DE3887512T2 - Trennverfahren höherer kohlenwasserstoffe aus natürlichen und künstlichen gasströmen. - Google Patents
Trennverfahren höherer kohlenwasserstoffe aus natürlichen und künstlichen gasströmen.Info
- Publication number
- DE3887512T2 DE3887512T2 DE89903324T DE3887512T DE3887512T2 DE 3887512 T2 DE3887512 T2 DE 3887512T2 DE 89903324 T DE89903324 T DE 89903324T DE 3887512 T DE3887512 T DE 3887512T DE 3887512 T2 DE3887512 T2 DE 3887512T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- membrane
- gas mixture
- methane
- propane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 54
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 54
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 25
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 139
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 130
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 116
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 90
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 47
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 44
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 31
- 239000012466 permeate Substances 0.000 claims description 25
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 claims description 18
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000003129 oil well Substances 0.000 claims description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 23
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 20
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 17
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 13
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 11
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 10
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000012465 retentate Substances 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 8
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 7
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920002633 Kraton (polymer) Polymers 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 4
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 4
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 4
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 4
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 4
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000012993 chemical processing Methods 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920005597 polymer membrane Polymers 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 2
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical group NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUTDYTVSJOYIQF-UHFFFAOYSA-N C.[N].[O] Chemical compound C.[N].[O] VUTDYTVSJOYIQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNQNNRXKRCKMMW-UHFFFAOYSA-N CCC.CC.C.[N] Chemical compound CCC.CC.C.[N] PNQNNRXKRCKMMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001747 Cellulose diacetate Polymers 0.000 description 1
- 235000003198 Cynara Nutrition 0.000 description 1
- 241000208947 Cynara Species 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229920006370 Kynar Polymers 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920000784 Nomex Polymers 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOWQMLHKOHRXAD-UHFFFAOYSA-N butane ethane methane pentane propane Chemical compound C.CC.CCC.CCCC.CCCCC AOWQMLHKOHRXAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 238000005094 computer simulation Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229920001973 fluoroelastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002681 hypalon Polymers 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012982 microporous membrane Substances 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004763 nomex Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007903 penetration ability Effects 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 229920006132 styrene block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920002397 thermoplastic olefin Polymers 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G5/00—Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/22—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/24—Rubbers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
- Naturgas ist das wichtigste Brennstoffgas in den Vereinigten Staaten und es wird auch im großen Umfang als Ausgangsrohmaterial in der petrochemischen Industrie und anderen chemischen Verfahrensindustrien verwendet. Die Zusammensetzung von Naturgas variiert stark von Feld zu Feld. Ein Rohgasstrom kann beispielsweise bis zu 95 % Methan mit geringen Anteilen an anderen Kohlenwasserstoffen, Stickstoff, Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff oder Wasserdampf enthalten. Andererseits trifft man üblicherweise auch auf Ströme, die relativ große Anteile von bis zu etwa 10 % an Propan, Butan oder Ethan oder Kombinationen davon enthalten, sowie auf Mischungen mit einem hohen Kohlendioxidgehalt. Die Verbrennungswärmen der Hauptkohlenwasserstoffbestandteile sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Komponente Joule/m³ Btu-Wert/Kubikfuß Methan Ethan Propan Butan Pentan
- Aus Sicherheitsgründen wird der Btu-Wert von Naturgas, das durch eine Pipeline geführt werden soll, üblicherweise innerhalb eines recht engen Bereichs kontrolliert, typischerweise 3,5 x 10&sup7; bis 3,9 x 10&sup7; Joule/m³ (950 bis 1050 Btu/Kubikfuß). Aufgrund der höheren Btu-Werte von Ethan, Propan, Butan und Pentan haben Naturgase, die erhebliche Anteile davon enthalten, einen zu hohen Btu-Wert, um direkt in eine Pipeline eingeleitet zu werden, oder zur direkten Anwendung als kommerzielle Brennstoffe oder Hausbrennstoffe. Gleichermaßen wichtig ist, daß Ethan, Propan und Butan einen zu hohen industriellen Wert als Substanz besitzen, um im wesentlichen als Sekundärkomponenten in der Gasmischung vergeudet zu werden. Somit ist ersichtlich, daß es fast immer notwendig ist, natürliches Rohrgas einem Behandlungsverfahren einer bestimmten Art zu unterziehen, sowohl um unerwünschte Komponenten wie etwa Sauergas, Kohlendioxid oder Wasserdampf zu entfernen, um die wertvollen Kohlenwasserstoffe zu gewinnen und um den Btu-Wert auf eine industrielle Standardhöhe zu bringen.
- Der gebräuchliche Weg zur Trennung der Kohlenwasserstoffkomponenten ist ein Kühl-Kondensationsverfahren, das bis zu etwa -40ºC herab arbeitet. Modernere Anlagen verwenden ein kryogenes isentropisches Expansionsverfahren und arbeiten bis zu -100ºC herab. Die kondensierten Flüssigkeiten werden vom Gasstrom abgetrennt, dann zur Rückgewinnung einzelner Komponenten einer fraktionierten Destillation unter Druck unterzogen. Der gasförmige Rückstand erfordert vor dem Einbringen in die Pipeline häufig ein erneutes Komprimieren. Diese Verfahren verbrauchen relativ große Mengen an Energie, was sich im Preis des fertigen Gases widerspiegelt.
- Auch die Entfernung von Wasserdampf ist wichtig, der ansonsten in der Pipeline mit dem Resultat einer Korrosion kondensieren könnte. Die Entwässerung wird typischerweise durch Komprimieren des Gases, gefolgt von Adsorption des Wasserdampfs in Wassertrocknungsmittel wie etwa Glykol, aktiviertes Aluminiumoxid oder Bauxit, Silikagel usw. erzielt. Schwefelwasserstoff und andere Schwefelverbindungen müssen ebenfalls verringert werden, nicht nur wegen ihrer Toxizität, sondern auch weil sie eine Korrosion in der Pipeline verursachen können, einen unangenehmen Geruch aufweisen und beim Verbrennen zu einer Luftverschmutzung führen. Es gibt viele kommerzielle Reagenzien, die zur Entfernung von Schwefelwasserstoff verwendet werden können, sie umfassen die Verwendung entweder eines physikalischen Lösungsmittels oder eines chemischen Reagenz in wäßriger Lösung. Auch Kohlendioxid, das den Heizwert des Gases verringern kann, wird auf diese Weise entfernt. Das am häufigsten verwendete Lösungsmittel ist Monoethanolamin. Manchmal wird es mit Diethylenglykol kombiniert, so daß die Wasserentfernungs- und Schwefelentfernungsschritte gleichzeitig durchgeführt werden. Bei diesen Methoden gibt es einen Nachteil, daß manche verwendete Lösungsmittel eine hohe Affinität für die höheren Kohlenwasserstoffe haben, die dann mit dem Sauergassegment verlorengehen. Die aus dem Gas entfernten Schwefelverbindungen werden im allgemeinen zur Gewinnung von elementarem Schwefel durch das Claus-Verfahren verwendet.
- Aus der obigen Diskussion ist ersichtlich, daß die Naturgasbehandlung eine Reihe von Behandlungsschritten umfaßt, die komplex, kostspielig sein können und Produkte erzeugen können, die eine weitere Behandlung erfordern. Ein einfaches, energetisch effizientes Verfahren, bei dem in einem einzigen Durchgang Methan in Pipelinequalität erzeugt und/oder Propan, Butan und andere nützliche Kohlenwasserstoffe gewonnen werden können, wäre somit von beträchtlichem Nutzen für die Industrie.
- Die Verwendung von Systemen auf Membranbasis als Alternative zur üblichen Technologie der Gastrennung ist für manche Anwendungen bekannt. Beispielsweise sind jetzt kommerzielle Systeme zur Sauerstoff/Stickstoff-Trennung unter dem Namen Generon von Dow Chemical, Midland, Michigan erhältlich. Membransysteme, die Wasserstoff rückgewinnen können, werden von Permea, Inc., einer Tochterfirma von Monsanto und von DuPont unter dem Namen Permasep angeboten. Grace Membrane Systems, eine Tochterfirma von W.R. Grace, vertreibt Systeme, die Kohlendioxid von Methan oder Wasserstoff von verschiedenen Gasmischungen abtrennen können. Membranen haben einige Anwendungen in der Öl- und Gasindustrie bei der Schwefelreduzierung oder bei der Behandlung von Gasströmen, die große Volumina an Kohlendioxid enthalten und typischerweise aus EOR (erhöhte Ölgewinnung) entstehen, gefunden. Dokumente, die diese Art der Anwendung beschreiben, sind z.B. U.S.-A-4,597,777, 4,589,896, 4,130,403 und 4,428,776. In diesen Dokumenten werden synthetische Membranen verwendet, die aus glasartigen Polymeren hergestellt sind und eine gute Selektivität für polare Gase gegenüber den Kohlenwasserstoffkomponenten der Mischung haben. Eine typische Membran, die kommerziell verwendet wurde, ist z.B. eine von Dow/Cynara erhältliche Cellulosetriacetat-Hohlfaser oder ein von Monsanto erhältliches Polysulfon. Glasartige Polymere, wie etwa Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat oder Polysulfon, sind jedoch für einen Kohlenwasserstoff gegenüber einem anderen relativ unselektiv und sie sind zur Abtrennung von Methan oder Ethan aus C&sub3; oder C&sub3;+ Kohlenwasserstoffen ungeeignet. Tatsächlich sind diese Membrantypen oft permeabler für Methan als für die C&sub2;+ Kohlenwasserstoffe.
- Daß sich gummiartige Membranmaterialien zur Durchführung einiger Gas- oder Dampftrennungen eignen können, ist in der Technik bekannt und spiegelt sich in der Patentliteratur wider. U.S.-A-4,553,983 von Baker lehrt beispielsweise ein Verfahren zur Rückgewinnung organischer Dämpfe aus Luft unter Verwendung gummiartiger Membranen. Andere Dokumente, die die Verwendung von Silikonkautschuk oder anderen gummiartigen Materialien erwähnen, sind z.B. U.S.-A-4,230,463, 3,369,343 und 3,903,694. In U.S.-A-4,370,150 werden Membranen zur Abtrennung von Schwefelwasserstoff und höheren Kohlenwasserstoffen aus Naturgasströmen beschrieben, die aus Silikonkautschuk oder Silikon/Polycarbonatmembranen bestehen, oder die asymmetrische Trennmembranen wie in der obigen U.S.-A- 4,230,463 beschrieben sind. Polystyrol-Butadien wird als Teil einer Mehrkomponentenmembran erwähnt, die eine solche asymmetrische Schicht enthält. Die relativ hohe Permeabilität einiger gummiartiger Polymere für Kohlenwasserstoffdämpfe wurde in der Literatur berichtet. Eine Arbeit von G.E. Spangler "Analysis of two membrane inlet systems on two potential trace vapor detectors", Amer. Lab. 7 (1975), 36, beinhaltet eine Graphik der Permeabilität von Silikonkautschuk für eine große Anzahl organischer Dämpfe. Ähnliche Daten sind in einer von General Electric Company veröffentlichten Anwendungsbroschüre für Silikonkautschuk und in einem Kapitel von C.E. Rogers et al., "Separation by permeation through polymeric membranes", in Recent Developments in Separation Science, Vol. II, Chemical Rubber Co., Cleveland, OH, 1972 erhältlich. Silikonkautschukmembranen sind jedoch, obwohl sie für Ethan und die schwereren Kohlenwasserstoffe permeabler als für Methan sind, immer noch relativ unselektiv. Propan ist beispielsweise nur viermal permeabler als Methan. Im allgemeinen ist dieser Selektivitätsgrad zur Behandlung von Naturgas oder ähnlichen Strömen unzureichend. Es sollte auch angemerkt werden, daß in allen diesen Dokumenten die angegebenen Permeabilitätswerte aus separaten Messungen an reinen Gas- oder Dampfströmen erhalten wurden. Wie in der Technik bekannt, wird die ideale Selektivität, ausgedrückt als Verhältnis dieser Permeabilitäten, mit Gasmischungen in der Praxis häufig nicht erreicht. Dies kommt daher, weil einer oder mehrere Bestandteile in der Gasmischung die Membran, z.B. durch Quellen, in einem solchen Ausmaß verändern können, daß sich ihre Eigenschaften radikal verändert haben. Demnach ist das Verhalten einer Membran mit Proben von reinen Gasen oder Dämpfen nicht notwendigerweise ein verläßlicher Indikator für ihr Verhalten in einem Abtrennungssystem in der Praxis.
- Trotz des oben beschrieben theoretischen Wissens und der unterschiedlichen Lehren des Standes der Technik hinsichtlich von der Verwendung von Membranen zur Gastrennung glaubt die Anmelderin daher, daß es bisher noch kein auf Membranen basierendes Verfahren gegeben hat, das sich zur Abtrennung von Methan von Ethan und schwereren Kohlenwasserstoffen und zur Rückgewinnung von Propan und/oder Naturgasflüssigkeiten (NGL) aus natürlichen oder künstlich erzeugten Gasströmen eignet.
- Es ist somit ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren auf Membranbasis zum Abtrennen von Propan und höheren Kohlenwasserstoffen aus einem Gasgemisch bereitzustellen, das typischerweise Methan, Ethan, höhere Kohlenwasserstoffe, Kohlendioxid, Stickstoff, Schwefelwasserstoff und Wasserdampf enthält.
- Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Verfahren auf Membranbasis zur Btu-Kontrolle von Brennstoffgasen bereitzustellen.
- Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Verfahren auf Membranbasis für die Gewinnung von NGL (Naturgasflüssigkeit) aus Begleitgasen bereitzustellen.
- Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Verfahren auf Membranbasis zur Rückgewinnung von NGL aus künstlich erzeugten EOR (erhöhte Ölgewinnung) Strömen bereitzustellen.
- Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Verfahren auf Membranbasis zur NGL-Gewinnung aus Raffinerie- oder petrochemischen Prozeßgasen bereitzustellen.
- Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Verfahren auf Membranbasis zur Kontrolle des Taupunkts von Naturgas bereitzustellen.
- Es ist noch ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, ein System auf Membranbasis bereitzustellen, das zur Vorbehandlung von Kohlenwasserstoff-enthaltenden Gas strömen verwendet werden kann.
- Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für einen Fachmann aus der folgenden Beschreibung ersichtlich. Um die zuvor genannten Ziele zu erreichen, stellt die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von natürlichen oder künstlich erzeugten Gasströmen bereit. Diese Ströme enthalten typischerweise Methan als ihre Hauptkomponente, und sie können auch erhebliche Mengen an Ethan, Propan, Butan und anderen höheren Kohlenwasserstoffen, Stickstoff, Kohlendioxid, Wasserdampf und Schwefelwasserstoff enthalten. Das Verfahren umfaßt das Kontaktieren des unbehandelten Gasstromes mit einer dünnen selektiv-permeablen Membran. Die Membran ist unter den Betriebsbedingungen des Systems ein gummiartiges Material, d.h. sie hat eine Glasübergangstemperatur von mindestens 20ºC unter der Temperatur des Zufuhrgases.
- Ein erfindungsgemäßes druckgetriebenes Gas-Trennverfahren umfaßt die Schritte:
- Leiten eines ersten Gasgemisches, das Methan als seinen Hauptbestandteil enthält und weiterhin mindestens ein Gas aus der Gruppe, bestehend aus Ethan und schwereren Kohlenwasserstoffen, enthält, über die Zufuhrseite einer Membran, die eine Zufuhrseite und einer Permeatseite aufweist, wobei die Membran eine mikroporige Trägerschicht und eine ultradünne selektiv-permeable Schicht eines gummiartigen Materials umfaßt, worin die Membran eine Selektivität für Propan gegenüber Methan von 8 oder mehr besitzt,
- Abziehen eines zweiten Gasgemisches von der Permeatseite, das bei einem erheblich geringeren Druck als das erste Gasgemisch ist und verglichen mit dem ersten Gasgemisch an mindestens einem Gas aus der Gruppe, bestehend aus Ethan und schwereren Kohlenwasserstoffen, angereichert ist, worin das Verhältnis der Volumenströme des zweiten Gasgemisches und des ersten Gasgemisches weniger als etwa 27 % ist und
- Abziehen eines dritten Gasgemisches von der Zuführseite, das bei im wesentlichen dem gleichen Druck wie das erste Gasgemisch ist und verglichen mit dem ersten Gasgemisch an Methan angereichert ist.
- Alle Bestandteile des Zufuhrstroms haben außer Stickstoff eine höhere Permeabilität durch gummiartige Materialien als Methan. Somit durchdringen diese Gase und Dämpfe bevorzugt die Membran und werden von der Permeatseite abgezogen. Abhängig von der Zusammensetzung des Rohgases, der Qualitätseigenschaften der Membran, der Membranfläche und der Betriebsparameter des Systems kann das System für verschiedene Gasprozessierungsaufgaben eingerichtet werden, die in der Naturgas- und Ölindustrie auftreten.
- Um einen hohen Fluß der Durchdringungskomponenten zu erreichen, sollte die selektiv-permeable Membran so dünn wie möglich gemacht werden. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung umfaßt also die Verwendung einer Verbundstoffmembran, umfassend einen mikroporigen Träger, auf dem die gummiartige selektiv-permeable Schicht als ultradünner Überzug abgeschieden ist. Die Herstellung solcher Membranen ist in der Technik bekannt und wird im folgenden ausführlich diskutiert.
- Der Membranaufbau ist für die Erfindung nicht kritisch. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Membranen gegossen und als flache Blätter beschichtet und dann zu spiralig gewickelten Modulen gerollt. Andere Arten der Konfiguration wie etwa Hohlfasern, Platte-und-Rahmen- oder Flachblattmembranen sind ebenfalls möglich und sollen innerhalb des Umfangs der Erfindung liegen.
- Der Fluß eines Gases oder Dampfes durch eine Polymermembran ist proportional zur Druckdifferenz dieses Gases über die Membran. Um hohe Flüsse der Durchdringungskomponenten zu erreichen ist es wünschenswert, nicht nur die selektiv-permeable Membran sehr dünn zu machen, sondern auch das System mit einem hohen Druckabfall über die Membran zu betreiben. Verbundstoffpolymermembranen sind mechanisch recht stabil und können typischerweise bis zu Druckdifferenzen von 1,0 x 10&sup7; oder 1,4 x 10&sup7; N/m² (1500 oder 2000 psi) arbeiten. Wie bei der Zusammensetzung variiert auch der Druck, mit dem rohes Naturgas austritt, erheblich von Feld zu Feld, obwohl Drücke bis zu 3,4 x 10&sup7; N/m² (5000 psi) nicht ungewöhnlich sind. Daher mag es manchmal notwendig sein, den Druck des Gases zu verringern, bevor es zum Membransystem geleitet werden kann. In manchen Fällen, wenn der zu behandelnde Gasstrom kein Rohgas von einer Quelle ist, sondern ein künstliches Gas aus einem bestimmten anderen Verfahren, kann der Gasdruck für einen wirksamen Betrieb des Membransystems zu gering sein, und es mag sich als notwendig erweisen, einen Kompressor in das Behandlungssystem vor dem Leiten des Gasstroms zur Membran einzubauen.
- Abhängig vom Ursprung und der Zusammensetzung des Gases kann es notwendig sein, einen Phasenseparator oder einen Heizer oder beide vor der Membraneinheit in das System einzubauen. Diese entfernen, sofern notwendig, flüssiges Wasser und kondensierte oder flüssige Kohlenwasserstoffe, die die Membranen beschädigen könnten.
- Es ist ersichtlich, daß die obige allgemeine Beschreibung und die folgende ausführliche Beschreibung die Erfindung erklären und veranschaulichen sollen, ohne ihren Umfang zu beschränken.
- Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung, die zur Durchführung der Erfindung verwendet werden kann.
- Der hier verwendete Ausdruck Gas bezieht sich auf Gase oder Dämpfe.
- Der Ausdruck selektiv-permeabel bezieht sich wie hier verwendet auf Polymere oder aus diesen Polymeren hergestellte Membranen, die eine selektive Permeabilität für mindestens ein Gas oder einen Dampf in einer Mischung gegenüber den anderen Komponenten der Mischung zeigen, wobei das Erreichen einer bestimmten Trennung zwischen den Komponenten ermöglicht wird.
- Die Bedeutung des Ausdrucks Mehrfachschicht wie hier verwendet umfaßt eine Trägermembran und eine oder mehrere Überzugsschichten.
- Der Ausdruck idealer Trennfaktor bedeutet wie hier verwendet den Trennfaktor einer Membran oder eines Membranelements für ein Gas oder einen Dampf gegenüber einem anderen, wie mittels Tests unter Verwendung reiner Gasproben anstelle von Gasmischungen bestimmt wird.
- Die Zuführstrome, die durch das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung behandelbar sind, können aus verschiedenen Quellen stammen, einschließlich Naturgasfeldern, Begleitgasen aus Ölfeldern und künstlichen Gas strömen aus Ölraffinerien oder petrochemischen Verarbeitungsanlagen. Der Umfang der Erfindung soll nicht auf bestimmte Gasströme beschränkt werden, sondern jede Situation umfassen, wo ein Gasstrom, der in erster Linie Methan und mindestens ein weiteres Kohlenwasserstoffgas enthält, aufgetrennt werden soll. Die Zusammensetzung des Gases kann stark variieren, von einer Mischung, die 95 % + reines Methan mit geringen Mengen an Ethan, anderen Kohlenwasserstoffen, Wasserdampf, Schwefelwasserstoff, Kohlendioxid und Stickstoff enthält, bis zu Strömen, die erhebliche Anteile an C&sub3;+ Kohlenwasserstoffen oder Kohlendioxid enthalten.
- Im Verfahren gemäß vorliegender Erfindung wird ein Zufuhrstrom, der Methan sowie mindestens eines von Ethan, Propan, Butan, höheren Kohlenwasserstoffen, Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff, Stickstoff und Wasserdampf enthält, über eine dünne, selektiv-permeable Membran geleitet. Die selektiv- permeable Membran bildet eine Barriere, die relativ durchlässig für Ethan, Propan, Butan und höhere Kohlenwasserstoffe, aber relativ undurchlässig für Methan ist.
- In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird eine Mehrfachschichtmembran verwendet, die einen mikroporigen Träger umfaßt, der mit einer ultradünnen selektiv-permeablen Schicht eines gummiartigen Polymers überzogen ist. Die mikroporige Trägermembran sollte einen Fließwiderstand haben, der verglichen mit der selektiv-permeablen Schicht sehr gering ist. Eine bevorzugte Trägermembran ist eine asymmetrische Membran des Loeb-Sourirajan-Typs, die aus einem relativ offenen, porösen Substrat mit einer dünnen, dichten, feinporösen Hautschicht besteht. Vorzugsweise sollten die Poren in der Hautschicht weniger als 1 um (Mikron) im Durchmesser sein, um zu ermöglichen, daß sie mit einer fehlerfreien selektiv-permeablen Schicht überzogen werden kann. Die Trägermembran sollte gegenüber den beim Einsatz der selektiv- permeablen Schicht verwendeten Lösungsmitteln widerstandsfähig sein. Da viele der Polymermaterialien, die für die selektiv-permeable Schicht verwendet werden könnten, nur in aggressiven Lösungsmitteln löslich sind, wie etwa Toluol, Methylenchlorid oder Tetrahydrofuran, ist ein lösungsmittelbeständiges Trägermaterial, wie etwa Polyimid oder Polysulfon, wünschenswert. Asymmetrische Polysulfon- und Polyimidmembranen sind kommerziell für Ultrafiltrationsanwendungen erhältlich, z.B. als NTU 4220 (quervernetztes Polyimid) oder NTU 3050 (Polysulfon) von Nitto Electric Industrial Company, Osaka, Japan. Diese Träger können mit einer selektiv-permeablen Silikonkautschukschicht verwendet werden, für andere gummiartige Materialien mögen Polyimidträger besser sein. Andere geeignete Trägermembranen können durch das in einem Artikel von H. Strathmann, K. Kock, P. Amar und R.W. Baker mit dem Titel "The Formation Mechanism of Asymmetric Membranes" in Desalination, Vol. 16, Seite 179 (1975) beschriebene Verfahren hergestellt werden. Polymere, die verwendet werden können, umfassen Polyvinylidenfluorid (Kynar 461, Pennwalt Corp., Philadelphia, Pennsylvania) oder aromatische Polyamide (Nomex 450 DuPont, Wilmington, Delaware). Einfache isotrope Träger, wie mikroporiges Polypropylen oder Polytetrafluorethylen, können ebenfalls verwendet werden. Die Dicke der Trägermembran ist nicht kritisch, da ihre Permeabilität verglichen mit der der selektiv-permeablen Schicht hoch ist. Die Dicke sollte jedoch normalerweise im Bereich von 100 bis 300 um sein, wobei etwa 150 um der bevorzugte Wert ist.
- Gegebenenfalls kann die Trägermembran durch Gießen auf eine Stoffbahn verstärkt werden. Die Mehrfachschichtmembran umfaßt dann die Bahn, die mikroporige Membran und die ultradünne selektiv-permeable Membran. Das Bahnmaterial kann z.B. ein Polyester sein, wie etwa Hollytex, das von Eaton-Dikeman, Mt. Holly Springs, Pennsylvania, erhältlich ist. Die selektiv- permeable Schicht könnte nicht direkt auf die Stoffbahn gegossen werden, da sie das Bahnmaterial durchdringen würde, anstelle einen nicht durchbrochenen Oberflächenüberzug zu bilden.
- Zur Abtrennung der C&sub3; und C&sub3;+ Kohlenwasserstoffe aus den oben beschriebenen natürlichen und künstlichen Gasmischungen ist eine selektiv-permeable Schicht mit einer hohen Selektivität für die höheren Kohlenwasserstoffe gegenüber Methan erforderlich. Der ideale Trennfaktor αi,j für ein Gas gegenüber einem anderen ist durch
- αi,j = Pi/Pj
- gegeben, worin Pi und Pj die Permeabilitäten des selektiv- permeablen Membranmaterials für die zwei Gase sind. Die Permeabilitäten können auch als das Produkt des Diffusionskoeffizienten D und den Löslichkeitskoeffizienten S nach dem Henry'schen Gesetz ausgedrückt werden, so daß die Gleichung
- wird.
- Das Verhältnis der Diffusionskoeffizienten ist ein Maß der relativen Mobilität der Gase im Polymermaterial und ist im allgemeinen durch den Größenunterschied zwischen den Molekülen i und j bedingt. Das Verhältnis der Löslichkeitskoeffizienten ist durch den Unterschied in der Kondensierbarkeit zwischen den zwei Gasen bedingt.
- Bei Verwendung glasartiger Polymere neigt das Verhältnis der Diffusionskoeffizienten dazu, der kontrollierende Faktor in der Gesamtselektivität zu sein. Die Membranstruktur ist starr, so daß die Durchdringungsfähigkeit von Molekülen sehr von der Größe abhängig ist. Für gummiartige Polymere ist der Größenunterschied viel weniger kritisch, da die Polymerketten gebogen werden können und Sorptionseffekte zu dominieren scheinen. Glasartige Polymere sind für andere Kohlenwasserstoffe gegenüber Methan relativ unselektiv, obwohl sie sich beispielsweise bei der Abtrennung von Kohlendioxid von Methan eignen. Andererseits nützen gummiartige Materialien den Unterschied in den Kondensierbarkeiten der verschiedenen Kohlenwasserstoffe aus und haben gute ideale Selektivitäten für Propan, Butan und die höheren Kohlenwasserstoffe gegenüber Methan, wie durch die folgende Tabelle gezeigt. Tabelle 1. Permeabilität von Silikonkautschuk für Kohlenwasserstoffgase * Gas Permeabilität (Barrer) * Daten aus G.E. Spangler, "Analysis of two membrane inlet systems on two potential trace vapor detectors" Amer. Lab. 7, (1975), 36
- Die in der Erfindung verwendeten selektiv-permeablen Membranen sind also gummiartige nicht-kristalline Polymere, d.h., sie haben eine Glasübergangstemperatur von mindestens 20ºC unterhalb der normalen Betriebstemperatur des Systems. Thermoplastische Elastomere sind ebenfalls geeignet. Diese Polymere vereinen harte und weiche Segmente oder Domänen in der Polymerstruktur. Vorausgesetzt, daß die weichen Segmente bei der Temperatur und den Betriebsbedingungen der Erfindung gummiartig sind, könnten Polymere dieser Art geeignete Membranen zum Einsatz bei der Erfindung bilden. Polymere, die verwendet werden können, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Nitrilgummi, Neopren, Polydimethylsiloxan (Silikonkautschuk), chlorsulfoniertes Polyethylen, Polysilikon-Carbonat- Copolymere, Fluorelastomere, Polyvinylchlorid, Polyurethan, cis-Polybutadien, cis-Polyisopren, Poly(buten-1), Polystyrol- Butadien-Copolymere, Styrol/Butadien/Styrol-Blockcopolymere, Styrol/Ethylen/Butylen-Blockcopolymere, thermoplastische Polyolefinelastomere und Blockcopolymere von Polyethern und Polyestern. Zur Maximierung des Flusses von Durchdringungskomponenten sollte die selektiv-permeable Schicht so dünn wie möglich gefertigt sein. Die selektiv-permeable Schicht muß jedoch auch frei von kleinen Löchern oder anderen Fehlern sein, die die Selektivität der Membran zerstören könnten, indem sie einen massiven Durchfluß von Gasen erlauben. Im Zusammenhang mit der Erfindung sind die bevorzugten Gummis Polystyrol-Butadien-Copolymere. Polystyrol-Butadien-Copolymere sind kommerziell als Kraton von Shell Chemical, Houston, Texas erhältlich. Unter Verwendung dieser Polymere ist es möglich, fehlerfreie Filme mit 1 Mikron oder weniger Dicke auf einen fein mikroporigen Träger aufzubringen. Da Lösungen der in der Erfindung verwendeten gummiartigen Polymere einen fein mikroporigen Träger benetzen und nach Verdampfen des Lösungsmittels einen gleichmäßigen, fehlerfreien Überzug zurücklassen können, ist die bevorzugte Membran eine, bei der der selektiv-permeable Überzug direkt auf den mikroporigen Träger abgeschieden ist. Fakultative Ausführungsformen, die zusätzliche Dichtungs- oder Schutzschichten über oder unter der selektiv-permeablen Schicht beinhalten, sollen jedoch ebenfalls durch die Erfindung erfaßt werden.
- Das bevorzugte Verfahren der Abscheidung der selektiv-permeablen Membran ist durch Eintauchbeschichtung. Um diese Methode zu verwenden, sollte das Polymermaterial, das die selektiv- permeable Schicht bildet, ein filmbildendes Material sein, das in organischen Standardlösungsmitteln löslich ist. Die Eintauchbeschichtungsmethode ist z.B. in U.S.-A-4,243,701 von Riley et al., worauf hier Bezug genommen wird, und in einem Artikel von W.J. Ward III et al. "Ultrathin Silicone Polycarbonate Membranes for Gas Separation Processes", J. Memb. Sci., 1, Seite 99 (1976) beschrieben. Eine Trägermembran von einer Zufuhrrolle wird beispielsweise durch eine Beschichtungsstation und dann zu einem Trocknungsofen geleitet und wird dann auf eine Produktrolle gewickelt. Die Beschichtungsstation kann ein Tank sein, der eine verdünnte Polymer- oder Präpolymerlösung enthält, in der ein Überzug mit einer Dicke von typischerweise 50 bis 100 um auf dem Träger abgeschieden wird. Bei Annahme einer Konzentration von 1 % Polymer in der Lösung bleibt nach Verdampfen ein Film mit einer Dicke von 0,5 bis 1 um auf dem Träger zurück.
- Andererseits kann die selektiv-permeable Membran gegossen werden, indem ein dünner Film der Polymerlösung auf der Oberfläche eines Wasserbads ausgebreitet wird. Nach Verdampfen des Lösungsmittels kann die selektiv-permeable Schicht auf den mikroporigen Träger aufgenommen werden. Diese Methode ist in der Praxis schwieriger, kann aber nützlich sein, wenn der gewünschte Träger von dem zum Auflösen des selektiv- permeablen Materials verwendeten Lösungsmittel angegriffen wird.
- Die Dicke der selektiv-permeablen Schicht sollte normalerweise im Bereich von 0,1 bis 20 um, vorzugsweise 5 um oder weniger und besonders bevorzugt 0,1 bis 1 um sein.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten selektiv-permeablen Membranen sollten eine Selektivität für Propan gegenüber Methan von mindestens 5 und vorzugsweise 8 oder mehr aufweisen.
- Die Form, in der die Membranen bei der Erfindung verwendet werden, ist nicht kritisch. Sie können beispielsweise als flache Blätter oder Scheiben, beschichtete Hohlfasern oder spiralgewickelte Module, in allen Formen, die in der Technik bekannt sind, verwendet werden. Spiralgewickelte Module sind eine bevorzugte Wahl. Dokumente, die die Herstellung von spiralgewickelten Modulen lehren, sind S.S. Kreman, "Technology and Engineering of ROGA Spiral Wound Reverse Osmosis Membrane Modules", in Reverse Osmosis and Synthetic Membranes, S. Sourirajan (Hrsg.), National Research Council of Canada, Ottawa, 1977 und U.S.-A-4,553,983, Spalte 10, Zeilen 40 bis 60. Andererseits können die Membranen als mikroporige Hohlfasern aufgebaut sein, die mit dem selektiv- permeablen Polymermaterial beschichtet und dann zu einem Modul zusammengefaßt werden.
- Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung wird jetzt weiterhin unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben, die eine schematische Darstellung einer typischen Ausführungsform der Erfindung ist. Der Druck des kohlenwasserstoffhaltigen Eintrittsgases ist im allgemeinen im Bereich von 3,4 x 10&sup7; bis 3,4 x 10&sup7; N/m² (50 bis 5000 psi). Das Gas strömt durch einen horizontalen oder vertikalen 2- oder 3-Phasenseparator A des in chemischen Verarbeitungsindustrien verwendeten Standardtyps. Der Zweck des Separators ist die Entfernung von flüssigem Wasser oder flüssigen Kohlenwasserstoffen, die die Membran beschädigen könnten. Der Separator kann eine Masseplatte, ein flügelartiges Element oder koaleszierendes Element zur Erleichterung der Flüssigkeitsabtrennung umfassen. Der Gasstrom 1 vom Separator strömt dann in einen Abscheiderfilter B, wo Aerosolflüssigkeiten abgeschieden und als Strom 3 abgezogen werden. Gegebenenfalls enthält das System einen Heizer, dessen Funktion die Erwärmung des Gases auf eine Temperatur bis zu 100ºC über seinem Kohlenwasserstoff- und/oder Feuchtigkeitstaupunkt ist. Abhängig von der Zusammensetzung des Rohgases und seiner Temperatur kann der Heizer erforderlich sein oder nicht. Die Art des verwendeten Heizers ist nicht wichtig, ein direkt befeuerter Heizer C, ein Badheizer oder ein Wärmeaustauscher D wären geeignet. Der Gasstrom 2 vom Filter B strömt, wenn erforderlich, durch einen Heizer und wird dann zur Membraneinheit E geleitet.
- Die Membraneinheit umfaßt das Membranelement und das Membrangehäuse. Die Anzahl von benötigten Membranelementen variiert in Abhängigkeit des Volumens des zu behandelnden Gases, der Zusammensetzung des Zufuhrgases, den gewünschten Zusammensetzungen der Permeat- und Retentatströme, des Betriebsdrucks des Systems und der verfügbaren Membranfläche pro Element. Die Systeme können wenige wie etwa nur ein Membranelement oder viele wie etwa mehrere hundert oder mehr enthalten. Die Elemente können einzeln in Druckgefäßen untergebracht sein oder Mehrfachelemente können in einem abgedichteten Gehäuse mit geeignetem Durchmesser und geeigneter Länge zusammen angebracht sein. Der Zufuhrgasstrom 4 tritt in die Membraneinheit ein und strömt entlang dem Membranelement oder durch das Membranelement. Die Membran ist selektiv für Ethan, Propan, Butan und die höheren Kohlenwasserstoffe permeabel gegenüber Methan. Abhängig von den Leistungseigenschaften der Membran und den Betriebsparametern des Systems kann das Verfahren für unterschiedliche Grade an Kohlenwasserstoffrückgewinnung eingerichtet sein.
- Die mit einem Membransystem erhaltene Trennung wird durch eine Anzahl von Faktoren bestimmt. Der erste ist die Membranselektivität α, die als das Verhältnis von zwei Permeationssubstanzen bestimmt wird. Der zweite ist das Druckverhältnis φ, das als das Verhältnis von gesamtem Permeatdruck gegenüber gesamtem Zufuhrdruck definiert ist. Der dritte ist der Bruchteil von Zufuhrgas, der die Membran durchdringt. Dieser wird als Stufenschnitt bezeichnet und ist als das Verhältnis von Durchdringungsstrom zu Zufuhrstrom definiert. Der vierte ist die Modulkonfiguration. Die Art, in der diese Faktoren die Gastrennung beeinflussen, ist in einer Anzahl von Artikeln diskutiert worden. Relevante Dokumente beinhalten K.V. Peinemann et al. "The separation of organic vapors from air", AIChE Symposium Seriennr. 250, Vol. 82, (1966), auf das hier Bezug genommen wird, W.J. Ward et al. "Ultrathin Silicone/Polycarbonate Membranes for Gas Separation Processes", J. Memb. Sci., Vol. 1, 99, (1976), S. Weller et al. "Fractionation Permeation through Membranes", Chem. Eng. Prog., Vol. 46, 585 - 91 (1950) und C.Y. Pan et al., "An Analysis of the Single Stage Gaseous Permeation Process", Ind. Eng. Chem. Fundam., Vol. 13, 323-31 (1974).
- Nach dem Passieren der Membraneinheit ist der Retentatstrom 5 an höheren Kohlenwasserstoffen abgereichert und entsprechend an Methan angereichert. Der Retentatstrom ist im wesentlichen bei dem gleichen Druck wie der Zufuhrstrom und kann direkt als Brennstoffgas verwendet, in eine Pipeline eingespeist oder eine auf eine andere geeignete Weise verwendet werden.
- Im allgemeinen ist der Druck auf der Permeatseite der Membran erheblich geringer als der auf der Zufuhrseite. Abhängig von der beabsichtigen Anwendung kann der Permeatgasstrom 6 wieder komprimiert, in eine Pipeline eingespeist, verflüssigt, recyclisiert, abgebrannt, etc. werden. Viele mögliche Anwendungsformen in der Gas-, Öl- oder petrochemischen Industrie werden beispielsweise ins Auge gefaßt.
- In vielen Teilen der Welt werden Begleitgase aus Ölquellen einfach abgefackelt oder erneut in die Lagerstätte oder eine benachbarte Lagerstätte eingepreßt. Die Orte sind oft abgelegen oder auf Offshore-Plattformen, wo Raum knapp ist. Es ist möglich, das hier beschriebene Verfahren auf Membranbasis zur Entfernung von Propan und schwereren Komponenten aus Begleitgasen zu verwenden. Die Gase werden dem Membransystem entweder direkt aus dem Förderungseparator oder, sofern notwendig, nach Kompression zugeführt und das resultierende kohlenwasserstoffreiche Permeat kann komprimiert, gekühlt und recyclisiert oder auf andere Weise zur Herstellung von Naturgasflüssigkeiten (NGL) verarbeitet werden, die für eine Zugabe zum Rohöl aus den Förderungsseparatoren geeignet sind. Auf diese Weise können wertvolle Kohlenwasserstoffe, die ansonsten abgefackelt oder wieder eingepreßt würden, rückgewonnen werden.
- Eine zweite mögliche Anwendung ist in der Rückgewinnung von Propan und höheren Kohlenwasserstoffen aus Gasströmen, die viel Kohlendioxid und/oder Stickstoff enthalten. In der Ölindustrie werden Stickstoff- oder Kohlendioxidspülungen zur Gewinnung von Ölresten aus teilweise erschöpften Ölfeldern verwendet. Bei der Förderung des Öls werden große Volumina von Begleitgasen, die entsprechend große Mengen des Spülungsgases enthalten, erzeugt. Diese Gase werden zur erneuten Einpressung komprimiert und müssen komplexen und kostenaufwendigen Verarbeitungsschritten unterzogen werden, wenn die wertvolle Kohlenwasserstoffkomponente rückgewonnen werden soll. Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung, mit dem diese großen Gasvolumina behandelt werden könnten, wobei ein Magergas-Retentatstrom zur Wiedereinpressung zurückbleibt, bietet eine einfache wirtschaftliche Alternative an.
- Eine dritte Anwendung ist in der Btu-Kontrolle. Natur- oder Begleitgase werden bei Öl- oder Gasfeldern beispielsweise häufig als Brennstoff für Förderungsgeräte, Turbinen oder andere Einrichtungen verwendet. Das Rohgas hat jedoch häufig einen Btu-Wert über der maximalen Sicherheitsgrenze für die Maschine. Die gleiche Situation kann bei Naturgasströmen auftreten, die für eine Pipeline vorgesehen sind, wo die Btu-Werte normalerweise innerhalb des Bereichs von 3,5 x 10&sup7; bis 3,9 x 10&sup7; Joule/m³ (950 bis 1050 Btu/scf) gehalten werden. In jedem Fall kann das hier beschriebene Verfahren zur Entfernung und Rückgewinnung von Propan und schwereren Komponenten verwendet werden und dabei den Btu-Wert des Brennstoffgases verringern. Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden auch Wasserdampf und Schwefelwasserstoff aus dem Rohgas entfernt, wodurch der Bedarf nach separaten Behandlungsschritten zur Trocknung und Süßung des Gases entfällt.
- Eine vierte Anwendung ist die Taupunktkontrolle für Naturgas, das typischerweise einen spezifizierten Kohlenwasserstofftaupunkt haben muß, um eine Kondensation von Kohlenwasserstoffflüssigkeiten in der Pipeline zu verhindern oder um einfach Vertriebsspezifikationen zu erfüllen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann das Propan und schwerere Kohlenwasserstoffe entfernen, wodurch der Kohlenwasserstofftaupunkt auf den benötigten Wert verringert wird. Der Retentatstrom kann dann in die Pipeline eingespeist werden, das an Kohlenwasserstoff angereicherte Permeat eignet sich zur Komprimierung und/oder zur Herstellung von NGL für eine Anwendung wie gewünscht.
- Eine fünfte Anwendung ist die NGL-Rückgewinnung aus Raffineriegasen oder Abgasen in der petrochemischen Industrie. Gasströme aus diesen Quellen enthalten Wasserstoff neben Propan und schwereren Kohlenwasserstoffen. Die vorliegende Erfindung kann zur Entfernung von Propan und den schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten verwendet werden, wobei ein Wasserstoffretentat mit höherer Reinheit und ein Permeat, das zur Erzeugung eines NGL-Produkts verarbeitet werden kann, erhalten werden.
- Eine sechste Anwendung ist bei der Vorbehandlung von mit Kohlenwasserstoff verunreinigten Gasströmen. Andere kommerzielle Systeme auf Membranbasis, wie etwa diejenigen bei denen Membranen des Cellulosetyps verwendet werden, die in der Gas- und Ölindustrie verwendet werden, können eine Vorbehandlung des Zufuhrgases zur Entfernung von Kohlenwasserstoffbestandteilen erfordern, welche die Membran schädigen können. Ein Einbau der vorliegenden Erfindung in das System vor dem existierenden Membranverfahren stellt eine einfache, kostengünstige Methode zur Entfernung von schädlichem Kohlenwasserstoff dar. Das Permeat aus den Membranen gemäß vorliegender Erfindung kann als NGL verwendet werden.
- Die oben genannten Anwendungen und die folgenden Beispiele sind zur Veranschaulichung der Erfindung angegeben und sollten nicht als Beschränkung des Umfangs der Erfindung auf irgendeine Weise angesehen werden.
- Ein spiralgewickeltes Membranmodul wurde unter Verwendung einer Mehrschichtmembran hergestellt, die eine Polysulfonträgerschicht und eine selektiv-permeable Kraton (Polystyrol- Butadien-Copolymer)-Schicht enthält. Das Modul hatte eine Membranfläche von 3000 cm² . Das Modul wurde mit reinen Gasen bei einem Zufuhrdruck von 3,4 x 10&sup5; N/m² (50 psig) getestet.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2. Gasflüsse durch ein spiralgewickeltes Kratonmodul. Gas Fluß (cm³ (STP)/cm² sec cmHg) Fluß cm³ (STP)/cm² sec N/m² Stickstoff Methan Ethan Propan N-Butan Kohlendioxid Wasserstoff
- Das Module hatte eine Selektivität von 4,8 für Ethan gegenüber Methan und von 21,3 für Propan gegenüber Methan.
- Ein Modul wurde wie in Beispiel 1 unter Verwendung einer unterschiedlichen Kratonformulierung hergestellt. Das Modul wurde wie in Beispiel 1 getestet und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3. Gasflüsse durch ein spiralgewickeltes Kratonmodul. Gas Fluß (cm³ (STP)/cm² sec cmHg) Fluß cm³ (STP)/cm² sec N/m² Stickstoff Sauerstoff Methan N-Butan Kohlendioxid
- Das Modul hatte eine Selektivität von 297 für Butan gegenüber Methan.
- Um die Bedeutung der Membranselektivität zu veranschaulichen, wurde eine Computersimulation der Entfernung von Propan aus Naturgas durchgeführt.
- Es wird ein Strom, der 90 % Methan und 10 % Propan enthält, mit einem angenäherten Btu-Wert von 4,6 x 10&sup7; Joule/m³ (1250 Btu/scf) angenommen. Es ist notwendig, den Btu-Wert auf 3,9 x 10&sup7; Joule/m³ (1050 Btu/scf) oder weniger und somit den Propangehalt auf etwa 2 % zu verringern, bevor das Gas in eine Pipeline eingespeist werden kann. Dies könnte einfach mit dem Modul von Beispiel 1 erreicht werden, das einen Methanfluß von 2,0 x 10&supmin;² cm³ (STP)/cm² sec N/m² (1,5 x 10&supmin;&sup5; cm³ (STP)/cm² sec cmHg) und einen Propanfluß von 4,2 x 10&supmin;¹ cm³ (STP)/cm² sec N/m² (3,2 x 10&supmin;&sup4; cm³ (STP)/cm² sec cmHg) aufweist. Einige berechnete Werte für diesen Zufuhrstrom und diese Membran als Funktion des Betriebsdrucks sind in der folgenden Tabelle 4 angegeben. Diese Daten wurden mit einem Computerprogramm unter Verwendung der Rechenmodelle von WeIler und Steiner sowie Pan und Habgood berechnet. Tabelle 4 Zufuhrdruck N/m² (psia) Permeatdruck N/m² (psia) Membranfläche m² Kompressorleistung KW * Permeatpropan % * Die Kompressorleistung setzt einen Wirkungsgrad von 65 % voraus, der typisch für diese Geräteart ist. Zufuhrstrom ist 10.000 l/sec (STP) Propan-Zufuhrkonzentration 10 Vol.-% Propan-Retentatkonzentration 2 Vol.-%.
- Aus der Tabelle ist klar, daß die zur Behandlung eines festgesetzten Volumens von Zufuhrgas erforderliche Membranfläche bei Anstieg des Zufuhrdrucks abnimmt. Die Konzentration von Propan im Permeatgas steigt auch stetig an, obwohl bei einem Druck über 2,4 x 10&sup6; N/m² (350 psi) die Zunahmerate nicht groß ist. Diese Zunahme bei der Propankonzentration im Permeat bedeutet, daß der mit dem Permeatstrom verlorengehende Methananteil kleiner ist und die Kosten zur Verflüssigung und Rückgewinnung des Permeats ebenfalls stark verringert werden. Natürlich bedeuten höhere Drücke höhere Kompressorenergie und Kapitalkosten, aber in diesem Beispiel begünstigt die Wirtschaftlichkeit deutlich einen Betrieb bei 3,4 x 10&sup6; N/m² (500 psi) oder sogar noch höher.
- Die Wirkung einer geringeren Membranselektivität zeigt sich, wenn die gleiche Methan/Propan-Trennung mit weniger selektiven Membranen durchgeführt wird. Die Ergebnisse der Berechnung sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5 Methanfluß cm³ (STP)/cm² sec N/m² (cmHg) Propanfluß Membranfläche m² Kompressorleistung KW * (PS) Permeatpropan % Stufenschnitt % * Bei der Kompressorleistung wird ein Wirkungsgrad von 65 % angenommen, der typisch für diese Geräteart ist. Zufuhrstrom ist 10.000 l/sec (STP) Propanzufuhrkonzentration 10 Vol.-% Proanretentatkonzentration 5 Vol.-%
- Diese Ergebnisse zeigen, daß Membranen mit hohen Selektivitäten für gute Trennungen erforderlich sind. Teilweise kommt dies daher, weil die Membranfläche des Systems bei Abnahme des Propanflusses ansteigt und die Membran weniger selektiv wird. Von größerer Bedeutung ist die Abnahme in der Konzentration von Propan in Permeatgas. Das bedeutet, daß ein zunehmend großer Anteil des Zufuhrmaterials als Permeat verlorengeht. In diesem speziellen Beispiel wäre eine Membran mit einer Propan/Methan-Selektivität von weniger als etwa 10 wahrscheinlich unwirtschaftlich.
- In den obigen Beispielen wurde ein Einstufensystem angenommen. In der Praxis werden häufig Mehrstufen- oder Mehrschrittsysteme verwendet. Eine Berechnung für ein Zweistufensystem mit Recyclisierung unter Verwendung der Membran von Beispiel 1 ist im folgenden gezeigt. Wie zuvor werden eine Zufuhrkonzentration von 10 % Propan und eine Retentatkonzentration von 2 % Propan angenommen. Tabelle 6. Konzentrationen Zufuhr erste Stufe Permeat erste Stufe Rückstand zweite Stufe Recyclisierung Propan % Methan % Fluß 10³ l/s Arbeitsparameter Stufe Zufuhrdruck N/m² (psia) Permeatdruck Membranfläche (m²) Kompressor KW (PS)* * Bei der Kompressorenergie wird ein Kompressorwirkungsgrad von 65 % angenommen.
- Tabelle 6 zeigt, daß die zweite Stufe etwa 30 % der Membranfläche der ersten Stufe ist und weitere 1193 KW (1600 PS) Kompressorenergie verbraucht. Diese Kosten werden mehr als ausgeglichen durch den Anstieg in der Konzentration des Propan-Endproduktstroms, die von 46,1 % für ein Einstufenverfahren auf 86,2 % für ein Zweistufensystem ansteigt. Dies verringert erheblich den Methanverlust mit dem Propanstrom und führt zu einem Anstieg im Anteil des Zufuhrmaterials, das in die Pipeline eingespeist werden kann, von 8,2 x 10³ l/sec auf 9,2 x 10³ l/sec.
Claims (9)
1. Druckgetriebenes Gastrennverfahren, umfassend die
Schritte:
Leiten eines ersten Gasgemisches, das Methan als seinen
Hauptbestandteil enthält und weiterhin mindestens ein
Gas aus der Gruppe, bestehend aus Ethan und schwereren
Kohlenwasserstoffen, enthält, über die Zufuhrseite einer
Membran, die eine Zufuhrseite und eine Permeatseite
aufweist, wobei die Membran eine mikroporige
Trägerschicht und eine ultradünne selektiv-permeable Schicht
eines gummiartigen Materials umfaßt, worin die Membran
eine Selektivität für Propan gegenüber Methan von 8 oder
mehr besitzt,
Abziehen eines zweiten Gasgemisches von der
Permeatseite, das bei einem erheblich geringeren Druck als das
erste Gasgemisch ist und verglichen mit dem ersten
Gasgemisch an mindestens einem Gas aus der Gruppe,
bestehend aus Ethan und schwereren Kohlenwasserstoffen,
angereichert ist, worin das Verhältnis der Volumenströme
des zweiten Gasgemisches und des ersten Gasgemisches
geringer als etwa 27 % ist und
Abziehen eines dritten Gasgemisches von der Zufuhrseite,
das bei im wesentlichen dem gleichen Druck wie das erste
Gasgemisch ist und verglichen mit dem ersten Gasgemisch
an Methan angereichert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Membran eine
Selektivität für Propan gegenüber Methan von 12 oder mehr
besitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin die ultradünne
selektiv-permeable Schicht ein Polystyrol-Butadien-Copolymer
umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin das erste Gasgemisch
Naturgas umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin das erste Gasgemisch
Begleitgase aus Ölquellen umfaßt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin
das Verhältnis der Konzentration des mindestens einen
Gases im zweiten Gasgemisch und im ersten Gasgemisch
mindestens etwa 3 ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin
der im dritten Gasgemisch an der Zufuhrseite
zurückgehaltene Methananteil mindestens etwa 77 % ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin
der im dritten Gasgemisch an der Zufuhrseite
zurückgehaltene Anteil des mindestens einen Gases weniger als
etwa 36 % ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin
das erste Gasgemisch einen Btu-Wert von mehr als 1050
Btu/Kubikfuß (3,9 x 10&sup7; Joule/m³) besitzt und das dritte
Gasgemisch einen Btu-Wert von weniger als 1050
Btu/Kubikfuß (3,9 x 10&sup7; Joule/m³) besitzt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/139,914 US4857078A (en) | 1987-12-31 | 1987-12-31 | Process for separating higher hydrocarbons from natural or produced gas streams |
PCT/US1988/004596 WO1989006158A1 (en) | 1987-12-31 | 1988-12-27 | Process for separating higher hydrocarbons from natural or produced gas streams |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3887512D1 DE3887512D1 (de) | 1994-03-10 |
DE3887512T2 true DE3887512T2 (de) | 1994-05-11 |
Family
ID=22488866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89903324T Expired - Fee Related DE3887512T2 (de) | 1987-12-31 | 1988-12-27 | Trennverfahren höherer kohlenwasserstoffe aus natürlichen und künstlichen gasströmen. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4857078A (de) |
EP (1) | EP0348501B2 (de) |
DE (1) | DE3887512T2 (de) |
WO (1) | WO1989006158A1 (de) |
Families Citing this family (88)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5049167A (en) * | 1989-12-13 | 1991-09-17 | Membrane Technology & Research, Inc. | Multilayer interfacial composite membrane |
US5016712A (en) * | 1990-03-06 | 1991-05-21 | Mobil Oil Corporation | Method and apparatus for locating solvent injection apparatus within a natural gas wellbore |
US5069686A (en) * | 1990-08-07 | 1991-12-03 | Membrane Technology & Research, Inc. | Process for reducing emissions from industrial sterilizers |
US5082471A (en) * | 1990-10-15 | 1992-01-21 | Membrane Technology & Research, Inc. | Life support system for personnel shelter |
US5147550A (en) * | 1990-12-28 | 1992-09-15 | Membrane Technology And Research, Inc. | Membrane process and apparatus for removing a component from a fluid stream |
US5071451A (en) * | 1990-12-28 | 1991-12-10 | Membrane Technology & Research, Inc. | Membrane process and apparatus for removing vapors from gas streams |
FR2688224A1 (fr) * | 1992-02-24 | 1993-09-10 | Shell Int Research | Procede de traitement des gaz de petrole liquefies acides. |
US5405454A (en) * | 1992-03-19 | 1995-04-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Electrically insulated silicon structure and producing method therefor |
FR2695568B1 (fr) * | 1992-09-14 | 1994-10-21 | Air Liquide | Procédé et installation de séparation de gaz par perméation. |
US5281255A (en) * | 1992-11-04 | 1994-01-25 | Membrane Technology And Research, Inc | Gas-separation process |
US5501722A (en) * | 1992-11-04 | 1996-03-26 | Membrane Technology And Research, Inc. | Natural gas treatment process using PTMSP membrane |
US5332424A (en) * | 1993-07-28 | 1994-07-26 | Air Products And Chemicals, Inc. | Hydrocarbon fractionation by adsorbent membranes |
US5558698A (en) * | 1993-10-25 | 1996-09-24 | Membrane Technology And Research, Inc. | Acid gas fractionation process |
US5401300A (en) * | 1993-10-25 | 1995-03-28 | Membrane Technology And Research, Inc. | Sour gas treatment process including dehydration of the gas stream |
US5556449A (en) * | 1993-10-25 | 1996-09-17 | Membrane Technology And Research, Inc. | Acid gas fractionation process for fossil fuel gasifiers |
US5407466A (en) * | 1993-10-25 | 1995-04-18 | Membrane Technology And Research, Inc. | Sour gas treatment process including membrane and non-membrane treatment steps |
US5407467A (en) * | 1993-10-25 | 1995-04-18 | Membrane Technology And Research, Inc. | Sour gas treatment process |
AU690723B2 (en) * | 1994-09-14 | 1998-04-30 | Bend Research, Inc. | Organic and inorganic vapor permeation by countercurrent condensable sweep |
US5964923A (en) * | 1996-02-29 | 1999-10-12 | Membrane Technology And Research, Inc. | Natural gas treatment train |
US5669958A (en) * | 1996-02-29 | 1997-09-23 | Membrane Technology And Research, Inc. | Methane/nitrogen separation process |
US5688307A (en) * | 1996-02-29 | 1997-11-18 | Membrane Technology And Research, Inc. | Separation of low-boiling gases using super-glassy membranes |
US5727903A (en) * | 1996-03-28 | 1998-03-17 | Genesis Energy Systems, Inc. | Process and apparatus for purification and compression of raw landfill gas for vehicle fuel |
DE19631841C2 (de) * | 1996-08-07 | 1998-11-05 | Geesthacht Gkss Forschung | Kompositmembran mit einer Beschichtung aus Polyether-Polyester-Block-Copolymeren zur Abtrennung von polaren Gasen aus Gasgemischen |
US6159272A (en) * | 1997-01-24 | 2000-12-12 | Membrane Technology And Research, Inc. | Hydrogen recovery process |
US5762685A (en) * | 1997-01-24 | 1998-06-09 | Membrane Technology And Research, Inc. | Membrane expansion process for organic component recovery from gases |
US5980609A (en) * | 1997-01-24 | 1999-11-09 | Membrane Technology And Research, Inc. | Hydrogen recovery process |
US5769926A (en) * | 1997-01-24 | 1998-06-23 | Membrane Technology And Research, Inc. | Membrane separation of associated gas |
US5785739A (en) * | 1997-01-24 | 1998-07-28 | Membrane Technology And Research, Inc. | Steam cracker gas separation process |
US5772733A (en) * | 1997-01-24 | 1998-06-30 | Membrane Technology And Research, Inc. | Natural gas liquids (NGL) stabilization process |
US5769927A (en) * | 1997-01-24 | 1998-06-23 | Membrane Technology And Research, Inc. | Monomer recovery process |
US6118021A (en) * | 1997-07-10 | 2000-09-12 | Membrane Technology And Research, Inc. | Membrane process for argon purging from vinyl acetate reactors |
US6018060A (en) * | 1997-07-10 | 2000-01-25 | Membrane Technology And Research, Inc. | Membrane process and apparatus for argon purging from oxidation reactors |
US5817841A (en) * | 1997-07-10 | 1998-10-06 | Membrane Technology And Research, Inc. | Membrane process for argon purging from ethylene oxide reactors |
US5983665A (en) * | 1998-03-03 | 1999-11-16 | Air Products And Chemicals, Inc. | Production of refrigerated liquid methane |
US6011192A (en) * | 1998-05-22 | 2000-01-04 | Membrane Technology And Research, Inc. | Membrane-based conditioning for adsorption system feed gases |
US6190540B1 (en) | 1998-05-22 | 2001-02-20 | Membrane Technology And Research, Inc. | Selective purging for hydroprocessing reactor loop |
US6171472B1 (en) | 1998-05-22 | 2001-01-09 | Membrane Technology And Research, Inc. | Selective purge for reactor recycle loop |
US6179996B1 (en) | 1998-05-22 | 2001-01-30 | Membrane Technology And Research, Inc. | Selective purge for hydrogenation reactor recycle loop |
US6264828B1 (en) | 1998-05-22 | 2001-07-24 | Membrane Tehnology And Research, Inc. | Process, including membrane separation, for separating hydrogen from hydrocarbons |
US6165350A (en) * | 1998-05-22 | 2000-12-26 | Membrane Technology And Research, Inc. | Selective purge for catalytic reformer recycle loop |
US6190536B1 (en) | 1998-05-22 | 2001-02-20 | Membrane Technology And Research, Inc. | Catalytic cracking process |
US6252123B1 (en) | 1998-07-09 | 2001-06-26 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Membrane separation process for metal complex catalysts |
US6053965A (en) * | 1998-10-14 | 2000-04-25 | Membrane Technology And Research, Inc. | Fuel gas conditioning process |
DE19856068C1 (de) * | 1998-12-04 | 2000-03-30 | Geesthacht Gkss Forschung | Verfahren zur Trennung von Kohlenwasserstoffen aus einem Gasstrom mittels einer Membrantrenneinrichtung |
US6161386A (en) * | 1998-12-23 | 2000-12-19 | Membrane Technology And Research, Inc. | Power generation method including membrane separation |
US6592749B1 (en) | 1999-03-19 | 2003-07-15 | Membrane Technology And Research, Inc. | Hydrogen/hydrocarbon separation process, including PSA and membranes |
US6183628B1 (en) | 1999-03-19 | 2001-02-06 | Membrane Technology And Research, Inc. | Process, including PSA and membrane separation, for separating hydrogen from hydrocarbons |
US6589303B1 (en) | 1999-12-23 | 2003-07-08 | Membrane Technology And Research, Inc. | Hydrogen production by process including membrane gas separation |
US6428606B1 (en) | 2001-03-26 | 2002-08-06 | Membrane Technology And Research, Inc. | Membrane gas separation process with compressor interstage recycle |
AT411225B (de) * | 2001-07-09 | 2003-11-25 | Wiengas Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur gaskonditionierung |
US6941914B2 (en) * | 2002-04-15 | 2005-09-13 | Tecumseh Products Company | Internal combustion engine |
US6899743B2 (en) * | 2002-06-12 | 2005-05-31 | Membrane Technology And Research, Inc. | Separation of organic mixtures using gas separation or pervaporation and dephlegmation |
US6830691B2 (en) * | 2002-06-27 | 2004-12-14 | Bp Corporation North America Inc. | Processes using solid perm-selective membranes in multiple groups for simultaneous recovery of specified products from a fluid mixture |
US6789288B2 (en) * | 2002-10-25 | 2004-09-14 | Membrane Technology And Research, Inc. | Natural gas dehydration process and apparatus |
US6648944B1 (en) | 2003-01-28 | 2003-11-18 | Membrane Technology And Research, Inc. | Carbon dioxide removal process |
US7070694B2 (en) * | 2003-03-20 | 2006-07-04 | Bp Corporation North America Inc. | Purification of fluid compounds utilizing a distillation - membrane separation process |
JP4894512B2 (ja) * | 2004-03-10 | 2012-03-14 | 日本電気株式会社 | 燃料電池用燃料容器、それを用いた燃料電池、および燃料電池の運転方法 |
US7429287B2 (en) * | 2004-08-31 | 2008-09-30 | Bp Corporation North America Inc. | High efficiency gas sweetening system and method |
US7799964B2 (en) * | 2006-04-04 | 2010-09-21 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Membrane process for LPG recovery |
US8096424B2 (en) * | 2006-11-14 | 2012-01-17 | The United States Of America As Represented By The Environmental Protection Agency | Method for fabrication of elastomeric asymmetric membranes from hydrophobic polymers |
US7875758B2 (en) | 2007-01-08 | 2011-01-25 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes George Claude | Systems and methods for the separation of propylene and propane |
DE102008004077A1 (de) * | 2008-01-12 | 2009-07-23 | Man Diesel Se | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Erdgas zur Nutzung in einem Gasmotor |
US8071063B2 (en) * | 2008-02-21 | 2011-12-06 | Exxonmobile Research And Engineering Company | Separation of hydrogen from hydrocarbons utilizing zeolitic imidazolate framework materials |
WO2009105251A1 (en) * | 2008-02-21 | 2009-08-27 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Separation of methane from higher carbon number hydrocarbons utilizing zeolitic imidazolate framework materials |
US8142746B2 (en) * | 2008-02-21 | 2012-03-27 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Separation of carbon dioxide from methane utilizing zeolitic imidazolate framework materials |
US8142745B2 (en) * | 2008-02-21 | 2012-03-27 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Separation of carbon dioxide from nitrogen utilizing zeolitic imidazolate framework materials |
US20110077446A1 (en) | 2009-09-30 | 2011-03-31 | American Air Liquide, Inc. | Membrane Separation of a Mixture of Close Boiling Hydrocarbon Components |
DE102010030485A1 (de) * | 2010-06-24 | 2011-12-29 | Dbi - Gastechnologisches Institut Ggmbh Freiberg | Verfahren zur Abtrennung von C2+-Kohlwasserstoffen aus Erdgas oder Erdölbegleitgas unter Einsatz von Membranen |
US8540804B2 (en) * | 2010-11-01 | 2013-09-24 | Saudi Arabian Oil Company | Sour gas and acid natural gas separation membrane process by pre removal of dissolved elemental sulfur for plugging prevention |
WO2012092980A1 (en) | 2011-01-07 | 2012-07-12 | Statoil Petroleum As | Process for removing acid gas from natural gas |
WO2012164395A1 (en) | 2011-05-31 | 2012-12-06 | King Abdullah University Of Science And Technology | Zeolitic imidazolate framework membranes and methods of making and using same for separation of c2- and c3+ hydrocarbons and separation of propylene and propane mixtures |
US20130014643A1 (en) | 2011-07-13 | 2013-01-17 | Membrane Technology And Research, Inc. | Fuel gas conditioning process using glassy polymer membranes |
US9221730B2 (en) | 2011-07-13 | 2015-12-29 | Membrane Technology And Research, Inc. | Fuel gas conditioning process using glassy polymer membranes |
US8906143B2 (en) | 2011-09-02 | 2014-12-09 | Membrane Technology And Research, Inc. | Membrane separation apparatus for fuel gas conditioning |
US9302227B2 (en) | 2011-09-02 | 2016-04-05 | Membrane Technology And Research, Inc. | Membrane separation assembly for fuel gas conditioning |
US20140058146A1 (en) * | 2012-08-21 | 2014-02-27 | Uop Llc | Production of butadiene from a methane conversion process |
US20140366577A1 (en) | 2013-06-18 | 2014-12-18 | Pioneer Energy Inc. | Systems and methods for separating alkane gases with applications to raw natural gas processing and flare gas capture |
RU2569351C2 (ru) * | 2013-11-27 | 2015-11-20 | Игорь Анатольевич Мнушкин | Установка адсорбционной осушки жидких меркаптанов |
RU2548082C1 (ru) * | 2014-02-12 | 2015-04-10 | Игорь Анатольевич Мнушкин | Установка переработки газов регенерации цеолитов |
WO2015160645A1 (en) | 2014-04-16 | 2015-10-22 | Saudi Arabian Oil Company | Improved sulfur recovery process for treating low to medium mole percent hydrogen sulfide gas feeds with btex in a claus unit |
US10018027B2 (en) | 2016-03-07 | 2018-07-10 | Nacelle Logistics Llc | Natural gas apparatus and method for in-situ processing |
WO2019046291A1 (en) | 2017-08-28 | 2019-03-07 | Air Liquide Advanced Technologies U.S. Llc | PROCESS FOR SEPARATING DEAD-ENDED MEMBRANE GAS |
RU2714123C1 (ru) * | 2019-01-10 | 2020-02-12 | Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное предприятие СИНТЕЗ" | Способ получения особо чистых насыщенных углеводородов C3-C4 |
US20200308494A1 (en) * | 2019-03-27 | 2020-10-01 | L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | C3+ recovery with membranes |
US11717784B1 (en) | 2020-11-10 | 2023-08-08 | Solid State Separation Holdings, LLC | Natural gas adsorptive separation system and method |
CA3228904A1 (en) | 2021-09-09 | 2023-03-16 | Jason G.S. Ho | Portable pressure swing adsorption method and system for fuel gas conditioning |
WO2023192421A1 (en) | 2022-03-30 | 2023-10-05 | Donaldson Company, Inc. | System and method for reclaiming solvent |
EP4286677A1 (de) * | 2022-06-02 | 2023-12-06 | Linde GmbH | Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors und entsprechende anordnung |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2159434A (en) * | 1936-06-27 | 1939-05-23 | Phillips Petroleum Co | Process for concentrating hydrocarbons |
US3369343A (en) * | 1963-04-01 | 1968-02-20 | Gen Electric | Structures and processes incorporating permeable membranes for the support of animallife during unfavorable conditions |
US3534528A (en) * | 1969-05-26 | 1970-10-20 | Abcor Inc | Gas well sulfur removal by diffusion through polymeric membranes |
US3739553A (en) * | 1971-06-14 | 1973-06-19 | H Aine | Exhaust emission control means for internal combustion apparatus |
US4230463A (en) * | 1977-09-13 | 1980-10-28 | Monsanto Company | Multicomponent membranes for gas separations |
US4130403A (en) * | 1977-08-03 | 1978-12-19 | Cooley T E | Removal of H2 S and/or CO2 from a light hydrocarbon stream by use of gas permeable membrane |
US4171017A (en) * | 1978-03-30 | 1979-10-16 | Institute Of Gas Technology | Method of gas production from geopressurized geothermal brines |
US4229188A (en) * | 1979-06-18 | 1980-10-21 | Monsanto Company | Selective adsorption process |
US4238204A (en) * | 1979-06-18 | 1980-12-09 | Monsanto Company | Selective adsorption process |
US4243701A (en) * | 1979-11-08 | 1981-01-06 | Uop Inc. | Preparation of gas separation membranes |
US4386944A (en) * | 1980-07-24 | 1983-06-07 | General Electric Company | System and process for increasing the combustible component content of a gaseous mixture |
CA1173763A (en) * | 1980-08-21 | 1984-09-04 | Roger W. Fenstermaker | Engine performance operating on field gas as engine fuel |
US4428776A (en) * | 1982-06-23 | 1984-01-31 | The Standard Oil Company | Cellulosic semipermeable membranes containing silicon compounds |
US4597777A (en) * | 1983-02-15 | 1986-07-01 | Monsanto Company | Membrane gas separation processes |
US4575385A (en) * | 1983-06-30 | 1986-03-11 | Monsanto Company | Permeation modified gas separation membranes |
JPS61432A (ja) * | 1984-06-14 | 1986-01-06 | Dainippon Ink & Chem Inc | 気体分離用複合膜 |
US4553983A (en) * | 1984-07-31 | 1985-11-19 | Membrane Technology And Research, Inc. | Process for recovering organic vapors from air |
JPS6154204A (ja) * | 1984-08-13 | 1986-03-18 | モンサイト コンパニー | 複合流体分離膜 |
US4589896A (en) * | 1985-01-28 | 1986-05-20 | Air Products And Chemicals, Inc. | Process for separating CO2 and H2 S from hydrocarbons |
US4666469A (en) * | 1985-05-29 | 1987-05-19 | The Dow Chemical Company | Hollow fiber membrane device with inner wrap |
-
1987
- 1987-12-31 US US07/139,914 patent/US4857078A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-12-27 DE DE89903324T patent/DE3887512T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-27 WO PCT/US1988/004596 patent/WO1989006158A1/en active IP Right Grant
- 1988-12-27 EP EP89903324A patent/EP0348501B2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1989006158A1 (en) | 1989-07-13 |
EP0348501B2 (de) | 1998-12-09 |
EP0348501B1 (de) | 1994-01-26 |
EP0348501A4 (en) | 1990-09-26 |
EP0348501A1 (de) | 1990-01-03 |
DE3887512D1 (de) | 1994-03-10 |
US4857078A (en) | 1989-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3887512T2 (de) | Trennverfahren höherer kohlenwasserstoffe aus natürlichen und künstlichen gasströmen. | |
DE69033734T2 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von kondensierbaren komponenten aus gasströmen | |
US5501722A (en) | Natural gas treatment process using PTMSP membrane | |
DE3587543T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung organischer Dämpfe aus Luft. | |
US6572679B2 (en) | Gas separation using organic-vapor-resistant membranes in conjunction with organic-vapor-selective membranes | |
DE69031973T2 (de) | Gastrennung mittels Adsorptionsmembranen | |
US5281255A (en) | Gas-separation process | |
DE3688724T2 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Kohlenstoffdioxyd und anderen Gasen. | |
DE3880812T2 (de) | Membranverfahren und vorrichtung zur gastrocknung. | |
Bernardo et al. | 30 years of membrane technology for gas separation | |
EP0145126B1 (de) | Gewinnung von Lösungsmitteln für selektive Extraktion durch umgekehrte Osmose unter Verwendung von Membranen aus regenerierter Zellulose | |
US20040050250A1 (en) | Gas separation using coated membranes | |
Karimi et al. | Assessment of gas separation properties and CO2 plasticization of polysulfone/polyethylene glycol membranes | |
DE69807462T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur gas-flüssigkeit mebran-absorption unter hohem druck | |
Baker | Membrane technology in the chemical industry: future directions | |
Min et al. | Separation of C2–C4 hydrocarbons from methane by zeolite MFI hollow fiber membranes fabricated from 2D nanosheets | |
Anand et al. | Multicomponent gas separation by selective surface flow (SSF) and poly-trimethylsilylpropyne (PTMSP) membranes | |
DE69313734T2 (de) | Verfahren für die Herstellung von porösen kohlenstoffhaltigen Verbundmembranen | |
DE2910743A1 (de) | Verfahren zur herstellung von synthesegasgemischen mit hilfe von semipermeablen hohlfasermembranen | |
US5707423A (en) | Substituted polyacetylene separation membrane | |
DE68902444T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung der schwersten kohlenwasserstoffe aus einer gasmischung. | |
AU618594B2 (en) | Process for separating higher hydrocarbons from natural or produced gas streams | |
DE60120228T2 (de) | Verfahren zur pervaporation und dampfpermeation mittels einer membran | |
Petrusová et al. | Regeneration of thin-film composite membrane used for permeation of hexane vapors | |
WO2011161214A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von c2+-kohlenwasserstoffen aus erdgas oder erdölbegleitgas unter einsatz von membranen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |