DE3877943T2 - Sialonverbindung fuer schneidwerkzeuge. - Google Patents
Sialonverbindung fuer schneidwerkzeuge.Info
- Publication number
- DE3877943T2 DE3877943T2 DE8888903651T DE3877943T DE3877943T2 DE 3877943 T2 DE3877943 T2 DE 3877943T2 DE 8888903651 T DE8888903651 T DE 8888903651T DE 3877943 T DE3877943 T DE 3877943T DE 3877943 T2 DE3877943 T2 DE 3877943T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sialon
- core
- phase
- composition
- ceramic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 64
- 239000011162 core material Substances 0.000 claims description 53
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 47
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 45
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 33
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 31
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 28
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 26
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 19
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 14
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 13
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 12
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 claims description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims description 9
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 8
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 5
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 4
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 claims description 3
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims 2
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 claims 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 1
- 238000000462 isostatic pressing Methods 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 8
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 7
- 238000001513 hot isostatic pressing Methods 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000954 Medium-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- 238000012982 x-ray structure analysis Methods 0.000 description 3
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 2
- 229910052586 apatite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 2
- 229910001719 melilite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N trimethyl(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C(F)(F)C(F)(F)F MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000997 High-speed steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000004031 devitrification Methods 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010456 wollastonite Substances 0.000 description 1
- 229910052882 wollastonite Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/58—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
- C04B35/597—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon oxynitride, e.g. SIALONS
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5053—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
- C04B41/5062—Borides, Nitrides or Silicides
- C04B41/5067—Silicon oxynitrides, e.g. SIALON
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/52—Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/85—Coating or impregnation with inorganic materials
- C04B41/87—Ceramics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/89—Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/30—Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
- C23C16/308—Oxynitrides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein keramisches Sialonmaterial mit einem keramischen Kern, der aus α'-Sialon, β'-Sialon und einer intergranularen Phase, einschließlich einer Glasphase, ausgewählt ist.
- Materialien für Schneidwerkzeugeinsätze lassen sich in mehrere gut bekannte Kategorien einordnen. Diese umfassen Schnelldrehstähle, Gußlegierungen von Kobalt und Chrom, Hartmetalle und keramische Materialien. Jeder Materialtyp besitzt einen Vorteil, der von der Anwendung abhängig ist. Keramische Materialien werden für besonders schwierige Anwendungen benutzt. Sie besitzen auch bei erhöhten Temperaturen eine hohe Härte, chemische Reaktionsträgheit und Verschleißfestigkeit. Keramischen Schneidwerkzeugen mangelt es jedoch oftmals an Zähigkeit.
- Es besteht ein wachsendes Interesse an der Verwendung von keramischen Materialien, die in der Fachwelt als Sialone bekannt sind, als Materialien für Schneidwerkzeuge. Sialone sind Zusammensetzungen aus Silicium, Aluminium, Sauerstoff und Stickstoff und in manchen Fällen anderen Elementen. Es sind verschiedene Sialonphasen bekannt, einschließlich α'-Sialon und β'-Sialon. Schneidwerkzeuge können entweder aus α'-Sialon, β'-Sialon oder deren Mischungen hergestellt werden. Wie viele keramische Zusammensetzungen beinhalten Sialone oft eine intergranulare Phase. Zur Beschreibung eines β'-Sialonmaterials wird auf das US-Patent 4.127.416 verwiesen. Für eine vollständige Beschreibung von gemischten Zusammensetzungen aus α'-Sialon/β'-Sialon, die als Schneidwerkzeugeinsätze verwendet werden können, wird auf die US-Patente 4.563.433 und 4.547.470 verwiesen.
- Ein Vorteil der keramischen Sialon-Schneidwerkzeugeinsätze ist die erhöhte Zähigkeit. Sialone besitzen eine für ein keramisches Material außerordentliche Zähigkeit. Sialone haben eine höhere Warmhärte und eine höhere Druckfestigkeit bei erhöhten Temperaturen als Hartmetalle. Dies sollte den Sialonen erlauben, thermischen Formveränderungen und Flankenverschleiß während der Bearbeitung besser zu widerstehen als Hartmetalle. Ein Nachteil von Sialon-Schneidwerkzeugeinsätzen besteht darin, daß sie eine geringere als die erwünschte chemische Widerstandsfähigkeit aufweisen. Unter den Bedingungen des Schnelldrehstahlvordrehens versagen sowohl Sialone als auch Hartmetalle schnell aufgrund von Kolkverschleiß aufgrund der Affinität zwischen diesen Materialien und den heißen Stahlspänen.
- Es wurde vorgeschlagen, Sialon-Schneidwerkzeuge mit einer durch chemische Abscheidung aus der Gasphase aufgetragenen, chemisch widerstandsfähigen und abriebfesten Beschichtung zu versehen. In dem US-Patent 4.539.215 wurde beispielsweise gelehrt, Sialonzusammensetzungen mit einem Überzug aus einem Karbid von Titan, Zirkonium oder Hafnium, einem Nitrid, Karbonitrid, Karbooxid und einem Karbonitrooxid davon zu versehen. In diesem Patent und in der US-A-4.469.489 wurde ferner gelehrt, daß ein Aluminiumoxidüberzug über dem vorstehend beschriebenen Überzug angeordnet werden kann, aber es wurde kein Vorschlag gemacht, den Aluminiumoxidüberzug direkt auf dem Sialon anzuordnen.
- Außerdem wurde in der anscheinend dem US-Patent 4.038.092 entsprechenden FR-A-2.339.584 vorgeschlagen, eine Aluminiumoxidschicht direkt auf einem reaktionsgesinterten Siliciumnitridsubstrat anzuordnen und anschließend in Anwesenheit von SiO eine Wärmebehandlung durchzuführen, um die Festigkeit des Körpers durch Bildung einer Oberflächenschicht aus β-Sialon zu erhöhen. Es gibt jedoch keinen Vorschlag, Aluminiumoxid direkt auf ein Sialonsubstrat aufzubringen, das eine intergranulare Glasphase enthält.
- Die Anmelderin hat versucht, einen Aluminiumoxidüberzug direkt auf Sialonzusammensetzungen durch chemische Abscheidung aus der Gasphase anzuordnen, um die chemische Reaktion mit den heißen Stahlspänen merklich zu verzögern. Dabei wurden jedoch zwei Probleme aufgedeckt, welche die Verwendung eines durch chemische Abscheidung aus der Gasphase aufgebrachten Aluminiumoxidüberzugs unbrauchbar machen. Es trat eine Entglasung der intergranularen Glasphase unter Bildung einer B- Phase (Y&sub2;SiAlO&sub5;N) auf, die eine wesentlich niedrigere Zähigkeit des Substrats zum Ergebnis hatte. Außerdem verflüchtigte sich die intergranulare Phase nahe der Oberfläche, wobei angrenzend an den Überzug in einer etwa 10 um dicken Oberflächenschicht eine Porosität zurückblieb. Die Verschlechterung der Substrateigenschaften hatte während des Metallschneidens eine Tendenz zum Ausplatzen der Kante und zum Bruch zur Folge, obgleich Flankenabrieb und Kolkverschleißfestigkeit besser waren als bei beschichteten Hartmetallwerkzeugeinsätzen, die unter den gleichen Bedingungen getestet wurden.
- Das Problem der Verschlechterung während der chemischen Abscheidung aus der Gasphase ist zumindest teilweise mit der Temperatur des Substrats während des Verfahrens verknüpft. Die Anmelderin hat gefunden, daß einfaches Erwärmen von keramischen Sialonmaterialien (entweder des β'-Sialontyps oder des α'-Sialon/β'-Sialontyps) auf 1000ºC während der normalerweise zur Abscheidung eines Aluminiumoxidüberzugs benötigten Zeitdauer einen Abfall der Bruchzähigkeit zur Folge hat.
- Auf der Suche nach Möglichkeiten, die Zähigkeit von aluminiumoxidbeschichteten Sialon-Schneideinsätzen zu erhalten, hat die Anmelderin ein oberflächenlegiertes Sialonmaterial gefunden, das die Zähigkeit von unbehandeltem Sialon und eine wesentlich verbesserte chemische Widerstandsfähigkeit und Verschleißfestigkeit aufweist.
- Es ist ein Ziel dieser Erfindung, ein Verfahren zur Legierung der Oberfläche einer Sialonzusammensetzung bereitzustellen, um eine Sialonschicht auf der Oberfläche mit einem erhöhten Aluminium- und Sauerstoffgehalt zu versehen.
- Ein weiteres Ziel der hier beschriebenen Erfindung ist es, einen keramischen Sialon-Schneidwerkzeugeinsatz bereitzustellen, der eine hervorragende Bruchzähigkeit und eine verbesserte chemische Reaktionsträgheit aufweist.
- Das keramische Sialonmaterial der vorliegenden Erfindung umfaßt einen keramischen Kern, der aus α'-Sialon, β'-Sialon und einer intergranularen Phase, einschließlich einer Glasphase, ausgewählt ist; und weist eine legierte Oberflächenschicht mit einem im Vergleich zu der Kernzusammensetzung wesentlich erhöhten Aluminium- und Sauerstoffgehalt auf.
- Das keramische Sialonmaterial wird vorzugsweise als ein Schneidwerkzeugeinsatz verwendet.
- Ferner wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Legierung der Oberfläche von Sialonmaterialien bereitgestellt, um den Z-Wert der β'-Sialone nahe der Oberfläche zu erhöhen, welches die folgenden Schritte umfaßt: (a) es wird eine Sialonkernzusammensetzung hergestellt, die im wesentlichen aus α'-Sialon, β'-Sialon und einer intergranularen Phase, einschließlich einer Glasphase, besteht; (b) ein Überzug aus Aluminiumoxid wird in einer Dicke von etwa 1 bis 10 um durch chemische Abscheidung aus der Gasphase auf die Oberfläche der Kernzusammensetzung aufgebracht; und (c) die beschichtete Zusammensetzung wird bei Temperaturen bis zu 1750ºC so lange wärmebehandelt, bis wenigstens ein Teil des Aluminiumoxidüberzugs in die Oberfläche der Kernzusammensetzung diffundiert. Vorzugsweise diffundiert mindestens die Hälfte des Volumens des Aluminiumoxidüberzugs in die Oberfläche der Kernzusammensetzung. Die Sialonkernzusammensetzung besteht im wesentlichen aus α'-Sialon und/oder β'-Sialon und einer intergranularen Phase, einschließlich einer Glasphase, sowie gegebenenfalls aus im wesentlichen inerten, feuerfesten Phasen. Die feuerfesten Phasen sind aus der Gruppe bestehend aus feuerfesten Oxiden, Karbiden und Nitriden von Metallen, deren Mischungen, Verbindungen und festen Lösungen ausgewählt. Die chemische Abscheidung aus der Gasphase des Aluminiumoxidüberzugs wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 800 und 1100ºC durchgeführt; in besonders bevorzugter Weise wird die chemische Abscheidung des Aluminiumoxidüberzugs aus der Gasphase bei Temperaturen zwischen 950 und 1050ºC durchgeführt. Die Dicke des mittels chemischer Abscheidung aus der Gasphase aufgetragenen Aluminiumoxidüberzugs beträgt zwischen 1 und 10 um, vorzugsweise 5 bis 7 um. Die Wärmebehandlung wird vorzugsweise in einer nichtoxidierenden Atmosphäre durchgeführt.
- Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Materialien geeigneten Bedingungen der Wärmebehandlung sind in der folgenden Tabelle angegeben: Bedingung Nützlicher Bereich Bevorzugter Bereich Temperatur Druck Zeit Atmosphäre
- Falls Druck angewendet wird, bevorzugt man dessen Anwendung durch isostatisches Heißpressen. Die Zeiten und Temperaturen sind natürlich miteinander und mit der Ofenbeschickung verknüpft. Je höher die Temperatur, desto kürzer ist die erforderliche Zeit. Je größer die Beladung des Ofens, desto länger ist die Zeit. Die genauen Bedingungen der Wärmebehandlung sind so geartet, daß das Aluminium und der Sauerstoff aus dem Aluminiumoxidüberzug in die Sialonoberfläche diffundieren können und der während des Verfahrens der chemischen Abscheidung aus der Gasphase auftretende Verlust an Zähigkeit zurückgewonnen werden kann. In einer Ausführungsforrn sind die Zeiten und Temperaturen so ausgewählt, daß nur ein Teil des Aluminiums und des Sauerstoffs in das Sialonwerkstück diffundiert und ein Teil des Aluminiumoxids auf der Oberfläche als α-Aluminiumoxid zurückbleibt. Mit einer Wärmebehandlung bei niedrigeren Temperaturen und kürzeren Zeiten ist es wahrscheinlicher, daß Aluminiumoxid nach der Wärmebehandlung auf der Oberfläche zurückbleibt. Mit noch niedrigeren Temperaturen und/oder noch kürzeren Zeiten wird die Dicke des Aluminiumoxidüberzugs zunehmen.
- Entsprechend einer speziellen Ausführungsform besteht die Kernzusammensetzung im wesentlichen aus einer Matrix aus β'-Sialon und 0,1 bis 10 Vol.% intergranularer Phase. Entsprechend einer weiteren speziellen Ausführungsform besteht die Kernzusammensetzung im wesentlichen aus einer Matrix von bis zu 70 Vol.% α'-Sialon, 10 bis 99,9 Vol.% β'-Sialon und bis zu 10% einer intergranularen Phase. Eine Variation dieser Ausführungsformen besteht aus den gleichen Zusammensetzungen, die eine im wesentlichen inerte feuerfeste Phase in der Matrix verteilt aufweisen. Gemäß einer weiteren speziellen Ausführungsform weisen die Sialone in der Kernzusammensetzung ein Volumenverhältnis von α'-Sialon zu β'-Sialon zwischen 5:95 und 95:5 auf.
- Die intergranulare Phase umfaßt im allgemeinen eine glasartige oder kristalline Phase aus der Gruppe YAG, N-YAM, Y-N-α- Wollastonit, B-Phase, N-Apatit, N-Melilith und Glas.
- Die im wesentlichen inerten feuerfesten Phasen können Phasen wie beispielsweise Titannitrid umfassen, die innerhalb der Sialonmatrix der Kernzusammensetzung dispergiert sind. Während der Herstellung des Kerns werden sie mit dem Sialon unter Bildung von feinen Pulverbestandteilen vermischt. Die im wesentlichen inerte feuerfeste Phase kann in Mengen von bis zu 80 Vol.% vorhanden sein. Die feuerfesten Phasen werden im wesentlichen inert genannt, weil zwischen ihnen und der Sialonmatrixphase kaum Reaktion stattfindet.
- Zusätzlich zu dem Verfahren wird erfindungsgemäß ein neues keramisches Sialonmaterial, welches beispielsweise für Schneidwerkzeuge verwendet werden kann, mit einem keramischen Kern bereitgestellt, der im wesentlichen aus α'-Sialon und/ oder β'-Sialon und einer intergranularen Phase, einschließlich einer Glasphase, besteht und gegebenenfalls aus im wesentlichen inerten feuerfesten Phasen besteht, wobei das keramische Sialonmaterial eine legierte Oberflächenschicht aufweist, die im Vergleich zu der Kernzusammensetzung einen wesentlich erhöhten Aluminium- und Sauerstoffgehalt besitzt. Die β'-Sialonphase in dem Kern beinhaltet ein Sialon mit niedrigerem Z-Wert als die β'-Sialonphase in der legierten Oberflächenschicht. Die legierte Oberflächenschicht ist vorzugsweise etwa 2 bis 10 um dick. In besonders bevorzugter Weise ist die Porosität der Oberflächenschicht gleich der Porosität des Kerns. Es wird besonders bevorzugt, daß eine geringe Menge Aluminiumoxid auf der Oberfläche des Materials oder der Schneidwerkzeuge verbleibt.
- Bei einer besonderen bevorzugten Ausführungsform weist die β'-Sialonphase des Kernmaterials einen Z-Wert von größer als 0 und kleiner als oder gleich 2 auf, und die β'-Sialonphase der legierten Oberflächenschicht weist einen Z-Wert auf, der größer als derjenige des Kernmaterials und kleiner als oder gleich 4 ist. Der Z-Wert eines β'-Sialons wird durch die folgende Formel definiert: Si6-ZAlZOZN8-Z.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Legierung der Oberfläche der Sialonwerkstücke und zur Bereitstellung einer Außenschicht über der legierten Oberflächenschicht bereitgestellt, um den Aluminium- und Sauerstoffgehalt zu erhöhen, wobei die Außenschicht eine feuerfeste Schichtzusammensetzung aus Karbiden, Nitriden, Karbonitriden, Oxiden oder deren Mischungen von Vanadium, Titan, Tantal, Niob, Hafnium oder Zirkonium ist. Dieses Verfahren beinhaltet, daß zuerst ein Aluminiumoxidüberzug mittels chemischer Abscheidung aus der Gasphase auf der Oberfläche der Sialonkernzusammensetzung und dann die feuerfeste Schichtzusammensetzung mittels chemischer Abscheidung aus der Gasphase über dem Aluminiumoxidüberzug aufgebracht wird. Der Schritt der Wärmebehandlung wird so gesteuert, daß mindestens ein wesentlicher Teil des Aluminiums und des Sauerstoffs aus dem Aluminiumoxidüberzug in die Kernzusammensetzung diffundiert, aber die Wärmebehandlung wird abgebrochen, während wenigstens ein Teil der feuerfesten Außenschicht ihre chemische Unversehrtheit wahrt. Speziell wenn die feuerfeste Außenschicht Titannitrid ist, wird die Wärmebehandlung vorzugsweise dann abgebrochen, wenn eine dünne Schicht Aluminiumoxid zwischen der legierten Oberfläche der Kernzusammensetzung und dem Titannitridüberzug gefunden werden kann. Diese besondere Ausführungsform ergibt ein neues keramisches Sialonmaterial mit einem keramischen Sialonkern, der eine legierte Schicht mit einem hohen Aluminium- und Sauerstoffgehalt aufweist, und mit einer angrenzenden feuerfesten Oberflächenschicht oder einem solchen Überzug aus Karbiden, Nitriden, Karbonitriden, Oxiden oder deren Mischungen von Vanadium, Titan, Tantal, Niob, Hafnium oder Zirkonium.
- Weitere Merkmale und andere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der auf die Zeichnung Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1 eine Balkengraphik zum Vergleich der Vickers- Härte (18,5 kg Last) (GPa) einer α'/β'-Sialon-Schneidwerk zeugzusammensetzung (KYON 2000) - KYON ist ein Warenzeichen der Kennametal Inc. für deren keramische Zusammensetzungen - und einer β'-Sialon-Schneidwerkzeugzusammensetzung (KYON 3000), unbehandelt, nach Anbringen eines Aluminiumoxidüberzugs mittels chemischer Abscheidung aus der Gasphase und nach Oberflächenlegieren gemäß der Erfindung;
- Fig. 2 eine Balkengraphik zum Vergleich der Palmqvist- Bruchzähigkeit (18,5 kg Last) (kg/mm) der in Fig. 1 genannten Sialonzusammensetzungen, unbehandelt, nach Anbringen eines Aluminiumoxidüberzugs und nach Oberflächenlegieren;
- Fig. 3 eine Balkengraphik zum Vergleich der Standzeiten von Werkzeugen (Minuten) und Fehlerarten eines Hartmetalls (Kennametal-Typ KC950), einer keramischen Zweiphasenzusammensetzung mit Aluminiumoxid und Titankarbid (Kennametal-Typ K090) und zweier oberflächenlegierter Sialonzusammensetzungen gemäß der Erfindung, insbesondere einer α'-Sialon/β'-Sialonzusammensetzung (KYON 2000) und einer β'-Sialonzusammensetzung (KYON 3000) beim Schnell-Vordrehen von niedriglegiertem Stahl (4340); und
- Fig. 4 eine Balkengraphik zum Vergleich der Standzeiten von Werkzeugen (Minuten) und Fehlerarten eines Hartmetalls (KC950), einer keramischen Zweiphasenzusammensetzung mit Aluminiumoxid und Titankarbid (K090) und zweier oberflächenlegierter Sialonzusammensetzungen gemäß der Erfindung, insbesondere einer α'-Sialon/β'-Sialonzusammensetzung (KYON 2000) und einer β'-Sialonzusammensetzung (KYON 3000) beim Schnell- Vordrehen von mittelgekohltem Stahl (1045).
- Proben einer im Handel erhältlichen α'-Sialon/β'-Sialonzusammensetzung, die schon in Anwendungen für Schneidwerkzeuge benutzt wurde (KYON 2000), und Proben eines weiteren im Handel erhältlichen β'-Sialonmaterials, welches ebenfalls schon in Anwendungen für Schneidwerkzeuge benutzt wurde (KYON 3000), wurden mittels chemischer Abscheidung aus der Gasphase bei 950ºC während einer Dauer beschichtet, die lange genug war, um einen zwischen 5 und 7 um dicken Aluminiumoxidüberzug aufzubauen. Die Proben wurden vorher durch bekannte Verfahren hergestellt, beispielsweise wie in den US-Patenten Nr. 4.563.433 und 3.991.166 beschrieben. (Die Überzüge für die beschriebenen Beispiele wurden auf vorher gesinterte und verdichtete Proben aufgebracht; die Anmelderin nimmt jedoch an, daß die Überzüge auch auf Proben aufgebracht werden können, die gesintert, aber noch nicht vollständig durch isostatisches Heißpressen verdichtet worden sind. Falls die Proben durch uniaxiales Heißpressen in Graphitformen verdichtet werden müssen, folgt das Beschichten normalerweise dem Verdichten durch Heißpressen und dem Formen durch Schleifen.) Die beschichteten Proben wurden dann bei 183 MPa (20 ksi) unter Helium bei 1750ºC wärmebehandelt. Die Wärmebehandlung (in diesem Fall durch isostatisches Heißpressen) ergab eine merkliche Grenzflächendiffusion zwischen dem Aluminiumoxidüberzug und der Substrat- oder Kernprobe.
- Eigenschaften der Proben gemäß Beispiel I (KYON 2000) und Beispiel II (KYON 3000), unbehandelt, mit einem 6 um Aluminiumoxidüberzug und mit einer erfindungsgemäßen Oberflächenlegierung, sind in den Tabellen 1 bzw. 2 angegeben. Tabelle 1 Beispiel Eigenschaft unbehandelt beschichtet wärmebehandelt Dichte (g/cm³): Vickers-Härte - 18,5 kg (GPa): Bruchzähigkeit - 18,5 kg Palmqvist Röntgenstrukturanalyse des Kerns * = sehr wenig N-Apatit oder N-YAM Tabelle 2 Beispiel Eigenschaft unbehandelt beschichtet wärmebehandelt Dichte (g/cm³): Vickers-Härte - 18,5 kg (GPa): Bruchzähigkeit - 18,5 kg Palmqvist Röntgenstrukturanalyse des Kerns B = B-Phase +) K1C wurde gemäß Evans and Charles, "Fracture Toughness Determinations by Indentation", J.Am. Ceramic Society, Bd. 59, Nr. 7-8, S. 731 bestimmt.
- Ausgewählte Daten aus den Tabellen 1 und 2 sind in Fig. 1 und 2 dargestellt. Aus Fig. 1 ergibt sich, daß die Härte des Substrats nur geringfügig durch einen mittels chemischer Abscheidung aus der Gasphase gebildeten Uberzug beeinflußt und durch Oberflächenlegieren, d.h. durch Beschichten, gefolgt von isostatischem Heißpressen, etwas verbessert wird. Aus Fig. 2 ist klar ersichtlich, daß das Beschichten allein eine ausgesprochen nachteilige Auswirkung auf die Bruchzähigkeit hat, aber daß das Oberflächenlegieren die Bruchzähigkeit meßbar verbessert. Die Bruchzähigkeit von KYON 3000 scheint im Vergleich zu KYON 2000 wesentlich empfindlicher gegenüber Behandlungen durch Beschichten und isostatisches Heißpressen zu sein.
- Die Daten der Röntgenstrukturanalyse der oberflächenlegierten Proben zeigten keine eigene Aluminiumoxidphase und keine neuen Phasen im Vergleich zu den unbehandelten Sialonmaterialien. Die B-Phase war in KYON 3000 nach dem isostatischen Heißpressen nicht aufzufinden.
- Die vorgesehene Anwendung von beschichteten Sialon-Werkzeugeinsätzen ist das Schnell-Vordrehen (Schnellschruppen) von Stahl. Metall-Schneidetests wurden in den Beispielen I und II unter den folgenden Bedingungen durchgeführt, die Anwendungen beim Schnellschruppen von Stahl darstellen:
- Werkstücke: 1045 Stahl
- 4340 Stahl
- Geschwindigkeit: 5,08 m/s (1000 surface feet per minute (sfm))
- Vorschub: 0,635 mm (0,025 Inch) pro Umdrehung
- Schnittiefe: 3,8 mm (0,15 Inch)
- Einsatzform: SNG - 433
- 1045 ist ein mittelgekohlter Stahl und 4340 ist ein niedriglegierter Stahl.
- Die Ergebnisse der Metallschneidetests für die Beispiele I und II sind in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Diese Figuren sind Balkengraphiken, worin die Standzeit des Werkzeugs in Minuten zusammen mit der Fehlerart erläutert wird: NW = Nasenverschleißfehler (nose wear failure), FW = Flankenverschleißfehler (flank wear failure), CW = Kolkverschleißfehler (crater wear failure), BK = Bruchfehler (breakage failure) und TD = Fehler durch thermische Deformation. In einem Test mit dem niedriglegierten Stahl wurden die oberflächenlegierten Sialon-Schneidwerkzeuge mit einem handelsüblichen Hartmetallwerkzeug (KC950) verglichen. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, besitzen beide oberflächenbeschichteten Sialone eine höhere Werkzeugstandzeit, wobei die Sialonwerkzeuge in den besser vorhersagbaren Verschleißarten versagen. In einem Test mit mittelgekohltem Stahl wurden die oberflächenlegierten Sialon- Schneidwerkzeuge mit Hartmetallwerkzeugen (KC950) und handelsüblichen keramischen Werkzeugen (K090) verglichen. Das oberflächenlegierte α'-Sialon/β'-Sialon (KYON 2000) hatte eine entschieden höhere Standzeit und versagte in den besser vorhersagbaren Verschleißarten. Das β'-Sialon (KYON 3000) hatte im Vergleich zu den Hartmetall- und keramischen Werkzeugen eine zwar ausreichende, aber sicherlich nicht so lange Werkzeugstandzeit. Fehler traten jedoch in den besser vorhersagbaren Verschleißarten auf.
- Anders ausgedrückt, hatte das oberflächenlegierte KYON 2000- Werkzeug bei beiden Stählen fast die zweifache Werkzeugstandzeit des Hartmetallwerkzeugs.
- Eine Reihe von Variationen des Beispiels I wurde untersucht. In Beispiel I und bei allen in diesem Abschnitt erörterten Variationen betrug die Temperzeit während der Wärmebehandlung eine Stunde. Beispiel III entsprach Beispiel I, mit der Ausnahme, daß die Wärmebehandlung bei 1100ºC unter einer 138 MPa (20 ksi) Argonatmosphäre (heiß-isostatischer Druck) ausgeführt wurde. Beispiel IV entsprach Beispiel I, mit der Ausnahme, daß die Wärmebehandlung bei 1600ºC unter 103 kPa (15 psi) (atmosphärischer Druck) unter einer Argonatmosphäre ausgeführt wurde. Beispiel V entsprach Beispiel I, mit der Ausnahme, daß die Wärmebehandlung bei 1600ºC unter einer 138 MPa (20 ksi) Stickstoffatmosphäre (heiß-isostatischer Druck) ausgeführt wurde. Beispiel VI entsprach Beispiel I, mit der Ausnahme, daß die Wärmebehandlung bei 1750ºC unter einer 138 MPa (20 ksi) Stickstoffatmosphäre (heiß-isostatischer Druck) ausgeführt wurde. Beispiel VII entsprach Beispiel I, mit der Ausnahme, daß die Wärmebehandlung bei 1600ºC unter 103 kPa (15 psi) Stickstoff (atmosphärischer Druck) ausgeführt wurde. Die Änderungen in Härte, Zähigkeit und Oberflächenzusammen-Setzung sind für die Beispiele III bis VII in der folgenden Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3 Beispiel Vickers-Härte 18,5 kg (GPa) Palmqvist-Zähigkeit 18,5 kgW (kg/mm) Röntgenbeugung der Oberfläche KYON 2000 (beschichtet) Aluminiumoxid N-Melilith
- Beispiel III zeigt, daß eine unzureichende Wärmebehandlung (1100ºC) eine verminderte Härte und Zähigkeit zum Ergebnis hat. Der Vergleich der Beispiele V und VII zeigt, daß isostatisches Heißpressen im Vergleich zu einer Wärmebehandlung unter atmosphärischem Druck bei den gleichen Behandlungstemperaturen eine verbesserte Zähigkeit ergeben kann. Ein Vergleich der Beispiele V und VI zeigt, daß eine Erhöhung der Wärmebehandlungstemperatur eine vollständige Diffusion des Aluminiums und Sauerstoffs des Aluminiumoxids in die Sialonoberfläche bewirken kann, wobei nur die β'-Sialon- und α'-Sialonphasen zurückbleiben.
- Die Beispiele VIII und IX entsprachen Beispiel I, mit der Ausnahme, daß auf die chemische Dampfabscheidung des Aluminiumoxidüberzugs folgend ein äußerer Titannitridüberzug ebenfalls mittels chemischer Abscheidung aus der Gasphase über dem Aluminiumoxidüberzug aufgebracht wurde. Beispiel VIII wurde eine Stunde bei 1750ºC unter einer 138 MPa (20 ksi) Stickstoffatmosphäre wärmebehandelt. Die Wärmebehandlung in Beispiel IX war eine Stunde bei 1750ºC unter einer 138 MPa (20ksi) Argonatmosphäre. Der Titannitridüberzug war nach den Wärmebehandlungen unversehrt und reagierte nicht mit dem Sialonkern.
- Die Beispiele X und XI entsprachen Beispiel I, mit der Ausnahme, daß die Wärmebehandlung eine Stunde bei 1650ºC unter 10:3 kPa (15 psi) Stickstoff und eine Stunde bei 1650ºC unter 138 MPa (20 ksi) Stickstoff umfaßte.
- Metallschneidetests wurden an den Beispielen VIII bis XI unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
- Werkstücke: 1045 Stahl
- Geschwindigkeit: 5,08 m/s (1000 sfm)
- Vorschub: 0,635 mm (0,025 Inch) pro Umdrehung
- Schnittiefe: 2,54 mm (0,1 Inch)
- Einsatzform: SNG - 453
- Die Ergebnisse der Metallschneidetests sind in der folgenden Tabelle 4 dargestellt: Tabelle 4 Beispiel Werkzeug-Standzeit (Min.) Fehlerart KYON 2000 (beschichtet)
- Die Abkürzungen für die in Tabelle 4 genannten Fehlerarten bedeuten folgendes: FW = Flankenabriebfehler; CR = Kolkverschleißfehler; CH = abgeplatzt (chipped); DOCN = Fehler in der Schnittkerbentiefe; und NW = Nasenabriebfehler.
- Die Daten aus Tabelle 4 begründen den wesentlichen Vorteil erfindungsgemäßer oberflächenlegierter Zusammensetzungen, wenn diese als Schneidwerkzeugeinsätze verwendet werden. Die Beispiele VIII bis XI weisen alle mindestens die zweifache Werkzeugstandzeit im Vergleich zu KYON 2000 und beschichtetem (aber nicht oberflächenlegiertem) KYON 2000 auf.
- Obwohl die Bindung an irgendeine vorgeschlagene Theorie nicht beabsichtigt ist, scheint es nun so zu sein, daß das erfindungsgemäße Oberflächenlegieren eine Erhöhung des Z- Wertes der β'-Sialonphase nahe der Oberfläche bewirkt. Es wird daran erinnert, daß das β'-Sialon die allgemeine Formel Si6-ZAlZOZN8-Z hat.
Claims (26)
1. Keramisches Sialonmaterial mit einem keramischen Kern, der
aus α'-Sialon, β'-Sialon und einer intergranularen Phase,
einschließlich einer Glasphase, ausgewählt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das keramische Sialonmaterial eine legierte
Oberflächenschicht aufweist, die im Vergleich mit der
Kernzusammensetzung einen wesentlich erhöhten Aluminium- und
Sauerstoffgehalt besitzt.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
β'-Sialonphase in dem Kern einen niedrigeren Z-Wert aufweist
als die β'-Sialonphase in der legierten Oberflächenschicht.
3. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kern im wesentlichen aus β'-Sialon und 0,1 bis 10
Volumenprozent intergranularer Phase besteht.
4. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kern im wesentlichen aus bis zu 70 Volumenprozent α'-Sialon,
10 bis 99,9 Prozent β'-Sialon und bis zu 10 Prozent einer
intergranularen Phase besteht.
5. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sialone in dem Kern ein Volumenverhältnis von α'-Sialon zu
β'-Sialon zwischen 5:95 und 95:5 aufweisen.
6. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
legierte Oberflächenschicht etwa 2 bis 10 um dick ist.
7. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Porosität der legierten Oberflächenschicht gleich der
Porosität des Kerns ist.
8. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
β'-Sialonphase des Kernmaterials einen Z-Wert von größer als
0 und weniger oder gleich 2 aufweist und die β'-Sialonphase
der legierten Oberflächenschicht einen Z-Wert aufweist, der
größer als der des Kernmaterials und kleiner als 4 ist.
9. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kern ferner eine feuerfeste Phase umfaßt, die aus der Gruppe
bestehend aus feuerfesten Metalloxiden, -karbiden und
-nitriden und deren Mischungen, Verbindungen und festen Lösungen
ausgewählt ist.
10. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Aluminiumoxidschicht über der legierten
Oberflächenschicht angeordnet ist.
11. Material nach einem der Ansprüche 1 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß eine feuerfeste Außenschicht über der
legierten Oberflächenschicht angeordnet ist, wobei die
feuerfeste Außenschicht aus der Gruppe bestehend aus Karbiden,
Nitriden, Karbonitriden, Oxiden und deren Mischungen von Vanadium,
Titan, Tantal, Niob, Hafnium oder Zirkonium ausgewählt ist.
12. Verfahren zur Legierung der Oberfläche von
Sialonmaterialien zur Erhöhung des Z-Wertes von β'-Sialonen nahe der
Oberfläche, welches die folgenden Schritte umfaßt:
(a) eine Sialonkernzusammensetzung wird hergestellt, wobei
die Kernzusammensetzung im wesentlichen aus α'-Sialon,
β'-Sialon und intergranularen Phasen, einschließlich
einer Glasphase, besteht;
(b) auf der Oberfläche der Kernzusammensetzung wird mittels
chemischer Dampfabscheidung ein Überzug aus
Aluminiumoxid in einer Dicke von etwa 1 bis 10 um aufgebracht;
und
(c) die beschichtete Zusammensetzung wird bei Temperaturen
bis zu 1750ºC so lange wärmebehandelt, bis mindestens
ein Teil des Sauerstoffs und des Aluminiums des
Aluminiumoxidüberzugs in die Oberfläche der
Kernzusammensetzung diffundiert.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kernzusammensetzung im wesentlichen aus β'-Sialon und 0,1
bis 10 Volumenprozent intergranularer Phase besteht.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kernzusammensetzung im wesentlichen aus bis zu 70
Volumenprozent α'-Sialon, 10 bis 99,9 Prozent β'-Sialon und bis
zu 10 Prozent einer intergranularen Phase besteht.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sialone in der Kernzusammensetzung ein Volumenverhältnis
von α'-Sialon zu β'-Sialon zwischen 5:95 und 95:5 aufweisen.
16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kern ferner im wesentlichen aus einer feuerfesten Phase
besteht, die aus der Gruppe bestehend aus feuerfesten
Metalloxiden, -karbiden und -nitriden und deren Mischungen,
Verbindungen und festen Lösungen ausgewählt ist.
17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die chemische Dampfabscheidung des Aluminiumoxidüberzugs bei
Temperaturen zwischen 800 und 1100ºC durchgeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die chemische Dampfabscheidung des Aluminiumoxidüberzugs bei
Temperaturen zwischen 950 und 1050ºc durchgeführt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Dicke des durch chemische Dampfabscheidung aufgebrachten
Aluminiumoxidüberzugs zwischen 5 und 7 um liegt.
20. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wärmebehandlung bei Temperaturen zwischen 1500 und 1700ºC,
bei Drücken bis zu 207 MPa (30 ksi) und für die Dauer von
zwischen 15 Minuten und 5 Stunden in einer nichtoxidierenden
Atmosphäre durchgeführt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wärmebehandlung bei Temperaturen zwischen 1300 und 1800ºC,
bei Drücken bis zu 207 MPa (30 ksi) und für die Dauer von
zwischen 15 Minuten und 5 Stunden in einer nichtoxidierenden
Atmosphäre durchgeführt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wärmebehandlung in einer aus den Gasen Stickstoff, Helium
und Argon und deren Mischungen ausgewählten Atmosphäre unter
isostatischen Preßbedingungen durchgeführt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wärmebehandlung vor dem Zeitpunkt abgebrochen wird, zu
dem das ganze Aluminiumoxid in die Oberfläche der
Kernzusammensetzung eindiffundiert ist.
24. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
ein äußerer feuerfester Überzug durch chemische
Dampfabscheidung über dem Aluminiumoxidüberzug abgeschieden wird, wobei
der äußere feuerfeste Überzug aus der Gruppe bestehend aus
Karbiden, Nitriden, Karbonitriden, Oxiden und deren
Mischungen des Vanadins, Titans, Tantals, Niobs, Hafniums oder
Zirkoniums ausgewählt wird, und daß die Wärmebehandlung vor dem
Zeitpunkt abgebrochen wird, zu dem der äußere feuerfeste
Überzug wesentlich mit der legierten Oberfläche der
Kernzusammensetzung zu reagieren beginnt.
25. Schneidwerkzeugeinsatz mit einem keramischen Kern, der
im wesentlichen aus α'-Sialon, β'-Sialon und intergranularen
Phasen, einschließlich einer Glasphase, besteht, dadurch
gekennzeichnet, daß das keramische Sialonmaterial eine legierte
Oberflächenschicht mit einer Zusammensetzung aufweist, die
ähnlich der Zusammensetzung des Kerns ist, aber im Vergleich
mit der Kernzusammensetzung einen wesentlich erhöhten
Aluminium- und Sauerstoffgehalt aufweist.
26. Schneidwerkzeugeinsatz mit einem keramischen Kern, der
im wesentlichen aus β'-Sialon und intergranularen Phasen,
einschließlich einer Glasphase, besteht, dadurch
gekennzeichnet, daß das keramische Sialonmaterial eine legierte
Oberflächenschicht aufweist, die eine ähnliche Zusammensetzung
wie der Kern, aber im Vergleich mit der Kernzusammensetzung
einen wesentlich erhöhten Aluminium- und Sauerstoffgehalt
besitzt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5196487A | 1987-05-19 | 1987-05-19 | |
PCT/US1988/000994 WO1988009315A1 (en) | 1987-05-19 | 1988-03-25 | Sialon cutting tool composition |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3877943D1 DE3877943D1 (de) | 1993-03-11 |
DE3877943T2 true DE3877943T2 (de) | 1993-05-27 |
DE3877943T3 DE3877943T3 (de) | 1997-07-10 |
Family
ID=21974508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3877943T Expired - Fee Related DE3877943T3 (de) | 1987-05-19 | 1988-03-25 | Sialonverbindung für schneidwerkzeuge. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0330679B2 (de) |
AU (1) | AU1593788A (de) |
CA (1) | CA1335948C (de) |
DE (1) | DE3877943T3 (de) |
WO (1) | WO1988009315A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4000777C2 (de) * | 1989-01-12 | 2000-06-15 | Ngk Spark Plug Co | Sinterkörper auf Siliziumnitridbasis |
US5370716A (en) * | 1992-11-30 | 1994-12-06 | Kennamental Inc. | High Z sialon and cutting tools made therefrom and method of using |
DE102006059401B4 (de) * | 2006-12-11 | 2013-06-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Keramischer Sialon-Werkstoff mit homogenem Gefüge, Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung |
US20210276923A1 (en) * | 2019-12-04 | 2021-09-09 | Kennametal Inc. | Composite ceramic bodies and applications thereof |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4038092A (en) * | 1976-01-30 | 1977-07-26 | Norton Company | Strengthening reaction sintered silicon nitride |
JPS58145676A (ja) * | 1982-02-22 | 1983-08-30 | 三菱マテリアル株式会社 | 高速切削工具用表面被覆サイアロン基焼結部材 |
US4424066A (en) * | 1982-05-20 | 1984-01-03 | Gte Laboratories Incorporated | Alumina coated composite silicon aluminum oxynitride cutting tools |
SE8205274L (sv) * | 1982-09-15 | 1984-03-16 | Santrade Ltd | Sker samt metod for tillverkning av detsamma |
JPS6011288A (ja) * | 1983-06-30 | 1985-01-21 | 三菱マテリアル株式会社 | 表面被覆サイアロン基セラミツクス工具部材 |
US4469489A (en) * | 1983-09-26 | 1984-09-04 | Gte Laboratories Incorporated | Coated composite modified silicon aluminum oxynitride cutting tools |
SE451581B (sv) * | 1984-04-06 | 1987-10-19 | Sandvik Ab | Keramiskt material huvudsakligen baserat pa kiselnitrid, aluminiumnitrid och aluminiumoxid |
DE3509572C1 (de) * | 1985-03-16 | 1986-07-10 | Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf | Mit keramischen Werkstoffkomponenten beschichtetes Gleitelement und seine Verwendung |
-
1988
- 1988-03-25 DE DE3877943T patent/DE3877943T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-25 AU AU15937/88A patent/AU1593788A/en not_active Abandoned
- 1988-03-25 EP EP88903651A patent/EP0330679B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-25 WO PCT/US1988/000994 patent/WO1988009315A1/en active IP Right Grant
- 1988-04-28 CA CA 565328 patent/CA1335948C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0330679A4 (en) | 1990-09-05 |
AU1593788A (en) | 1988-12-21 |
DE3877943T3 (de) | 1997-07-10 |
DE3877943D1 (de) | 1993-03-11 |
EP0330679A1 (de) | 1989-09-06 |
EP0330679B1 (de) | 1993-01-27 |
WO1988009315A1 (en) | 1988-12-01 |
CA1335948C (en) | 1995-06-20 |
EP0330679B2 (de) | 1997-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68926914T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines oberflächenbeschichtetes zementiertes Karbides | |
DE69025582T2 (de) | Beschichteter Hartmetallkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69104862T2 (de) | Keramisches Material auf Basis von Tonerde. | |
DE3423911C2 (de) | ||
DE3247246C2 (de) | ||
DE3786869T2 (de) | Oberflächenbeschichteter gesinterter Hartmetallegierungswerkstoff auf Wolframkarbid-Basis für Schneidwerkzeugeinsätze. | |
DE69518039T2 (de) | Beschichtete Klinge aus Hartmetallegierung | |
DE69527124T2 (de) | Harter Verbundwerkstoff für Werkzeuge | |
DE69615219T2 (de) | Cdv beschichteter werkzeugeinsatz aus carbinitrid auf titanbasis | |
EP0083043B1 (de) | Verschleissteil | |
DE3874380T2 (de) | Keramisches material auf der basis von aluminiumoxid und feuerfesten hartbestandteilen. | |
DE3888359T2 (de) | Mit alumina beschichtete siliziumkarbidwhisker-alumina-zubereitung. | |
DE2717842C2 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von gesinterten Hartmetallkörpern | |
DE69208947T2 (de) | Carbonitridlegierung auf Titanbasis mit verschleissfester Oberflächenschicht | |
DE69620215T2 (de) | Whiskerarmiertes keramisches schneidwerkzeug und zusammensetzung davon | |
DE3751689T2 (de) | Material für Schneidvorrichtungen, dessen Anwendung und Schneidvorrichtungen | |
DE69304742T3 (de) | Beschichteter Hartmetallkörper | |
DE69016021T2 (de) | Aluminiumoxid-titancarbid-siliciumcarbid-zusammensetzung für schneidwerkzeuge. | |
DE69013678T2 (de) | Multischichtiger hartmetall-schneideinsatz. | |
DE3332260A1 (de) | Beschichteter hartmetallkoerper | |
EP0542815B1 (de) | Sinterformkörper und seine verwendung | |
DE2265603C2 (de) | Schneideinsatz mit einer nicht metallischen Zwischenschicht zwischen Grundkörper und Deckbeschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3100926C2 (de) | ||
DE69829076T2 (de) | Beschichtetes schneidwerkzeug aus zementiertem karbid und verfahren zum beschichten desselben mit diamant | |
DE3221629A1 (de) | Keramikwerkstoff fuer zerspanungswerkzeuge und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |