DE3875048T2 - Herstellung von rhenium-sulfid-hydroentschwefelungs-katalysatoren mit grosser spezifischer oberflaeche, und ihre verwendung. - Google Patents
Herstellung von rhenium-sulfid-hydroentschwefelungs-katalysatoren mit grosser spezifischer oberflaeche, und ihre verwendung.Info
- Publication number
- DE3875048T2 DE3875048T2 DE19883875048 DE3875048T DE3875048T2 DE 3875048 T2 DE3875048 T2 DE 3875048T2 DE 19883875048 DE19883875048 DE 19883875048 DE 3875048 T DE3875048 T DE 3875048T DE 3875048 T2 DE3875048 T2 DE 3875048T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- process according
- catalyst
- rhenium
- containing compound
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 47
- USBWXQYIYZPMMN-UHFFFAOYSA-N rhenium;heptasulfide Chemical compound [S-2].[S-2].[S-2].[S-2].[S-2].[S-2].[S-2].[Re].[Re] USBWXQYIYZPMMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- IYYZUPMFVPLQIF-UHFFFAOYSA-N dibenzothiophene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3SC2=C1 IYYZUPMFVPLQIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 10
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 9
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 8
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 8
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 6
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 229910019571 Re2O7 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 4
- -1 transition metal sulfide Chemical class 0.000 claims description 4
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical group S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012265 solid product Substances 0.000 claims description 3
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 229910000314 transition metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims 1
- 229910000484 niobium oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N niobium(5+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Nb+5].[Nb+5] URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 29
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 11
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 11
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000002411 thermogravimetry Methods 0.000 description 7
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 4
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 3
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SVBHTAKTJFMTGY-UHFFFAOYSA-N [Re]=S Chemical class [Re]=S SVBHTAKTJFMTGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 238000000634 powder X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019599 ReO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002785 ReO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002083 X-ray spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- USWJSZNKYVUTIE-UHFFFAOYSA-N bis(sulfanylidene)rhenium Chemical compound S=[Re]=S USWJSZNKYVUTIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- DXHPZXWIPWDXHJ-UHFFFAOYSA-N carbon monosulfide Chemical compound [S+]#[C-] DXHPZXWIPWDXHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004523 catalytic cracking Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYYSIVCCYWZZLR-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+);dioxido(dioxo)molybdenum Chemical compound [Co+2].[O-][Mo]([O-])(=O)=O KYYSIVCCYWZZLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- HHNHBFLGXIUXCM-GFCCVEGCSA-N cyclohexylbenzene Chemical compound [CH]1CCCC[C@@H]1C1=CC=CC=C1 HHNHBFLGXIUXCM-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 1
- WVIIMZNLDWSIRH-UHFFFAOYSA-N cyclohexylcyclohexane Chemical compound C1CCCCC1C1CCCCC1 WVIIMZNLDWSIRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 1
- QLTKZXWDJGMCAR-UHFFFAOYSA-N dioxido(dioxo)tungsten;nickel(2+) Chemical compound [Ni+2].[O-][W]([O-])(=O)=O QLTKZXWDJGMCAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- ZKATWMILCYLAPD-UHFFFAOYSA-N niobium pentoxide Chemical compound O=[Nb](=O)O[Nb](=O)=O ZKATWMILCYLAPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- YSZJKUDBYALHQE-UHFFFAOYSA-N rhenium trioxide Chemical compound O=[Re](=O)=O YSZJKUDBYALHQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000000967 suction filtration Methods 0.000 description 1
- AQXYDBKYCQZMNH-UHFFFAOYSA-M sulfanide;tris(sulfanylidene)rhenium Chemical compound [SH-].S=[Re](=S)=S.S=[Re](=S)=S AQXYDBKYCQZMNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229910009112 xH2O Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/20—Sulfiding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/02—Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
- B01J27/04—Sulfides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Rheniumsulfid-Hydrodesulfurierungskatalysatoren mit großer Oberfläche und ein Verfahren zur Verwendung solcher Katalysatoren zur Wasserstoffbehandlung, speziell zur Hydrodesulfurierung schwerer Kohlenwasserstoffe. Die Katalysatoren können während ihrer Verwendung auf ein Trägermaterial aufgebracht sein. Sie werden vorzugsweise unter Verwendung eines wäßrigen Verfahrens zur Bildung der festen ReS2+x Vorstufe hergestellt. Die Vorstufe wird dann für eine ausreichende Zeit in einem Strom von im wesentlichen reinem H&sub2;S erhitzt, um den Katalysator zu bilden.
- Die Erdölindustrie wendet sich zunehmend Kohle, Teersänden, schweren Rohstoffen und destillierten Rückstandsölen als Quelle für Einsatzprodukte zu. Einsatzprodukte, die sich von diesen schweren Materialien ableiten, enthalten oft mehr Schwefel und Stickstoff als Einsatzprodukte, die sich von konventionelleren Rohstoffen ableiten. Sie werden üblicherweise als "schmutzige Einsatzmaterialien" bezeichnet. Diese Einsatzmaterialien erfordern eine erhebliche Veredelung, bevor sie Verfahren, die leichtere Produkte wie Brennstofföl oder Benzin herstellen, zugeführt werden. Solche Veredelung oder Raffinierung wird im allgemeinen durch die Wasserstoffbehandlungsverfahren, die in der Erdölindustrie gut bekannt sind, erreicht.
- Wasserstoffbehandlungsverfahren können die Stufe, in der der Kohlenwasserstoff mit Wasserstoff und üblicherweise einem katalytischen Material behandelt wird, erfordern, um Aromaten und andere ungesättigte Verbindungen unter Bildung von aliphatischen Verbindungen zu hydrieren oder um unerwünschte Komponenten oder Verbindungen wie stickstoff- oder schwefelhaltige Verbindungen zu entfernen oder um unerwünschte Verbindungen in unschädliche oder weniger unerwünschte Verbindungen umzuwandeln. Die Wasserstoffbehandlung kann auf eine weite Vielfalt von Einsatzprodukten angewendet werden, z. B. Lösungsmittel; leichte, mittlere oder schwere Destillateinsatzmaterialien und Rückstandseinsatzmaterialien; oder Brennstoffe. In der Wasserstoffraffination (Hydrorefining) relativ leichter Einsatzmaterialien werden die Einsatzmaterialien oft mit Wasserstoff behandelt, um den Geruch, die Farbe, die Stabilität oder die Verbrennungseigenschaften zu verbessern. Ungesättigte Kohlenwasserstoffe werden oft bis zur Sättigung hydriert. Schwefel- und stickstoffhaltige Verbindungen werden gelegentlich als Teil solcher Behandlungen entfernt. In der Behandlung von Einsatzprodukten für katalytisches Cracken wird die Crackqualität des Einsatzproduktes im allgemeinen durch eine vorhergehende Wasserstoffbehandlungsstufe verbessert, so daß die Ausbeute an elementarem Kohlenstoff verringert wird und die Benzinausbeute erhöht wird. In der Hydrodesulfurierung von ("HDS") schwereren Einsatzprodukten oder Rückständen werden die Schwefelverbindungen hydriert und gecrackt. Die Kohlenstoff- Schwefel-Bindungen werden zerbrochen und der Schwefel wird zum größten Teil in Schwefelwasserstoff überführt, das in gasförmiger Form aus dem Verfahren entfernt wird. Hydrodenitrifikation ("HDN") begleitet außerdem die Desulfurierungsreaktionen in gewissem Ausmaß.
- Katalysatoren, die üblicherweise für Wasserstoffbehandlungsreaktionen verwendet werden, schließen Materialien wie Kobaltmolybdat-auf-Aluminiumoxid, Nickel-auf-Aluminiumoxid, mit Nickel beschleunigtes Kobaltmolybdat, Nickelwolframat, etc. ein. Molybdänsulfid wird außerdem weit verbreitet verwendet, um Öle, die Schwefel- und Stickstoffverbindungen enthalten, durch katalytische Entfernung solcher Verbindungen in Gegenwart von Wasserstoff zu veredeln.
- Die Verwendung verschiedener rhenium- und schwefelhaltiger Katalysatoren in der Hydrodesulfurierung schwerer Einsatzprodukte ist bekannt. Beispielsweise schlägt US-A-3.663.431 (Wagner, offengelegt 16. 05. 1972) die Verwendung von Rheniumdisulfid als Katalysator in der HDS verschiedener schwerer Kohlenwasserstoffe vor. US-A-4.308.171 und US-A-4.368.115 schlagen nicht-wäßrige Herstellungsarten von Rheniumsulfiden vor und daß Rheniumsulfide als HDS Katalysatoren geeignet sein können.
- US-A-4.299.892 beschreibt eine schichtweise Plattenkonfiguration aus Dichalcogeniden der Gruppe IVB, VB, Molybdän und Wolfram.
- Keine dieser Druckschriften offenbart ReS2+x, wobei x > 0 und ≤ 2 ist und wobei die Materialien eine spezifische Oberfläche von 40 m²/g oder mehr aufweisen und im Röntgenspektrum amorph sind. Keiner der Katalysatoren in diesen Druckschriften wird durch die wäßrige Herstellungsart des erfindungsgemäßen Katalysators hergestellt oder besitzt eine HDS Aktivität, die so hoch wie die des erfindungsgemäßen Katalysators ist.
- Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zur Herstellung eines Wasserstoffbehandlungskatalysators mit der Formel ReS2+x mit l ≥ x > 0, bei dem
- (a) eine wäßrige Lösung einer Rhenium enthaltenden Verbindung bereitet wird,
- (b) die wäßrige Lösung aus Stufe (a) mit einer sauer gepufferten Lösung behandelt wird, um einen pH-Wert zwischen 4,0 und 4,5 (z. B. 4,2) zu erhalten,
- (c) durch die aus Stufe (b) resultierende Lösung H&sub2;S geleitet und erwärmt wird,
- (d) die Lösung aus Stufe (c) abgetrennt und das verbleibende feste Produkt mit Wasser gespült wird und
- (e) das Produkt aus Stufe (d) ausreichend lange (z. B. 1 bis 4 Stunden) mit einem H&sub2;S-Strom bei einer Temperatur von 425ºC bis 725ºC (z. B. 500ºC bis 600ºC) behandelt wird, um den Katalysator zu bilden.
- Genauer gesagt werden die erfindungsgemäßen Katalysatoren durch Umsetzung einer wäßrigen Lösung einer rheniumhaltigen Verbindung, vorzugsweise einer ReO&sub4;&supmin;-haltigen Verbindung, insbesondere Re&sub2;O&sub7; oder (NH&sub4;)ReO&sub4;, in einer sauren gepufferten Lösung mit H&sub2;S hergestellt, um eine Rheniumsulfidvorstufe zu ergeben. Die Reaktionsbedingungen in dieser Fällungsreaktion werden für kritisch gehalten, um einen aktiven Katalysator herzustellen. Der pH-Wert der Lösung muß in einem engen Bereich zwischen 4,0 und 4,5 gehalten werden. Das ReO&sub4;&supmin; pro Milliliter Wasser-Verhältnis sollte vorzugsweise in den engen Grenzen zwischen 0,1 g/ml und 0,15 g/ml gehalten werden. Der sich bildende schwarze Niederschlag kann dann abfiltriert und vorzugsweise mit entionisiertem Wasser gespült werden. Die erhaltenen schwarzen Feststoffe müssen dann entweder mit einem im wesentlichen reinen Schwefelwasserstoffstrom oder einem, der einen hohen Prozentsatz Schwefelwasserstoff (und keine weiteren Reduktionsmittel) ebenso wie Inertgase wie z. B. Neon, Argon oder Stickstoff enthält, behandelt werden. Anscheinend erfordern die durch die wäßrige Synthese hergestellten Feststoffe eine ein- bis vierstündige Schwefelwasserstoffbehandlung bei 425ºC bis 725ºC, vorzugsweise bei 500ºC bis 600ºC, um den erfindungsgemäßen aktiven HDS-Katalysator zu ergeben. Der fertige Katalysator hat eine Form von ReS2+x, bei der x > 0 ist, aber ≤ 1. Die Vorstufe ist im wesentlichen amorph und hat eine spezifische Oberfläche von etwa 40 m²/g oder höher.
- Figur 1 ist eine schematische Darstellung der Verfahrensstufen, die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators erforderlich sind.
- Figur 2 zeigt das Röntgenbeugungsdiagramm des erfindungsgemäßen Katalysators als Funktion der Wärmebehandlungstemperatur.
- Figur 3 zeigt die HDS-Aktivität verschiedener Katalysatoren als Funktion der Wärmebehandlungstemperatur und der Art der Herstellung.
- Wie oben erwähnt betrifft die Erfindung einen rheniumsulfidhaltigen Wasserstoffverarbeitungskatalysator, der als solcher oder trägergestützt vorliegen kann und vor der Behandlung mit H&sub2;S eine hohe Anfangsoberfläche aufweist.
- Die Verfahrensstufen der Herstellung der Katalysatoren sind in Figur 1 zusammengefaßt. Unter Verweis auf Figur 1 werden die Katalysatoren hergestellt, indem eine wäßrige Lösung einer rheniumhaltigen Verbindung, vorzugsweise einer ReO&sub4;&supmin;-haltigen Verbindung, insbesondere Re&sub2;O&sub7; oder (NH&sub4;)ReO&sub4; (1) genommen wird, in einer sauren gepufferten Lösung, vorzugsweise Essigsäure und NaOH, behandelt und mit H&sub2;S gespült wird (2) und erhitzt wird, um eine Rheniumsulfidvorstufe herzustellen (3). Die Reaktionsbedingungen in dieser Fällungsreaktion werden für kritisch bei der Herstellung eines aktiven Katalysators gehalten. Der pH-Wert der Lösung muß in dem engen Bereich zwischen 4,0 und 4,5 gehalten werden. Das ReO&sub4;&supmin; pro Milliliter Wasser Verhältnis sollte vorzugsweise in den engen Grenzen zwischen 0,1 g/ml und 0,15 g/ml, insbesondere bei 0,12 g/ml liegen. Der sich bildende schwarze Niederschlag kann dann beispielsweise durch Filtrieren abgetrennt werden und wird vorzugsweise mit entionisiertem Wasser gespült. Die erhaltenen schwarzen Feststoffe, die Vorstufe (3), muß dann mit Schwefelwasserstoff behandelt werden, z. B. vorzugsweise ein im wesentlichen reiner Schwefelwasserstoffstrom oder einer, der einen hohen Prozentsatz Schwefelwasserstoff (und keine weiteren Reduktionsmittel) ebenso wie Inertgase wie Neon, Argon oder Stickstoff enthält (4). Anscheinend erfordern die nach der wäßrigen Synthese hergestellten Feststoffe eine Behandlung mit H&sub2;S, vorzugsweise mit im wesentlichen reinem H&sub2;S. Der H&sub2;S-Strom kann außerdem Inertgase, z. B. Neon, Argon oder Stickstoff (und keine weiteren Reduktionsmittel) enthalten, enthält normalerweise aber mindestens etwa 90% H&sub2;S, insbesondere 95% H&sub2;S. Die Behandlung wird ausreichend lange durchgeführt, um den Katalysator zu bilden, vorzugsweise 1 bis 4 Stunden bei 425ºC bis 725ºC, insbesondere 500ºC bis 600ºC, um den erfindungsgemäßen aktiven HDS-Katalysator herzustellen. Der fertige Katalysator hat eine Form von ReS2+x, wobei x > 0, aber ≤ 1 ist. Die Vorstufe ist röntgenkristallographischen Messungen zufolge im wesentlichen amorph und hat eine spezifische Oberfläche von etwa 40 m²/g oder mehr.
- Das Katalysatormaterial, das in der Form ReS2+x, wobei 1≥x> 0 ist, vorliegt, kann mit einem Trägermaterial kombiniert werden. Das Trägermaterial kann jedes beliebige saure, basische oder gemischte Material vom Oxidtyp sein, vorzugsweise Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Titandioxid, Divanadiumpentoxid, Diniobpentoxid oder beliebige andere Übergangsmetalloxide oder ein Zeolith. Alternativ kann der Träger ein Übergangsmetallsulfid sein, vorzugsweise Molybdänsulfid. Der Träger kann außerdem Kohlenstoffsein, vorzugsweise Aktivkohle oder Graphit oder Kohlenstoff sulfid der Formel CxS. Diese kombinierte ReS2+x/Träger-Zusammensetzung wirkt als ein aktiver Hydrodesulfurierungskatalysator.
- Die hier offenbarten erfindungsgemäßen Katalysatoren sollen in Verfahren zur Wasserstoffbehandlung, insbesondere zur Hydrodesulfurierung, von schwefelhaltigen Kohlenwasserstoffölströmen verwendet werden. Die Verfahren sind gut bekannt und die folgenden Verfahren werden angeboten, um ein Beispiel zu geben. In einer Ausführungsform des Verfahrens werden kleine Teilchen des erfindungsgemäßen Katalysators in einen Kohlenwasserstoffstrom, der Schwefelverbindungen enthält, eingebracht. Diese schwefelhaltigen Kohlenwasserstoffströme haben typischerweise Siedepunkte oberhalb etwa 400ºF (204,4ºC) und weniger als etwa 1050ºF (565,6ºC) und können bis zu 5 Gew.% Schwefel enthalten. Der Katalysator ist in dem Einsatzproduktöl in einer Menge eingeschlossen, die ausreicht, um ein Verhältnis von Re:S (im Kohlenwasserstoff) zwischen etwa 0,0014/1 und 0,14/1, vorzugsweise 0,01 bis 0,1 zu ergeben. Die Reaktionszone kann bei einem Wasserstoffpartialdruck zwischen etwa 100 und 1500 psia (0,6895 und 10,3425 MPa) liegen; vorzugsweise zwischen 300 und 700 psia (2,069 und 4,827 MPa). Der Gesamtdruck der Reaktionszone kann zwischen 150 und 1600 psia (1,034 und 11,032 MPa) liegen; vorzugsweise zwischen 350 und 800 psia (2,413 und 5,516 MPa). Die Reaktionstemperatur kann zwischen etwa 200ºC und 390ºC eingestellt werden; vorzugsweise 300ºC bis 360ºC.
- Eine Probe (NH&sub4;)ReO&sub4; wurde im Verhältnis von 0,13 g ReO&sub4;&supmin; pro ml Wasser zu Wasser gegeben. Für jede 7,5 ml Wasser wurde 1 ml Essigsäure zugegeben. Für jede 3,4 ml Essigsäure wurde annähernd 1 g NaOH zugegeben, bis der pH-Wert 4,2 betrug. Die Lösung wurde 30 Minuten lang mit H&sub2;S gespült, dann 6 Stunden lang auf 50ºC erwärmt, während die H&sub2;S-Spülung (50 cm³/Min) fortgesetzt wurde. Nach sechs Stunden wurde das schwarze feste Produkt durch Abnutschen aus der Lösung abfiltriert, in einer Fritte gesammelt und mit heißem H&sub2;O gewaschen. Der Feststoff wurde 24 bis 48 Stunden mit Wasser in einem Soxhlett-Extraktor extrahiert, um alles nicht umgesetzte (NH&sub4;)ReO&sub4; zu entfernen. Der Feststoff wurde dann über Nacht bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet.
- Die BET Oberfläche des Vorstufenprodukts war 45,0 m²/g.
- Das Vorstufenprodukt wurde unter Argon der thermogravimetrischen Analyse (TGA) über einen Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 825ºC unterworfen. Die Heizgeschwindigkeit war 10ºC/Min. Vor und nach der TGA wurde das Produkt Pulverröntgenbeugungsmessungen unterworfen. Vor der TGA war die Röntgenbeugung im wesentlichen amorph. Die Anfangszusammensetzung des Rheniumsulfids mit einer hohen Oberfläche war ReS3,75.xH&sub2;O. Von 0 bis 200ºC wurde das schwach gebundene H&sub2;O entfernt und der Schwefel, der über die dem Re&sub2;S&sub7; entsprechende Menge hinaus vorhanden war, verdampft. Zwischen 200ºC und 400ºC zersetzt sich das Re&sub2;O&sub7; zu ReS&sub3;. Zwischen 400ºC und 600ºC zersetzt sich das ReO&sub3; zu ReO&sub2;. Das gesamte Re:S-Verhältnis war ReS2,43 bei 400ºC und ReS2,22 bei 600ºC. Bei 825ºC war die Zersetzung zu ReS&sub2; beendet und man konnte kristallines ReS&sub2; im Pulverröntgenbeugungsspektrum des TGA- Produkts sehen.
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde durchgeführt, außer daß der pH-Wert der Reaktionslösung auf 2,0 anstelle von 4,5 gehalten wurde.
- Die BET Oberfläche des Materials war 2,5 m²/g.
- Die TGA des Materials mit niedriger Oberfläche zeigte bis zu 825ºC eine stetige Gewichtsabnahme, der Gewichtsverlust setzte sich fort, bis das TGA-Experiment abgebrochen wurde. Die Re:S Stöchiometrie veränderte sich von ReS3,21 bei Raumtemperatur zu ReS1,90 bei 825ºC.
- Zwei- bis drei-Gramm-Proben des aus Beispiel 1 (die Vorstufe mit hoher Oberfläche) oder Beispiel 2 (die Vorstufe mit niedriger Oberfläche) erhaltenen Rheniumsulfids wurden in einen Röhrenofen gebracht und 30 Minuten mit Stickstoff gespült, bevor der Feststoff 100% H&sub2;S oder 15% H&sub2;S/H&sub2; (um im Fall der zweiten Beschickung mit der Vorstufe mit niedriger Oberfläche zu bestimmen, welche Wirkung (wenn überhaupt) die Konzentration des H&sub2;S in dem Katalysatorvorbehandlungsgas auf die Katalysatoraktivität hat) ausgesetzt wurde. H&sub2;S oder 15% H&sub2;S/H&sub2; wurde durch den Röhrenofen geleitet und der Ofen wurde 90 Minuten lang auf seine vorgeschriebene Temperatur gebracht. Die Proben wurden auf diese Weise bei 350 beziehungsweise 400, 450, 500, 600, 700 und 1000ºC behandelt. Alle Proben wurden unter dem Wärmebehandlungsgas (100% H&sub2;S oder 15% H&sub2;S/H&sub2;) auf 100ºC abgekühlt und unter Stickstoff weiter auf Raumtemperatur abgekühlt.
- Die verschiedenen Röntgenbeugungsspektren der H&sub2;S-behandelten Vorstufen (nun als Katalysatoren bezeichnet), die bei jeder der genannten Temperaturen hergestellt worden sind, sind in Figur 2 dargestellt. Bei Temperaturen oberhalb von etwa 400ºC wird eine leicht unvollständige Kristallisation des ReS&sub2; offensichtlich. Allerdings ist selbst bei 1000ºC die Kristallisation nicht vollständig.
- Die Katalysatoraktivität der Rheniumsulfidproben, die in Beispiel 3 wärmebehandelt worden waren, wurden für die Hydrodesulfurierung (HDS) von Dibenzothiophen (DBT) in Dekalin bestimmt. Das DBT (Aldrich Chemical Company) (Matheson) wurde ohne weitere Reinigung verwendet. Das Reaktoreinsatzmaterial wurde durch Auflösen von 4,4 g DBT in 1000 cm³ heißem Dekalin hergestellt. Diese Lösung enthielt etwa 5 Gew.% DBT oder 0,8 Gew.% Schwefel. Die HDS-Bewertungen wurden in einem Autoklaven vom Carberry-Typ durchgeführt. Der Reaktor wurde entworfen, um eine konstante Durchflußmenge von 100 cm³ H&sub2;/Min während der Reaktion und außerdem das Entnehmen flüssiger Proben während der Reaktion zu ermöglichen. Dem Autoklaven wurde ein Kühler aufgesetzt, so daß trotz des Wasserstoffstroms alle organischen Materialien zurückgehalten wurden.
- Der Katalysator (1 g, 20/40 mesh (Tyler) (0,853/0,381 mm) gepreßtes Pulver) wurde mit 1/16" (1,588 mm) Porzellanperlen gestreckt und in einen 10 cm³ Korb plaziert. Bei Raumtemperatur wurde eine H&sub2; Strömungsgeschwindigkeit von 100 cm³/Min eingestellt und der Reaktor wurde mit Einsatzmaterial beschickt. Der Druck wurde auf 450 psi (3,103 MPA) eingestellt und die Reaktortemperatur auf 350ºC erhöht. Das Entnehmen flüssiger Proben begann, als die Reaktortemperatur 350ºC erreichte. Die Proben wurden alle halbe Stunde gezogen und mit einem Perkin Elmer 900 Gaschromatographen, der einen Flammenionisationsdetektor verwendete, analysiert. Um die Geschwindigkeitskonstanten zu bestimmen wurden die Konzentrationen der drei Produkte (Biphenyl, Cyclohexylbenzol und Bicyclohexan), die durch die Hydrodesulfurierung von DBT entstehen, aufsummiert und gegen die Zeit aufgetragen. Umwandlungen von DBT < 30% wurden verwendet. In diesem Bereich werden im wesentlichen lineare Konzentration-gegen-Zeit- Auftragungen erhalten, auch wenn die Abhängigkeit erster Ordnung von der DBT-Konzentration vorherrscht. Daher schienen selbst in Unkenntnis der wahren Reaktionsordnung unter unseren Bedingungen die Neigungen der linearen Konzentration-gegen-Zeit-Auftragungen ausreichend, um relative Geschwindigkeitskonstanten für diese Katalysatoren zu liefern.
- Tabelle I unten zeigt die Reaktionsgeschwindigkeit und die Oberfläche der Vorstufen, die in 100% H&sub2;S wärmebehandelt wurden, (Satz A - Vorstufe mit großer Oberfläche und Satz B - Vorstufe mit niedriger Oberfläche) oder 15% H&sub2;S/H&sub2; (Satz C - nur die Vorstufe mit niedriger Oberfläche).
- Die HDS-Aktivität dieser drei Materialien ist in Figur 3 dargestellt. Die deutlich überlegene HDS-Aktivität des Satz A Materials, das zwischen 425ºC und 725ºC wärmebehandelt wurde, wird sowohl aus Tabelle I als auch aus Figur 3 ersichtlich, die die katalytische Aktivität, bestimmt durch die Aktivitätsgeschwindigkeitskonstante für die Hydrodesulfurierung von Dibenzothiophen (DBT) in Dekalin von mehr als etwa 200 x 10¹&sup6; Moleküle DBT umgewandelt/sec pro g Katalysator zeigen.
- Da dies nun in der Erfindung und den darauf Bezug nehmenden gelieferten Beispielen beschrieben wurde, sollte es offensichtlich sein, daß vielfältigen Modifikationen und Veränderungen gemacht werden können, ohne sich von der Erfindung, wie sie in den folgenden Ansprüchen definiert ist, zu entfernen. Tabelle I Vorstufe Wärmebehandlungstemperatur % H&sub2;S bei Wärmebehandlung Oberfläche (m²/g) nach Wärmebehandlung Oberfläche (m²/g) Nach HDS Bewertung K x 10¹&sup6; Moleküle DBT umgewandelt/sec pro g Katalysator Satz A (hohe Oberfläche) Satz (niedrige Oberfläche) ** Dieses Material wurde nicht HDS-bewertet, weil gefunden wurde, daß es während der Vorbehandlung mit 15% H&sub2;S/H&sub2; zum Metall reduziert worden war. Dies wurde durch Untersuchung des Röntgenbeugungsspektrums festgestellt.
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung eines
Wasserstoffbehandlungskatalysators mit der Formel ReS2+x mit 1 ≥ x > 0, bei dem
(a) eine wäßrige Lösung einer Rhenium enthaltenden
Verbindung bereitet wird,
(b) die wäßrige Lösung aus Stufe (a) mit einer sauer
gepufferten Lösung behandelt wird, um einen pH-Wert zwischen
4,0 und 4,5 zu erhalten,
(c) durch die aus Stufe (b) resultierende Lösung H&sub2;S
geleitet und erwärmt wird,
(d) die Lösung aus Stufe (c) abgetrennt und das
verbleibende feste Produkt mit Wasser gespült wird und
(e) das Produkt aus Stufe (d) ausreichend lange mit einem
H&sub2;S-Strom, der im wesentlichen kein anderes
Reduktionsmittel enthält, bei einer Temperatur von 425ºC bis
725ºC behandelt wird, um den Katalysator zu bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Temperatur in
Stufe (e) 500ºC bis 600ºC beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem in Stufe (b) die
sauer gepufferte Lösung Essigsäure und NaOH ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem in
Stufe (b) der pH-Wert 4,2 beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die
Rhenium enthaltende Verbindung eine ReO&sub4;&supmin; enthaltende
Verbindung ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die
Rhenium enthaltende Verbindung (NH&sub4;)ReO&sub4; oder Re&sub2;O&sub7; umfaßt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem
Stufe (e) über einen Zeitraum von 1 bis 4 Stunden durchgeführt
wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der
gewonnene Katalysator eine katalytische Aktivität gemessen
durch die Aktivitätsratenkonstante für die
Hydrodesulfurierung von Dibenzothiophen (DBT) in Dekalin von mehr als etwa
200 x 10¹&sup6; Moleküle DBT umgewandelt/sec g Katalysator
besitzt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das die Stufe
des Kombinierens eines Trägermaterials mit dem Produkt aus
Stufe (e) umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Trägermaterial ein
saures oder gemischtes Oxid, ein Übergangsmetallsulfid oder
Kohle ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das saure oder gemischte
Oxid Aluminiumoxid, Siliciumdioxid,
Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Titandioxid, Vanadinoxid, Nioboxid oder ein
Übergangsmetalloxid, das Übergangsmetallsulfid Molybdänsulfid
und die Kohle Aktivkohle oder Graphitkohle ist.
12. Wasserstoffbehandlungsverfahren wie ein
Hydrodesulfurierungsverfahrens, bei dem ein
Kohlenwasserstoffeinsatzmaterial mit einem nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7
bis 11 hergestellten Katalysator unter
Wasserstoffbehandlungsbedingungen kontaktiert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10366287A | 1987-10-02 | 1987-10-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3875048D1 DE3875048D1 (de) | 1992-11-05 |
DE3875048T2 true DE3875048T2 (de) | 1993-02-18 |
Family
ID=22296370
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883875048 Expired - Fee Related DE3875048T2 (de) | 1987-10-02 | 1988-09-30 | Herstellung von rhenium-sulfid-hydroentschwefelungs-katalysatoren mit grosser spezifischer oberflaeche, und ihre verwendung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0310443B1 (de) |
JP (1) | JPH01135539A (de) |
CA (1) | CA1331876C (de) |
DE (1) | DE3875048T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111072069A (zh) * | 2019-09-25 | 2020-04-28 | 江南大学 | 一种制备可见光响应的2d二硫化铼的方法及应用 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL293400A (de) * | 1963-05-30 | 1900-01-01 | ||
US3663431A (en) * | 1969-10-15 | 1972-05-16 | Union Oil Co | Two-phase hydrocarbon conversion system |
DD118415A5 (de) * | 1973-12-18 | 1976-03-05 | ||
US4308171A (en) * | 1977-05-16 | 1981-12-29 | Exxon Research & Engineering Co. | Method of preparing di and poly chalcogenides of group VIIb by low temperature precipitation from nonaqueous solution and small crystallite size stoichiometric layered dichalcogenides of rhenium and technetium |
FR2567513B1 (fr) * | 1984-07-10 | 1987-01-02 | Elf Aquitaine | Procede de fabrication de methylmercaptan a partir des oxydes de carbone |
-
1988
- 1988-09-28 CA CA 578717 patent/CA1331876C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-09-30 EP EP88309146A patent/EP0310443B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-30 DE DE19883875048 patent/DE3875048T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-03 JP JP63249706A patent/JPH01135539A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111072069A (zh) * | 2019-09-25 | 2020-04-28 | 江南大学 | 一种制备可见光响应的2d二硫化铼的方法及应用 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1331876C (en) | 1994-09-06 |
DE3875048D1 (de) | 1992-11-05 |
EP0310443B1 (de) | 1992-09-30 |
EP0310443A1 (de) | 1989-04-05 |
JPH01135539A (ja) | 1989-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3486057T2 (de) | Schweroelbehandlungsverfahren. | |
DE3687149T2 (de) | Molybdaen- oder wolframsulfidkatalysatoren mit promotor. | |
DE60012887T2 (de) | Herstellung eines wasserstoffbehandlungskatalysators | |
DE69418558T2 (de) | Hydrokracken von Einsätzen und Katalysator dafür | |
DE3246678A1 (de) | Verfahren zur selektiven erzeugung von mitteldestillatkohlenwasserstoffen | |
DE3884451T2 (de) | Katalysatoren zur hydrierenden Behandlung von Kohlenwasserstoffen und deren Aktivierung. | |
DE69702270T2 (de) | Verfahren zur Einarbeitung von Schwefel in der Porösität eines Katalysators für die Behandlung von Kohlenwasserstoffen | |
EP0262389B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von medizinischen Weissölen und medizinischen Paraffinen | |
DE4217055A1 (de) | Neue, Edelmetall enthaltende Multimetall-Sulfid Katalysatoren und Hydrodenitrogenierungs-Verfahren unter Verwendung solcher Katalysatoren | |
DE69516917T2 (de) | Feste supersaure Katalysatoren die ein Platinum Metall enthalten und Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen unter Verwendung derselben | |
DE2164951A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gasförmiger Olefine | |
DE2340337A1 (de) | Verfahren zur hydrierung von aromatischen verbindungen, die schwefelhaltige verunreinigungen enthalten | |
DE2729552C2 (de) | ||
DE69604407T2 (de) | Hydrierung von thiofenische schwefel enthaltenden kohlenwasserstoffeinsätzen | |
DD143900A5 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen durch behandlung von kohlenmonoxid und wasserstoff bei reaktiven bedingungen | |
DE69101074T2 (de) | Niobtrisulfid-Katalysator zur Wasserstoffbehandlung von Kohlenwasserstoffeinsätzen und damit durchgeführtes Wasserstoffbehandlungsverfahren. | |
DE3875048T2 (de) | Herstellung von rhenium-sulfid-hydroentschwefelungs-katalysatoren mit grosser spezifischer oberflaeche, und ihre verwendung. | |
DE2064521A1 (de) | Katalysator, der ultrastabile Aluminosilicate umfasst, und Kohlenwas serstoffumwandlungsverfahren, die diese Katalysatoren verwenden | |
US4863889A (en) | High surface area rhenium sulfide hydrodesulfurization catalysts prepared by an aqueous technique and a process for using them | |
DE3635428A1 (de) | Verfahren zur katalytischen wasserstoffbehandlung von kohlenwasserstoffchargen | |
DE2300038A1 (de) | Verfahren zur herstellung von technischen bzw. medizinischen weissoelen | |
DE69804026T2 (de) | Verfahren zur reduzierung der gesamtanzahl von säuren in rohöl | |
DE3885995T2 (de) | Verfahren zur Regenerierung eines Hydrocrack-Katalysators. | |
DE3217545C2 (de) | ||
EP0078951B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von technischen Weissölen durch Hydrierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |