DE3878618T2 - Waermeisolierter rohrleitungsabschnitt, rohrleitung aus solchen rohrelementen und verfahren zum verlegen einer solchen rohrleitung. - Google Patents

Waermeisolierter rohrleitungsabschnitt, rohrleitung aus solchen rohrelementen und verfahren zum verlegen einer solchen rohrleitung.

Info

Publication number
DE3878618T2
DE3878618T2 DE8888202115T DE3878618T DE3878618T2 DE 3878618 T2 DE3878618 T2 DE 3878618T2 DE 8888202115 T DE8888202115 T DE 8888202115T DE 3878618 T DE3878618 T DE 3878618T DE 3878618 T2 DE3878618 T2 DE 3878618T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
pipeline
pipe
mounting
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888202115T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3878618T3 (de
DE3878618D1 (de
Inventor
Hans Noergaard Pedersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moeller As I C
Original Assignee
Moeller As I C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8139253&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3878618(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Moeller As I C filed Critical Moeller As I C
Application granted granted Critical
Publication of DE3878618D1 publication Critical patent/DE3878618D1/de
Publication of DE3878618T2 publication Critical patent/DE3878618T2/de
Publication of DE3878618T3 publication Critical patent/DE3878618T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/143Pre-insulated pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen wärmeisolierten Rohrleitungseinheit, insbesondere zur Verwendung als geradförmige Rohrleitungseinheit in Fernheizungsleitungen, mit einem inneren Leitungsrohr aus geglühtem Kupfer, einer umgebenden Schicht aus Wärmeisoliermaterial, und einem äusseren Mantelrohr, vorzugsweise aus Kunststoff, sowie eine Rohrleitung aus solchen Einheiten und das Verfahren, eine solche Leitung zu verlegen.
  • Eine bekannte Rohrleitungseinheit wird als Stand der Technik in FR-A-2 536 007 diskutiert. Beim Verlegen im Boden von solcher Rohrleitungseinheiten muss ins Betracht genommen werden, dass die Rohren bedeutende Temperaturänderungen ausgesetzt werden, d.h. schon bei der Inbetriebnahme vom Rohrleitungssystem und bei späteren Reparaturen, Verbindungen oder Betriebspausen, wo die Temperatur zwischen Umgebungstemperatur und Betriebstemperatur von beispielsweise 90 bis 120 Grad. Unter ungefesselten Umständen wurde dies eine bedeutende Längenänderung von den Rohren bedeuten, und früher war es herkömmlich, solche Änderungen möglich zu machen, indem man Dennungsaufnehmer im unterirdischen Rohrsystem einbaute. Diese Lösung wird immer noch zu einem gewissen Grad verwendet, aber sie trägt viele praktische und ökonomische Probleme bei. Andere, teilweise vorteilhafte Techniken sind entwickelt worden um die Rohren verlegen zu können ohne solche Sonderbauteile. Beispielsweise können die Rohren in Wellenform verlegt werden, unter der Verwendung von Rohren aus geglühtem Kupfer, die mit einem Isolierschicht aus welchem Material, wie vom FR-A- 2 536 007 bekannt ist, wodurch das innere Rohr, wenn es sich axiell ausdehnt oder zusammenzieht, die Form in eine grössere, beziehungsweise kleinere Welligkeit in Verhältnis zu dem wellig verlegten Mantelrohr, das im Boden festgehalten wird. Jedoch ergibt auch diese Technik verschiedene Probleme, und im allgemeinen wird es vorgezogen, Rohren von dem genannten steifen Typ zu verwenden, dass heisst mit steifer Isolierschicht, welche das Innenrohr im Mantelrohr zentriert und Kräfte zwischen den Rohren überführt. Es wird auch vorgezogen, die Rohren gerade oder gleichmässig gekrümmt zu verlegen und nicht wellenförmig, weil dieses kostspielig ist.
  • Hierdurch wird den Tatbestand ausgenutzt, dass die Bodenfriktion gegen die Aussenseite des Mantelrohrs ein Verhindern der axialen Bewegungen des Innenrohrs bewirkt, weil es, durch die steife Isolierschicht wirkend, das Mantelrohr entsprechend zu bewegen versucht. Dies bedeutet, dass eine Erwärmung des Innenrohrs in verhältnis zu der Verlegungstemperatur nicht unbedingt eine axielle Verlängerung bringt, weil die Tendenz sich zu erweitern von einem axiell gefesselten Rohr in einer erhöhten Druckspannung umgesetzt wird. Das Rohr muss nur diese Spannung ohne Schaden widerstehen können. Es ist schon bekannt, dass festgehaltene Eisenrohren kaum die entsprechende Spannung kaum ertragen kann, wenn die Arbeitstemperatur bis und über 100 Grad wächst, aber es ist auch bekannt, dass dieses Problem gelöst werden kann, indem man die Rohren in einen vorgestreckten Zustand verlegt, d.h. durch mechanischer Streckung oder durch Anheizen während der Verlegung, so dass die Länge bei der Verlegung um die Hälfte der Verlängerung der sonst erreichbaren Länge bei erwärmung von Verlegungstemperatur an Eetriebstemperatur gestreckt ist. Wenn die Rohren im Boden verankert in dieser halb-gestreckten zustand sind, wird den Aufbau von der Druckspannung bei Erwärmung zu der Betriebstemperatur wesentlich betrenzt, wogegen eine spätere Abkühlung zu der Umgebungstemperatur eine Zugspannung in den Rohren hervorruft. Es hat sich gezeigt, dass Eisenrohren diese Spannungen gut widerstehen, wenn sie bei der Verlegung um die Hälfte der Verlängerung der sonst erreichbaren Länge bei erwärmung von Umgebungstemperatur an Betriebstemperatur gestreckt sind.
  • Dieses ist auch der Fall, wo das innere Rohr aus Kupfer statt Stahl bestehen soll. Kupferrohren sind bedeutend teurer, aber sie zeigen den Vorteil, dass sie korrosionsfest sind, d.h. sie können dort verwendet werden, wo Reparaturen besonders schwierig oder teuer wären, wodurch die gesteigerten Installationskosten gerechtfertigt werden. Kupferrohren können schwieriger zu verbinden sein als Stahlrohren, die ja durch einfaches Schweissen verbindbar sind. Kupferrohren können wohl durch Hartlöten entsprechend verbunden werden, aber das damit verbundene Ausglühen der Rohrenenden macht das Material weich, und es wurde gefunden, dass die genannten Spannungen zu Verzerrungen und Brüchen in diesen gegluhten ringförmigen Gebieten führen können. Normalerweise sollten Kupferrohren daher auf anderer Weise zusamengefügt werden, und völlig brauchbare Alternative sind schon entwickelt worden, obwohl sie schwieriger und teurer sind.
  • Es is Ziel der Erfindung eine wärmeisolierten Rohrleitungseinheit wie anfangs angeführt zu schaffen, welche auf vereinfachter Weise verlegt werden kann.
  • Gemäss der Erfindung wird dies erreicht durch die Zusammenstellung der Züge, die im gekennzeichnenden Teil des Anspruchs angegeben sind. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass geglühtem Kupfer Relaxationseigenschaften hat, wodurch eventuelle Spannungen mit der Zeit ausgeglichen werden, so dass ein Rohr, das in einem gewissen Zustand von Druck oder Zug verlegt worden ist, fast völlig frei von Spannungen is, nach ungefähr einem Jahr, ohne die Form zu verändern. Gemäss der Erfindung wird diesen Tatbestand dadurch ausgenutzt, dass in Wärmeisolierten Rohren von steifen Typ die Innenrohre aus geglühtem Kupfer bestehen, was bisher nicht vorgeschlagen worden ist. Solche Rohren werden den unmittelbaren Vorteil zeigen, dass sie durch Hartlöten zusammensetzbar sind, weil die ringförmigen Materialgebieten nahe an den Verbindungen nicht wesentlich bezüglich den Materialeigenschaften geändert werden, d.h. eine Rohrenstrecke aus solchen Rohren gebildet wird ein homogenes, kontinuierliches Rohr entsprechen. Dazu können die geglühten, weichen Kupferrohren, bei Verwendung in ein starres System, gleich zusammen mit dem Mantelrohr in gewünschten Krümmungen gebogen werden, ohne dass man im voraus besondere Distanzstücke zum Erhalten des Abstands zum Mantelrohr benötigt. Zusätzlich können die Rohren verlegt werden ohne auf der Dauer grosse Spannungen ausgesetzt zu werden, dank dessen obengenannten Relaxationseigenschaften.
  • Dieses trifft in allen Fällen zu, unabhängig davon ob die Rohren unter Verwendung einer konventionellen Vorspannung verlegt werden, aber in Verbindung mit der Erfindung hat es sich gezeigt, dass die geglühten Kupferrohren beachtlichen Axialspannungen während relativ langen Zeitabschnitten widerstehen können, beispielsweise einige Monate, und dementsprechend has es sich als möglich erwiesen, die Rohren im kalten Zustand oder im allgemeinen ohne Vorstreckung zu verlegen, welches eine beachtliche Vereinfachung des Rohrenvelegens bedeutet. Wenn die verlegte Rohrenstrecke zu der Betriebstemperatur erhitzt wird, werden die befestigten Rohren solche Druchspannungen ausgesetzt, die auf der Dauer für den Rohren schädlich sein könnten, aber wegen die genannten Relaxationseigenschaften werden die Spannungen so geschwind vermindert, bzw. während den folgenden Monaten, dass sie eine unkritische Grösse erreichen, lange bevor sich irgendwelche schädliche Tendenzen zeigen. Nach ungefähr einem Jahr wird die Rohrenstrecke völlig von Spannungen befreit sein.
  • Bei Betriebspausen nach eine weitgehende Abspannung wird die Kühlung der Rohren ein schnelles Ansteigen von Zugspannungen hervorrufen, je grösser nach der Fortschreitung der Abspannung, aber es gilt entsprechend, dass die Rohren gut fähig sind, solche Spannungen zu widerstehen, wenn sie nicht permanent sind. Gewöhnlicherweise sind solche Betriebspausen recht kurzer Dauer, aber auch wenn sie längerdauernd sind, werden die Relaxationseigenschaften dafür sorgen, dass die Spannungen früh genug entspannt werden, so dass Schaden nicht auftreten.
  • Die Rohren aus geglühtem Kupfer wurden als perfekt verwendbar gefunden in den genannten Starren Systemen, weil die relevanten Isoliermaterialen, vorzugsweise Polyurethanschaum, sicher an die Rohrenoberflache haften.
  • Die Erfindung umfasst die einzelnen Rohreneinheiten des starren Typs mit einem inneren Leitungsrohr aus geglühtem Kupfer sowohl als vollständige, verlegte Rohrenstrecken oder Rohrensysteme aus solchen Einheiten gefertigt, und das Verfahren, wodurch die Rohreneinheiten oder die Rohrenstrecke verlegt werden im kalten und im allgemeinen ungestreckten Zustand.
  • Es ist vorauszusehen, dass die Abspannung im geglühtem Kupfer gleich nach dem Aufbau der Spannungen anfängt, und in Verbindung mit der Heizung von einer langen Rohrenstrecke kann es wohl vorkommen, dass eine merkliche Abspannung in den Teilstrecken, die zuerst vom Heizmedium gehitzt worden sind, schon abgelaufen ist, wenn das Heizmedium die zuletzt erreichten Teilstrecken erhitzt. Dies bedeutet, dass die Druckspannung in dem Rohr im ganzen kleiner ist als erwartet, und dieses wird günstig die notwendigen Dimensionen des Rohres beeinflussen.

Claims (3)

1. Wärmeisolierter Rohrleitungsabschnitt, insbesondere zur Verwendung als gerader Rohrleitungsabschnitt in Fernheizungsrohrleitungen, mit einem inneren Leitungsrohr aus geglühtem Kupfer, einer umringenden Schicht aus Wärmeisolationsmaterial und einem äusseren Mantelrohr, vorzugsweise aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrleitungsabschnitt vom Verbundtyp, d.h. bei dem das innere Leitungsrohr mittels eines steifen und fest an den betreffenden Rohroberflächen haftenden Isolationsmaterial radial und axial gegenüber dem Mantelrohr stabilisiert ist.
2. Rohrleitung aus geraden Rohrleitungsabschnitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupferrohrleitungen durch Hartlöten miteinander verbunden sind.
3. Verfahren zum Verlegen einer geraden Strecke einer Fernheizungsrohrleitung, bei dem Rohrleitungsabschnitte miteinander verbunden werden, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung zum festen Anbringen im Boden im kalten und im allgemeinen nicht vorgespannten Zustand verlegt wird.
DE3878618T 1987-09-28 1988-09-28 Wärmeisolierter Rohrleitungsabschnitt, Rohrleitung aus solchen Rohrelementen und Verfahren zum Verlegen einer solchen Rohrleitung. Expired - Fee Related DE3878618T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK507887A DK157409C (da) 1987-09-28 1987-09-28 Fjernvarmeelement med kobberledningsroer, roerstraekning med saadanne elementer og fremgangsmaade til udlaegning af saadanne roerstraekninger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3878618D1 DE3878618D1 (de) 1993-04-01
DE3878618T2 true DE3878618T2 (de) 1993-09-02
DE3878618T3 DE3878618T3 (de) 2003-02-06

Family

ID=8139253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3878618T Expired - Fee Related DE3878618T3 (de) 1987-09-28 1988-09-28 Wärmeisolierter Rohrleitungsabschnitt, Rohrleitung aus solchen Rohrelementen und Verfahren zum Verlegen einer solchen Rohrleitung.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0310190B2 (de)
AT (1) ATE86027T1 (de)
DE (1) DE3878618T3 (de)
DK (1) DK157409C (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314713C2 (de) * 1973-03-24 1984-06-20 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Verfahren zum Herstellen von wärme- und schallisolierten Leitungsrohren
FR2348424A1 (fr) * 1976-04-13 1977-11-10 Metalimphy Canalisation de transport de fluide
KR920004612B1 (ko) * 1982-11-13 1992-06-11 카벨-운트 메탈베르크 구트호프눙스휘트 악티엔게젤샤프트 열 절연도관의 제조방법
CH667507A5 (de) 1985-03-25 1988-10-14 Brugg Ag Kabelwerke Vorspannfreie erdverlegte fernwaermeleitung.
DE3530187C2 (de) 1985-08-23 1994-12-01 Marquet & Cie Noel Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von thermisch isolierten Leitungsrohren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3878618T3 (de) 2003-02-06
DK507887A (da) 1989-03-29
DK157409B (da) 1990-01-02
EP0310190B2 (de) 2002-06-05
DK157409C (da) 1990-05-28
ATE86027T1 (de) 1993-03-15
EP0310190A1 (de) 1989-04-05
EP0310190B1 (de) 1993-02-24
DK507887D0 (da) 1987-09-28
DE3878618D1 (de) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3559535A1 (de) Thermisch entkoppelter rohrhalter mit hoher mechanischer belastbarkeit
DE2419132C2 (de) Verfahren zur Montage einer im Erdboden fixierten Rohrleitung sowie dabei verwendbares Rohrelement
EP0044468A2 (de) Wärmeisoliertes Rohrleitungselement und Rohrleitungssystem aus diesen Rohrleitungselementen sowie Verfahren zur Herstellung des Rohrleitungselementes und des Rohrleitungssystems
DE3878618T2 (de) Waermeisolierter rohrleitungsabschnitt, rohrleitung aus solchen rohrelementen und verfahren zum verlegen einer solchen rohrleitung.
DE2824906A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeisolierten leitungsrohren
CH667507A5 (de) Vorspannfreie erdverlegte fernwaermeleitung.
EP0459437B1 (de) Kunststoffmantelrohr
DE2546882C2 (de) Rohrleitung zum Transport von Energie, insbesondere Wärmeenergie
DE102014110947A1 (de) Kompensatorenanordnung
WO2014079551A1 (de) Verwendung eines ersten und eines zweiten polymermaterials
CH600234A5 (en) Joint for two tubes carrying hot and cold fluid
DE2348657C3 (de) Rohrleitungselement für Tiefsttemperaturfluide
DE2823051B1 (de) Waermegedaemmtes Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2531848C2 (de)
DE3316482A1 (de) Verfahren zum verlegen eines aus einzelnen waermeisolierten leitungsrohren bestehenden rohrstranges
DE69113053T2 (de) Herstellungsverfahren für unterirdische pipelines aus wärmeisolierten konzentrischen rohren sowie pipeline und rohrelement dafür.
DE3634340C1 (en) Arrangement for supporting a pipeline
DE3413747A1 (de) Festpunkt fuer eine rohrleitung
DE102012016916A1 (de) Ummanteltes Fernwärmeleitungsrohr
DE2854524C2 (de) Verfahren zum Verlegen einer Rohrleitung im Erdboden und Festpunkt in einem so verlegbaren Rohrstrang
DD148376A1 (de) Fernwaermeleitungen aus vorgespannten fernwaermerohrsektionen
EP1512805A1 (de) Rohrförmiger gerippter Bewehrungsstahl, Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen gerippten Bewehrungsstahls und Verwendung eines rohrförmigen Bewehrungsstahls
DE7813622U1 (de) Festpunkt-baueinheit fuer rohrleitungen
DE8321728U1 (de) Rohrleitung, insbesondere mehrkanalrohrleitung
DE3934252C2 (de) Biegbares, wärmegedämmtes Mantelrohrbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee