DE3877689T2 - Verfahren zum herstellen von sphaerischen gegenstaenden. - Google Patents
Verfahren zum herstellen von sphaerischen gegenstaenden.Info
- Publication number
- DE3877689T2 DE3877689T2 DE8888117569T DE3877689T DE3877689T2 DE 3877689 T2 DE3877689 T2 DE 3877689T2 DE 8888117569 T DE8888117569 T DE 8888117569T DE 3877689 T DE3877689 T DE 3877689T DE 3877689 T2 DE3877689 T2 DE 3877689T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction medium
- layer
- specific gravity
- liquid
- medium layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 40
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 claims description 10
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 7
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 4
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 24
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 24
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 229960004676 antithrombotic agent Drugs 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920012485 Plasticized Polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000002785 anti-thrombosis Effects 0.000 description 1
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004217 heart function Effects 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000005246 left atrium Anatomy 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 210000001147 pulmonary artery Anatomy 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 210000005245 right atrium Anatomy 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- -1 siloxanes Chemical class 0.000 description 1
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019830 sodium polyphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/22—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C39/42—Casting under special conditions, e.g. vacuum
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/10—Location thereof with respect to the patient's body
- A61M60/122—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
- A61M60/165—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/80—Constructional details other than related to driving
- A61M60/802—Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
- A61M60/833—Occluders for preventing backflow
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/80—Constructional details other than related to driving
- A61M60/855—Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
- A61M60/89—Valves
- A61M60/894—Passive valves, i.e. valves actuated by the blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/10—Location thereof with respect to the patient's body
- A61M60/122—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
- A61M60/126—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
- A61M60/148—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/0002—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped monomers or prepolymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/772—Articles characterised by their shape and not otherwise provided for
- B29L2031/7734—Spherical
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S623/00—Prosthesis, i.e. artificial body members, parts thereof, or aids and accessories therefor
- Y10S623/901—Method of manufacturing prosthetic device
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung sphärischer Gegenstände, insbesondere einer Okkludiervorrichtung für ein Kugelventil als eine Komponente eines Kunstherzes.
- In den jüngsten Jahren sind zunehmende Anstrengungen unternommen worden zur Entwicklung eines außerhalb oder am Körper angeordneten Kunstherzes, um vorübergehend die Herzfunktion anstelle des natürlichen Herzens eines Patienten während einer offenen Herzoperation oder dergleichen zu unterstützen. Beispielsweise zeigt unter Bezugnahme auf Figur 1 die Bezugsziffer 10 ein Herz. Ein Paar Blutpumpen 11 vom Sack- bzw. Beuteltyp sind miteinander verbunden, eine zwischen dem rechten Atrium und der Lungenarterie und die andere zwischen dem linken Atrium und der Aorta. Solche Blutpumpen vom Beuteltyp sind untersucht und als Assistenzherz bei der klinischen Behandlung in Japan sowie als Vorläufer in der ganzen Welt angewendet worden.
- Blutpumpen 11 vom Beuteltyp sind jeweils im wesentlichen aus einer Blut(pumpen)-Kammer 2 und einem Druckgehäuse oder Außenbehälter 1 aufgebaut, welcher beispielsweise aus Polycarbonat- oder Polyurethanharz hergestellt ist und welcher die Blutkammer 2 luftdicht umhüllt. Die Blutkammer 2 weist oben ein Paar Zufluß- und Ausflußöffnungen 3, 4 auf, welche sich im wesentlichen parallel zueinander nach oben erstrecken und durch welche Blut zu oder aus der Blutkammer strömt. Das Gehäuse 1 ist angeflanscht (der Flansch ist mit der Bezugsziffer 5 bezeichnet), um die Kammer 2 darin luftdicht einzuschließen. Innerhalb der Blutzufluß- und Ausflußöffnungen 3, 4 ist jeweils ein künstliches Sperrventil 6 oder 7 eingepaßt, um einen Rückfluß des Bluts 17 zu verhindern, was sicherstellt, daß das Blut 17 über die Blutzuflußöffnung 3 in die Kammer 2 eingeführt und pulsierend über die Blutausflußöffnung 4 herausgepumpt wird. Das pulsierende Pumpen des Bluts resultiert aus der wiederholten Abwechslung von Expansion und Kontraktion, welche durch abwechselnde Variation des Außendrucks auf die Kammer 2 gemäß der wiederholten Abwechslung der Einführung von Druckluft in die Kammer 2 und deren Absaugen hieraus über einen Einzelauslaß 8 am Boden des Gehäuses 1 verursacht werden. Die Zuflußöffnung 3 ist über ein Verbindungsglied 13 mit einer Kanüle 12, welche mit dem Herz anastomisiert ist, verbunden, wobei jede aus gegenüberliegenden Enden in das Verbindungsglied bis zu dessen geflanschtem Zentrum 14 eingeführt ist.
- Als Ventilkomponente 6, 7 solcher oben genannten Blutpumpen werden beispielsweise ein Scheiben- oder Kugelventil verwendet. Das letztere umfaßt eine bewegliche Kugel, welche zu einer großen Haltbarkeit und einem geringen Thromboserisiko beiträgt, verglichen mit dem ersteren. Beide Ventiltypen sind jedoch darin nachteilig, daß eine Störung des Blutstroms auftreten kann, welche auf das Vorliegen der Verstrebung und des Gehäuses des Ventils im Blutstrom zurückzuführen ist. Dies kann zur Thrombusbildung führen.
- Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 42 759/1979 beschreibt eine Kugelventile umfassende Blutpumpe ohne Verstrebung oder Gehäuse, wie in Figur 2 gezeigt, wobei die Bezugsziffer 13 ein Verbindungsglied bezeichnet. Sie besitzt die folgenden Vorteile:
- (1) Sie kann mittels einem einfacheren Verfahren mit einer kleineren Anzahl von Teilen und mit einfacheren und preisgünstigeren Formen hergestellt werden.
- (2) Sie besitzt ein gutes Ansprechvermögen: die Ventilkugel kann sofort von einer Position, bei weicher die Kugel unter Punktberührung mit einem Ventilsitz 21a angeordnet ist, um dem Blut 17 den Durchgang zwischen der Kugel 28 und dem Ventilkörper 20 zu ermöglichen, zu der anderen Position bewegt werden, wo die Kugel in Vollberührung mit einem Ventilsitz 21b angeordnet ist, um so einen Rückfluß des Bluts 17 auszuschließen.
- (3) Sie ist aus Kunststoff und Kautschuk und sonst nichts anderem hergestellt und weist dennoch eine relativ gute Dauerhaftigkeit auf.
- Die oben genannten Kugeln 28 sind normalerweise aus Kautschuk, wie etwa Silikon, hergestellt, wobei deren Kugelgestalt für das Kugelventil äußerst wichtig ist. Eine unzureichende Kugelgestalt resultiert in der Bildung eines Zwischenraums zwischen der Kugel und dem Ventilsitz, wodurch ein Fehlfunktion hinsichtlich einer ausreichenden Verhinderung von Rückfluß resultiert. Als Gegenmaßnahme ist es erforderlich, daß eine durch Guß, Spritzgießen oder dergleichen erhaltene Kugel oberflächenpoliert wird. Im allgemeinen kann jedoch eine präzise Polierung eines gebildeten Kautschukgegenstandes nur mit Schwierigkeit durchgeführt werden.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur vereinfachten Herstellung von Kugeln mit hoher Kugelgestalt vorzusehen, welche insbesondere zur Anwendung in einem Kugelventil geeignet sind.
- Dieses Ziel wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 erreicht.
- Andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen.
- Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines mit dem Herzen verbundenen Blutpumpenpaars gemäß Stand der Technik;
- Figur 2 zeigt eine hervorgehobene Schnittansicht einer anderen Blutpumpe gemäß Stand der Technik;
- Figuren 3 bis 8 veranschaulichen Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung:
- Figur 3 ist eine Querschnittsansicht zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Kugeln;
- Figur 4 ist eine ähnliche Darstellung zur Veranschaulichung des Verlaufs zur Herstellung von Kugeln;
- Figur 5 ist eine Querschnittsansicht eines Ventils, welches mit einer nach dem in den Figuren 3 und 4 gezeigten Verfahren hergestellten Kugel versehen ist;
- Figur 6A ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VIA-VIA der Figur 5;
- Figur 6B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VIB-VIB der Figur 5;
- Figur 7 ist eine schematische Darstellung der Verbindung des gleichen Ventils; und
- Figuren 8A bis 8C veranschaulichen eine Reihe von Stufen der Arbeitsweise zur Anordnung eines ähnlichen Ventils.
- Nachfolgend wird die Erfindung näher erläutert.
- Unter Bezugnahme auf die Figuren 3 und 4 wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Ventilkugeln beschrieben.
- Wie in Figur 3 gezeigt, umfaßt ein Behälter 34 drei (obere, Zwischen- und untere) Schichten 29, 25 und 31. Die Zwischenschicht 25 in dem Behälter besteht aus einer Flüssigkeit mit nahezu dem gleichen spezifischen Gewicht, wie dem des flüssigen Materials 28, aus welchen die Ventilkugeln hergestellt werden. Geeignete Flüssigkeiten als Flüssigkeit 25 sind beispielsweise Schutzkolloide oder oberflächenaktive Mittel, wie etwa Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Natriumpolyacrylat, Methylcellulose oder dergleichen sowie solche, welche ein anorganisches Salz (wie etwa Natriumpolyphosphat) enthalten. Zur Herstellung einer Ventilkugel wird flüssiges Material 28 durch eine Nadel 27 mittels einer Spritze 26, wie etwa einer Mikrospritze, welche an der Nadel befestigt ist, vorsichtig nach unten in die Zwischenflüssigkeitsschicht (oder Medium) 25 ausgestoßen, welche bei einer konstanten Temperatur gehalten wird, um Konvektion zu vermeiden. Die Zwischenflüssigkeitsschicht 25 wird unter dem Gesichtspunkt der Förderung einer thermischen Kondensation, Polykondensation oder Reaktion wünschenswerterweise innerhalb des Temperaturbereichs von 40 bis 80 ºC gehalten, und kann bei einer höheren Temperatur gehalten werden, solange keine Konvektion verursacht wird. Geeignete Beispiele des auszustoßenden flüssigen Materials 28 umfassen bei Raumtemperatur vulkanisierende 2-Flüssigkeits-Monomere, wie etwa eine Silikonlösung oder andere Monomerlösungen, wie etwa für Polyurethan oder Epoxyharze (mit von Wasser verschiedenen Medien) etc.
- Die obere Schicht 29 besteht aus einer Flüssigkeit mit einem kleineren spezifischen Gewicht als dem der Zwischenflüssigkeitsschicht 25 und liegt über der letzteren. Die Schicht 29 ist vorzugsweise wasserlöslich und besitzt einen Siedepunkt von über 60 bis 70 ºC. Geeignete Beispiele als Flüssigkeiten der oberen Schicht 29 umfassen Alkohole, wie etwa Isopropylalkohol und Butylalkohol Andere Flüssigkeiten können verwendet werden, wenn sie ein kleineres spezifisches Gewicht als Wasser haben. Für die untere Schicht 31 mit einem größerem spezifischen Gewicht als dem der Schicht 25 kann eine wasserlösliche Flüssigkeit, beispielsweise Glycerin oder dergleichen verwendet werden. Es versteht sich von selbst, daß die Flüssigkeiten beider Schichten 29, 31 wünschenswerterweise solche sind, in denen das Ventilkugelmaterial 28 unlöslich ist.
- Ein vorbestimmtes Volumen der Lösung 28, welches durch die Nadel 27 ausgestoßen wird, schwimmt als eine Masse in der Zwischenschicht 25, während es der Reaktion, wie etwa der thermischen Kondensation oder Polykondensation, um gehärtet zu werden, ausgesetzt ist, wobei das spezifische Gewicht zunimmt. Das spezifische Gewicht der Masse 28 ist unmittelbar nach der Ausstoßung niedriger und erreicht mit der Zeit das gleiche spezifische Gewicht, wie das der Zwischenschicht 25. Unter Bedingungen in diesem Bereich, wie bei der Schwerelosigkeits-Bedingung, unterliegt die Masse 28, während sie im wesentlichen stationär wird, einem gleichmäßigen Druck um ihren gesamten Umfang, was zur Bildung einer Kugel eines vorbestimmten Durchmessers mit hoher Kugelgestalt, wie durch die strichpunktierte Linie in Figur 3 angezeigt, beiträgt.
- Nachdem sie in die Zwischenflüssigkeitsschicht (oder Medium) durch die Nadel 27, wie oben angegeben, ausgestoßen worden ist, wird eine im wesentlichen kugelförmige Masse aus der Lösung 28 gebildet und beginnt allmählich in dem Medium zu wachsen, da die Lösung 28 ein Monomer mit einem geringeren spezifischen Gewicht (kleiner als 1) als dem der Zwischenflüssigkeitsschicht ist und wird durch die untere Oberfläche der oberen Schicht 29, wie anhand der durchgezogenen Linie in Figur 4 angedeutet, gestoppt. Ohne die obere Schicht 29 würde die kugelförmige Masse 28 der Luft ausgesetzt werden, wie durch die strichgepunktete Linie gezeigt und leicht durch den atmosphärischen Druck zerbrechen.
- Während dem Schwimmen reagiert die kugelförmige Masse 28 weiter (thermisches Härten) mit allmählicher Zunahme des spezifischen Gewichts und wenn ihr spezifisches Gewicht das gleiche spezifische Gewicht, wie das der Zwischenflüssigkeitsschicht 25 erreicht, wird sie stationär und unterliegt einem einheitlichen Druck um ihren gesamten Umfang, wie bei einer Schwerelosigkeits-Bedingung, was zu einer wesentlich höheren Kugelgestalt der Masse 28 beiträgt. Eine weitere Polymerisation der kugelförmigen Masse 28 ist von einer Zunahme des spezifischen Gewichts (größer als 1) über dasjenige der Zwischenflüssigkeitsschicht 25 hinaus begleitet, so daß die kugelförmige Masse 28 zu sinken beginnt, wie durch die durchgehende Linie in Figur 4 angedeutet. Bein Sinken gegen die Oberfläche der unteren Flüssigkeitsschicht 31 mit einem größeren spezifischen Gewicht als dem der anderen Schichten, wird die kugelförmige Masse 28 durch die polsterförmige Arbeit der unteren Schicht 31 federnd zurückgetrieben. Während des oben beschriebenen Verlaufs wird die thermische Härtung der kugelförmigen Masse 28 unter Beibehaltung der hohen Kugelgestalt vervollständigt.
- Ohne die untere Flüssigkeitsschicht 31 würde die kugelförmige Masse (Kugel) 28 gegen den harten Boden des Behälters 34 stoßen und dabei verformt werden. wie durch die strich-zweigepunktete Linie angedeutet, wobei eine Abnahme der Kugelgestalt resultieren würde.
- Wie oben beschrieben, sichert das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung von Ventilkugeln 28 mit hoher Kugelgestalt. Die so erhaltenen Kugeln besitzen eine glatte Oberfläche, so daß eine Polierung unnötig ist. Das Vorsehen der oberen und unteren Flüssigkeitsschichten trägt dazu bei, die Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Kugeln vereinfacht zu machen, da sonst die Regulierung des spezifischen Gewichts der kugelförmigen Masse (Lösung 28) extrem schwierig sein würde.
- Figur 5 zeigt ein Ventil 30 für eine Blutpumpe mit der darin angeordneten Ventilkugel 28, welche nach dem oben genannten Verfahren, bestehend aus dem Ausstoßen des zu einer Kugel zu bildenden Materials und dem Reagierenlassen (thermischen Härten) des Materials, während es in einem im wesentlichen stationären Zustand schwimmt, und somit ohne eine spezielle Vorrichtung hergestellt wird. Wenn Blut in die durch Pfeil 33 angezeigte Richtung strömt, wird die Kugel 28 gegen einen Ventilsitz 21a gedrückt. Die Breite einer Aushöhlung 23 des Ventilsitzes ist kleiner als der Durchmesser der Kugel 28, welche nur teilweise aufgenommen werden kann, wie durch Schattenlinie in Figur 6A und durch die durchgehende Linie in Figur 3 angedeutet. Somit verbleibt in der Aushöhlung 23 ein Zwischenraum bzw. Spalt 32, welcher den Durchgang 22 zwischen der Kugel 28 und dem Ventilkörper 20a verbindet, so daß die Kugel 28 in im wesentlichen einer Punktberührung mit dem Ventilsitz 21a angeordnet ist.
- Wenn andererseits der Rückstrom des Bluts in der durch Pfeil 35 angezeigten Richtung stattfindet, bewegt sich die Kugel 28 in die mittels der strichgepunkteten Linie angezeigte Position und wird gegen einen anderen kreisförmigen Ventilsitz 21b gedrückt, wobei der Umfang der Kugel 28 dicht entlang des gesamten inneren Kreisumfangs des Sitzes 21b eingepaßt ist, so daß folglich der Durchgang 24 vollständig verschlossen wird. Somit kann der Rückfluß von Blut vollständig blockiert werden.
- Figur 7 zeigt die Verbindung einer Kanüle 12 und eines Blutauslasses durch das oben erwähnte Ventil 30, welche der integralen Einheit des Verbindungsglieds 13 und Sperrventils in Figur 2 entspricht. Die Kugel 28 wird infolge des Blutflusses, wie durch Pfeil 17 gezeigt, zum Ventilsitz 21a bewegt, um an diesen angedrückt zu werden. In diesem Fall kann das Blut störungsfrei durch den Durchgang 22 zur Kanüle 12 fließen. Wie ersichtlich, erfordert dieses Verbindungsglied mit eingebautem Ventil keine Anordnung eines Sperrventils im Blutflußauslaß 3 oder 4, wodurch eine einfache Anbringung des Ventils ermöglicht wird.
- Figur 8 veranschaulicht eine alternative Ausführungsform des Ventils.
- Bei der Figur 8A besteht das Ventil aus zwei Komponenten 20a und 20b. Diese können mittels herkömmlicher Spritzgußtechnik aus festem oder plastifiziertem Polyvinylchlorid, Polycarbonat, Acrylharz etc. hergestellt werden und sie können mit einem bekannten antithromboseerzeugenden Mittel, wie etwa Polyurethan und Siloxanen, beschichtet werden und transparent sein, um eine einfache Beobachtung der Innenseite zu ermöglichen.
- Wie in Figur 8B gezeigt, können die Ventilkomponenten 20a und 20b mittels einem Klebstoff verbunden werden oder mittels einer Verbindung auf Basis eines hervorstehenden Teils und eines entsprechenden ausgeschnittenen Raums (nicht gezeigt) vereinigt werden. Nebenbei sei erwähnt, daß die innere Oberfläche des integrierten Ventils mit einem antithrombosebildenden Mittel behandelt wird (mit einem antithrombosebildenden Mittel beschichtet wird) mit nachfolgender Trocknung, mit dem Effekt, eine hinreichend glatte und mit einem antithrombosebildenden Film ausgebildete innere Oberfläche zu erhalten.
- Wie in Figur 8C gezeigt, wird ein am Boden verschlossener Ventilkörper (die Bezugsziffer 36 zeigt eine Kappe) in die senkrechte Lage gebracht. In den Ventilkörper 20 werden nacheinander Flüssigkeiten 31, 25 und 29 gegossen.
- Unter diesen Bedingungen wird in gleicher Weise, wie bei Figur 3 beschrieben, die Lösung 28 ausgestoßen, um eine kugelförmige Masse zu erzeugen, deren Anstieg während der anfänglichen Polymerisation durch die Flüssigkeitsschicht 29 blockiert wird und deren Absinken, nachdem eine beträchtliche Polymerisation stattgefunden hat, durch die Flüssigkeitsschicht 31 blockiert wird, so daß eine Kugel 28 mit hoher Kugelgestalt in dem Medium 25 gebildet wird. Die sperrenden Flüssigkeitsschichten 29, 31 werden vorzugsweise bei den in Figur 8C gezeigten Niveaus angeordnet, um soweit wie möglich eine Kollision der Kugel mit der inneren Wandoberfläche des Ventilkörpers 20 zu vermeiden. Auf diese Weise ist die Anbringung der Kugel 28 in dem Ventilkörper 20 einfach, wobei eine Kugel 28 mit jeder beabsichtigten Größe und guter Kugelgestalt durch Regulieren des Volumens des auszustoßenden Kugelmaterials hergestellt werden kann.
- Weiterhin kann bei diesem Verfahren eine Ventilkugel in einem Ventilkörper 20 angeordnet werden, welcher bereits fertiggestellt worden ist, beispielsweise ist es möglich, daß die innere Oberfläche des letzteren vorausgehend mit einem antithrombosebildenden Mittel oder dergleichen beschichtet worden oder anderweitig bearbeitet worden ist. Demzufolge können Kugelventile mit geglätteter Innenoberfläche und angemessenem Schutz gegenüber Thrombusbildung vorgesehen werden.
- Es ist offensichtlich, daß verschiedene Modifikationen der beschriebenen Ausführungsformen durchgeführt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- Beispielsweise können die Sperr-Flüssigkeitsschichten 29, 31 hinsichtlich der Art und dem spezifischen Gewicht der Flüssigkeit und der Weise ihrer Ausbildung in Übereinstimmung mit dem Medium 25 in unterschiedlicher Weise geändert werden. Das flüssige Material 28, aus welchem Ventilkugeln hergestellt werden, kann ein unterschiedliches spezifisches Gewicht besitzen, und eine kugelförmige Masse aus dem Material 28 kann in dem Medium 25 auf verschiedene Weise erzeugt werden. Mindestens eine der Sperr-Flüssigkeitsschichten kann in einer geeigneten Tiefe in der Mediumsschicht 25 angeordnet und aus einer Vielzahl von Flüssigkeiten aufgebaut sein. Das Ventil kann hinsichtlich der Struktur, Form, Größe etc. modifiziert werden. Die oben genannte Aushöhlung 23 muß nicht immer notwendigerweise gebildet sein. Die Bildung der Ventilkugeln kann unter einer konstanten Schwerkraft durchgeführt werden, obwohl es bevorzugt ist, daß sie unter Schwerelosigkeits-ähnlichen Bedingung durchgeführt wird. Als Medium 25 können verschiedene Flüssigkeiten verwendet werden. Das Ventil kann in anderer Weise, als oben beschrieben, verwendet werden.
- Wie oben beschrieben, ist es ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß ein flüssiges Kugelmaterial der Reaktion ausgesetzt wird, um gehärtet zu werden, während es in dem Medium zwischen einer Kopf- oder oberen und einer Boden- oder unteren Sperr-Flüssigkeitsschicht schwimmt, wodurch, wie oben angegeben, immer Kugeln mit hoher Kugelgestalt erhalten werden können, ohne zu zerbrechen oder einer Verformung zu unterliegen. Beim erfindungsgemäßen Verfahren besitzen die gebildeten Kugeln eine so glatte oder spiegelähnliche Oberfläche, daß eine Polierung unnötig ist, wobei die Bildung der Ventilkugeln erforderlicherwelse unter Schwimmen in einem Medium und sonst nichts weiter durchzuführen ist und somit sehr einfach durchgeführt werden kann, ohne daß eine Spezialvorrichtung oder -ausrüstung erforderlich ist.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung sphärischer Gegenstände, umfassend das
Ausstoßen einer vorbestimmten Menge eines flüssigen Materials, aus welchem
sphärische Gegenstände hergestellt werden sollen, in eine
Reaktionsmediumsschicht und Reagierenlassen der durch die Ausstoßung erzeugten sphärischen
Masse, um gehärtet zu werden, während sie in der Reaktionsmediumsschicht
schwimmt, wobei die Reaktionsmediumsschicht begrenzt wird durch eine
sperrende und schützende Flüssigkeitsschicht, die ein kleineres spezifisches
Gewicht als das der Reaktionsmediumsschicht besitzt und oberhalb des Niveaus
der Ausstoßung angeordnet ist sowie eine weitere sperrende und schützende
Flüssigkeitsschicht, welche ein größeres spezifisches Gewicht als das der
Reaktionsmediumsschicht aufweist und unterhalb des Niveaus der Ausstoßung
angeordnet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Flüssigmediumsschicht nahezu
das gleiche spezifische Gewicht wie das des flüssigen Materials, aus welchem
sphärische Gegenstände hergestellt werden sollen, aufweist, die sperrende und
schützende Flüssigkeitsschicht mit einem kleineren spezifischen Gewicht als
dem der Reaktionsmediumsschicht die Reaktionsmediumsschicht überlagert
und die sperrende und schützende Flüssigkeitsschicht mit einem größeren
spezifischen Gewicht als dem der Reaktionsmediumsschicht unterhalb der
Reaktionsmediumsschicht liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das flüssige Material, aus welchem
sphärische Gegenstände hergestellt werden sollen, eine Monomerlösung ist, die
Reaktionsmediumsschicht aus einer Polymer enthaltenden Flüssigkeit besteht,
die sperrenden und schützenden Flüssigkeitsschichten wasserlöslich sind und
das flüssige Material, aus welchem sphärische Gegenstände hergestellt werden
sollen, in den sperrenden und schützenden Flüssigkeitsschichten unlöslich ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das flüssige Material derart in das
Reaktionsmedium ausgestoßen wird, daß keine Konvektion erzeugt wird, während
das Reaktionsmedium bei einer die Reaktion fördernden Temperatur gehalten
wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei sphärische Okkludiervorrichtungen
für Kugelventile zur Verwendung in einem Kunstherz hergestellt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei eine sphärische
Okkludiervorrichtung in einem Kugelventilkörper hergestellt wird, umfassend die Stufen des
aufeinanderfolgenden Eingießens der sperrenden und schützenden
Flüssigkeitsschicht mit einem größeren spezifischen Gewicht, des Reaktionsmediums und
der sperrenden und schützenden Flüssigkeitsschicht mit einem kleineren
spezifischen Gewicht in den Ventilkörper sowie des Ausstoßens des flüssigen
Materials in das Reaktionsmedium.
7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Kugelventil als
Verbindungseinrichtung verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62268707A JPH0622911B2 (ja) | 1987-10-23 | 1987-10-23 | 球状成形体の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3877689D1 DE3877689D1 (de) | 1993-03-04 |
DE3877689T2 true DE3877689T2 (de) | 1993-08-19 |
Family
ID=17462252
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888117569T Expired - Fee Related DE3877689T2 (de) | 1987-10-23 | 1988-10-21 | Verfahren zum herstellen von sphaerischen gegenstaenden. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4885118A (de) |
EP (1) | EP0313069B1 (de) |
JP (1) | JPH0622911B2 (de) |
DE (1) | DE3877689T2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0515999B1 (de) * | 1991-05-22 | 1997-07-30 | PLATA Ltd. Co. | Verfahren zur behälterlosen Behandlung von sich in einem Zustand von kompensierter Schwerkraft befindlichen Materialien und Vorrichtung dafür |
US5511958A (en) * | 1994-02-10 | 1996-04-30 | Baxter International, Inc. | Blood pump system |
DE10018987A1 (de) * | 2000-04-17 | 2001-10-31 | Envision Technologies Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten |
WO2004105828A2 (es) * | 2003-05-30 | 2004-12-09 | Innovamedica S.A. De C.V. | Dispositivo de asistencia ventricular neumático universal |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2298348A (en) * | 1940-05-11 | 1942-10-13 | Remington Arms Co Inc | Formation of metal shapes |
US3787550A (en) * | 1971-07-06 | 1974-01-22 | Firestone Tire & Rubber Co | Method of curing and/or subjecting to pressure an elastomeric article |
US4212621A (en) * | 1979-06-21 | 1980-07-15 | Michelotti Paul E | Bladder molding |
US4380518A (en) * | 1982-01-04 | 1983-04-19 | Western Electric Company, Inc. | Method of producing solder spheres |
FR2526631B1 (fr) * | 1982-05-12 | 1985-05-31 | Agronomique Inst Nat Rech | Procede de fabrication de globules encapsulables |
CH662779A5 (en) * | 1984-03-16 | 1987-10-30 | Buehler Ag Geb | Process and device for producing beads (granules) |
JPS61186408A (ja) * | 1985-02-13 | 1986-08-20 | Toshiba Corp | 螢光ランプ用アマルガムの製造方法 |
JPS6229979A (ja) * | 1985-07-31 | 1987-02-07 | Takenaka Komuten Co Ltd | 合成高分子を用いた球型の固定化微生物及び固定化酵素の製造方法 |
JPS62275734A (ja) * | 1986-05-26 | 1987-11-30 | Tokieda Naomitsu | 立体形成方法 |
US4783217A (en) * | 1987-09-21 | 1988-11-08 | Robertson Harry J | Method and apparatus for producing spherical objects |
-
1987
- 1987-10-23 JP JP62268707A patent/JPH0622911B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-10-21 DE DE8888117569T patent/DE3877689T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-21 EP EP88117569A patent/EP0313069B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-24 US US07/261,305 patent/US4885118A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3877689D1 (de) | 1993-03-04 |
EP0313069A2 (de) | 1989-04-26 |
JPH01280456A (ja) | 1989-11-10 |
EP0313069A3 (en) | 1990-08-22 |
US4885118A (en) | 1989-12-05 |
EP0313069B1 (de) | 1993-01-20 |
JPH0622911B2 (ja) | 1994-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2760153C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kontaktlinsen | |
DE69525735T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer intraokularlinse mit einem flexiblen optischen teil | |
EP0330012B1 (de) | Medizinischer Katheter für die intravaskuläre Langzeitinfusion von Medikamenten | |
DE60016785T2 (de) | Vaskulare einführhülse und damit zu verwendendes hämostatisches ventil | |
DE3144436A1 (de) | Blutpumpe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3309788C2 (de) | Implantierbarer Zuspritzkatheder | |
DE69616649T2 (de) | Flaschenstopfenanordnung für wässrige Infusionen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69315779T2 (de) | Implantierbares Ventil für die Behandlung von Hydrocephalie | |
DE69131608T2 (de) | Vorrichtung zum Formen von Polyurethanschaum | |
EP1206394B1 (de) | Verschliess barer glasbehälter mit einem umspritzten kunststoffüberzug und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2647384C3 (de) | Kunstliche Herzkammer | |
DE2304274A1 (de) | Rueckschlagventil, insbesondere eine kuenstliche herzklappe, und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102016006030A1 (de) | Eine Kapsel, ein System zur Zubereitung eines trinkbaren Getränks aus einer solchen Kapsel und Verwendung einer solchen Kapsel in einer Getränkezubereitungsvorrichtung | |
DE112014001032T5 (de) | Umschaltventilvorrichtung | |
DE2503990A1 (de) | Verteilungssystem zum ableiten von zerebrospinalfluessigkeit | |
DE9215132U1 (de) | Luftschall absorbierendes Formteil | |
DE3007572A1 (de) | Fotochromatische augenlinse aus organischem werkstoff | |
DE2648840A1 (de) | Kontaktlinse aus einem hydrophilen polymerisat | |
DE212018000386U1 (de) | Ventilklemme | |
CH667895A5 (de) | Pumpen-fluegelrad und verfahren zur herstellung desselben mittels ko-spritzgiessen. | |
DE3877689T2 (de) | Verfahren zum herstellen von sphaerischen gegenstaenden. | |
DE2537801A1 (de) | Puppenkopf und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2435703C2 (de) | Blutdurchflußkolonne | |
DE3517888C2 (de) | Verfahren zum Herstelen einer Blutpumpe | |
DE69310623T2 (de) | Herstellungsverfahren von geformten hohlen Werkzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |