DE3883948T2 - Zweiteilige feuchtigkeitsfeste Filme aus Poly(ätherimid)ester. - Google Patents

Zweiteilige feuchtigkeitsfeste Filme aus Poly(ätherimid)ester.

Info

Publication number
DE3883948T2
DE3883948T2 DE88121556T DE3883948T DE3883948T2 DE 3883948 T2 DE3883948 T2 DE 3883948T2 DE 88121556 T DE88121556 T DE 88121556T DE 3883948 T DE3883948 T DE 3883948T DE 3883948 T2 DE3883948 T2 DE 3883948T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poly
ester
etherimide
hydrophilic
copolyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88121556T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3883948D1 (de
Inventor
Guenther Kurt Hoeschele
George Joseph Ostapchenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE3883948D1 publication Critical patent/DE3883948D1/de
Publication of DE3883948T2 publication Critical patent/DE3883948T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/281Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyimides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/285Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • B32B2250/244All polymers belonging to those covered by group B32B27/36
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7246Water vapor barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2371/00Polyethers, e.g. PEEK, i.e. polyether-etherketone; PEK, i.e. polyetherketone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2379/00Other polymers having nitrogen, with or without oxygen or carbon only, in the main chain
    • B32B2379/08Polyimides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2025Coating produced by extrusion

Landscapes

  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zweikomponentenstruktur zur Verwendung als chirurgisches Abdecktuch und in wasserdichter Kleidung oder Ausrüstung.
  • Die Textilindustrie fertigt sogenannte atmungsfähige Gewebe an, die zusammengesetzt sind aus einer Folie aus einem für Wasserdampf durchlässigen polymeren Material, die an ein textiles Material gebunden ist. Das bemerkenswerteste und erfolgreichste Material, das Wasserdampf durchläßt, ist eine Folie aus mikroporösem Polytetrafluorethylen, die an ein Textilmaterial angeklebt ist. Zwar ist dieses Produkt ein hervorragender Erfolg, doch ist es ziemlich teuer, und die Poren neigen zur Verstopfung durch Schmutz, Körperöle und Waschmittel. Es besteht auch ein Bedarf an einer wasserdichten Folie mit guten physikalischen Eigenschaften, niedrigen Kosten, die lange Lebensdauer bietet. Es ist bekannt, daß andere Polymere zu Folien geformt werden können, die hohe Wasserdampfdurchgangsraten aufweisen, und bei Bedeckung mit Textilmaterialien wie etwa Nylon oder Polyethylenterephthalat verwendet werden können, um wasserdichte und wasserdampfdurchlässige Kleidungsstücke herzustellen. US-Patent 4 493 870 offenbart wasserdichte Kleidungsstücke, die aus einem Textilmaterial hergestellt sind, das bedeckt ist mit einer einschichtigen Folie aus einem Copolyetherester, der hergestellt ist aus einer Dicarbonsäure, einem aliphatischen Diol und einem Poly(alkylenoxid)glycol, worin wenigstens 70% des Glycols ein Kohlenstoff/Sauerstoff-Verhältnis von 2,0 bis 2,4 aufweisen. Die dort beschriebenen wasserdichten Kleidungsstücke weisen Werte für die Wasserdampfdurchgangsrate auf, die nicht von der Folienoberfläche zur Seite hoher Luftfeuchtigkeit hin abhängig sind. Die erhaltenen Werte sind gleich, wenn beide Seiten dem gleichen Luftfeuchtigkeitsgrad ausgesetzt werden. Folglich besteht ein Bedarf an atmungsfähigen, wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Produkten, die Wasserdampf mit einer niedrigeren Rate von der außerhalb des schützenden Produkts gelegenen Umgebung als von innen duchlassen. Schuhe oder Stiefel beispielsweise, die hergestellt sind mit einem solchen Produkt, das die Fähigkeit hat, zur Gewährleistung des Komforts Feuchtigkeit von innen mit höherer Rate durchzulassen, halten die Füße des Trägers unter Bedingungen äußerer Nässe über einen längeren Zeitraum trocken als die in US-Patent 4 493 870 offenbarten Produkte. Bis zum Zeitpunkt der vorliegenden Erfindung waren die Wasserdampfdurchgangsraten wasserdampfdurchlässiger Schichten im Handel erhältlicher Produkte, z.B. Regenmäntel, in beide Richtungen im wesentlichen gleich. Die japanische Patentanmeldung Nr. 50-35623, veröffentlicht am 1. Oktober 1976, offenbart ein wasserdampfdurchlässiges Produkt aus einer einschichtigen Folie eines Copolyetherester-Elastomers, das mit einem Textilmaterial bedeckt ist. Die Lehre dieser japanischen Patentanmeldung weist die gleichen Mängel auf wie die in US-Patent 4 493 870 angetroffenen, z.B. läßt das wasserdampfdurchlässige Produkt bei Einwirkung des gleichen Luftfeuchtigkeitsgrads Wasserdampf mit der gleichen Rate von beiden Seiten der Schicht oder Folie durch. Die vorliegende Erfindung beschreibt eine leicht zu verarbeitende, kostengünstige, wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Folie zur Verwendung als chirurgisches Abdecktuch und in wasserdichten Artikeln, z.B. Kleidungsstücken, mit maximaler Nutzung des raschen Übergangs von Wasserdampf durch die Folie zur Außen- oder Wetterseite des Kleidungsstücks, während der Übergang von Wasser in die entgegengesetzte Richtung minimiert wird, wodurch das Tragen des Kleidungsstücks komfortabler wird aufgrund der Zunahme der Wasserdampfdurchgangsrate weg vom Träger, während der Träger geschützt ist vor Wasser, Flüssigkeit und Dampf, die von außen kommen.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zweikomponentenfolie aus einer hydrophilen Copolyester-Elastomerschicht und einer hydrophoben Copolyester-Elastomerschicht, die aneinander gebunden sind, um differentiellen Übergang von Wasserdampf durch die Folie zu ermöglichen, um die Bildung von Wasserdampf auf der hydrophilen Seite zu verhindern, umfassend:
  • (A) eine zusammenhängende Schicht eines hydrophilen Copolyester-Elastomers von 7,62-152,4 µm (0,3-6 mil) Dicke und mit einer Wasserdampfdurchgangsrate von wenigstens 88,9 g mm/m²/24 h (3500 g mil/m²/24 h) gemäß ASTM E-96-66 (Vorschrift BW), wobei das hydrophile Elastomer ein Poly(etherimid)ester ist, umfassend das Reaktionsprodukt eines oder mehrerer Diole oder deren Äquivalente, eine oder mehrere Dicarbonsäuren oder deren Äquivalente und eine oder mehrere Poly(oxyalkylenimid)disäuren, wobei die Poly(oxyalkylenimid)disäure genügend Ethylenoxid-Repetiereinheiten enthält, so daß der resultierende Poly(etherimid)ester 25-60 Gew.-% Ethylenoxid-Einheiten enthält;
  • (B) eine zusammenhängende Schicht eines hydrophoben Copolyester-Elastomers von 1,27-152,4 µm (0,05-6 mil) Dicke und mit einer Wasserdampfdurchgangsrate von 10,16 bis 63,5 g mm/m²/24 h (400-2500 g mil/m²/24 h) gemäß ASTM E-96-66 (Vorschrift BW), wobei das hydrophobe Elastomer ein Copolyester ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
  • (i) einem Poly(etherimid)ester wie vorstehend in (A) beschrieben, mit der Maßgabe, daß das Poly(etherimid)ester-Elastomer nicht mehr als 20 Gew.-% Ethylenoxid-Einheiten enthält, und
  • (ii) einem segmentierten Copolyester mit einer Vielzahl wiederkehrender langkettiger Estereinheiten und kurzkettiger Estereinheiten, die durch Esterverknüpfungen Kopf-Schwanz-verknüpft sind, wobei die langkettigen Estereinheiten durch die Formel
  • -OGO- -R- -
  • dargestellt werden, und die kurzkettigen Estereinheiten durch die Formel
  • -ODO- -R-
  • dargestellt werden, wobei G ein divalenter Rest ist, der nach Entfernen der endständigen Hydroxyl-Gruppen aus einem Poly(alkylenoxid)glycol mit einem mittleren Molekulargewicht von 400-3500 verbleibt, und die Menge an Ethylenoxid-Einheiten, die durch das Poly(alkylenoxid)glycol in den segmentierten Copolyester eingebracht sind, nicht höher als 20 Gew.-% ist, bezogen auf das Gewicht des Copolyesters; R ein divalenter Rest ist, der nach Entfernen von Carboxyl-Gruppen aus einer Dicarbonsäure mit einem Molekulargewicht von weniger als 300 verbleibt; D ein divalenter Rest ist, der nach Entfernen von Hydroxyl-Gruppen aus einem Diol mit einem Molekulargewicht von weniger als 250 verbleibt; wobei der hydrophobe segmentierte Copolyester 25-80 Gew.-% kurzkettige Estereinheiten aufweist; und
  • die Zweikomponentenfolie aus hydrophiler und hydrophober Schicht ein Trennungsverhältnis für Wasserdampf von wenigstens 1,2 aufweist, bestimmt nach ASTM E-96-66 (Vorschrift BW).
  • Mit Gehalt an Ethylenoxid-Repetiereinheiten im Poly(etherimid)ester-Elastomer und Copolyetherester-Elastomer sind die Gewichtsprozente an (CH&sub2;-CH&sub2;-O-)-Repetiereinheiten in den Elastomeren gemeint, die sich von der Poly(oxyalkylenimid)disäure bzw. dem Poly(alkylenoxid)glycol ableiten.
  • Trennverhältnis für Wasserdampf bedeutet den Wert der Wasserdampfdurchgangsrate, gemessen bei der der Wasseroberfläche am nächsten hydrophilen Schicht der Zweikomponentenfolie, dividiert durch den Wert der Wasserdampfdurchgangsrate der Zweikomponentenfolie bei der der Wasseroberfläche am nächsten hydrophoben Schicht, wie beschrieben in ASTM E-96-66 (Vorschrift BW), vorgenommen bei 22ºC. Das Vorhandensein von Gewebe auf der Zweikomponentenfolie hat keinen Einfluß auf den Wert des Trennungsverhältnisses der Zweikomponentenfolie.
  • Die Zweikomponentenfolie ist besonders vorteilhaft als chirurgisches Abdecktuck, das verwendet wird zur Bedeckung von Körperbereichen eines Patienten, wo die Chirurgie gerade durchgeführt wird, um die Möglichkeit bakterieller Infektionen zu verringern. Auch ist die Zweikomponentenfolie speziell dazu angepaßt, durch die hydrophobe Schicht an einen Textilstoff, sowohl gewebt als auch ungewebt, befestigt zu werden, um atmungsfähige, wasserdampfdurchlässige Artikel zu ergeben, etwa Regenmäntel, Jacken, Zelte, Naßtauchanzüge, Schutzkleidung, Handschuhe, Schuhe, Stiefel und Automobilabdeckungen.
  • Die Zweikomponentenfolie der vorliegenden Erfindung weist eine viel höhere Wasserdampfdurchgangsrate (water vapor transmission rate; WVTR) auf, wie gemessen durch ASTM E-96-66 (Vorschrift BW), wenn der Wasserdampf in Richtung der hydrophilen Schicht der Folie und dann durch die hydrophobe Schicht der Folie der Zweikomponentenfolie hindurchgeht, im Gegensatz zum Durchgang des Wasserdampfs von der hydrophoben Schicht der Folie und dann durch die hydrophile Schicht der Folie. Wird die erfindungsgemäße Zweikomponentenfolie als chirurgisches Abdecktuch verwendet und die hydrophile Schicht der Folie unmittelbar an die Haut des Patienten gebracht, so wird die Ansammlung von Wasserdampf unter dem chirurgischen Abdecktuch unmittelbar an der Wunde oder an der Haut des Patienten aufgrund der höheren Wasserdampfdurchgangsrate von der hydrophilen Schicht durch die hydrophobe Schicht verringert. Da die Zweikomponentenfolie nichtporös ist, verringert sich die Wahrscheinlichkeit einer Infektion, hervorgerufen durch Kontamination dieses Bereichs. Zudem ist die höhere Wasserdampfdurchgangsrate der hydrophilen Schicht vorteilhaft, wenn die Zweikomponentenfolie in Kleidungsstücken wie etwa Regenmänteln, Jacken und in Schuhausfütterungen verwendet wird. Wenn zum Beispiel die Zweikomponentenfolie der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von Regenmänteln verwendet und ein Textilmaterial durch Schmelzbinden oder durch Klebebinden an die hydrophobe Schicht der Folie angebracht wird, so ist die Wasserdampfdurchgangsrate für Wasserdampf, der in Richtung der hydrophilen Schicht der Folie zur hydrophoben Schicht der Folie und hindurch geht, erheblich höher als in der anderen Richtung.
  • Folglich genießt der Träger dieses Regenmantels mehr Komfort, da der sich innen im Mantel unmittelbar an der hydrophilen Schicht der Zweikomponentenfolie ansammelnde Wasserdampf weniger ist als die Menge, die sich ansammelte, wenn die WVTR in jede Richtung etwa gleich wäre.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungrsformen
  • Die in der vorliegenden Erfindung für die hydrophile Schicht verwendeten Poly(etherimid)ester-Elastomere werden hergestellt mittels konventioneller Verfahren aus (a) einem oder mehreren Diolen, (b) einer oder mehreren Dicarbonsäuren und (c) einer oder mehrere Poly(oxyalkylenimid)disäuren. Bevorzugte Poly(etherimid)ester können hergestellt werden, wenn das Diol (a) eines oder mehrere von C&sub2;-C&sub1;&sub5;-aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diolen ist, wenn die Dicarbonsäure (b) eine oder mehrere von C&sub4;-C&sub1;&sub6;-aliphatischen, cycloaliphatischen und/oder aromatischen Dicarbonsäuren oder Ester-Derivaten derselben ist und wenn die Poly(oxyalkylenimid)disäure (c) sich von einem oder mehreren Poly(oxyalkylen)diaminen und einer oder mehreren Tricarbonsäure-Verbindungen ableitet, die zwei vicinale Carboxyl-Gruppen oder eine Anhydrid-Gruppe und eine zusätzliche Carboxyl-Gruppe enthalten. Die Poly(oxyalkylenimid)disäuren oder deren Ester müssen genügend Ethylenoxid-Repetiereinheiten enthalten, so daß das resultierende Poly(etherimid)ester-Elastomer 25 bis 60, vorzugsweise 30-55 Gew.-% Ethylenoxid-Einheiten enthält. Im allgemeinen beträgt das Gewichtsverhältnis Poly(oxyalkylenimid)disäure (c) zu Dicarbonsäure (b) 0,5 bis 4,0, vorzugsweise 0,8 bis 3,0.
  • Zu den geeigneten Diolen (a) zur Verwendung bei der Herstellung der Poly(etherimid)ester-Elastomere zählen gesättigte und ungesättigte aliphatische und cycloaliphatische Dihydroxy-Verbindungen sowie aromatische Dihydroxy-Verbindungen. Diese Diole haben vorzugsweise niedrige Molekulargewichte, d.h. Molekulargewichte von 250 oder darunter. Die Begriffe "Diole" und "niedermolekulare Diole", wie sie hierin verwendet werden, sind so zu verstehen, daß sie deren äquivalente esterbildende Derivate einschließen, jedoch mit der Maßgabe, daß das Erfordernis des Molekulargewichts sich nur auf das Diol erstreckt und nicht auf dessen Derivate. Beispielhaft für esterbildende Derivate sind Acetate der Diole sowie beispielsweise Ethylenoxid oder Ethylencarbonat für Ethylenglycol.
  • Bevorzugte gesättigte und ungesättigte aliphatische und cycloaliphatische Diole sind solche mit etwa 2 bis 15 Kohlenstoff-Atomen. Zu den typischen Diolen zählen Ethylenglycol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 2-Methylpropandiol, 2,2-Dimethylpropandiol, 1,6-Hexandiol, 1,10-Decandiol, 1,2-, 1,3- und 1,4-Dihydroxycyclohexan, 1,2-, 1,3- und 1,4-Cyclohexandimethanol, 1,4-Butylendiol im Gemisch mit größeren Mengen 1,4-Butandiol. 1,4-Butandiol ist besonders bevorzugt.
  • Aromatische Diole, die verwendet werden, sind im allgemeinen solche mit 6 bis 15 Kohlenstoff-Atomen. Eingeschlossen in die aromatischen Dihydroxy-Verbindungen sind Resorcin, Hydrochinon, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, Bis(p-hydroxyphenyl)methan und Bis(p-hydroxyphenyl)propan.
  • Besonders bevorzugte Diole sind die gesättigten aliphatischen Diole, deren Gemische und Gemische eines oder mehrerer gesättigter Diole mit einem oder mehreren ungesättigten Diolen, in denen jedes Diol 2 bis 8 Kohlenstoff-Atome enthält. Wenn mehr als ein Diol eingesetzt wird, so wird bevorzugt, daß wenigstens 60 Mol-%, bezogen auf den gesamten Diol-Gehalt, meistbevorzugt wenigstens 80 Mol-%, aus ein und demselben Diol bestehen. Wie oben erwähnt, sind die bevorzugten Zusammensetzungen diejenigen, in denen 1,4-Butandiol in einer überwiegenden Menge vorliegt, und am meisten bevorzugt ist, wenn 1,4-Butandiol als einziges Diol verwendet wird.
  • Die Dicarbonsäuren (b), die zur Herstellung der Poly(etherimid)ester-Elastomere eingesetzt werden, sind aliphatische, cycloaliphatische und/oder aromatische Dicarbonsäuren. Vorzugsweise haben diese Säuren niedrige Molekulargewichte, d.h. Molekulargewichte von weniger als 300. Hochmolekulare Dicarbonsäuren, insbesondere Dimer-Säuren, können jedoch verwendet werden. Der Begriff "Dicarbonsäuren", wie er hierin verwendet wird, schließt Äquivalente von Dicarbonsäuren mit zwei funktionellen Gruppen ein, die sich im wesentlichen wie Dicarbonsäuren bei der Reaktion mit Glycolen und Diolen bei der Bildung von Polyester-Polymeren verhalten. Diese Äquivalente schließen Ester und esterbildende Derivate wie etwa Säurehalogenide und -anhydride ein. Die obenerwähnte Präferenz hinsichtlich des Molekulargewichts erstreckt sich auf die Säure und nicht auf deren äquivalente Ester oder esterbildende Derivate. So ist ein Ester einer Dicarbonsäure mit einem höheren Molekulargewicht als 300 oder ein Säure-Äquivalent einer Dicarbonsäure mit einem höheren Molekulargewicht als 300 eingeschlossen, vorausgesetzt, daß die Säure ein Molekulargewicht unter 300 hat.
  • Aliphatische Dicarbonsäuren, wie der Begriff hierin verwendet wird, beziehen sich auf Carbonsäuren mit zwei Carboxyl-Gruppen, von denen jede an ein gesättigtes Kohlenstoff-Atom gebunden ist. Wenn das Kohlenstoff-Atom, an das die Carboxyl- Gruppe gebunden ist, in einem Ring vorliegt, ist die Säure cycloaliphatisch.
  • Typische aliphatische und cycloaliphatische Säuren, die eingesetzt werden können, sind Sebacinsäure, 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, 1,3-Cyclohexandicarbonsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, Adipinsäure, Glutarsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure, Azelainsäure, Diethylmalonsäure, Allylmalonsäure, Dimer-Säure, 4-Cyclohexen-1,2-dicarbonsäure, 2-Ethylsuberinsäure, Cyclopentandicarbonsäure, Decahydro-1,5-naphthalindicarbonsäure, 4,4'-Bicyclohexyldicarbonsäure, Decahydro-2,6- naphthalindicarbonsäure, 4,4'-Methylenbis(cyclohexancarbonsäure), 3,4-Furandicarbonsäure. Bevorzugte aliphatische Säuren sind Cyclohexandicarbonsäuren, Sebacinsäure, Glutarsäure, Azelainsäure und Adipinsäure.
  • Aromatische Dicarbonsäuren, wie der Begriff hierin verwendet wird, sind Dicarbonsäuren mit zwei Carboxyl-Gruppen, von denen jede an ein Kohlenstoff-Atom in einem isolierten oder kondensierten Benzol-Ringsystem gebunden ist. Es ist nicht notwendig, daß die beiden funktionellen Carboxyl-Gruppen an den gleichen aromatischen Ring gebunden sind, und wenn mehr als ein Ring vorhanden ist, können die Ringe durch aliphatische oder aromatische divalente Reste wie etwa -O- oder -SO&sub2;- verknüpft sein.
  • Zu den typischen aromatischen Dicarbonsäuren, die verwendet werden können, zählen Terephthalsäure, Phthalsäure und Isophthalsäure, Diphensäure, substituierte Dicarboxy-Verbindungen mit zwei Benzol-Kernen wie etwa Bis(p-carboxyphenyl)methan, Oxybisbenzoesäure, Ethylen-1,2-bis(p-oxybenzoesäure), 1,5-Naphthalindicarbonsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, 2,7-Naphthalindicarbonsäure, Phenanthrendicarbonsäure, Anthracendicarbonsäure, 4,4'-Sulfonyldibenzoesäure und deren Halogen- und C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl-, Alkoxy- und Aryl-Ringsubstitutionsderivate. Hydroxysäuren wie p-(β-Hydroxyethoxy)benzoesäure können ebenfalls verwendet werdend vorausgesetzt, daß auch eine aromatische Dicarbonsäure anwesend ist.
  • Bevorzugte Dicarbonsäuren für die Herstellung der Poly(etherimid)ester-Elastomeren sind die aromatischen Dicarbonsäuren, deren Gemische und Mischungen einer oder mehrerer Dicarbonsäuren mit einer aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Dicarbonsäure, und meistbevorzugt werden nur aromatische Dicarbonsäuren verwendet. Von den aromatischen Dicarbonsäuren werden diejenigen mit 8 bis 16 Kohlenstoff-Atomen bevorzugt, und meistbevorzugt sind die Benzoldicarbonsäuren, d.h. Phthalsäure, Terephthalsäure und Isophthalsäure und deren Dimethyl-Derivate. Besonders bevorzugt ist Dimethylterephthalat.
  • Wenn schließlich Gemische von Dicarbonsäuren eingesetzt werden, wird bevorzugt, daß wenigstens 60 Mol-%, vorzugsweise wenigstens 80 Mol-%, bezogen auf 100 Mol-% der Dicarbonsäure (b), dieselbe Dicarbonsäure sind oder deren Ester-Derivat. Wie oben erwähnt wurde, sind die bevorzugten Zusammensetzungen diejenigen, in denen Dimethylterephthalat die überwiegende Dicarbonsäure ist, und meistbevorzugt ist Dimethylterephthalat die alleinige Dicarbonsäure.
  • Poly(oxyalkylenimid)disäuren (c), die sich für die Verwendung hierin eignen, sind hochmolekulare Imid-disäuren, in denen das Zahlenmittel des Molekulargewichts größer als 900 und vorzugsweise größer als 12 000 ist. Sie können durch die Imidisierungsreaktion einer oder mehrerer Tricarbonsäure- Verbindungen hergestellt werden, die zwei vicinale Carboxyl- Gruppen oder eine Anhydrid-Gruppe und eine zusätzliche Carboxyl-Gruppe enthalten, die veresterungsfähig sein muß und vorzugsweise mit einem hochmolekularen Poly(oxyalkylen)diamin nicht imidisierbar ist. Die zur Herstellung der Poly(oxyalkylenimid)disäuren eingesetzten hochmolekularen Poly(oxyalkylen)diamine haben im allgemeinen die Formel H&sub2;N-G-NH&sub2;, worin G ein divalenter Rest ist, der nach der Entfernung von Hydroxyl-Gruppen eines langkettigen Etherglycols mit einem Molekulargewicht von 600 bis 6000, gewöhnlich von 900 bis 4000, verbleibt. Die Polyalkylendiamine sind solche, die gewöhnlich 2 bis 5 Kohlenstoff-Atome in der Alkylen-Gruppe haben. Zu den typischen Poly(oxyalkylen)diaminen zählen Poly(oxyethylen)diamin, Poly(oxypropylen)diamin, Poly(oxybutylen)diamin und dergleichen.
  • Eine spezielle Klasse von Poly(oxyalkylenimid)disäuren wird hergestellt durch Imidisierung eines hochmolekularen Poly(oxyalkylen)diamins mit einer oder mehreren Tricarbonsäure- Verbindungen, die zwei vicinale Carboxyl-Gruppen oder eine Anhydrid-Gruppe und eine zusätzliche Carboxyl-Gruppe enthalten, in Gegenwart von Pyromellitsäureanhydrid. Die Zahl der durch die Tricarbonsäure-Verbindungen und das Pyromellitsäureanhydrid bereitgestellten Äquivalente des Anhydrids oder der vicinalen Carbonsäure-Funktionen sollte die gleiche sein wie die Gesamtzahl der Amin-Funktionen. Im allgemeinen liegt das Molverhältnis des Pyromellitsäureanhydrids zu der zwei vicinale Carboxyl-Gruppen oder eine Anhydrid-Gruppe und eine Säure-Gruppe enthaltenden Tricarbonsäure-Verbindung im Bereich von 0,33 bis 1,5. Diese Modifizierung mit Pyromellitsäureanhydrid erhöht das Molekulargewicht der Poly(oxyalkylenimid)disäuren und erhöht die hydrophile Natur des resultierenden Poly(etherimid)ester-Elastomers.
  • Im allgemeinen können hierin verwendbare bevorzugte Poly(oxyalkylenimid)disäuren oder Ester derselben durch die folgende Formel charakterisiert werden
  • worin R unabhängig ein trivalenter organischer Rest ist, vorzugsweise ein C&sub2;- bis C&sub2;&sub0;-aliphatischer, aromatischer oder cycloaliphatischer trivalenter organischer Rest, jedes R' unabhängig Wasserstoff oder ein monovalenter aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen oder ein aromatischer Rest mit 6 bis 12 Kohlenstoff-Atomen ist, z.B. Benzyl, wobei R' meistbevorzugt Wasserstoff ist, und G der Rest ist, der nach Entfernung der endständigen (oder soweit wie möglich endständigen) Hydroxyl-Gruppen eines langkettigen Alkylenetherglycols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 600 bis 6000 verbleibt, und X wie folgt ist:
  • Zu den typischen langkettigen Etherglycolen, aus denen das Poly(oxyalkylen)diamin hergestellt wird, gehören Poly(ethylenether)glycol allein oder in Kombination mit anderen langkettigen Etherglycolen, mit der Maßgabe, daß die langkettigen Glycole so ausgewählt sind, daß das resultierende Poly(etherimid)ester-Elastomer 25 bis 60 Gew.-% Ethylenoxid-Einheiten enthält. Zu den typischen langkettigen Etherglycolen, die mit Poly(ethylenoxid)glycolen verwendet werden können, zählen Poly(propylenether)glycol, Poly(tetramethylenether)glycol, statistische oder Blockcopolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid. Allein verwendetes Poly(ethylenoxid)glycol wird besonders bevorzugt.
  • Im allgemeinen haben die Poly(oxyalkylen)diamine ein mittleres Molekulargewicht von 600 bis 6000, vorzugsweise von 900 bis 4000.
  • Die Tricarbonsäure-Komponente kann ein nahezu beliebiges Carbonsäureanhydrid sein, das eine zusätzliche Carboxyl- Gruppe enthält, oder dessen entsprechende Säure, die zwei Imid-bildende vicinale Carboxyl-Gruppen an Stelle der Anhydrid-Gruppierung enthält. Mischungen aus diesen sind ebenfalls geeignet. Die zusätzliche Carboxyl-Gruppe muß veresterungsfähig sein und ist vorzugsweise im wesentlichen nichtimidisierbar.
  • Weiterhin kann, wenngleich Trimellitsäureanhydrid als die Tricarbonsäure-Komponente bevorzugt wird, irgendeiner aus einer Anzahl geeigneter Tricarbonsäure-Bestandteile eingesetzt werden, darunter 2,6,7-Naphthalintricarbonsäureanhydrid, 3,3',4'-Biphenyltricarbonsäureanhydrid, 3,3',4'- Benzophenontricarbonsäureanhydrid, 1,3,4-Cyclopentantricarbonsäureanhydrid, 2,2',3'-Biphenyltricarbonsäureanhydrid, Biphenylisopropyliden-3,3',4'-tricarbonsäureanhydrid, 3,4- Dicarboxyphenyl-3'-carboxyphenyletheranhydrid und 1,3,4- Cyclohexantricarbonsäureanhydrid. Diese Tricarbonsäure-Materialien können durch die folgende Formel
  • charakterisiert werden, in der R ein trivalenter organischer Rest, vorzugsweise ein C&sub2;- bis C&sub2;&sub0;-aliphatischer, aromatischer oder cycloaliphatischer trivalenter organischer Rest ist, und R' vorzugsweise Wasserstoff oder ein monovalenter organischer Rest, vorzugsweise ein C&sub1;- bis C&sub6;-aliphatischer und/oder cycloaliphatischer Rest und C&sub6;- bis C&sub1;&sub2;-aromatischer Rest ist, z.B. Benzyl, wobei Wasserstoff am meisten bevorzugt ist. Wie oben erwähnt, kann ein Teil der Tricarbonsäure-Komponente durch Pyromellitsäureanhydrid ersetzt sein.
  • Kurz gesagt, können die Poly(oxyalkylenimid)disäuren mittels bekannter Imidisierungsreaktionen hergestellt werden, darunter Synthese in der Schmelze oder durch Synthetisieren in einem Lösungsmittelsystem. Solche Reaktionen finden im allgemeinen bei Temperaturen von 100ºC bis 300ºC, vorzugsweise von 150 ºC bis 250 ºC, unter Abziehen des Wassers statt oder in einem Lösungsmittel-System bei der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels oder des azeotropen (Lösungsmittel-)Gemischs.
  • Für die Herstellung der Poly(etherimid)ester-Elastomere wird bevorzugt, daß das Diol wenigstens in einer molar äquivalenten Menge, vorzugsweise in einem molaren Überschuß, meistbevorzugt 150 Mol-%, bezogen auf die kombinierten Mole Dicarbonsäure (b) und Poly(oxyalkylenimid)disäure (c), vorliegt. Ein solcher molarer Überschuß an Diol hat eine günstige Wirkung auf die Polymerisationskinetik und stellt vollständige Reaktion der Säurekomponenten sicher.
  • Das Gewichtsverhältnis von Poly(oxyalkylenimid)disäure (c) zu Dicarbonsäure (b) ist eine notwendige Bedingung, um die Bildung der Poly(etherimid)ester-Elastomere aufrechtzuerhalten. Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Zusammensetzungen sind solche, in denen das Gewichtsverhältnis von Poly(oxyalkylenimid)disäure (c) zu Dicarbonsäure (b) 0,5 bis 4,0, vorzugsweise 0,8 bis 3 beträgt. Die Poly(etherimid)ester- Elastomere umfassen gewöhnlich das Reaktionsprodukt von Dimethylterephthalat, optimal mit bis zu 40 Mol-% einer anderen Dicarbonsäure; 1,4-Butandiol, gegebenenfalls mit bis zu 40 Mol-% eines anderen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diols; und einer Poly(oxyethylenimid) disäure, hergestellt aus einem Poly(oxyalkylen)diamin mit einem Molekulargewicht von 600 bis 6000, vorzugsweise von 900 bis 4000, und Trimellitsäure, gegebenenfalls in Gegenwart von Pyromellitsäureanhydrid.
  • Die Poly(etherimid)ester-Elastomere und das Verfahren zu ihrer Herstellung sind wohlbekannt und werden ausführlicher in den US-Patenten 4 556 705 und 4 556 688 beschrieben.
  • Es ist gebräuchlich und wird bevorzugt, bei dem Verfahren zur Herstellung der Poly(etherimid)ester-Elastomere einen Katalysator einzusetzen. Im allgemeinen kann jeder der bekannten Esteraustausch- und Polykondensationskatalysatoren eingesetzt werden. Wenn es die Reaktionspartner und die Reaktionen erlauben, wird bevorzugt, die Titan-Katalysatoren zu verwenden, darunter die anorganischen und organischen Titan-haltigen Katalysatoren.
  • Die zur Herstellung der wasserdampfdurchlässigen wasserdichten Folie verwendeten Poly(etherimid)ester-Elastomere müssen wenigstens 25 Gew.-% Repetiereinheiten aus Ethylenoxid und dürfen gewöhnlich nicht mehr als 60 Gew.-% Repetiereinheiten aus Ethylenoxid enthalten. Wegen der Ausgewogenheit gewünschter physikalischer Eigenschaften und der gewünschten Rate der Wasserdampfdurchlässigkeit enthalten die Poly(etherimid)ester-Elastomere vorzugsweise 30 bis 55 Gew.-% Ethylenoxid-Einheiten. Die Anwesenheit von Ethylenoxid-Repetiereinheiten bewirkt, daß das Polymer für Wasserdampf durchlässig wird. Je höher der Prozentgehalt der Ethylenoxid-Repetiereinheiten im Polymer, desto höher ist der Grad der Durchlässigkeit für Wasserdampf.
  • Die Dicke der Poly(etherimid)ester-Elastomer-Folie ist variabel. Gewöhnlich ist die Folie jedoch 7, 62 bis 152,4 µm (0,3 bis 6 mil) dick, je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck. Bei der Verwendung für Zelte ist die Folie im allgemeinen nicht stärker als 152,4 µm (6 mil), und wird sie für Regenmäntel und Jacken verwendet, ist sie gewöhnlich wenigstens 7,62 µm (0,3 mil) dick. Die Wasserdampfdurchgangsrate für die hydrophile Folie beträgt wenigstens 88,9 g mm/m²/24 h (3500 g mil/m²/24 h) gemäß ASTM E96-66 (Vorschrift BW), vorzugsweise 88,9 bis 508 g mm/m²/24 h (3500 bis 20 000 g mil/m²/24 h).
  • Die zur Herstellung des Copolyesters verwendete hydrophobe Schicht ist 1,27 bis 152,4 µm (0,05-6 mil) dick und hat gemäß ASTM E96-66 (Vorschrift BW) eine Wasserdampfdurchgangsrate von 10,16 bis 63,5 g mm/m²/24 h (400-2500 g mil/m²/24 h). Der zur Herstellung der hydrophoben Schicht verwendete Copolyester kann ein wie oben beschriebenes Poly(etherimid)ester- Elastomer sein, mit der Maßgabe, daß der Poly(etherimid)ester nicht mehr als 20 Gew.-% Ethylenoxid-Einheiten enthält. Bei der Herstellung der hydrophoben Schicht enthält die zur Herstellung des Poly(etherimid)esters verwendete Poly(alkylenoxidimid)disäure gewöhnlich keinerlei Ethylenoxid-Einheiten, und folglich enthält auch der resultierende Copolyester keinerlei Ethylenoxid-Einheiten. Wird allerdings eine Poly(oxyethylenimid)disäure zur Herstellung der hydrophoben Poly(etherimid)ester-Schicht verwendet, so können nicht mehr als 20 Gew.-% Ethylenoxid-Einheiten in der Imiddisäure vorhanden sein, was natürlich zu einem Poly(etherimid)ester führt, der nicht mehr als 20 Gew.-% Ethylenoxid-Einheiten enthält.
  • Obwohl die Poly(etherimid)ester-Elastomere viele wünschenswerte Eigenschaften besitzen, wird bevorzugt, die Zusammensetzungen gegen Wärme, Oxidation, Strahlung von UV-Licht und dergleichen zu stabilisieren. Dies kann durch Einarbeiten von Stabilisatorstoffen in die Zusammensetzungen entweder während der Herstellung oder im Stadium der heißen Schmelze nach der Polymerisation erfolgen. Die hierin brauchbaren speziellen Stabilisatoren sind all jene in der Technik bekannten, die für Poly(etherimid)ester geeignet sind.
  • Alternativ kann es sich bei dem zur Herstellung der hydrophoben Schicht verwendeten Copolyester um ein segmentiertes Copolyester-Elastomer handeln, das eine Vielzahl wiederkehrender langkettiger Estereinheiten und kurzkettiger Estereinheiten aufweist, die durch Esterverknüpfungen Kopf- Schwanz-verknüpft sind, wobei die langkettigen Estereinheiten durch die Formel
  • -OGO- -R- - (I)
  • dargestellt werden, und die kurzkettigen Estereinheiten durch die Formel
  • -ODO- -R- (II)
  • dargestellt werden, worin G ein divalenter Rest ist, der nach Entfernen der endständigen Hydroxyl-Gruppen aus einem Poly(alkylenoxid)glycol mit einem mittleren Molekulargewicht von 400-3500 verbleibt, und weiterhin die Menge an Ethylenoxid- Einheiten, die durch das Poly(alkylenoxid)glycol in den Copolyester eingebracht sind, nicht höher als 20 Gew.-% ist, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolyesters; R ein divalenter Rest ist, der nach Entfernen von Carboxyl-Gruppen aus einer Dicarbonsäure mit einem Molekulargewicht von weniger als 300 verbleibt; und D ein divalenter Rest ist, der nach Entfernen von Hydroxyl-Gruppen aus einem Diol mit einem Molekulargewicht von weniger als 250 verbleibt; und wobei der hydrophobe Copolyester 25-80 Gew.-% kurzkettige Estereinheiten aufweist.
  • Das zur Herstellung des hydrophoben segmentierten Copolyester-Elastomers verwendete Poly(alkylenoxid)glycol kann Ethylenoxid-Einheiten enthalten, vorausgesetzt, das Elastomer enthält weniger als 20 Gew.-% Ethylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers. In vielen Fällen enthält das zur Herstellung des Copolyesters verwendete Poly(alkylenoxid)glycol keinerlei Ethylenoxid-Einheiten, und natürlich enthält auch der resultierende Copolyester keinerlei Ethylenoxid-Repetiereinheiten. Allerdings können Poly(alkylenoxid)glycole, die Ethylenoxid-Einheiten in Mengen enthalten, die zu einem Copolyester mit nicht mehr als 20 Gew.-% Ethylenoxid-Einheiten, vorzugsweise nicht mehr als 15 Gew.-%, bezogen auf das Elastomer, führen, verwendet werden, da die resultierenden Copolyester einen hinreichend niedrigen Grad an Wasserdampfdurchlässigkeit aufweisen, d.h., nicht mehr als 63,5 g mm/m²/24 h (2500 g mil/m²/24 h). Typische Poly(alkylenoxid)glycole, die zur Bildung der langkettigen Estereinheiten des hydrophoben Copolyesters verwendet werden können, weisen Molekulargewichte von 400-3500 auf, gewöhnlich 600- 1500, und umfassen Poly(1,2- und 1,3-propylenoxid)glycol, Poly(tetramethylenoxid)glycol, statistische oder Blockcopolymere von Ethylenoxid und 1,2-Propylenoxid mit den richtigen Anteilen, sowie statistische oder Blockcopolymere von Tetrahydrofuran mit geringeren Mengen eines zweiten Momomers wie etwa Methyltetrahydrofuran, das in solchen Anteilen verwendet wird, daß der Ethylenoxid-Gehalt zu einem segmentierten Copolyester mit nicht mehr als 20 Gew.-% Ethylenoxid-Einheiten führt. Vorzugsweise handelt es sich bei den zur Herstellung der hydrophoben Folie verwendeten Poly(alkylenoxid)glycolen um Poly(tetramethylenether)glycol oder Ethylenoxidverkapptes Poly(propylenoxid)glycol.
  • Der Begriff "kurzkettige Estereinheiten", so wie er angewandt wird auf Einheiten in einer Polymerkette des segementierten Copolyesters, der die hydrophobe Schicht der Zweikomponentenfolie bildet, bezieht sich auf niedermolekulare Verbindungen oder Polymerketteneinheiten mit Molekulargewichten von weniger als 550. Diese werden hergestellt durch Umsetzen eines niedermolekularen Diols oder einer Mischung aus Diolen (MG unter 250) mit einer Dicarbonsäure, um die durch die obige Formel (II) dargestellten Estereinheiten zu bilden.
  • Vorzugsweise ist der Schmelzpunkt des segmentierten Copolyesters des hydrophoben Elastomers höher als 120ºC, gewöhnlich 120ºC bis oberhalb 220ºC. Ist der Schmelzpunkt des Copolyesters niedriger als 120ºC, so ist das Polymer klebrig und in Folienform schwer zu handhaben; und ist der Schmelzpunkt höher als 220ºC, so werden die Folien übermäßig steif. Die Schmelzpunkte werden bestimmt durch Differentialscanningkalorimetrie (DSC).
  • Zu den niedermolekularen Diolen, die reagieren unter Bildung kurzkettiger Estereinheiten, welche geeignet sind zur Verwendung für die Herstellung segmentierter Copolyester, die die hydrophobe Schicht der Zweikomponentenfolie bilden, gehören acyclische, alicyclische und aromatische Dihydroxy- Verbindungen, wie sie vorstehend für die Herstellung der Poly(etherimid)ester beschrieben wurden. Bevorzugte Verbindungen sind Diole mit 2-15 Kohlenstoff-Atomen wie etwa Ethylen-, Propylen-, Isobutylen-, Tetramethylen-, 1,4-Pentamethylen-, 2,2-Dimethyltrimethylen-, Hexamethylen- und Decamethylenglycole, Dihydroxycyclohexan, Cyclohexandimethanol, Resorcin, Hydrochinon und 1,5-Dihydroxynaphthalin. Besonders bevorzugte Diole sind aliphatische Diole, die 2-8 Kohlenstoff-Atome enthalten, insbesondere 1,4-Butandiol. Zu den Bisphenolen, die verwendet werden können, gehören Di-p- hydroxybiphenyl, Bis(p-hydroxyphenyl)methan und Bis(p-hydroxyphenyl)propan. Äquivalente esterbildende Derivate der Diole sind ebenfalls brauchbar (z.B. können Ethylenoxid oder Ethylencarbonat anstelle von Ethylenglycol verwendet werden). Der Begriff "niedermolekulares Diol", wie hierin verwendet, ist so zu verstehen, daß er solche äquivalenten esterbildenden Derivate einschließt, jedoch mit der Maßgabe, daß das Erfordernis des Molekulargewichts sich nur auf das Diol erstreckt und nicht auf dessen Derivate.
  • Die Dicarbonsäuren, die umgesetzt werden mit den vorstehenden langkettigen Glycolen und niedermolekularen Diolen, um die segmentierten Copolyester herzustellen, die bei dieser Erfindung für die hydrophobe Schicht der Zweikomponentenfolie verwendet werden, sind aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Dicarbonsäuren mit niedrigem Molekulargewicht, d.h., weisen ein Molekulargewicht von weniger als 300 auf, wie vorstehend für die Poly(etherimid)ester-Elastomeren beschrieben. Der Begriff "Dicarbonsäuren", wie er hierin verwendet wird, schließt Aquivalente von Dicarbonsäuren mit zwei funktionellen Carboxyl-Gruppen ein, die sich im wesentlichen wie Dicarbonsäuren bei der Reaktion mit Glycolen und Diolen bei der Bildung von Copolyetherester-Polymeren verhalten. Diese Äquivalente schließen Ester und esterbildende Derivate wie etwa Säurehalogenide und -anhydride ein. Das Erfordernis bezüglich des Molekulargewichts erstreckt sich auf die Säure und nicht auf deren äquivalente Ester oder esterbildende Derivate.
  • Aliphatische Dicarbonsäuren, wie der Begriff hierin verwendet wird, beziehen sich auf Carbonsäuren mit zwei Carboxyl-Gruppen, von denen jede an ein gesättigtes Kohlenstoff-Atom gebunden ist. Wenn das Kohlenstoff-Atom, an das die Carboxyl- Gruppe gebunden ist, gesättigt ist und in einem Ring vorliegt, so ist die Säure cycloaliphatisch.
  • Aromatische Dicarbonsäuren, wie der Begriff hierin verwendet wird, sind Dicarbonsäuren mit zwei Carboxyl-Gruppen, die an ein Kohlenstoff-Atom in einer carbocyclischen aromatischen Ringstruktur gebunden sind. Es ist nicht notwendig, daß die beiden funktionellen Carboxyl-Gruppen an den gleichen aromatischen Ring gebunden sind, und wenn mehr als ein Ring vorhanden ist, können die Ringe durch aliphatische oder aromatische divalente Reste oder divalente Reste wie etwa -O- oder -SO&sub2;- verknüpft sein.
  • Typische aliphatische und cycloaliphatische Säuren, die eingesetzt werden können, sind Sebacinsäure, 1,3-Cyclohexandicarbonsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, Adipinsäure, Glutarsäure, 4-Cyclohexen-1,2-dicarbonsäure, 2-Ethylsuberinsäure, Cyclopentandicarbonsäure, Decahydro-1,5-naphthalindicarbonsäure, 4,4'-Bicyclohexyldicarbonsäure, Decahydro-2,6- naphthalindicarbonsäure, 4,4'-Methylenbis(cyclohexancarbonsäure), 3,4-Furandicarbonsäure. Bevorzugte aliphatische Säuren sind Cyclohexandicarbonsäuren und Adipinsäure.
  • Zu den typischen aromatischen Dicarbonsäuren, die verwendet werden können, um die segmentierten Copolyester herzustellen, die zur Bildung von Folien verwendet werden, zählen Phthalsäure, Terephthalsäure, und Isophthalsäure, Diphensäure, substituierte Dicarboxy-Verbindungen mit zwei Benzol-Kernen wie etwa Bis(p-carboxyphenyl)methan, p-Oxy-1,5-naphthalindicarbonsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, 2,7-Naphthalindicarbonsäure, 4,4'-Sulfonyldibenzoesäure und deren C&sub1;-C&sub1;&sub2;- Alkyl- und Ringsubstitutionsderivate wie etwa Halogen-, Alkoxy- und Aryl-Derivate. Hydroxysäuren wie p-(β-Hydroxyethoxy)benzoesäure können ebenfalls verwendet werden, vorausgesetzt, daß auch eine aromatische Dicarbonsäure anwesend ist.
  • Aromatische Dicarbonsäuren sind eine bevorzugte Klasse zur Herstellung der segmentierten Copolyester-Polymere, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zweikomponentenfolie vorteilhaft sind. Von den aromatischen Säuren sind diejenigen mit 8-16 Kohlenstoff-Atomen bevorzugt, insbesondere Terephthalsäure allein oder im Germisch mit Phthal- und/oder Isophthalsäure. Wenigstens 70% der Gruppen, die durch R in den obigen, den Copolyester beschreibenden Formeln (I) und (II) dargestellt werden, sind 1,4-Phenylen-Reste, und wenigstens 70% der Gruppen, die durch D in Formel (II) dargestellt werden, sind 1,4-Butylen-Reste, und die Summe der Prozentanteile der R-Gruppen, die nicht 1,4-Phenylen-Reste sind, und der D-Gruppen, die nicht 1,4-Butylen-Reste sind, übersteigt 30% nicht. Wird zur Herstellung des Copolyesters eine zweite Dicarbonsäure verwendet, so ist Isophthalsäure die Säure der Wahl, und wird ein zweites niedermolekulares Diol verwendet, so sind 1,4-Butandiol oder Hexamethylenglycol die Diole der Wahl.
  • Die Dicarbonsäuren oder deren Derivate und das polymere Glycol sind im Endprodukt mit den gleichen molaren Anteilen eingebaut, die auch in der Reaktionsmischung vorhanden sind. Die Menge an tatsächlich eingebautem niedermolekularen Diol entspricht der Differenz zwischen den in der Reaktionsmischung vorhandenen Molen Disäure und polymerem Glycol. Werden Mischungen niedermolekularer Diole eingesetzt, so ist die Menge des jeweils eingebauten Diols im wesentlichen eine Funktion der Menge an vorhandenen Diolen, ihrer Siedepunkte und relativen Reaktivitäten. Die Gesamtmenge an eingebautem Glycol ist immer noch die Differenz zwischen den Molen Disäure und polymerem Glycol. Die zur Herstellung der hydrophoben Schicht der hierin beschriebenen Zweikomponentenfolie verwendeten Elastomere aus segmentiertem Copolyester lassen sich mittels herkömmlicher Esteraustauschreaktion bequem herstellen. Bei einem bevorzugten Verfahren wird der Ester einer aromatischen Säure, z.B. der Dimethylester von Terephthalsäure, mit dem Poly(alkylenoxid)glycol und einem molaren Überschuß an niedermolekularem Diol, 1,4-Butandiol, in Gegenwart eines Katalysators auf 150-260ºC erwärmt, wonach das durch die Austauschreaktion gebildete Methanol abdestilliert wird. Das Erwärmen wird bis zur Beendigung der Methanol-Entwicklung fortgesetzt. Je nach Temperatur, Katalysator und Glycol-Überschuß ist diese Polymerisation innerhalb einiger Minuten bis zu einigen Stunden beendet. Dieses Produkt führt zur Herstellung eines niedermolekularen Prepolymers, das sich mit Hilfe des nachstehend beschriebenen Verfahrens in einen hochmolekularen Copolyester überführen läßt. Solche Prepolymere lassen sich auch herstellen mit Hilfe einer Reihe anderer Veresterungs- oder Esteraustauschverfahren; beispielsweise kann das langkettige Glycol in Gegenwart eines Katalysators mit einem hoch- oder niedermolekularen kurzkettigen Ester-Homopolymer oder Copolymer umgesetzt werden, bis Randomisierung eintritt. Das kurzkettige Ester-Homopolymer oder Copolymer läßt sich herstellen durch Esteraustausch entweder aus den Dimethylestern und niedermolekularen Diolen wie oben oder aus den freien Säuren und den Diolacetaten. Alternativ kann das kurzkettige Ester- Copolymer durch direkte Veresterung hergestellt werden aus geeigneten Säuren, Anhydriden oder Säurechloriden, beispielsweise mit Diolen, oder mit Hilfe anderer Verfahren wie etwa Reaktion der Säuren mit cyclischen Ethern oder Carbonaten. Es ist offensichtlich, daß sich das Prepolymer auch herstellen läßt, indem diese Verfahren in Gegenwart eines langkettigen Glycols durchgeführt werden.
  • Das resultierende Prepolymer wird dann durch Destillation des Überschusses an kurzkettigem Diol auf hohes Molekulargewicht gebracht. Dieses Verfahren ist als "Polykondensation" bekannt. Bei dieser Destillation tritt zusätzlicher Esteraustausch ein, um das Molekulargewicht zu erhöhen und die Anordnung der Copolyester-Einheiten zu randomisieren. Beste Ergebnisse werden gewöhnlich erhalten, wenn diese abschließende Destillation oder Polykondensation bei weniger als 133,3 Pa (1 mm) Druck und 240-260ºC über weniger als 2 h in Gegenwart von Antioxidationsmitteln wie etwa 1,6-Bis(3,5-di-t-butyl-4- hydroxyphenylpropionamido)hexan oder 1,3,5-Trimethyl-2,4,6- tris(3,5-di-t-butyl-4-hydroxbenzyl)benzol durchgeführt wird. Bei den meisten praktischen Polymerisarionstechniken verläßt man sich auf den Esteraustausch zur Vervollständigung der Polymerisationsreaktion. Um übermäßige Haltezeiten bei hohen Temperaturen mit möglichem irreversiblen thermischen Abbau zu vermeiden, ist es vorteilhaft, einen Katalysator für die Esteraustauschreaktionen einzusetzen. Zwar kann eine breite Vielfalt von Katalysatoren verwendet werden, doch sind organische Titanate wie etwa Tetrabutyltitanat, das allein oder in Kombination mit Magnesium- oder Calciumacetat verwendet wird, bevorzugt. Sehr wirksam sind auch komplexe Titanate, etwa die von Alkali- oder Erdalkalimetallalkoxiden und Titanatestern abgeleiteten. Typische Beispiele für andere Katalysatoren, die verwendet werden können, sind anorganische Titanate wie etwa Lanthantitanat, Calciumacetat/Antimontrioxid-Mischungen sowie Lithium- und Magnesiumalkoxide.
  • Esteraustausch-Polymerisationen werden im allgemeinen in der Schmelze ohne zugesetztes Lösungsmittel durchgeführt, doch können inerte Lösungsmittel verwendet werden, um die Abtrennung flüchtiger Komponenten aus der Masse bei niedrigen Temperaturen zu erleichtern. Diese Technik ist besonders wertvoll bei der Prepolymer-Herstellung, zum Beispiel durch direkte Veresterung. Allerdings werden bestimmte niedermolekulare Diole, beispielsweise Butandiol, während der Polymerisation zweckmäßigerweise durch azeotrope Destillation entfernt. Weitere spezielle Polymerisationstechniken, zum Beispiel Grenzflächenpolymerisation von Bisphenol mit Bisacylhalogeniden und Bisacylhalogenid-verkappten linearen Diolen, können sich zur Herstellung spezieller Polymere als vorteilhaft erweisen. Bei jeder Stufe der Copolyesterpolymer-Herstellung können sowohl absatzweise als auch kontinuierliche Verfahren angewandt werden.
  • Verschiedene konventionelle Füllstoffe können den segmentierten Copolyestern gewöhnlich in Mengen von 1-10 Gew.-% des Copolyesters, der die Schichten der Zweikomponentenfolie bildet, zugesetzt werden. Füllstoffe wie etwa Ton, Talkum, Aluminiumoxid, Ruß, Siliciumdioxid können verwendet werden, wobei letztere bevorzugt sind, und den Polymeren können weiß und hell gefärbte Pigmente zugesetzt werden. Im allgemeinen haben diese Additive den Effekt, daß sie den Modul bei verschiedenen Dehnungen verstärken.
  • Es kann irgendein geeignetes Textilmaterial, das verwendet wird zur Herstellung von Regenkleidung, Jacken, Schutzkleidung und Zelten, an die Poly(etherimid)ester-Folie oder die hydrophobe Schicht der Zweikomponentenfolie angebracht werden, vorzugsweise durch Schmelzverbinden oder durch Klebeverbinden. Die hydrophobe Schicht ist ein wesentlicher Teil der Zweikomponentenfolie. Die hydrophobe Schicht bedeckt im wesentlichen eine Oberfläche der hydrophilen Schicht, wodurch die Zweikomponentenfolie gebildet wird. Die hydrophobe Schicht fungiert als Hilfsmittel zur Regulierung des WVTR- Trennungsverhältnisses und erleichtert die Klebeverbindung an Textilmaterialien im Vergleich zur Bindung einer einschichtigen Folie aus hydrophilem Material. Hat das die hydrophobe Schicht bildende Polymer einen hinreichend niedrigeren Schmelzpunkt als das die hydrophile Schicht bildende Poly(etherimid)ester-Elastomer (wenigstens 10ºC niedriger), so kann es auch als Klebstoff zum Binden des Textilmaterials - gewebt oder ungewebt - an sich selbst fungieren, während die höherschmelzende hydrophile Schicht nicht erweicht ist und den Zusammenhalt der Zweikomponentenfolie aufrechterhält, um ein biegsames Schichtenprodukt zu ergeben, das sich zu Kleidungsstücken etc. verarbeiten läßt. Zudem führt bei Zweikomponentenfolien aufgrund der chemischen Ähnlichkeit der Elastomere, die die Zweikomponentenfolie bilden, die hydrophobe Schicht der Folie, die mit der hydrophilen Schicht der Folie coextrudiert wird, zu einer starken Bindung zwischen den Schichten. Die verwendeten Textilmaterialien sind gewöhnlich Polyethylenterephthalat oder Polyamide wie etwa Nylon 6 oder Nylon 66, Baumwolle und Cellulosetriacetat. Die Textilmaterialien sind am hydrophilen Poly(etherimid)ester-Elastomer oder an der hydrophoben Schicht der Zweikomponentenfolie angebracht oder daran gebunden, um ein Schichtenprodukt zu ergeben. Herkömmliche Materialien wie etwa Fluorkohlenwasserstoffe oder Silicone werden gewöhnlich auf das Textilmaterial aufbeschichtet oder -gesprüht, um dieses stärker wasserabweisend zu machen.
  • Die Verbundstruktur aus hydrophober Schicht der Zweikomponentenfolie und hydrophiler Poly(etherimid)ester-Elastomerschicht der Folie führt zu einer viel höheren WVTR für den Durchgang von Wasserdampf zunächst durch die hydrophile Schicht und dann durch die hydrophobe Schicht als den Durchgang von Wasserdampf zunächst durch die hydrophobe Schicht und dann durch die hydrophile Schicht, wenn die Wasserdampfquelle der hydrophoben Schicht am nächsten ist. Kleidungsstücke, die aus der Zweikomponentenfolie hergestellt sind, haben die hydrophile Schicht innen unmittelbar am Träger und haben deshalb, da die WVTR in Richtung von der hydrophilen Schicht durch die hydrophobe Schicht höher ist, wohltuende kühlende Wirkung auf den Träger dieses Kleidungstücks. Derartige Kleidungsstücke halten Schnee und Regen fern, ohne Schweißabsonderungen im Innern zu halten.
  • Hydrophobe und hydrophile Schicht, die die Zweikomponentenfolie der vorliegenden Erfindung bilden, verhalten sich wie ein Permeabilitätsventil. Die Permeabilität der Zweikomponentenfolienstruktur ist nicht linear zum Dampfdruck (der relativen Luftfeuchtigkeit). Mit steigender relativer Luftfeuchtigkeit absorbiert die hydrophile Schicht Wasser in einer Menge, die von ihrer Zusammensetzung bestimmt wird, wodurch sie quillt und durchlässiger wird. Ist die hydrophile Schicht der Zweikomponentenfolie der Wasserquelle am nächsten, so ist der Wert für die- Wasserdampfdurchgangsrate etwa zwei- bis dreimal höher als wenn die hydrophobe Schicht der Wasserquelle am nächsten wäre. Die Zweikomponentenfolie aus hydrophobem Elastomer und dem hydrophilen Poly(etherimid)ester-Elastomer wird mit Hilfe eines herkömmlichen Coextrusionsverfahrens hergestellt. Die chemische Ähnlichkeit in Struktur und Zusammensetzung sowie das Schmelzviskositätsverhalten der Elastomere führen zu gleichmäßigen Schichten der Zweikomponentenfolie mit ausgezeichneter Haftung zwischen den Schichten.
  • Kurz umrissen, ist das Verfahren zur Herstellung der Zweikomponentenfolie durch Coextrudieren wie folgt. Das Poly(etherimid)ester-Elastomer und etwaige Additive, die die hydrophile Schicht der Zweikomponentenfolie bilden, werden in einen Extruder eingespeist, und der Poly(etherimid)ester oder Copolyester sowie etwaige Additive, die die hydrophobe Schicht bilden, werden in einen zweiten Extruder eingespeist. Die Polymere in den Extrudern werden auf über ihre Schmelzpunkte erhitzt, die sich um wenigstens 10ºC unterscheiden sollten, wenn ein Textilmaterial an die hydrophobe Schicht schmelzgebunden werden soll, und eine jede Schicht wird einer herkömmlichen Schmelzkombinationskammer zugeführt, die an die Extruder angeschlossen ist, wo die extrudierten Schichten aufeinandergelegt werden. Die Schichten durchlaufen dann eine Flachdüse, die an die Kombinationskammer angeschlossen ist, wo die coextrudierten Schichten aneinander haften und eine Zweikomponentenfolienstruktur bilden. Die aus der Düse austretende Zweikomponentenfolie wird auf ein Träger-Substrat aufbeschichtet, etwa eine leichte Polyesterfolie und Trennpapier, und die Zweikomponentenfolie wird aufgewickelt und für die Verwendung aufbewahrt. Die Zweikomponentenfolie kann beispielsweise als chirurgisches Abdecktuch verwendet werden.
  • Besteht der Wunsch, die Zweikomponentenfolie zu einem Material zur Verarbeitung zu Regenmänteln, Jacken oder anderen Kleidungsstücken oder Zelten aufzubereiten, so wird die Zweikomponentenfolie an ein Textilmaterial wie etwa Polyethylenterephthalat gebunden durch thermisches Laminieren der Zweikomponentenfolie auf einem Heißwalzenkalandergerät, wobei die hydrophobe Schicht der Folie dem Textilmaterial am nächsten gelegen ist. Kurz umrissen, ist ein solches Verfahren wie folgt. Die Temperatur, die zum Binden des Textilmaterials an die hydrophobe Schicht der Zweikomponentenfolie angewandt wird, reicht aus, um die hydrophobe Schicht, aber nicht die hydrophile Schicht zu schmelzen, und mit ausreichender Druckeinwirkung werden die beiden Schichten gebunden. Das resultierende biegsame Schichtenprodukt läßt sich zu Kleidungsstücken, Zelten etc. verarbeiten.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, wobei Teile und Prozentanteile sich auf das Gewicht beziehen, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Eingesetzte Bestandteile
  • Der Poly(etherimid)ester A enthielt 40 Gew.-% 1,4-Butylenterephthalat und 60 Gew.-% 1,4-Butylenpoly(oxyalkylendiimid)disäureester. Die Diimiddisäure wurde hergestellt durch Imidisierung von Trimellitsäureanhydrid mit Jeffamine ED-2001 von Texaco Chemical Company, einem überwiegend Ethylenoxid enthaltenden Copoly(ethylenoxid/propylenoxid)diamin, Zahlenmittel des Molekulargewichts 2000. Der Poly(etherimid)ester wies einen berechneten Gehalt an Ethylenoxid-Einheiten von 44,4 Gew.-% auf.
  • Der Poly(etherimid)ester B enthielt 34 Gew.-% 1,4-Butylenterephthalat, 6 Gew.-% 1,4-Butylenisophthalat und 60 Gew.-% Poly(oxyalkylendiimid)disäureester. Die Diimiddisäure wurde hergestellt durch Imidisierung von Trimellitsäureanhydrid mit Jeffamine ED-2001 von Texaco Chemical Company, einem überwiegend Ethylenoxid enthaltenden Copoly(ethylenoxid/propylenoxid)diamin, Zahlenmittel des Molekulargewichts 2000. Der Poly(etherimid)ester wies einen berechneten Gehalt an Ethylenoxid-Einheiten von 44,4 Gew.-% auf.
  • Der Poly(etherimid)ester C enthielt 40,5 Gew.-% 1,4-Butylenterephthalat, 13,3 Gew.-% 1,4-Butylenisophthalat und 46,2 Gew.-% 1,4-Butylenpoly(oxyalkylendiimid)disäure. Die Diimiddisäure wurde hergestellt durch Imidisierung von Trimellitsäureanhydrid mit Jeffamine ED-2001 von Texaco Chemical Company, einem Polypropylenetherdiamin, Zahlenmittel des Molekulargewichts 2000. Der Poly(etherimid)ester wies einen berechneten Gehalt an Ethylenoxid-Einheiten von 0 Gew.-% auf.
  • Der Copolyester D enthielt 20,3 Gew.-% 1,4-Butylenterephthalat, 7,9 Gew.-% 1,4-Butylenisophthalat, 51,7 Gew.-% Poly(tetramethylenetherimid)isophthalat, wobei das verwendete Poly(tetramethylenetherimid)glyocl ein Molekulargewicht von 2000 aufwies. Der Gehalt an Ethylenoxid-Einheiten des Polymers belief sich auf null.
  • Die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Poly(etherimid)ester und Copolyester wurden zu Folienform extrudiert auf einer Extrusionsstrecke, die aus einem Werner-Pfleiderer- Doppelschneckenextruder mit 28 mm Durchmesser, einer 25,4 cm (10 inch) breiten Düse mit einem Spalt von 0,254 mm (0,010 inch), einer Kühlwalze und einer Aufwickelwalze bestand. Der Extruder und die Düse wurden auf 10 bis 15ºC über den Polymer-Schmelzpunkt erhitzt, und das Polymer wurde aus der Düse unter Anwendung einer Schneckengeschwindigkeit von 100 U/min extrudiert. Der aus der Düse austretende Film aus geschmolzenem Polymer wurde durch Steuerung der Geschwindigkeit der Kühltrommel zur Fertigfoliendicke ausgzogen. Die Temperatur der Kühltrommel wurde auf 60 ºC gehalten. Tabelle 1 Bestandteil Dicke, µm (mil) WVTR* * g mm/m²/24 h (g mil/m²/24 h) (ASTM E96-66 BW)
  • Die Daten in Tabelle 1 zeigen die Wasserdampfdurchgangsrate für einzelne, aus Poly(etherimid)estern hergestellte Folien.
  • Beispiele 1-2
  • Der Poly(etherimid)ester C, der die hydrophobe Schicht der Folie bildet, wurde in Methylenchlorid gelöst, um eine Lösung mit 10 Gew.-% zu ergeben. Hydrophile Folien der Poly(etherimid)ester A und B wurden auf einer Seite mit hydrophobem Polymer C in Lösung beschichtet, was zu den Beispielen 1 bzw. 2 führt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels beim hydrophoben Polymer C bestand die resultierende Zweikomponentenfolie aus zwei Schichten, wobei die hydrophobe Schicht aus Poly(etherimid)ester C ungefähr 10% der Gesamtdicke der Zweikomponentenfolie ausmachte. Die WVTR-Werte der Zweikomponentenfolien wurden dann gemäß ASTM E96-66 (Vorschrift BW) gemessen mit der hydrophoben Schicht unmittelbar am Wasser und der hydrophilen Schicht unmittelbar am Wasser. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gegeben. Tabelle 2 Beispiel WVTR (I) WVTR (D) Trennungsverhältnis WVTR (I)/WVTR (D) WVTR = g mm/m²/24 h (g mil/m²/24 h) WVTR (I) = hydrophile Seite zum Wasser WVTR (D) = hydrophobe Seite zum Wasser
  • Die Beispiele 1 und 2 zeigen, daß hydrophile Poly(etherimid)ester A und B, die mit hydrophobem Poly(etherimid)ester C beschichtet sind, verwendet werden können, um eine wasserdampfdurchlässige atmungsfähige Zweikomponentenfolie zu erzeugen, wobei die WVTR erheblich höher ist, wenn die hydrophile Seite der Folie zum Wasser weist als wenn die hydrophobe Seite der Folie zum Wasser weist.
  • Beispiele 3-4
  • Folien der Beispiele 1 und 2 wurden auf Polyester-Vliesgewebe (Beispiele 3 bzw. 4) bei 160ºC durch Wärme auf laminiert, und die WVTR-Werte wurden bestimmt mit der hydrophoben Schicht unmittelbar am Wasser und ebenso mit der hydrophilen Schicht unmittelbar am Wasser. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gegeben. Tabelle 3 Beispiel Trennungsverhältnis WVTR (I)/WVTR (D)
  • Beispiele 5-6
  • Der segmentierte Copolyester D, ein hydrophobes Polymer, wurde in Methylenchlorid gelöst, um eine Lösung mit 10 Gew.-% zu ergeben. Die oben als Bestandteil A und Bestandteil B bezeichneten hydrophilen Folien wurden auf einer Seite mit hydrophobem Polymer D in Lösung beschichtet, was zu den Beispielen 5 bzw. 6 führt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels bestand die resultierende Zweikomponentenfolie aus zwei Schichten, wobei die hydrophobe Copolyester-Schicht D ungefähr 10% der Gesamtdicke der Zweikomponentenfolie ausmachte. Die WVTR-Werte der Zweikomponentenfolien wurden dann gemäß ASTM E96-66 (Vorschrift BW) gemessen mit der hydrophoben Schicht unmittelbar am Wasser, WVTR (D), und der hydrophilen Schicht unmittelbar am Wasser, WVTR (I). Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gegeben. Tabelle 4 Beispiel Trennungsverhältnis WVTR (I)/WVTR (D)
  • Die Ergebnisse von Tabelle 4 zeigen, daß ein hydrophobes Elastomer aus segmentiertem Copolyester in Kombination mit einem hydrophilen Poly(etherimid)ester-Elastomer verwendet werden kann, um Zweikomponentenfolien zu erzeugen, bei denen die WVTR in der einen Richtung höher als in der anderen ist, was zu einem Trennungsverhältnis führt, das größer als 1,2 ist.

Claims (11)

1. Zweikomponentenfolie aus einer hydrophilen Copolyester- Elastomerschicht und einer hydrophoben Copolyester- Elastomerschicht, die aneinander gebunden sind, um differentiellen Übergang von Wasserdampf zu ermöglichen und die Bildung von Feuchtigkeit zu verhindern, umfassend:
(A) eine zusammenhängende Schicht eines hydrophilen Copolyester-Elastomers von 7,62-152,4 µm (0,3-6 mil) Dicke und mit einer Wasserdampfdurchgangsrate von wenigstens 88,9 g mm/m²/24 h (3500 g mil/m²/24 h) gemäß ASTM E-96-66 (Vorschrift BW), wobei das hydrophile Elastomer ein Poly(etherimid)ester ist, umfassend das Reaktionsprodukt eines oder mehrerer Diole oder deren Äquivalente, eine oder mehrere Dicarbonsäuren oder deren Äquivalente und eine oder mehrere Poly(oxyalkylenimid)disäuren, wobei die Poly(oxyalkylenimid)disäure genügend Ethylenoxid-Repetiereinheiten enthält, so daß der resultierende Poly(etherimid)ester 25-60 Gew.-% Ethylenoxid-Einheiten enthält;
(B) eine zusammenhängende Schicht eines hydrophoben Copolyester-Elastomers von 1,27-152,4 µm (0,05-6 mil) Dicke und mit einer Wasserdampfdurchgangsrate von 10,16-63,5 g mm/m²/24 h (400-2500 g mil/m²/24 h) gemäß ASTM E-96-66 (Vorschrift BW), wobei das hydrophobe Elastomer ein Copolyester ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
(i) einem Poly(etherimid)ester wie vorstehend in (A) beschrieben, mit der Maßgabe, daß das Poly(etherimid)ester-Elastomer nicht mehr als 20 Gew.-% Ethylenoxid-Einheiten enthält, und
(ii) einem segmentierten Copolyester mit einer Vielzahl wiederkehrender langkettiger Estereinheiten und kurzkettiger Estereinheiten, die durch Esterverknüpfungen Kopf-Schwanzverknüpft sind, wobei die langkettigen Estereinheiten durch die Formel
-OGO- -R- -
dargestellt werden, und die kurzkettigen Estereinheiten durch die Formel
-ODO- -R-
dargestellt werden, wobei G ein divalenter Rest ist, der nach Entfernen der endständigen Hydroxyl-Gruppen aus einem Poly(alkylenoxid)glycol mit einem mittleren Molekulargewicht von 400-3500 verbleibt, und die Menge an Ethylenoxid-Einheiten, die durch das Poly(alkylenoxid)glycol in den segmentierten Copolyester eingebracht sind, nicht höher als 20 Gew.-% ist, bezogen auf das Gewicht des Copolyesters; R ein divalenter Rest ist, der nach Entfernen von Carboxyl-Gruppen aus einer Dicarbonsäure mit einem Molekulargewicht von weniger als 300 verbleibt; D ein divalenter Rest ist, der nach Entfernen von Hydroxyl- Gruppen aus einem Diol mit einem Molekulargewicht von weniger als 250 verbleibt; wobei der hydrophobe segmentierte Copolyester 25-80 Gew.-% kurzkettige Estereinheiten aufweist; und
die Zweikomponentenfolie aus hydrophiler und hydrophober Schicht ein Trennungsverhältnis für Wasserdampf von wenigstens 1,2 aufweist, bestimmt nach ASTM E-96-66 (Vorschrift BW).
2. Zweikomponentenfolie nach Anspruch 1, wobei die Poly(oxyalkylenimid)disäure der hydrophilen Schicht die Formel
aufweist, worin jedes R unabhängig ein trivalenter organischer Rest ist, R' unabhängig Wasserstoff oder ein monovalenter aliphatischer oder cycloaliphatischer 1-6 Kohlenstoff-Atome enthaltender Rest oder ein aromatischer 6-12 Kohlenstoff-Atome enthaltender Rest ist, G ein Rest ist, der nach Entfernen der endständigen Hydroxyl-Gruppen aus einem langkettigen Alkylenetherglycol mit einem mittleren Molekulargewicht von 400-6000 verbleibt, und X die Formel
aufweist.
3. Zweikomponentenfolie nach Anspruch 1, wobei das Diol für das hydrophile Copolyester-Elastomer (A) 1,4-Butandiol ist.
4. Zweikomponentenfolie nach Anspruch 1, wobei das Dicarbonsäure-Äquivalent für das hydrophile Copolyester-Elastomer (A) Dimethylterephthalat ist.
5. Zweikomponentenfolie nach Anspruch 1, wobei die Poly(oxyalkylenimid)disäure für das hydrophile Copolyester- Elastomer (A) Poly(oxyethylenimid)disäure ist.
6. Zweikomponentenfolie nach Anspruch 1, wobei das Trennungsverhältnis wenigstens 1,4 ist.
7. Zweikomponentenfolie nach Anspruch 1, wobei die Poly(oxyalkylenimid)disäure für das hydrophile Copolyester- Elastomer (A) von einem Polyoxyalkylendiamin und Trimellitsäureanhydrid abgeleitet ist.
8. Zweikomponentenfolie nach Anspruch 1, wobei die Poly(oxyalkylenimid)disäure von einem Polyoxyalkylendiamin und einer Mischung aus Trimellitsäureanhydrid und Pyromellitsäureanhydrid abgeleitet ist.
9. Zweikomponentenfolie nach Anspruch 1, wobei die hydrophobe Schicht im wesentlichen frei von Ethylenoxid-Einheiten ist.
10. Zweikomponentenfolie nach Anspruch 1, wobei das hydrophile Poly(etherimid)ester-Elastomer (A) 30-55 Gew.-% Ethylenoxid-Einheiten enthält.
11. Zweikomponentenfolie nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die hydrophobe Schicht mit einem Textilmaterial bedeckt ist.
DE88121556T 1987-12-28 1988-12-23 Zweiteilige feuchtigkeitsfeste Filme aus Poly(ätherimid)ester. Expired - Fee Related DE3883948T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/137,976 US4769273A (en) 1987-12-28 1987-12-28 Bicomponent moisture barrier poly(etherimide) ester films

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3883948D1 DE3883948D1 (de) 1993-10-14
DE3883948T2 true DE3883948T2 (de) 1994-03-17

Family

ID=22479874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88121556T Expired - Fee Related DE3883948T2 (de) 1987-12-28 1988-12-23 Zweiteilige feuchtigkeitsfeste Filme aus Poly(ätherimid)ester.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4769273A (de)
EP (1) EP0322778B1 (de)
JP (1) JPH0637567B2 (de)
CA (1) CA1334912C (de)
DE (1) DE3883948T2 (de)
HK (1) HK95294A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109622A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-12 Ems Chemie Ag Verfahren zur Verklebung einer Copolyetheresterfolie mit Copolyester

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3889119T3 (de) * 1988-12-20 1998-01-15 Du Pont Mit Glasfasern von geringer Haftung gefülltes Polyesterharz.
DE8908031U1 (de) * 1989-06-30 1989-09-07 Schüngel, Peter, Dr.med., 1000 Berlin Abdecktuch
JPH0411018A (ja) * 1990-04-25 1992-01-16 Mitsubishi Rayon Co Ltd 可逆的変色成形物及びその製造方法
US5225485A (en) * 1992-03-03 1993-07-06 United States Surgical Corporation Polyetherimide ester suture and its method of manufacture and method of use
GB9311092D0 (en) * 1993-01-28 1993-07-14 Du Pont Int Extrusion process
CA2116081C (en) * 1993-12-17 2005-07-26 Ann Louise Mccormack Breathable, cloth-like film/nonwoven composite
US5447783A (en) * 1995-01-26 1995-09-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Vapor-permeable, water resistant multicomponent film structure
DE59609503D1 (de) * 1996-01-02 2002-09-05 Sympatex Technologies Gmbh Mit Kohlenstoffteilchen pigmentierte wasserdampfdurchlässige, wasserdichte Polyetherestermembran
US5865823A (en) * 1996-11-06 1999-02-02 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a breathable, fluid impervious backsheet
US7307031B2 (en) 1997-05-29 2007-12-11 The Procter & Gamble Company Breathable composite sheet structure and absorbent articles utilizing same
US6677258B2 (en) 1996-05-29 2004-01-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Breathable composite sheet structure and absorbent articles utilizing same
US5938648A (en) * 1997-12-03 1999-08-17 The Procter & Gamble Co. Absorbent articles exhibiting improved internal environmental conditions
US6187696B1 (en) 1997-12-03 2001-02-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Breathable composite sheet structure
DE69928139T3 (de) 1998-02-05 2013-09-05 Design Technology And Innovation Ltd. Verwendung einer Vorrichtung zur Erhöhung der Feuchtigkeit
US6793824B2 (en) * 1998-02-05 2004-09-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Water purification apparatus
DE60026657T2 (de) * 1999-02-01 2007-02-15 Teijin Ltd. Wasserdampfdurchlässiges und wasserabweisendes Gewebe
US6453610B2 (en) 1999-08-06 2002-09-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for modifying root growth
US6484439B1 (en) * 1999-08-06 2002-11-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company Irrigation device
US6511052B1 (en) * 1999-08-06 2003-01-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Humidifying gas induction or supply system
PT1208066E (pt) * 1999-08-06 2007-03-30 Du Pont Destilador de água e procedimento para o respectivo funcionamento
WO2004110132A2 (en) 2003-06-12 2004-12-23 E.I. Dupont De Nemours And Company Water vapor permeable hydrophilic membranes and devices made there-from and process for using the devices
CN101351337B (zh) * 2005-12-30 2011-07-27 3M创新有限公司 功能性基底
GB0605322D0 (en) * 2006-03-16 2006-04-26 Design Tech & Innovation Ltd Irrigation device
US20080256822A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-23 Hiroko Suzuki Container for freeze-drying
WO2010151447A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-29 3M Innovative Properties Company Functionalized nonwoven article
US11905093B2 (en) 2015-12-02 2024-02-20 Berry Plastics Corporation Peelable film for container lid

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770573A (en) * 1971-06-08 1973-11-06 Du Pont Interdiffusionally bonded structures of polyimide polymeric material
CA1191439A (en) * 1982-12-02 1985-08-06 Cornelius M.F. Vrouenraets Flexible layered product
US4556705A (en) * 1984-10-26 1985-12-03 General Electric Company Thermoplastic polyetherimide ester elastomers
US4556688A (en) * 1984-10-26 1985-12-03 General Electric Company Thermoplastic polyetherimide ester elastomers
US4636442A (en) * 1985-10-11 1987-01-13 Eastman Kodak Company Laminated structures of polyethylene terephthalate and elastomeric copolyesterethers
US4725481A (en) * 1986-10-31 1988-02-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Vapor-permeable, waterproof bicomponent structure
US4714754A (en) * 1986-11-10 1987-12-22 General Electric Company Polyetherimide esters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109622A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-12 Ems Chemie Ag Verfahren zur Verklebung einer Copolyetheresterfolie mit Copolyester
DE10109622B4 (de) * 2001-02-28 2004-03-25 Ems-Chemie Ag Verfahren zur Verklebung einer Copolyetheresterfolie mit Copolyester

Also Published As

Publication number Publication date
EP0322778A3 (en) 1990-09-19
CA1334912C (en) 1995-03-28
JPH021743A (ja) 1990-01-08
HK95294A (en) 1994-09-16
US4769273A (en) 1988-09-06
EP0322778B1 (de) 1993-09-08
EP0322778A2 (de) 1989-07-05
DE3883948D1 (de) 1993-10-14
JPH0637567B2 (ja) 1994-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883948T2 (de) Zweiteilige feuchtigkeitsfeste Filme aus Poly(ätherimid)ester.
DE3875711T2 (de) Dampfdurchlaessige polyaetherimidesterelastomerfilme.
EP0265922B1 (de) Dampfdurchlässige, wasserdichte Zweikomponentenstruktur
DE68921133T2 (de) Flammhemmende, dampfdurchlässige, wasserdichte Schichten.
DE2263046C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines segmentierten thermoplastischen Copolyesterelastomeren
DE69403997T2 (de) Wasserdichte, atmungsfähige Regenkleidung und wasserdichte Gegenstände aus Schaumkunststoff
DE69630565T2 (de) Copolyetheramid und daraus hergestellter wasserdampfdurchlässiger Film
US5447783A (en) Vapor-permeable, water resistant multicomponent film structure
DE2362933C3 (de) Stabilisierte Copolyätherestermischung
DE2265320B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines segmentierten, thermoplastischen Mischpolyesterelastomeren
DE8334353U1 (de) Biegsame, beschichtete gewebebahn
DE2458472B2 (de) Thermoplastische Copolyester
DE2035333C2 (de) Segmentierte thermoplastische Mischpolyesterelastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2327668A1 (de) Segmentierte thermoplastische mischpolyester
DE69733482T2 (de) Thermoplastische elastische zusammensetzungen und daraus hergestellte filme mit verbesserter dampfdurchlässigkeit
DE2331596C3 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen, elastomeren Copolyätherestern
DE2311849A1 (de) Herstellung von mischpolyesterelastomerem
JPS63116850A (ja) 蒸気透過性、防水性二成分構造
WO2001048062A1 (en) Oriented polymeric film comprising at least one copolyetherester
EP0665259A1 (de) Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Gegenstände aus Copolyätherester-Dispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee