DE3882649T2 - Herausnehmbare Entwicklungseinheit für pulverförmige Toner. - Google Patents
Herausnehmbare Entwicklungseinheit für pulverförmige Toner.Info
- Publication number
- DE3882649T2 DE3882649T2 DE88117301T DE3882649T DE3882649T2 DE 3882649 T2 DE3882649 T2 DE 3882649T2 DE 88117301 T DE88117301 T DE 88117301T DE 3882649 T DE3882649 T DE 3882649T DE 3882649 T2 DE3882649 T2 DE 3882649T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- developing
- chambers
- tank
- housing
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000011161 development Methods 0.000 title claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 59
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 10
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0822—Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
- G03G15/0877—Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
- G03G15/0881—Sealing of developer cartridges
- G03G15/0882—Sealing of developer cartridges by a peelable sealing film
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0822—Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
- G03G15/0865—Arrangements for supplying new developer
- G03G15/0867—Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
- G03G15/0868—Toner cartridges fulfilling a continuous function within the electrographic apparatus during the use of the supplied developer material, e.g. toner discharge on demand, storing residual toner, acting as an active closure for the developer replenishing opening
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0822—Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
- G03G15/0877—Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/163—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the developer unit
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1648—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts using seals, e.g. to prevent scattering of toner
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/18—Cartridge systems
- G03G2221/183—Process cartridge
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S222/00—Dispensing
- Y10S222/01—Xerography
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Dry Development In Electrophotography (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine herausnehmbare Einweg-Entwicklungskassette für pulverförmige Toner für elektrophotographische Drucker.
- Kürzlich wurden elektrophotographische Drucker und Kopiergeräte auf den Markt gebracht, bei denen alle Elemente, die einer Abnutzung und einem Verbrauch unterliegen, in einer herausnehmbaren Kassette angeordnet sind, die regelmäßig in einfacher Weise vom Benutzer durch eine neue ersetzt wird.
- Dies geschieht zwecks einer Minimierung oder völligen Vermeidung von Wartungsvorgängen.
- Unter den Elementen eines elektrophotographischen Druckers, die einem Verbrauch unterliegen, sind das photosensitive Element und das Entwicklungsmaterial oder der Toner besonders zu erwähnen.
- Das in einem Gehäuse einer Entwicklungsvorrichtung enthaltene Entwicklungsmaterial besitzt eine sehr kurze Lebensdauer, die bei weitem geringer ist als jene des photosensitiven Elements, üblicherweise einer Trommel, und begrenzt die nutzbare Lebensdauer der Einwegkassetten dieses Typs, wenn es nicht regelmäßig mit neuem, hinzugefügtem Material wieder vervollständigt wird.
- Während in der Vergangenheit dieser Vorgang vom Benutzer durchgeführt wurde, der den Entwickler aus getrennten Behältern in das Entwicklungsgehäuse hineinzugießen hatte, geht nun der Trend dazu, Entwicklungseinheiten mit einem, oder im Fall eines zweikomponentigen Entwicklers, mit zwei Reservebehältern bereitzustellen, die ihren Inhalt durch einen einfachen Vorgang in das Entwicklungsgehäuse hineinschütten können.
- Aber auch diese Lösung des Problems ist dadurch beschränkt, daß das Volumen des Entwicklungsmaterials, das in dem Reservebehälter enthalten ist, das Volumen des Entwicklergehäuses nicht übersteigen kann, das wiederum durch die folgenden Faktoren begrenzt ist:
- Innerhalb des Entwicklergehäuses ist ein Rührwerk angebracht, das den Zweck hat, eine gleichförmige Verteilung des Entwicklers bereitzustellen und ihn zu mischen, wobei durch einen reibungselektrischen Effekt eine elektrostatische Ladung auf dem Entwickler induziert wird.
- Dieses Rühren hat jedoch zusammen mit der durch eine Entwicklungswalze durchgeführten Transportfunktion zur Folge, daß das Entwicklungsmaterial altert, wobei seine Eigenschaften modifiziert werden, unter ihnen die Fähigkeit, sich elektrisch aufzuladen und eine derartige Ladung beizubehalten.
- Daher ist es von Vorteil, wenn sich in dem Entwicklungsgehäuse eine minimale Menge an Entwicklungsmaterial befindet.
- Eine weitere Beschränkung liegt in der Tatsache begründet, daß, wenn das Entwicklungsmaterial ein bestimmtes Volumen übersteigt, sein Eigengewicht dazu neigt, es zu verdichten, wobei als Folge Klumpen gebildet werden, die durch das Rührwerk nur schwierig in ihre Bestandteile zu zerlegen sind, was zu einem größeren Rühraufwand führt.
- Daher wurden sehr komplexe Zuführsysteme für das Entwicklungsmaterial vorgeschlagen, die das Entwicklungsmaterial durch Zuführschnecken oder gesteuerte Trichter nach und nach und in kontinuierlicher Weise von einem Reservoir aus zuführen.
- Ein Beispiel dieser Systeme und einer zugehörigen Kassette ist in der mit Nr. 0225117 veröffentlichten europäischen Patentanmeldung beschrieben, die sich insbesondere auf eine Entwicklungskassette bezieht, bei der ein Entwicklungsmaterial aus zwei Komponenten besteht, nämlich dem "Träger" beziehungsweise dem "Toner", die in zwei Reservoirs enthalten sind und in ein Entwicklungsgehäuse mit einer Zuführungsrate zugeführt werden, die sich in Abhängigkeit von der Alterung des in dem Entwicklungsgehäuse enthaltenen, restlichen Entwicklungsmaterials ändert.
- Lösungen dieser Art sind zwar effektiv, aber kostspielig, und stehen im Widerspruch zur Anforderung des Marktes, Einweg-Entwicklungseinheiten bereitzustellen, deren nutzbare Lebensdauer an die nutzbare Lebensdauer des photosensitiven Elements angepaßt ist, die jedoch gleichzeitig kostengünstig sind.
- Diese Beschränkung wird durch die herausnehmbare Entwicklungskassette der vorliegenden Erfindung, wie in Patentanspruch 1 beschrieben, überwunden, die einfach sowie kostengünstig ist und welche die Alterung des Entwicklungsmaterials minimiert, wobei sie gleichzeitig eine Betriebslebensdauer der Kassette bereitstellt, die an die nutzbare Lebensdauer der photoleitenden Trommel angepaßt ist.
- Zusätzlich erlaubt sie im Fall eines zweikomponentigen Entwicklungsmaterials, die Konzentration des Trägers relativ zu derjenigen des Toners zu ändern, um eine optimale Druckqualität während der gesamten nutzbaren Lebensdauer der Kassette zu gewährleisten.
- Diese Vorteile werden durch das Vorsehen eines zylindrisch geformten Reservoirs erzielt, das entlang eines umfangsseitigen Bogens mit dem Entwicklungsgehäuse in Verbindung steht und das mit radialen Zwischenwänden versehen ist, die an einer zu dem zylindrischen Reservoir koaxialen und drehbar daran angebrachten Welle befestigt sind.
- Die Zwischenwände legen innerhalb des Reservoirs eine Mehrzahl von Kammern in Form zylindrischer Sektoren fest, in denen das Entwicklungsmaterial enthalten ist.
- Durch Drehung der Welle wird das Entwicklungsmaterial in das Entwicklungsgehäuse hineingeschüttet.
- Vorrichtungen zur Abgabe eines Entwicklers mit dieser Form sind im Stand der Technik bekannt und sind speziell in der US-A-4 349 132 und der JP-A-54-59152 offenbart.
- In beiden Fällen bildet jedoch die Abgabevorrichtung keine integrale Einheit mit der Entwicklungseinrichtung, und es gibt keinen Vorschlag, einen derartigen Aufbau zur Steuerung des Konzentrationsverhältnisses eines zweikomponentigen Entwicklungsmaterials während der gesamten Nutzung der Entwicklungseinrichtung zu verwenden.
- Das Vorsehen einer von der Entwicklungseinheit trennbaren Abgabevorrichtung macht die Abgabevorrichtung ungeeignet für die Erzielung dieses Resultats.
- Diese und weitere Merkmale der Erfindung sowie ihre Vorteile werden aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und aus den beigefügten Zeichnungen klarer hervorgehen, in denen:
- Figur 1 eine Schnittansicht der herausnehmbaren Entwicklungskassette der Erfindung ist,
- Figur 2 eine transversale Schnittansicht der Kassette von Figur 1 ist,
- Figur 3 eine Schnittansicht einer Modifikation hinsichtlich der Kassette von Figur 1 ist,
- Figur 4 eine Schnittansicht einer weiteren Modifikation hinsichtlich der Kassette von Figur 1 ist,
- Figur 5 eine Schnittansicht der Kassette von Figur 1 ist, die mit einem zweikomponentigen Entwicklungsmaterial befüllt ist, wobei die zwei Komponenten in verschiedenen Kammern gespeichert sind, und
- Figur 6 eine Schnittansicht der Kassette von Figur 5 ist, wobei das zweikomponentige Entwicklungsmaterial in das Entwicklungsgehäuse hineingeschüttet ist.
- Figur 1 stellt eine Schnittansicht der herausnehmbaren Entwicklungskassette der Erfindung dar.
- Die Kassette wird durch einen Plastikkörper (1) gebildet, der fünf Innenräume oder Kammern (2, 3, 4, 5, 6) festlegt, wobei die ersten vier Kammern in bekannter Weise relativ zueinander angeordnet sind, um ein Sammelreservoir (2) für restlichen Toner, eine Kammer (3) für eine photosensitive Trommel (7) und eine Korona- Entladungseinheit (8), eine Kammer (5) für eine Geber- oder Entwicklerwalze (9) sowie einen Entwicklungstank (4) zu bilden, in dem sich ein rotierendes Rührwerk (10) befindet.
- Die Kassette weist zwei Schlitze (11,12) auf, durch die ein Lichtstrahl (13) zum Löschen und ein abrasternder Lichtstrahl (14) zur Bildung eines latenten Bildes auf die photosensitive Trommel (7) geführt werden.
- Eine Spannungsquelle, die sich außerhalb der Kassette befindet und Anschlüsse (16, 17) aufweist, die mit der photosensitiven Trommel beziehungsweise der Entwicklerwalze verbunden sind, liefert eine geeignete Vorspannung der zwei Elemente.
- Die Funktionsweise dieser Vorrichtungen ist bekannt: die photosensitive Trommel rotiert in der durch den Pfeil (18) angedeuteten Richtung, und ihre Oberfläche wird durch die Vorrichtung (8) gleichförmig mit einer elektrostatischen Ladung aufgeladen.
- Der durch einen Schreibbefehl (oder durch ein zu kopierendes Bild im Falle eines Kopiergerätes) modulierte, abrasternde Lichtstrahl (14) bewirkt die lokale Löschung der elektrostatischen Ladung auf der photosensitiven Trommel an all jenen Stellen, die dem Licht ausgesetzt sind, und die Erzeugung eines latenten elektrostatischen Bildes mit einem elektrischen Potential, das sich von demjenigen der nicht belichteten Flächen unterscheidet.
- Die Geberwalze, die in Richtung des Pfeils (19) mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die Trommel (7) rotiert, trägt auf ihrer Oberfläche eine gleichmäßige Schicht aus dem Entwicklungsmaterial, das sie dem Entwicklungstank entnimmt.
- Ein Abstreichmesser (20) stellt sicher, daß die Schichtdicke einen vorgegebenen Betrag nicht übersteigt.
- Die photosensitive Trommel (7) und die Walze (9) berühren einander entlang einer Erzeugenden.
- Entlang dieser Erzeugenden wird das auf der Geberwalze vorhandene Entwicklungsmaterial auf die photosensitive Trommel übertragen, jedoch lediglich an jenen Stellen, an denen zwischen den latenten Bildbereichen und dem Toner auf der Walze ein Potentialunterschied besteht.
- Dieser Potentialunterschied wird durch die Spannungsquelle (15) bewirkt.
- An allen anderen Stellen wird das Entwicklungsmaterial auf der Geberwalze zurückgehalten und zum Entwicklungstank zurückgeleitet.
- Die photosensitive Trommel berührt einen Druckträger (22), normalerweise ein Blatt Papier, entlang einer zweiten Erzeugenden (21) und überträgt das Entwicklungsmaterial auf den Druckträger.
- Der Toner wird dann in einer nicht gezeigten Fixierstation auf dem Druckträger fixiert.
- Der eventuelle überschüssige Toner, der nicht auf den Druckträger übertragen wird, wird durch ein Schabmesser (23) von der photosensitiven Trommel entfernt und in dem Reservoir (2) gesammelt.
- Der auf die Trommel (7) gerichtete Lichtstrahl (13) neutralisiert eventuelle restliche elektrostatische Ladungen, und ein Generator (8) lädt die Trommel (7) erneut mit gleichförmig verteilten elektrostatischen Ladungen auf.
- Danach wird der beschriebene Betriebszyklus wiederholt.
- Um in einer kontinuierlichen und wiederholbaren Weise während der gesamten Lebensdauer der photosensitiven Trommel Bilder von guter Qualität auf dem Druckträger zu erhalten, ist es obligatorisch, das Vorhandensein von frischem Entwicklungsmaterial in relativ konstanter Menge in dem Entwicklungstank sicherzustellen.
- Wenn die Menge des Entwicklungsmaterials geringer als ein vorgegebener Betrag ist, ist das Rührwerk (10) nicht in der Lage, für ein ausreichendes Rühren des Materials zu sorgen, um darin genügend reibungselektrische Ladung zu induzieren, welche die Zurückhaltung des Entwicklungsmaterials auf der Entwicklungswalze sicherstellt.
- Ferner ist das Rührwerk (10) nicht in der Lage, eine gleichförmige Verteilung des Entwicklungsmaterials in dem Entwicklungstank zu bewirken.
- Als Folge wird eine Schicht aus dem Entwicklungsmaterial mit einer Dicke, welche geringer ist als die durch das Abstreichmesser (20) geschaffene, oder eine ungleichmäßige Verteilung auf der Geberwalze gebildet.
- Die unzureichende Menge an Entwicklungsmaterial ist für die Bildung von verblaßten Bildern auf dem Druckträger oder von Bildern verantwortlich, die Zonen mit verschiedener Stärke aufweisen.
- Auf der anderen Seite verursacht eine übermäßige Menge an Entwicklungsmaterial in dem Entwicklungstank (4) ein Zusammenballen und eine Klumpenbildung, d.h. es sind ähnliche Effekte zu beobachten wie im Fall unzureichender Tonermenge.
- Um diese Mängel zu vermeiden, ist es erforderlich, dem Entwicklungstank (4) regelmäßig eine geeignete Menge an neuem Entwicklungsmaterial zuzuführen.
- Die Kassette der vorliegenden Erfindung führt diese Aufgabe in einer sehr einfachen und kostengünstigen Weise aus.
- Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, bildet die Kassette (1) genau oberhalb des Entwicklungstanks (4) ein zylindrisches Gehäuse (6).
- Das Gehäuse (6) besitzt ein Volumen, das viel größer ist als jenes des Tanks (4), zum Beispiel 4 bis 10 mal größer.
- Das Gehäuse (6) steht entlang eines umfangsseitigen Bogens mit dem Tank (4) in Verbindung und bildet ein Entwicklungsmaterial-Reservoir.
- Es ist durch eine Mehrzahl radialer Zwischenwände (24, 25, 26, 27, 50, 51), die fest mit einer mittleren Welle (28) verbunden sind, welche mit der Mittelachse des zylindrischen Gehäuses zusammenfällt und in letzterem drehbar ist, in eine Mehrzahl von Kammern (A, B, C, D, E, F) unterteilt.
- Die verschiedenen Kammern weisen die Form zylindrischer Sektoren auf, die durch einen Bogen festgelegt sind, der eine etwas größere Breite besitzt als der umfangsseitige Verbindungsbogen des Gehäuses (6).
- Bei einer vorgegebenen Winkelposition der Welle (28) und der zugehörigen Zwischenwände steht lediglich eine Kammer, zum Beispiel Kammer (A), in Verbindung mit dem Entwicklungstank (4).
- Durch Drehung der Welle (28) und der zugehörigen Zwischenwände in die durch den Pfeil (37) angedeutete Richtung werden die verschiedenen Kammern (B, C, D, E, F) nacheinander mit dem Entwicklungstank (4) in Verbindung gebracht.
- Die verschiedenen Kammern, mit Ausnahme der Kammer (A), können mit Entwicklungsmaterial gefüllt sein, das folglich nacheinander in den Entwicklungstank (4) fällt und für seine Auffüllung sorgt, ein erstes Mal, wenn die Kassette eingesetzt wird, und später, wenn sich Bedarf für eine Auffüllung ergibt.
- Wenn N die Anzahl an Kammern ist, kann die Auffüllung mit geeigneter Modifikation der Kassette N-1-mal oder N-mal durchgeführt werden.
- Figur 2 ist eine Schnittansicht der Kassette (1) gemäß dem durch I-I in Figur 1 angedeuteten Schnitt.
- Wie in Figur 2 gezeigt, ist die Kassette (1) durch zwei parallele Seitenplatten (29, 30) aus Plastik abgeschlossen, die zur drehbeweglichen Lagerung der Welle (28) jeweils mit einem Lager (32) und einer Dichtung (31) versehen sind.
- Zwei Filzdichtungen verhindern einen Leckverlust von Entwicklungsmaterial durch die Lager.
- In ähnlicher Weise sorgen Gleitstücke (38, 39, 40, 41, 42) aus Filz oder einem anderen geeigneten Material (Fig. 1), die sich an den Rändern der verschiedenen Zwischenwände (25, 26, 27, 28, 50, 51) befinden, für die Abdichtung des Entwicklungsmaterials in den verschiedenen Kammern.
- Eine der Seitenplatten (29) besitzt wenigstens eine Öffnung (35), die durch einen Plastikstopfen verschlossen ist.
- Durch eine derartige Öffnung können mit Ausnahme von einer die verschiedenen Kammern der Reihe nach mit Entwicklungsmaterial befüllt werden.
- Die Welle (28) ragt aus der Seitenplatte (29) mit einem Stummel heraus, auf dem ein mechanisches Übertragungselement (Getriebe, Sternradgetriebe-Element und ähnliches) angebracht werden kann, um durch nicht gezeigte Antriebsmittel eine Rotation von Welle und zugehörigen Kammern zu ermöglichen.
- Eine Rotation der Welle kann unter Kontrolle von geeigneten Detektoren durchgeführt werden, die eine unzureichende Entwicklermenge in dem Entwicklungstank detektieren.
- Vorzugsweise ist, wie in Figur 2 gezeigt, ein Plastikknopf (42) drehfest auf den Wellenstummel aufgesetzt, und die Rotation wird manuell durchgeführt.
- Der Knopf (42) wirkt mit einer Mehrzahl von Vertiefungen (43) zusammen, die radial um das Lager (33) herum verteilt sind, um dem Knopf (42), der Welle (28) und den zugehörigen Zwischenwänden eine relativ stabile Winkelposition zu verleihen.
- Der Knopf (42) kann des weiteren mit einem Referenzwinkelzeiger versehen sein, und die Seitenplatte (29) kann eine Folge von Winkelpositionsmarkierungen aufweisen, die radial um die Dichtung (31) herum verteilt sind und jeweils mit einer über die Außenfläche der Seitenplatte (29) erhabenen oder in ihr vertieften, fortlaufenden Nummer versehen sind.
- Figur 3 ist eine Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kassette, welche die Befüllung aller durch die Zwischenwände gebildeten Kammern mit Entwicklungsmaterial ermöglicht.
- Die Kassette von Figur 3 unterscheidet sich lediglich in einem Detail von derjenigen von Figur 1. Daher sind die Bezugszeichen zur Bezeichnung identischer Elemente mit Ausnahme der wenigen, die für ein besseres Verständnis erforderlich sind, weggelassen.
- In Figur 3 ist das Gehäuse (6) vom Tank (4) durch eine dünne Zwischenwand (44) getrennt, die während des Herstellungsprozesses und vor der Befüllung der verschiedenen Kammern (B, C, D, E, F) mit Entwicklungsmaterial durch einen Schlitz (45) in den Kassettenkörper (1) eingesetzt wird.
- Die Zwischenwand (44) hat die Aufgabe, die Kammer (A) zeitweilig zu verschließen und sie vom Tank (4) abzutrennen, so daß die Kammer (A) während des Herstellungsprozesses der Kassette mit Entwicklungsmaterial befüllt werden kann.
- Sobald die Kassette (1) zur Verwendung in einen Drucker eingesetzt ist, kann die Zwischenwand (44) aus ihrem Einschub entfernt werden, so daß das in der Kammer (A) enthaltene Entwicklungsmaterial in den Entwicklungstank (4) hineinfällt.
- Wenn das Entwicklungsmaterial im Tank (4) aufgebraucht ist, kann der Tank (4) durch Drehung der Welle (28) derart, daß sich die Kammer (B) über dem Tank (4) befindet, und so fort für die nachfolgenden Kammern von (C) bis (F), aufgefüllt werden.
- Auf diese Weise kann das Volumen des Gehäuses (6) für die Speicherung von Entwicklungsmaterial vollständig ausgenutzt werden, und es können auswechselbare Kassetten mit hoher Lebensdauer und reduziertem Raumbedarf konstruiert werden.
- Das gleiche Resultat, wie es mit der Anordnung von Figur 3 erzielt wird, kann mit der Anordnung von Figur 4 erzielt werden.
- In Figur 4 läuft eine der radialen Zwischenwände, die auf der Welle (28) befestigt und mit dem Bezugszeichen (48) bezeichnet ist, in zwei Flügeln (46, 47) aus, die, wenn sich die Zwischenwand (48) bezüglich des verbindenden Sektors zwischen dem Gehäuse (6) und dem Tank (4) in Mittelstellung befindet, einen derartigen Durchgang vollständig verschließen.
- Auf diese Weise kann das Gehäuse (6) durch radiale Zwischenwände in verschiedene Kammern unterteilt werden, zum Beispiel, wie in Fig. 4 gezeigt, in sechs, und alle Kammern können mit Entwicklungsmaterial befüllt werden.
- Durch Drehen der Welle (28) im Gegenuhrzeigersinn um einen Winkel von 30 Grad kann die Kammer (A) mit dem Entwicklungstank (4) in Verbindung gebracht werden, um Entwicklungsmaterial in diesen hineinzufüllen.
- Durch aufeinanderfolgende Drehungen der Welle (28) um 60 Grad, können die nachfolgenden Kammern (B, C, D, E, F) mit dem Tank (4) in Verbindung gebracht werden.
- Wie schon erwähnt, ist es offensichtlich, daß sowohl die Anzahl der Kammern als auch die Größe des Gehäuses (6) relativ zum Fassungsvermögen des Entwicklungstanks (4) innerhalb sehr weiter Grenzen gewählt werden können.
- Kassetten wie jene in der Figur 1, 3 oder 4 gezeigte, liefern zusätzlich zu den schon erwähnten Vorteilen einen weiteren, erheblichen Vorteil.
- Es ist bekannt, daß im Fall von zweikomponentigem Entwicklungsmaterial, das einen Träger und einen Toner beinhaltet, der Träger, der im allgemeinen in einem geringeren prozentualen Gehalt vorliegt als der Toner, eine wichtige Rolle beim Transport des Toners vom Entwicklungsgehäuse zur photosensitiven Trommel spielt.
- Der Träger verbraucht sich viel weniger als der Toner, da er als Vermittler arbeitet, im Verlauf des Betriebs neigt er jedoch dazu, zu altern und zu verschleißen.
- Eine Kassette wie die gezeigte weist den Vorteil auf, daß in jeder Kammer (A, B, C, D, E, F) eine Menge an Entwicklungsmaterial gespeichert werden kann, bei der das (Volumen- oder Gewichts-) Verhältnis zwischen Träger und Toner von Kammer zu Kammer variabel ist, um so die effektiven Anforderungen zu berücksichtigen.
- Somit kann unter Bezugnahme auf Figur 1 die Kammer (B) mit Entwicklungsmaterial befüllt werden, bei dem der Träger 20% des Entwicklungsmaterials beträgt. Dieses Verhältnis kann für Beispielszwecke als das beste für den Betriebsstart der Kassette bezeichnet werden.
- Wenn der Inhalt der Kammer (B) in das Entwicklungsgehäuse hineinfällt und die Kassette in Betrieb genommen wird, verbraucht sich der Toner viel mehr als der Träger, und die Trägerkonzentration steigt an.
- Wird zum Beispiel angenommen, daß die zum Betrieb der Kassette erforderliche minimale Menge an Entwicklungsmaterial im Entwicklungstank 20% der ursprünglichen Menge und der Verbrauch des Trägers 50% des ursprünglichen beträgt, ergibt sich als Endkonzentration des Trägers 50% des restlichen Entwicklungsmaterials.
- Die zum Auffüllen des Entwicklungstanks vorgesehene Kammer (C) enthält daher Entwicklungsmaterial, in dem die Trägerkonzentration nur 10% oder wenig mehr beträgt, um die Trägerkonzentration auf das ursprüngliche Niveau von 20% oder wenig mehr zu bringen.
- Die für ein zweites Auffüllen des Entwicklungstanks vorgesehene Kammer (D) enthält Entwicklungsmaterial, in dem die Trägerkonzentration 13% beträgt, nicht nur, um den aufgebrauchten Träger wieder zu vervollständigen, sondern auch, um die Alterung des restlichen Trägers in dem Entwicklungsgehäuse zu berücksichtigen.
- In ähnlicher Weise können, um ein derartiges fortschreitendes Altern des Trägers zu berücksichtigen, die Kammern (D, E, F) mit Entwicklungsmaterial befüllt werden, das eine immer höhere Trägerkonzentration aufweist.
- Es ist offensichtlich, daß die erwähnten Konzentrationen lediglich beispielhaft sind, da sie stark von der Zusammensetzung des Entwicklungsmaterials abhängen.
- Die Figuren 5, 6 zeigen eine weitere Variante der Kassette von Figur 1.
- In einigen Druckern, bei denen zweikomponentige Entwickler Verwendung finden, ist es wesentlich, wie in der US-Patentschrift Nr. 4 606 990 gezeigt, daß der Träger größtenteils in der Nähe der Geberwalze (9) in den Entwicklungstank fällt.
- Dies kann durch Verwendung von in dem Reservoir (6) ausgebildeten, getrennten Kammern zur getrennten Speicherung geeigneter Mengen an Träger und Toner leicht erreicht werden.
- In Figur 5 ist jede Kammer, wie (B, C, D, E, F) von Figur 1, des weiteren durch eine zusätzliche Zwischenwand in zwei Kammern unterteilt.
- Eine erste Kammer (B1) ist mit dem Träger gefüllt, während die folgende Kammer (B2) (im passenden Verhältnis) mit Toner gefüllt ist.
- Durch Drehen der Welle (28) im Gegenuhrzeigersinn lassen die zwei Kammern ihren Inhalt in den Entwicklungstank (4) fallen.
- Es ist jedoch offensichtlich, wie in Figur 6 gezeigt, daß die Kammer (B1) ihren Inhalt in den Tank (4) fallen läßt, bevor die Kammer (B2) den Toner heineinfallen läßt.
- Daher tendiert der Träger dazu, sich in der Nähe der Geberwalze (9) anzusammeln, während der Toner dazu neigt, sich in dem übrigen Raum um das Rührwerk (10) herum anzusammeln.
- Es versteht sich, daß die verschiedenen Kammern nicht das gleiche Volumen aufweisen müssen; stattdessen können sie, wie in den Figuren 5 und 6 gezeigt, verschiedene Volumina besitzen, um für ein Auffüllen mit dem passenden Verhältnis zwischen den Komponenten zu sorgen und gleichzeitig das durch das Gehäuse (6) bereitgestellte, gesamte Volumen auszunutzen.
Claims (4)
1. Herausnehmbare Entwicklungskassette für pulverförmige Toner des Typs mit
einer Geberwalze (9) und einem Entwicklungstank (4), dadurch gekennzeichnet, daß
sie beinhaltet:
- ein zylindrisches Gehäuse (6), das sich oberhalb des Entwicklungstanks (4)
befindet, mit dem Entwicklungstank eine Einheit bildet und entlang eines
umfangsseitigen Bogens mit ihm in Verbindung steht,
- eine axiale Welle (28), die drehbar in dem Gehäuse (6) angebracht ist,
- eine Mehrzahl von Zwischenwänden (24, 25, 26, 27, 50, 51), die an der Welle (28)
befestigt und radial um die Welle herum in dem Gehäuse angeordnet sind, um
eine Mehrzahl von Kammern (A, B, C, D, E, F) in Form zylindrischer Sektoren
zu bilden,
- Mittel (42), um der Welle und den Zwischenwänden eine Drehbewegung in vor
gegebenen Winkelschritten zu erteilen, so daß das in den Kammern enthaltene
Entwicklungsmaterial der Reihe nach in den Entwicklungstank fällt, und
- wobei eine (48) der radial angeordneten Zwischenwände in ein Flügelpaar (46,
47) ausläuft, das bei einer vorgegebenen Winkelposition der Zwischenwand (48)
den umfangsseitigen Verbindungsbogen zwischen dem zylindrischen Gehäuse (6)
und dem Entwicklungstank (4) verschließt, um so die Befüllung aller Kammern
mit Entwicklungsmaterial zu ermöglichen.
2. Herausnehmbare Entwicklungskassette für pulverförmige Toner nach
Anspruch 1 und des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß sie beinhaltet:
- eine Mischung eines in den Kammern enthaltenen, aus zwei Komponenten
bestehenden Entwicklungsmaterials, wobei die Mischung ein von Kammer zu Kammer
unterschiedliches Verhältnis der zwei Komponenten aufweist.
3. Herausnehmbare Entwicklungskassette nach Anspruch 1, des weiteren
dadurch gekennzeichnet, daß eine erste und eine zweite Komponente eines aus zwei
Komponenten bestehenden Entwicklungsmaterials in einer Abfolge von Kammern
in Drehwinkelrichtung abwechselnd in den Kammern enthalten sind.
4. Herausnehmbare Entwicklungskassette nach Anspruch 3, wobei das
Verhältnis der in jedem Paar aufeinanderfolgender Kammern enthaltenen Komponenten
von Paar zu Paar aufeinanderfolgender Kammern unterschiedlich ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT8722525A IT1232952B (it) | 1987-11-05 | 1987-11-05 | Cartuccia rimovibile di sviluppo xerografico a sviluppatore secco |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3882649D1 DE3882649D1 (de) | 1993-09-02 |
DE3882649T2 true DE3882649T2 (de) | 1994-02-17 |
Family
ID=11197437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88117301T Expired - Fee Related DE3882649T2 (de) | 1987-11-05 | 1988-10-18 | Herausnehmbare Entwicklungseinheit für pulverförmige Toner. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4919071A (de) |
EP (1) | EP0315800B1 (de) |
DE (1) | DE3882649T2 (de) |
IT (1) | IT1232952B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02234177A (ja) * | 1989-03-08 | 1990-09-17 | Minolta Camera Co Ltd | トナー供給装置 |
JPH02277083A (ja) * | 1989-04-19 | 1990-11-13 | Ricoh Co Ltd | トナー補給機構 |
US5109254A (en) * | 1989-08-25 | 1992-04-28 | Ricoh Company, Ltd. | Developing apparatus |
US5052288A (en) * | 1989-10-24 | 1991-10-01 | Hot Snacks, Inc. | Apparatus for dispensing snack foods |
JPH03184068A (ja) * | 1989-12-14 | 1991-08-12 | Sony Corp | 電子写真装置 |
US5471284A (en) * | 1990-01-19 | 1995-11-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus having toner depletion detection feature |
JP2851208B2 (ja) * | 1992-06-30 | 1999-01-27 | 富士通株式会社 | 現像剤カ−トリッジ及びこれを用いた画像形成装置 |
US5815780A (en) * | 1996-12-23 | 1998-09-29 | Xerox Corporation | Method and apparatus for storing and delivering toner |
US6965745B2 (en) * | 2002-10-25 | 2005-11-15 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Imaging consumables metering |
US7187876B2 (en) * | 2003-11-27 | 2007-03-06 | Oki Data Corporation | Image forming apparatus with mechanism to control toner replenishment |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3764208A (en) * | 1970-12-29 | 1973-10-09 | Canon Kk | Developing device for use in electrophotographic copying machines |
US4349132A (en) * | 1979-12-06 | 1982-09-14 | Pitney Bowes, Inc. | Developer dispensing apparatus |
JPS6032074A (ja) * | 1983-08-03 | 1985-02-19 | Hitachi Metals Ltd | 現像装置 |
US4615608A (en) * | 1983-10-31 | 1986-10-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Developing apparatus |
JPS6167061A (ja) * | 1984-09-10 | 1986-04-07 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 複写機等の部品交換装置 |
-
1987
- 1987-11-05 IT IT8722525A patent/IT1232952B/it active
-
1988
- 1988-09-28 US US07/250,475 patent/US4919071A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-18 EP EP88117301A patent/EP0315800B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-18 DE DE88117301T patent/DE3882649T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0315800A1 (de) | 1989-05-17 |
IT1232952B (it) | 1992-03-11 |
DE3882649D1 (de) | 1993-09-02 |
IT8722525A0 (it) | 1987-11-05 |
EP0315800B1 (de) | 1993-07-28 |
US4919071A (en) | 1990-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19722488B4 (de) | Bilderzeugungseinrichtung | |
DE69906827T2 (de) | Entwicklergerät und Bilderzeugungsgerät | |
DE19501554C2 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung | |
DE2642681C2 (de) | Vorrichtung zur Entwicklermischung und Entwicklerzuführung an eine Magnetbürste eines elektrophotographischen Gerätes | |
DE2166667C3 (de) | Entwicklungsvorrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE2850003C2 (de) | Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE19653153B4 (de) | Entwicklungsvorrichtung für einen Bilderzeugungsapparat | |
DE69217479T2 (de) | Eine Zweikomponentenentwickler benutzende Entwicklungsvorrichtung | |
DE69422756T2 (de) | Elektrophotographische Arbeitseinheit | |
DE2758726C2 (de) | Trockenentwicklungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69217160T2 (de) | Entwicklungsvorrichtung | |
DE3006742C2 (de) | Entwicklungseinrichtung für ein Kopiergerät | |
DE19747549A1 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren, um eine angemessene Tonerdichte zu erhalten | |
DE3882649T2 (de) | Herausnehmbare Entwicklungseinheit für pulverförmige Toner. | |
DE4012535C2 (de) | Tonerzuführvorrichtung für ein elektrophotographisches Gerät | |
DE3885351T2 (de) | Entwicklungsgerät. | |
DE2836509C2 (de) | Automatische Tonernachfüllvorrichtung | |
DE69523349T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE69406850T2 (de) | Einkomponentenentwicklersystem mit Rühreinrichtung und Muldenförderer | |
DE4243096C2 (de) | Entwicklungsvorrichtung zur Verwendung eines Zwei-Komponenten-Entwicklers | |
DE69011323T2 (de) | Entwicklungsgerät mit zwei ineinander greifenden schaufelmischern. | |
EP0043505A2 (de) | Vorrichtung zum Austausch von in einer Entwicklerstation befindlichem Entwickler | |
DE69116535T2 (de) | Entwicklungssystem im geschlossenen Kreislauf mit Magnetbürste | |
DE2261252A1 (de) | Teilchenabgabevorrichtung | |
DE69611946T2 (de) | Tonerkartusche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |