DE3889482T2 - Beschichteter Artikel. - Google Patents

Beschichteter Artikel.

Info

Publication number
DE3889482T2
DE3889482T2 DE3889482T DE3889482T DE3889482T2 DE 3889482 T2 DE3889482 T2 DE 3889482T2 DE 3889482 T DE3889482 T DE 3889482T DE 3889482 T DE3889482 T DE 3889482T DE 3889482 T2 DE3889482 T2 DE 3889482T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
article according
article
binder
curable material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3889482T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3889482D1 (de
Inventor
George Michael Joh Gansbuehler
George Barry Park
John Malcolm Senior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raychem Ltd
Original Assignee
Raychem Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB878704941A external-priority patent/GB8704941D0/en
Priority claimed from GB878720645A external-priority patent/GB8720645D0/en
Application filed by Raychem Ltd filed Critical Raychem Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3889482D1 publication Critical patent/DE3889482D1/de
Publication of DE3889482T2 publication Critical patent/DE3889482T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/044Forming conductive coatings; Forming coatings having anti-static properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft beschichtete Gegenstände, insbesondere Gegenstände, die mit einer Beschichtung aus einem teilchenförmigen und/oder fadenförmigen Material versehen sind.
  • Beispiele von Gegenständen, die mit härtbaren Beschichtungen versehen sind, sind in der GB-Patentanmeldung Nr. 2 104 800A und in der EP-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 157 478, auf deren Offenbarungen hier Bezug genommen wird, beschrieben. Wegen der bröckeligen Beschaffenheit von solchen teilchenförmigen Beschichtungen ist es notwendig, in die Beschichtung ein Bindemittel einzubauen, und in der vorgenannten EP-Patentanmeldung werden wasserlösliche Polyalkylenoxide als Bindemittel vorgeschlagen, so daß die Beschichtung auf den Gegenstand als Dispersion in einer wäßrigen Lösung des Bindemittels aufgebracht werden kann.
  • Die Verwendung von Polyalkylenoxid-Bindemitteln ist zwar in bestimmten Fällen zufriedenstellend, sie hat jedoch Grenzen, die die Verwendung in größerem Umfang einschränken. Beispielsweise ist es schwierig, die Flexibilität solcher Beschichtungen entweder vor dem Aushärten, um ihre Bröckeligkeit zu verringern, oder nach dem Aushärten, um eine Sprödigkeit zu verhindern, zu steigern. Häufig ist es nicht praktikabel, die Flexibilität der Beschichtung durch Erhöhen des Bindemittelanteils in der Beschichtung zu verbessern, weil dies die Viskosität der Beschichtungsdispersion in solchem Ausmaß steigern kann, daß die Bildung einer zufriedenstellenden Beschichtung nicht möglich ist. Außerdem ist es für viele Anwendungen, wie etwa auf dem Gebiet der elektrischen Isolierung, nicht vorteilhaft, wenn eine Beschichtung große Mengen von wasserlöslichen Materialien enthält.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Gegenstand angegeben, der eine Oberfläche hat, die mit einer Beschichtung aus einem teilchenförmigen oder fadenförmigen härtbaren Material versehen ist, dessen Teilchen oder Fäden zwei oder mehrere reaktionsfähige Komponenten aufweisen, die fähig sind, miteinander zu reagieren, um ein Härten zu bewirken, wenn die Beschichtung auf eine Härtungstemperatur erwärmt wird, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung ein elastomeres Bindemittel aufweist, das in die Beschichtung in der Form eines wäßrigen Latex eingebaut worden ist.
  • Da die Viskosität einer Beschichtungsdispersion unter Verwendung eines Latexbindemittels gewöhnlich erheblich niedriger als die einer Dispersion ist, die ein Polyalkylenoxid- Bindemittel enthält, ist es möglich, die Bindemittelmenge in der Beschichtung zu erhöhen und dadurch die Flexibilität der Beschichtung sowohl vor als auch nach dem Härten, wenn sie härtbar ist, zu steigern, ohne das angewandte Beschichtungsverfahren zu ändern. Alternativ oder zusätzlich ist es, falls gewünscht, möglich, den Gehalt an reaktionsfähigen Feststoffen in der Dispersion so zu steigern, daß die Dicke der Endbeschichtung erhöht wird, ohne dadurch die Viskosität der Beschichtungsdispersion unangemessen zu erhöhen.
  • Da ferner die Bindemittel, die verwendet werden, um den Latex zu bilden, nicht wasserlöslich sind, ist es möglich, relativ große Bindemittelanteile in der Beschichtung ohne nachteilige Auswirkung auf die Wasserfestigkeit der Beschichtung zu verwenden. Ein weiterer Vorteil der Gegenstände nach der Erfindung ist, daß die Forderung nach Wasserlöslichkeit des Bindemittels entfällt, daß der Bereich von Polymeren, die als Bindemittel verfügbar sind, wesentlich vergrößert und die Optimierung anderer vorteilhafter Eigenschaften der Beschichtung, wie etwa die Haftung an bestimmten Oberflächen, die Farbaufnahmefähigkeit und dergleichen erleichtert wird.
  • Die spezielle Bindemittelmenge, die geeignet ist, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie z.B. dem gewünschten Grad an Flexibilität, der Wahl des Bindemittels und der Wahl von teilchenförmigem härtbarem Material. Bevorzugt enthält die Beschichtung aber wenigstens 10 Gew.-%, stärker bevorzugt wenigstens 15 Gew.-% und insbesondere bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtung. Es ist üblich, daß die Beschichtung nicht mehr als 80 Gew.-%, noch üblicher nicht mehr als 70 Gew.-% und am üblichsten nicht mehr als 60 Gew.-% Bindemittel enthält.
  • Bevorzugte Bindemittel umfassen EPDM-Kautschuke, Styrol- Butadien-Styrol-Kautschuke, Nitril-Kautschuke, Chloropren, Neopren, Ethylen-Vinylacetat-Copolyinere, die bevorzugt wenigstens 30 Gew.-% Vinylacetat enthalten, oder ein Acrylat- oder Methacrylat-Elastomer, z. B. ein Ethylen-Vinylacetat- Butylacrylat-Terpolymer.
  • Wie oben gesagt, die Beschichtung ist bevorzugt in Teilchen- und/oder Fadenform vorgesehen, beispielsweise kann sie in der Form einer Matte aus Fäden oder in der Form einer Matte sein, die darin dispergiertes teilchenförmiges Material enthält. Bevorzugt ist die Beschichtung jedoch im wesentlichen vollständig in Teilchenform.
  • Nichthärtende teilchenförmige oder fadenförmige Materialien können als Additive nützlich sein, um beispielsweise farbige Markierungen zu bilden, um die Beschichtung für Strahlung reflektierend oder absorbierend zu machen oder um die Beschichtung elektrisch leitfähig zu machen. Geeignete teilchenförmige oder fadenförmige Materialien für solche Zwecke können ohne weiteres nach bekannten Kriterien ausgewählt werden.
  • Die Verwendung einer teilchenförmigen und/oder fadenförmigen Beschichtung ermöglicht die Bildung von Beschichtungen, die durch Wärme härtbar sind, aber auch ein hohes Maß an Latenz haben, wie es in der oben angegebenen GB-Patentanmeldung erläutert wird. Das heißt, es können Beschichtungen gebildet werden, die innerhalb einer relativ kurzen Zeitdauer bei Erwärmung ohne weiteres härten, die jedoch über Monate oder sogar Jahre bei Umgebungstemperaturen gelagert werden können, wobei im wesentlichen kein vorzeitiges Härten stattfindet.
  • Ein derart hohes Maß an Latenz kann erreicht werden, indem die reaktionsfähigen Komponenten der Beschichtung zu separaten Teilchen verarbeitet und die Teilchen miteinander vermischt werden, um die Beschichtung zu bilden. Daher existieren die Komponenten getrennt voneinander, bis sie erwärmt werden, woraufhin sie miteinander verschmelzen und reagieren. In anderen Fällen können jedoch die reaktionsfähigen Komponenten vor der Zerkleinerung miteinander schmelzvermischt werden.
  • Abgesehen von dem Bindemittel kann die Beschichtung, falls gewünscht, ausschließlich aus den reaktionsfähigen Komponenten bestehen, obwohl sie eine oder mehrere inerte Komponenten aufweisen kann. Die inerten Komponenten können mit den reaktionsfähigen Komponenten in den Teilchen anwesend sein, oder sie können mit den Teilchen als getrennte Phase vermischt sein, oder beides.
  • Beispielsweise kann die Beschichtung ein teilchenförmiges härtbares Harz, wie etwa ein Epoxidharz, bevorzugt eines auf der Basis von Bisphenol A oder von Epoxidharz-Novolak, als die eine Komponente und ein teilchenförmiges Härtungsmittel mit reaktionsfähigen Amingruppen oder einer Carbonsäure, Phenolharz-Isocyanat oder Polyester-Härtungsmittel als die andere Komponente aufweisen. Das Härtungsmittel kann selbst polyiner sein. Beispielsweise kann es ein Polyamid sein, das freie Aminogruppen hat, oder ein carboxyliertes Polymer, wie etwa ein Säure-Terpolymer, und in diesem Fall brauchen die Teilchen des Härtungsmittels keine inerte Komponente zu enthalten.
  • Wenn das Härtungsmittel nicht polymer ist, beispielsweise ein organisches Peroxid oder ein anderer radikalischer Initiator ist, kann es erwünscht sein, daß es mit einem polymeren Material, z. B. einem Polyester oder einem reaktionsfähigen oder nichtreaktionsfähigen Polyamid, vor der Zerkleinerung vermischt wird. Das härtbare Harz kann stattdessen ein Polyamid mit freien Amingruppen aufweisen, und in diesem Fall weist das Härtungsmittel bevorzugt ein Material auf, das freie oder inaktivierte funktionelle Isocyanatgruppen hat, z. B. ein Cresyl-inaktiviertes Isocyanat. Andere Härtungssysteme, die genannt werden können, sind ungesättigte Polyester oder Polyurethane, die durch ein inaktiviertes Isocyanat-Härtungsmittel gehärtet werden, und Polyester, die von einem Polyepoxid gehärtet werden.
  • Polyamide, die zur Bildung von einer der Komponenten eingesetzt werden können, sind solche, die herkömmlich als Schmelzklebstoffe verwendet werden. Diese Polyamide sind dadurch charakterisiert, daß ihre Amidbindungen von durchschnittlich wenigstens 15 Kohlenstoffatomen getrennt sind und daß sie amorphe Strukturen haben im Gegensatz zu den höher kristallinen, faserbildenden Polyamiden wie etwa Nylon 6 oder Nylon 6.6. Die Polyamide haben bevorzugt eine Aminzahl von wenigstens 5, wobei die bevorzugte Obergrenze für die Aminzahl dadurch bestimmt ist, daß mit steigender Aminzahl die Polyamide bei niedrigeren Temperaturen flüssig werden. Solche Polyamide bieten den Vorteil, daß sie auch einsetzbar sind, um die Flexibilität der gehärteten Beschichtung zu verbessern.
  • Alternativ oder zusätzlich ist das Material oder das wenigstens eine Material, das reaktionsfähige Amingruppen hat, ein Material auf der Basis eines Polymers, das gleich oder ähnlich wie das ist, auf dem das Epoxidharz basiert. Beispielsweise und bevorzugt ist das oder das wenigstens eine Material, das reaktionsfähige Amingruppen enthält, ein Addukt des Epoxidharzes, das mit einer Verbindung verwendet wird, die reaktionsfähige Amingruppen enthält, bevorzugt mit einem aliphatischen Diamin oder Triamin und insbesondere mit Ethylendiamin oder Ethylentriamin. Die Verwendung eines Epoxid-Aminverbindungs-Addukts als die andere reaktionsfähige Komponente oder als eine der anderen reaktionsfähigen Komponenten kann die Härtungsrate des Klebstoffs relativ zu seiner Lagerlebensdauer deutlich erhöhen, so daß die Lagerlebensdauer des Klebstoffs oder seine Eigenschaften im gehärteten Zustand verbessert werden können.
  • Chemische Härtungsbeschleuniger können in der Beschichtung ebenfalls anwesend sein, und zwar entweder im Gemisch mit einer der reaktionsfähigen Komponenten oder als separate Teilchen. Beispiele von Beschleunigern umfassen Dimethylaminopyridin, Tris(dimethylaminomethyl)phenol, Zinnoctoat, Imidazol oder Imidazolderivate, wie Salze, substituierte Imidazole oder Metallkomplexe davon.
  • Zusätzlich zu den reaktionsfähigen Komponenten kann die Beschichtung weitere Komponenten, wie etwa Füllstoffe, z. B. hydratisierte Metalloxide, wie z.B. Aluminiumnydroxid oder Magnesiumhydroxid, verstärkende Füllstoffe, wie z.B. Silica oder Füllstoffe für andere Zwecke, wie etwa Titandioxid; Antioxidanzien, Flammhemmer, UV-Stabilisatoren, Fungizide und dergleichen enthalten.
  • Das Bindemittel ist zwar gewöhnlich nicht reaktionsfähig, es kann aber reaktionsfähig sein, um beispielsweise das Hochtemperaturverhalten des Gegenstands zu verbessern, die Lösungsmittelbeständigkeit der Beschichtung zu verbessern oder aus anderen Gründen. Das Bindemittel kann mit anderen reaktionsfähigen Komponenten der Beschichtung reagieren, beispielsweise kann es ein hydroxyliertes oder carboxyliertes Elastomer aufweisen, das mit einer reaktionsfähigen Isocyanat- oder Epoxidkomponente reagiert. Alternativ kann das Bindemittel ein Härtungsmittel enthalten. Beispielsweise kann ein Bindemittel, das aus einem ungesättigten Elastomer, beispielsweise einem ungesättigten Polyester gebildet ist, ein radikalisches Härtungsmittel, wie etwa Triallylcyanurat oder Triallylisocyanurat enthalten.
  • Die Beschichtungsdispersion kann einfach nach jedem der herkömmlichen Verfahren gebildet werden, die in der Encyclopedia of Chemical Technology, Vol. 14, von Kirk-Othmer, herausgegeben von Wiley Intersciences (1978), S. 82, angegeben sind, und in den so gebildeten Latex können die reaktionsfähigen Komponenten eingebaut werden. Die Beschichtungsdispersion kann auf die Oberfläche eines Gegenstands mit jeder herkömmlichen Einrichtung aufgebracht werden, beispielsweise durch Rakelauftrag, Siebdrucken, Walzenbeschichtung, Sprühbeschichtung oder andere Verfahren. Nach dem Beschichten wird das Wasser ausgetrieben, um die fertige Beschichtung zu bilden.
  • Die Beschichtungen können auf viele verschiedene Gegenstände aufgebracht werden. Beispielsweise können sie auf wärmeschrumpfbare Gegenstände, insbesondere wärmeschrumpfbare Formgegenstände, wie sie in der eingangs genannten EP- Patentanmeldung beschrieben sind, zur Bildung einer feuchtigkeitsdichten Absperrung eines Gegenstands, wie etwa eines Kabelbaums oder als Beschichtungen auf extrudierte Gegenstände entweder in Rohr- oder Flächenkörperform, beispielsweise auf einen wärmeschrumpfbaren flächigen Umwickelgegenstand, der verwendet wird, um einen Teil eines langgestreckten Gegenstands, dessen Enden nicht zugänglich sind, zu umschließen, aufgebracht werden.
  • Alternativ können sie verwendet werden, um Markierungsanordnungen zu bilden, wie beispielsweise in unserer gleichzeitig anhängigen GB-Patentanmeldung Nr. 8605306 beschrieben wird, wobei die Beschichtung eine poröse Schicht aus latent härtbarem Material bildet, die zur Aufnahme von gedruckten Markierungen fähig ist und die gehärtet werden kann, um die Markierungen im wesentlichen unauslöschbar zu machen. Der Einbau eines flexiblen Bindemittels in die Markierungsbe-Schichtung kann die Fähigkeit der Markierung verbessern, mit mechanischen Druckern, z. B. Thermo-, Matrix-, Typenrad- oder Kugelkopfdruckern, bedruckt zu werden, und erweitert zusätzlich den Bereich von Druckerfarben, die verwendet werden können. Auf die Offenbarung dieser GB-Patentanmeldung wird hier Bezug genommen.
  • Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Es wurde eine Markierungsanordnung gebildet, die eine Trägerschicht aus einem 120 um dicken Polyesterflächenkörper, der unter dem Warenzeichen "Mylar" auf dem Markt ist, und eine Oberflächenbeschichtung mit der in der Tabelle I gezeigten Zusammensetzung aufwies. TABELLE I Komponente Gewichtsteile Bisphenol A Epoxidharz Ethylendiamin-Bisphenol A-Epoxidaddukt (Härtungsmittel) Titandioxid Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM)
  • Die Epoxidkomponente und das Ethylendiamin-Addukt wurden auf eine Teilchengröße von kleiner als 100 um vermahlen. Sie wurden dann jeweils in der Strahlmühle auf eine mittlere Teilchengröße von 20 um vermahlen, wobei kein Teilchen größer als 60 um war. Sämtliche Komponenten mit Ausnahme des EPDM wurden dann vermischt und in einen 50 % Feststoffe enthaltenden Latex des EPDM eingemischt, um eine Dispersion zu bilden. Die Dispersion wurde dann auf den Polyesterflächenkörper aufgetragen unter Verwendung einer 10,16 cm (4 inch) breiten Beschichtungsrakel, um eine 300 bis 500 um dicke Schicht (Naßdicke) zu bilden. Nach dem Beschichten ließ man die Dispersion bei Raumtemperatur 4 bis 12 h lang trocknen.
  • Die so gebildete Anordnung wurde mit einem IBM-Tintenstrahldrucker bedruckt. Die Anordnung wurde dann auf 160 ºC für 5 min erwärmt unter Verwendung eines Konvektionsofens, um die Beschichtung zu härten.
  • Die Beschichtung war vor und nach dem Härten sehr flexibel. Nach dem Härten zeigte die Markierung eine matte Oberfläche. Die Anordnung wurde auf Lösungsmittelbeständigkeit getestet durch Eintauchen in ein Lösungsmittel für eine Minute und anschließendes Handbürsten mit zehn Strichen, wobei dieser Vorgang zweimal wiederholt wurde. Keine Verschlechterung der Anordnung oder der Lesbarkeit des Aufdrucks wurde nach Eintauchen der Markierung in destilliertes Wasser (70 ºC) "Skydrol"-Flugzeughydraulikfluid (25 ºC) oder Methylethylketon (25 ºC) beobachtet.
  • Beispiel 2
  • Eine Markierungsanordnung wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt mit der Ausnahme, daß die Oberflächenbeschichtung die in der Tabelle II angegebene Zusammensetzung hatte. TABELLE II Komponente Gewichtsteile Bisphenol A-Epoxidharz Ethylendiamin-Bisphenol A Epoxidaddukt (Härtungsmittel) Titandioxid (Pigment) Antioxidans UV-Stabilisator Ethylen-Vinylacetat-Butylacrylat-Terpolymer
  • Die Beschichtung war flexibel und konnte mit einem Matrixdrucker bedruckt werden.
  • Beispiel 3
  • Eine Markierung wurde mit einer Oberflächenbeschichtung gebildet, die die in der Tabelle III angegebene Zusammensetzung hatte. TABELLE III Komponente Gewichtsteile Polybutylmethacrylat ethoxyliertes Bisphenol A-Diacrylat tert. Butylperbenzoat Titandioxid Ethylen-Vinylacetat-Butylacrylat-Terpolymer
  • Das ethoxylierte Bisphenol-A-Diacrylat und das Peroxid wurden an dem Titandioxid absorbiert, und das resultierende Pulver wurde mit dem Polybutylmethacrylatpulver vermischt. Dieses Pulver wurde in einen Latex des Terpolymers eingemischt, um eine Beschichtungsdispersion zu bilden. Die Dispersion wurde auf einen Polyesterflächenkörper, wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgetragen, um eine farbaufnahmefähige Markierung zu bilden.
  • Beispiel 4
  • Eine Markierungsanordnung wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, gebildet unter Verwendung der nachstehenden Beschichtungszusammensetzung: Gewichtsteile carboxylierter Polyester (Crylcoat E26B UCB) Triglycidylisocyanurat (PT816 Ciba) Titandioxid (RTC60) chlorsulfonierter Polyethylenlatex (Hypalon HYP605 von Revertex 55 % Feststoffe)
  • Die Beschichtung war flexibel und konnte mit Tintenstrahl- oder Matrixdruckern bedruckt werden.
  • Beispiel 5
  • Beispiel 4 wurde wiederholt unter Verwendung der nachstehenden Beschichtungszusammensetzung. Gewichtsteile carboxylierter Polyester (Grilester P7207 von UCB) Bisphenol A-Epoxidharz (E3003 von Shell) Titandioxid (RTC60) chlorsulfonierter Polyethylenlatex (HYP605)
  • Beispiel 6
  • Beispiel 5 wurde wiederholt unter Verwendung eines carboxylierten SBR-Latex (XZ86829 von Dow) anstelle des HYP605.
  • Beispiel 7
  • Beispiel 4 wurde wiederholt unter Verwendung von: Gewichtsteile hydroxylierter Polyester (Crilan U502 von Bayer) cycloaliphatisches Diisocyanat (Crilan U1 von Bayer) Titandioxid Styrol-Acryl-Copolymerlatex (SAF54 von Wacker)
  • Beispiel 8
  • Beispiel 4 wurde wiederholt unter Verwendung von: Gewichtsteile Bisphenol A-Epoxidharz (DER662 von Dow)* Dicyandiamid (4T2844 von Ciba)* mit Titandioxid (RTC60) chlorsulfoniertes Polyethylen (HYP605) *vorher miteinander vermischt
  • Bei jedem der Beispiele 5 bis 8 war die Beschichtung flexibel und konnte mit einem Tintenstrahldrucker bedruckt werden.
  • Bei den folgenden Beispielen wurde eine Beschichtungszusammensetzung hergestellt durch Vermischen der folgenden teilchenförmigen Komponenten (Teilchengröße < 300 um) in einem Planetenmischer: Gewichtsteile Bisphenol A-Epoxid Polyamid-Masterbatch Ethylen-Vinylacetat-Acrylsäure-Terpolymer
  • Der Polyamid-Masterbatch war durch Schmelzvermischen eines dimeren Diaminpolyamid-Schmelzklebstoffs mit einem Addukt von Ethylendiamin/Bisphenol-A-Epoxid gemeinsam mit Aluminiumsilicat, einem Antioxidans und Ruß hergestellt worden.
  • Dieses teilchenförmige Gemisch wurde in unterschiedlichen Mengen einer Reihe von Latizes zugefügt, um eine auftragbare Aufschlämmung zu bilden, und wurde verwendet, um wärmerückstellbare Gegenstände durch Tauchbeschichten zu beschichten. Diese beschichteten Gegenstände wurden auf geeigneten Substraten rückgestellt, und Ablösetests mit der Wälztrommel wurden durchgeführt. Die nachstehenden Beispiele enthalten Einzelheiten der verwendeten Latizes, des Latexanteils in Klebstoffen und der Ablösefestigkeit bei verschiedenen Substraten.
  • Die folgende Tabelle gibt die verwendeten Latizes an.
  • 1. Carboxyliertes Styrol-Butadien-Copolymer XZ86829 von Dow.
  • 2. Carboxyliertes Styrol-Butadien-Copolymer XZ86844 von Dow.
  • 3. Chlorsulfoniertes Polyethylen Hypalon HYP605 von Revertex.
  • 4. Styrol-Butadien-Copolymer DL 460-E von Wacker.
  • 5. Styrol-Acrylsäureester-Copolymer SAF54 von Wacker.
  • 6. Styrol-Acrylat-Copolymer Texicryl 13-034 von Scott Bader.
  • 7. Acryl Hycar 26083 von BF Goodrich.
  • 8. Acryl Hycar 26210 von BF Goodrich.
  • 9. Polyvinylidenfluorid Kynar 32 von Pennwalt.
  • 10. Polyvinylidenchlorid Viclan VL828 von ICI.
  • 11. Polyethylen Quasoft H560 von Alkaril.
  • 12. Acryl LL875 von Wacker.
  • Wie oben angegeben hergestellte Aufschlämmungen auf der Grundlage von verschiedenen Zusammensetzungen auf Latexbasis wurden durch Tauchbeschichten auf die innere Oberfläche eines wärmerückstellbaren Schlauchs auf Polyesterbasis aufgebracht. Nach dem Trocknen der Beschichtung wurde der Schlauch auf einem gleichartigen Substrat auf Polyesterbasis wärmerückgestellt. Wälztrommel-Ablösefestigkeiten wurden bei 23 ºC und bei 80 ºC gemessen. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle angegeben. Ablösefestigkeit Latex Teile Latexfeststoffe Teile Teilchengemisch
  • Aufschlämmungen wurden wie für die Beispiele 9 bis 29 hergestellt und auf die innere Oberfläche eines wärmerückstellbaren Schlauchs auf Polyethylenbasis aufgebracht. Nach dem Trocknen der Beschichtung wurde der Schlauch auf einem Substrat auf Polyesterbasis rückgestellt. Wälztrommel-Ablösefestigkeiten wurden bei Raumtemperatur und bei 80 ºC gemessen. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle angegeben. Ablösefestigkeit Latex Teile Latexfeststoffe Teile Teilchengemisch
  • Der oben beschriebene Latex 1 wurde als Träger mit einem Gehalt von 10 Teilen für das teilchenförmige Gemisch (90 Teile) verwendet. Einzelheiten der Ablösefestigkeiten, die bei 23 ºC gemessen wurden, sind wie folgt: Substrate Ablösefestigkeit N/25 nm Polyester/Polyester Polyvinylidenfluorid/Polyvinylidenfluorid Polyethylen/Fluorelastomer (Viton) Polyethylen+EVA-Gemisch/Polyethylen
  • Was die in diesen Beispielen 41 bis 44 verwendeten Substrate betrifft, so war der Polyester "DR-25"*), das Polyvinylidenfluorid war "Raychem Kynar")*, das Polyethylen von Beispiel 43 war "-12"*), der Fluorelastomer war "Viton" (Wz), das Gemisch von Beispiel 44 war "-100"*), und das Polyethylen von Beispiel 44 war "RNF100"*)
  • (*) = Warenzeichen von Raychem Corporation).
  • Zusammensetzungen, wie sie für die Beispiele 4 bis 8 beschrieben wurden, sind in Verbindung mit wärmerückstellbaren Schläuchen auf Polyesterbasis verwendet worden. Nach dem Trocknen der Beschichtung wurde der Schlauch auf einem gleichartigen Substrat auf Polyesterbasis wärmerückgestellt. Die Wälztrommel-Ablösefestigkeiten wurden bei 23 ºC gemessen. Die Resultate sind folgende: Zusammensetzung Ablösefestigkeit N/25 nm

Claims (13)

1. Gegenstand, der eine Oberfläche hat, die mit einer Beschichtung aus einem teilchenförmigen oder fadenförmigen härtbaren Material versehen ist, dessen Teilchen oder Fäden zwei oder mehr reaktionsfähige Komponenten aufweisen, die fähig sind, miteinander zu reagieren, um ein Härten zu bewirken, wenn die Beschichtung auf eine Härtungstemperatur erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung ein elastomeres Bindemittel aufweist, das in die Beschichtung in der Form eines wäßrigen Latex eingebaut worden ist.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung mindestens 4 und nicht mehr als 90 Gew.-% des elastomeren Bindemittels, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtung, aufweist.
3. Gegenstand nach Anspruch 2, wobei die Beschichtung mindestens 5 Gew.-% des elastomeren Bindemittels aufweist.
4. Gegenstand nach Anspruch 3, wobei die Beschichtung mindestens 10, bevorzugt mindestens 25 Gew.-% des elastomeren Bindemittels aufweist.
5. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Bindemittel einen EPDM-Kautschuk, einen Styrol- Butadien-Styrol-Kautschuk, einen Nitrilkautschuk, Naturkautschuk, Chloropren, Neopren, ein Ethylen-Vinylacetat- Copolymer-Elastomer oder ein Acrylat- oder Methacrylat- Elastomer aufweist.
6. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der dimensionsmäßig wärmerückstellbares polymeres Material aufweist.
7. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das teilchenförmige oder fadenförmige Material eine Vielzahl von reaktionsfähigen Komponenten aufweist, die getrennt voneinander in der Form von Teilchen und/oder Fäden existieren.
8. Gegenstand nach Anspruch 7, wobei das härtbare Material ein Epoxidmaterial aufweist.
9. Gegenstand nach Anspruch 7 oder 8, wobei das härtbare Material einen Polyester aufweist.
10. Gegenstand nach Anspruch 7 oder 8, wobei das härtbare Material ein Material aufweist, das freie Amingruppen hat.
11. Gegenstand nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das härtbare Material ein radikalisches Härtungsmittel aufweist.
12. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bindemittel fähig ist, mit einer oder mehreren anderen Komponenten der Beschichtung zu reagieren.
13. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der eine Markierungsanordnung ist.
DE3889482T 1987-03-02 1988-03-01 Beschichteter Artikel. Expired - Lifetime DE3889482T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2079887A 1987-03-02 1987-03-02
GB878704941A GB8704941D0 (en) 1987-03-03 1987-03-03 Coated article
GB878720645A GB8720645D0 (en) 1987-09-02 1987-09-02 Coated article

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3889482D1 DE3889482D1 (de) 1994-06-16
DE3889482T2 true DE3889482T2 (de) 1994-12-15

Family

ID=27263333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3889482T Expired - Lifetime DE3889482T2 (de) 1987-03-02 1988-03-01 Beschichteter Artikel.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0281354B1 (de)
JP (1) JP2661944B2 (de)
KR (1) KR960004521B1 (de)
BR (1) BR8800883A (de)
CA (1) CA1326175C (de)
DE (1) DE3889482T2 (de)
IL (1) IL85592A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8903309D0 (en) * 1989-02-14 1989-04-05 Raychem Ltd Method of marking an object
GB8922724D0 (en) * 1989-10-09 1989-11-22 Raychem Gmbh Method of forming indicia
US5470622A (en) * 1990-11-06 1995-11-28 Raychem Corporation Enclosing a substrate with a heat-recoverable article
GB9409525D0 (en) * 1994-05-12 1994-06-29 Zeneca Ltd Compositions
US6436501B1 (en) 1995-08-18 2002-08-20 Tyco Electronics U.K. Ltd Marker assembly
US6057382A (en) * 1998-05-01 2000-05-02 3M Innovative Properties Company Epoxy/thermoplastic photocurable adhesive composition
US6228133B1 (en) 1998-05-01 2001-05-08 3M Innovative Properties Company Abrasive articles having abrasive layer bond system derived from solid, dry-coated binder precursor particles having a fusible, radiation curable component
US6077601A (en) * 1998-05-01 2000-06-20 3M Innovative Properties Company Coated abrasive article
US6136398A (en) * 1998-05-01 2000-10-24 3M Innovative Properties Company Energy cured sealant composition
US6274643B1 (en) 1998-05-01 2001-08-14 3M Innovative Properties Company Epoxy/thermoplastic photocurable adhesive composition
US20170204620A9 (en) 2012-05-10 2017-07-20 Michael Freedman & Associates, Inc. Multi-layer acoustical flooring tile and method of manufacture

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527729A (en) * 1964-06-22 1970-09-08 Minnesota Mining & Mfg Glare-free coating compositions of elastomeric particles in an elastomeric film-former
GB1516802A (en) * 1976-03-02 1978-07-05 Scm Corp Latex paint containing plastic pigment
JPS5995A (ja) * 1983-06-20 1984-01-05 三洋電機株式会社 全自動洗濯機
GB8403823D0 (en) * 1984-02-14 1984-03-21 Raychem Ltd Adhesive composition

Also Published As

Publication number Publication date
KR880011220A (ko) 1988-10-27
EP0281354B1 (de) 1994-05-11
IL85592A0 (en) 1988-08-31
CA1326175C (en) 1994-01-18
BR8800883A (pt) 1988-10-11
KR960004521B1 (ko) 1996-04-06
JP2661944B2 (ja) 1997-10-08
IL85592A (en) 1991-05-12
EP0281354A3 (en) 1989-06-07
EP0281354A2 (de) 1988-09-07
JPS63247035A (ja) 1988-10-13
DE3889482D1 (de) 1994-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3881545T2 (de) Kathodisch abscheidbares teilchenförmiges Polymergel und dieses enthaltende kathodisch elektroabscheidbare Beschichtungszusammensetzung.
EP0144948B1 (de) Polyesterfolie mit vernetzter acrylischer Haftvermittlerbeschichtung
DE69715082T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidpulverbeschichtungsmassen für Textureffekt-Lackierung zur Beschichtung von wärmeempfindlichen Substraten
DE69910635T2 (de) Pulverzusammensetzung, Verfahren zum Beschichten eines Substrats mit dieser Pulverlackbeschichtungszusammensetzung
DE60107850T2 (de) Auf epoxidharz basierter verstärkter streifen mit verbesserter haftung an ölartigen metalloberflächen
DE3889482T2 (de) Beschichteter Artikel.
DE2214650A1 (de) Hartbare Akrylpulver Beschichtungszu sammensetzung
DE69026219T2 (de) Epoxyharz imprägnierte Glasmatte mit einer Kleberschicht
DE69024678T2 (de) Druckempfindliche, thermohärtende Klebstoffe aus einer Epoxid-acrylester-Mischung
DE112005002901T5 (de) Komposit-Pulverbeschichtungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren für die Farbabmusterung von Pulverbeschichtungsmaterial
DE68911329T2 (de) Aufzeichnungsmaterial für elektrothermischen Übertragungsdruck.
DE3544882C2 (de)
WO1999003943A1 (de) Selbstklebeband enthaltend mikroballons in der trägerschicht
US4980229A (en) Article surface coated with curable particulate or filamentary material
DE69827157T2 (de) Vorrichtung mit flexiblem filament und flammhemmendem haftkleber
DE4326670A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Überzugsmitteln, die Überzugsmittel und deren Verwendung
DE69413813T2 (de) Wasser in wasser mehrfarbenfarbe auf der basis von polyurethan und verfahren zur herstellung
DE69413816T2 (de) Wässriger mehrfarbiger anstrichstoff auf polyurethan-basis
DE69130268T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer flüssigen Epoxydharzzusammensetzung
DE60038049T2 (de) Antistatische pulverlack-zusammensetzung und ihre verwendung
DE69831516T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten Pulverlackes
DE3789066T2 (de) Markieranordnung.
DE1810608B2 (de) Druckempfindliches Ubertragungs element und Verfahren zu seiner Her stellung
DE19743151A1 (de) Pulverlack-Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0146066A2 (de) Polyesterfolie mit vernetzter Haftvermittlerbeschichtung aus Vinylacetatpolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition