DE3875812T2 - Phenylen, furyl und thienylleukotrien b4 analoge verbindungen. - Google Patents

Phenylen, furyl und thienylleukotrien b4 analoge verbindungen.

Info

Publication number
DE3875812T2
DE3875812T2 DE8888109997T DE3875812T DE3875812T2 DE 3875812 T2 DE3875812 T2 DE 3875812T2 DE 8888109997 T DE8888109997 T DE 8888109997T DE 3875812 T DE3875812 T DE 3875812T DE 3875812 T2 DE3875812 T2 DE 3875812T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
carbon atoms
hydroxy
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888109997T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3875812D1 (de
Inventor
Stevan Wakefield Djuric
Richard Arthur Haack
Julie Marion Miyashiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD Searle LLC
Original Assignee
GD Searle LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/067,526 external-priority patent/US4791133A/en
Priority claimed from US07/202,279 external-priority patent/US4895869A/en
Application filed by GD Searle LLC filed Critical GD Searle LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE3875812D1 publication Critical patent/DE3875812D1/de
Publication of DE3875812T2 publication Critical patent/DE3875812T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D309/28Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/30Oxygen atoms, e.g. delta-lactones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/48Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

    (a) Gegenstand der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft pharmazeutische Mittel (Verbindungen), welche als Leukotrien B&sub4; (LTB&sub4;) Antagonisten in Säugern wirken. Die Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung sind bei der Behandlung entzündlicher Zustände in Säugern, wie z.B. Schuppenflechte, Crohn'sche Krankheit, ulcerativer Colitis und ähnlichen, nützlich.
  • (b) Stand der Technik
  • LTB&sub4; (Formel I) ist ein Arachidonsäure-Metabolit, welcher ein wichtiger Mediator bei Entzündungen in Säugern ist. Als Mediator von Entzündungen ist LTB&sub4; bekannt als Induktor für Chemotaxis, Chemokineseaggregation und Degranulation von Leukozyten in vitro und als Induktor der Akkumulation von polymorphonuclearen Leukozyten, sowie bei der Erhöhung der vaskulären Permeabilität und der Ödembildung in vivo.
  • Besonders hohe Spiegel von LTB&sub4; werden bei Schädigungen bei entzündlichen Erkrankungen, wie z.B. rheumatoider oder Wirbelknochen-Arthritis, Gicht, Schuppenflechte, ulcerativer Colitis, Crohn'sche Krankheit und einiger Erkrankungen der Atemwege, festgestellt.
  • Es ist dementsprechend ein Ziel vorliegender Erfindung, Verbindungen zur Verwendung als pharmazeutische Mittel herzustellen, welche eine LTB&sub4;-antagonistische Wirkung in Säugern ausüben.
  • Ein potentieller LTB&sub4;-Antagonist (Formel II), welcher strukturell von den Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung unterschiedlich ist, ist in Biochem. and Biophys. Res. Comm., 138, 540-546 (1986) beschrieben.
  • In dieser Veröffentlichung deuten die Autoren auch an, daß sie eine antagonistische Wirkung in einer Reihe von nicht identifizierten, ungesättigten Dihydroxyfettsäurederivaten gefunden haben, welche Gegenstand einer späteren Veröffentlichung sind.
  • Die Pharmakologie biologisch aktiver Leukotriene ist allgemein in J. Clin. Invest. 73, 889-897 (1984) beschrieben.
  • Das J.Chem.Soc.Perk.Trans. I, 1987, veröffentlicht im Juli 1987, also nach der ersten und vor der zweiten Priorität vorliegender Anmeldung, beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von LTB&sub4;-Antagonisten mit einer Phenyl- oder Pyridylgruppe. Diese Verbindungen sind strukturell unterschiedlich von den hier beanspruchten Verbindungen, welche eine Thienylgruppe haben, die zu den Verbindungen gemäß zweiter Priorität gehören. Diese Veröffentlichung gibt keinen Hinweis darauf, bekannte LTB&sub4;-Antagonisten zu modifizieren, um höchst nützliche entzündungshemmende Mittel zu erhalten.
  • In J.Org.Med.Chem., 1986, Seiten C35-C38, wird ein verbessertes Verfahren für die Herstellung und das selektive Abfangen von 2,4'-Dilithiumphenylethin beschrieben, u.a. auch die Herstellung von 7-[4-(Hydroxynonyl)-phenyl]-5-hydroxy- 6-heptinsäure-methylester. Die Veröffentlichung sagt jedoch nichts über irgendeine pharmazeutische Wirkung dieser Verbindung aus.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel
  • und deren pharmazeutisch verträglichen nicht-toxischen Additionssalze;
  • worin R¹ ein niederer Alkylrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen, ein niederer Alkenylrest mit 2-10 Kohlenstoffatomen, eine niedere Alkinylgruppe mit 2-10 Kohlenstoffatomen, ein niederer Alkadienylrest mit 3-10 Kohlenstoffatomen, ein niederer Alkadiinylrest mit 4-10 Kohlenstoffatomen oder eine Alkeninylgruppe mit 4-10 Kohlenstoffatomen ist;
  • worin R² und R³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen bedeuten;
  • worin X CH=CH, S oder O ist;
  • worin Y CH=CH or C C ist;
  • worin Z OR&sup4; oder NR&sup5;R&sup6; bedeutet, worin R&sup4; Wasserstoff, ein niedriger Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein pharmazeutisch verträgliches Kation darstellt, und worin R&sup5; und R&sup6; unabhängig voneinander sind und Wasserstoff oder eine niedrige Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder worin R&sup5; und R&sup6; zusammengenommen mit N ein Cycloamin der Formel:
  • bilden,
  • worin q eine Zahl von 2-5 ist;
  • worin m und n gleich oder verschieden sind und jeweils 1 oder 0 bedeuten; und worin p eine Zahl von 1 bis 5 ist.
  • Die Erfindung betrifft nicht die bekannte Verbindung 7-[4- Hydroxynonyl)phenyl]-5-hydroxy-6-heptinsäure-methylester, jedoch die Verwendung dieser Verbindung als LTB&sub4;-Antagonist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel III, wie oben beschrieben, einschließlich irgendwelcher Stereoisomeren hiervon. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform vorliegender Erfindung betrifft Verbindungen der Formel:
  • worin R¹, R², R³, Y, Z, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, m, n, p und q wie oben gemäß Formel III und Formel IV angegeben definiert sind und mit der angegebenen Ausnahme.
  • Der Begriff "Alkyl", wie er hierin verwendet wird für R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5; und R&sup6;, bedeutet geradkettige oder verzweigte Alkylketten mit 1-10 Kohlenstoffatomen.
  • Der hierin für R¹ verwendete Begriff "Alkinyl" bedeutet geradkettige oder verzweigte Alkenylketten mit 2-10 Kohlenstoffatomen.
  • Der Begriff "Alkinyl", wie er für R¹ beschrieben ist, bedeutet geradkettige oder verzweigte Alkinylketten mit 2-10 Kohlenstoffatomen.
  • Der hierin für R¹ verwendete Begriff "Alkadienyl" bedeutet geradkettige oder verzweigte Alkadiene, einschließlich Allene, mit 3-10 Kohlenstoffatomen.
  • Der hierin für R¹ verwendete Begriff "Alkadiinyl" bedeutet geradkettige oder verzweigte Alkadiinylketten mit 4-10 Kohlenstoffatomen.
  • Der für R¹ verwendete Begriff "Alkeninyl" bedeutet geradkettige oder verzweigte Alkeninylketten mit 4-10 Kohlenstoffatomen.
  • Der Begriff "pharmazeutisch verträgliches Kation", wie er hierin für R&sup4; verwendet wird, bedeutet Kationen, wie Ammonium, Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Aluminium, Ferrimangan, Ammonium, Tetraalkylammonium und ähnliches.
  • Der Begriff "pharmazeutisch verträgliche nicht-toxische Additionssalze" bedeutet solche von Basen abgeleitete Salze irgendeiner Verbindung mit einer Carboxylsäure-Funktion.
  • Die von der Base abgeleiteten Salze können von pharmazeutisch verträglichen, nicht-toxischen, anorganischen oder organischen Basen abgeleitet sein. Zu den anorganischen Basen, welche verwendet werden, um diese pharmazeutisch verträglichen Salze herzustellen, gehören die Hydroxidbasen der "pharmazeutisch verträglichen Kationen", die oben beschrieben sind.
  • Zu den organischen Basen, die verwendet werden, um die pharmazeutisch verträglichen Salze herzustellen, gehören die pharmazeutisch verträglichen nicht-toxischen Basen von primären, sekundären und tertiären Aminen. Besonders bevorzugte nicht-toxische Basen sind Isopropylamin, Diethylamin, Ethanolamin, Dicyclohexylamin, Cholin und Coffein.
  • Die pharmazeutisch verträglichen nicht-toxischen Additionssalze werden nach konventionellen Verfahren hergestellt, die dem Fachmann wohl bekannt sind.
  • Die Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung werden im allgemeinen hergestellt, indem zwei Ketten separat an einen geeignet substituierten aromatischen Rest angefügt werden. Die erste Kette kann addiert werden über eine anfangs durchgeführte nucleophile Addition einer Bromalk-1-in-Verbindung, wie z.B. über eine Grignard-Reaktion, an einen Brom-substituierten aromatischen Aldehyd. Der aromatische Rest kann Phenyl, Thienyl oder Furyl sein. Das Grignard- Reagenz wird an die Aldehydgruppe addiert, wobei eine Alkinolverbindung gebildet wird. Die resultierende Hydroxylgruppe wird typischerweise geschützt durch Umsetzung mit einem Trialkylchlorsilan, vorzugsweise mit t-Butyldimethylchlorsilan.
  • Die Länge der Alkinseitenkette kann wahlweise vergrößert werden, um die gewünschte Länge der Gruppe R¹ herzustellen. Eine Methode zur Verlängerung der Kettenlänge besteht darin, das terminale Acetylen in ein Anion durch Reaktion mit einer Alkyllithiumverbindung in einem aprotischen Lösungsmittel umzuwandeln. Dieses Anion kann dann an ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyliodid via nucleophiler Substitution addiert werden. Durch Variation der Kettenlängen des Bromalkins und der Iodverbindung in der obengenannten Reaktion können die entsprechenden Variationen eingeführt werden, um die beanspruchten R¹-Substituenten gemäß vorliegender Erfindung herzustellen.
  • Die zweite Kette kann an den obengenannten aromatischen Rest über eine katalytische Reaktion eingeführt werden.
  • Durch Auswahl eines Hydroxyesters, enthaltend eine terminale Dreifachbindung, und durch Schützen der Hydroxylgruppe mit einem Trialkylsilan, vorzugsweise mit t-Butyldimethylchlorsilan, kann das Brom am aromatischen Ring durch die terminale Acetylengruppe ersetzt werden. Durch Variation der Kettenlänge und dar Position der Hydroxylgruppe können die erforderlichen Variationen durchgeführt werden, um die Diin-Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung herzustellen.
  • Die Diin-Verbindungen können katalytisch hydriert werden über einen Lindlar-Katalysator, wobei die Dienverbindungen erhalten werden, die ebenso von vorliegender Erfindung umfaßt werden.
  • Die biologische Wirkung der Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung wird durch positive Ergebnisse im "LTB&sub4;-Rezeptor Binding Assay" und im "humanen Neutrophil-Degranulations- Assay" angezeigt.
  • Herstellung humaner Neutrophile:
  • Zur Verwendung in den beiden Testverfahren "LTB&sub4;-Rezeptor Binding Assay" und "humaner Neutrophil-Degranulations-Assay" werden Neutrophile aus venösem Blut normaler humaner Spender gereinigt unter Einsatz von Standardtechniken der Dextransedimentation, Zentrifugation aus Histopaque (Dichte-Lösung) und hypotonischer Lyse von Erythrozyten (Boyum, A., Isolation of Leukocytes From Human Blood: Further Observations, Scand.J.Lab.Clin.Inves.21 (Suppl.97): 31, 1968). Die Reinheit der isolierten Neutrophile betrug ≥ 95%.
  • LTB&sub4;-Rezeptor Binding Assay:
  • Neutrophile (4-6x10&sup6;) in 1 ml Hanks' balanced Salzlösung, enthaltend 10 mM Hepes-Puffer (HBSS), pH 7,4, und 30 uM Nordihydroguaiansäure wurden mit 0,6 nM (³H) LTB&sub4; in Gegenwart oder Abwesenheit der Testverbindungen inkubiert.
  • Die Inkubation wurde bei 0ºC für 45 Minuten durchgeführt und durch Zusatz von 5 ml eiskaltem HBSS, gefolgt durch rasche Filtration der Inkubationsmischung unter Vakuum durch einen GF/C-Glasfaserfilter beendet. Die Filtrate wurden mit 10 ml HBSS gewaschen und ihre Radioaktivität gemessen. Die spezifische Bindung wurde definiert als der Unterschied zwischen der totalen Bindung und der nicht-spezifischen Bindung, welche nicht durch 10&supmin;&sup7; M unmarkiertes LTB&sub4; ersetzt worden war.
  • Die Inhibierung der spezifischen Bindung wurde für repräsentative Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung bestimmt und die entsprechenden IC&sub5;&sub0;-Werte berechnet (Tabelle 1). Ein IC&sub5;&sub0;-Wert ist die Konzentration der untersuchten Verbindung, welche die Bindung von LTB&sub4; zu 50% an den LTB&sub4;-Rezeptor inhibiert. Beispielsweise weist die Verbindung gemäß Beispiel 7 einen IC&sub5;&sub0;-Wert von nahezu 5 uM auf.
  • Humaner Neutrophil-Degranulations-Assay:
  • Die LTB&sub4; induzierte neutrophile Degranulation wurde bestimmt durch Messen der Freisetzung der Rückenmarksperoxidase-Aktivität in das Inkubationsmedium. Neutrophile (3x10&sup6;) in 1 ml HBSS-Lösung wurden mit Cytochalasin B (5ug) bei 37ºC für 5 Minuten vorinkubiert, anschließend erfolgte eine Vorinkubation mit der Testverbindung für 7 Minuten. Die Neutrophile wurden sodann für 2 bis 20 Minuten mit entweder LTB&sub4; (5x10&supmin;&sup8; M) oder dem chemotaktischen Peptid f-met-leu-phe (5x10&supmin;&sup6; M) inkubiert, um die Degranulation zu induzieren. Nach der Inkubation wurden die Proben zentrifugiert und die Rückenmarksperoxidase von den Zellhäufchen mittels Sonication in Phosphatpuffer, enthaltend 0,4% Triton X-100, extrahiert. Triton X-100 wurde auch dem Überstand bis zu einer Konzentration von 0,4% zugegeben. Die Überstände und die Extrakte wurden spektrophotometrisch hinsichtlich der Rückenmarksperoxidase-Aktivität untersucht durch Bestimmung der Zerfallsgeschwindigkeit von H&sub2;O&sub2; mit o-Dianisidin als Wasserstoffspender, wie von Renlund D.G., MacFarlane J.L., Christensen, R.D., Lynch R.E., und Rothstein, G.A. Quantitatife And Sensitive Method For Measurement Of Myeloperoxidase, Clinical Research 28:75A, (1980) beschrieben. Die in den Überständen freigesetzte Rückenmarksperoxidase-Aktivität wurde ausgedrückt als der Prozentsatz der durchschnittlichen Gesamtaktivität (Extrakt plus Überstand).
  • Die Inhibierung der LTB&sub4;-induzierten neutrophilen Degranulation wurde für repräsentative Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung bestimmt und ihre entsprechenden IC&sub5;&sub0;-Werte berechnet (Tabelle 1). Die Konzentration einer Verbindung, welche die LTB&sub4;-induzierte neutrophile Degranulation zu 50% inhibiert, wurde als ihr IC&sub5;&sub0;-Wert bestimmt.
  • Gemäß ihrer Aktivität als LTB&sub4;-Antagonisten sind die Verbindungen gemäß Formel I nützlich bei der Behandlung entzündlicher Zustände in Säugern, wie z.B. der Schuppenflechte, der Crohn'schen Krankheit- ulcerativer Colitis und ähnlichen. Ein Arzt oder Veterinärmediziner des Fachs kann rasch bestimmen, ob ein Subjekt einem entzündlichen Zustand unterliegt. Die bevorzugte Anwendung betrifft die Behandlung der ulcerativen Colitis.
  • Die Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung können verabreicht werden in oralen Dosierungsformen, wie z.B. Tabeletten, Kapseln, Softgels, Pillen, Pudern, Granulaten, Elixieren oder Sirups. Die Verbindungen können auch intravaskulär, intraperitoneal, subkutan, intramuskulär oder topisch verabreicht werden, wobei die dafür im pharmazeutischen Bereich bekannten Dareichungsformen verwendet werden. Für die oral verabreichten pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß vorliegender Erfindung wird der aktive Wirkstoff typischerweise in Mischung mit geeigneten pharmazeutischen Verdünnungsmitteln, Bindemitteln oder Trägerstoffen (hierin zusammengenommen als "Trägerstoffe" bezeichnet) verabreicht, welche geeigneterweise im Hinblick auf die beabsichtigte Verabreichungsform, d.h. orale Tabletten, Kapseln, Softgels, Elixiere, Sirups, Tropfen und ähnliches, ausgewählt werden und den konventionellen pharmazeutischen Praktiken entsprechen.
  • Beispielsweise kann für die orale Verabreichung in Form von Tabletten oder Kapseln eine therapeutlsch wirksame Menge einer oder mehrerer Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung mit irgendeinem oralen nicht-toxischen pharmazeutisch verträglichen inerten Trägerstoff, wie z.B. Lactose, Stärke, Succrose, Cellulose, Magnesiumstearat, Dicalciumphosphat, Calciumsulfat, Mannitol und ähnliches oder verschiedenen Kombinationen hiervon, kombiniert werden. Für die orale Verabreichung in flüssiger Form, wie z.B. bei Softgelen, Elixieren, Sirups, Tropfen und ähnlichem, kann eine therapeutisch wirksame Menge der aktiven Komponenten mit irgendeinem oralen nicht-toxischen pharmazeutisch verträglichen inerten Trägerstoff, wie z.B. Wasser, Saline, Ethanol, Polyethylenglykol, Propylenglykol, Getreideöl, Baumwollsamenöl, Kokosnußöl, Sesamöl, Benzylalkohol, verschiedene Puffer und ähnlichen oder unterschiedlichen Kombinationen hiervon, kombiniert werden. Darüberhinaus können, falls es gewünscht oder erforderlich ist, geeignete Bindemittel, Gleitmittel, Auflösungsmittel und Farbstoffe in die Mischung eingearbeitet werden. Geeignete Bindemittel umfassen Stärke, Gelatine, natürliche Zucker, Getreidesüßstoffe, natürliche und synthetische Gummis, wie z.B. Acacia, Natriumalginat, Carboxymethylcellulose, Polyethylenglykol und Wachse oder Kombinationen hiervon. Gleitmittel zur Verwendung in diesen Dosierungsformen umfassen Borsäure, Natriumbenzoat, Natriumacetat, Natriumchlorid und ähnliches sowie deren Kombinationen. Lösungsmittel umfassen, ohne daß dies eine Begrenzung sein soll, Stärke, Methylcellulose, Agar, Bentonit, Guargummi und ähnliches sowie deren Kombinationen. Süß- und Geschmacksstoffe sowie Konservierungsmittel können ebenfalls, sofern geeignet, eingeschlossen sein.
  • Zur intravaskulären, intraperitonealen, subkutanen oder intramuskulären Verabreichung können eine oder mehrere Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung mit einem geeigneten Träger, wie z.B. Wasser, Saline, wäßrige Dextrose und ähnlichem, kombiniert werden. Für die topische Anwendung, z.B. bei Schuppenflechte, können therapeutisch wirksame Mengen einer oder mehrerer Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung mit pharmazeutisch zulässigen Cremes, Ölen, Wachsen, Gels und ähnlichem kombiniert werden. Unabhängig von der ausgewählten Art der Verabreichung werden die Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung nach konventionellen Methoden in die pharmazeutisch verträglichen Dosierungsformen verarbeitet, welche dem Fachmann wohl bekannt sind. Die Verbindungen können auch unter Verwendung pharmazeutisch verträglicher Basen-Additionssalze formuliert werden. Darüberhinaus können die Verbindungen oder deren Salze in einer geeigneten Hydratform eingesetzt werden.
  • Unabhängig von der ausgewählten Verabreichungsart wird eine nicht-toxische, aber therapeutisch wirksame Menge einer oder mehrerer Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung bei irgendeiner Behandlung eingesetzt. Der Dosisbereich zur Verhütung oder zur Behandlung eines entzündlichen Zustands mit Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung wird in Übereinstimmung mit einer Vielzahl von Faktoren ausgewählt, einschließlich des Types, Alters, Gewichts, Geschlechts und des medizinischen Zustands des Patienten, der Schwere des entzündlichen Zustands, der Art der Verabreichung und der bestimmten gewählten Verbindung bei der Behandlung. Ein Arzt oder Veterinärmediziner des Fachs kann rasch die wirksame Menge bestimmen und verschreiben, die erforderlich ist, um das Fortschreiten dieses Zustandes zu verhindern oder anzuhalten. Hierbei kann der Arzt oder Veterinärmediziner zunächst relativ niedrige Dosen einsetzen und nachfolgend die Dosen erhöhen, bis eine Maximalantwort erreicht ist. Tägliche Dosen der Verbindungen gemäß vorliegender
  • Erfindung liegen normalerweise im Bereich zwischen etwa 1 mg/kg bis zu etwa 21,0 mg/kg [vorzugsweise im Bereich von etwa 2,0 bis 14,0 mg/kg (oral)].
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung.
  • In den Beispielen und in der Beschreibung bedeutet eine Wellenlinie (~) einen Substituenten, der wahlweise S- oder R-Stereochemie aufweist. Ein gestrichelt gezeichnetes Dreieck ( ) definiert den Substituenten an der Basis des Dreiecks als aus der Ebene herauskommend, wohingegen ein Substituent an der Spitze des Dreiecks definiert ist als hinter die Papierebene zeigend. Tabelle 1 Biologische Aktivität repräsentativer Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung Verbindung (Beispiel Nr.) Struktur Inhibierung der Rezeptorbindung von LTB&sub4; IC&sub5;&sub0; (M) Inhibierung der LTB&sub4;-induzierten Neutrophilen-Degranulation IC&sub5;&sub0; (M) 20% Inhibierung bei 10uM
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Beispiel 1 1-(p-Bromphenyl)-but-3-in-1-ol
  • Zu 4,1 g Flammen-getrocknetem Magnesium wurden 50ml Diethylether ("Ether") und anschließend einige Iodkristalle zugegeben. Dieser Mischung wurden 10ml einer Lösung, enthaltend 15ml (168,9 mMol) Propargylbromid in 50ml Ether, hinzugefügt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 25mg HgCl&sub2; gestartet. Die erhaltene Lösung von Propargylbromid in Ether wurde sodann mit einer Geschwindigkeit hinzugegeben, die ausreichte, um einen steten Rückfluß aufrechtzuerhalten. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung 1 Stunde bei Raumtemperatur (R.T.) gerührt und anschließend in ein Eisbad gestellt und auf 0ºC gekühlt. Zu der gekühlten Reaktionsmischung wurde tropfenweise unter Rühren über einen Zeitraum von 1 Stunde eine Lösung, enthaltend 25g (135,1 mMol) 4-Brombenzaldehyd, gelöst in 30ml Ether und 30ml THF, hinzugefügt. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde das Eisbad entfernt und die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur (R.T.) gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit gesättigter NH&sub4;Cl-Lösung gequencht. Die Schichten wurden getrennt und die wäßrige Schicht zweimal mit Ether extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden je 1x mit H&sub2;O und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und anschließend getrocknet (MgSO&sub4;). Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wurden 30,2g eines rohen gelben Öls erhalten, welches halb-gereinigt wurde durch HPLC-Chromatographie (Kieselgel; Gradientenelution mit Methyl-t-butylether/Hexan), wobei 20,8g einer Reaktionsmischung erhalten wurden, die zu 80% der reinen Titelverbindung entsprach.
  • Beispiel 2 1-(p-Bromphenyl)-1-(t-butyldimethylsiloxy)-3-butin
  • Eine Lösung, enthaltend 19g (84,5 mMol) des halb-gereinigten Reaktionsproduktes gemäß Beispiel 1, aufgelöst in 50ml DMF, wurde auf 0ºC gekühlt (Eisbad) und 12,9g (190 mMol) Imidazol auf einmal hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde 10 Minuten lang gerührt, bis sich das gesamte Imidazol aufgelöst hatte, und anschließend 14,3g (95 mMol) t-Butyldimethylchlorsilan auf einmal hinzugefügt. Nach 5-minütigem Rühren wurde das Eisbad entfernt und die Reaktionsmischung für weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann in 500ml Ether gegeben und 3x mit 50 cm³ H&sub2;O und 1x mit 100ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO&sub4;), und nach dem Entfernen des Lösungsmittels wurden 29,32g Rohprodukt erhalten. Nach Auftrennung über Reverse Phase HPLC (Gradientenelution mit Acetonitril/Wasser) wurden 9,1g der Titelverbindung erhalten.
  • Analyse für C&sub1;&sub6;H&sub2;&sub3;OSiBr (MW = 339,35):
  • Berechnet: C 56,63; H 6,83; Br 23,55.
  • Gefunden: C 56,61; H 6,88; Br 23,56.
  • Beispiel 3 1-(p-Bromphenyl)-1(t-butyldimethylsiloxy)-3-nonin
  • Zu 2,2g (63 mMol) des Silylacetylens gemäß Beispiel 2, aufgelöst in 50 ml trockenem THF und auf -78ºC gekühlt, wurden unter Argon tropfenweise 5,6ml (7,0 mMol) einer 1,25M Lösung von Methyllithium in Diethylether hinzugegeben. Anschießend wurde die Reaktionsmischung auf -10ºC erwärmt und bei -10ºC für 30 Minuten gerührt. Danach wurde Iodpentan (1,2ml, 9,0 mMol) und anschließend 5,0ml Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPA) hinzugefügt, worauf die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt wurde. Die Reaktionsmischung wurde mit etwa 5ml H&sub2;O gequencht, dann in Hexan gegeben und 4x mit H&sub2;O sowie 1x mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO&sub4;) und das Lösungsmittel entfernt, wobei ein dunkelrotes Öl erhalten wurde, welches durch Mitteldruck-Flüssigkeitschromatographie (MPLC) gereinigt und mit Hexan eluiert wurde, wobei 2,14g der Titelverbindung als schwachgelbes Öl erhalten wurden.
  • 1H N.M.R., δTMS, CDCl&sub3; (300 MHz): -0,08(s,3H); 0,03(s,3H); 0,9(s&t, 12H); 1,3(br.m,4H); 1,43(br.m,2H); 2,1(tt,2H); 2,45(m,2H); 4,72(t,1H); 7,32(dd,4H)
  • Beispiel 4 7-[4-[1-(t-Butyldimethylsiloxy)-3-noninyl]-phenyl]-5S- (t-butyldimethylsiloxy)-6-heptinsäure-methylester
  • Die folgenden Reagentien wurden in ein Druckgefäß gegeben: 0,1g (0,24 mMol) 2-(t-Butyldimethylsiloxy)-1-p-bromphenyl-3-nonin, 0,065g (0,24 mMol) 5S-(t-Butyldimethylsiloxy)-6-heptinsäure-methylester, hergestellt nach dem Verfahren von Nicolaou et al., J.A.C.S., 106, 2748 (1984), wobei der optisch aktive 5S-Alkohol eingesetzt wurde, 1ml Piperidin und 6mg (0,005 mMol, 2 Mol-%) Pd(PPh&sub3;)&sub4;. Das Reaktionsgefäß wurde mit Argon begast, verschlossen und die Reaktionsmischung anschließend auf 100 bis 120ºC für 2 Stunden unter Rühren erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Diethylether verdünnt, filtriert und alles Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand wurde mittels MPLC gereinigt und mit 2,5% Essigester/Hexan eluiert, wobei 0,7g der Titelverbindung erhalten wurden.
  • ¹H N.M.R., δTMS, CDCl&sub3; (300 MHz):
  • -0,08(s, 3H); 0,04(s, 3H; 0,15(s, 3H); 0,17(s, 3H); 0,88(s&t, 12H); 0,92(s, 9H); 1,29(m, 4H); 1,43(m, 2H); 1,79(m, 4H); 2,09(tt, 2H); 2,35-2,6(Multiplett, 4H); 3,66(s, 3H); 4,59(t, 1H); 4,74(t, 1H); 7,3(dd, 4H).
  • Beispiel 5 7-[4-[1-(t-Butyldimethylsiloxy)-3Z-nonenyl]phenyl]-5S-(t- butyldimethylsiloxy)-6Z-heptensäure-methylester
  • Zu 0,07g der Titelverbindung gemäß Beispiel 4 in 10ml Hexan wurden 0,1ml Chinolin und 10mg Lindlar-Katalysator hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde unter einer Wasserstoffatmopshäre für 7 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurden nochmals 10mg des Katalysators hinzugefügt und die Reaktion über Nacht laufengelassen. Die Reaktionsmischung wurde über Celite (Diatomeenerde) filtriert, und das Filtrat wurde eingedampft, wobei ein Öl erhalten wurde. Nach Reinigung mittels MPLC und Elution mit 2,5% Essigester/Hexan wurden 0,060g der Titelverbindung erhalten.
  • ¹H N.M.R., δTMS, CDCl&sub3; (300 MHz):
  • -0,15(s, 3H); -0,1(s, 3H); 0,02(s, 3H); 0,05(s, 3H); 0,85(s, 9H); 0,9(s&t, 12H); 1,28(br.m, 4H); 1,55-1,9(br.m, 6H); 1,96(m, 2H); 2,34-2,6(br.m&t, 4H); 3,7(s, 3H); 4,65(m, 2H); 5,40(m, 2H); 5,65(dd, 1H); 6,44(d, 1H); 7,2(dd, 4H).
  • Beispiel 6
  • Mischung von 7-[4-(1-Hydroxy-3Z-nonenyl)phenyl)-3S-hydroxy- 6Z-heptensäure-methylester
  • und
  • Tetrahydro-6S-[2-[4-(1-hydroxy-3Z-nonenyl)phenyl]-Z- ethenyl]-2H-pyran-2-on
  • Zu 0,32g (0,53 mMol) des Produktes gemäß Beispiel 5, aufgelöst in 0,5ml DMF, wurden 6,4mg (2,1 Äqu.) KF, 1,4mg (0,1 Äqu.) 18-Krone-6-polyether und 2 ul (2,1 Äqu.) H&sub2;O hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde unter Argon für 24 Stunden gerührt. Anschließend wurden 6mg KF hinzugefügt und die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde dann in Wasser gegeben und die wäßrige Lösung 3x mit Ether extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden 2x mit H&sub2;O und 2x mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wurde ein Öl erhalten. Das Öl wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Gradientenelution mit Ether/Petrolether) gereinigt. Die Fraktion I enthielt 0,00247g (0,0066 mMol) des Esters (A). Fraktion II enthielt 0,00166g (0,0049 mMol) des Lactons (B). Die Fraktion III enthielt eine weitere Menge von 0,00609g des Esters und des Lactons in einem 1:4 Verhältnis (bestimmt mittels ¹H N.M.R.).
  • Lacton:
  • ¹H N.M.R. δTMS CDCl&sub3; (300 MHz):
  • 0,88(t,3H); 1,27(m, 6H); 1,7-2,1(komplex, 5H); 2,4-2,7(komplex, 4H); 4,63(t, 1H); 5,16(m, 1H); 5,3-5,65(m, 2H); 5,22(dd, 1H); 6,2(d, 1H); 7,33(dd, 4H).
  • Ester:
  • ¹H N.M.R. δTMS CDCl&sub3; (300 MHz):
  • 0,89(t, 3H); 1,25(m, 6H); 1,6-1,8(m, 4H); 2,02(M, 2H; 2,35(t, 2H; 2,4-2,64(m, 4H); 3,68(s, 3H); 4,58(m, 1H); 4,71(t, 1H); 5,4(m, 1H); 5,58(m, 1H); 5,66(dd, 1H); 6,55(d, 1H); 7,3(dd, 4H).
  • Beispiel 7 7-[4-(1-Hydroxy-3H-nonenyl)phenyl]-5S-hydroxy-6Z-heptensäure, Lithiumsalz
  • Der Ester und das Lacton gemäß Beispiel 6 (0,017 mMol) wurden in 0,3ml Methanol aufgelöst und auf 0ºC gekühlt. Nach der Auflösung wurden 0,1ml H&sub2;O und nachfolgend 20ul (0,02 mMol) einer 1M LiOH-Lösung hinzugegeben. Die Mischung wurde 5 Minuten gerührt und dann auf Raumtemperatur erwärmt. Nach 24 Stunden wurden weitere 5ul der 1M LiOH-Lösung hinzugegeben und für weitere 24 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann bis zur Trockne unter einem Stickstoffstrom eingedampft und letzte Spuren an Lösungsmittel im Hochvakuum entfernt. Dabei wurden 6,2mg der Titelverbindung erhalten.
  • ¹H N.M.R. δd4Na-TSP D&sub2;O (300 MHz):
  • 5,2-5,5(m, 2H); 5,63(dd,1H); 6,07(d, 1H); 7,3(dd, 4H).
  • Beispiel 8 7-[4-(1-Hydroxy-3-noninyl)phenyl]-5S-hydroxy-6-heptinsäuremethylester
  • Zu 0,044g (0,74 mMol) des Produktes gemäß Beispiel 4 wurden 0,3ml (0,3 mMol) von 1M Tetra-n-butyl-ammoniumfluorid in Tetrahydrofuran (THF) unter Rühren bei Raumtemperatur gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschießend in gesättigte Kochsalzlösung gegeben. Die Kochsalzlösung, enthaltend die Reaktionsmischung, wurde sodann 5x mit Diethylether extrahiert und getrocknet (MgSO&sub4;). Aus der getrockneten Reaktionsmischung wurde das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand in 10ml Methanol aufgenommen. Der Methanollösung wurden 2mg Natriummethoxid hinzugegeben und die Reaktionsmischung über Nacht gerührt. Die Mischung wurde im Vakuum eingedampft, wobei ein Öl erhalten wurde. Das Öl wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Gradientenelution mit Ether/Petrolether) gereinigt, wobei 5mg der Titelverbindung erhalten wurden.
  • ¹H N.M.R. δTMS CDCl&sub3; (300 MHz):
  • 0,9(t, 3H); 1,3(m, 4H); 1,48(m, 2H); 1,65(breit s, 1H); 1,85(m, 4H); 2,15(m, 3H); 2,42(t, 2H); 2,5-2,65(m, 2H); 3,59(s, 3H); 4,61(breit s, 1H); 4,8(t, 1H); 7,87(dd, 4H).
  • Beispiel 9 7-[4-(1-Hydroxy-3-noninyl)phenyl]-5S-hydroxy-6-heptinsäure, Lithiumsalz
  • Die Titelverbindung wurde nach dem Verfahren gemäß Beispiel 7 hergestellt, wobei 5mg (0,0135 mMol) der Verbindung gemäß Beispiel 8 anstelle des Produktes gemäß Beispiel 6 verwendet wurden. Die Reaktion wurde solange durchgeführt, bis die Dünnschichtchromatographie (TLC) anzeigte, daß das gesamte Ausgangsmaterial verbraucht war. Die Ausbeute betrug 4,9mg der Titelverbindung.
  • Beispiel 10 1-(p-Bromphenyl)-1-nonanol
  • In einen 100ml-Rundkolben mit Y-Adapter, Rückflußkühler und einem 10ml-Tropftrichter wurden 0,38g (15,63 mMol) Magnesiumspäne gegeben, welche mittels eines Mörsers und Pistills zerkleinert worden waren. Die Vorrichtung wurde sodann unter Argon gesetzt und Flammen-getrocknet. Nachdem die Vorrichtung unter Argon abgekühlt war, wurden 4ml trockener Ether hinzugefügt. Unter heftigem Rühren des Magnesiums im Ether wurden 2,52g (13,05 mMol) 1-Bromoctan in 3ml Diethylether tropfenweise hinzugegeben. Nach 5 Tropfen startete die Grignard-Reaktion, und die Zugabe wurde in einer Geschwindigkeit fortgesetzt, die ausreichte, um einen steten Rückfluß aufrechtzuerhalten. Nachdem die Zugabe vollendet war, wurden 4ml trockenes THF dem Grignard-Reagenz hinzugefügt und bei Raumtemperatur für eine weitere halbe Stunde gerührt. Anschließend wurde ein warmes Wasserbad unter den Kolben gestellt und der Rückfluß weitere 15 Minuten vorgenommen. Anschließend wurde die Mischung auf 0ºC mittels eines Eisbades gekühlt und 2,00g (16,81 mMol) p-Brombenzaldehyd in 4ml THF hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde für 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wonach die Grignard-Reaktion mit gesättigter NH&sub4;Cl-Lösung gequencht wurde. Die organische Schicht wurde mit H&sub2;O und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, anschließend getrocknet (MgSO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck im Rotationsverdampfer entfernt, wobei 2,96g eines rohen gelben Öls erhalten wurden. Das Öl wurde in Diethylether gelöst und auf eine Kieselgelsäule gegeben. Nach Elution mit Diethylether/Hexan wurden 2,22g der Titelverbindung als gelbes Öl erhalten.
  • Analyse für C&sub1;&sub5;H&sub2;&sub3;OBr (MW = 299,26):
  • Berechnet: C 60,20; H 7,75.
  • Gefunden: C 60,46; H 7,87.
  • Beispiel 11 7-[4-(Hydroxynonyl)phenyl]-5-hydroxy-6-heptinsäuremethylester
  • In ein drickwandiges Pyrex -Rohr wurden 102mg (0,34 mMol) 1-(p-Bromphenyl)-1-nonanol, 53mg (0,34 mMol) 5-Hyroxy-6- heptinsäure-methylester, hergestellt nach dem Verfahren von Nicolaou et al., J.A.C.S., 106, 2748 (1984), 10mg (0,009 mMol, 2,5 Mol-%) Pd(PPh&sub3;)&sub4; und 2ml (1,4g) Diisopropylamin gegeben. Das Rohr wurde mit Argon gespült, verschlossen und in ein heißes Ölbad bei etwa 100ºC gegeben. Nach etwa 40 Minuten fiel ein weißer Feststoff aus der Lösung aus. Die Reaktion wurde über Dünnschichtchromatographie innerhalb der nächsten 4 Stunden verfolgt - einige Mengen an Halogenverbindung waren noch vorhanden, jedoch war das Acetylen verschwunden. Die Reaktion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und 40ml Ether hinzugegeben. Die Etherlösung wurde mit H&sub2;O und gesättigter Kochsalzlösung extrahiert und sodann getrocknet (MgSO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde aus der organischen Phase abgedampft, wobei 100 mlg eines gelben Öls zurückblieben. Das Öl wurde in Ether aufgenommen und an Kieselgel chromatographiert und mit 30% Ethylester/Hexan eluiert, wobei 40mg der Titelverbindung als gelbes Öl erhalten wurden.
  • ¹H N.M.R. δTMS CDCl&sub3; (300 MHz):
  • 7,40(d, 2H); 7,29(d, 2H); 4,57-4,73(breit m, 2H); 3,69(s, 3H); 2,43(breit t, 2H); 2,12(breit d, 1H); 1,10-1,95(breit m, 19H); 0,88(breit t, 3H).
  • Beispiel 12 7-[4-(1-Hydroxynonyl)phenyl]-5-hydroxy-6Z-heptensäuremethylester
  • Zu 2ml Hexan in einem 10ml-Rundkolben wurden 38mg der Titelverbindung gemäß Beispiel 11 hinzugegeben. Die Mischung wurde gerührt und Benzol hinzugefügt, bis das Öl in Lösung ging. Nach der Auflösung wurden 8mg Lindlar-Katalysator und 0,1ml Chinolin hinzugefügt. Der Kolben wurde evakuiert, 5x mit Wasserstoff gespült und dann unter einem H&sub2;-Ballon 3 Tage lang gerührt. Die Dünnschichtchromatographie zeigte, daß das Ausgangsmaterial noch vorhanden war, so daß weitere 8mg Lindlar-Katalysator hinzugegeben wurden. Nach 24 Stunden war fast das gesamte Ausgangsmaterial verschwunden. Danach wurde Ether (3ml) der Mischung hinzugefügt und diese über Celite (Diatomeenerde) filtriert. Die Reaktionsmischung wurde dann nachfolgend mit H&sub2;O und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Nach dem Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der gelbe ölige Rückstand an Kieselgel in 70% Diethylether/Hexan chromatographiert. Die Titelverbindung wurde als Öl erhalten.
  • Analyse für C&sub2;&sub3;H&sub3;&sub6;O&sub4; (MW = 376,52):
  • Berechnet: C 73,36; H 9,64.
  • Gefunden: C 73,10; H 9,80.
  • ¹H N.M.R. δTMS CDCl&sub3; (300 MHz):
  • 7,33(d, 2H); 7,25(d, 2H); 6,55(d, 1H); 5,65(dd, 1H); 4,67(breit t, 1H); 4,58(breit t, 1H); 3,67(s, 3H); 2,35(breit t, 2H); 1,20-1,90(breit m, 20H); 0,87(breit t, 3H).
  • Beispiel 13 1-(o-Bromphenyl)-1-nonanol
  • Die Titelverbindung wurde nach dem Verfahren gemäß Beispiel 10 hergestellt, wobei o-Brombenzaldehyd statt p-Brombenzaldehyd verwendet wurde.
  • Beispiel 14 7-[2-(1-Hydroxynonyl)phenyl]-5-hydroxy-6-heptinsäuremethylester
  • In ein dickwandiges Pyrex -Rohr wurden 130mg (0,43 mMol) 1-(o-Bromphenyl)-1-nonanol, 67mg (0,43 mMol) 5-Hydroxy-6- heptinsäure-methylester, hergestellt nach dem Verfahren von Nicolaou et al., J.A.C.S., 106, 2748 (1984), 25mg (0,02 mMol, 5 Mol-%) Pd(PPh&sub3;)&sub4; und 4ml (93,0mg) Diisopropylamin gegeben. Die Reaktion wurde durchgeführt und nach dem Verfahren gemäß Beispiel 11 aufgearbeitet, wobei 208mg eines gelb-braunen Öles erhalten wurden. Das Öl wurde an Kieselgel chromatographiert, welches mit 70% Diethylether/Hexan eluiert wurde, wobei die Titelverbindung als gelbes Öl erhalten wurde.
  • ¹H N.M.R. δTMS CDCl&sub3; (300 MHz):
  • 7,18-7,55(m, 4H); 5,12(breit t, 1H); 4,65(m, 1H); 3,69(s, 3H); 2,44(breit t, 2H); 1,1-2,30(breit m, 20H; 0,87(breit t, 3H).
  • Beispiel 15 1-[2-(5-Brom)furanyl]-1-nonanol
  • Zu 0,099g (4,07 mMol) pulverisierten Magnesiumspänen in 5ml Diethylether (in einer Vorrichtung, wie in Beispiel 10 beschrieben) wurden tropfenweise unter Rühren 0,68g (3,52 mMol) 1-Bromoctan in 10ml Diethylether gegeben. Nach einer 1/2 Stunde Rühren wurde die Reaktionsmischung in einem Eisbad gekühlt und 20ml THF zugegeben. Zu der Reaktionsmischung wurden unter Rühren tropfenweise 0,50g (2,86 mMol) 5-Brom-2-furancarboxaldehyd in 20ml THF hinzugegeben. Nach Ende der Zugabe wurde die Reaktionsmischung für 2 weitere Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde mit gesättigter NH&sub4;Cl gequencht und die organische Schicht nachfolgend mit H&sub2;O und gesättiger Kochsalzlösung extrahiert und getrocknet (MgSO&sub4;). Nach der Entfernung des Lösungsmittels im Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck wurden 0,79g eines braunen Öls erhalten. Das Öl wurde an Kieselgel chromatographiert, welches mit 25% Essigester in Hexan eluiert wurde, wobei 0,50g der Titelverbindung als gelbes Öl erhalten wurden.
  • Analyse für C&sub1;&sub3;H&sub2;&sub1;O&sub2;Br (MW = 289,21):
  • Berechnet: C 53,98; H 7,32.
  • Gefunden: C 54,34; H 7,17.
  • Beispiel 16 7-[2-[5-(1-Hydroxynonyl)]furanyl]-5-hydroxy-6-heptinsäure-methylester
  • In ein dickwandiges Pyrex -Rohr, enthaltend 3ml (2,2g) Diisopropylamin, wurden 29mg (0,10 mMol) der Titelverbindung gemäß Beispiel 15, 16mg (0,10 mMol) 5-Hydroxy-6-heptinsäure-methylester, hergestellt nach dem Verfahren von Nicolaou et al., J.A.C.S., 106, 1748 (1984), und 9mg (0,008 mMol, 8 Mol.-%) Pd(PPh&sub3;)&sub4; hinzugegeben. Die Reaktion wurde nach dem Verfahren gemäß Beispiel 11 durchgeführt und aufgearbeitet, wobei ein gelb-braunes Öl erhalten wurde. Nach Chromatographie an Kieselgel und Elution mit 70% Diethylether/Hexan wurde das Titelprodukt als gelbes Öl erhalten.
  • ¹H N.M.R. δTMS CDCl&sub3; (300 MHz):
  • 6,52(d, 1H; 6,22(d, 1H); 4,63(breit m, 2H); 3,68(s, 3H); 2,35-2,45(breit t, 2H); 1,10-2,13(breit m, 20H; 0,88(breit t, 3H).
  • Beispiel 17 7-[-[5-(1-Hydroxynonyl)]furanyl]-5-hydroxy-6Z-heptensäure-methylester
  • Zu 16,1mg (0,044 mMol) der Titelverbindung gemäß Beispiel 16 wurden 3ml Lindlar-Katalysator und 15ul Chinolin gegeben. Das Reaktionsgefäß wurde sodann 5x mit H&sub2; gespült und die Reaktionsmischung unter einem Wasserstoffballon 1 Stunde lang gerührt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung wie in Beispiel 12 aufgearbeitet, wobei ein gelbes Öl erhalten wurde. Das Öl wurde an Kieselgel chromatographiert, welches mit 40% Essigester/Hexan eluiert wurde, wobei 13mg der Titelverbindung als gelbes Öl erhalten wurden.
  • ¹H N.M.R. δTMS CDCl&sub3; (300 MHz):
  • 6,25(s, 2H); 6,15(d, 1H); 5,55(dd, 1H); 5,00(breit t, 1H); 4,65(breit t, 1H); 3,69(s, 3H); 2,40(breit t, 2H); 1,10-1,90(breit m, 20H); 0,87(breit t, 3H).
  • Beispiel 18 1-[2-(5-Brom)thienyl]-1-nonanol
  • In einem 500ml-Dreihals-Rundkolben, ausgestattet mit einem Kühler und einem 250ml-Tropftrichter, wurden 1,66g (68,28 mMol) Magnesium vorgelegt. Unter einem ständigen Argonstrom wurde die Vorrichtung beflammt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 25ml Diethylether den Magnesiumspänen hinzugefügt, anschließend tropfenweise 12,21g (63,22 mMol) 1-Bromoctan unter heftigem Rühren zugegeben. Die Grignard-Reaktion startete rasch, und die Zugabe wurde tropfenweise mit einer Geschwindigkeit fortgesetzt, die ausreichte, um einen ständigen Rückfluß aufrechtzuerhalten. Nach Abschluß der Zugabe wurde die Reaktionsmischung 1 Stunde gerührt und 100ml frisch destilliertes THF hinzugegeben und die Mischung anschließend in einem Eisbad gekühlt. Dem Grignard-Reagenz wurden anschließend 10,00g (52,34 mMol) 5-Brom-2-thiophencarboxaldehyd hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde nach dem Verfahren gemäß Beispiel 10 aufgearbeitet. Das erhaltene braun-gelbe Öl wurde an Kieselgel chromatographiert. Die Elution mit 20% Diethylether/Hexan ergab 9,51g der Titelverbindung als gelbes Öl.
  • Analyse für C&sub1;&sub3;H&sub2;&sub1;BrOS (MW = 305,27):
  • Berechnet: C 51,14; H 6,93; Br 26,18.
  • Gefunden: C 51,35; H 6,94; Br 26,03.
  • Beispiel 19 7-[2-[5-(1-Hydroxynonyl)]thienyl]-5-hydroxy-6-heptinsäure-methylester
  • Zu 30ml Diisopropylamin in einem dickwandigen Pyrex -Rohr wurden 283mg (0,93 mMol) der Titelverbindung gemäß Beispiel 18, 143mg (0,92 mMol) 5-Hydroxy-6-heptinsäure-methylester, hergestellt nach dem Verfahren von Nicolaou et al., J.A.C.S., 106, 2748 (1984), und 43mg (0,04 mMol, 4 Mol-%) Pd(PPh&sub3;)&sub4; hinzugegeben. Die Reaktion wurde nach dem Verfahren gemäß Beispiel 11 durchgeführt und aufgearbeitet. Die Chromatographie des erhaltenen Öls an Kieselgel, welches mit 75% Diethylether/Hexan eluiert wurde, ergab 66mg der gereinigten Titelverbindung als gelbes Öl.
  • ¹H N.M.R. δTMS CDCl&sub3; (300 MHz):
  • 7,05(d, 1H); 6,80(d, 1H); 4,85(t, 1H); 4,6(breit, t, 1H); 3,68(s, 3H); 2,40(breit t, 2H); 2,15-2,30(m, 2H); 1,70-1,90(m, 6H); 1,20-1,40(m, 12H); 0,88(breit t, 3H).
  • Beispiel 20 7-[2-[5-(1-Hydroxynonyl)]thienyl]-5-hydroxy-6-heptensäure-methylester
  • Zu 42mg der Titelverbindung aus Beispiel 19 wurden 4mg eines 9,5%igen Lindlar-Katalysators sowie 15ul Chinolin gegeben. Das Reaktionsgefäß wurde 5x mit H&sub2; gespült und dann unter einem H&sub2;-Ballon über Nacht gerührt. Dann wurden weitere 3mg des Katalysators hinzugegeben und die Mischung für weitere 3 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit 10ml Diethylether verdünnt und über Celite (Diatomeenerde) filtriert. Das Filtrat wurde mit H&sub2;O und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und sodann getrocknet (MgSO&sub4;). Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde ein gelbes Öl erhalten. Das Öl wurde an Kieselgel chromatographiert, welches mit 80% Diethylether/Hexan eluiert wurde. Die erhaltene Titelverbindung wurde als gelbes Öl erhalten.
  • ¹H N.M.R. δTMS CDCl&sub3; (300 MHz):
  • 6,85(breit s, 2H); 6,53(d, 1H); 5,55(dd, 1H); 4,87(m, 2H); 3,68(s, 3H); 2,38(breit t, 2H); 1,17-2,00(breit m, 20H); 0,87(breit t, 3H).
  • Analyse für C&sub2;&sub1;H&sub3;&sub4;O&sub4;S (MW = 382,55):
  • Berechnet: C 65,93; H 8,96.
  • Gefunden: C 65,93; H 9,15.
  • Beispiel 21 7-[4-(1-Hydroxynonyl)phenyl]-5-hydroxy-6Z-heptensäure, Lithiumsalz
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt nach dem Verfahren gemäß Beispiel 7, wobei das Produkt aus Beispiel 12 anstelle des Produktes gemäß Beispiel 6 verwendet wurde. Die Reaktion wurde durchgeführt, bis die Dünnschichtchromatographie anzeigte, daß das gesamte Ausgangsmaterial verbraucht war.
  • Beispiel 22 7-[2-[5-(1-Hydroxynonyl)thienyl]-5-hydroxy-6H-heptinsäure, Lithiumsalz
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt nach dem Verfahren gemäß Beispiel 7, wobei das Produkt aus Beispiel 19 anstelle des Produktes des Beispiels 6 verwendet wurde. Die Reaktion wurde durchgeführt, bis die Dünnschichtchromatographie anzeigte, daß das gesamte Ausgangsmaterial verbraucht war.
  • Beispiel 23 7-[2-[5-(1-Hydroxynonyl)thienyl]-5-hydroxy-6Z-heptensäure, Lithiumsalz
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt nach dem Verfahren gemäß Beispiel 7, wobei das Produkt aus Beispiel 20 anstelle des Produktes gemäß Beispiel 6 eingesetzt wurde. Die Reaktion wurde solange durchgeführt, bis die Dünnschichtchromatographie anzeigte, daß das gesamte Ausgangsmaterial verbraucht war.
  • Beispiel 24 [[1-(5-Brom-2-thienyl)-3-nonyl]oxy]-(1,1-dimethylethyl)- dimethylsilan
  • (a) 3-Brompropin (48,1g, 404,3 mMol) in 50 ml trockenem Ether wurden tropfenweise Magnesiumspänen (10,8g, 441,3 mMol) unter heftigem Rühren hinzugegeben. Nach Abschluß der Zugabe wurden einige Kristalle HgCl&sub2; hinzugegeben, um die Grignard-Reaktion zu starten. Die Reaktionsmischung wurde 45 Minuten lang gerührt, dann in einem Eisbad gekühlt und 200ml Diethylether hinzugegeben. 5-Brom-2-thiophencarboxaldehyd (67,4g, 352,5 mMol) in 75ml trockenem THF wurden tropfenweise bei 0ºC hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei 0ºC 1/2 Stunde gerührt, anschließend auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht unter Argon gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit 100ml gesättigter Ammoniumchloridlösung gequencht. Die organische Schicht wurde 2x mit 150ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, anschließend über Natriumsulfat getrocknet, wobei 42,72g eines roten Öles erhalten wurden. Das Öl wurde an Kieselgel chromatographiert, wobei 10% Methyl-t-butylether/90% 1,1,2-Trichlortrifluorethan als Elutionsmittel verwendet wurden. Das Produkt, 1-(5-Bromthienyl)-1-hydroxy)-3-butin, wurde als gelbes Öl isoliert und hat die Formel
  • (b) Das Produkt gemäß Beispiel 24 (4,63g, 20,03 mMol) in 20ml trockenem DMF wurde in einen 100ml-Rundkolben gegeben. Die Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt und Imidazol (3,00g, 44,06 mMol) auf einmal hinzugegeben. Nachdem sich der Feststoff aufgelöst hatte, wurde t-Butyldimethylchlorsilan (3,32g, 22,03 mMol) auf einmal hinzugegeben. Die Lösung wurde in einem Eisbad unter Argon 10 Minuten lang gerührt, anschließend bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Dünnschichtchromatographie in Toluol zeigte kein Ausgangsmaterial mehr. Die Reaktionsmischung wurde in 400ml Diethylether gegeben, wobei sich ein gelbes Gel bildete. Dann wurden etwa 20ml Wasser hinzugegeben. Die Schichten wurden getrennt und die organische Schicht 3x mit 75ml Wasser, 1x mit 75ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuumm entfernt, wobei ein gelbes Öl erhalten wurde. Die Chromatographie des gelben Öles an Kieselgel mit 10% Ether/Hexan ergab 6,48g des Produktes, [[1-(5-Brom-2-thienyl)-3-butinyl]oxy](1,1-dimethylethyl)-dimethylsilan, als gelbes Öl. Das Produkt hat die Formel:
  • (c) Eine 1,6M Lösung von n-Butyllithium in Hexan (0,22ml, 0,35 mMol) wurde zu einer Lösung von Diisopropylamin (0,06ml, 0,43 mMol) in THF bei 0ºC gegeben. Die Mischung wurde 1/2 Studne bei 0ºC gerührt, dann auf -78ºC abgekühlt. Das Produkt aus Beispiel 24(b) (0,1g, 0,29 mMol) in einem 1ml THF wurde innerhalb 1 Minute hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 5 Minuten bei -78ºC gerührt, dann auf -20ºC erwärmt und bei -20ºC 1/2 Stunde gerührt. 1-Iodpentan (0,1ml, 0,75 mMol) wurde hinzugegeben, anschließend wurden 0,5ml Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPA) hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und über Nacht gerührt. Die Mischung wurde mit Wasser gequencht. Die Reaktionsmischung wurde in Hexan gegeben und dann 4x mit Wasser und 1x mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde die Titelverbindung als rotes Öl erhalten.
  • Beispiel 25 7-[5-[1-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]-3-noninyl]- 2-thienyl]-5-hydroxy-6-heptinsäure-methylester
  • [[1-(-5-Brom-2-thienyl)-3-nonyl]oxy](1,1-dimethylethyl)-dimethylsilan (145mg, 0,35 mMol) und 5-Hydroxy-6-heptinsäure- methylester (60mg, 0,38 mMol) wurden in destilliertem Diisopropylamin (10ml), enthaltend Pd(PPh&sub3;)&sub4; (25mg), gelöst. Die Mischung wurde auf 100ºC in einem dickwandigen Pyrex -Rohr für 2 Stunden erhitzt. Die Mischung wurde abgekühlt und zwischen Ether und Wasser verteilt. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingedampft und der Rückstand chromatographisch an Kieselgel (Essigester/Hexan 2:8) gereinigt. Das Produkt wurde als gelbes Öl, 40mg, erhalten.
  • Analyse berechnet: C 66,07; H 8,63
  • gefunden: C 66,27; H 8,98.
  • Beispiel 26 7-[5-[1-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]-3-nonenyl]- 2-thienyl]-5-hydroxy-6-heptensäure-methylester
  • Das Produkt von Beispiel 25 (25mg, 0,05 mMol) wurde in Hexan (2ml), enthaltend Lindlar-Katalysator (10mg) und Chinolin (1 Tropfen), gelöst. Die Mischung wurde evakuiert, mit Wasserstoff gespült und unter einer Wasserstoffatmosphäre für 24 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde über Celite filtriert, im Vakuum eingedampft und der Rückstand chromatographisch an Kieselgel (Essigester/Hexan 1,5:8,5) gereinigt.
  • Die Titelverbindung wurde als gelbes Öl zusammen mit 14,4mg von [5-[1-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]-3- nonenyl]-delta-hydroxy-2-thiophenheptansäure-methylester erhalten, welche die Formel hat:
  • Beispiel 27 5-Hydroxy-7-[5-(1-hydroxy-3-nonenyl)-2-thienyl]-6-heptensäure
  • (a) 7-[5-[1-[[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]-3- nonenyl-2-thienyl]-5-hydroxy-6-heptensäure-methylester (20mg) wurde in trockenem THF (1ml), enthaltend 5 Äquivalente einer 1M Lösung von Tetrabutylammoniumfluorid in THF, gelöst. Die Mischung wurde gerührt, bis das gesamte Ausgangsmaterial verschwunden war, und sodann zwischen Essigester und Wasser verteilt. Das Lösungsmittel wurde über Natriumsulfat getrocknet und abgedampft, wobei ein Rohprodukt erhalten wurde, welches durch Radialband-Chromatographie gereinigt wurde, wobei 2mg der Titelverbindung erhalten wurden.
  • (b) Die Behandlung der in Beispiel 27(a) hergestellten Säure mit 1 Äquivalent einer etherischen Lösung von Diazomethan ergab den Methylester.

Claims (26)

1. Eine Verbindung der Formel
und deren pharmazeutisch verträglichen Additionssalze, worin R¹ eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine niedere Alkenylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine niedere Alkinylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine niedere Alkadienylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine niedere Alkadiinylgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Alkeninylgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet;
worin R² und R³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten;
worin X CH=CH, S oder O ist;
worin Y CH=CH oder C C ist;
worin Z OR&sup4; oder NR&sup5;R&sup6; ist und worin R&sup4; H, eine niedere Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder ein pharmazeutisch verträgliches Kation darstellt, und worin R&sup5; und R&sup6; unabhängig voneinander H oder eine niedere Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen darstellen, oder worin R&sup5; und R&sup6; zusammengenommen mit N ein Cycloamin der Formel
bilden,
worin q eine Zahl von 2-5 ist;
worin m und n gleich oder verschieden sind und entweder 1 oder 0 bedeuten; und
worin p eine Zahl von 1-5 ist, mit Ausnahme der Verbindung 7-[4-(Hydroxynonyl)phenyl]-5-hydroxy-6-heptinsäure- methylester.
2. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, worin X CH=CH ist.
3. Eine Verbindung der Formel:
4. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel
5. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel
6. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel
7. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel
8. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel
9. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel
10. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel
11. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel
12. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel
13. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel
14. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 und einen nicht-toxischen pharmazeutisch-zulässigen Träger.
15. Eine pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 14, worin diese Verbindung die Formel aufweist:
16. Eine pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 14, worin diese Verbindung die Formel aufweist:
17. Eine pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 14, worin diese Verbindung die Formel aufweist:
18. Eine pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 14, worin diese Verbindung die Formel aufweist:
19. Eine pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 14 in oraler Einheitsdosierungsform.
20. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung entzündlicher Zustände bei Säugern.
21. Verwendung gemäß Anspruch 20, worin dieser entzündliche Zustand eine ulcerative Colitis ist.
22. Verwendung gemäß Anspruch 20, worin dieser entzündliche Zustand die Crohn'sche Krankheit ist.
23. Verwendung gemäß Anspruch 20, worin dieser entzündliche Zustand Psoriasis ist.
24. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, nämlich 5-Hydroxy-7-[5-(1-hydroxy-3-nonenyl)-2-thienyl]-6-heptensäure.
25. Eine pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 14, worin diese Verbindung 5-Hydroxy-7-[5-(1-hydroxy-3- nonenyl)-2-thienyl]-6-heptensäure ist.
26. Verwendung von 7-[4-(Hydroxynonyl)phenyl]-5-hydroxy-6- heptinsäuremethylester zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines entzündlichen Zustandes bei Säugern.
DE8888109997T 1987-06-26 1988-06-23 Phenylen, furyl und thienylleukotrien b4 analoge verbindungen. Expired - Fee Related DE3875812T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/067,526 US4791133A (en) 1987-06-26 1987-06-26 Phenylene, furyl, and thienyl leukotriene B4 analogues
US07/202,279 US4895869A (en) 1988-06-03 1988-06-03 Phenylene, furyl, and thienyl leukotriene B4 analogues

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3875812D1 DE3875812D1 (de) 1992-12-17
DE3875812T2 true DE3875812T2 (de) 1993-04-01

Family

ID=26747965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888109997T Expired - Fee Related DE3875812T2 (de) 1987-06-26 1988-06-23 Phenylen, furyl und thienylleukotrien b4 analoge verbindungen.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0296580B1 (de)
JP (1) JPS6456645A (de)
CA (1) CA1325809C (de)
DE (1) DE3875812T2 (de)
ES (1) ES2052639T3 (de)
GR (1) GR3007028T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339046B1 (de) * 1986-12-29 1995-02-15 The Upjohn Company Leukotrien-b4-analoge
DE3817385A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-30 Schering Ag Neue leukotrien-b(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3909327A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Schering Ag Neue leukotrien-b4-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3909326A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Schering Ag Neue leukotrien-b4-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
US5112864A (en) * 1991-05-30 1992-05-12 G. D. Searle & Co. PLA2 inhibitors as antiinflammatories
ITMI20020508A1 (it) * 2002-03-11 2003-09-11 Ghisalberti Carlo Composizioni ad uso topico contenenti derivati furanici

Also Published As

Publication number Publication date
CA1325809C (en) 1994-01-04
EP0296580A3 (en) 1989-04-26
EP0296580B1 (de) 1992-11-11
JPS6456645A (en) 1989-03-03
DE3875812D1 (de) 1992-12-17
GR3007028T3 (de) 1993-07-30
EP0296580A2 (de) 1988-12-28
ES2052639T3 (es) 1994-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513212A1 (de) 16-oxidierte prostansaeurederivate und verfahren zu deren herstellung
DE2627910A1 (de) 16-phenoxy- und 16-substituierte phenoxyprostatriensaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0656896B1 (de) Neue leukotrien-b4-antagonisten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3875812T2 (de) Phenylen, furyl und thienylleukotrien b4 analoge verbindungen.
JP3507435B2 (ja) シクロヘキサンジオール誘導体
EP0099538B1 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
US4791133A (en) Phenylene, furyl, and thienyl leukotriene B4 analogues
DE3884576T2 (de) Furyl-, Phenylen- und Thienyl-Leukotrien-B4-Analoge.
DE2721534A1 (de) Omega-nor-aromatische-13,14-dehydro-prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermittel
EP0411268A2 (de) Dibenzo(1,5)dioxocin-5-one-Derivate, ihre Verwendung in Arzneimitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0009776B1 (de) N-Monohydroxypropylamide, N-Dihydroxypropylamide und deren Acetonoide der all-E- und 13-Z-Retinsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
US4536592A (en) 2-Substituted prostaglandins
DE69021162T2 (de) Substituierte Dibenzonfurane und ihre Verwendung.
EP0202529B1 (de) Neue Phenolderivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel
US4895869A (en) Phenylene, furyl, and thienyl leukotriene B4 analogues
US4576962A (en) Prostaglandin analogues
DE69108326T2 (de) 15-deoxyprostaglandinderivat.
DE3888694T2 (de) Isoprenoid-derivate und arzneimittelzubereitung, die diese enthält.
DE68915750T2 (de) Kathecholverbindungen, verfahren zur herstellung und arzneimittelzubereitung, die diese enthält.
US4970234A (en) Furyl, phenylene, and thienyl leukotriene B4 analogues
WO1992016504A1 (de) Neue leukotrien-b4-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0416069B1 (de) Neue leukotrien-b 4 -derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0163672B1 (de) 20-alkyl-7-oxoprostacyclinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT392071B (de) Neue prostacycline
US4970229A (en) Furyl, phenylene, and thienyl leukotriene B4 analogues

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee