DE3888515T3 - Schrittmacher mit im Verteilungssinn anpassbarer Schlagzahl. - Google Patents

Schrittmacher mit im Verteilungssinn anpassbarer Schlagzahl. Download PDF

Info

Publication number
DE3888515T3
DE3888515T3 DE3888515T DE3888515T DE3888515T3 DE 3888515 T3 DE3888515 T3 DE 3888515T3 DE 3888515 T DE3888515 T DE 3888515T DE 3888515 T DE3888515 T DE 3888515T DE 3888515 T3 DE3888515 T3 DE 3888515T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rcp
frequency
pacemaker
values
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3888515T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3888515D1 (de
DE3888515T2 (de
Inventor
James C. Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pacesetter Inc
Original Assignee
Pacesetter Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22532843&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3888515(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pacesetter Inc filed Critical Pacesetter Inc
Publication of DE3888515D1 publication Critical patent/DE3888515D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3888515T2 publication Critical patent/DE3888515T2/de
Publication of DE3888515T3 publication Critical patent/DE3888515T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/365Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schrittmacher mit anpaßbarer Schlagzahl oder Frequenz und insbesondere einen Schrittmacher mit anpaßbarer Schlagzahl oder Frequenz, der eine vorbestimmte Frequenzverteilung aufweist, unabhängig von der Verteilung des Frequenzsteuerungsparameters oder der Frequenzstellgröße.
  • Ein Schrittmacher mit anpaßbarer Frequenz ist ein Schrittmacher, der seine Frequenz entsprechend dem Wert eines gemessenen Parameters oder einer Meßgröße einstellt. Da der Wert des Parameters verwendet wird, um die Frequenz zu steuern, wird er allgemein als Frequenzstellgröße oder als Frequenzsteuerungsparameter (RCP) bezeichnet. Der RCP ändert sich mit den physiologischen Bedürfnissen des Körpers und hängt von bestimmten Faktoren ab, z. B. Streß, und davon, ob der Patient sich körperlich betätigt oder sich in einer Ruhelage befindet. Allgemein verständliche Frequenzsteuerungsparameter sind das Atemminutenvolumen, die QT-Dauer, die Temperatur und Körperschwingungen. Ein Schrittmacher mit anpaßbarer Frequenz weist im allgemeinen eine bestimmte Charakteristik auf, die die gewünschte Frequenz als eine Funktion des RCP ausdrückt. Wenn die Frequenzsteuerung auf einer solchen eingebauten Charakteristik basiert, sind notwendigerweise verschiedene Nachteile vorhanden.
  • Einer der Nachteile besteht darin, daß der RCP-Wert für einen bestimmten Belastungs- oder Betätigungszustand während er Lebensdauer des Schrittmachers nicht konstant bleibt. In einigen Fällen wird der RCP mittels eines Sensors gemessen, der an einer Schrittmacherableitung angebracht ist, oder er wird abgeleitet von dem EKG-Meßsignal. In beiden Fällen können sich, wenn die Ableitung ihre Position ändert, alle Werte des RCP verschieben. Auch wenn es keine Erklärung für Verschiebungen dieser Art gibt, ist es möglich, daß sich alle Schrittmacherfrequenzen nach oben oder nach unten verschieben.
  • Ein weiterer Nachteil der meisten Schrittmacher mit anpaßbarer Frequenz besteht darin, daß sie komplexe Einrichtvorgänge erfordern. (Siehe z. B. EP-A-327 292, angemeldet von Nappholz et. al, mit dem Titel "Minute Volume Rate-Responsive Pacemaker") Es bestehen weitere Nachteile bei modernen Methoden der Schrittmachertechnik mit anpaßbarer Frequenz, und diese werden deutlich, wenn die Vorteile der vorliegenden Erfindung nachstehend beschrieben werden.
  • Die US-Patentbeschreibung 4 513 743 betrifft einen Herzschrittmacher oder Muskelsimulator, der gekennzeichnet ist durch eine programmierbare Einrichtung zum Erzeugen von Daten und zur Zusammenstellung dieser zwecks Darstellung in einem oder mehreren Histogrammen. Die implantierte Vorrichtung hat elektronische Schaltungen zum Aufzeichnen des Auftretens von gemessenen oder hervorgerufenen Ereignissen sowie von Betriebsereignissen der Vorrichtung, z. B. Betriebszyklen. Es sind ferner Einrichtungen vorhanden zum Einteilen von aufgezeichneten Ereignisse in entsprechende Klassen mit einem oder mehreren zu den Ereignissen gehörenden Parametern und zum Zählen von Ereignissen für jede derartige Klasse. Es ist eine externe Vorrichtung vorhanden zum Übermitteln von programmierten Befehlen für die Vorrichtung, wodurch Histogrammauswahl und Histogrammklassen programmiert werden, und zum Empfangen von Histogrammdaten, die von der implantierten. Vorrichtung übermittelt werden, und zum Ausgeben dieser Daten in Form von geeigneten Histogrammen. Die Histogramme werden kontinuierlich aktualisiert, werden jedoch nur für eine externe Ausgabe bereitgestellt.
  • Es ist eine allgemeine Aufgabe meiner Erfindung, einen Schrittmacher mit anpaßbarer Frequenz bereitzustellen, der die Nachteile der bekannten Technik überwindet, bei der es eine 1 : 1-Entsprechung zwischen Schrittmacherfrequenz und RCP-Wert gibt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Schrittmacher mit anpaßbarer Frequenz gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Nach den Prinzipien meiner Erfindung wird der Schrittmacher nicht programmiert, um seine Schrittmacherfunktion mit einer bestimmte Frequenz entsprechend einem bestimmten Wert des RCP auszuführen. Stattdessen wird eine Funktion gespeichert, die eine gewünschte Frequenzverteilung darstellt. In diskreten Werten ausgedrückt, könnte die Funktion bestimmen, daß eine Frequenz von 70 Schlägen oder Pulsschlägen pro Minute (P/min) die Arbeitsfrequenz für 40% der Zeit, eine Frequenz von 80 P/min die Arbeitsfrequenz für 10% der Zeit usw. ist. Der Schrittmacher erzeugt ferner eine Funktion der Wahrscheinlichkeitsverteilung der neuesten RCP-Werte. Es kann z. B. bestimmt werden, daß der RCP etwa während des letzten Monats für 25% der Zeit einen Wert 5, für 20% der Zeit einen Wert 6 usw. hatte. Aus diesen beiden Funktionen werden zwei Perzentilrangdiagramme entwickelt, jedes Perzentilrangdiagramm ist eine kumulative Verteilungsfunktion. Die Funktion für die gewünschte Frequenzverteilung könnte bedeuten, daß die Frequenz unter 60 P/min für 10% der Zeit, unter 65 P/min für 30% der Zeit, unter. 70 P/min für 70% der Zeit usw. liegt. Das Perzentilrangdiagramm für die neuesten RCP-Werte hat eine ähnliche Form. Die RCP-Werte während des letzten Monats können z. B. für 15% der Zeit unter 3, für 35% der Zeit unter 4, für 60% der Zeit unter 5 usw. liegen.
  • Die beiden Perzenrilrangdiagramme werden dann verwendet, um die Schrittmacherfrequenz zu jedem Zeitpunkt zu bestimmen. Der Momentan-RCP wird gemessen, und mit der Perzentilrangtabelle der aktuellen RCP-Werte wird sein Perzentilrang bestimmt. Mit Hilfe dieses Perzentils wird die Perzentilrangtabelle nach Frequenzen abgefragt. Die Frequenz, die dem vorher bestimmten Perzentil entspricht, ist diejenige, die der Schrittmacher verwendet.
  • Das Gesamtergebnis besteht darin, daß die Frequenzen, mit denen der Schrittmacher arbeitet, eine Wahrscheinlichkeitsverteilung haben, die der gewünschten (programmierten) Frequenzverteilung entspricht. Der Schrittmacher ist selbstanpassend, wenn eine Wahrscheinlichkeits-verteilungsfunktion für neueste RCP-Werte ständig bereitgehalten wird. Da die RCP-Werte sich bei der Verabreichung von Medikamenten und bei anderen Langzeitwirkungen ändern, wird die Frequenzverteilung automatisch auf die RCP-Werteverteilung aufgetragen.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorzüge meiner Erfindung werden deutlich, wenn man die folgende ausführliche Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen heranzieht. Dabei zeigen:
  • 1 die allgemeine, bekannte Methode, mit der die Frequenz eines Schrittmachers mit anpaßbarer Frequenz aus dem Wert eines RCP bestimmt wird;
  • 2 zwei Beispiele einer Frequenzverteilung, die von einem Arzt so gewünscht werden kann;
  • 3 eine typische Wahrscheinlichkeitsfunktion für gemessene RCP-Werte;
  • 4A und 4B eine typische RCP-Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion (Histogramm) und ein entsprechendes Perzentilrangdiagramm für die dargestellte erfindungsgemäße Ausführungsform;
  • 5A und 5B eine typische gewünschte Frequenzwahrscheinlichkeitsfunktion und ein Perzentilrangdiagramm für die dargestellte erfindungsgemäße Ausführungsform;
  • 6 die Perzentilränge gemäß 4B und 5B in Tabellenform und ferner die Schritte auf dem Weg von einem gemessenen RCP-Wert zum Einstellen der Schrittmacherfrequenz;
  • 7 ein Blockschaltbild eines Schrittmachers; bei dem das Verfahren meiner Erfindung implementiert wird;
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm der Hauptabarbeitungsschleife des Schrittmachers gemäß 7; und
  • 9 ist ein Ablaufdiagramm der Schritte, die in dem Block "RCP-Abtasten und Aktualisieren" gemäß 8 ausgeführt werden.
  • Die Kurve in 1 ist eine Art Funktion, die einen typischen bekannten Schrittmacher mit anpaßbarer Frequenz charakterisiert. Für jeden Wert des Frequenzsteuerungsparameters gibt es eine entsprechende Schrittmacherfrequenz. Die Charakteristik kann nichtlinear sein, nicht nur weil der Sensor selbst eine nichtlineare Vorrichtung ist, sondern auch weil gewünscht werden kann, daß sich die Schrittmacherfrequenz mit dem RCP in einer nichtlinearen Art und Weise verändert. Das Hauptproblem bei der Bereitstellung eines Schrittmachers mit einer eingebauten Funktion der Art, wie sie in 1 dargestellt ist, besteht darin, daß die Funktion sich mit der Zeit ändern muß, wenn der gleiche Belastungspegel immer zu der gleichen Schrittmacherfrequenz führen soll, weil sich nämlich RCP-Werte normalerweise bei der Verabreichung von Medikamenten, bei Änderungen der Sensorempfindlichkeit mit der Zeit usw. ändern.
  • Die Grundlage der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß es eine gewünschte Wahrscheinlichkeitsverteilung der Schrittmacherfrequenzen gibt, und zwar der Art, wie sie in 2 dargestellt ist. Ein Arzt könnte wünschen, daß Kurve A den Schrittmacherbetrieb charakterisiert. Was die Kurve darstellt, ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens jeder Schrittmacherfrequenz. Die Wahrscheinlichkeitsfunktion ist vergleichbar mit der Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion gemäß 5A, wobei die letztere eine Verteilung in Form von diskreten Werten darstellt. Unter Bezugnahme auf 5A wird angenommen, daß der Arzt wünscht, daß lediglich sieben mögliche Frequenzen vorhanden sind, und zwar von 60 bis 90 P/min mit Abstufungen von 5 P/min. Die gewünschte Frequenzverteilung ist so, daß eine Frequenz von 60 P/min für 10% der Zeit, eine Frequenz von 65 P/min für 20% der Zeit usw. gilt. Die Kurven A und B gemäß 2 stellen die gleiche Sache dar, außer daß sie alle Frequenzen in Betracht ziehen, und die vertikale Achse stellt die Wahrscheinlichkeit dar (wobei die Fläche unter jeder Kurve gleich 1 ist). In der dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsform spielen kontinuierliche Kurven der Art, wie sie in 2 dargestellt sind, keine Rolle. Sie sind jedoch eine Hilfe beim Verständnis des konzeptionellen Standpunkts der Erfindung. Der Arzt programmiert den Schrittmacher mit Werten, wie sie in 5A dargestellt sind, also eine Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion für sieben spezifische Frequenzen. Man beachte, daß die sieben Wahrscheinlichkeitswerte 100% ergeben, da angenommen wird, daß nur sieben diskrete Frequenzwerte erlaubt sind. Zwei Kurven sind in 2 dargestellt, um erkennen zu lassen, daß der Arzt verschiedene Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktionen im Schrittmacher programmieren kann. Die Kurve A könnte bei einem inaktiven Patienten angewendet werden, während die Kurve B bei einem aktiven Patienten angewendet werden könnte; im letzteren Falle ist die Frequenzkurve zu einem höheren Rang hin verschoben. Im allgemeinen geht man davon aus, daß drei Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktionen vorhanden sein könnten, aus denen der Arzt beim Programmieren des Schrittmachers auswählt, und zwar für ruhige, normale und aktive Patienten. Eine solche Wahrscheinlichkeits-verteilungsfunktion ist in 5A dargestellt. Ganz gleich, welche Funktion programmiert wird, dies ist die Funktion, von der der Arzt wünscht, daß sie bei dem Patienten für die Lebensdauer des Schrittmachers oder zumindest bis er erneut programmiert wird, angewendet wird.
  • Man beachte, daß durch die Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion Frequenzen und RCP-Werte in keiner Weise miteinander korrelieren. Alles, was durch die Wahrscheinlichkeitsfunktion bekannt wird, ist folgendes: Wenn eine kontinuierliche Aufzeichnung darüber erfolgt, wie oft der Schrittmacher bei jeder der möglichen Frequenzen aktiv war, wird man erkennen, daß jede Frequenz einen bestimmten prozentualen Anteil an der vorhandenen Gesamtzeit hatte, was dem entspricht, wie es in 5A dargestellt ist. Wie die gewünschte Verteilung auf der Grundlage von gemessenen RCP-Werten erreicht wird, das ist der Inhalt der Erfindung.
  • Während 2 die gewünschte Frequenzwahrscheinlichkeit darstellt, stellt die Kurve gemäß 3 die Wahrscheinlichkeit der RCP-Werte dar, wie sie tatsächlich gemessen worden sind. Für jeden RCP-Wert besteht eine bestimmte Wahrscheinlichkeit, daß er gemessen wird. Die Kurve gemäß 3 ist liegt nicht fest, ebenso wie die gewünschte Frequenz-wahrscheinlichkeitskurve. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines bestimmten RCP hängt von den langfristigen Veränderungen, den medikamentösen Therapien, den Veränderungen der Empfindlichkeit des Sensors, den Änderungen der Lebensweise des Patienten usw. ab. Das heißt, eine Kurve wie die, die in 3 dargestellt ist, stellt die tatsächlichen Messungen des RCP dar, wogegen die Kurve A oder die Kurve B gemäß 2 eine dauerhafte gewünschte Frequenzverteilung darstellt.
  • 4A stellt eine Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion der neuesten RCP-Werte dar. Gemäß den Prinzipien der Erfindung werden ständig laufende Zählungen der gemessenen RCP-Werte durchgeführt. Nur diskrete RCP-Werte werden in Betracht gezogen; ein RCP-Wert, z. B. 4,7, würde also als ein Wert 5 behandelt. Die Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktionswerte sind in 4A in normalisierter Form dargestellt, d. h. jeder Wert ist ein Prozentsatz, wobei der Gesamtwert 100% beträgt. Dies bedeutet z. B., daß von allen möglichen RCP-Werten etwa während des letzten Monats ein Wert 5 für 25% der Zeit, ein Wert 6 für 20% der Zeit usw. gemessen wurde. 4A und 5A sind insofern vergleichbar, als sie beide normalisiert sind, so daß die individuellen Wahrscheinlichkeiten in jedem Falle 100% ergeben.
  • Die Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion gemäß 4A basieren zwar, wie gesagt, auf Werten, die während des letzten Monats gemessen worden sind, es wird aber deutlich, daß das genaue Zeitintervall nicht wichtig ist. Wichtig ist, daß der Schrittmacher eine Art von Aufzeichnung zur Verfügung hat, die zeigt, wie sich die RCP-Messungen über lange Zeiträume verändern. Die Frage ist, wie man eine Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion der RCP-Werte mit einer Wahrscheinlichkeits-verteilungsfunktion von gewünschten Frequenzen in Beziehung setzen soll, d. h. wie man von einem momentan gemessenen RCP-Wert zu einer zu verwendenden Momentanfrequenz kommt, die auf zwei Wahrscheinlichkeits-verteilungsfunktionen beruht.
  • Der erste Schritt beim Relativieren der RCP-Werte mit der Frequenz ist es, die Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktionen gemäß 4A und 5A in Perzentilränge von RCP-Werten und von Frequenzen umzuformen, wie in 4B und 5B dargestellt. Eine Perzentilrangdarstellung ist das gleiche wie eine kumulative Verteilungsfunktion (KVF). Man betrachte den RCP-Wert 5 in der Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion gemäß 4A. Ein Wert 5 wird gemessen für 25% der Zeit, wie in der Figur dargestellt. Ebenso wird ein Wert 3 gemessen für 15% der Zeit und ein Wert 4 für 20% der Zeit. Dies bedeutet, daß die Werte 3, 4 oder 5 für 60% der Zeit gemessen werden. Auf diese Weise wird ein Perzentilrang 60 für einen RCP-Wert 5 in 4B entwickelt. Der Perzentilrang des höchst möglichen RCP, ein Wert 8, ist notwendigerweise 100, weil alle gemessenen RCP-Werte kleiner oder gleich 8 sind. Ein Perzentilrang ist notwendigerweise eine monoton steigende Funktion. Auf ähnliche Weise kann der Perzentilrang der gewünschten Frequenzen aus der entsprechenden Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion abgeleitet werden, obwohl der Perzentilrang im Schrittmacher tatsächlich programmiert werden kann, ohne daß die mathematischen Manipulationen, angefangen mit einer Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion der Frequenzen, durchlaufen werden müssen. In 5A und 5B treten z. B. Frequenzen von 75 P/min oder weniger für 80% der Zeit auf (wie in 5B dargestellt), und dieser Wert wird dadurch abgeleitet, daß die vier einzelnen Wahrscheinlichkeiten (10%, 20%, 40% und 10%) für die vier Frequenzen, die gemäß 5A kleiner oder gleich 75 P/min sind, zueinander addiert werden.
  • Bei gegebenen RCP- und Frequenz-Perzentilrängen wird der eine gemäß meinem erfindungsgemäßen Prinzip auf den andere aufgetragen. Beides sind monoton steigende Funktionen, und es ist relativ einfach, die Frequenz zu bestimmen, die für irgendeinen gemessenen RCP-Wert passend sein sollte, auch wenn der Gesamtbereich der RCP-Werte und die Wahrscheinlichkeitsverteilung in diesem Bereich sich mit der Zeit ändern. Die dazugehörigen Schritte sind in 6 dargestellt. In der Zeichnung sind zwei Tabellen enthalten. Die Tabelle links ist von der Perzentil-rangdarstellung gemäß 4B und die Tabelle rechts von der Perzentilrangdarstellung gemäß 5B abgeleitet. Anhand von 4B kann man z. B. erkennen, daß RCP-Werte, die kleiner oder gleich 6 sind, (etwa während des letzten Monats) für 80% der Zeit gemessen worden sind, weil nämlich die Prozentsäule in der RCP-Perzentilrangtabelle einen Wert 80 für einen RCP-Wert kleiner oder gleich 6 aufweist. Die beiden Tabellen sind lediglich eine andere Darstellungsmöglichkeit für die Perzentilrangdiagramme gemäß 4B und 5B.
  • Die Frequenz, die im Schrittmacher eingestellt wird, wird mit Bezug auf ein bestimmtes Beispiel folgendermaßen abgeleitet. Für die nachstehende Erläuterung sind die Schritte des Verfahrens durch die mit Kreisen umrahmten Ziffern 1 bis 5 dargestellt. Der erste Schritt ist das Messen des Momentanwertes des RCP, ein Vorgang, der in jedem Schrittmacher mit anpaßbarer Frequenz abläuft. (Wie oben erwähnt, ist der bestimmte RCP hier nicht von Bedeutung, was die vorliegende Erfindung betrifft, obwohl der Anmelder dieser Erfindung einen Schrittmacher mit anpaßbarer Frequenz vertreibt, bei dem der RCP das Atemvolumen ist.) Es wird in diesem Beispiel angenommen, daß der gemessene RCP-Wert 5 ist. Im dargestellten Fall sind alle RCP-Werte auf die nächstliegende Ganzzahl und alle Frequenzwerte auf das nächstliegende Vielfache von 5 P/min gebracht worden. Die RCP-Perzentilrangtabelle wird abgefragt, und in Schritt 2 wird festgestellt, daß der Schrittmacher etwa während des letzten Monats so betrieben worden ist, daß RCP-Werte kleiner oder gleich 5 für 60% der Zeit gemessen worden ist.
  • Im dritten Schritt wird der Perzentilwert 60 als Eingangswert für die Frequenz-Perzentilrangtabelle verwendet. Es gibt keinen Perzentilwert 60, da die Werte, die in dem dargestellten Beispiel von 5B abgeleitet sind, einen Tabelleneingangswert 70 aufweisen, der auf einen Tabelleneingangswert 30 folgt. Der nächst höhere Tabelleneingangswert wird gewählt, in diesem Fall 70. Es ist aus der Frequenz-Perzentilrangtabelle bekannt, daß eine Frequenz, die kleiner oder gleich 70 P/min ist, für 70% der Zeit gewünscht wird. Im letzten Schritt wird der Schrittmacher so eingestellt, daß er mit einer Frequenz von 70 P/min arbeitet.
  • Im Schritt 3 wird die Korrespondenz zwischen dem RCP-Perzentilrang und dem gewünschten Frequenz-Perzentilrang hergestellt. Es ist nicht möglich, die Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktionen selbst miteinander in Beziehung zu setzen. In 4A erkennt man, daß die RCP-Werte 4 und 6 beide für 20% der Zeit auftreten. In 5A wird vom Arzt gewünscht, daß eine Frequenz 65 für 20% der Zeit wirksam ist. Da jede Frequenz-RCP-Kurve, z. B. die in 1 dargestellte, im allgemeinen monoton steigt, wie dargestellt, oder fällt, wäre es nicht möglich, nur einen der RCP-Werte 4 und 6 mit der Frequenz von 65 P/min in Beziehung zu setzen. Damit soll nicht gesagt werden, daß bei monoton steigenden oder fallenden Funktionen verschiedene RCP-Werte sich nicht auf die gleiche Frequenz auftragen lassen. In 6 z. B. kann man sehen, daß die RCP-Werte 4 und 5 einer Frequenz von 70 P/min entsprechen. (Der Perzentilrang für einen RCP 4 ist 35%, dieser Wert fällt zwischen die Perzentileingangswerte 30 und 70 in der Frequenz-Perzentilrangtabelle gemäß 6, und folglich wird im vierten Schritt eine Frequenz von 70 P/min erneut gewählt.) Dies ist jedoch lediglich eine Sache der Quantisierung. Anhand von 5A erkennt man, daß die Frequenzen 65 und 70 P/min für insgesamt 60% der Zeit gewünscht werden. Es ist deshalb zu erwarten, daß Vielfachwerte des RCP sich auf den Bereich 65 bis 70 P/min der Frequenz-Perzentiltabelle auftragen lassen. Wenn die Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion der gewünschten Frequenz kleinere diskrete Schritte aufweist, wird es weniger "große Sprünge" geben. Es wird z. B. folgendes deutlich: Da eine Frequenz von 70 P/min für 40% der Zeit auftritt, muß notwendigerweise ein 40%-Sprung in der Frequenz-Perzentilrangtabelle gemäß 6 auftreten. Offensichtlich wären die Sprünge viel kleiner, wenn die Frequenzen 67, 69, 71 und 73 jeweils für 10% der Zeit aufträten.
  • Es stellt sich die Frage, warum in Schritt 3 gemäß 6 als Eingangswert für die Perzentilrangtabelle der Wert 70 und nicht 30 gewählt wird. Der Grund ist nicht, daß der Wert 60 aus der RCP-Perzentilrangtabelle näher an 70 als an 30 liegt. Wäre der RCP-Wert 4 gemessen worden und eine Perzentilrangordnung 35 aus der linken Tabelle gemäß 6 im Schritt 2 abgeleitet worden, so wäre der Eingangswert für die Frequenz-Perzentilrangtabelle dennoch die Linie 70 und nicht die Linie 30, auch wenn 35 näher an 30 als an 70 liegt. Der Grund hat etwas mit dem Abbildungsprinzip zu tun. In dem Beispiel gemäß 6 ist ein RCP-Wert insofern vorhanden, als dieser Wert und geringere Werte für 60% der Zeit während eines bestimmten relativ langen Intervalls erreicht worden sind. Gewünscht wird daher eine Frequenz, bei der diese Frequenz und langsamere Frequenzen für 60% der Zeit gewünscht sind. Würde man in die Frequenz-Perzentilrangtabelle gemäß 6 hineingehen mit dem Wert 30, für den eine Frequenz von 65 P/min festgelegt würde, dann würde das bedeuten, daß eine solche Frequenz gewählt würde, bei der diese Frequenz und niedrigere Werte für 30% der Zeit gewünscht sind. Dies entspricht nicht den RCP-Werten, die für 60% der Zeit gemessen worden sind. Die Linie 70 als Eingangswert in die Frequenz-Perzentilrangtabelle bedeutet jedoch, daß die Frequenz, die eingestellt wird, und alle niedrigeren Frequenzen für 70% der Zeit gewünscht werden. Dies bedeutet notwendigerweise, daß sie mindestens für 60% der Zeit gewünscht werden, und dies entspricht dem Bereich der RCP-Werte (3 bis 5), die für 60% der Zeit gemessen worden sind.
  • In 6 sieht man, daß für einen gemessenen RCP-Wert 3 der Perzentilrang 15 ist. In Schritt 3 des erfindungsgemäßen Verfahrens geht man mit Perzentilwerten zwischen 10 und 30 in die Frequenz-Perzentilrangtabelle, und dies bedeutet, daß die Linie 30 gewählt wird, d. h. die niedrigste Frequenz, die eingestellt werden kann, ist 65 P/min, auch wenn der Arzt eine Frequenz von 60 P/min in seine Frequenzverteilung aufnahm. Es ist jedoch wahrscheinlich, daß bei einer feineren Quantisierung eine solche Situation nicht auftritt. Ferner ist es ziemlich sicher, daß die künftigen RCP-Werte kleiner oder gleich 3 für weniger als 15% der Zeit auftreten. Nehmen wir z. B. an, daß sie nur für 8% der Zeit auftreten. In einem solchen Fall ist der erste Eingangswert für der RCP-Perzentilrangtabelle kleiner als 8, und für jeden RCP-Wert kleiner oder gleich 3 wird eine Frequenz von 60 P/min aus der Frequenz-Perzentikangtabelle gewählt.
  • Das Blockschaltbild gemäß 7 stellt dar, wie ein Schrittmacher aufgebaut sein kann, um die vorliegende Erfindung zu realisieren. Ein Sensoreingangssignal wird über eine Leitung 8 an einen RCP-Abtaster 10 angelegt. Das Sensoreingangssignal kann ein chemisches Meßergebnis, ein elektrischer Parameter oder sogar ein Signal sein, das von einer Schrittmacherelektrode (bezeichnet mit dem Bezugszeichen 35) erfaßt worden ist. Der RCP-Abtaster 10 liefert einfach periodisch ausgewählte RCP-Werte an einen Mikroprozessor 15. Der Mikroprozessor arbeitet mit einem Speicher 20 zusammen, um Arbeitsanweisungen zu erhalten und um Daten zu speichern. Der Mikroprozessor erfaßt Herzpotentiale, die von einem Verstärker 30 verstärkt werden, und bewirkt gleichermaßen, daß ein Impulsgenerator 25 einen Schrittmacherstimulus erzeugt, wenn es erforderlich ist.
  • Die dargestellte erfindungsgemäßen Ausführungsform ist ein VVI-Schrittmacher; er kann in jeder Hinsicht Standardfunktionen realisieren, außer daß sein Ersatzrhythmusintervall entsprechend dem aktuellen RCP-Wert eingestellt wird. Das Ablaufdiagramm mit der Hauptabarbeitungsschleife ist in 8 dargestellt. Oben ist eine Prüfung auf Herzschlagerfassung dargestellt. Wenn ein Herzschlag erfaßt wird, wird der Schrittmacher-Timer zurückgesetzt, so daß ein neues Ersatzrhythmusintervall eingestellt werden kann. Wenn jedoch ein Herzschlag nicht erfaßt wird, wird geprüft, ob die Zeit, die seit dem letzten Rücksetzen des Timers vergangen ist, größer ist als das Ersatzrhythmusintervall. Wenn dies der Fall ist, ist dies ein Anzeichen dafür, daß ein Stimulus erforderlich ist, und es finden nun zwei Schritte statt. Zuerst wird der Schrittmacher-Timer zurückgesetzt, so daß ein weiterer Arbeitszyklus beginnen kann. Als zweites wird der Patient mit einem Schrittmacherimpuls versorgt, indem ein Impulsgenerator gemäß 7 in Funktion versetzt wird.
  • Der nächste Schritt im Ablaufdiagramm ist eine Prüfung, ob der RCP-Abtast-Timer 5 Sekunden überschritten hat. In dem dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel werden alle 5 Sekunden RCP-Auswahlwerte ermittelt. Solange keine 5 Sekunden vergangen sind, seitdem der letzte Auswahlwert ermittelt worden ist, arbeitet das System normal weiter mit dem Erfassungsschritt am oberen Ende des Ablaufdiagramms. Wenn jedoch 5 Sekunden vergangen sind, wird als erstes der RCP-Abtast-Timer in Vorbereitung für einen weiteren Zyklus zurückgesetzt. Dann wird ein RCP-Auswahlwert ermittelt, und es finden verschiedene Aktualisierungsvorgänge statt. Das Kästchen "RCP abtasten und aktualisieren" im Ablaufdiagramm gemäß 8 ist in 9 genauer dargestellt; entsprechend dem Ablaufdiagramm gemäß 9 werden die verschiedenen Schritte ausgeführt, die mit Bezug auf 4 bis 6 beschrieben werden.
  • Nachdem ein RCP-Auswahlwert ermittelt worden ist, wie in 9 oben dargestellt, wird eine Prüfung durchgeführt, ob der RCP-Perzentil-aktualisierungs-Timer 3,7 Stunden überschritten hat. In der dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird das Perzentilrangdiagramm gemäß 4B etwa sechsmal pro Tag aktualisiert. Der Timer ist nicht genau auf 4 Stunden eingestellt, weil das bedeuten würde, daß jeden Tag sechs Auswahlwerte ermittelt würden, und zwar täglich zu den gleichen sechs Zeiten. Indem alle 24 Stunden geringfügig mehr als sechs Auswahlwerte ermittelt werden, sind die Auswahlwerte, die gespeichert werden, repräsentativer für alle RCP-Werte, wobei jeder Tageszeit die gleiche Wichtigkeit beigemessen wird.
  • Wenn es soweit ist, daß das Perzentilrangdiagramm gemäß 4B aktualisiert wird, wird der RCP-Perzentilaktualisierungs-Timer zurückgesetzt, so daß ein weiterer Auswahlwert verwendet werden kann, um von nun an für 3,7 Stunden das Rangdiagramm zu aktualisieren. Danach wird der älteste RCP-Auswahlwert in einem Speicher mit 200 Speicherstellen durch den aktuellen Auswahlwert ersetzt. Das System speichert die neuesten 200 Auswahlwerte. Wenn pro Tag etwa sechs Auswahlwerte ermittelt werden, stellen die gespeicherten Auswahlwerte die RCP-Werte dar, die während des Schrittmacherbetriebs im letzten Monat gemessen worden sind.
  • Wenn der aktuelle Auswahlwert den ältesten Auswahlwert in dem 200 Speicherstellen umfassenden Speicher ersetzt hat, wird das neue Perzentilrangdiagramm berechnet. Wie dies geschieht, wird im nächsten Schritt gemäß 9 beschrieben. Obwohl die Wahrscheinlichkeits-verteilungsfunktion gemäß 4A eigentlich gar nicht abgeleitet werden muß und stattdessen das Perzentilrangdiagramm gemäß 4 direkt aus den 200 gespeicherten Auswahlwerten ermittelt werden kann, ist es günstig, wenn man die Abarbeitung als in zwei Schritte unterteilt betrachtet. Zuerst wird, wie in 4A dargestellt, ein Zählwert für die Auswahlwerte ermittelt, die jeweils einem diskreten RCP-Wert entsprechen, für die ständig eine Zählung durchgeführt wird; die Summe wird durch zwei geteilt, um den Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktionswert für diesen besonderen RCP abzuleiten. Das Perzentilrangdiagramm gemäß 4B für jeden RCP-Wert wird dann einfach dadurch berechnet, daß die Wahrscheinlichkeit dieses RCP-Wertes und die Wahrscheinlichkeiten aller RCP mit geringerem Wert addiert werden. Im Endeffekt stellt das nunmehr abgeleitete Perzentilrangdiagramm die Geschichte der RCP-Messungen etwa während des letzten Monats dar.
  • Der nächste Schritt in 9 beschreibt das, was in 6 der Zeichnung dargestellt ist. Man beachte, daß, obwohl die RCP-Auswahlwerte verwendet werden, um das Perzentilrangdiagramm nur einmal alle 4 Stunden annähernd zu aktualisieren, ein RCP-Auswahlwert alle 5 Sekunden ermittelt wird, wie in 8 dargestellt, und alle 5 Sekunden wird die Schrittmacherfrequenz entsprechend den Schritten gemäß 6 eingestellt. Der letzte Schritt im Ablaufdiagramm gemäß 9 beinhaltet lediglich das Einstellen des Ersatzrhythmusintervalls, und zwar so, daß es gleich dem reziproken Wert der neuen Frequenz ist; bekanntlich ist das Ersatzrhythmusintervall einfach der reziproke Wert der Frequenz.
  • Anhand dieser Beschreibung erkennt man, daß verschiedene erfindungsgemäße Vorzüge vorhanden sind, die bemerkenswert sind. Der erste betrifft die Bedenken, die seit den Anfängen der Herzschrittmachertechnik vorhanden sind, nämlich hinsichtlich der Erzeugung von Schrittmacher-Impulsen mit Frequenzen, die zu hoch sind. Ein Schrittmacher weist zwar normalerweise eine Frequenzbegrenzungsschaltung auf, damit die maximale Frequenz nicht überschritten werden kann, dadurch wird jedoch nicht unbedingt ein weiterer Schrittmacherbetrieb mit der maximalen Frequenz verhindert. Wie "wild" aber die RCP-Werte sich auch "gebärden" mögen, gemäß der Erfindung können hohe Schrittmacherfrequenzen nicht andauern. Im Endeffekt ist nämlich eine Form der negativen Rückkopplung vorhanden; der Schrittmacher paßt sich selbst an die RCP-Werteverteilung an, auch wenn alle Werte ungewöhnlich hoch sind.
  • Ein weiterer Vorzug hängt mit folgender Tatsache zusammen: Wenn ein bekannter typischer Schrittmacher mit anpaßbarer Frequenz für einen bestimmten Patienten nicht richtig eingestellt worden ist, ist die Frequenzanpassungsfähigkeit der Vorrichtung im allgemeinen nutzlos. Gemäß der Erfindung wird jedoch nicht nur das unsachgemäße Einstellen wenig Beachtung geschenkt, sondern es ist überhaupt keine Notwendigkeit zum Einstellen vorhanden. Welche RCP-Werte auch immer auftreten mögen, selbst wenn sie wegen einer unsachgemäßen Einstellung viel zu hoch oder viel zu niedrig wären, das RCP-Perzentilrangdiagramm wird automatisch auf das Perzentilrangdiagramm der gewünschten Frequenzverteilung aufgetragen. Der Einstellvorgang, der in dem oben beschriebenen Anwendungsfall nach Nappholz et al beschrieben worden ist, erfordert, daß Messungen des RCP durchgeführt werden, wenn der Patient sich in Ruhestellung befindet und wenn er nach einem Intervall von etwa einer Stunde plötzlich anfängt, anstrengende körperliche Übungen durchzuführen. Die RCP-Werte werden durch Fernmessung des Schrittmachers ermittelt und vom Programmierer, der den Schrittmacher programmiert, verwendet. Gemäß der Erfindung besteht für all dies keine Notwendigkeit, da der Schrittmacher sich selbst an langfristige Veränderungen bei den RCP-Messungen anpaßt, die nichts zu tun haben mit momentanen physiologischen Bedürfnissen.
  • Ein weiterer Vorteil steht im Zusammenhang mit der. Tatsache, daß bekannte Schrittmacher mit anpaßbarer Frequenz die meiste Zeit mit einer Nennfrequenz arbeiten, wobei die Frequenz nach oben geht, wenn der Patient Belastungen ausgesetzt ist oder wenn er Leibesübungen durchführt. Es besteht jedoch oft kein Unterschied bei der Frequenz, wenn der Patient in einem Stuhl sitzt und wenn er schläft. Wenn zum Einstellverfahren eine Messung des RCP gehört, der der Mindestfrequenz entspricht, wenn der Patient sich in Ruhestellung befindet, gibt es im allgemeinen keine Möglichkeit, die Frequenz zu verringern, wenn der Patient schläft. Um dies durchzuführen, wäre es erforderlich, daß die Mindestfrequenz so eingestellt wird, daß sie einen noch niedrigeren RCP-Wert entspricht, der gemessen werden könnte, während der Patient schläft. (Bei der gesamten Darstellung wird davon ausgegangen, daß ansteigende RCP-Werte ansteigenden Frequenzen entsprechen; offenbar gelten die gleichen Anmerkungen auch dann noch, wenn in einem bestimmten Fall eine inverse Beziehung besteht.) Es könnte möglich sein zu extrapolieren, d. h. den RCP-Wert eines Patienten in Ruhestellung zu messen und dann zu berechnen, wie hoch er sein sollte, wenn er schläft, so daß der berechnete Wert so eingestellt werden könnte, daß er der Mindestfrequenz entspricht. Extrapolationen dieser Art sind im allgemeinen jedoch nicht genau. Erfindungsgemäß sind dagegen bei den RCP-Werten, die gespeichert werden, solche Werte vorhanden, die erfaßt werden, während der Patient schläft. Diese Werte gehen in das Perzentilrangdiagramm ebenso ein wie die anderen Werte, und somit lassen sich diese Werte auch auf die gewünschte Frequenzverteilung auftragen. Folglich ist es möglich, echten Schrittmacherbetrieb mit anpaßbarer Frequenz über die gesamte Skala der Aktivität eines Patienten hinweg bereitzustellen.
  • Ein sehr bedeutender Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sie auf jeden Frequenzsteuerungsparameter anwendbar ist. Es besteht keine Notwendigkeit für verschiedene Arten von Verarbeitungen, je nachdem, welcher RCP im Einzelfall verwendet wird. Das gesamte Sortiment eines Herstellers kann die gleiche Funktionsweise haben, ganz gleich, ob die einzelnen Schrittmacher Frequenzsteuerungsparameter für Temperatur, Minutenvolumen, Schlagvolumen usw. verwenden. Die RCP-Werte sind vollständig beliebige Werte in dem Sinne, daß es keine vorbestimmte Entsprechung zwischen ihnen und den gewünschten Frequenzen gibt. Der RCP kann sogar ein nichtlinearer Parameter sein, ohne daß sich dies auf die Selbstanpassung auswirkte (solange die Veränderungen im RCP monoton sind). Selbst wenn der Sensor nicht ordnungsgemäß arbeitet, wird von allen tatsächlich bestehenden RCP-Werten das Perzentilrangdiagramm automatisch auf das Perzentilrangdiagramm der gewünschten Frequenzverteilung aufgetragen. Dies ist ein bemerkenswertes Ergebnis. Dies bedeutet: Wenn ein Sensor oder eine elektronische Schaltung zur Verarbeitung des gemessenen RCP-Signals plötzlich seine Charakteristik ändert, dann bedeutet dies nicht, daß der Schrittmacher nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Es kann etwa einen Monat dauern, bis das neue Perzentilrangdiagram der RCP-Werte auf das Perzentilrangdiagramm der gewünschten Frequenzverteilung aufgetragen wird, aber wenn dies stattgefunden hat, arbeitet der Schrittmacher wie vorher. Ein eindeutiger Vorteil dabei ist, daß die RCP-Verarbeitung logarithmisch durchgeführt werden kann, so daß die Empfindlichkeit bei niedrigen Werten erhöht werden kann.
  • Zusammengefassend ausgedrückt, hat der erfindungsgemäße Schrittmacher mit anpaßbarer Frequenz eine vorbestimmte Frequenzverteilung, unabhängig von der Verteilung der Frequenzsteuerungsparameter. Dies bedeutet nicht, daß der Schrittmacher den Parameter ignoriert. Zwei Eigenschaften charakterisieren den erfindungsgemäßen Schrittmacher. Erstens liefert er garantiert eine programmierte Frequenzverteilung. Zweitens ändert sich die Schrittmacherfrequenz garantiert monoton mit dem gemessenen RCP-Wert, so daß bei RCP-Änderungen in irgendeiner bestimmten Richtung die Schrittmacherfrequenz sich immer in einer entsprechenden Richtung ändert.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf eine bestimmte Ausführungsform beschrieben worden ist, versteht es sich, daß diese Ausführungsform lediglich der Darstellung der Anwendung der erfindungsgemäßen Prinzipien dient. Anstatt z. B. dem Perzentilrangdiagramm der RCP-Werte solche Werte zugrundezulegen, die während eines Monats gemessen worden sind, könnten diese Werte im Zeitraum einer Woche oder vielleicht eines noch kürzeren Intervalls, z. B. eines Tages, ermittelt werden. In den Fällen, wo der RCP von Natur aus nicht monoton ist, kann er auch in einen monotonen Parameter umgesetzt werden, der für die erfindungsgemäße Anwendung geeignet ist. Es ist z. B. bekannt, daß die Bluttemperatur zu Beginn einer Belastung fällt, dann jedoch wieder steigt. Ein RCP. der die Temperatur zur Grundlage hat, könnte in einen neuen Parameter umgewandelt werden, der als Reaktion auf einen plötzlichen Abfall ansteigt, und als Reaktion auf einen Anstieg der Temperatur ebenfalls ansteigt. In diesem Fall würde dann der umgeformte Parameter wie der RCP behandelt werden, aus dessen Werten Ränge gebildet werden.

Claims (1)

  1. Frequenzadaptiver Herzschrittmacher mit einem Steuerungssystem, wobei das Steuerungssystem aufweist: eine Einrichtung zum Messen eines Wertes eines steuernden Parameters, eine Einrichtung zum Regulieren eines gesteuerten Parameters; und eine Steuereinrichtung (15) (a) zum Berechnen des prozentualen Gesamtanteils der Zeit, über ein Intervall von mindestens einem Tag, wobei dieser Anteil größer ist als die Antwortzeit des Steuerungsystems, und zwar um einen Betrag, der so groß ist, daß sich das Steuerungssystem an Langzeitänderungen des steuernden Parameters anpassen kann, so daß der steuernde Parameter kleiner oder gleich jedem von mindestens mehreren Werten ist; (b) zum Darstellen einer gewünschten Verteilung des gesteuerten Parameters, die für jeden von verschiedenen prozentualen Anteilen der Zeit einen gesteuerten Parameter anzeigt, der gleich oder größer ist als der, der den Betrieb des Systems kennzeichnen sollte; und (c) zum Antworten auf einen gemessenen Wert des steuernden Parameters, um den berechneten prozentualen Gesamtanteil der Zeit für diesen steuernden Parameter in Beziehung zu setzen mit dem gewünschten gesteuerten Parameter für diesen prozentualen Anteil der Zeit und um zu bewirken, daß die Reguliereinrichtung den gesteuerten Parameter so reguliert, daß er dem gewünschten gesteuerten Parameter entspricht, wobei der steuernde Parameter ein Frequenzsteuerungsparameter (RCP) ist und eine Einrichtung (25) zur Erzeugung von Stimulationsimpulsen vorgesehen ist, die so festgelegt werden können, daß sie zu der gewünschten Frequenz wirksam werden.
DE3888515T 1988-01-29 1988-12-08 Schrittmacher mit im Verteilungssinn anpassbarer Schlagzahl. Expired - Fee Related DE3888515T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/150,037 US4856522A (en) 1988-01-29 1988-01-29 Rate-responsive, distributed-rate pacemaker
US150037 1988-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3888515D1 DE3888515D1 (de) 1994-04-21
DE3888515T2 DE3888515T2 (de) 1994-08-25
DE3888515T3 true DE3888515T3 (de) 2004-02-26

Family

ID=22532843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3888515T Expired - Fee Related DE3888515T3 (de) 1988-01-29 1988-12-08 Schrittmacher mit im Verteilungssinn anpassbarer Schlagzahl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4856522A (de)
EP (1) EP0325851B2 (de)
DE (1) DE3888515T3 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4940052A (en) * 1989-01-25 1990-07-10 Siemens-Pacesetter, Inc. Microprocessor controlled rate-responsive pacemaker having automatic rate response threshold adjustment
EP0392048A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-17 Siemens-Elema AB Implantierbares medizinisches Gerät zum Stimulieren einer physiologischen Funktion eines Lebewesens mit einstellbarer Stimulationsintensität und Verfahren zur Einstellung der Stimulationsintensität
DE3939899A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-06 Biotronik Mess & Therapieg Herzschrittmacher
US5154170A (en) * 1990-08-14 1992-10-13 Medtronic, Inc. Optimization for rate responsive cardiac pacemaker
SE9102376D0 (sv) * 1991-08-16 1991-08-16 Siemens Elema Ab Implanterbar medicinsk apparat
US5235976A (en) * 1991-12-13 1993-08-17 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for managing and monitoring cardiac rhythm using active time as the controlling parameter
US5243981A (en) * 1992-07-13 1993-09-14 Medtronic, Inc. Myocardial conduction velocity rate responsive pacemaker
US5312447A (en) * 1992-09-24 1994-05-17 Vitatron Medical, B.V. Pacemaker with improved inhibit and trigger control
US5282839A (en) * 1992-12-14 1994-02-01 Medtronic, Inc. Rate responsive cardiac pacemaker and method for providing an optimized pacing rate which varies with a patient's physiologic demand
US5292340A (en) * 1993-01-04 1994-03-08 Telectronics Pacing Systems, Inc. Physiologically-calibrated rate adaptive, dual chamber pacemaker
US5372607A (en) * 1993-06-23 1994-12-13 Medtronic, Inc. Method and apparatus for monitoring pacemaker intervals
DE19609382A1 (de) 1996-03-04 1997-09-11 Biotronik Mess & Therapieg Aktivitätsgesteuerter Herzschrittmacher
US5792196A (en) * 1996-04-30 1998-08-11 Cooper; Daniel Rate-responsive pacemaker with automatic rate response factor selection
US5792198A (en) * 1996-04-30 1998-08-11 Nappholz; Tibor A. Auto adaptation of RR interval in implantable pacemaker
EP0804940A3 (de) * 1996-04-30 1998-10-21 Pacesetter, Inc. Frequenzadaptiver Herzschrittmacher mit automatischer Auswahl des Faktors der Taktantwort
US5690687A (en) * 1996-08-22 1997-11-25 Pacesetter, Inc. Pacemaker with improved distributed rate pacing
DE19804843A1 (de) 1998-01-29 1999-08-05 Biotronik Mess & Therapieg Selbstkalibrierender ratenadaptiver Herzschrittmacher
GB2338990A (en) * 1998-06-30 2000-01-12 Cummins Engine Co Ltd Fuel pump and filter assembly for an engine
WO2000047014A1 (en) 1999-02-05 2000-08-10 The University Of Melbourne Adaptive dynamic range optimisation sound processor
US7366315B2 (en) * 1999-02-05 2008-04-29 Hearworks Pty, Limited Adaptive dynamic range optimization sound processor
US8194944B2 (en) * 2003-10-21 2012-06-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of automatically displaying medical measurement data

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107128C2 (de) * 1981-02-26 1984-07-05 Heinze, Roland, Dipl.-Ing., 8000 München Regelschaltung zur Anpassung der Stimulationsfrequenz eines Herzschrittmachers an die Belastung eines Patienten
US4493325A (en) * 1982-05-03 1985-01-15 Medtronic, Inc. Tachyarrhythmia pacer
US4513743A (en) * 1982-11-12 1985-04-30 Vitatron Medical B.V. Physiological devices such as pacemakers and method for providing histogram data
US4566456A (en) * 1984-10-18 1986-01-28 Cordis Corporation Apparatus and method for adjusting heart/pacer rate relative to right ventricular systolic pressure to obtain a required cardiac output
US4719921A (en) * 1985-08-28 1988-01-19 Raul Chirife Cardiac pacemaker adaptive to physiological requirements

Also Published As

Publication number Publication date
EP0325851A2 (de) 1989-08-02
DE3888515D1 (de) 1994-04-21
US4856522A (en) 1989-08-15
EP0325851B2 (de) 2003-07-16
EP0325851B1 (de) 1994-03-16
EP0325851A3 (en) 1990-05-23
DE3888515T2 (de) 1994-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888515T3 (de) Schrittmacher mit im Verteilungssinn anpassbarer Schlagzahl.
DE69933761T2 (de) Rückenmarks-Stimulationssystem mit Patientenaktivität und Therapieeinstellungen
DE3046681C2 (de)
DE69535349T2 (de) Implantierbare aktive medizinische Vorrichtung mit Mittel zur Unterscheidung zwischen Ruhe- bzw. Aktivzustand des Patienten
DE68919425T3 (de) Schrittmacher mit verbesserter automatischer Ausgangsregelung.
DE69824170T2 (de) Ratenstabilisierender herzschrittmacher
DE69727063T2 (de) Implantierbares gerät
DE69631761T2 (de) Vorrichtung für herzstimulatoren mit veränderlicher frequenz
DE69729819T2 (de) Selbstanpassung von RR Zeitintervallen bei implantierbaren Herzschrittmachern
EP0215730B1 (de) Herzschrittmacher
DE69729769T2 (de) Verwendung des Minutenvolumens zur Klassifizierung des Herzzustandes eines Patienten in einer implantierten Vorrichtung
EP0228985B1 (de) Herzschrittmacher
EP0215729B1 (de) Herzschrittmacher
EP0422271B1 (de) In den Körper eines Lebewesens implantierbares medizinisches Gerät mit Mitteln zur Stimulation von Gewebekontraktionen
DE19609382A1 (de) Aktivitätsgesteuerter Herzschrittmacher
EP0225839B1 (de) Herzschrittmacher
DE3218733A1 (de) Einpflanzbare einrichtung mit mikroprozessorsteuerung
DE60013874T2 (de) Automatische ratenadaptive herzstimulation mit automatischer lebensstilanpassung
EP0215731B1 (de) Herzschrittmacher
EP0216725B1 (de) Herzschrittmacher
EP0165566B1 (de) Regelschaltung zur Anpassung der Stimulationsfrequenz eines Herzschrittmachers an die Belastung eines Patienten
EP0576509B2 (de) Medizinisches gerät zur erzeugung einer behandlungsgrösse
DE69824119T2 (de) Implantierbare aktive medizinische Einrichtung, insbesondere Herzstimulator, gesteuert von wenigstens einem physiologischen Parameter
EP0414928B1 (de) Medizinisches Gerät zur Stimulation eines physiologischen Vorganges eines Lebewesens mit sich selbsttätig an die körperliche Aktivität des Lebewesens anpassender Stimulationsintensiät
DE69533995T2 (de) Zweikammer-Herzschrittmachersystem mit verbesserter Umschaltung zwischen dem synchronen und dem asynchronen Modus

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PACESETTER, INC., SYLMAR, CALIF., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee