DE389379C - Automatic scales with main and secondary inflow - Google Patents

Automatic scales with main and secondary inflow

Info

Publication number
DE389379C
DE389379C DES61666D DES0061666D DE389379C DE 389379 C DE389379 C DE 389379C DE S61666 D DES61666 D DE S61666D DE S0061666 D DES0061666 D DE S0061666D DE 389379 C DE389379 C DE 389379C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
flap
inflow
weighing
inflows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES61666D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES61666D priority Critical patent/DE389379C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE389379C publication Critical patent/DE389379C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

Selbsttätige. Waage mit Haupt- und Nebenzufluß. Die vorliegende Erfindung ist eine selbsttätige Waage mit Haupt- und Nebenzufluß, insbesondere für körnige Stoffe (Getreide usw.). Sie unterscheidet sich von den bisher bekannten Waagen in der Hauptsache darin, daß für den Abschluß des Hauptzuflusses und des Nebenzuflusses (aus dein Vorratsraum) nicht mehr, wie bisher, zwei oder mehrere Klappen angeordnet sind, sondern nur eine einzige, etwa in der Mitte mit Streuloch versehene Klappe, die während des Grobwägens den Hauptzufluß offen und den ?#Tebenzufluß geschlossen hält, beim darauffolgenden Feinwägen sich umgekehrt einstellt und nach erfolgter Wägung beide Zuflüsse abschließt. Beim Abschluß beider Zuflüsse durch die Klappe wird die Streuöffnung der letzteren durch die zu diesem Zwecke gegabelte Scheidewand zwischen Haupt- und Nebenzufluß überdacht, deren Schenkel vorteilhaft je mit einer auf .der Klappe schleifenden Bürste versehen sind.Automatic. Balance with main and secondary inflow. The present invention is an automatic balance with main and secondary inflow, especially for grainy Substances (cereals, etc.). It differs from the previously known scales in the main thing is that for the closure of the main inflow and the secondary inflow (from your pantry) no longer have two or more flaps arranged as before are, but only a single flap with a scatter hole in the middle, which open the main inflow and the? # subflow closed during the rough weighing holds, during the subsequent fine weighing it is reversed and afterwards Weighing completes both inflows. At the end of both inflows through the valve becomes the litter opening of the latter through the partition bifurcated for this purpose roofed between main and secondary inflow, the legs of which each advantageously have one on .the flap grinding brush are provided.

-Durch die nette Einrichtung wird die Ausbildung und die Herstellung 'von selbsttätigen Waagen außerordentlich erleichtert, vereinfacht und verbilligt.-Because of the nice facility, the training and manufacturing will be enhanced '' with automatic scales greatly facilitated, simplified and cheaper.

Eine Ausführungsform einer derartigen Einrichtung ist in Abb. z bis 3 in senkrechten Schnitten dargestellt, wobei Abb. z die Einrichtung bei geöffnetem Hauptzufluß und geschlossenem 2,#ebenzufluß, die Abb. 2 die Einrichtung bei geschlossenem Hauptzufluß und geöffnetem Nebenzufluß und die Abb. 3 bei geschlossenem Hauptzufluß und geschlossenem Nebeitzufluß zur Darstellung bringt.An embodiment of such a device is shown in Figs 3 shown in vertical sections, Fig. Z showing the device when the Main influx and closed 2, # also influx, Fig. 2 the device with closed Main inflow and open secondary inflow and Fig. 3 with the main inflow closed and closed bypass influx.

A ist der Einlauftrichter, in «-elchen eine Scheidewand aus Blech o: dgl. leicht herausnehmbar eingesetzt ist, welche unten bei a. gabelförmig verläuft. Sie teilt den Einlauftrichter A in den Hauptraum a und in den Vorratsraum a1. An den ersteren schließt sich unten der Hauptzufluß und an den letzteren der Nebenzufluß an. Unter beiden Zuflüssen bewegt sich die Klappe B, welche bei b am Trichter drehbar und etwa in der ;Mitte mit einer Streuöffnung b.: versehen ist. Sie ist ferner mit einer Rolle b, ausgestattet, welche während der Bewegung der Klappe B an einem, im übrigen bekannten, finit Anschlag versehenen, bei d drehbaren und unter Gewichtseinfluß stehenden Hebel D gleitet. Dieser stellt in- ebenfalls- bekannter Weise unterdem Einfluß einer Stütze E, welche seinen Schenkel d', während des Feinwägens festhält und nach beendigter Feinwägung durch eine gleichfalls bekannte Stange F der hochgehenden Gewichtsschale au:gelö5t wird, so daß ,lie Klappe B unter i"l)en@-indung des Gerengew-ichtes von Hebel P in die _-Xbschlttßstellung für beide Zuflüsse fallen kann. Die unteren Kanten des Hauptzuflusses und der gegabelten Sclieideveanr1 von Trichter <1 sind mit 1=:ürsten versehen. «-elche bei der Bewegung der Klappe B an dieser schleifen. Auf der :ichse h der Klappe i3 ist ferner der Hebel (-' drehbar angeordnet, der während des Grob«-ägcns von der @clitieide H des Wäge-L' Z, gehalten wird (Abb. r). Er legt sich in dieser Stelhtng gegen einen Anschlag b, der Klappe B und hält diese in der aus Abb. i ersichtlichen Stellung. Der rückwärtige ,rin b., der Klappe B schleift bei ihrer Bewegung auf einer oben am Trichter =1 angeordneten, nach unten ausladenden Feder G, die am einen Ende (rechts) festgehalten und am anderen Ende (links) mit Längsschlitz g versehen ist, welcher bei der Beanspruchung der I# e;ier G einen unten mit Kopf versehenen Stift des Trichters A entlang gleitet. 1 ist ein am letzteren befestigter Anschlag, welcher die Bewegung des Armes b., von Klappe B begrenzt, «renn die letztere beide "Zuflüsse abschließt.A is the inlet funnel, in "-elchen a partition made of sheet metal or the like is inserted easily removable, which is below at a. runs fork-shaped. It divides the inlet funnel A into the main room a and the storage room a1. The main tributary connects to the former and the secondary tributary to the latter. The flap B moves under both inflows, which is rotatable at b on the funnel and approximately in the middle with a scattering opening b .: is provided. It is also equipped with a roller b which, during the movement of the flap B, slides on a lever D, which is otherwise known, has a finite stop and is rotatable at d and under the influence of weight. In a well-known manner, this is under the influence of a support E, which holds its leg d 'during the fine weighing and, after the fine weighing has been completed, is loosened from the rising weight pan by a rod F, which is also known, so that if flap B was below i The lower edges of the main inflow and the bifurcated dividing line of funnel <1 are marked with 1 =: ürsten. «-elche at the movement of flap B. On the side of flap i3 there is also the lever (- 'rotatably arranged, which is held during the coarse movement by the @clitieide H of the Weighing-L' Z, (Fig In this position it lies against a stop b, the flap B, and holds it in the position shown in Fig. I. The rear, rin b., of the flap B, as it moves, rubs against a stop at the top of the funnel = 1 arranged, downwardly projecting spring G, di e is held at one end (right) and provided with a longitudinal slot g at the other end (left), which slides along a pin of funnel A with a head at the bottom when the I # e; ier G is stressed. 1 is a stop attached to the latter, which limits the movement of arm b., Of flap B, when the latter closes off both of the inflows.

Die Wirkungsweise der Waage ist fol-"ende: Die einzelnen Teile der geschilderten Vorrichtung nehmen die aus :1bb. i ersichtliche Stellung ein, (l. h. (-ler Hebel C ist durch die Schneide H nach rechts gehalten und hält durch Vermittlung des Anschlages b4 die Klappe B in ihrer oberen Stellung, wobei sie den Hauptzufluß freiläßt und den Nebenzufluß abschließt. Das einfließende @@@ägegut füllt zunächst den Vorratsraum a, und fließt sodann durch den Hauptzufluß a bis zur fast vollendeten Wägung in das Wägegefäß. Ist dasselbe nahezu gefüllt, so geht es nach unten, wobei die Schneide H den Hebel C freigibt. Dadurch kommt das Eigengewicht der Klappe B zur Wirkung, und diese bewegt sich, wie der Hebel C, aus der Stellung von Abb. i in die Stellung von Abb. 2, wobei die Rolle b, am Anschlag des Hebels 1) ansteht. Die Klappe B schließt hierbei den Hauptzufluß ab und öffnet den Nebenzufluß, so daß das Wägegut aus dem Vorratsraum a1 durch die Streuöffnung b. austreten und die Feinwägung vorgenommen werden kann. Mährend dieser Bewegung der Klappe B schleift der rückwärtige Arm b, der letzteren an der Feder G. Er erfährt dadurch unter der Wirkung dieser Feder eine Verlangsamung seiner Bewegung und verhindert infolgedessen ein zu plötzliches Abfallen der Rolle b, von Klappe B auf den Aiisclilag des Hebels D.The mode of operation of the balance is as follows: The individual parts of the The described device except: 1bb. i visible position, (l. H. (- Lever C is held to the right by cutting edge H and is held by mediation of the stop b4 the flap B in its upper position, being the main inflow releases and closes the bypass inflow. The flowing @@@ ägegut fills first the reservoir a, and then flows through the main inflow a until it is almost complete Weighing in the weighing vessel. If it is almost full, it goes down, whereby the cutting edge H releases the lever C. This brings the dead weight of the flap B to the effect, and this moves, like the lever C, from the position of Fig. i to the position of Fig. 2, with the roller b at the stop of the lever 1). The flap B closes the main inflow and opens the secondary inflow, see above that the goods to be weighed from the storage space a1 through the scattering opening b. exit and the Fine weighing can be made. During this movement the flap B grinds the rear arm b, the latter on the spring G. He thereby experiences under the Action of this spring slows down its movement and prevents it as a result too sudden dropping of roll b, from flap B to the position of the lever D.

ald nun das Wägegut das auf der Ge-«-ichtsschale befindliche Gewicht vollständig vt-reicht hat, wird durch die Stange 1# der nunmehr hochgehenden Gewichtsschale die Stütze E ausgelöst, wodurch die Klappe B unter der Wirkung ihres Eigengewichtes und unter L"l@er«-indung der Wirkung des Gegengewichtes von Hebel') aus der Stellung in Abb. 2 in ihre untere Stellung fällt, in welcher sie sowohl den Haupt- als auch den Nebenzufluß abschließt (Abb.3). Dabei legt sich ihr t-iick@värtiger Arm b. an den Anschlag 1. In dieser Stellung der Klappe B wird die Streuifftittug h_ durch die Gabelung a. der Schei(leivand a_, überdacht. Die Bürsten dieser Gabelung verlaufen zu beiden Seiten der Streuöffnung, so daß weder aus dem Hauptzufluß noch aus dein N ebenzufluß Wägegut Lurch die Strettöttnung kn austreten kann. Die @@"ägtitig ist nunmehr beendigt und das Wägegefäß kann auskippen. Das zurückschlagende Gefäß nimmt vermittels seiner Schneide H ,len Klappenhebel C wieder mit zurück, der seinerseits die Klappe B unter Vermittlung des Anschlages h, von der Stellung (Abh. 3) wieder in (1i(° Stellung (Abb. r) beu-egt. Dabei kann sich der rückwärtige ,rin b; der Klappe 13 ohne Schwierigkeit unter der Feder G zurückbewegen und eine neue Wä gung beginnt.When the goods to be weighed have now completely reached the weight on the face pan, the support E is triggered by the rod 1 # of the now rising weight pan, whereby the flap B under the effect of its own weight and under L "l @ It falls from the position in Fig. 2 to its lower position, in which it closes off both the main and the secondary inflow (Fig. 3) @ värtiger arm b. to the stop 1. In this position of the flap B, the scattering h_ is covered by the fork a can still escape from your additional inflow of goods to be weighed through which the Strettöttnung kn. The @@ "ägtitig is now finished and the weighing vessel can tip out Flap B mediated by the stop h, from the position (Dep. 3) bent back into (1i (° position (Fig. R). The rearward, rin b; of the flap 13 can move back under the spring G without difficulty and a new weighing begins.

Claims (1)

PATENT-ANspILL CiiE: i. Selbsttätige Waage mit Haupt- und N ebenzufluß, dadurch gekennzeichnet, daß für den Abschluß des Hauptzuflusses und des -',Zelmnzuflusses (aus dem Vorratsraum) eine einzige, etwa in der 'litte mit Streuloch versehene Klappe (B) dient, die während des Grobwägens den Hauptzufluß offen und den N ebenzufluß geschlossen hält, beim darauffolgenden Feinwägen sich umgekehrt einstellt und nach erfolgter Wägung beide Zuflüsse abschließt. Selbsttätige Waage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abschluß beider Zuflüsse durch die Klappe (13) die Streuöffnung (b.) der letzteren durch die zu diesem Zwecke gegabelte Scheidewand (a=, a") zwischen Haupt- und N ebenzufluß überdacht wird, deren Schenkel zweckmäßig je mit einer auf der Klappe (B) schleifenden Bürste versehen sind.PATENT-ANspILL CiiE: i. Automatic scales with main and secondary inflow, characterized in that for the completion of the main inflow and the - ', Zelmnzufluss (from the storage room) a single flap, roughly in the middle with a scattering hole (B) is used to open the main flow and the secondary flow during rough weighing holds closed, is reversed during the subsequent fine weighing and afterwards after weighing completes both inflows. Automatic weighing machine according to claim i, characterized in that at the end of both inflows through the flap (13) the litter opening (b.) of the latter through the partition bifurcated for this purpose (a =, a ") between the main and secondary flow is covered, the legs of which are expedient are each provided with a brush that rubs against the flap (B).
DES61666D 1922-12-19 1922-12-19 Automatic scales with main and secondary inflow Expired DE389379C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61666D DE389379C (en) 1922-12-19 1922-12-19 Automatic scales with main and secondary inflow

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61666D DE389379C (en) 1922-12-19 1922-12-19 Automatic scales with main and secondary inflow

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389379C true DE389379C (en) 1924-01-29

Family

ID=7495033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61666D Expired DE389379C (en) 1922-12-19 1922-12-19 Automatic scales with main and secondary inflow

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389379C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885618C (en) * 1949-10-13 1953-08-06 Ovaco Werk Overath & Co Device for the mechanical control of the shut-off valve in the material feed on automatic scales
DE892685C (en) * 1943-01-17 1953-10-08 Michael Siegburg Automatic scale

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892685C (en) * 1943-01-17 1953-10-08 Michael Siegburg Automatic scale
DE885618C (en) * 1949-10-13 1953-08-06 Ovaco Werk Overath & Co Device for the mechanical control of the shut-off valve in the material feed on automatic scales

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE389379C (en) Automatic scales with main and secondary inflow
DE423898C (en) Infeed device on automatic scales
DE684101C (en) Post flow regulator for automatic scales
DE634841C (en) Infeed device on automatic scales
AT76597B (en) Automatic scales, especially for grain.
DE639062C (en) Dosing machine
DE595379C (en) Infeed device on automatic scales for fine powdery goods
DE633017C (en) Storage and sales container
AT107913B (en) Device for filling and weighing sacks.
DE220303C (en)
DE613137C (en) Device for dosing powders
DE425909C (en) Transplanter
DE651196C (en) Device for closing and opening toilet seats
DE127789C (en)
DE594184C (en) Commuting
DE373185C (en) Locking device at bunker outlets
DE671915C (en) Automatic dump scale with a network device for the material to be weighed
DE1507076A1 (en) Automatic feeder, especially for pigs
DE361634C (en) Automatic double bagging threshing scale
DE327996C (en) Automatic scales for powdery goods
DE644415C (en) Automatic weighing device for grainy and powdery substances
DE427580C (en) Device for filling and weighing bags
DE517546C (en) Device for guiding short lines of casting from the line discharge channel to the setting ship of die setting and line casting machines
DE390111C (en) Automatic drinking device
DE535541C (en) Kneading machine