DE3900139A1 - Vorrichtung zum filtern eines einem innenraum eines fahrzeuges zugefuehrten luftstromes - Google Patents

Vorrichtung zum filtern eines einem innenraum eines fahrzeuges zugefuehrten luftstromes

Info

Publication number
DE3900139A1
DE3900139A1 DE3900139A DE3900139A DE3900139A1 DE 3900139 A1 DE3900139 A1 DE 3900139A1 DE 3900139 A DE3900139 A DE 3900139A DE 3900139 A DE3900139 A DE 3900139A DE 3900139 A1 DE3900139 A1 DE 3900139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
cleaning liquid
precipitation electrode
liquid
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3900139A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Peter Dipl Ing Smektala
Manfred Dipl Ing Weindorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE3900139A priority Critical patent/DE3900139A1/de
Publication of DE3900139A1 publication Critical patent/DE3900139A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/74Cleaning the electrodes
    • B03C3/78Cleaning the electrodes by washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/10Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of electrodes moving during separating action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0071Electrically conditioning the air, e.g. by ionizing
    • B60H3/0078Electrically conditioning the air, e.g. by ionizing comprising electric purifying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art werden sogenannte Tie­ fenfilter zur Abscheidung von Feinstpartikeln eingesetzt. Über ein Gebläse wird Frischluft angesaugt, die mittels eines Was­ serabscheiders entfeuchtet wird. An einem ersten Filter werden die in der Frischluft mitgeführten Partikeln abgeschieden. Aus dem Innenraum des Fahrzeuges wird ebenfalls über das Gebläse ein Umluftstrom angesaugt, der an einem Umluftfilter gereinigt wird. Vor der Rückführung in den Fahrgastinnenraum wird dieser aus dem Frischluftstrom und dem Umluftstrom sich zusammen­ setzende Gasstrom über eine Kühl- und Heizeinrichtung geführt. Die bei den bekannten Vorrichtungen zum Einsatz kommenden Filter lagern die abgeschiedenen Partikel in ihrem Filtermedium ein, was zu einer im wesentlichen irreversiblen Erhöhung des Druckverlustes des Filters führt. Um eine Überlastung des Gebläses zu vermeiden, ist in gewissen Zeitabständen, abhängig von der aufgetretenen Staubbelastung des Fahrzeuges, eine Auswechslung der Filter erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei einem hohen Ab­ scheidegrad für Feinstpartikeln ein Betrieb bei geringem War­ tungsaufwand, insbesondere ohne Filterwechsel infolge Druckver­ lustanstieg möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bei der neuen Vorrichtung ist der Einsatz eines Elektrofilters vor­ gesehen. Es ist prinzipiell bekannt, zur Abscheidung von Feinstpartikeln aus Gasströmen in der Raumlufttechnik Elektro­ filter einzusetzen, deren Abscheideprinzip darauf beruht, daß die im Gas enthaltenen, flüssigen oder festen Partikeln in ei­ nem elektrischen Feld zunächst aufgeladen und dann abgeschieden werden. Hierzu ist am Elektrofilter mindestens eine Sprühelek­ trode und eine Niederschlagselektrode vorgesehen. Bei bekannten Rohrelektrofiltern ist eine drahtförmige Sprühelektrode inner­ halb einer zylinderförmigen Niederschlagselektrode angeordnet, wobei die Aufladung und Abscheidung der Partikeln im gleichen elektrischen Feld erfolgen. Die im Bereich der Sprühelektrode aufgeladenen Partikeln werden an der Innenfläche der Nieder­ schlagselektrode abgeschieden. Derartige Elektrofilter können auch sehr feine Partikeln gut abscheiden, wobei der Druckver­ lust einerseits gering und vor allem während der Betriebsdauer nicht ansteigend ist. Hierdurch können der Wartungsaufwand und die Energiekosten gering gehalten werden. Ein gewisser Nachteil der bekannten Elektrofilter ist es, daß an der Sprühelektrode auch Gasionen gebildet werden, die insbesondere in Form von Ozon- und Stickoxiden auftreten. Die Ozon- und Stickoxidbildung kann jedoch bei positiver Polung der Sprühelektrode gering ge­ halten werden. Zur Abreinigung der Niederschlagselektroden ist es prinzipiell bekannt, einen Flüssigkeitsstrom an die Nieder­ schlagselektrode zu führen, der die hieran abgeschiedenen Par­ tikeln kontinuierlich entfernt. Ein derartiges Elektrofilter ist jedoch bei einem Fahrzeug nicht ohne weiteres einsetzbar, da die im Betrieb auftretenden Beschleunigungen die Strömung der Reinigungsflüssigkeit stört. Um dies zu vermeiden, sind bei der neuen Vorrichtung Mittel zum Erzeugen einer drallbehafteten Strömung einer an der Niederschlagselektrode entlangfließenden Reinigungsflüssigkeit vorgesehen. Eine derartige drallbehaftete Strömung wird von den im Betrieb des Fahrzeuges auftretenden Beschleunigungen nicht beeinträchtigt. Der wesentliche Vorteil der neuen Vorrichtung liegt darin, daß gegenüber den bekannten Filtern der Druckverlust an dem Elektrofilter sehr gering ist und über die Zeit im wesentlichen konstant ist. Hierdurch kön­ nen der Wartungsaufwand und die Energiekosten sehr gering ge­ halten werden. Auch können relativ kleine Gebläse zur Ansaugung des Rohgases eingesetzt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen aufgeführt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Niederschlagselektrode im wesentlich zylindrisch ausgebildet und die Sprühelektrode innerhalb der Niederschlagselektrode an­ geordnet. Eine drallbehaftete Strömung einer an der Nieder­ schlagselektrode entlangfließenden Reinigungsflüssigkeit wird dadurch erreicht, daß die Niederschlagselektrode drehbar gela­ gert ist und mit einem Drehantrieb versehen ist. Hierdurch wird ein Flüssigkeitsfilm erzeugt, der die an der Innenfläche der Niederschlagselektrode abgeschiedenen Partikeln entfernt und auch von hohen am Fahrzeug auftretenden Beschleunigungen nicht beeinträchtigt wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Reinigungsflüssigkeit in einem Kreislauf geführt ist, wobei im Kreislauf ein Flüssigkeitsfilter zur Abscheidung der in der Reinigungsflüssigkeit vorhandenen Partikeln angeordnet ist. Im Kreislauf ist weiterhin eine Pumpe angeordnet, die die Reini­ gungsflüssigkeit von einer Flüssigkeitsabführung am Elektro: filter zu einer Flüssigkeitszuführung am Elektrofilter führt. Das im Flüssigkeitsfilter für die Reinigungsflüssigkeit ange­ ordnete Filterelement besitzt eine sehr hohe Standzeit.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß im Bereich einer Flüssigkeitszuführung am Elektrofilter mindestens ein Leitteil angeordnet ist, das die Reinigungsflüssigkeit an die Innenfläche der Niederschlagselektrode führt. Dieses Leitteil kann so ausgebildet sein, daß zwischen dem Leitteil und der Niederschlagselektrode ein Ringspalt ausgebildet ist. Die an der Flüssigkeitszuführung einströmende Reinigungsflüssigkeit fließt somit in einem dünnen Film an der Innenfläche der Niederschlagselektrode ab, die mittels eines Drehantriebes in Rotation versetzt wird. Hierdurch entsteht ein besonders stabiler Flüssigkeitsfilm, der infolge der Schwerkraft in den Bereich der Flüssigkeitsabführung fließt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß im Bereich einer Flüssigkeitsabführung am Elektrofilter ein Auffangbehälter für die Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist. Die im Auffangbehäl­ ter aufgefangene Reinigungsflüssigkeit wird mittels einer Pumpe über den Flüssigkeitsfilter zur Abscheidung der in der Reini­ gungsflüssigkeit suspendierten Partikeln zur Flüssigkeitszu­ führung geführt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß im Bereich der Flüssigkeitsabführung mindestens ein weiteres Leitteil zur Führung der Reinigungsflüssigkeit in den Auffangbehälter angeordnet ist.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß an einer Außenfläche der Niederschlagselektrode Halteteile angeordnet sind, an denen die Niederschlagselektrode drehbeweglich gelagert ist. Hierzu können ortsfest gelagerte Rollelemente vorgesehen sein, die an den Halteteilen angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, daß die Niederschlagselektrode einerseits relativ zur Fahrzeugkarosserie drehbeweglich gela­ gert ist und andererseits bezüglich ihrer Längsachse in beiden Richtungen fixiert ist.
Der Drehantrieb der Niederschlagselektrode kann in einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß mindestens eines der Roll­ elemente mit einer Antriebseinheit verbunden ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß an der Außen­ fläche der Niederschlagselektrode ein mit einer Hochspannungs­ quelle verbundener Schleifkontakt angeordnet ist.
Um die Ozon- und Stickoxidbildung möglichst gering zu halten, ist es vorteilhaft, wenn die Sprühelektrode mit einem positiven Pol der Hochspannungsquelle und die Niederschlagselektrode mit einem negativen Pol der Hochspannungsquelle verbunden ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung und deren nachfolgender Beschreibung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges mit einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 den Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt in Richtung der Längsachse des Elektrofilters gemäß Fig. 1 und
Fig. 4 ein Prinzipschema der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung (1) ist im Frontbereich eines Fahrzeuges angeordnet, von dem lediglich die Konturen ei­ ner Motorhaube (2) und einer Windschutzscheibe (3) dargestellt ist. Mit der Vorrichtung (1) soll ein Rohgasstrom (4), der sich aus einem Frischluftstrom (5) und einem aus dem Innenraum angesaugten Umluftstrom (6) zusammensetzt gefiltert werden, um dann wahlweise gekühlt oder beheizt und schließlich dem Innen­ raum des Fahrzeuges zugeführt zu werden. Der Frischluftstrom (5) wird über lamellenartige Schlitze (7) an der Motorhaube (2) angesaugt. An einem Wasserabscheider (8), der als Umlenkab­ scheider ausgebildet ist, wird der Frischluftstrom (5) ent­ feuchtet. Der Umluftstrom (6) wird aus dem Innenraum des Fahrzeuges abgesaugt und mit dem Frischluftstrom (5) vermischt.
Die Vorrichtung (1) besitzt einen Rohrelektrofilter (9) zur Ab­ scheidung der im Rohgasstrom (4) mitgeführten Feinstpartikeln. Der Rohrelektrofilter (9) hat eine Sprühelektrode (10), die im Zentrum einer zylinderförmigen Niederschlagselektrode (11) angeordnet ist. Über ein Gebläse (12), das auf der Reingasseite des Rohrelektrofilters (9) angeordnet ist, wird der Rohgasstrom (4) angesaugt. Die mit einer Hochspannungsquelle (13) verbun­ dene Sprühelektrode (10) bewirkt eine Aufladung der im Rohgas­ strom (4) mitgeführten Partikeln. Diese werden dann an der ent­ gegengesetzt geladenen Niederschlagselektrode (11) abgeschie­ den. Der Reingasstrom (14) tritt aus dem Rohrelektrofilter (9) aus und wird vor der Zuführung in den Innenraum des Fahrzeuges wahlweise gekühlt oder beheizt.
Die an der Innenfläche der Niederschlagselektrode (11) des Rohrelektrofilters (9) abgeschiedenen Partikeln werden mit ei­ ner Reinigungsflüssigkeit (15) entfernt, die im Bereich einer Rohgasseite (16) des Rohrelektrofilters (9) zugeführt wird und im Bereich einer Reingasseite (17) wieder abgezogen wird. Die Reinigungsflüssigkeit (15) wird in einem Kreislauf (18) ge­ führt.
Um einen gleichmäßig an der Innenfläche der Niederschlagselek­ trode (11) des Rohrelektrofilters (9) entlangfließenden Flüs­ sigkeitsfilm zu erzielen, ist die Niederschlagselektrode (11) drehbar gelagert und mit einem Drehantrieb versehen. Auch die am bewegten Fahrzeug auftretenden Beschleunigungen können somit die gleichmäßige Strömung der Reinigungsflüssigkeit (15) nicht stören.
Die Reinigungsflüssigkeit (15) wird in einem ringförmigen Auf­ fangbehälter (19) aufgefangen und einem im Kreislauf (18) ange­ ordneten Flüssigkeitsfilter (20) zugeführt. Die in der Reini­ gungsflüssigkeit (15) suspendierten Partikeln werden an einem Filterelement (21) des Flüssigkeitsfilters (20) abgeschieden. Eine ebenfalls im Kreislauf (18) angeordnete Pumpe (22) führt die Reinigungsflüssigkeit (15) wieder in den Bereich der Flüs­ sigkeitszuführung (42) an der Rohrgasseite (16).
Das Rohrelektrofilter (9) besitzt einen sehr geringen Druckver­ lust, der auch bei starken Staubanfall nicht wesentlich an­ steigt, wodurch gegenüber sogenannten Tiefenfiltern ein relativ schwach ausgelegtes Gebläse (12) zum Einsatz kommen kann. Das im Flüssigkeitsfilter (20) eingesetzte Filterelement (21) be­ sitzt eine relativ hohe Standzeit. Die Auswechslung kann im Rahmen der normalen Servicezyklen erfolgen.
Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, sind an der Außenseite der Niederschlagselektrode (11) des Rohrelektrofilters (9) ringförmig ausgebildete Halteteile (23, 24) angeordnet. Die Halteteile (23, 24) werden von Rollelementen (25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32) aufgenommen, die an karosseriefesten Lagerböcken (33, 34, 35, 36) drehbar gelagert sind. Die Anordnung der Rollelemente (25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32) erfolgt derart, daß die Niederschlags­ elektrode (11) in beiden Richtungen ihrer Längsachse fixiert ist. Das Rollelement (32) bildet zusammen mit einem Elektromo­ tor (37) den Drehantrieb (38) der Niederschlagselektrode (11). Im Bereich der Rohgasseite (16) des Rohrelektrofilters (9) ist ein Eintrittsstutzen (39) angeordnet, über den der Rohgasstrom (4) in das Innere des Rohrelektrofilters (9) geführt wird. Der Eintrittsstutzen (39) ragt teilweise in das Innere der Nieder­ schlagselektrode (11) ein. Im Endbereich (39 a) des Eintritts­ stutzens (39) ist an dessen Außenseite ein Leitteil (40) ange­ ordnet, das einen Reinigungsflüssigkeitsstrom (41), der über eine Flüssigkeitszuführung (42) zugeführt wird, an die Innen­ fläche der rotierenden Niederschlagselektrode (11) führt. An dem Leitteil (40) ist eine Umlenkung (43) vorgesehen, die mit der Niederschlagselektrode (11) einen Ringspalt (44) bildet. Durch die Rotation der Niederschlagselektrode (11) wird die Reinigungsflüssigkeit (15) als dünner Flüssigkeitsfilm (45) an der Innenfläche der Niederschlagselektrode (11) verteilt. Da der Flüssigkeitsfilm (45) infolge der Schwerkraft eine in Richtung der Reingasseite (17) des Rohrelektrofilters (9) weisende Komponente aufweist, werden die an der Innenfläche der Niederschlagselektrode (11) abgeschiedenen Partikeln in den Auffangbehälter (19) ausgetragen. Im Bereich der Reingasseite (17) des Rohrelektrofilters (9) ist ein weiteres Leitteil (46) angeordnet, das eine Umlenkung (47) besitzt. Die Umlenkung (47) bildet mit der Niederschlagselektrode (11) einen Ringspalt (48). Das weitere Leitteil (46) bewirkt eine gezielte Führung der Reinigungsflüssigkeit (15) in den Auffangsbehälter (19). Der mit den abgeschiedenen Partikeln beladene Reinigungs­ mittelstrom (41) wird über eine Flüssigkeitsabführung (49) aus dem Auffangbehälter (19) abgeführt.
Die Sprühelektrode (10) ist zwischen Isolatoren (50, 51) ver­ spannt, die im Bereich der Rohgasseite (16) und der Reingas­ seite (17) angeordnet sind. Die Befestigung der Isolatoren (50, 51) erfolgt an Tragteilen (52, 53), die einerseits an dem Ein­ trittsstutzen (39) und andererseits an dem Austrittsstutzen (54) befestigt sind. Die Tragteile (52, 53) sind so ausgeführt, daß der Gasstrom im wesentlichen ungehindert passieren kann.
Die Sprühelektrode (10) ist im Bereich des Isolators (50) über ein Hochspannungskabel (55) mit dem positiven Pol (56) der Hochspannungsquelle (13) verbunden. Der negative Pol (57) der Hochspannungsquelle (13) ist über ein weiteres Hochspannungs­ kabel (58) mit einem Schleifkontakt (59) verbunden. Dieser liegt leitend an der Außenseite der Niederschlagselektrode (11) an.
In der Raumlufttechnik kommt diese Polung des Rohrelektrofil­ ters (9) bevorzugt zum Einsatz, um die Ozon- und Stickoxidbil­ dung gering zu halten. Prinzipiell ist jedoch auch eine umge­ kehrte Polung möglich, insbesondere dann, wenn Maßnahmen zur Verringerung der Ozon- und Stickoxidbeladung getroffen werden.
Wie aus den Fig. 2 und 4 hervorgeht, ist auf der Reingasseite (17) des Rohrelektrofilters (9) nach dem Gebläse (12) ein Ver­ dampfer (60) zur Kühlung des Reingasstromes (14) vorgesehen. Anschließend wird der Reingasstrom (14) einem Heizkörper (61) zugeführt. Weiterhin kann ein in der Zeichnung nicht darge­ stellter Aktivkohlefilter vorgesehen sein. Über eine Verteilung (62) wird der Reingasstrom (14) in den Innenraum des Fahrzeuges geleitet.
Der Flüssigkeitsfilter (20) dient gleichzeitig als Vorratsbe­ hälter für die Reinigungsflüssigkeit (15).
Abschließend sei noch angeführt, daß die Strömungsrichtung des Gasstromes auch im Gegenstrom zur Reinigungsflüssigkeit erfol­ gen kann. Auch die Anordnung des Rohrelektrofilters im Fahrzeug kann prinzipiell auf andere Arten erfolgen. Die in Richtung des Auffangbehälters weisende Strömungskomponente der Reinigungs­ flüssigkeit kann - unabhängig von der Schwerkraft - auch mit an der Niederschlagselektrode vorgesehenen Mitteln zur Führung der Reinigungsflüssigkeit bewirkt werden.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Filtern eines einem Innenraum eines Fahrzeuges zugeführten Luftstromes, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektrofilter (9) vorgesehen ist, das mindestens eine Sprühelektrode (10) und eine Niederschlagselektrode (11) be­ sitzt, der Mittel (38) zum Erzeugen einer drallbehafteten Strö­ mung einer an ihr entlangfließenden Reinigungsflüssigkeit (15) zugeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederschlagselektrode (11) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und die Sprühelektrode (10) innerhalb der Nie­ derschlagselektrode (11) angeordnet ist, wobei die Nieder­ schlagselektrode (11) drehbar gelagert ist und mit einem Dreh­ antrieb (38) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reinigungsflüssigkeit (15) in einem Kreislauf (18) geführt ist, wobei im Kreislauf (18) ein Flüssigkeitsfil­ ter (20) zur Abscheidung der in der Reinigungsflüssigkeit (15) vorhandenen Partikeln angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Bereich einer Flüssigkeitszuführung (42) am Elektrofilter (9) mindestens ein Leitteil (40) angeordnet ist, das die Reinigungsflüssigkeit (15) an die Innenfläche der Niederschlagselektrode (11) führt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Leitteil (40) und der Niederschlagselektrode (11) ein Ringspalt (44) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Flüssigkeitsabführung (49) am Elektrofilter (9) ein Auffangbehälter (19) für die Reini­ gungsflüssigkeit (15) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Flüssigkeitsabführung (49) mindestens ein weiteres Leitteil (46) zur Führung der Reinigungsflüssigkeit (15) in den Auffangbehälter (19) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Außenfläche der Niederschlagselek­ trode (11) Halteteile (23, 24) angeordnet sind, an denen die Niederschlagselektrode (11) drehbeweglich gelagert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (23, 24) an ortsfest gelagerten Rollelemen­ ten (25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Rollelemente (25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32) mit einer Antriebseinheit (37) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenfläche der Niederschlagselek­ trode (11) ein mit einer Hochspannungsquelle (13) verbundener Schleifkontakt (59) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die drahtförmige Sprühelektrode (10) zwi­ schen Isolatoren (50, 51) verspannt ist, die an ortsfesten Ein­ und Austrittsstutzen (39, 54) des Elektrofilters (9) befestigt sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühelektrode (10) mit einem positiven Pol (56) der Hochspannungsquelle und die Niederschlagselektrode (11) mit einem negativen Pol (57) der Hochspannungsquelle (13) verbunden ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Reingasseite (17) des Elektro­ filters (9) Mittel (60) zum Kühlen eines aus dem Elektrofilter (9) ausströmenden Reingases (14) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Reingasseite (17) des Elektrofil­ ters (9) Mittel (61) zum Erwärmen des Reingases (14) angeordnet sind.
DE3900139A 1989-01-04 1989-01-04 Vorrichtung zum filtern eines einem innenraum eines fahrzeuges zugefuehrten luftstromes Withdrawn DE3900139A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900139A DE3900139A1 (de) 1989-01-04 1989-01-04 Vorrichtung zum filtern eines einem innenraum eines fahrzeuges zugefuehrten luftstromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900139A DE3900139A1 (de) 1989-01-04 1989-01-04 Vorrichtung zum filtern eines einem innenraum eines fahrzeuges zugefuehrten luftstromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3900139A1 true DE3900139A1 (de) 1990-07-12

Family

ID=6371585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3900139A Withdrawn DE3900139A1 (de) 1989-01-04 1989-01-04 Vorrichtung zum filtern eines einem innenraum eines fahrzeuges zugefuehrten luftstromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3900139A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338450A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Eisenmann Kg Maschbau Auffangvorrichtung für Overspray in Spritzkabinen
DE10346183A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-21 Behr Gmbh & Co Kg Hochspannungs-Filtersystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Reinigung eines solchen
WO2010025844A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum abscheiden von lack-overspray
US20160229267A1 (en) * 2015-02-11 2016-08-11 Blueair Ab Vehicle with ionizing unit for cleaning air to cabin
DE102016000385A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-20 Paragon Ag Vorrichtung zur Abscheidung ultrafeiner Partikel (UFP) aus einem in Kraftfahrzeugbelüftungs- und -klimatisierungsanlagen fließenden Luftstrom
WO2021153155A1 (ja) * 2020-01-30 2021-08-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 微粒子サンプリング装置および微粒子サンプリング方法

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB569930A (en) * 1944-09-23 1945-06-14 A E Griffiths Smethwick Ltd Improvements in or relating to the filtering and conditioning of air
US3238702A (en) * 1962-09-07 1966-03-08 Electronatom Corp Self-decontaminating electrostatic precipitator structures
US3266786A (en) * 1963-11-22 1966-08-16 Allis Chalmers Mfg Co Two-phase disk contactor
DE1557156A1 (de) * 1967-03-29 1969-07-03 Messen Jaschin G A Elektrostatischer Staubabscheider
US3785117A (en) * 1972-02-07 1974-01-15 W Leith Rotating concentric homogeneous turbulence electrostatic precipitation gas cleaner method
US4185971A (en) * 1977-07-14 1980-01-29 Koyo Iron Works & Construction Co., Ltd. Electrostatic precipitator
US4227446A (en) * 1978-05-30 1980-10-14 Nissan Motor Company, Limited Electronic air cleaner for passenger compartment of vehicle
DE3040006A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-14 Université de Sherbrooke, Sherbrooke, Quebec Verfahren und vorrichtung zur entfernung von schmutzteilchen aus einem verunreinigten gas
US4274843A (en) * 1978-07-19 1981-06-23 Nissan Motor Company, Limited Electrostatic type car air purifier
US4388089A (en) * 1981-06-04 1983-06-14 Santek, Inc. Self-cleaning electro-inertial precipitator unit
AT382526B (de) * 1980-07-15 1987-03-10 Arvi Artama Elektrischer filter
DE8801100U1 (de) * 1988-01-30 1988-05-19 Haufe, Paul J. M., 89346 Bibertal Elektrostatisches Filter
DE3713651A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-17 Thomas F Burger Umluftwaescher

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB569930A (en) * 1944-09-23 1945-06-14 A E Griffiths Smethwick Ltd Improvements in or relating to the filtering and conditioning of air
US3238702A (en) * 1962-09-07 1966-03-08 Electronatom Corp Self-decontaminating electrostatic precipitator structures
US3266786A (en) * 1963-11-22 1966-08-16 Allis Chalmers Mfg Co Two-phase disk contactor
DE1557156A1 (de) * 1967-03-29 1969-07-03 Messen Jaschin G A Elektrostatischer Staubabscheider
US3785117A (en) * 1972-02-07 1974-01-15 W Leith Rotating concentric homogeneous turbulence electrostatic precipitation gas cleaner method
US4185971A (en) * 1977-07-14 1980-01-29 Koyo Iron Works & Construction Co., Ltd. Electrostatic precipitator
US4227446A (en) * 1978-05-30 1980-10-14 Nissan Motor Company, Limited Electronic air cleaner for passenger compartment of vehicle
US4274843A (en) * 1978-07-19 1981-06-23 Nissan Motor Company, Limited Electrostatic type car air purifier
DE3040006A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-14 Université de Sherbrooke, Sherbrooke, Quebec Verfahren und vorrichtung zur entfernung von schmutzteilchen aus einem verunreinigten gas
AT382526B (de) * 1980-07-15 1987-03-10 Arvi Artama Elektrischer filter
US4388089A (en) * 1981-06-04 1983-06-14 Santek, Inc. Self-cleaning electro-inertial precipitator unit
DE3713651A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-17 Thomas F Burger Umluftwaescher
DE8801100U1 (de) * 1988-01-30 1988-05-19 Haufe, Paul J. M., 89346 Bibertal Elektrostatisches Filter

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338450A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Eisenmann Kg Maschbau Auffangvorrichtung für Overspray in Spritzkabinen
DE10346183A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-21 Behr Gmbh & Co Kg Hochspannungs-Filtersystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Reinigung eines solchen
WO2010025844A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum abscheiden von lack-overspray
CN102143804A (zh) * 2008-09-04 2011-08-03 艾森曼股份公司 用于分离涂料过喷的装置
US8974579B2 (en) 2008-09-04 2015-03-10 Eisenmann Ag Device for separating paint overspray
US20160229267A1 (en) * 2015-02-11 2016-08-11 Blueair Ab Vehicle with ionizing unit for cleaning air to cabin
EP3056364A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-17 Blue Air AB Fahrzeug mit Ionisationseinheit zur Reinigung der Luft in eine Kabine
CN106143065A (zh) * 2015-02-11 2016-11-23 布鲁雅尔公司 具有用于净化进入舱室的空气的电离单元的交通工具
US9919587B2 (en) 2015-02-11 2018-03-20 Blueair Ab Vehicle with ionizing unit for cleaning air to cabin
DE102016000385A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-20 Paragon Ag Vorrichtung zur Abscheidung ultrafeiner Partikel (UFP) aus einem in Kraftfahrzeugbelüftungs- und -klimatisierungsanlagen fließenden Luftstrom
WO2021153155A1 (ja) * 2020-01-30 2021-08-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 微粒子サンプリング装置および微粒子サンプリング方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642587C2 (de) Elektrostatische Farbauftrageinrichtung
DE2332418A1 (de) Luftreiniger
DE3141156C2 (de)
DD257590A5 (de) Anordnung zur erzeugung einer elektrischen koronaentladung in der luft
EP1731749B1 (de) Staubaustragssystem
DE3019991A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von festen bestandteilen aus dem abgas von brennkraftmaschinen insbesondere von russbestandteilen
DE2717834A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abscheiden von partikeln aus einem gasstrom
DE2524544B2 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer durch Festteilchen verunreinigten Rohflüssigkeit
DE102020202002A1 (de) Schlammtrocknungsvorrichtung
EP0946251B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von flüssigkeiten und/oder feststoffen oder gasen mit anderem spezifischem gewicht aus einem gasstrom
DE3238793C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE3900139A1 (de) Vorrichtung zum filtern eines einem innenraum eines fahrzeuges zugefuehrten luftstromes
DE102007029549B4 (de) Vorrichtung
DE4326757A1 (de) Elektrofilter
DE1063542B (de) Vorrichtung zur Abscheidung von magnetischem Material aus nichtmagnetischem Material
DE3830523C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Befeuchtung von Gasen, insbesondere Luft
DE2725190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen staubhaltiger gase
DE102014223917A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Rauchgas einer metallurgischen Anlage
DE3120250A1 (de) Vorrichtung zum dynamischen entstauben
DE2921539C2 (de) Elektrostaubabscheider-Anordnung
DE4447189A1 (de) Vorrichtung zur Coronabehandlung der Innenseite eines Hohlkörpers aus unpolarem Kunststoff
DE1757115A1 (de) Elektro-aerodynamische Ausfaellvorrichtung
CH620057A5 (en) Device for ionising gases
DE3329637C2 (de) Vorrichtung für die Entstaubung industrieller Gase
DE102022103804A1 (de) Raumluftreiniger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee