DE3889485T2 - Resonanzentmagnetisierungseinrichtung. - Google Patents

Resonanzentmagnetisierungseinrichtung.

Info

Publication number
DE3889485T2
DE3889485T2 DE3889485T DE3889485T DE3889485T2 DE 3889485 T2 DE3889485 T2 DE 3889485T2 DE 3889485 T DE3889485 T DE 3889485T DE 3889485 T DE3889485 T DE 3889485T DE 3889485 T2 DE3889485 T2 DE 3889485T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
demagnetization
current
capacitance
switch
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3889485T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3889485D1 (de
Inventor
Juergen Friedrich Hemme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Licensing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB878705956A external-priority patent/GB8705956D0/en
Application filed by RCA Licensing Corp filed Critical RCA Licensing Corp
Publication of DE3889485D1 publication Critical patent/DE3889485D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3889485T2 publication Critical patent/DE3889485T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/29Picture reproducers using cathode ray tubes using demagnetisation or compensation of external magnetic fields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/0007Elimination of unwanted or stray electromagnetic effects
    • H01J2229/0046Preventing or cancelling fields within the enclosure
    • H01J2229/0053Demagnetisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Entmagnetisierungsschaltungen für ein Fernseh-Anzeigegerät.
  • Farb-Kathodenstrahlröhren erfordern eine periodische Entmagnetisierung, um die magnetisierenden Wirkungen des Erdmagnetfeldes oder von elektromagnetischen Feldern, die durch in der Nähe befindliche elektrische Vorrichtungen erzeugt werden, z. B. Motoren oder Geräte, zu vermeiden. Diese Felder können metallische Teile der Kathodenstrahlröhre, z. B. die Lochmaske, magnetisieren, wodurch die Farbreinheit der Röhre verschlechtert wird. Fernseh-Anzeigevorrichtungen, z. B. Fernsehempfänger und Computer- oder Video-Anzeigemonitore enthalten üblicherweise eine Entmagnetisierungsschaltung, die wirksam ist, wenn die Vorrichtung mit Strom versorgt wird, um ein Wechselstromfeld zu erzeugen, das gegen Null abnimmt, um die metallischen Komponenten in der Nähe der Röhre und der Röhre selbst zu entmagnesitieren.
  • Eine übliche, eine Entmagnetisierungsspule enthaltende Entmagnetisierungsschaltung wird vom Wechselstromnetz gespeist, das in den Vereinigten Staaten eine Frequenz von 60 Hz hat. Diese Art von Entmagnetisierungsschaltung verwendet üblicherweise einen Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten, oder einen Thermistor, oder ein anderes temperaturempfindliches Bauteil dessen Widerstand zunimmt, wenn es sich durch den Entmagnetisierungsstromfluß aufheizt. Dies bewirkt, daß der Entmagnetisierungs-Wechselstrom in einer Weise abnimmt, daß eine Entmagnetisierung der metallischen Komponenten der Kathodenstrahlröhre erfolgt.
  • Eine andere Art einer Entmagnetisierungsschaltung verwendet eine Resonanz- oder Abkling-Entmagnesitierungsschaltung, die beispielsweise aus US-A-4,599,673 bekannt ist. Die Resonanz- Entmagnetisierungsschaltung funktioniert, indem ein parallel zu der Entmagnetisierungsspule geschalteter Kondensator veranlaßt wird, mit der Spule in oszillierender Weise in Resonanz zu kommen. Das endliche Q der Resonanzschaltung bewirkt, daß der Entmagnetisierungsstrom in der in Fig. 5b gezeigten Weise abnimmt, beispielsweise um eine Entmagnetisierung der metallischen Teile der Anzeigevorrichtung zu bewirken.
  • US-A-4,489,253 offenbart ebenfalls eine Resonanz-Entmagnetisierungsschaltung für einen Farbfernsehempfänger. Der Empfänger enthält eine kontinuierlich im Schaltbetrieb erregte Stromversorgung. Die Stromversorgung speist einen Spannungsverdoppler, der eine Kapazität und eine Diode umfaßt. Der Spannungsverdoppler ist mit einer Resonanz-Entmagnetisierungsschaltung verbunden, die einen in Resonanz schwingenden Kondensator, eine Entmagnetisierungsspule und einen Triac enthält. Der Spannungsverdoppler lädt den in Resonanz schwingenden Kondensator auf, während der Empfänger abgeschaltet ist. Der Triac schaltet den in Resonanz schwingenden Kondensator parallel zur Entmagnetisierungsspule, wenn der Empfänger eingeschaltet wird, um eine Resonanz-Entmagnetisierung zu bewirken.
  • Die Resonanzfrequenz einer Resonanz-Entmagnetisierungsschaltung kann in der Größenordnung von 2 kHz sein, so daß die Entmagnetisierung in weniger als 5 Millisekunden abgeschlossen ist. Wegen des endlichen Q der Resonanzschaltung ist die Dauer eines Entmagnetisierungsintervalls, z. B. des Intervalls TDG1 in Fig. 5b durch die Parameter der Resonanzschaltung begrenzt. Bei einigen Ausführungen einer Entmagnetisierungsschaltung kann es erwünscht sein, die Dauer des Entmagnetisierungsintervalls über die Dauer hinaus, die man von der üblichen Entmagnetisierungs- Resonanzschaltung erhält, in einer Weise zu verlängern, die keine nachteilige Wirkung auf die Kosten von beispielsweise der Entmagnetisierungsspule hat.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Resonanz-Entmagnetisierungsschaltung für ein Fernseh-Anzeigegerät vorgesehen, umfassend: eine Entmagnetisierungsspule (LDG); einen ersten Schalter (SCR1); eine erste Kapazität (C1), die vor einem Entmagnetisierungsintervall vorgeladen wird, wobei die erste Kapazität (C1) durch den ersten Schalter (SCR1) mit der Entmagnetisierungsspule (LDG) verbunden ist, um mit der Entmagnetisierung-spule eine Resonanzschaltung zu bilden, die während des Entmagnetisierungsintervalls in der Entmagnetisierungsspule eine Vielzahl von Perioden eines Entmagnetisierungsstroms (iDG) erzeugt; eine zweite Kapazität (C2), die vor der Erzeugung des Entmagnetisierungsstroms (iDG) vorgeladen wird; gekennzeichnet durch: einen zweiten Schalter (Q4), der die zweite Kapazität (C2) mit der ersten Kapazität (C1) verbindet, wenn der Wert des Entmagnetisierungsstroms (iDG) durch Null geht, um während des Entmagnetisierungsintervalls Ladung von der zweiten Kapazität (C2) der Resonanzschaltung zuzuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Resonanz-Entmagnetisierungsschaltung für ein Fernsehgerät vorgesehen, umfassend: eine Entmagnetisierungsspule (LDG) einen Schalter (SCR1); eine Kapazität (C1), die vor einem Entmagnetisierungsintervall vorgeladen wird, wobei die Kapazität (C1) durch den Schalter (SCR1) mit der Entmagnetisierungsspule (LDG) verbunden ist, um mit der Entmagnetisierungsspule eine Resonanzschaltung zu bilden, die gemäß der Ladung, die in der Kapazität (C1) gespeichert ist, während des Entmagnetisierungsintervalls in der Entmagnetisierungsspule (LDG) eine Vielzahl von Perioden eines Entmagnetisierungsstroms erzeugt; gekennzeichnet durch: Mittel (TF, C2, Q4), die auf den Entmagnetisierungsstrom ansprechen, um einen Stromimpuls zu erzeugen, der der Kapazität (C1) zugeführt wird, wenn der Wert des Entmagnetisierungsstroms durch Null geht, um die Ladung, die in der Kapazität (C1) gespeichert ist, zu vermehren.
  • Die Schaltfunktion des zweiten Schalters kann mit dem Entmagnetisierungsstrom unter Verwendung eines Strommeßwandlers im Stromweg des Entmagnetisierungsstroms synchronisiert werden.
  • In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine Resonanz-Entmagnetisierungsschaltung, die eine einige Aspekte der Erfindung verkörpernde Ladungs-Übertragungsvorrichtung enthält, die einen Strommeßwandler verwendet;
  • Fig. 2 ein Beispiel von Wellenformen des Stroms und der Spannung in einer Entmagnetisierungsspule der Schaltung von Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Wellenform von Impulsen, die von dem Strommeßwandler von Fig. 1 erzeugt werden;
  • Fig. 4 den Aufbau des Strommeßwandlers von Fig. 1;
  • Fig. 5a die Wellenform des Entmagnetisierungsstroms der Schaltung in Fig. 1, wenn die Ladungs- Übertragungsanordnung wirksam ist; und
  • Fig. 5b für Vergleichszwecke die Wellenform des Entmagnetisierungsstroms der Schaltung von Fig. 1, wenn die Ladungs-Übertragungsanordnung abgeschaltet ist.
  • Fig. 1 zeigt eine Resonanz-Entmagnetisierungsschaltung 200, die eine Ladungspumpe oder eine Übertragungsanordnung 100 enthält, die einige Aspekte der Erfindung verkörpert. Die Entmagnetisierungsschaltung 200 enthält einen Kondensator C1, der vor einem Entmagnetisierungsintervall mit einer dargestellten Polarität von einem Gleichspannungs-Gleichspannungs-Konverter 51 vorgeladen wird, der Gleichspannungen V1 und V2 erzeugt. Die Spannung Vi wird dem Kondensator C1 über einen großen Widerstand R1 und einen Gleichstromweg zugeführt, der in einer Entmagnetisierungsspule LDG gebildet wird.
  • Ein Schalter SCR1, der eine Kombination aus einem Thyristor und einer Diode enthält, die einen integrierten Thyristor-Gleichrichter (ITR) bildet, legt den Kondensator C1 zur Anfangszeit eines Entmagnetisierungsintervalls an die Entmagnetisierungsspule LDG. Ein Beispiel, wie der Schalter SCR1 arbeitet, ist im US-Patent Nr. 4,489,253 mit dem Titel "AUTOMATIC DEGAUSS- ING CIRCUIT WITH SWITCH MODE POWER SUPPLY" im Namen von T. J. Godawski beschrieben.
  • Der Schalter SCR1 in Fig. 1 wird beispielsweise für eine Dauer von 5 Millisekunden durch einen Impuls eingeschaltet, der von einem monostabilen Flip-Flop 52 erzeugt wird, wobei der Impuls über einen Transistor Q1 dem Gate des Schalters SCR1 zugeführt wird. Der Wert des Widerstands R1 wird so gewählt, daß der maximale Strom, der durch den Widerstand R1 fließen kann, kleiner als der Haltestrom des Schalters SCR1 ist. Daher wird der Schalter SCR1 nach dem Ende des Entmagnetisierungsintervalls nichtleitend, wodurch sich der Kondensator C1 über den Widerstand R1 wieder aufladen kann, um die Anfangsbedingungen für das nächste Entmagnetisierungsintervall zu schaffen. Der Impuls, der den Schalter SCR1 einschaltet, kann in bekannter Weise durch manuelle Aktivierung eines Schalters erzeugt werden, z. B. des Schalters S1 in Fig. 1, und/oder automatisch jedesmal, wenn der Entmagnetisierungsschaltung Strom zugeführt wird.
  • Die Ladungs-Übertragungsanordnung 100 in Fig. 1 enthält einen Kondensator C2, der vor beispielsweise dem Entmagnetisierungsintervall TDG2 in Fig. 5a mit einer in Fig. 1 dargestellten Polarität von der Spannung V2 vorgeladen wird. Die Spannung V2 kann beispielsweise gleich der Spannung V1 sein. Die Spannung V2 wird dem Kondensator C2 über einen Widerstand R2 und durch den Stromweg zugeführt, der durch die Entmagnetisierungsspule LDG gebildet wird.
  • In Ausführung eines Aspekts der Erfindung liegt ein Stromwandler TF mit einer Primärwicklung N&sub1;, die beispielsweise durch eine einzelne Windung um einen Ferritkern gebildet wird, der in der in Fig. 4 dargestellten Weise aufgebaut ist, im Stromweg des Entmagnetisierungsstroms iDG in Fig. 1. Der Wandler TF kann bei einem niedrigen Stromwert gesättigt werden, so daß er als Null-Durchgangs-Detektor wirkt. Der Wandler TF erzeugt einen Impuls V' in einer Sekundärwicklung N&sub2; in Fig. 3 mit einer Polarität, die von der Richtung des Stromflusses in der Windung N&sub1; abhängt, was in Fig. 3 gezeigt ist. Der Impuls V' wird in einer gegebenen Periode jedesmal erzeugt, wenn der Strom iDG in Fig. 2 von einer positiven zu einer negativen Polarität wechselt. Somit wird der Impuls V' in Fig. 3 erzeugt, wenn die Spannung VDG an der Spule LDG in Fig. 1 auf ihrem maximalen Wert und der Strom iDG auf seinem minimalen Wert ist, z. B. zu den Zeiten 1/2 T, T, 3/2 T, 2T, 5/2 T, 3T usw. in Fig. 2 und 3.
  • Der Impuls V' wird über eine Impulsform- und Ansteueranordnung, die Transistoren Q2 und Q3 enthält, der Basiselektrode eines Transistorschalters Q4 zugeführt, um den Transistorschalter Q4 beispielsweise während einer kurzen Dauer jeder Periode DCY von Entmagnetisierungs-Wechselstrom in Fig. 2 einzuschalten, wenn die Spannung VDG auf dem maximalen negativen Pegel ist, da der Transistor Q2 nur in Abhängigkeit von den positiven Impulsen des Impulses V' leitet. Der Kondensator C2 in Fig. 1 wird vor beispielsweise dem Beginn des Entmagnetisierungsintervalls vorgeladen. Der Kondensator C2 kann vorgeladen werden, sofern der Wert des Widerstands R2 ausreichend klein ist, selbst während jeder Periode DCY von Entmagnetisierungs-Wechselstrom während des Intervalls in Fig. 2, das dem Impuls V' vorangeht.
  • Wenn ein positiver Impuls V' auftritt, schaltet der Transistorschalter Q4 den Kondensator C2 mit dem Kondensator C1 parallel. Folglich überträgt der Kondensator C2 eine Ladung auf den Kondensator C1, die die bereits im Kondensator C1 gespeicherte Ladung vermehrt. Daher ist vorteilhafterweise durch periodische Vermehrung der Ladung im Kondensator C1 durch die im Kondensator C2 gespeicherte Ladung die entsprechende Dauer des Entmagnetisierungsintervalls TDG2 in Fig. 5a, die für gegebene Schaltungs-Parameter erreicht werden kann, länger, als wenn die Anordnung 100 nicht verwendet würde.
  • Das Entmagnetisierungsintervall TDG1, das in Fig. 5b gezeigt ist, gibt eine Situation wieder, die auftritt, wenn der Transistorschalter Q4 in Fig. 1 aus Erläuterungsgründen aus der Schaltung entfernt wird. Man sieht, daß das Intervall TDG1 in Fig. 5b kürzer als das Entmagnetisierungsintervall TDG2 in Fig. 5a ist. Das Intervall TDG2 tritt auf, wenn der Transistorschalter Q4 in die die Erfindung verkörpernde Anordnung 100 in Fig. 1 eingeschlossen wird, wodurch die Anordnung 100 voll wirksam wird.
  • Es sei bemerkt, daß die Ladungs-Übertragung vom Kondensator C2 zum Kondensator C1 so bemessen werden kann, daß sie beispielsweise während einer verhältnismäßig kurzen Dauer in jeder Halb-Periode T der Stromperiode iDG in Fig. 2 auftritt, die auftritt, wenn der Entmagnetisierungsstrom iDG Null ist, und wenn die Änderungsrate der Spannung VDG minimal ist. Da die Verbindung des Kondensators C2 mit der Resonanzschaltung auftritt, wenn der Strom iDG klein ist, ist die Störung des Entmagnetisierungsstroms iDG in Fig. 1 vorteilhafterweise klein. Da ferner die Dauer, während der der Kondensator C2 mit der Resonanzschaltung verbunden ist, kurz ist, bleibt die Resonanzfrequenz vorteilhafterweise weitgehend unbeeinflußt.
  • Es sei bemerkt, daß die Parameter der Schaltung 200 wie beispielsweise die Polarität und die Pegel der Spannungen V1 bzw. V2, der Wert des Widerstands R2 und die Breite des Impulses V' so zugeschnitten werden können, daß sie zu den jeweiligen Erfordernissen passen.

Claims (10)

1. Resonanz-Entmagnetisierungsschaltung für ein Fernseh- Anzeigegerät, umfassend:
eine Entmagnetisierungsspule (LDG);
einen ersten Schalter (SCR1);
eine erste Kapazität (C1), die vor einem Entmagnetisierungsintervall vorgeladen wird, wobei die erste Kapazität (C1) durch den ersten Schalter (SCR1) mit der Entmagnetisierungsspule (LDG) verbunden ist, um mit der Entmagnetisierungsspule eine Resonanzschaltung zu bilden, die während des Entmagnetisierungsintervalls in der Entmagnetisierungsspule eine Vielzahl von Perioden eines Entmagnetisierungsstroms (iDG) erzeugt;
eine zweite Kapazität (C2), die vor der Erzeugung des Entmagnetisierungsstroms (iDG) vorgeladen wird; gekennzeichnet durch:
einen zweiten Schalter (Q4), der die zweite Kapazität (C2) mit der ersten Kapazität (C1) verbindet, wenn der Wert des Entmagnetisierungsstroms (iDG) durch Null geht, um während des Entmagnetisierungsintervalls Ladung von der zweiten Kapazität (C2) der Resonanzschaltung zuzuführen.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schalter (Q4) wenigstens einmal während jeder Periode der Vielzahl von Perioden des Entmagnetisierungsstroms leitend ist.
3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schalter (Q4) die zweite Kapazität (C2) parallel zu der ersten Kapazität (C1) schaltet, um Ladung von der zweiten (C2) zur ersten Kapazität (C1) zu übertragen, wenn der zweite Schalter (Q4) leitend ist.
4. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kapazität (C2) mit der Resonanzschaltung während des vorgegebenen Teils verbunden ist, der nennenswert kürzer ist als der der Entmagnetisierungsperiode, so daß die Resonanzfrequenz der Resonanzschaltung von der zweiten Kapazität (C2) im wesentlichen unbeeinflußt bleibt.
5. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kapazität (C2) eine Rate vermindert, mit der eine Amplitude des Entmagnetisierungsstroms abnimmt.
6. Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel (TF), die auf den Entmagnetisierungsstrom (iDG) ansprechen, um ein Steuersignal (V') zu erzeugen, das einem Steueranschluß (Basis) des zweiten Schalters (Q4) während des vorgegebenen Teils der Periode zugeführt wird, der bewirkt, daß der zweite Schalter (Q4) während dieses Teils leitend ist.
7. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die das Steuersignal erzeugenden Mittel einen Strommeßwandler (TF) enthalten, der im Stromweg des Entmagnetisierungsstroms (iDG) liegt, der einen Impuls erzeugt, wenn der Entmagnetisierungsstrom seine Polarität ändert, und daß der Impuls eine Dauer hat, die nennenswert kürzer als die der Periode des Entmagnetisierungsstroms ist.
8. Resonanz-Entmagnetisierungsschaltung für ein Fernseh- Anzeigegerät, umfassend:
eine Entmagnetisierungsspule (LDG);
einen Schalter (SCR1);
eine Kapazität (C1), die vor einem Entmagnetisierungsintervall vorgeladen wird, wobei die Kapazität (C1) durch den Schalter (SCR1) mit der Entmagnetisierungsspule (LDG) verbunden ist, um mit der Entmagnetisierungsspule eine Resonanzschaltung zu bilden, die gemäß der Ladung, die in der Kapazität (C1) gespeichert ist, während des Entmagnetisierungsintervalls in der Entmagnetisierungsspule (LDG) eine Vielzahl von Perioden eines Entmagnetisierungsstroms erzeugt; gekennzeichnet durch:
Mittel (TF, C2, Q4), die auf den Entmagnetisierungsstrom ansprechen, um einen Stromimpuls zu erzeugen, der der Kapazität (C1) zugeführt wird, wenn der Wert des Entmagnetisierungsstroms durch Null geht, um die Ladung, die in der Kapazität (C1) gespeichert ist, zu vermehren.
9. Resonanz-Entmagnetisierungsschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stromimpuls erzeugenden Mittel einen Stromwandler (TF), der in einem Weg des Entmagnetisierungsstroms liegt, der einen Impuls während des genannten Teils erzeugt, einen zweiten Schalter (Q4) , der auf den Impuls anspricht, und eine zweite Kapazität (C2) enthalten, die mit der genannten Kapazität durch den zweiten Schalter (Q4) verbunden wird, wenn der Impuls auftritt.
10. Schaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromwandler (TF) eine Primärwicklung hat, die wenigstens einen nennenswerten Teil des Entmagnetisierungsstroms führt.
DE3889485T 1987-03-13 1988-03-10 Resonanzentmagnetisierungseinrichtung. Expired - Fee Related DE3889485T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878705956A GB8705956D0 (en) 1987-03-13 1987-03-13 Charge pump
US07/079,322 US4734620A (en) 1987-03-13 1987-07-30 Resonant degaussing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3889485D1 DE3889485D1 (de) 1994-06-16
DE3889485T2 true DE3889485T2 (de) 1994-11-24

Family

ID=26292010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3889485T Expired - Fee Related DE3889485T2 (de) 1987-03-13 1988-03-10 Resonanzentmagnetisierungseinrichtung.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0282290B1 (de)
JP (1) JP2696137B2 (de)
DE (1) DE3889485T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH717381A1 (de) * 2020-05-04 2021-11-15 Maurer Albert Elektronische Schaltvorrichtung zum Entmagnetisieren von ferromagnetischen Körpern.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2078860B1 (es) * 1993-08-31 1997-11-16 Instrumentacion Electronica Pr Circuito de desmagnetizacion secuencial.
DE102018127614A1 (de) 2018-11-06 2020-05-07 Albert Maurer Vorrichtung zum Entmagnetisieren von ferromagnetischen Materialien
CN111243825B (zh) * 2018-11-29 2023-06-16 阿尔贝特·莫伊雷尔 用于使铁磁材料消磁的装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5698982A (en) * 1980-01-11 1981-08-08 Toshiba Corp Magnetic eraser
DE3127299A1 (de) * 1981-07-10 1983-02-03 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Farbfernsehmonitor
US4489253A (en) * 1982-11-01 1984-12-18 Zenith Electronics Corporation Automatic degaussing circuit with switch mode power supply
JPS59182692A (ja) * 1983-03-31 1984-10-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 消磁装置
US4599673A (en) * 1984-12-03 1986-07-08 Rca Corporation Degaussing system arrangements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH717381A1 (de) * 2020-05-04 2021-11-15 Maurer Albert Elektronische Schaltvorrichtung zum Entmagnetisieren von ferromagnetischen Körpern.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3889485D1 (de) 1994-06-16
JP2696137B2 (ja) 1998-01-14
EP0282290A2 (de) 1988-09-14
EP0282290B1 (de) 1994-05-11
JPS63242087A (ja) 1988-10-07
EP0282290A3 (en) 1990-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240726C2 (de) Induktionsheizgerät
EP0223315A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung aus einer sinusförmigen Eingangsspannung
DE2461401C2 (de) Astabiler Multivibrator
EP0420997B1 (de) Schaltungsanordnung für ein Sperrwandler-Schaltnetzteil
DE2514102C3 (de) Schaltungsanordnung bestehend aus einer Speisespannungsschaltung und einer Ablenkschaltung für eine Fernsehwiedergabeanordnung
DE3413207C2 (de)
DE2633237B2 (de) Einschalt-stromversorgungsschaltung fuer einen fernsehempfaenger
DE3782022T3 (de) Steuerschaltung zur Entmagnetisierung einer Kathodenstrahlröhre.
DD141894A1 (de) Geregelte ablenkschaltung
DE3889485T2 (de) Resonanzentmagnetisierungseinrichtung.
DE2649937C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DE3144215A1 (de) Regler fuer eine horizontalablenkschaltung mit kommutiertem steuerbaren halbleitergleichrichter
DE3688845T2 (de) Entmagnetisierungsschaltung für eine Kathodenstrahlröhre.
DE2546686A1 (de) Hochspannungsgenerator
DE2313961C2 (de) Zeilenablenk-Schaltungsanordnung für Kathodenstrahlröhren
DE1926020B2 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE2437633C3 (de) Spannungsregelschaltung für eine Ablenkschaltung
DE3633069A1 (de) Entmagnetisierungsschaltung mit reststromunterdrueckung
DE68920344T2 (de) Schaltnetzteil.
DE3044917C2 (de) Entmagnetisierungsschaltung für einen Farbfernsehempfänger
DE2508603A1 (de) Spannungsversorgungsschaltung
DE2938131C2 (de) Ablenkschaltung
DE3221757A1 (de) Motorgesteuerte zuendanlage
KR970000846B1 (ko) 공진 소자 회로
DE2614299B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WOERDEMANN, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 31787 HAMELN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee