DE387704C - Verfahren zum Verfluessigen und Trennen von Gasgemischen, insbesondere von Luft - Google Patents

Verfahren zum Verfluessigen und Trennen von Gasgemischen, insbesondere von Luft

Info

Publication number
DE387704C
DE387704C DEM70509D DEM0070509D DE387704C DE 387704 C DE387704 C DE 387704C DE M70509 D DEM70509 D DE M70509D DE M0070509 D DEM0070509 D DE M0070509D DE 387704 C DE387704 C DE 387704C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquefying
gas mixtures
separating gas
pressure
particular air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM70509D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Rudolf Eduard Mewes
Rudolf Ferdinand Mewes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FENO GES fur ENERGIEVERWERTUN
Original Assignee
FENO GES fur ENERGIEVERWERTUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FENO GES fur ENERGIEVERWERTUN filed Critical FENO GES fur ENERGIEVERWERTUN
Priority to DEM70509D priority Critical patent/DE387704C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE387704C publication Critical patent/DE387704C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/044Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a single pressure main column system only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/04309Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04333Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/04351Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/50Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/76Refluxing the column with condensed overhead gas being cycled in a quasi-closed loop refrigeration cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verflüssigen und Trennen von Gasgemischen, insbesondere von Luft. Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf die Teilung des aus der Scheidungssäule gewonnenen leichter siedenden Bestandteiles und die Verwendung der beiden Te:le zu verschiedenen Zwecken. Im Gegensatz zu älteren Trennungsverfahren soll die Entspannung des einen abgetrennten Bestandteiles des Leichtsiedenden weder vor der kältesten Stelle noch in der kältesten Stelle, sondern hinter der kältesten Stelle nach teilweiser oder fast vollständiger Wiedererwärmung im Austauscher und nach Abzweigung an beliebiger Stelle erfolg,-n. Die Entspannungsvorrichtung w=rd zweckmäßig außerhalb des Austauschers angeordnet. Ein nicht zu unterschätzender betriebstechnischer Vorteil des vorliegenden Arbeitsverfahrens besteht in der lichkeit, das Eintreten von Schm;ermitteln aus der Niederdruckentspannung:-ma@ch_ne in die Trennungssäule und den Arbeitsgang zu vermeiden, da die vom expandierten Gase mitgenommenen Teilchen des Schmiermittels nach außen mit dein Stickstoff abgeführt werden, so daß Explosionsgefahr vollkommen ausgeschlossen wird.
  • Das Verfahren möge an einer schematischen Ausführungsform für die Trennung von Luft in seine beiden Hauptbestandteile Sauerstoff und Stickstoff beschrieben werden.
  • Ein Niederdruckverdichter a saugt vorgereinigte Luft an, verdichtet dieselbe auf den gewün_-chten Trennungsdruck (etwa 2 bis io Atm.), treibt sie al-dann nach erfolgter Reinigung und Kühlung bis höchstens in die 'Nähe der Sättigungstemp; ratur durch Leitung c in den untersten Teil der Verstärkungssäule bei e oder auch in deren mittleren Teil durch Leitung la ein, welche durch Ventil i eingestellt oder geschlossen werden kann. Aus dem oberen Teil der Verstärkungssäule wird Stickstoff nach Durchgang durch einen nicht gezeichneten Gegenstromaustauscher zum Teil durch Leitung L von dem Hochdruckverdichter b angesaugt, während der Rest durch Leitung h mittels Ventil sn oder besser einer dasselbe ersetzenden Ent@:pannungmaschine entspannt wird. Die Entsparmungskälte wird zweckmäßig zur Vorkühlung der Druckgasmengen in den Leitungen c und ia benutzt.
  • Die vom Hochdruckverdichter b austretenden Hochdruckgasmengen (Stickstoff) gelangen durch Leitung st. in den Sauerstoffverdampfer k unterhalb der Abtriebssäule f und schließlich in den oberen Sauerstoffverdampfer P und werden durch Entspannungsventil o auf den Trennungsdruck in den Trenner hinein entspannt. Der flüssig gebliebene Stickstoff fließt auf die oberste Platte der Verstärkung.säule t;, schließlich als sauerstoffreiche Flüssigkeit durch überlaufrohr ii in den obersten Teil der Abtriebsäule f, an deren tiefstem Teil bei k sich Zchließ-1 eh flüssiger Sauerstoff ansammelt, welcher t< ilweise verdampft, teilweise durch Leitung q t:nd Drosselv@-ntil r hindurch in dün oberen Verdampfer p und von diesem durch Leitung s nach Durchströmung des Gegenstromaustauschers zum Verbrauchsort abgeführt wird. Die Abtriebssäule f steht mit der Verstärkungssäule g durch Leitung t in Verbindung.
  • Der Druck im Trenner und in den Leitungen c, l und 11 kann nach Belieben durch Entspannungsvorrichtung m leicht geregelt werden, während wiederum die Regelung der Entspannungstemperatur hinter der Entspannungsmaschine durch den Druck im Trenner und durch die frühere oder spätere Entnahme des Stickstoffes aus dem G#Igenstromaustauscher in weiten Grenzen bewirkt werden kann.
  • Statt zweier Verdichter a und b kann man einen richtig bemessenen Mehrstufenverdichter verwenden, dessen zweite Stufe Niederdruckstick:toff aus Leitung L ansaugt.

Claims (2)

  1. PATENT-ANspRÜcHE: i. Verfahren zum V erflüssigcn und Trennen von Gasgemischen, insbesondere von Luft, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus der Scheidungssäule gewonnener Teil des Leichtsiedenden (bei Luft des Stickstoffes) hinter der kältesten Stelle nach teilweiser oder fast vollständiger Wiedererwärmung im Austau@cher bis an die Außentemperatur an beliebiger Stelle abgezweigt und vom Trennerdruck entspannt wird, und zwar zweckmäßig durch eine Entspannungsmaschme.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannung des einen Teiles des Leichtsiedenden auf einen unterhalb der Atmosphäre liegenden Druck erfolgt.
DEM70509D 1920-08-21 1920-08-21 Verfahren zum Verfluessigen und Trennen von Gasgemischen, insbesondere von Luft Expired DE387704C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM70509D DE387704C (de) 1920-08-21 1920-08-21 Verfahren zum Verfluessigen und Trennen von Gasgemischen, insbesondere von Luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM70509D DE387704C (de) 1920-08-21 1920-08-21 Verfahren zum Verfluessigen und Trennen von Gasgemischen, insbesondere von Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE387704C true DE387704C (de) 1924-01-03

Family

ID=7313505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM70509D Expired DE387704C (de) 1920-08-21 1920-08-21 Verfahren zum Verfluessigen und Trennen von Gasgemischen, insbesondere von Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE387704C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921156C (de) * 1950-04-24 1954-12-09 L Air Liquide Steame Pour L Et Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921156C (de) * 1950-04-24 1954-12-09 L Air Liquide Steame Pour L Et Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1226616B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von gasfoermigem Drucksauerstoff mit gleichzeitiger Erzeugung fluessiger Zerlegungsprodukte durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE1044127B (de) Verfahren zum Abscheiden von festem Kohlendioxyd aus Luft bei deren Zerlegung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102013011640A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Sauergasen aus Erdgas
DE1039079B (de) Verfahren zum Eindampfen kohlenwasserstoffhaltigen, fluessigen Sauerstoffs und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE387704C (de) Verfahren zum Verfluessigen und Trennen von Gasgemischen, insbesondere von Luft
DE2535489C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines tiefsiedenden Gasgemisches
DE1135935B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff geringer Reinheit durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE1259363B (de) Verfahren zum Herstellen von Sauerstoff und mit Sauerstoff auf etwa 70 Prozent angereicherter Luft
DE1040575B (de) Verfahren zum Betrieb von Regeneratoren, vorzugsweise zur Verwendung im Tieftemperaturbereich
DE828845C (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft
DE445650C (de) Verfahren zum Verfluessigen und Trennen von Gasgemischen, insbesondere von Luft
DE602952C (de) Zweistufiges Verfahren zur Zerlegung von Luft
DE725157C (de) Verfahren zur Gewinnung eines tiefsiedenden Gases, insbesondere zur Gewinnung von Wasserstoff aus Koksofengas
DE459255C (de) Verfahren zur Trennung eines Gasgemisches in seine Bestandteile durch Rektifikation
AT139436B (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft und ähnlichen Gasgemischen.
AT122206B (de) Verfahren zum Zerlegen schwer kondensierbarer Gasgemische, wie Luft od. dgl., mittels partieller Kondensation.
DE339354C (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft oder anderen Gasgemischen
DE102016011084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Hochreinsauerstoffproduktstroms durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE439260C (de) Verfahren zum Verfluessigen und Trennen von Luft oder anderen schwer verfluessigbaren Gasgemischen
DE893337C (de) Einrichtung und Verfahren zur Wiedergewinnung und Gewinnung von geloesten Gasen, insbesondere zur Gewinnung von fluessigem Ammoniak
DE918990C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Gasgemischen
DE327127C (de) Verfahren zur Gasreinigung bei mehrstufigen Verfluessigungsanlagen
DE1083287B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausscheidung von Bestandteilen aus Gasgemischen
DE354217C (de) Verfahren zur Trennung von Gasgemischen
DE821655C (de) Verfahren zur Reinigung von Luft bei deren Zerlegung