DE388366C - Verfahren fuer Druckluftantrieb durch Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Verfahren fuer Druckluftantrieb durch Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE388366C
DE388366C DEM66867D DEM0066867D DE388366C DE 388366 C DE388366 C DE 388366C DE M66867 D DEM66867 D DE M66867D DE M0066867 D DEM0066867 D DE M0066867D DE 388366 C DE388366 C DE 388366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
compressor
compressed air
internal combustion
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM66867D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM66867D priority Critical patent/DE388366C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE388366C publication Critical patent/DE388366C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K19/00Regenerating or otherwise treating steam exhausted from steam engine plant
    • F01K19/02Regenerating by compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/08Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines
    • B61C9/22Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines pneumatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • F02G5/04Profiting from waste heat of exhaust gases in combination with other waste heat from combustion engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Verfahren für Druckluftantrieb durch Verbrennungskraftmaschinen. Verbrennungskraftmaschinen haben den Kolbendampfmaschinen gegenüber den Nachteil nur geringer Überlastungsfähigkeit. Auch kann mit ihnen kein besonders großes Drehmoment bei niedriger Umlaufszahl erzielt werden, wie es bei Fahrzeugen, im besonderen Lokomotiven, beim Anfahren und bei Steigungen nötig ist. Es ist daher vorgeschlagen worden, von der Verbrennungskraftmaschine einen Kompressor treiben zu lassen und mit der geförderten Druckluft die Räder des Fahrzeuges anzutreiben, um Drehmomente an den Rädern zu erzielen, die in gleicher Weise wie bei Kolbendampfmaschinen gesteigert werden können. Auch hat man bei solcher mittelbaren Übertragung die Abluft der Druckluftmaschine, die das Fahrzeug treibt, dem Kompressor wieder zugeführt.
  • Die Erfindung betrifft eine Verbesserung dieses Verfahrens. Sie besteht an erster Stelle darin, daß das Luftgewicht, welches in dem Kreislauf vom Kompressor zur Luftantriebsmaschine und zurück zu dem Luftkompressor enthalten ist, bei Steigerung der zu übertragenden Leistung aus Vorratsbehältern erhöht oder im umgekehrten Falle durch Rückförderung in die Vorratsbehälter oder in die Atmosphäre vermindert wird, so daß bei Leerlauf und geringer Leistung eine Spannung niedriger als die atmosphärische, bei hohen Leistungen höher als die atmosphärische in der Rückflußleitung herrscht. An diesen Kreislauf der Luft sind als Vorratsbehälter für verdichtete Luft Druckluftflaschen angeschlossen, in die der Kompressor fördert, wenn die Druckluftantriebsmaschine weniger Luft verbraucht als der Kompressor fördert, und denen Druckluft entnommen werden kann, wenn von der Druckluftantriebsinaschine :besonders hohe Leistung verlangt wird. In diesem Falle steigt die Ansaugespannung des Kompressors und damit die auf die Druckluft übertragene Leistung. Außerdem ist in die Druckluftleitung vor dem Eintritt der Druckluft in die Antriebsmaschine entsprechend wie bei umsteuerbaren Dampfmaschinen mit veränderlicher Füllung ein Absperr- und Regelventil (bei Lokomotiven Regulator genannt) vorgesehen, und die Maschine selbst besitzt eine Steuerung, durch die Füllung und Umlaufsrichtung eingestellt werden können. Bei ganz oder teilweise geschlossenem Absperrventil wird die Ansaugespannung des Kompressors unter die atmosphärische sinken. Dadurch wird die auf die Druckluft übertragene Leistung sehr gering. Die Zeichnung gibt eine Ausführung der Maschinenlage für das Verfahren beispielsweise schematisch wieder. Die sechszylindrige Verbrennungskräftmaschine a treibt den dreistufigen Kompressor b, der die Druckluft entweder in die Flaschen c oder durch das Regelventil d hindurch zur Druckluftantriebsmaschine e fördert, von wo die Abluft durch den Entöler f hindurch zum Luftkompressor b zu- rückkehrt. An der Umsteuerung g können Füllung und Umlaufsrichtung der Druckluftantriebsinaschine eingestellt «-erden.
  • Der Betrieb dieser Maschinenlage in seiner Verwendung für Lokomotiven ist der folgende: Bei Stillstand läuft der Motor mit Luftpumpe leer. Däs Regelventil d ist abgestellt. Die Luftpumpe saugt daher mit voller Drehzahl die Arbeitszylinder und Schieberkasten der Luftantriebsmaschine luftleer und fördert die Luft, die durch Undichtigkeiten, z. B. an den Stopfbüchsen einströmt, in die Luftflaschen c, bis deren Luftinhalt den Höchstdruck von beispielsweise 3o Atm. erreicht hat. Wird noch mehr gefördert, so blasen sie durch ein Sicherheitsventil ab. Das Anfahren geschieht entsprechend wie bei Dampflokomotiven beiweitgeöffnetemRegelventil und großer an der Umsteuerung der Druckluftantriebsmaschine eingestellter Füllung. Da die Umdrehungszahl der Druckluftantriebsmaschine gering ist, die Luftpumpe aber immer mit voller Umlaufszahl läuft, so bildet sich vor der Luftantriebsmaschine ein Luftstau, so daß in der Rückleitung der Luft von der L uftantr iebsmaschine zum Kompressor immer noch erheblich niedrigere Spannung herrschen wird als atmosphärische, so daß auch heim Anfahren die Verbrennungskraftmaschine nur teilweise belastet ist, obgleich rlie Luftantriebsmaschine bei größtem Anfahrdiagramm das größte Drehmoment und damit die größte Zugkraft am Radumfang abgibt.
  • Diese große Füllung der Luftantriebsmaschine kann bei sich ste=germler Umlaufszahl beibehalten werden, bis rlie größte Leistung fier Verbrennungskraftniaschine erreicht ist, wodurch die Lokomotive schnell eine hohe Geschwindigkeit erreicht.
  • Dabei kann die vom Kompressor auf die Druckluft übertragene Leistung erhöht werden, indem die Spannung in der Saugleitung des Kompressors.gesteigert wird. Bis die atmosphärische Ansaugespannung erreicht ist, kann diese Drucksteigerung in der Saugleitung durch offnen eines Lufteinlasses geschehen. Darüber hinaus wird die in dem Kreislauf eingeführte Luft den Vorratsflaschen entnommen, indem sie aus diesen in die Saugleitung oder Druckleitung eingeführt wird, um das kreisende Luftgewicht zu steigern.
  • Mit steigender Fahrgeschwindigkeit auf wagerechter Strecke wird die Füllung derLuftantriebsmaschine= verkleinert, wobei jedoch wegen ihrer hohen Umlaufszahl die Verbrennungskraftmaschine und der 'Kompressor voll belastet sind.
  • Durch vorübergehendes (Offnen der Vorratsbehälter c kann aus ihnen Luft in den Kreislauf übergeführt, das kreisende Luftgemisch dadurch vegrößert, der. Druck in der Rückleitung der Luft zum Kompressor noch höher gesteigert werden, wenn besonders hohe Leistungen, wie z. B. bei der Bergfahrt, von der Lokomotive verlangt werden.
  • Bei Gefälle und beim Ausrollen des Zuges wird das Regelventil d geschlossen. Die Luftpumpe saugt dann die Zylinder der Luftantriebsmaschine und die Schieberkasten bis zum Regelventil luftleer, wobei nur durch Undichtigkeiten 'an Stopfbüchsen und Packungen frische Luft eintritt, die der Kompressor in die Luftflaschen fördert, bis sie z. B. auf 3o Atin. aufgepumpt sind. Die Leistung der Verbrennungskraftmaschine ist däbei sehr gering. Dadurch, daß die Zylinder der Luftantriebsmaschine luftleer gesaugt werden, ist ihre Leerlaufsarbeit sehr klein, und die besonderen Umlaüfsventile, die man bei Dampflokomotiven vielfach vorsehen mußte, sind unnötig.
  • Trifft während der Fahrt den Verbrennungsmotor ein Unfall z. B. dadurch, daß beim Dieselmotor die Luftleitung platzt, so kann der Zug unter Benutzung der Umsteuerung gebremst werden, indemdieLuftantriebsmaschine dann als Kompressor wirkt und die Luftflaschen, falls diese nicht die volle Spannung haben, auffüllt, so daß zur Wiederinbetriebsetzung des Dieselmotors Druckluft zur Verfügung steht.
  • Bei der beschriebenen Vorrichtung kann die Verbrennungskraftmaschine in bekannter Weise so ausgebildet sein, daß auf der einen Seite des Kolbens, z. B. auf der oberen, der Verbrennungsraum ist, während dieUnterseite des Kolbens als Kompressorkolben wirkt: Sind die Kolben der Verbennungszylinder alle gleich, so wirken mehrere derselben als Niederdruckkolben des Luftkompressors, eine kleinere Zahl als Mitteldruckkolben und z. B. ein einziger als Hochdruckkolben.
  • Sowohl bei der Verwendung einer besonderen Luftpumpe als auch dann, wenn die Unterseite der Verbrennungszylinder als Kompressor ausgebildet ist, muß für Abkühlung der Luft bei. der Verdichtung durch Zylinder- und Zwischenkühlung gesorgt werden, wie dies bei mehrstufigen Luftkompressoren bekannt und allgemein üblich ist. Die Wirtschaftlichkeit der ganzen Anlage kann dadurch erheblich verbessert werden, daß die Druckluft in .bekannter Weise vor Eintritt in .die Luftantriebsmaschine und falls die Luftantriebsmaschine mehrstufig ist, auch zwischen . den einzelnen Stufen durch das erwärmte Kühlwasser. oder durch die Auspuffgase der Verbremiungskraftmaschine erwärmt werden. Dabei wird trotzdem, infolge der Ausdehnung der Luft in den Arbeitszylindern, die Abluft, die zum Kompressor zurückkehrt, recht kalt sein können, wodurch der Leistungsbedarf des Kompressors beschränkt wird.
  • Die Abscheidung des Öles erfolgt, soweit sie überhaupt erforderlich ist zweckmäßig in der Rückleitung der Luft zum Kompressor, da es sich aus- der kalten Luft am leichtesten abscheidet.
  • Nur wenn eine starke Erhitzung der Luft vor ihrem Eintritt in die Luftantriebsmaschine vorgesehen ist, wird man das Öl aus der Luft vor der Erhitzung abscheiden, um Zündungen zu vermeiden.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜCHL-: t. Verfahren zur Regelung der übertragenen Leistung beim mittelbaren Antrieb mittels Verbrennungskraftmaschinen und Druckluftüberl:ragung, im besonderen bei Diesellokomotiven, bei dein die von der Verbrennungskraftmaschine verdichtete Luft im Kreislauf vom Kompressor zur Luftantriebsmaschine und von dieser zurück zum Kompressor strömt, dadurch gekennzeichnet, daß das kreisende Luftgewicht aus einem an die Kreislaufleitung angeschlossenen Druckluftbehälter vergrößert wird, wenn die übertragene Leistung vergrößert werden soll, und daß.das kreisende Luftgewicht durch @ Abblasen oder Förderung in diese Druckluftbehälter verkleinert wird, wenn die übertragene Leistung verkleinert werden soll.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch z, in seiner Verwendung für Lokomotiven dadurch gekennzeichnet, daß beim Stillstand der Lokomotive, beim Auslaufen oder Talfahrten in der Luftantriebsmaschine und -in der Luftrückleitung - zum Kompressor ein Vakuum erzeugt wird, indem die Verbindungsleitung zwischen Kompressor und Luftantriebsmaschine geschlossen wird.
DEM66867D Verfahren fuer Druckluftantrieb durch Verbrennungskraftmaschinen Expired DE388366C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM66867D DE388366C (de) Verfahren fuer Druckluftantrieb durch Verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM66867D DE388366C (de) Verfahren fuer Druckluftantrieb durch Verbrennungskraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE388366C true DE388366C (de) 1924-01-12

Family

ID=7311969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM66867D Expired DE388366C (de) Verfahren fuer Druckluftantrieb durch Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE388366C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE820348C (de) * 1949-08-04 1951-11-08 Georg Dr-Ing Mangold Verfahren zur Krafterzeugung aus den Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE1002776B (de) * 1952-12-15 1957-02-21 Deutsche Bundesbahn Nutzbremseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE820348C (de) * 1949-08-04 1951-11-08 Georg Dr-Ing Mangold Verfahren zur Krafterzeugung aus den Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE1002776B (de) * 1952-12-15 1957-02-21 Deutsche Bundesbahn Nutzbremseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509670A1 (de) Gasturbinentriebwerk fuer fahrzeuge
DE2214509A1 (de) Antriebsvorrichtung für Fahrzeuge
DE1403953A1 (de) Kolbenverdichter
DE388366C (de) Verfahren fuer Druckluftantrieb durch Verbrennungskraftmaschinen
DE102006019535B4 (de) Hydrostatisch-elektrischer Fahrantrieb
DE664687C (de) Flugmotor mit Ladegeblaese
DE2024792A1 (de) Vorrichtung zum Bremsen von Kraftfahrzeugen, die von einer Gasturbine mit freier Arbeitsturbine angetrieben werden
DE909402C (de) Brennkraftmaschine mit stufen- und getriebeloser Kraftuebertragung mittels eines Flugkolben-Brennkraftverdichters eines Druckluftsammlers und einer angetriebenen Kreiselmaschine
DE1450823A1 (de) Regelbares hydraulisches Getriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1807070C3 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Drosselorgan in der Abgasleitung
DE2221567C2 (de) Regeleinrichtung an einer aufgeladenen Dieselbrennkraftmaschine mit Abgasturbolader und mit einer Druckluftstartanlage
DE324498C (de) Arbeitsverfahren fuer Viertaktmotoren
DE130041C (de)
DE696259C (de) Antrieb fuer Fahrzeuge
DE622942C (de) Lokomotive, insbesondere Grubenlokomotive
DE376839C (de) Vorrichtung zum Regeln der Foerdermenge von mehrzylindrigen Kolbenpumpen
DE849364C (de) Antrieb von Kraftfahrzeugen oder deren Hilfsmaschinen
DE422526C (de) Regelvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Fluessigkeitsgetriebe
AT88827B (de) Druckluftanlage für Kraftfahrzeuge zum Betriebe mehrerer verschiedener Einrichtungen derselben.
CH121405A (de) Brennkraftmaschine.
DE430449C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Arbeitsuebertragung mittels Kompressors und Druckluftmaschine
DE1119591B (de) Fahrzeugbrennkraftmaschine mit Motorbremsung durch eine Bremsklappe in der Auspuffleitung
DE727851C (de) Verfahren zur stufenlosen Regelung eines Schleuderladers fuer Flugbrennkraftmaschinen
DE19632421C2 (de) Freistrahlturbine für Fahrzeuge
DE437565C (de) Antriebsvorrichtung fuer Hilfsmaschinen bei Kuehleinrichtungen von Diesellokomotiven