlecht leitenden Material
bestehen und der Abschirmkörper aus einem elektrisch sehr gut
leitendem Material mit einer Wandstärke von höchstens 10 mm
besteht und im Bereich des Heliumtankes angeordnet ist, derart,
daß bei Betriebstemperatur der Magnetanordnung die Leitzahl
des Abschirmkörpers wenigstens das Zehnfache der Leitzahlen
sowohl der außerhalb als auch der innerhalb des Abschirmkörpers
liegenden Rohre beträgt.
Diese Bedingungen lassen sich beispielsweise dadurch erfüllen,
daß der Abschirmkörper aus hochreinem Aluminium besteht und
unmittelbar neben der Innenwand des Heliumtankes angeordnet
ist, so daß seine Betriebstemperatur weniger als 10 K beträgt.
Er hat dann eine Leitfähigkeit von mehr als 109 Siemens/m.
Dies führt bei einer Wandstärke von 10 mm zu einer Leitzahl
von mehr als 107 Siemens. Dagegen können die anderen Rohre der
Magnetanordnung aus unmagnetischem Stahl bestehen, dessen elek
trische Leitfähigkeit kleiner ist als 107 Siemens/m. Da die
Wandstärke solcher Rohre gewöhnlich geringer ist als 10 mm,
ist die Leitzahl dieser Strukturen kleiner als 105 Siemens.
Unter diesen Bedingungen tritt nur noch das von den im Abschirm
körper induzierten Wirbelströmen erzeugte Feld in Erscheinung,
weil die von den außerhalb des Abschirmkörpers liegenden Rohren
erzeugten Felder wirksam abgeschirmt werden und andererseits
die von den innerhalb des Abschirmkörpers liegenden Rohren er
zeugten Felder wegen der geringen Leitfähigkeit dieser Rohre
so schnell abklingen, daß sie ebenfalls vernachlässigt werden
können. Diese Felder lassen sich praktisch sogar ganz unter
drücken, wenn die innerhalb des Abschirmkörpers angeordneten
Rohre in ihrer Längsrichtung geschlitzt sind, was bei den inner
halb des Abschirmkörpers liegenden Strahlungsschilden in der
Regel problemlos möglich ist. Das durch die Wirbelströme im
Abschirmkörper erzeugte Feld, das eine definierte Amplitude und
Zeitkonstante hat, läßt sich dann durch eine entsprechende
Gestaltung des zeitlichen Verlaufes der Ströme in den jeweiligen
Gradientenspulen einwandfrei elektronisch kompensieren, wie es
aus der EP 01 64 199 A1 bekannt ist.
Die Erfindung bietet aber auch die Möglichkeit, eine praktisch
vollkommene Abschirmung zu erzielen, die eine elektronische
Kompensation unnötig macht, indem in weiterer Ausgestaltung
der Erfindung der Abschirmkörper aus supraleitendem Material
hergestellt und innerhalb des Heliumtankes angeordnet wird, so
daß die Zeitkonstante des Feldes, das auf die in dem Abschirm
körper induzierten Wirbelströme zurückgeht, unendlich groß
ist, und dieses Feld lediglich zusammen mit den Gradientenfel
dern ein- und ausgeschaltet wird und während der Dauer der
Gradientenfelder konstant ist, so daß es den Verlauf der Gra
dientenfelder nicht beeinflußt. Allerdings muß bei der Verwen
dung eines Abschirmkörpers aus supraleitendem Material innerhalb
des Heliumtankes dafür Sorge getragen werden, daß der Abschirm
körper während des Ladens der Magnetspule auf einer über der
kritischen Temperatur liegenden Temperatur gehalten wird, damit
der beim Laden der Magnetspule induzierte Strom nach Abschluß
des Ladevorganges wieder abklingen kann. Erst dann darf der
Abschirmkörper auf eine unterhalb der kritischen Temperatur
liegende Temperatur abgekühlt werden.
Ein supraleitender Abschirmkörper kann beispielsweise aus einem
Gewebe aus supraleitenden Fasern bestehen. Auch wäre es möglich,
den Abschirmkörper aus einem dünnen Blech herzustellen, das
aus einer supraleitenden Legierung besteht und eine Gitterstruk
tur aufweist. Aus Gründen der elektrischen Stabilität des supra
leitenden Zustandes sollte der Durchmesser der Fasern bzw. der
Stäbe der Gitterstruktur nicht größer sein als etwa 0,5 mm.
Dabei versteht es sich, daß bei der Verwendung eines Gewebes
die supraleitenden Fasern an ihren Kreuzungspunkten supraleitend
miteinander verbunden, z.B. verschweißt sein müssen. Bei der
Verwendung eines Bleches könnte die siebartige Struktur bei
spielsweise mittels eines Beiz- oder Ätzverfahrens hergestellt
werden. Als supraleitendes Material kommt insbesondere eine
Niob-Titan-Legierung in Frage.
Wie bereits erwähnt, kann der Abschirmkörper als ein selbst
tragendes Rohr ausgebildet sein. Dabei kann auch ein aus einem
hochreinen Metall bestehendes Rohr innerhalb des Heliumtankes
angeordnet sein. In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft,
wenn das den Abschirmkörper bildende Rohr bei der Betriebstem
peratur an der Innenseite des Tragrohres der Magnetspule fest
anliegt. Das Tragrohr ist dann in der Lage, im Falle eines
Verlustes der Supraleitung (Quench) durch Lorentzkräfte verur
sachte, in Umfangsrichtung des Abschirmkörpers wirkende Zug
spannungen aufzunehmen und solchen Abschirmkörper vor mechani
scher Überbeanspruchung zu bewahren.
Anstatt als selbsttragendes Rohr ausgebildet zu sein kann der
Abschirmkörper auch als Schicht aus einem Material extrem hoher
Leitfähigkeit auf ein tragendes Rohr der Magnetanordnung auf
gebracht sein, insbesondere auf die Innenseite oder Außenseite
der inneren Wand des Heliumtankes oder auch auf die Innenseite
des Tragrohres für die Magnetspule. So besteht beispielsweise
die Möglichkeit, solche Schichten aus Reinaluminium oder auch
hochreinem Kupfer durch Flammspritzen oder galvanisch aufzu
bringen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispieles und von Diagrammen näher
beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine supralei
tende Magnetanordnung nach der Erfindung in Verbindung
mit einem System von Gradientenspulen,
Fig. 2 das der theoretischen Beschreibung der Erfindung
zugrunde liegende Ersatzschaltbild einer Gradienten
spule, die von zwei metallischen Rohren umgeben ist,
und
Fig. 3 bis 5 Diagramme der Amplituden und Zeitkonstanten der
Wirbelströme, die in der durch das Ersatzschaltbild
nach Fig. 2 wiedergegebenen Anordnung auftreten.
Bei supraleitenden Magnetsystemen, die zur Durchführung der
Tomographie und der volumenselektiven Spektroskopie auf der
Basis der kernmagnetischen Resonanz eingesetzt werden, erzeugt
eine supraleitende Magnetspule, die mit flüssigem Helium auf
einer Temperatur von 4,2 K gehalten wird, ein räumlich homogenes
und zeitlich konstantes Magnetfeld H 0. Die erzeugten Mangetfeld
stärken liegen etwa im Bereich von 0,5 bis 7 Tesla. Zusätzlich
werden zeitlich steuerbare, räumlich konstante Feldgradienten
benötigt, die von Zusatzspulen in drei zueinander orthogonalen
Richtungen des Raumes erzeugt und dem homogenen Feld H₀ überla
gert werden. Die maximale Stärke der benötigten Feldgradienten
ist von der Größenordnung 10-2 T/m. Die Gradientenspulen genann
ten Zusatzspulen sind in der Regel auf einem zylindrischen
Tragerohr befestigt, das das zu untersuchende Objekt relativ
eng umschließt. Für die Durchführung von Tomographie-Verfahren
ist es wichtig, daß die Feldgradienten zeitlich stufenförmig,
d.h. mit einer Ein- bzw. Abschaltzeit in der Größenordnung von
1 ms ein- und abgeschaltet werden können.
Der Erfüllung dieser Forderung steht entgegen, daß das System
der Gradientenspulen von einer Vielzahl meist zylindersymmetri
schen Metallstrukturen umgeben ist, die Bestandteile des die
Magnetspule umschließenden Kryostaten sind. In diesen meist
rohrförmigen Gebilden werden beim Ein- und Ausschalten der
Feldgradienten durch induktive Kopplung mit den Gradientenspulen
Wirbelströme induziert, die ihrerseits zeitveränderliche Stör
felder erzeugen, welche sich dem Feld der Gradientenspulen
überlagern. Diese Störfelder führen zu einer Beeinträchtigung
der Qualität und des Informationsgehaltes von Untersuchungen
auf der Basis der Kernspin-Tomographie und Spektroskopie. Die
Störfelder lassen sich jedoch beherrschen oder sogar eliminie
ren, wenn ein nach der Erfindung ausgebildeter Abschirmkörper
in die Magnetanordnung integriert wird.
Fig. 1 zeigt eine nach der Erfindung ausgebildete Magnetanor
dnung. Sie ist aus einer Vielzahl konzentrisch zueinander ange
ordneter Rohre 1 bis 9 aufgebaut, die von innen nach außen den
Innenmantel 1 des Kryostaten, einen stickstoff-gekühlten Strah
lungsschild 2, einen gasgekühlten Strahlungsschild 3, die Innen
wand 4 eines Heliumtankes, die Außenwand 5 des Heliumtankes,
einen äußeren, gasgekühlten Strahlungsschild 6, die Innenwand
7 eines Stickstofftankes, die Außenwand 8 des Stickstofftankes
und den Außenmantel 9 des Kryostaten bilden. Innerhalb des von
den Wänden 3, 4 begrenzten Heliumtankes 10 befindet sich ein
Trägerrohr 11 mit der aus supraleitendem Draht bestehenden
Magnetspule 12. Weiterhin ist im Inneren des Heliumtankes 10
und innerhalb des Trägerrohres 11 für die Magnetspule 12 ein
rohrförmiger Abschirmkörper 13 angeordnet. Dieser Abschirmkörper
13 besteht aus Reinaluminium und hat bei der Temperatur von
flüssigem Helium eine elektrische Leitfähigkeit von mehr als
3×109 Siemens/m. Bei einer Wandstärke des Abschirmkörpers von
10 mm ergibt sich aus dem Produkt von Wandstärke und elektri
scher Leitfähigkeit eine Leitzahl von p3×107 Siemens.
Diese Leitzahl übersteigt die Leitzahl der anderen Rohre minde
stens um den Faktor 10. Auf diese Weise wird erreicht, daß das
Gesamtsystem sich so verhält, als ob beim Schalten der Gradien
tenfelder nur in dem Abschirmkörper Wirbelströme induziert
werden, die eine definierte Größe und Zeitkonstante haben, so
daß das dadurch erzeugte Störfeld durch entsprechende Gestaltung
des zeitlichen Verlaufs und der Größe der Ströme in den Gradien
tenspulen 14, die im Inneren des Innenmantels 1 angeordnet
sind, auf bekannte Weise praktisch vollkommen kompensiert werden
kann.
Die Wirkungsweise des nach der Erfindung angeordneten und abge
bildeten Abschirmkörpers wird verständlich, wenn man das Verhal
ten einer Anordnung betrachtet, die aus einer Gradientenspule
und zwei die Gradientenspule umgebenden, elektrisch leitfähigen
Rohren betrachtet. Das Ersatzschaltbild einer solchen Anordnung
gibt Fig. 2 wieder. In diesem Ersatzschaltbild ist die Gradien
tenspule als Induktivität L₀ dargestellt. Die die Gradienten
spule umgebenden Metallrohre werden als resistiv gedämpfte und
induktiv sowohl miteinander als auch mit der Gradientenspule
gekoppelte Kreise aufgefaßt. Demgemäß wird das innere Metallrohr
durch den aus der Induktivität L i und den Widerstand R i beste
henden Kreis wiedergegeben, während das äußere Metallrohr ent
sprechend den aus der Induktivität L a und dem Widerstand R a
bestehenden Kreis bildet. Die induktive Kopplung der Gradienten
spule mit den Metallrohren wird durch Gegeninduktivitäten M₀ i
und MO a beschrieben. Die induktive Kopplung der Metallrohre
untereinander wird durch die Gegeninduktivität M ia beschrieben.
Die Stärke des der Gradientenspule zugeführten Stromes ist
i o (t) und diejenige der Wirbelströme im inneren Metallrohr
i i (t) sowie diejenige der Wirbelströme im äußeren Metallrohr
i a (t). Ein solches System wird durch die Transformatorgleichung
beschrieben, deren Lösung (siehe Anhang) für den speziellen Fall besonders
einfach ist, da es sich bei der Gradientenspule und bei den
sie umgebenden Metallrohren um unendlich lange Zylinder handelt.
Für die Geometrie von realen Gradientenspulen und metallischen
Rohren endlicher Länge sind demgegenüber nur geringfügige quan
titative Abweichungen zu erwarten. Bei der Analyse erweist es
sich ferner als hilfreich, wenn jedem einzelnen Metallrohr
eine eigene Zeitkonstante τ zugeordnet wird, die sich ergeben
würde, wenn das Metallrohr die einzige mit der Gradientenspule
gekoppelte Struktur wäre. Für das unendlich lange Rohr ergibt
sich die dem Rohr eigene "Einzelzeitkonstante" als Quotient aus
Induktivitätsbelag und Widerstandsbelag zu
τ = 1/2 ( μ₀ · r · σ · δ r) = 1/2 ( μ₀ · r · p)
Hierin sind
μ₀ Induktionskonstante
r Radius des Metallrohres
δ r Wandstärke des Metallrohres
σ Leitfähigkeit des Metallrohres
p = σ × r Leitzahl des Metallrohres
μ₀ Induktionskonstante
r Radius des Metallrohres
δ r Wandstärke des Metallrohres
σ Leitfähigkeit des Metallrohres
p = σ × r Leitzahl des Metallrohres
Die Einzelzeitkonstante des Spulenkörpers beträgt bei Ganzkör
pertomographen etwa 0,4 s. Von gleicher Größenordnung sind
auch die Einzelzeitkonstanten der beiden inneren Strahlungs
schilde. Weiterhin wurde für die Gradientenspule ein Radius
von 40 cm, für das innere Metallrohr ein Radius von 55 cm und
für das äußere Metallrohr ein Radius von 62,5 cm angenommen.
Damit entspricht das innere Metallrohr geometrisch etwa den
Strahlungsschildern und das äußere Metallrohr etwa dem Träger
rohr der Magnetspule eines Ganzkörpertomographen.
Die Ergebnisse der Lösung der Transformatorgleichung und der
theoretischen Analyse lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Bei Vorhandensein von n Metallzylindern fließen in jeden
Metallzylinder Ströme, die sich als Oberlagerung von n Exponen
tialfunktionen mit n Zeitkonstanten darstellen lassen.
Die Zeitkonstanten der verschiedenen Stromkomponenten
sind in allen Metallzylindern gleich, die Amplituden jedoch
unterschiedlich.
Die Zeitkonstanten des induktiv gekoppelten Systems sind
nicht mit den Einzelzeitkonstanten identisch.
Für den Fall zweier Metallrohre ergeben sich zwei Systemzeit
konstanten T A und T B . Die Größe der Systemzeitkonstanten T A
und T B , jeweils bezogen auf die Einzelzeitkonstante des Außen
rohres τ a , ist in Abhängigkeit vom Verhältnis der Einzelzeit
konstanten τ i /τ a des inneren bzw. des äußeren Metallrohres in
Fig. 3 dargestellt. Die längere der beiden Systemzeitkonstanten
T A ist dabei ungefähr gleich der Summe der Einzelzeitkonstanten
t a +τ i . Die lange Systemzeitkonstante T A ist sowohl im Fall
τ i «τ a als auch im Fall τ i »τ a ungefähr gleich der jeweils
größeren Einzelzeitkonstanten τ i bzw. τ a . Die kleinere System
zeitkonstante T B ist stets erheblich kleiner als die jeweils
kleinere Einzelzeitkonstante.
Sowohl im inneren als auch im äußeren Metallrohr fließen Ströme,
die mit der Systemzeitkonstanten T A bzw. T B abklingen. Fig. 4
zeigt die Abhängigkeit der zur größeren Systemzeitkonstanten
T A gehörende Stromamplituden A i im inneren Metallrohr bzw. A a
im äußeren Metallrohr wieder in Abhängigkeit vom Verhältnis
der Einzelzeitkonstanten. Im Fall eines Innenrohres mit beson
ders großer Einzelzeitkonstanten (τ i »τ a ) verschwindet die
Stromamplitude A a im Außenrohr, während der Betrag der Strom
amplitude A i im Innenrohr besonders groß ist. Im Fall eines
Innenrohres mit geringer Leitfähigkeit und demgemäß kleiner
Einzelzeitkonstanten (τ i «t a ) trägt allein das äußere Rohr
mit der langen Systemzeitkonstanten Strom. Die Stromamplituden
A i und A a sind grundsätzlich negativ, d.h. die Wirbelströme
fließen entgegengesetzt zur Richtung des Erregerstromes. Die
in dem äußeren und dem inneren Metallrohr fließenden Ströme
mit der Systemzeitkonstanten T B sind wieder in Abhängigkeit
vom Verhältnis der Einzelzeitkonstanten τ i /τ a in Fig. 5 darge
stellt. Im Falle eines hochleitfähigen Innenrohres (τ i »τ a )
verschwinden die zur kleineren Systemzeitkonstanten T B gehörigen
Stromamplituden B i und B a beide völlig. Im umgekehrten Fall
sind die Stromamplituden groß und zueinander stets entgegenge
setzt gerichtet.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß der Abschirmkörper
einen metallischen Zylinder mit sehr hoher Leitfähigkeit und
demgemäß sehr großer Einzelzeitkonstante τ ist. Für die außer
halb des Abschirmkörpers liegenden Rohre bildet der Abschirm
körper das innere Rohr, so daß hierfür τ i»τ a gilt. Hierfür
gehen sämtliche Stromamplituden A a und B a im äußeren Rohr gegen
0 (siehe Fig. 4 und 5). Es bleibt lediglich die Stromamplitude
A i mit der langen Systemzeitkonstante T A im inneren Zylinder
erhalten. Die Systemzeitkonstante T A ist darüberhinaus mit der
Einzelzeitkonstante τ i des inneren Zylinders identisch (siehe
Fig. 3). Demgemäß verhält sich das gesamte System in einer
Weise, als ob nur das innere Metallrohr, also der Abschirmkörper
vorhanden wäre. Die äußere Struktur wird demgemäß durch den
Abschirmkörper praktisch vollständig abgeschirmt.
An sich wäre es aus diesem Grunde sinnvoll, den Abschirmkörper
so dicht wie möglich an die Gradientenspule heranzubringen,
also den innersten Strahlungsschild oder sogar den Innenmantel
des Kryostaten als Abschirmkörper auszubilden. Es ist jedoch
nicht möglich, die für die große Einzelzeitkonstante τ i erfor
derliche hohe Leitzahl mit einem ausreichend dünnwandigen Mate
rial zu erzielen, ohne den Abschirmkörper auf eine Temperatur
von 10 K und weniger abzukühlen. Wie bereits oben erwähnt, ist
eine Vergrößerung der Einzelzeitkonstanten des Abschirmkörpers
durch eine hinreichend große Wandstärke, die dann mehrere Zenti
meter betragen müßte, nicht sinnvoll, da derartig dickwandige
Metallzylinder als Vielzahl dünnwandiger, ineinander geschach
telter Rohre aufgefaßt werden müssen, zu denen wiederum eine
Vielzahl von Systemzeitkonstanten gehört, die nicht mehr be
herrschbar ist. Daher ist es unerläßlich, den Abschirmkörper
auf Temperaturen im Bereich der Temperatur des flüssigen Heliums
abzukühlen, weil nur bei dieser Temperatur reine Metalle eine
hinreichend große elektrische Leitfähigkeit aufweisen.
Es bleibt daher das Problem bestehen, daß sich innerhalb des
Abschirmkörpers mit der großen Einzelzeitkonstanten Strahlungs
schilde als leitfähige Rohre mit deutlich kleineren Einzelzeit
konstanten befinden. Diese Situation wird durch das Modell
zweier gekoppelter metallischer Rohre beschrieben, für welche
τ i «τ a ist. Wie Fig. 4 und 5 zeigen, sind für diesen Fall
die zu den beiden Systemzeitkonstanten T A und T B gehörigen
Stromamplituden A a , B a und B i in den beiden Strahlungsschildern
groß. Die lange Systemzeitkonstante T A ist hier mit der Einzel
zeitkonstante τ a des Abschirmkörpers identisch, so daß sich
lediglich die Stärke des in dem Abschirmkörper aufgrund der
äußeren Abschirmung fließenden Stromes ändert und daher bei
der elektronischen Kompensation des mit der Einzelzeitkonstante
des Abschirmkörpers abklingenden Feldes berücksichtigt werden
kann.
Die Größe der kleinen Systemzeitkonstanten T B läßt sich dagegen
durch die Wahl einer hinreichend kleinen Einzelzeitkonstanten
τ i der inneren Rohre so stark reduzieren, daß ein Kernspin-
Experiment nicht mehr gestört wird, weil die "Lebensdauer" der
entsprechenden Störfelder erheblich kleiner ist als die "Tot
zeit" innerhalb derer die Stromstärke in den Gradientenspulen
von 0 auf die volle Stärke geregelt wird und umgekehrt. Diese
Zeit beträgt etwa 1 ms.
Diese Verhältnisse lassen sich realisieren, wenn man die bei
dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorhandenen Strahlungs
schilde aus unmagnetischem Stahl mit einer Wandstärke von je 3 mm
herstellt. Die Erfahrung zeigt, daß die thermische Leitfä
higkeit solcher Strahlungsschilde noch groß genug ist, um den
Verbrauch des Kryostaten an kryogenen Flüssigkeiten klein zu
halten.
Demgemäß hat die in Fig. 1 dargestellte Magnetanordnung den
folgenden Aufbau:
Der die Raumtemperaturbohrung des Kryostaten begrenzende Innen
mantel 1 wird von einem Rohr aus glasfaserverstärktem Kunststoff
mit einem Innendurchmesser von 600 mm und einer Länge von 1670 mm
gebildet. Die Wandstärke des Innenmantels beträgt 7 mm.
Dieses Rohr wird von dem stickstoff-gekühlten Strahlungsschild
umgeben, das von einem Rohr aus unmagnetischem Stahl mit einer
Wandstärke von 3 mm gebildet wird. Der Innendurchmesser dieses
Rohres beträgt 640 mm und seine Länge 1550 mm. Dieser Strah
lungsschild wird von einem weiteren Rohr aus unmagnetischem
Stahl umgeben, das den gasgekühlten Strahlungsschild 3 bildet.
Die Wandstärke beträgt wieder 3 mm, der Innendurchmesser 674 mm
und die Länge 1510 mm. Diesen Strahlungsschild umgibt der
Heliumtank 10, dessen Innenwand ebenfalls von einem Rohr aus
unmagnetischem Stahl mit einer Wandstärke von 4 mm, einem Innen
durchmesser von 708 mm und einer Länge von 1400 mm gebildet
wird. Innerhalb des Heliumtankes befindet sich dann der aus
einem Aluminiumrohr mit einer Wandstärke von 10 mm bestehende
Abschirmkörper, der von dem Trägerrohr 11 für die Magnetspule
12 dicht umgeben wird. Bei Raumtemperatur beträgt der Innen
durchmesser des Trägerrohres 720 mm und ist damit nur
geringfügig größer als der äußere Durchmesser des Abschirm
körpers, der bei Raumtemperatur 717 mm beträgt. Beim Einkühlen
des Heliumtankes mit flüssigem Helium reduziert sich der Zwi
schenraum zwischen dem Trägerrohr 11 und dem Abschirmkörper 13
wegen der unterschiedlichen thermischen Kontraktionen des Trä
gerrohres und des Abschirmkörpers, so daß das Trägerrohr den
Abschirmkörper bei der Temperatur des flüssigen Heliums prak
tisch wie eine Bandage umschließt. Diese Funktion des Spulen
körpers als Bandage für den Abschirmkörper kann von Bedeutung
sein, wenn das von der supraleitenden Magnetspule 12 erzeugte
Magnetfeld im Falle eines "Quenches", also bei einem schnellen
Übergang vom supraleitenden in den normal leitenden Zustand,
innerhalb weniger Sekunden von der ursprünglichen Stärke auf
verschwindend kleine Werte abklingt. Dabei werden im Abschirm
körper sehr starke Wirbelströme induziert, die im Abschirmkörper
Lorentz-Kräfte erheblicher Stärke erzeugen. Diese Kräfte verur
sachen im Abschirmkörper erhebliche Zugspannungen in Umfangs
richtung. Die stützende Wirkung des eng anliegenden Trägerrohres
11 des Spulenkörpers 12 bewahrt dann den Abschirmkörper 13 vor
einer mechanischen Überbeanspruchung.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte
Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern Abweichungen davon
möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Da
die Temperatur des Abschirmkörpers nicht unbedingt gleich der
Temperatur des flüssigen Heliums sein muß, sondern bis zu etwa
10 K betragen kann, ohne daß die Wirkung des Abschirmkörpers
erheblich beeinträchtigt wird, könnte der Abschirmkörper auch
außerhalb des Heliumtankes angeordnet sein, auch wenn er sich
in dessen unmittelbarer Nähe befinden muß. Weiterhin ist es
nicht erforderlich, den Abschirmkörper als freitragendes Rohr
auszubilden, sondern er könnte auch von einer Beschichtung der
Innenwand des Heliumtankes oder auch der Innenseite des Träger
rohres für die Magnetspule gebildet werden. Geeignete Schichten
aus reinen Metallen lassen sich beispielsweise durch Flammsprit
zen oder auch galvanisch aufbringen. Von besonderer Bedeutung
ist auch die Möglichkeit, den Abschirmkörper aus einem supra
leitenden Material herzustellen. In diesem Fall würde die Ein
zelzeitkonstante des Abschirmkörpers und damit auch die durch
den Abschirmkörper bedingte Systemzeitkonstante unendlich groß,
mit dem Ergebnis, daß das durch die Wirbelströme erzeugte Stör
feld zeitlich konstant wäre und daher nicht berücksichtigt zu
werden braucht. Dabei könnte der supraleitende Abschirmkörper
aus einem Gewebe oder Geflecht supraleitender Fasern, die an
ihren Kreuzungspunkten supraleitend miteinander verbunden sind,
oder auch durch ein Blech mit einer gitter- oder siebartigen
Struktur bestehen. Solche Strukturen lassen sich auf vielfältige
Weise durch mechanische Bearbeitung oder auch durch Ätzen her
stellen. Supraleitenden Schichten brauchen natürlich keine
große Wandstärke zu haben und können auf Trägern unterschied
lichster Struktur aufgebracht sein. Insgesamt läßt das vorste
hend dargelegte Prinzip der Erfindung dem Fachmann viele Mög
lichkeiten zu seiner Realisierung bei Magnetanordnungen mit
unterschiedlichem Aufbau.
Eine dieser Möglichkeiten, die als eine leicht realisierbare
Alternative zu einem aus einem Geflecht supraleitender Fasern
oder aus einem supraleitenden Bleck bestehenden Abschirmkörper
anzusehen ist, besteht darin, den Abschirmkörper als ein System
von Abschirmspulen aus supraleitendem Draht auszubilden, wobei
dieses System drei je einer der Gradientenspulen zugeordnete
Abschirmspulen umfaßt, deren grundsätzliche Geometrie derjenigen
der jeweiligen Gradientenspule(n) ähnlich ist. Der Windungs
verlauf der supraleitenden Abschirmspulen wird "stromlinien
förmig" so verlegt, wie es der Stromverteilung in einem unend
lich gut leitfähigen Abschirmzylinder entspricht.
Jede der Abschirmspulen bildet hierbei einen geschlossenen,
supraleitenden Stromkreis, der mittels eines supraleitenden
Schalters absperrbar bzw. schließbar ist. Diese supraleitenden
Schalter werden beim Laden der Hauptspule geöffnet, das heißt
die supraleitenden Abschirm-Stromkreise gesperrt, um ein induk
tives Aufladen der Abschirmspulen zu verhindern. Im geschlos
senen Zustand der supraleitenden Schalter und damit auch der
Abschirmstromkreise schirmen die Abschirmspulen das von den
Gradientenspulen erzeugte Feld nach außen ab, wobei sich die
in den Abschirmspulen fließenden Ströme induktiv "automatisch"
auf den eine optimale Abschirmung vermittelnden Betrag einstel
len.
Die radial innerhalb der Hauptspule angeordneten - supraleiten
den - Abschirmspulen sind zweckmäßigerweise im Heliumtank des
Kryostaten angeordnet.
Die Abschirmspulen können - durch Ladung mit Gleichstrom -
auch zur Erzeugung von Zusatzfeldern ausgenutzt werden, mittels
derer Inhomogenitäten des Hauptspulenfeldes kompensierbar sind.
Zu einer mathematischen Beschreibung des Einschaltverhaltens
des durch das Ersatzbild der Fig. 2 repräsentierten, die Gra
dientenspule mit der Induktivität L₀ und die diese umgebenden
Metallrohre mit den Induktivitäten L i und L₀ sowie den Wider
ständen R i und R e behafteten Metallrohre umfassenden induktiv
gekoppelten Systems sei, wie vorstehend schon erwähnt, von
der vereinfachenden Annahme ausgegangen, daß es sich bei der
Gradientenspule und den diese umgebenden Metallrohren um unend
lich lange "Zylinder" handle.
In dieser Näherung, die, verglichen mit einer exakten, die
realen endlichen Längen der genannten Elemente berücksichtigen
den, jedoch wesentlich aufwendigeren Rechnung nur geringfügig
abweichende Ergebnisse liefert, gelten für die beiden Metall
rohre, welche die Gradientenspule, koaxial umgeben, die fol
genden Transformatorgleichungen:
wobei t den Zeitpunkt des Einschaltens des die Gradientenspule
durchfließenden Stromes bezeichnet.
Da für t < 0 wegen I₀ = const. gilt:
folgt aus den beiden Transformatorgleichungen für t < 0,
Aus der Bezeichnung (a) folgt unmittelbar
sowie durch Differentiation
Diese Beziehungen für und in die differenzierte Transformatorgleichung
(b) eingesetzt ergibt für i i, die folgende
Differentialgleichung:
dieselbe Differentialgleichung ergibt sich auch für i a:
Die allgemeine Länge der Gleichung (c), als homogener linearer
Differenzialgleichung 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten
lautet:
i i(t) = A iI₀ e α t + BiI₀ e β t (d)
analog gilt für den Strom i a(t) in dem äußeren Metallrohr
i a(t) = AaI₀ e α t + BaI₀ e β t (e)
wobei mit α und β konstant bezeichnet sind, welche durch die
Beziehungen
gegeben sind.
(d) und (e), die allgemeine Lösung in die Transformatorgleichung
(a) eingesetzt und Vergleich der Koeffizienten für gleiche Expotentialfaktoren
ergibt sodann für die Amplitudenverhältnisse
die Bezeichnungen:
sowie
Dafür t < 0 gilt:
i i(t) = i a(t) = 0,
so gilt auch
i i(t) = (A i e α t + B i e β t )I₀u(t) sowie
i a(t) = (A a e α t + B a e β t )I₀u(t) und
i₀(t) = I₀ u(t)
so gilt auch
i i(t) = (A i e α t + B i e β t )I₀u(t) sowie
i a(t) = (A a e α t + B a e β t )I₀u(t) und
i₀(t) = I₀ u(t)
Für die zeitlichen Ableitungen der vorstehend angegebenen Größen i i(t), ia(t)
und i₀(t) gilt:
wobei mit δ (t) die Dirar'sche δ-Funktion bezeichnet ist.
Setzt man diese unter 4.) angegebenen Beziehungen in die Trans
formatorgleichungen (I) ein und erfüllt diese Gleichungen isoliert
für alle diejenigen Terme, deren Zeitverhalten durch δ(t) bestimmt
ist, so ergeben sich folgende Ausdrücke:
An den Beziehungen (h), (j) und (k) ergibt sich für die Amplituden
Ai, Bi, Aa und Ba unmittelbar:
Des weiteren ergeben sich für die lange Systemkonstante T A und
die kleine Systemkonstante T B die Beziehungen:
Claims (15)
1. Supraleitende Magnetanordnung, insbesondere für Kernspin-
Tomographiegeräte mit einer aus supraleitendem Draht und
einem Trägerrohr bestehenden, im wesentlichen zylindrischen
Magnetspule, mit einem zur Magnetspule koaxialen Kryostat,
der aus einer Anzahl zur Magnetspule koaxialen, innerhalb
und außerhalb der Magnetspule angeordneten metallischen
Rohren besteht, von denen wenigstens einige paarweise
durch Endwände miteinander verbunden sind, das äußerste
und das innerste Bestandteile eines äußeren Mantels sind,
die der Magnetspule benachbarten Rohre die Wandungen eines
die Magnetspule umschließenden Heliumtankes bilden und
die übrigen Rohre zwischen den Wandungen des Heliumtankes
und den Rohren des Mantels angeordnete Strahlungsschilde
sind und ggf. die Wandungen eines die Magnetspule umgeben
den Stickstofftankes bilden, und mit einem zwischen dem
innersten Rohr und der Magnetspule angeordneten zylindri
schen Abschirmkörper, dessen dem Produkt aus seiner elek
trischen Leitfähigkeit und seiner Wandstärke gleiche elek
trische Leitzahl erheblich größer ist als die Leitzahl
der weiter außen liegenden Rohre,
dadurch gekennzeichnet, daß
abgesehen vom Abschirmkörper (13) sämtliche Rohre (1 bis
9) der Magnetanordnung aus einem elektrisch möglichst
schlecht leitenden Material bestehen und der Abschirmkörper
(13) aus einem elektrisch sehr gut leitenden Material mit
einer Wandstärke von höchstens 10 mm besteht und im Bereich
des Heliumtankes (10) angeordnet ist, derart, daß bei
Betriebstemperatur der Magnetanordnung die Leitzahl des
Abschirmkörpers (13) wenigstens das Zehnfache der Leit
zahlen sowohl der außerhalb als auch der innerhalb des
Abschirmkörpers liegenden Rohre (1 bis 9) beträgt.
2. Magnetanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrische Leitfähigkeit des Abschirmkörpers
(13) bei der Betriebstemperatur größer ist als
109 Siemens/m.
3. Magnetanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Abschirmkörper (13) aus hochreinem Alu
minium besteht.
4. Magnetanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Abschirmkörper aus supraleitendem Mate
rial besteht, innerhalb des Heliumtankes angeordnet und
mit einer Einrichtung versehen ist, die es gestattet, den
Abschirmkörper während des Ladens der Magnetspule auf
einer über der kritischen Temperatur liegenden Temperatur
zu halten.
5. Magnetanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abschirmkörper aus einem Gewebe aus supraleitenden
Fasern besteht.
6. Magnetanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abschirmkörper aus einem dünnen Blech aus einer
supraleitenden Legierung besteht, das eine Gitterstruktur
aufweist.
7. Magnetanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Durchmesser der Fasern bzw. der Stege
der Gitterstruktur nicht größer ist als etwa 0,5 mm.
8. Magnetanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abschirmkörper (13) als ein
selbsttragendes, innerhalb des Heliumtankes (10) angeord
netes Rohr ausgebildet ist.
9. Magnetanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das den Abschirmkörper (13) bildende Rohr bei der
Betriebstemperatur an der Innenseite des Tragrohres (11)
der Magnetspule (12) fest anliegt.
10. Magnetanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abschirmkörper von einer auf ein
tragendes Rohr der Magnetanordnung, insbesondere auf die
Innenseite oder Außenseite der inneren Wand des Heliumtan
kes oder auf die Innenseite des Tragrohres für die Magnet
spule, aufgebrachten Schicht aus einem Material extrem
hoher Leitfähigkeit gebildet wird.
11. Magnetanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb des Abschirmkör
pers (13) angeordneten Rohre (1 bis 4) eine elektrische
Leitfähigkeit von höchstens 5×107 Siemens/m und vorzugs
weise von etwa 1,5×106 Siemens/m aufweisen.
12. Magnetanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der innerhalb
des Abschirmkörpers angeordneten Rohre in seiner Längs
richtung geschlitzt ist.
13. Supraleitende Magnetanordnung, insbesondere nach
Anspruch 1, für Kernspin-Tomographiegeräte mit einer aus
supraleitendem Draht und einem Trägerrohr bestehenden, im
wesentlichen zylindrischen Magnetspule zur Erzeugung eines
Hauptfeldes, mit einem zur Magnetspule koaxialen Kryo
staten, der aus einer Anzahl zu der Magnetspule koaxialen,
innerhalb und außerhalb der Magnetspule angeordneten,
metallischen Rohren besteht, von denen wenigstens einige
paarweise durch Endwände miteinander verbunden sind, deren
Äußerstes und deren Innerstes Bestandteile eines äußeren
Mantels sind, wobei die der Magnetspule benachbarten Rohre
die Wandungen eines die Magnetspule umschließenden
Heliumtankes bilden und die übrigen Rohre zwischen den
Wandungen des Heliumtankes und den Rohren des Mantels
angeordnete Strahlungsschilde sind und gegebenenfalls die
Wandungen eines die Magnetspule umgebenden Stickstofftankes
bilden, mit innerhalb des innersten Rohres angeordneten
Gradientenspulen, mittels derer für die Tomographie
geeignete, zeitlich veränderbare Feldgradienten erzeugbar
sind, und mit einem zwischen dem innersten Rohr und der
Magnetspule angeordneten, supraleitenden Abschirmkörper,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Abschirmkörper als ein System von aktiven Abschirm
spulen ausgebildet ist, die eine außenseitige Kompensation
der von den Gradientenspulen erzeugten Magnetfelder ver
mitteln.
14. Magnetanordnung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmspulen in sich
geschlossene Stromkreise bilden, die mittels supraleitender
Schalter für die Dauer der Ladephasen der Hauptspule
absperrbar sind.
15. Magnetanordnung nach Anspruch 13 oder Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmspulen mit
Gleichstrom ladbar sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893900725 DE3900725A1 (de) | 1989-01-12 | 1989-01-12 | Supraleitende magnetanordnung |
EP90901549A EP0453454B1 (de) | 1989-01-12 | 1990-01-10 | Supraleitende magnetanordnung |
JP50144590A JPH04504065A (ja) | 1989-01-12 | 1990-01-10 | 超伝導電磁石装置 |
PCT/DE1990/000008 WO1990008329A1 (de) | 1989-01-12 | 1990-01-10 | Supraleitende magnetanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893900725 DE3900725A1 (de) | 1989-01-12 | 1989-01-12 | Supraleitende magnetanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3900725A1 true DE3900725A1 (de) | 1990-07-19 |
DE3900725C2 DE3900725C2 (de) | 1993-04-15 |
Family
ID=6371941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893900725 Granted DE3900725A1 (de) | 1989-01-12 | 1989-01-12 | Supraleitende magnetanordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0453454B1 (de) |
JP (1) | JPH04504065A (de) |
DE (1) | DE3900725A1 (de) |
WO (1) | WO1990008329A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4209518A1 (de) * | 1991-03-25 | 1992-10-01 | Hitachi Ltd | Magnetspulenkonstruktion und magnetspulenbehaelter |
DE10127822A1 (de) * | 2001-06-07 | 2002-12-19 | Siemens Ag | Magnetresonanzgerät mit einem Grundfeldmagneten |
US6501275B1 (en) | 1999-10-02 | 2002-12-31 | Bruker Biospin Gmbh | Gradient coil arrangement comprising dampening of inner mechanical vibrations |
DE10200861A1 (de) * | 2002-01-11 | 2003-07-31 | Siemens Ag | Magnetresonanzgerät mit einem Wirbelstromerzeuger |
DE10354677A1 (de) * | 2003-11-22 | 2005-06-23 | Bruker Biospin Gmbh | Zusätzliche Streufeldabschirmung eines supraleitenden Magnetspulensystem |
DE102006018650A1 (de) * | 2006-04-21 | 2007-11-08 | Bruker Biospin Gmbh | Supraleitende Magnetanordung mit vermindertem Wärmeeintrag in tiefkalte Bereiche |
WO2012143172A1 (en) * | 2011-04-20 | 2012-10-26 | Siemens Plc | Superconducting magnets with thermal radiation shields |
US10634745B2 (en) | 2016-08-15 | 2020-04-28 | Koninklijke Philips N.V. | Actively shielded gradient coil assembly for a magnetic resonance examination system |
US11519986B2 (en) * | 2020-01-19 | 2022-12-06 | Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. | Systems and methods for magnetic resonance imaging |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5539367A (en) * | 1994-05-02 | 1996-07-23 | General Electric Company | Superconducting gradient shields in magnetic resonance imaging magnets |
EP0893700A1 (de) * | 1997-07-25 | 1999-01-27 | Atlas Investments Ltd. | Spulenförmiger Widerstandmagnet für die bildgebende Kernspinresonanz |
CN1237938C (zh) * | 2001-03-14 | 2006-01-25 | 株式会社日立医药 | 磁共振成像装置和在装置中使用的静磁场发生装置 |
JP5657858B2 (ja) * | 2007-09-21 | 2015-01-21 | 株式会社東芝 | 磁気共鳴装置用ガントリおよび磁気共鳴装置 |
JP5615726B2 (ja) | 2011-01-17 | 2014-10-29 | Ntn株式会社 | 転がり軸受の寿命推定装置および寿命推定方法 |
CN109859924A (zh) * | 2019-04-04 | 2019-06-07 | 苏州八匹马超导科技有限公司 | 一种磁共振磁体结构及线圈、补偿磁极尺寸优化算法 |
KR102527134B1 (ko) | 2021-08-10 | 2023-04-27 | 변용선 | 복합 소재형 선박 스턴 시일 조립체 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3411222A1 (de) * | 1984-03-27 | 1985-10-10 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Kernspintomograph |
EP0293723A2 (de) * | 1987-06-04 | 1988-12-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Magnetspulensystem einer Anlage zur Kernspintomographie mit supraleitenden Grundfeldspulen und einem Strahlungsschild |
DE3821258A1 (de) * | 1987-06-23 | 1989-01-05 | Mitsubishi Electric Corp | Magnetfeld-kompensationsvorrichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3245945A1 (de) * | 1982-12-11 | 1984-06-14 | Bruker Analytische Meßtechnik GmbH, 7512 Rheinstetten | Elektromagnet fuer die nmr-tomographie |
NL8303533A (nl) * | 1983-10-14 | 1985-05-01 | Koninkl Philips Electronics Nv | Kernspinresonantie apparaat. |
DE3650778T2 (de) * | 1985-09-20 | 2004-02-05 | Btg International Ltd. | Magnetfeldschirme |
JPH0687444B2 (ja) * | 1986-12-22 | 1994-11-02 | 株式会社東芝 | 磁気共鳴映像装置 |
DE3714017A1 (de) * | 1987-04-27 | 1988-11-17 | Siemens Ag | Magnetsystem einer anlage zur kernspintomographie mit supraleitenden einzelspulen und einem kaelteschild |
US4881035A (en) * | 1987-11-24 | 1989-11-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Magnetic structural arrangement of an installation for nuclear magnetic resonance tomography with superconducting background field coils and normal-conducting gradient coils |
-
1989
- 1989-01-12 DE DE19893900725 patent/DE3900725A1/de active Granted
-
1990
- 1990-01-10 JP JP50144590A patent/JPH04504065A/ja active Pending
- 1990-01-10 WO PCT/DE1990/000008 patent/WO1990008329A1/de active IP Right Grant
- 1990-01-10 EP EP90901549A patent/EP0453454B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3411222A1 (de) * | 1984-03-27 | 1985-10-10 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Kernspintomograph |
EP0293723A2 (de) * | 1987-06-04 | 1988-12-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Magnetspulensystem einer Anlage zur Kernspintomographie mit supraleitenden Grundfeldspulen und einem Strahlungsschild |
DE3821258A1 (de) * | 1987-06-23 | 1989-01-05 | Mitsubishi Electric Corp | Magnetfeld-kompensationsvorrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-Z.: "IEEE Transactions on Magnetics", Vol. 24, Nr. 1, Januar 1988, S. 516-519 * |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4209518C2 (de) * | 1991-03-25 | 2000-06-15 | Hitachi Ltd | Magnetspulenaufbau |
DE4209518A1 (de) * | 1991-03-25 | 1992-10-01 | Hitachi Ltd | Magnetspulenkonstruktion und magnetspulenbehaelter |
US6501275B1 (en) | 1999-10-02 | 2002-12-31 | Bruker Biospin Gmbh | Gradient coil arrangement comprising dampening of inner mechanical vibrations |
DE10127822B4 (de) * | 2001-06-07 | 2008-04-03 | Siemens Ag | Magnetresonanzgerät mit einem Grundfeldmagneten |
DE10127822A1 (de) * | 2001-06-07 | 2002-12-19 | Siemens Ag | Magnetresonanzgerät mit einem Grundfeldmagneten |
US6707302B2 (en) | 2001-06-07 | 2004-03-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Magnetic resonance apparatus having a basic field magnet with damping of mechanical oscillations |
DE10200861A1 (de) * | 2002-01-11 | 2003-07-31 | Siemens Ag | Magnetresonanzgerät mit einem Wirbelstromerzeuger |
DE10354677A1 (de) * | 2003-11-22 | 2005-06-23 | Bruker Biospin Gmbh | Zusätzliche Streufeldabschirmung eines supraleitenden Magnetspulensystem |
DE10354677B4 (de) * | 2003-11-22 | 2006-09-21 | Bruker Biospin Gmbh | Zusätzliche Streufeldabschirmung eines supraleitenden Magnetspulensystem |
DE102006018650A1 (de) * | 2006-04-21 | 2007-11-08 | Bruker Biospin Gmbh | Supraleitende Magnetanordung mit vermindertem Wärmeeintrag in tiefkalte Bereiche |
DE102006018650B4 (de) * | 2006-04-21 | 2008-01-31 | Bruker Biospin Gmbh | Supraleitende Magnetanordung mit vermindertem Wärmeeintrag in tiefkalte Bereiche |
US7514928B2 (en) | 2006-04-21 | 2009-04-07 | Bruker Biospin Gmbh | Superconducting magnet configuration with reduced heat input in the low temperature regions |
WO2012143172A1 (en) * | 2011-04-20 | 2012-10-26 | Siemens Plc | Superconducting magnets with thermal radiation shields |
CN103620436A (zh) * | 2011-04-20 | 2014-03-05 | 英国西门子公司 | 具有热辐射屏蔽件的超导磁体 |
US9293253B2 (en) | 2011-04-20 | 2016-03-22 | Siemens Plc | Superconducting magnets with thermal radiation shields |
CN103620436B (zh) * | 2011-04-20 | 2016-08-24 | 英国西门子公司 | 具有热辐射屏蔽件的超导磁体 |
US9543066B2 (en) | 2011-04-20 | 2017-01-10 | Siemens Plc | Superconducting magnets with thermal radiation shields |
US10634745B2 (en) | 2016-08-15 | 2020-04-28 | Koninklijke Philips N.V. | Actively shielded gradient coil assembly for a magnetic resonance examination system |
US11519986B2 (en) * | 2020-01-19 | 2022-12-06 | Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. | Systems and methods for magnetic resonance imaging |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3900725C2 (de) | 1993-04-15 |
WO1990008329A1 (de) | 1990-07-26 |
EP0453454A1 (de) | 1991-10-30 |
JPH04504065A (ja) | 1992-07-23 |
EP0453454B1 (de) | 1994-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3245945C2 (de) | ||
DE3900725C2 (de) | ||
EP0586983B1 (de) | Gradientenspulen für Therapietomographen | |
EP0317853B1 (de) | Magnetische Einrichtung einer Anlage zur Kernspintomographie mit supraleitenden Grundfeldspulen und normalleitenden Gradientenspulen | |
DE102009045774B4 (de) | Kompakte supraleitende Magnetanordnung mit aktiver Abschirmung, wobei die Abschirmspule zur Feldformung eingesetzt wird | |
EP0293723B1 (de) | Magnetspulensystem einer Anlage zur Kernspintomographie mit supraleitenden Grundfeldspulen und einem Strahlungsschild | |
DE69631575T2 (de) | Abgeschirmter und offener Magnet für die Bilderzeugung durch magnetische Resonanz | |
DE102006018650B4 (de) | Supraleitende Magnetanordung mit vermindertem Wärmeeintrag in tiefkalte Bereiche | |
DE3875863T2 (de) | Magnetisches resonanzgeraet mit gradientenspulensystem. | |
EP0299325B1 (de) | Aktiv geschirmter, supraleitender Magnet eines Kernspin-Tomographen | |
DE4010032C2 (de) | Magnetsystem | |
DE4417940A1 (de) | Supraleitender Magnet für Magnetresonanz-Abbildungssysteme | |
DE69128372T2 (de) | Magnet mit aktive Abschirmung. ohne Kyrogene Kältemittel, für die magnetische Resonanz | |
DE19947539B4 (de) | Gradientenspulenanordnung mit Dämpfung innerer mechanischer Schwingungen | |
DE102011089445B4 (de) | Verfahren und Gradientensystem zur Reduzierung von mechanischen Schwingungen in einem Magnetresonanzbildgebungssystem | |
DE69321082T2 (de) | Kernspinresonanzapparat mit einem supraleitenden Magneten | |
DE19534130A1 (de) | Supraleitungsmagnet, Verfahren zum Magnetisieren desselben sowie Kernspintomograph unter Verwendung desselben | |
DE69130590T2 (de) | Magnetsystem für Kernspinresonanz | |
EP0485395B1 (de) | Supraleitende homogene hochfeldmagnetspule | |
EP0151719A2 (de) | Magnetsystem für einen Kernspintomograph | |
DE2905993C2 (de) | ||
DE19527020C1 (de) | Tesserale Gradientenspule für Kernspintomographiegeräte | |
DE10354676A1 (de) | Niederresistive Abschirmung | |
DE102004023072B4 (de) | Magnetsystem mit abgeschirmtem Regeneratormaterial und Verfahren zum Betrieb des Magnetsystems | |
EP0288835B1 (de) | Magnetsystem einer Anlage zur Kernspintomographie mit supraleitenden Einzelspulen und einem Kälteschild |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRUKER ANALYTIK GMBH, 76287 RHEINSTETTEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRUKER BIOSPIN GMBH, 76287 RHEINSTETTEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |