DE3872234T2 - Zyklische kohlenwasserstoffe mit aminoalkyl-seitenkette. - Google Patents

Zyklische kohlenwasserstoffe mit aminoalkyl-seitenkette.

Info

Publication number
DE3872234T2
DE3872234T2 DE8888903641T DE3872234T DE3872234T2 DE 3872234 T2 DE3872234 T2 DE 3872234T2 DE 8888903641 T DE8888903641 T DE 8888903641T DE 3872234 T DE3872234 T DE 3872234T DE 3872234 T2 DE3872234 T2 DE 3872234T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
solution
phospholipase
methyl
fractions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888903641T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3872234D1 (de
Inventor
L Bundy
A Youngdale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Application granted granted Critical
Publication of DE3872234D1 publication Critical patent/DE3872234D1/de
Publication of DE3872234T2 publication Critical patent/DE3872234T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0005Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring the nitrogen atom being directly linked to the cyclopenta(a)hydro phenanthrene skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0072Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 the A ring of the steroid being aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0094Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 containing nitrile radicals, including thiocyanide radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J51/00Normal steroids with unmodified cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton not provided for in groups C07J1/00 - C07J43/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft neue cyclische Kohlenwasserstoffe, welche mit Aminoalkyl-Seitenketten substituiert sind, und welche zur Inhibition von nachteiligen physiologischen Symptomen, welche mit Phospholipase A2 zusammenhängen und zur Behandlung von mit Hypoglycämie zusammenhängenden Erkrankungen, wie Diabetes und Fettsucht, verwendet werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Phospholipase A2 hydrolysiert Arachidonsäure, welche Phospholipide enthält, wobei ein Substrat zur Verfügung gestellt wird, welches die Enzyme der Arachidonsäurekaskade vervielfältigt. Die Metaboliten der Arachidonsäurekaskade werden variiert und umfassen Prostaglandine, Thromboxane, Leukotriene oder andere hydroxylierte Derivate der Arachidonsäure. Die Rolle der Phospholipase A2 in der Bildung von Prostaglandinen bei Säugermetabolismen ist gut bekannt, siehe W. VOGT, Advances in Prostaglandin and Thromboxane Research, 3, Seite 89 (1978) und P.C. ISAKSON et al., Advances in Prostaglandin and Thromboxane Research, 3, Seite 113 (1978). Allgemein sind diese Metaboliten günstig, jedoch in bestimmten Krankheitsprozessen oder anderen Zuständen bewirkt die exzessive Produktion von Arachidonsäuremetaboliten nachteilige Folgen, wie Entzündungen, Erytheme, Plättchenaggregation oder allergische Antworten. Die Inhibition von Phospholipase A2 beugt diesen und anderen Zuständen vor.
  • Die aktuelle Inhibition von Phospholipase A2 tritt in einem Zellbereich ein, d.h. die Verabreichung von Phospholipase A2 Inhibitorverbindungen kann auf jede Weise stattfinden, welche eine Phospholipase A2 Inhibition in den betroffenen Geweben oder Organen bewirkt. Der präzise Mechanismus dieses Krankheitsprozesses oder dieses Zustandes, welcher die Arachidonsäurekaskade stimuliert, ist nicht vollständig bekannt. Die wesentliche Voraussetzung ist jedoch die erhöhte Aktivität der Phospholipasen, welche Arachidonat den Reaktionsserien, welche zur Arachidonsäurekaskade gehören, zur Verfügung stellt. Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, die Wirkung von Phospholipasen zu blockieren und den Fluß der Arachidonsäure in die Kaskade zu unterbrechen, ohne Rücksicht auf den Stimulus oder die Stimuli, welche vorhanden sein können. Folglich ist die Inhibition von Phospholipase A2 gemäß dieser Erfindung für die Behandlung von im wesentlichen unspezifischen Erkrankungen, deren gemeinsames Element die Stimulation der Arachidonsäurekaskade ist, geeignet.
  • Hyperglycämie bezieht sich auf einen Zustand, welcher üblicherweise bei Patienten auftritt, welche an einer Erwachsenen-Diabetes mellitus oder an einer anderen Krankheit, welche eine Schwächung der Pankreasfunktion bewirkt, leiden. Hyperglycämische Patienten mit nicht-insulinabhängiger Diabetes mellitus (NIDDM) mit Insulinresistenz zeigen erhöhte Serum- Glucose-Spiegel. Bei Fehlen von adäquaten Kontrollen können erhöhte Serum-Glucose-Spiegel Myocardioischämie, Schlaganfälle, periphere Gefäßerkrankungen, Lethargie, Koma, Erblinden, Nierenversagen oder Tod hervorrufen. Ein wichtiges Mittel zur Behandlung dieser Patienten verwendet orale, antidiabetische Mittel anstelle von der üblichen Behandlung für hyperglycämische Zustände, wie eine Beschränkung der Kohlenhydrataufnahme oder Insulininjektionen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Einige Inhibitoren der Phospholipase A2 sind bekannt. Von bestimmten Lokalanästhetika wurde gezeigt, daß sie die Phospholipase A2 Wirksamkeit durch Wechselwirken mit Calziumionen inhibieren, was in bezug auf die Phospholipase-Wirksamkeit nötig erscheint, siehe W. VOGT, Advances in Prostaglandin and Thromboxane Research, 3, Seite 89, (1978), und E. VALLEE et al., J. Pharm. Pharmacol. 31, Seiten 588-592, (1974). R.J. FLOWER und G.J. BLACKWELL haben gezeigt, daß bestimmte antiinflammatorische Steroide die Biosynthese eines Phospholipase A2 Inhibitors induzieren, welcher der Prostaglandinbildung vorbeugt, siehe Nature, 278, Seite 456, (1979). Diese Steroide sind keine direkten Inhibitoren von Phospholipase A2, sondern stimulieren die Synthese eines Phospholipase-inhibierenden Faktors, welcher Lipocortin, Lipomodulin oder Macrocortin genannt wird.
  • Einige direkte Phospholipase A2 Inhibitoren sind bekannt. Von Indomethacin, einem Wirkstoff mit anti-inflammatorischen Eigenschaften, wurde gezeigt, daß er Phospholipase A2 Enzyme, welche von dem Gift der Russell's-Viper, Crotalus adamanteus, und der Biene, und von der Schweinepankreas isoliert wurde, inhibiert; siehe K.L. KAPLAN et al., Proc. Natl. Acad. Sci., 75, Seiten 2955-2988, (1978). Von Bromphenacylbromid wurde gezeigt, daß Phospholipase A2 durch Acylieren eines Histidinrestes, welcher an der wirksamen Stelle des Enzyms liegt, wirkt; siehe M. ROBERTS et al., J. of Biol. Chem., 252, Seiten 2405-2411, (1977). Von Mepacrin wurde gezeigt, daß es die Wirksamkeit von Phospholipase A2, welche von der gespülten Meerschweinchenlunge derivatisiert ist, inhibiert, siehe R. BLACKWELL et al., British J. Pharmacy, 62, Seiten 79-89, (1978). Einige Butyrophenone wurden als Phospholipase A2 Inhibitoren in der US-A-4 239 780 geoffenbart. WALLACH et al, Bioch. Pharmacol. 30, Seiten 1315-24, (1981), bezieht sich auf einige Verbindungen, welche Phospholipase A2 inhibieren.
  • Die US-A-3 370 070 beschreibt Amino-substituierte Steroidverbindungen, welche als hypocholesterolämische Verbindungen, anti-bakterielle, anti-protozoische und anti-Algenmittel verwendbar sind. Die Doktorarbeit von L.J. GRIGGS, Teil I: "Synthetic Approaches to 5- and 16-Thiaestrone", Teil II: "Estrone with a Diazacholesterol Side Chain", University of Michigan, (1965), beschreibt Amino-substituierte Steroidverbindungen mit großer hypocholesterolämischer Wirksamkeit. Die US-A-3 284 475 und KLIMSTRA et al., J. Med. Chem. a, Seiten 323-26, (1966), beschreiben auch Amino-substituierte Steroidverbindungen.
  • Die US-A-3 107 255 beschreibt N-(Dialkylaminoalkyl)-androstan- 17β-amine und ihre hypocholesterolämische antibiotische Wirksamkeit.
  • Die WO-A-8702367, welche einen Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) EPÜ zu dieser Anmeldung darstellt, beschreibt Verbindungen der Formel I (siehe unten), worin R CH&sub3; bedeutet, und R&sub2; und R&sub3; jeweils H sind. Diese Verbindungen sind zur Behandlung von durch Phospholipase A2 hervorgerufenen Zuständen, wie Diabetes und Fettsucht, verwendbar.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Neue Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung sind jene der Formel I, welche in Anspruch 1 definiert sind, 3-Methoxy- 11β-hydroxy-17β-[ ((3-trifluormethylphenyl)-methyl)amino]estra- 1,3,5(10)-trien (welches die selbe Verwendbarkeit wie die Verbindungen der Formel I aufweist), Verbindungen der Formel II, welche in Anspruch 4 definiert sind, und Verbindungen der Formel III, welche wie in Anspruch 5 definiert sind.
  • Verbindungen der Formel II sind zur Inhibition von Phospholipase A2 in einem Säugersystem verwendbar. Sie sind insbesondere bei der Behandlung von Symptomen oder Zuständen, welche von Metaboliten, welche durch die Arachidonsäurekaskade gebildet werden, resultieren, geeignet und welche in der Folge PMC (Phospholipase-mediatisierte Zustände) genannt werden. PMC umfaßt alle ungünstigen Zustände oder Symptome, welche das Ergebnis einer exzessiven Stimulation der Arachidonsäurekaskade sind. Diese Zustände umfassen allergische Erkrankungen, inflammatorische Zustände (umfassend chronische inflammatorische Zustände, wie rheumatische Arthritis), Verbrennungen und hypoxische Zustände im Zellbereich, wie Coranarinfarkte oder Infarkte anderer Gewebeteile. Bei Infarkten ist es wünschenswert, die Phospholipase A2-Wirksamkeit zu blockieren, um der Zerstörung der Phospholipide, welche die gemeinsamen Strukturkomponenten der Zellmembran darstellen, vorzubeugen.
  • Verbindungen, welche durch die Formeln I und III der vorliegenden Erfindung dargestellt sind, sind als hypoglycämische Mittel bei der Behandlung von Patienten geeignet, welche an erhöhten Serum-Glucose-Spiegel leiden, welche aus einer Störung der Gewebeantwort auf Insulin und/oder einer Störung der Pankreas Langerhans Insel-Funktion, wie beispielsweise der nicht-insulinabhängigen Diabetes mellitus (NIDDM) mit Insulinresistenz, resultieren.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Dosierungen zur Vorbeugng oder Behandlung von durch Phospholipase hervorgerufenen Zuständen, PMC, mit den Verbindungen der allgemeinen Formel II werden in Übereinstimmung mit einer Vielzahl von Faktoren, welche den Typ, das Alter, das Gewicht, das Geschlecht, den medizinischen Zustand des Säugers, die Schwere von PMC und die spezifisch angewandte Verbindung umfassen, abhängen. Ein Arzt oder Tierarzt wird leicht die wirksame Menge der Verbindung bestimmen und verschreiben können, um den Fortschritt des Zustandes aufhalten oder diesem vorbeugen zu können. Üblicherweise verwendet der Arzt oder Tierarzt zuerst relativ geringe Dosen und steigert diese dann, bis eine bestimmte oder maximale Antwort erhalten wird. Da die Erkrankungen oder Zustände, welche durch die Arachidonsäurekaskade hervorgerufen werden, verschieden sind, müssen die Verfahren zur Verabreichung dieser Verbindungen an Patienten von der spezifisch zu behandelnden PMC abhängen. Bevorzugt zu behandelnde Patienten sind Haustiere und Menschen, und die am meisten bevorzugten Patienten sind Menschen.
  • Ohne Rücksicht auf die Art der gewählten Verabreichung werden die verwendeten Verbindungen in pharmazeutisch verträglichen Dosierungsformen mit üblichen, in der Pharmazie bekannten Verfahren formuliert. Folglich können derartige Verbindungen oral in Form von Pillen, Kapseln, Lösungen oder Suspensionen; rektal oder vaginal in Form von Suppositorien oder Zäpfchen; parenteral, entweder subkutan, intravenös oder intramuskulär unter Verwendung von sterilen, injizierbaren Formen, welche in der Pharmazie bekannt sind, verabreicht werden. Zur Behandlung von Zuständen, wie Erythem, können die Verbindungen dieser Erfindung auch topisch in Form von Salben, Cremen, Gelen od.dgl. verabreicht werden.
  • Anfangsdosierungen der Verbindungen dieser Erfindung liegen im Bereich von 0,003 bis 3,0 g für einen 70 kg schweren Säuger für 6-8 h oral. Wenn andere Formen der Verabreichung angewandt werden, werden äquivalente Dosen verabreicht. Wenn Dosierungen über 45 mg/kg angewandt werden, sollte darauf geachtet werden, daß mit jeder darauffolgenden Dosis die möglichen toxischen Wirkungen beobachtet werden.
  • Die Phospholipase A2 Inhibitorverbindungen der vorliegenden Erfindung verbessern die Zellzerstörungen, welche aus der Degradation der Zellmembranen durch Phospholipase A2 nach den hypoxischen Zuständen, wie Coronarinfarkten, der Abbindung der Aorta während der Chirurgie von Aortaaneurismen (was in einer Nierenschädigung resultiert), u.ä. resultieren, siehe ZALESW- SKI et al., Clinical Research, 31, Seite 227, (1983). Bevorzugt zu behandelnde Patienten sind Haustiere und Menschen, wobei die am bevorzugtesten zu behandelnden Patienten Menschen sind. Dies ist eine bevorzugte Verwendung der Verbindungen.
  • Die Phospholipase A2 Inhibitorverbindungen sind in der Behandlung von Asthma verwendbar. Asthma ist eine Lungenkrankheit, bei welcher eine Vielzahl von Stimuli in einem asthmatischen Anfall resultieren können. Diese Stimuli können feuchte, nasse Luft oder Allergene in der Umgebung sein. Die asthmatische Antwort ist zuerst durch ein Zusammenziehen der Bronchiolen gekennzeichnet, was zu einem erhöhten Widerstand der Luftwege führt. Diese frühe, zusammenziehende Phase beruht auf einer Mastzellen-Freisetzung von Histamin und anderen Modulatoren, wie Peptiden. Nach der zusammenziehenden Phase tritt eine verzögernde Phase ein, welche bei Menschen ein Maximum nach 6-8 h erreichen kann. Diese Phase ist langsamer in ihrem Eintritt und ihrem Verschwinden und beruht auf Metaboliten der Arachidonsäurekaskade, wie Thromboxane, Prostaglandine und Leukotriene, siehe "Corticosteroid Treatment in Allergic Airway Diseases", Protokoll über ein Symposium in Kopenhagen, 1-2. Oktober 1981 (Herausgeber: T.H. CLARK, N. MYGINFD und O.SEL- ROOS, Munksgaard/Kopenhagen 1982). Die Inhibition von Phospholipase A2 in physiologisch verträglichen Spiegeln wird der Bildung dieser Produkte in der Lunge vorbeugen, wofür die "2. Welle" des Luftwegswiderstandes verantwortlich sein dürfte. Bevorzugt zu behandelnde Patienten sind Haustiere und Menschen, wobei Menschen besonders bevorzugt sind.
  • Für diese Verwendungen werden die Verbindungen in einer Vielzahl von Dosierungsformen verabreicht: oral in Form von Tabletten, Kapseln oder Flüssigkeiten; rektal in Form von Suppositorien; parenteral, subkutan, intradermal oder intramuskulär, wobei die intravenöse Verabreichung in Notfällen bevorzugt ist, durch Inhalation in Form von Aerosolen oder Lösungen zur Versprühung; oder durch Einblasen in Form von Pulvern. Diese Verbindungen werden wirksam an menschliche Asthmapatienten durch orale oder Aerosol-Inhalationen verabreicht.
  • Dosen im Bereich von 0,01 bis 50 mg/kg Körpergewicht werden 1- bis 4-mal/Tag verabreicht, wobei die exakte Dosierung vom Alter, dem Gewicht, dem Zustand des Patienten und der Häufigkeit und der Art der Verabreichung abhängt. Für die obige Verwendung können diese Verbindungen kombiniert werden vorzugsweise mit anderen anti-asthmatischen Mitteln, wie Sympathomimetika (Isoproterenol, Phenylephrin, Ephedrin); Xanthinderivaten (Theophyllin, Aminophyllin), und Corticosteroiden (Prednisolon).
  • Die Verabreichung durch orale Inhalation mit üblichen Verneblern oder mit Aerosolbildung durch Sauerstoff stellt üblicherweise den Wirkstoff in verdünnter Lösung, vorzugsweise in einer Konzentration von einem Teil Medikament zur Verfügung, um 100 bis 200 Gew.-teile der Gesamtlösung zu bilden. Sämtliche üblichen Additive können zugesetzt werden, um diese Lösungen zu stabilisieren oder um isotonische Medien zur Verfügung zu stellen, beispielsweise können Natriumchlorid, Natriumcitrat, Zitronensäure, Natriumbisulfit, u.ä. angewandt werden.
  • Eine selbstzerstäubende Dosierungseinheit, welche für die Inhalationstherapie geeignet ist, zur Verabreichung des Wirkstoffes in Aerosolform umfaßt den Wirkstoff, suspendiert in einem inerten Treibmittel, wie beispielsweise einer Mischung von Dichlordifluormethan und Dichlortetrafluorethan zusammen mit einem Co-Lösungsmittel, wie beispielsweise Ethanol, Geschmacksstoffe und Stabilisierunsmittel. Anstelle eines Co- Lösungsmittels kann ein Dispensierungsmittel, wie Oleylalkohol, ebenso verwendet werden. Geeignete Mittel zur Anwendung der Aerosol-Inhaltationstherapie sind in der US-PS 2 868 691 beschrieben.
  • Die durch die allgemeine Formel II dargestellten Verbindungen kontrollieren auch Spasmen und erleichtern das Atmen bei Brochialasthma, Bronchitis, Bronchiektase, Lungenentzündung und Emphysemen. Um einen Patienten mit diesen Symptomen zu behandeln, würden die Verbindungen an dem Patienten auf die selbe Weise, wie oben beschrieben, verabreicht werden. Dies ist die bevorzugte Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel II.
  • Diese neuen Phospholipase A2 Inhibitorverbindungen sind auch als anti-inflammatorische Mittel bei Säugern, insbesondere Menschen, anwendbar, und für diesen Zweck werden sie systemisch und vorzugsweise oral verabreicht. Zur oralen Verabreichung wird ein Dosierungsbereich von 0,05 bis 50 mg/kg menschliches Körpergewicht verwendet, um die mit inflammatorischen Störungen, wie rheumatoider Arthritis verbundenen Schmerzen, zu beseitigen. Sie werden auch intravenös in schweren Fällen der Inflammation verabreicht, vorzugsweise in einem Dosierungsbereich von 0,01 bis 100 g/kg/min, bis Schmerzfreiheit erreicht wird. Wenn diese neuen Verbindungen oral verabreicht werden, werden sie als Tabletten, Kapseln oder als flüssige Zubereitungen formuliert, mit den üblichen pharmazeutischen Trägern, Bindemiteln u.ä.. Für die intravenöse Verwendung werden sterile, isotonische Lösungen bevorzugt.
  • Diese neuen Phospholipase A2 Inhibitorverbindungen sind verwendbar, wann immer es nötig ist, eine Plättchenaggregation zu inhibieren, den adhäsiven Charakter der Plättchen zu reduzieren oder der Bildung von Thrombi bei Säugern vorzubeugen oder diese zu entfernen. Beispielsweise sind diese Verbindungen zur Vorbeugung von myocardialen Infarkten, zur Vorbeugung von post-operativer Thrombose, zur Förderung des Durchgängigseins von Gefäßen nach der Chirurgie, oder zur Behandlung von Zuständen, wie Atherosklerose, Arteriosklerose, Blutgerinnungsdefekte auf Grund von Lipämie, oder anderen klinischen Zuständen verwendbar. Die bevorzugten Patienten, welche behandelt werden sollen, sind Haustiere und Menschen, wobei Menschen besonders bevorzugt sind. Für die Verwendungen werden diese Verbindungen intravenös, subkutan, intramuskulär oder in Form von sterilen Implantaten für verlängerte Wirksamkeit verabreicht. Für eine schnelle Antwort, insbesondere bei dringenden Situationen, ist die intravenöse Verabreichung bevorzugt. Dosen im Bereich von 0,005 bis etwa 20 mg/kg Körpergewicht/Tag werden verwendet, wobei die exakte Dosis vom Alter, dem Gewicht, dem Zustand des Patienten und der Häufigkeit und der Art der Verabreichung abhängt.
  • Phospholipase A2 Inhibitoren der vorliegenden Erfindung sind in der Behandlung und Vorbeugung von Zuständen auf Grund der erhöhten Phospholipase-Wirksamkeit, welche nach einem Zentralnervensystemtrauma (CNS), wie einer Hirn- und/oder Rückenmarkschädigung verwendbar, siehe E.P. WEI et al., J. Neurosurg., 56, Seiten 695-698, (1982), und E.D. HALL und J.M. BRAUGHLER, Surgical Neurology, 18, Seiten 320-327, (1982). Bevorzugt zu behandelnde Patienten sind Haustiere und Menschen, wobei Menschen besonders bevorzugt sind.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel II sind zur Behandlung von PMC-Symptomen, welche bei dem Säuger bereits aufgetreten sind, oder zur Vorbeugung von PMC-Symptomen, insbesondere bei anfälligen Säugern verwendbar. Die Verwendung dieser Verbindungen vor der Entwicklung von PMC-Symptomen beugt der Bildung der Prostaglandine und ähnlicher Produkte, welche derartige Zustände hervorrufen, vor. D.h. die Phospholipaseinhibitoren der vorliegenden Erfindung werden verwendet, um Ödeme und Erytheme von einem Sonnenbrand durch Verabreichen dieser Verbindungen vor dem Aussetzen an Sonnenlicht vorzubeugen. Diese Verbindungen werden auch an Personen, welche an Heuschnupfen od.ä. Allergien leiden, vor dem Kontakt mit den allergenen Substanzen, gegenüber welchen die Heuschnupfen- Patienten empfindlich sind, verabreicht.
  • Die besonders bevorzugte Verwendung der Verbindungen dieser Erfindung liegt in der Behandlung oder Vorbeugung von Asthma und in der Behandlung oder Vorbeugung von Zellabtötungen, welche aus hypoxischen Zuständen resultieren.
  • Die bevorzugte Art der Verabreichung ist in den meisten Fällen systematisch die Verbindungen zu verabreichen, um sie in den Blutkreislauf des Säugers eintreten zu lassen und so über einen Säuger verteilt werden. In bestimmten Fällen, in welchen PMC lokalisierter Natur ist (Sonnenbrand oder Psoriasis), wird die topische Verabreichung ins Auge gefaßt, um die Phospholipase A2 Inhibition auf den betroffenen Bereich zu beschränken.
  • Da die übliche Behandlung von hyperglycämischen Zuständen eine Beschränkung der Kohlenhydrataufnahme und eine Insulininjektion umfassen kann, ist eine wichtige Art der Behandlung von hyperglycämischen Patienten jene mit oral hypoglycämischen Mitteln.
  • Verbindungen dieser Erfindung, welche durch die Formeln I und III dargestellt sind, sind verwendbar zur Behandlung von NIDDM und ihren Komplikationen bei Säugern, wobei Menschen mitumfaßt sind, da diese Verbindungen die Serum-Glucose-Spiegel absenken, wenn sie an KKAY-Mäuse mit spontaner Diabetes verabreicht werden. Dementsprechend wird bei einem Patienten, welcher mit bestimmten, der neuen hypoglycämischen Verbindungen behandelt werden soll, zuerst Diabetes mit konventionellen Mitteln diagnostiziert, üblicherweise das anhaltende Vorliegen von erhöhten Serum-Glucose-Spiegeln, und dann eine Behandlung mit Verbindungen dieser Erfindung ins Auge gefaßt, so daß die Erhöhung der Serum-Glucose-Spiegel bei Patienten entweder signifikant reduziert oder eliminiert werden. Der präzise therapeutische Endpunkt dieser Behandlung, die Elimination oder die Reduktion von Hyperglycämie wird leicht durch einen Mediziner basierend auf der klinischen Präsentation und der gleichzeitig angewandten Behandlung bestimmt. Beispielsweise können, bestimmte der neuen hypoglycämischen Verbindungen dieser Erfindung verabreicht werden, um die Hyperglycämie bei einem Patienten signifikant zu verringern, wobei eine kohlenhydratarme Diät eine weitere Kontrollmessung zur Verfügung stellt. Vorzugsweise sind die zu behandelnden Patienten Haustiere und Menschen, wobei Menschen besonders bevorzugt sind.
  • Obwohl die neuen hypoglycämischen Verbindungen dieser Erfindung durch jede mögliche Art verabreicht werden können, oral, subkutan, intravenös, intramuskulär, topisch oder rektal, werden diese Verbindungen am signifikantesten und günstigsten als orale, hypoglycämische Mittel verabreicht, insbesondere in fester Dosierungsform, wie Kapseln und Tabletten. Alternativ können auch flüssige orale Dosierungsformen, wie Sirupe und Elixiere, angewandt werden. Die festen, oralen pharmazeutischen Zusammensetzungen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung werden mit bekannten Verfahren zur Herstellung von anderen anti-diabetischen Zusammensetzungen hergestellt. Da die individuelle Patientenantwort auf die Behandlung mit Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung variieren kann, werden die wirksamen Dosen der Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung von Patient zu Patient variieren. Üblicherweise wird eine orale Dosis im Bereich von 0,1 bis 10 mg/kg dieser Verbindung geeignet sein, um die Hyperglycämie bei einem Patienten, welcher behandelt wird, signifikant abzusenken. Wiederholte Dosen, alle 4-12 h, können erforderlich sein, um den anti-hyperglycämischen Effekt aufrechtzuerhalten. Dementsprechend liegen die Dosierungen zwischen 0,1 mg/kg und Dose, bis etwa 10 mg/kg und Dose, je nach Patient, Häufigkeit der Behandlung und beobachteter Antwort. Ein behandelnder Arzt kann zuerst eine relativ geringe Menge einer neuen hypoglycämischen Verbindung nach dieser Erfindung verschreiben und später die Dosierung, wenn nötig, erhöhen, um den gewünschten Spiegel zu erhalten.
  • Neue hypoglycämische Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung sind zur Behandlung von Fettsucht bei Säugern, Menschen eingeschlossen, verwendbar. Für diesen Zweck werden die neuen Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung zur Vermeidung von Hyperglycämie, wie oben beschrieben, formuliert und verabreicht.
  • Alle Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung können in pharmazeutischen Zusammensetzungen, welche einen pharmazeutisch verträglichen Träger enthalten, formuliert werden. Pharmazeutische Formulierungen umfassen pharmazeutische Zusammensetzungen, welche für die orale, parenterale, vaginale, topische und rektale Verwendung geeignet sind, wie Tabletten, Pulver, Cachets, Dragées, Suppositorien, Zäpfchen, u.ä.. Geeignete Verdünnungsmittel oder Träger, wie Kohlenhydrate (Lactose), Proteine, Lipide, Calziumphosphat, Getreidestärke, Stearinsäure, Methylzellulose, u.ä. können als Träger für Beschichtungszwecke verwendet werden. Kokosnußöl, Sesamöl, Saffranöl, Baumwollöl und Erdnußöl können zur Herstellung von Lösungen oder Suspensionen verwendet werden. Süßungsmittel, Färbemittel und Geschmacksstoffe können zugesetzt werden.
  • Im allgemeinen hängt die bevorzugte Art der Verabreichung von dar zu behandelnden Krankheit ab. Für Asthma ist die orale Verabreichung oder die Aerosol-Inhalation bevorzugt. Für die meisten anderen Zustände ist die bevorzugte Art der Verabreichung die orale.
  • Die Phospholipase A2 Inhibitorverbindungen dieser Erfindung sind bei sämtlichen Säugern verwendbar, deren metabolisches System die Phospholipase-induzierte Arachidonsäurekaskade umfaßt. Die Säuger, welche bevorzugt sind, sind im allgemeinen Haustiere und Menschen, wobei Menschen besonders bevorzugt sind.
  • Die Verwendbarkeit der Verbindungen der Formel II nach der vorliegenden Erfindung wird durch die folgenden Laboratoriumtests, welche die Phospholipase-Inhibition bestimmen, gezeigt.
  • Inhibition der neutrophilen Aggregation bei Ratten 1. Verfahren zur Herstellung der Thioglykolat-Nährlösung
  • Es wird ausreichend Thioglykolat-Medium im USP-Einheitsgrad abgewogen, um eine 5 gew.-%ige Lösung in sterilem Wasser herzustellen. Die Lösung wird 10 min auf einem siedenden Wasserbad erhitzt und weggenommen und die Lösung auf 20-25ºC abkühlen gelassen. 10 ± 0,5 ml werden intraperitoneal in Sprague-Dawley-Ratten, wie in der Folge beschrieben, injiziert.
  • 2. Verfahren zur peritonealen Leukozytensammlung bei Ratten
  • Sechs (6) weibliche, pathogenfreie, Sprague-Dawley-Ratten (230-270 g) werden intraperitoneal mit 10,0 ± 0,5 ml Thioglykolat-Brühe, 5 gew.-%ig 16-18 h vor der Tötung injiziert. Nach der Tötung durch Genickbruch werden die in der peritonealen Höhle akkumulierten Leukozyten durch Injizieren von 30 ml sterilem, 0,9 gew.-%igen Natriumchlorid intraperitoneal und häufigem Massieren des Abdomen, um eine gleichförmige Dispersion in den Zellen innerhalb des Kadavers sicherzustellen, gesammelt. Unter Verwendung eine Pasteur-Pipette werden etwa 20 ml Fluid mit suspendierten Zellen aus einem kleinen Einschnitt durch die Magenwand entnommen. Die Zellsuspension wird in Kunststoffkultur-Röhrchen gesammelt.
  • 3. Waschen und Resuspensieren der Zellen für die Aggregation
  • Die isolierte Zellsuspension wird 10 min bei 1000 U/min (Sorvall RC-3, HF-4L-Rotor, 25ºC) zentrifugiert. Verwerfen der überstehenden Lösung. Resuspendieren der Zellen in 0,9%-iger NaCl auf das ursprüngliche Volumen, ein zweites Mal bei 1000 U/min zentrifugieren. Verwerfen der überstehenden Lösung. Resuspendieren der Zellen in Hanks-Puffer.
  • 4. Bestimmung der Leukozyten-Konzentration
  • Übertragung von 10 µl Leukozyten-Suspension in die Kunststoff- Zellzählungsschale. Zusetzen von 15,0 ml ISOTON-Verdünnungsmittel zur Zellzählung. Bestimmung der Zellzählung mit einem Modell ZBI-Coulter-Counter oder einem Äquivalent.
  • 5. Neutrophile Aggregation
  • A. 0,5 ml Ratten-Leukozyten (Neutrophil)-Suspension werben jedem Kanal eines Payton-Doppelkanal-Aggregometers zugesetzt. Es werden Küvetten mit 435 mm x 4 mm i.d. verwendet. Zellsuspensionen werden bei 37ºC gerührt (400 U/min).
  • B. Es werden 5 µl Testverbindung (0,01 M in absolutem Ethanol) zur Zelle zugesetzt und unter Stickstoff zur Trockenheit eingedampft. Es wurden 0,5 ml Zellsuspension (37ºC, 400 U/min) zugesetzt. Inkubation für 2 min und dann Zusatz von 1 µl des Agonisten, 10&supmin;&sup4; M FMLP.
  • C. Die Aggregationsspur (% ausgesandtes Licht) wird auf einem Potentiometer aufgezeichnet.
  • Inhibition von Schweine-Pankreas PLA&sub2; 1. Enzyme
  • Sowohl Sojabohnenlipoxidase als auch Schweine-Pankreas-Phospholipase A&sub2; werden kommerziell von Sigma erhalten. Die Sojabohnenlipoxidase wird in einer Konzentration von 5 mg/ml in 0,033M Ammediol-HCl-Puffer, pH 8,5, mit 1.10&supmin;&sup4;M Ca&spplus;&spplus; gelöst. Das Schweine-Pankreas-Enzym wird in einer Rate von etwa 350 Einheiten/ml der Endmischung zugesetzt. So entsprechen 0,025 ml 9 Einheiten Phospholipase und 0,125 mg Lipoxidase.
  • 2. Substrat
  • Das Substrat ist Phosphatidylcholin. Das Material hat eine Fettsäurezusammensetzung bis zur Verseifung von 2% von 16:0, 1% von 18:0, 3% von 18:1, 18% of 18:2 und 12% von 18:3 Fettsäuren, wobei die schwerste Fraktion Linolsäure ist. Das geschätzte Molekulargewicht beträgt 780.
  • 78 mg dieses Substrats werden in eine 10 ml-Flasche gegeben, welche 100 mg Deoxycholinsäure enthalten. Ein "Pill"-Magnetrührer wird zugesetzt, gemeinsam mit 7 bis 8 ml Wasser, und das Gesamte wird schnell gerührt, bis das Lecithin gelöst ist. Die Pille wird dann entfernt und der Inhalt der Flasche wird auf 10 ml mit Wasser aufgefüllt.
  • 3. Verfahren
  • Zu drei oxygraphischen Zellen, welche mit Magnetrührern versehen sind, werden 2,5 ml 0,033M Ammediol-HCl-Puffer, pH 8,5, zugesetzt, welcher 1.10&supmin;&sup4;M Ca&spplus;&spplus; enthielt. Dieses wird von 0,1 ml der Inhibitoren gefolgt, welche auf eine Anfangskonzentration von 0,01M in Methanol gebracht wurden. Während die Vergleiche durchgeführt werden, werden 0,1 ml Methanol jeder Zelle zugeführt. Die Zellen werden dann in einen Oxygraphen gegeben, und der Inhalt wird vorsichtig gerührt. 0,025 ml der Enzymmischung werden dann zugesetzt, und die Elekroden werden in jede Zelle eingeführt, wobei darauf geachtet werden muß, daß sämtliche Luftblasen entfernt sind. Mit eingeschaltetem Rührer und Wasserbadpumpe werden die Inhalte von jeder Zelle 2,5 min bei 37,5ºC gerührt. Die Reaktion wird durch Zusatz von 0,05 ml 0,01M Lecithin-Substrat zu den Zellen gestartet. Die Reaktion wird durch kontinuierliche Messung des Grades der Entfernung von Sauerstoff von dem Medium als Folge der Freisetzung der ungesättigten Fettsäuren (Linolsäure) aus der veresterten Form durch die Phospholipase gemessen. Diese Fettsäuren werden sofort Substrat für die Sojabohnenlipoxidase, welche die 15-Hydroxysäuren mit der darauffolgenden Verwendung von Sauerstoff bilden.
  • Die Anfangsraten des Sauerstoffverbrauches werden aufgezeichnet unter Verwendung eines Sargeant-Welch-Recorders, welcher auf eine 5 mV-Skala eingestellt war. Das "Luft"-Milieu und die mittlere Geschwindigkeit werden verwendet. Der Abfall der Sauerstoffaufnahme wird dann 3-fach bestimmt, und die Bestimmungen werden mit den Methanolvergleichen verglichen, um den Grad der Inhibition zu bestimmen. Wenn eine vollständige Inhibition in der ersten Konzentration ersehen wird, werden geeignete Verdünnungen vorgenommen, um die Inhibitions-%-Sätze auf wenigstens drei Konzentrationen des Inhibitors abzusenken, wobei eine Teilinhibition beobachtet wird. Der I&sub5;&sub0; kann dan für einen spezifischen Inhibitor berechnet werden, indem lineare Regressionskurven verwendet werden. Alle Verbindungen, für welche der I&sub5;&sub0;-Wert gezeigt wird, werden in bezug auf die Inhibitorwirksamkeit bei Sojabohnenlipoxidase untersucht. Keiner inhibiert in der Testkonzentration.
  • Die Verwendbarkeit der Verbindungen dieser Erfindung, welche durch die Formeln I und III dargestellt sind, wird durch die folgenden Laboratoriumtests gezeigt, welche die Serum-Glucose- Spiegel bei Mäusen bestimmen.
  • Untersuchung der Absenkung der Blut-Glucose in der KKAY-Maus 1. Allgemein
  • Alle KKAY-Mäuse, welche für die Bestimmung verwendet wurden, wurden mit von T.FUJITA et al., Diabetes, 32, 804-10 (1983) beschriebenen Verfahren gewonnen und selektioniert. Gruppen von sechs Tieren wurden angewandt.
  • 2. Untersuchungsverfahren
  • 5 Tage vor dem Beginn der Untersuchung wurden die Blut- Glucose-Proben, welche von nicht fastenden, vorbehandelten Proben stammten (NFBG) mit den zuvor beschriebenen Methoden gemessen. Diese Blutzuckerwerte werden verwendet, um die Tiere in Gruppen mit gleichen, mittleren Blut-Glucose-Konzentrationen zuzuordnen und um sämtliche Mäuse mit einem NFBG-Wert < 250 mg/dl zu eliminieren. Am Tag Null werden die zu untersuchenden Verbindungen gewählt und in Basis-Mäusefutter (Purina 5015) eingebracht. Die Verbindungen sind in einer Rate von 1 mg/g Futter enthalten. Allgemein werden 300 g Wirkstoff enthaltende Diät für jede Gruppe hergestellt. Mäuse, welche die Grunddiät alleine erhielten, waren die negativen Vergleichsmäuse. Jeder Versuch lief auch unter Verwendung von Ciglitazon (T.FUJITA et al., siehe oben) als positiver Vergleich (0,5 bis 1 mg/g Futter).
  • Ausgangsfutter und Körpergewichte wurden am Tag 1 genommen. Das Futter wurde in einen Topf gegeben, welcher wenigstens die geeignete Menge für die Dauer der Studie enthielt. Um die Mäuse von dem pelletierten Mäusefutter auf das gemahlene Mäusefutter umzustellen, wurde ihnen 9 Tage vor der Verwendung in dem Versuch das gemahlene Futter verabreicht. Am Tag 4 der Behandlung wird neuerlich eine NFBG-Probe gemessen, ebenso wie die Futter- und Körpergewichte. Die Futteraufnahmemessungen wurden verwendet, um die durchschnittliche mg/kg-Dosis, welche die Mäuse über die Testperiode erhielten, zu bestimmen und um die Wirksamkeit der Verbindung in bezug auf die Futteraufnahme zu berechnen.
  • 3. Akzeptanz einer Bestimmungsreihe und Bestimmung der Aktivität
  • Akzeptanz und Aktivität werden durch die folgenden Kriterien bestimmt.
  • A. Negativer Vergleich
  • Diese Gruppe darf keine signifikante Veränderung (p< 0,05) von der Vor- zur Nachbehandlung zeigen. Wenn hier ein signifikanter Abfall im Blutzucker auftritt, ist die Reihe nicht gültig.
  • B. Positiver Vergleich
  • Diese Gruppe muß einen signifikanten Abfall in den Mittelwerten des Blutzuckers von der Vor- zur Nachbehandlung aufzeigen. Ein Fehlen von Aktivität dieser Gruppe würde ebenfalls den Versuch ungültig machen.
  • C. Negativer Vergleich : positiver Vergleich
  • Dieser Kontrast muß signifikant sein. Es ist eine weitere Sicherheit, daß beide Kontrollgruppen sich wie angenommen verhalten.
  • D. Verbindung
  • Die Wirksamkeit einer Verbindung basiert auf verschiedenen Kriterien:
  • (1) Ein signifikanter Abfall in den Blutzucker-Mittelwerten von der Vor- zur Nachbehandlung.
  • (2) Negativer Vergleich zur Verbindung. Dieser Kontrast ermöglicht es zu bestimmen, ob diese Gruppen ungleich sind, was erforderlich ist, damit die Verbindung als wirksam betrachtet wird.
  • Allgemeine Synthesen der Verbindungen, welche analog zu jenen der vorliegenden Erfindung sind, sind der in der PCT-Anmeldung PCT/US86/02116, welche am 7.Oktober 1986 eingereicht wurde, enthalten, welche hier als Bezug enthalten ist.
  • Eine Bindung, welche als "~" bezeichnet ist, umfaßt sowohl die &alpha;- als auch die &beta;-Konfigurationen.
  • Verbindungen, von welchen gefunden wurde, daß sie sowohl eine Phospholipase A&sub2; Inhibitor- oder anti-diabetische Wirkung besitzen, wie dies durch wenigstens einen der obigen Versuche bestimmt wurde, werden in den Beispielen und Zubereitungen, welche folgen, durch die Bezeichnung "PLA2" und/oder "Diabetes" angegeben.
  • BEISPIELE Zubereitung 1: 17&beta;-t-Butyldimethylsilyloxy-19-nor-androstan-3-on
  • Ein 250 ml-3-Halskolben, welcher mit einem Magnetrührer versehen war, wurde mit der Flamme getrocknet und dann in einer Stickstoffatmosphäre abgekühlt. Der Kolben wurde mit 10 g 17&beta;- Hydroxy-5&alpha;-estran-3-on, welches in 150 ml Dimethylformamid gelöst ist, versetzt. Die Lösung wurde mit 3,7 g Imidazol behandelt, und die Lösung wurde auf 0ºC abgekühlt. Die Lösung wurde dann mit 6,5 g t-Butyldimethylsilylchlorid versetzt und bei Raumtemperatur 48 h Rühren gelassen. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser verdünnt und 2-mal mit Hexan/Ethylacetat (9:1) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert.
  • Das Rohprodukt (14,6 g) wurde Flash-chromatographiert auf 90 g 230-400 Mesh Kieselgel. Die Säule wurde gepackt und mit (91:1) Hexan/Ethylacetat eluiert, wobei 30 ml-Fraktionen gesammelt wurden (kein Säulenvolumen wurde eluiert). Basierend auf ihrer DC-Homogenität wurden die Fraktionen 4-13 vereinigt, wobei 14 g der Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 103-104ºC erhalten wurden.
  • Zubereitung 2: 17&beta;-t-Butyldimethylsilyl-19-nor-androsan-3,17-diol
  • Ein 2 l-Dreihalskolben, welcher mit einem Magnetrührer versehen war, wurde in der Flamme getrocknet und dann in einer Stickstoffatmosphäre abgekühlt. Der Kolben wurde mit 14 g der Titelverbindung von Zubereitung 1, gelöst in 850 ml Methanol/Methylenchlorid (15:2) befüllt. Die Lösung wurde mit 7 g Natriumborhydrid in kleinen Portionen behandelt. Die Reaktionsmischung wurde 15 min Rühren gelassen. Die Reaktionsmischung wurde mit 2M NaHSO&sub4; abgeschreckt, mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert.
  • Das Rohprodukt (15,3 g) wurde mit 1000 g 230-400 Mesh Kieselgel chromatographiert. Die Säule wurde gepackt und mit (98:2) Methylenchlorid/Aceton eluiert. Eine erste Fraktion von 1200 ml wurde gesammelt, gefolgt von 17 ml-Fraktionen. Basierend auf ihrer DC-Homogenität wurden die Fraktionen 280-430 vereinigt, was 10,9 g (77% der Theorie) der Titelverbindung (&beta;-Isomer) ergab. Fp = 135-138ºC.
  • Zubereitung 3: 3-[[(3&beta;,5&alpha;)-17-[(t-Butyldimethylsilyl)oxy]estran-3- yl]oxy]propannitril
  • Ein 250 ml-Dreihalskolben, welcher mit einem Magnetrührer versehen war, wurde mit der Flamme getrocknet und dann in einer Stickstoffatmosphäre abgekühlt. Der Kolben wurde mit 8 g 3&beta;- Alkoholsteroid aus der Zubereitung 2, gelöst in 150 ml Benzol versetzt. Die Lösung wurde mit 2,2 ml frisch destilliertem Acrylnitril, gefolgt von 0,37 ml Triton B versetzt, und die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 72 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit verdünntem HCl gewaschen, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert.
  • Das Rohprodukt (10,9 g) wurde mit 1070 g 230-400 Mesh Kieselgel chromatographiert. Die Säule wurde gepackt und mit (83:17) Hexan/Ethylacetat eluiert. Eine Anfangsfraktion von 1500 ml wurde gesammelt, gefolgt von 18 ml-Fraktionen. Basierend auf ihrer DC-Homogenität wurden die Fraktionen 81-110 vereinigt, was 7,0 g der Titelverbindung ergab.
  • NMR (CDCl&sub3;, TMS): &delta; 3,8-3,4 (m), 3,4-3,0 (br), 2,7-2,45 (t), 2,2-0,4 (m), 0,9 (s) und 0,75 ppm (s).
  • Zubereitung 4: 3-[[(3&beta;,5&alpha;)-17-[Hydroxy]estran-3-yl]oxyl]propannitril
  • Ein 500 ml-Dreihalskolben, ausgestattet mit einem Magnetrührer, wurde in der Flamme getrocknet und in einer Stickstoffatmosphäre abgekühlt. Der Kolben wurde mit 4,4 g (9,9 mM) 3&beta;-Cyanoether aus Zubereitung 3, gelöst in 500 ml Methylen-chlorid und 200 ml Methanol befüllt. Die Lösung wurde mit 32 ml (102 mM) 3,2M HCl in methanolischer Lösung behandelt. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 30 min Rühren gelassen. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde neuerlich mit Wasser gewaschen, mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert.
  • Das Rohprodukt (3,73 g) wurde auf 90 g 230-400 Mesh Kieselgel chromatographiert. Die Säule wurde mit Methylenchlorid/Aceton (98:2) gepackt und eluiert (wobei kein Säulenvolumen eluiert wurde), wobei 75 ml-Fraktionen gesammelt wurden. Basierend auf der DC-Homogenität wurden die Fraktionen 8-25 vereinigt, was 3,1 g der Titelverbindung ergibt.
  • NMR (CDCl&sub3;, TMS): &delta; 3,75-3,4 (m), 3,4-3,0 (br), 2,6-2,3 (t), 2,15-0,75 (m) und 0,75 ppm (s).
  • Zubereitung 5: 3[[(3&beta;,5&alpha;)-17-Estran-on]oxy]propannitril
  • Ein 50 ml-Dreihalskolben, versehen mit einem Magnetrührer, wurde in der Flamme getrocknet und dann in einer Stickstoffatmosphäre abgekühlt. Der Kolben wurde mit 1,0 g 3&beta;-17-Hydroxysteroid als Zubereitung 4 gelöst, in 20 ml Aceton befüllt, und die Lösung wurde auf 0ºC abgekühlt. Die Lösung wurde mit 1 ml Jones-Reagens behandelt, und die Mischung wurde 15 min gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit 5 ml 2- Propanol abgeschreckt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert, um 1,1 g der Titelverbindung zu ergeben.
  • NMR (CDCl&sub3;, TMS): &delta; 3,8-3,55 (t, 2H), 3,5-3,1 (br, 1H), 2,8- 2,45 (t, 2H), 2,45-0,95 (m) und 0,9 ppm (s, 3H).
  • Zubereitung 6: N-[3&beta;,5&alpha;)-3-((3-Propannitril)oxy)estran-17-yl]-,3- propandiamin
  • Ein 50 ml-Zweihalskolben, welcher mit einem Magnetrührer versehen war, wurde in der Flamme getrocknet und dann in einer Stickstoffatmosphäre abgekühlt. Der Kolben wurde mit 0,36 ml 1,3-Diaminopropan, gelöst in 10 ml Methanol befüllt. Der pH der Lösung wurde auf 6,0 mit Eisessig eingestellt. Die Lösung wurde dann mit 282 mg 3&beta;-Steroid aus Zubereitung 5 behandelt, gefolgt von 75 mg Natriumcyanoborhydrid. Die Reaktionsmischung wurde 18 h unter Rückfluß gekocht. Die Reaktionsmischung wurde mit konzentriertem Ammoniumhydroxid basisch gemacht und dann im Vakuum konzentriert.
  • Das Rohprodukt (3,29 g) wurde auf 100 g 230-400 Mesh Kieselgel chromatographiert. Die Säule wurde mit (92,3:7,0:0,7) Chloroform/Methanol/Ammoniak gepackt und eluiert. Eine Anfangsfraktion von 150 ml wurde gesammelt, gefolgt von 6 ml- Fraktionen. Basierend auf ihrer DC-Homogenität wurden die Fraktionen 45-180 vereinigt, was 250 mg der Titelverbindung ergab.
  • NMR (CDCl&sub3;, TMS) : &delta; 3,75-3,55 (t, 2H), 3,4-3,0 (br, 1H), 2,8- 0,75 (m) und 0,65 ppm (s, 3H). Zubereitung 7: N-(3&beta;, 5&alpha;)-3-(3-Aminopropoxy)estran-17-ol
  • Ein 250 ml-Dreihalskolben, welcher mit einem Magnetrührer versehen ist, wurde in der Flamme getrocknet und in einer Stickstoffatmosphäre abgekühlt. Der Kolben wurde mit 105 mg Lithiumaluminiumhydrid, aufgeschlämmt in 30 ml Diethylether, befüllt. Die Lösung wurde mit 230 mg 3&beta;-Ether-17-hydroxysteroid von Zubereitung 4, gelöst in 50 ml Diethylether versetzt und die Reaktionsmischung wurde 2 h unter Rückfluß gekocht. Die Reaktionsmischung wurde mit 0,21 ml Wasser, gefolgt von 0,17 ml einer 10%-igen Natriumhydroxid-Lösung abgeschreckt, und die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 18 h Rühren gelassen. Die Reaktionsmischung wurde filtriert, und die Feststoffe wurden mehrere Male mit heißem Chloroform gewaschen. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert.
  • Das Rohprodukt (350 mg) wurde Flash-chromatographiert auf 90 g 230-400 Mesh Kieselgel. Die Säule wurde mit (92,3:7,0:0,7) Chloroform/Methanol/Ammoniak gepackt und eluiert. Anfängliche 5-15 ml-Fraktionen wurde gesammelt, gefolgt von 30 ml-Fraktionen. Basierend auf ihrer DC-Homogenität wurden die Fraktionen 8-14 vereinigt, was 175 mg der Titelverbindung ergab.
  • NMR (CDCl&sub3;, TMS): &delta; 3,56-3,51 (t, 2H), 3,25-3,1 (br, 1H), 2,8- 2,77 (t, 2H), 2,05-0,92 (m) und 0,74 ppm (s, 3H).
  • Zubereitung 8:
  • N-(3&beta;,5&alpha;)-3-(3-Aminopropoxy)estran-17-on
  • Ein 25 ml-Zweihalskolben mit einem Magnetrührer wurde in der Flamme getrocknet und dann in einer Stickstoffatmosphäre gekühlt. Der Kolben wurde mit 170 ml 3&beta;-Aminoether-17-hydroxysteroid aus Zubereitung 7, gelöst in 5 ml Aceton, befüllt und dann auf 0ºC abgekühlt. Die Lösung wurde mit 27 µl (0,51 mM) konzentrierter Schwefelsäure, gefolgt von 0,31 ml Jones-Reagens behandelt und wurde 1 h Rühren gelassen. Die Reaktionsmischung wurde mit 2 ml 2-Propanol, gefolgt von 0,6 g Natriumcitratdihydrat und einem kleinen Stück Zinkamalgam abgeschreckt (Org. Syn. Coll., Vol., IV, S. 696 (1963). Die Reaktionsmischung wurde 30 min bei Raumtemperatur Rühren gelassen. Die Reaktionsmischung 3M KOH (pH 10) basisch gemacht, und die wäßrige Phase wurde mit Natriumchlorid gesättigt. Die wäßrige Phase wurde 5-mal mit Methylenchlorid, 2-mal mit Chloroform und 1-mal mit Diethylether extrahiert. Die wäßrige Phase wurde dann heftig Methylenchlorid gerührt. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert.
  • Das Rohprodukt (85 mg) wurde auf 8 g 230-400 Mesh Kieselgel chromatographiert. Die Säule wurde mit (92,3:7,0:0,7) Chloroform/Methanol/Ammoniak gepackt und eluiert. Eine erste Fraktion von 5 ml wurde gesammelt, gefolgt von 0,8 ml-Fraktionen. Basierend auf ihrer DC-Homogenität wurden die Fraktionen 23-40 vereinigt, was 45 mg der Titelverbindung ergab.
  • Infrarot: &lambda;max (Chloroform-Lösung) 2950, 2850 und 1740 cm&supmin;¹.
  • (PLA2)
  • Zubereitung 9: N-[(3&beta;,5&alpha;)-3-[3-(Dimethylamino)propoxy]estran-17-on
  • Ein 10 ml-Zweihalskolben mit einem Magnetrührer wurde in der Flamme getrocknet und dann in einer Stickstoffatmosphäre abgekühlt. Der Kolben wurde mit 44 mg 3&beta;-Aminoether-17-ketosteroid aus Zubereitung 8, gelöst in 1 ml Dioxan, befüllt. Die Lösung wurde mit 1,3 ml 1,0M Mononatriumphosphorsäure-Lösung, gefolgt von 98 µl 37%-igem Formaldehyd, befüllt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf 60ºC 2 h erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde mit Methylenchlorid und Wasser verdünnt. Die wäßrige Phase wurde mit 3M KOH, pH 11, basisch gemacht. Die organische Phase wurde abgetrennt, und die wäßrige Phase wurde neuerlich 2-mal mit Methylenchlorid reextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert.
  • Das Rohprodukt (36 mg) wurde nicht chromatographiert. Basierend auf dem DC wurde das Rohprodukt als relativ reine Titelverbindung bestimmt.
  • NMR (CDCl&sub3;, TMS): &delta; 3,6-3,4 (m), 3,3-2,8 (m), 2,7 (s), 2,6-0,4 (m) und 0,8 ppm (s).
  • Beispiel 1: 3-Allyloxy-17&beta;-[((3-trifluormethylphenyl)methyl)amino]estra- 1,3,5(10)-trien.Fumarat
  • Eine Lösung von 4 g 3-(Trifluormethyl)benzylamin in 25 ml MeOH und 75 ml THF wurde mit 3 ml (3,15 g) Essigsäure angesäuert. Dann wurden 5 g 3-Allyloxyestron zugesetzt. Nachdem eine Lösung erhalten wurde, wurden 1,2 g Natriumcyanoborhydrid zugesetzt. Die resultierende Lösung wurde 3 h gerührt. Zusätzliche 1,2 g NaCNBH&sub3; wurden zugesetzt. Das Rühren wurde weitere 66 h fortgesetzt. Das Lösungsmittel wurde abgetrennt. Der Rückstand wurde mit 200 ml H&sub2;O, welches mit 50%-iger NaOH- Lösung basisch gemacht wurde, behandelt und mit CH&sub2;Cl&sub2; (3-mal 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit 50 ml Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO&sub4; getrocknet. Eindampfen des Lösungsmittels hinterläßt ein schwach-gelbes Öl. Das Öl wurde auf einer 700 g Kieselgel-Säule chromatographiert. Die Säule wurde mit 10% Aceton-CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert und 200 ml- Fraktionen wurden gesammelt. Die Fraktionen wurden durch Kieselgel-DC (1-mal 4") (10% Aceton-CH&sub2;Cl&sub2;) bestimmt. Fraktionen 9-18 wurden vereinigt, was 6,83 g eines schwach-gelben Öls ergibt. Eine Lösung der 6,83 g Öl in 100 ml Aceton wurde zu einer Lösung von 1,68 g (14,47 mM) Fumarsäure in 30 ml EtOH zugesetzt. Die Lösung wurde konzentriert und dann wurde Hexan zugesetzt. Kühlen ergab 7,56 g der Titelverbindung als weißen Feststoff, Fp = 171-174ºC (Diabetes)
  • Beispiel 2: 3-(3-Hydroxypropoxy)-17&beta;-[((3-trifluormethylphenyl)methyl)- amino]estra-1,3,5(10)-trien.Fumarat (1:1)
  • Eine Lösung von 2,5 g 3-(Trifluormethyl)benzylamin in 25 ml MeOH und 75 ml THF wurde mit 3 ml (3,15 g) Essigsäure angesäuert. Dann wurden 2,37 g 3-(3-Hydroxypropoxy)-estra-1,3,5(10)- trien-17-on zugesetzt. Nachdem eine Lösung erhalten wurde, wurden 1,2 g Natriumcyanoborhydrid zugesetzt. Die resultierende Lösung wurde 4 h gerührt. Zusätzliche 1,2 g NaCNBH&sub3; wurden zugesetzt. Das Rühren wurde 18,5 h fortgesetzt. Die Lösung wurde eingedampft. Der Rückstand wurde mit 200 ml H&sub2;O, welches mit 50% NaOH basisch gemacht wurde, behandelt und mit CH&sub2;Cl&sub2; (3-mal 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit 50 ml Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO&sub4; getrocknet. Eindampfen des Lösungsmittels hinterläßt ein Schwach-gelbes Öl. Das Öl wurde auf einer 400 g-Kiesel-Säule chromatographiert. Die Säule wurde mit 25% Aceton-CH&sub2;Cl&sub2; eluiert und 100 ml-Fraktionen wurden gesammelt. Die Frak-tionen wurden durch Kieselgel-DC (1-mal 4") (25% Aceton-CH&sub2;Cl&sub2; überprüft. Die Fraktionen 16-23 wurden vereinigt, was 2,94 g eines schwach-gelben Öls ergab. Eine Lösung der 2,94 g (6,03 mM) Öl in 75 ml Aceton wurde zu einer Lösung von 0,7 g (6,03 mM) Fumarsäure in 20 ml EtOH zugesetzt. Die erhaltene Lösung wurde konzentriert und Hexan wurde zugesetzt. Kühlen ergab 2,54 g (70%) der Titelverbindung als weißen Feststoff.
  • Fp = 117-121ºC (Diabetes).
  • Beispiel 3: 3-Methoxy-7&alpha;-methyl-17&beta;-[((3-trifluormethylphenyl)methyl)- amino]estra-1,3,5(10)-trien.Fumarat.Hydrat
  • Eine Lösung von 3,32 g 3-(Trifluormethyl)benzylamin in 25 ml MeOH und 75 ml THF wurde mit 3 ml (3,15 g) Essigsäure angesäuert. Dann wurden 2,83 g 7&alpha;-Methylestronmethylether zugesetzt. Nachdem eine Lösung erhalten wurde, wurden 1,2 g Natriumcyanoborhydrid zugesetzt. Die resultierende Lösung wurde 2 h gerührt. Weitere 1,2 g NaCNBH&sub3; wurden zugesetzt. Das Rühren wurden 17 h fortgesetzt. Das Lösungsmittel wurde eingedampft. Der Rückstand wurde mit 200 ml H&sub2;O, welches mit 50% NaOH-Lösung basisch gemacht wurde, behandelt und mit CH&sub2;Cl&sub2; (3-mal 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit 50 ml Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO&sub4; getrocknet. Eindampfen des Lösungsmittels hinterläßt ein rosa Öl. Das Öl wurde auf einer 400 g-Säule von Kieselgel chromatographiert. Die Säule wurde mit 10% Aceton-CH&sub2;Cl&sub2; eluiert und 100 ml-Fraktionen wurden gesammelt. Die Fraktionen wurden durch Kieselgel-DC (1-mal 4") (10% Aceton-CH&sub2;Cl&sub2;) untersucht. Die Fraktionen 10-19 wurden vereinigt, um 3,93 g eines schwach-gelben Öls zu ergeben. Ein Lösung des 3,93 g Öl in 75 ml Aceton wurde zu einer Lösung von 0,5 g (4,31 mM) Fumarsäure in 15 ml EtOH zugesetzt. Die Mischung wurde auf ein Volumen von 40 ml reduziert. Dann wurden 100 ml Hexan zugesetzt. Kühlen ergab 2,79 g der Titelverbindung als weißen Feststoff.
  • Fp = 189-190ºC (Diabetes).
  • Beispiel 4: 3-Methoxy-11&beta;-hydroxy-17&beta;-[((3-trifluormethylphenyl)methyl)- amino]estra-1,3,5 (10)-trien
  • Eine Lösung von 2,47 g 3-(Trifluormethyl)benzylamin in 25 ml MeOH und 75 ml THF wurde mit 3 ml (3,15 g) Essigsäure angesäuert. Dann wurden 2,12 g (7,06 mM) 11&beta;-Hydroxyestronmethylether zugesetzt. Nachdem eine Lösung erhalten wurde, wurden 1,2 g Natriumcyanoborhydrid zugesetzt. Die resultierende Lösung wurde 6 h gerührt. Zusätzliche 1,2 g NaCNBH&sub3; wurden zugesetzt. Das Rühren wurde 18 h fortgesetzt. Die Lösung wurde eingedampft. Der Rückstand wurde mit 200 ml H&sub2;O, welches mit 50% NaOH-Lösung basisch gemacht wurde, behandelt und mit CH&sub2;Cl&sub2; (3-mal 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit 50 ml Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO&sub4; getrocknet. Eindampfen des Lösungsmittels hinterläßt ein Öl. Das Öl wurde auf einer 400 g-Kieselgel-Säule chromatographiert. Die Säule wurde mit 10% MeOH-CH&sub2;Cl&sub2; eluiert und 100 ml-Fraktionen wurden gesammelt. Die Fraktionen wurden durch Kieselgel-DC (1-mal 4") (10% MeOH-CH&sub2;Cl&sub2;) überprüft. Fraktion 11 wurde aus CH&sub2;Cl&sub2;-Hexan kristallisiert, was 0,39 g weiße Nadeln ergab. Die 0,39 g wurden mit Fraktion 12 vereinigt und aus CH&sub2;Cl&sub2;-Hexan kristallisiert, was 1,06 g der Titelverbindung als weiße Nadeln ergab.
  • Fp = 122-123ºC (Diabetes).
  • Beispiel 5: N-Methyl-17&beta;-[(2-(4-aminosulfonylphenyl)ethyl)amino]-5&alpha;- androstan
  • Zu einer gerührten Lösung von 3,45 g (7,52 mM) rohem 17&beta;-[(2- (4-Aminosulfonylphenyl)ethyl)amino]-5&alpha;-androstan in 175 ml THF und 125 ml Acetonitril wurden 3 ml (40 mM) einer 37%-igen Formaldehyd-Lösung und 1 g (15,91 mM) Natriumcyanoborhydrid, gefolgt von 1 ml (1,05 g, 17,47 mM) Essigsäure zugesetzt. Die Mischung wurde 24 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde eingedampft. Der Rückstand wurde mit 200 ml H&sub2;O, welches mit 50%- igen NaOH-Lösung basisch gemacht wurde, behandelt und mit CH&sub2;Cl&sub2; (3-mal 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit 50 ml Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO&sub4; getrocknet. Eindampfen des Lösungsmittels hinterließ 0,66 g Öl. Die vereinigten wäßrigen Phasen, welche milchig waren, wurden mit Essigsäure angesäuert Die Mischung wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; (3-mal 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit 50 ml Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO&sub4; getrocknet. Eindampfen des Lösungsmittels hinterläßt 3,3 g Feststoff. Die 3,3 g schienen das Acetatsalz zu sein. Eine Mischung der 3,3 g und 100 ml CH&sub2;Cl&sub2; und 150 ml 10% NaHCO&sub3; wurden 17 h gerührt. Die Phasen wurden getrennt. Die CH&sub2;Cl&sub2;- Phase wurde über MgSO&sub4; getrocknet. Eindampfen des Lösungsmittels hinterließ 2,5 g eines schaumigen Feststoffes. Die wäßrige Phase wurde mit 100 ml CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die Extrakte wurden über MgSO&sub4; getrocknet. Eindampfen des Lösungsmittels hinterließ 0,05 g Öl, welches verworfen wurde. Die 0,66 g und die 2,58 g wurden vereinigt, in 50 ml 1:1 Aceton-CH&sub2;Cl&sub2; gelöst und auf eine 400 g-Säule von Kieselgel (gepackt in 1:1 Aceton-CH2Cl2) aufgegeben. Die Säule wurde mit 1:1 Aceton-CH&sub2;Cl&sub2; eluiert und 100 ml-Fraktionen wurden gesammelt. Die Fraktion 13 wurde aus CH&sub2;Cl&sub2;-Skelly B kristallisiert, was 0,39 g Feststoff ergab. Die 0,39 g wurden aus Aceton-Skelly B rekristallisiert, was 0,16 g Feststoff ergab. Die 0,16 g wurden mit den Fraktionen 14-22 vereinigt und aus CH&sub2;Cl&sub2;-Hexan (gekühlt auf Raumtemperatur über Nacht) kristallisiert, was einen weißen Feststoff ergab. Der Feststoff wurde im Vakuum bei 55ºC 21 h getrocknet, was 1,46 g der Titelverbindung, Fp = 168-172ºC ergab (Diabetes).
  • Beispiel 6.
  • 2-Methyl-3-methoxy-17&beta;-[(2-(4-aminosulfonylphenyl)ethyl)- amino]-estra-1,3,5(10)-trien
  • Eine Mischung von 2,54 g (8,51 mM) 2-Methyl-3-methoxyestra-1,3,5(10)-trien-17-on, 3,41 g (17,03 mM) 4-(2-Aminoethyl)-benzolsulfonamid (Interchem. Corp.) und 180 ml MeOH wurde erhitzt, bis eine Lösung erhalten wurde. Dann wurden 0,6 g (9,55 mM) Natriumcyanoborhydrid zugesetzt. Die resultierende Lösung wurde 3 h gerührt. Dann wurde 1 ml (1,05 g, 17,47 mM) Essigsäure zugesetzt. Die Mischung wurde 44 h gerührt und unter Rückfluß gekocht. Das Lösungsmittel wurde eingedampft. Der Rückstand wurde mit einer Lösung von 5 g NaHCO&sub3; in 200 ml H&sub2;O behandelt und mit CH&sub2;Cl&sub2; (3-mal 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit 50 ml Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO&sub4; getrocknet. Eindampfen des Lösungsmittels hinterließ 4,03 g Feststoff. Der Feststoff wurde in 50 ml 10%- igem MeOH-CH&sub2;Cl&sub2; gelöst und auf eine 400 g-Kieselgel-Säule (gepackt mit 10% MeOH-CH&sub2;Cl&sub2;) aufgegeben. Die Säule wurde mit 10% MeOH-CH&sub2;Cl2&sub2; eluiert und 100 ml-Fraktionen wurden gesammelt. Die Fraktionen enthielten einen Feststoff, Fp = ca. 230ºC, welcher in CH&sub2;CI&sub2; und H&sub2;O unlöslich war, jedoch in MeOH löslich war. Der Feststoff wurde gesammelt. Die Fraktionen 15- 23 wurden in CH&sub2;Cl&sub2; vereinigt und filtriert, um unlösliches Material abzutrennen. Das Filtrat wurde konzentriert und Hexan wurde zugesetzt. Kühlen ergab 2,80 g weißen Feststoff. 2,80 g wurden aus Aceton/Hexan rekristallisiert, um einen weißen Feststoff zu ergeben. Der Feststoff wurde im Vakuum-Ofen bei 54ºC 17 h getrocknet und ergab 2,60 g der Titelverbindung.
  • Fp = 170-173ºC (Diabetes).
  • Beispiel 7: 17&beta;-[(2-(4-Aminosulfonylphenyl)ethyl)amino]-5&alpha;-androstan-2-en
  • Eine Mischung von 4,32 g (15,86 mM) 5&alpha;-Androst-2-en-17-on, 4,476 g (23,17 mM) 4-(2-Aminoethyl)benzolsulfonamid (Interchem. Corp.) und 180 ml MeOH wurde erhitzt, bis eine Lösung erhalten wurde. Dann wurden 1 g (15,91 mM) Natriumcyanoborhydrid, gefolgt von 1,5 ml (1,57 g, 26,2 mM) Essigsäure zugesetzt. Die resultierende Lösung wurde 42 h gerührt und unter Rückfluß gekocht. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde mit einer Lösung von 5 g NaHCO&sub3; in 200 ml H&sub2;O behandelt und mit CH&sub2;Cl&sub2; (3-mal 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit 50 ml Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO&sub4; getrocknet. Eindampfen des Lösungsmittels hinterließ 6,67 g Feststoff. Der Feststoff wurde in 50 ml 10% MeOH-CH&sub2;Cl&sub2; gelöst und auf eine 400 g-Kieselgel-Säule (gepackt mit 10% MeOH-CH&sub2;Cl&sub2;) aufgegeben. Die Säule mit 10% MeOH-CH&sub2;Cl&sub2; eluiert und 100 ml-Fraktionen wurden gesammelt. Die Fraktionen 15-25 wurden vereinigt und in MeOH gelöst. Triethylamin (5 ml), gefolgt von H&sub2;O wurden zugesetzt. Die Mischung wurde in einem Eisbad gekühlt. Der etwas gelartige Feststoff, welcher sich abschied, wurde durch Filtration gesammelt, mit H&sub2;O gewaschen und im Vakuum-Ofen bei 55ºC 16 h getrocknet, um 6,1 g zu ergeben. 6,1 g wurden aus Aceton/Hexan kristallisiert, was einen weißen Feststoff ergab. Der Feststoff wurde gemahlen und dann in einem Vakuum-Ofen bei 54ºC 65 h getrocknet, was 4,97 g der Titelverbindung mit einem Fp 158-159,5ºC ergab (Diabetes).
  • Beispiel 8: N-[(3&beta;,5&alpha;)-3-(3-Aminopropoxy)estran-17-yl]-1,3-propandiamin
  • Ein 500 ml-Parr-Kolben wurde mit 195 mg 3&beta;-Ether-17-amino- propylsteroid N-[(3&beta;, 5&alpha;)-3-((3-Propannitril)oxy)estran-17-yl]- 1,3-propandiamin, gelöst in 25 ml einer 2,5M NH&sub3; Ethanol- Lösung aufgelöst. Die Lösung wurde mit 100 mg 5%-igem Rhodium auf Aluminium behandelt, und die Reaktionsmischung wurde in eine Parr-Hydrierungsapparatur, welche auf 345 kPa (50 psi) gehalten wurde, 4 h gegeben. Die Reaktionsmischung wurde durch Celit filtriert, und die Feststoffe wurden mit 100 ml Ethanol gewaschen. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert.
  • Das Rohprodukt (176 mg) wurde auf 60 g 230-400 Mesh Kieselgel chromatographiert. Die Säule wurde gepackt und mit (90,0:9,1:0,9) Chloroform/Methanol/Ammoniak eluiert. Eine Anfangsfraktion von 150 ml wurde gesammelt, gefolgt von 6 ml- Fraktionen. Basierend auf ihrer DC-Reinheit wurden die Fraktionen 160-290 vereinigt, was 117 mg der Titelverbindung ergab.
  • NMR (CDCl&sub3;, TMS) : &delta; 3,6-3,4 (t), 3,35-2,9 (br), 2,85-2,2 (m), 2,2-0,75 (m) und 0,65 ppm (s). Beispiel 9: N-[(3&beta;,5&alpha;)-3-[3-(Dimethylamino)propoxy]estran-17-yl)-1,3- diaminopropan
  • Ein 10 ml-Zweihalskolben mit einem Magnetrührer wurde in der Flamme getrocknet und dann in einer Stickstoffatmosphäre abgekühlt. Der Kolben wurde mit 41 µl (0,5 mM) 1,3-Diamino- propan, gelöst in 1,5 ml Methanol, befüllt. Der pH der Lösung wurde auf 6,0 mit Eisessig eingestellt. Die Lösung wurde dann mit 35 ml 3&beta;-Dimethylaminoether-17-keto-steroid aus Zubereitung 9, gefolgt von 9 mg Natriumcyanoborhydrid behandelt, und die Reaktionsmischung wurde 5 h unter Rückfluß gekocht. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum konzentriert.
  • Das Rohprodukt (135 mg) wurde auf 8 g 230-400 Mesh Kieselgel chromatographiert Die Säule wurde gepackt und mit (85,7:12,9:1,4) Chloroform/Methanol/Ammoniak eluiert. Eine Anfangsfraktion von 5 ml wurde gesammelt, gefolgt von 0,9 ml- Fraktionen. Basierend auf ihrer DC-Reinheit wurden die Fraktionen 35-54 vereinigt, was 14 mg der Titelverbindung ergab. NMR (CDCl&sub3;, TMS) : &delta; 3,6-3,45 (t, 2H), 3,3-3,1 (br, 1H), 2,8- 2,65 (m), 2,6-2,25 (m), 2,4-2,3 (m), 2,2 (s), 2.10.8 (m) und 0,7 ppm (s, 3H). (PLA2) FORMELN

Claims (6)

1. Verbindung der Formel
worin R CH&sub2;=CH-CH&sub2;&submin;, HO-CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- oder CH&sub3; bedeutet, R&sub1; 3-Trifluormethylphenyl, 2-Thienyl oder p-Aminosulfonylbenzyl bedeutet, R&sub2; und R&sub3; jeweils H oder CH&sub3; bedeuten und R&sub4; H oder OH bedeutet, mit dem Proviso, daß, wenn R CH&sub3; bedeutet, R&sub2; und R&sub3; nicht beide H bedeuten, oder ein pharmakologisch verträgliches Salz davon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, gewählt aus 3-Allyloxy-17&beta;-[((3-trifluormethylphenyl) methyl)amino]estra- 1,3,5(10)-trienfumarat, 3-(3-Hydroxypropoxy)-17&beta;-[((3-trifluormethylphenyl)methyl)- amino]-estra-1,3,5(10)-trienfumarat, 3-Methoxy-7&alpha;-methyl-17&beta;-[((3-trifluormethylphenyl)methyl)- amino]estra-1,3,5(10)-trienfumarat,und 2-Methyl-3-methoxy-17&beta;-[(4-aminosulfonylphenyl)ethyl)- amino]estra-1, 3,5(10)-trien, und pharmakologisch verträgliche Salze davon.
3. 3-Methoxy-11&beta;-hydroxy-17&beta;-[((3-trifluormethylphenyl)methyl) amino]estra-1,3,5(10)-trien, oder ein pharmakologisch verträgliches Salz davon.
4. Verbindung der Formel
worin R&sub2; H oder CH&sub3; ist, oder ein pharmakologisch verträgliches Salz davon.
5. Verbindung der Formel
worin --- angibt, daß die 2,3-Bindung gesättigt oder ungesättigt ist und R H oder CH&sub3; bedeutet, oder ein pharmakologisch verträgliches Salz davon.
6. Verbindung nach Anspruch 5, gewählt aus N-Methyl-17&beta;-[(2-(4-aminosulfonylphenyl)ethyl) amino]-5&alpha;- androstan, und
17&beta;-[(2-(4-Aminosulfonylphenyl)ethyl)aminoj-5&alpha;-androst-2-en, und pharmakologisch verträgliche Salze davon.
DE8888903641T 1987-04-16 1988-04-01 Zyklische kohlenwasserstoffe mit aminoalkyl-seitenkette. Expired - Fee Related DE3872234T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3904287A 1987-04-16 1987-04-16
US6227687A 1987-06-15 1987-06-15
PCT/US1988/000978 WO1988008002A1 (en) 1987-04-16 1988-04-01 Cyclic hydrocarbons with an aminoalkyl sidechain

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3872234D1 DE3872234D1 (de) 1992-07-23
DE3872234T2 true DE3872234T2 (de) 1993-01-07

Family

ID=26715768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888903641T Expired - Fee Related DE3872234T2 (de) 1987-04-16 1988-04-01 Zyklische kohlenwasserstoffe mit aminoalkyl-seitenkette.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0356454B1 (de)
JP (1) JPH02502997A (de)
KR (1) KR960002913B1 (de)
AT (1) ATE77387T1 (de)
AU (1) AU1628288A (de)
DE (1) DE3872234T2 (de)
DK (1) DK697988A (de)
WO (1) WO1988008002A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5504074A (en) 1993-08-06 1996-04-02 Children's Medical Center Corporation Estrogenic compounds as anti-angiogenic agents
US6908910B2 (en) 1993-08-06 2005-06-21 The Children's Medical Center Corporation Estrogenic compounds as anti-mitotic agents
US7087592B1 (en) 1999-08-23 2006-08-08 Entre Med, Inc. Compositions comprising purified 2-methoxyestradiol and methods of producing same
US6995278B2 (en) 2000-08-18 2006-02-07 Entre Med, Inc. Antiangiogenic agents
US7135581B2 (en) 2000-08-18 2006-11-14 Entremed, Inc. Antiangiogenic agents
AU8838601A (en) * 2000-11-27 2002-06-03 Entremed Inc Antiangiogenic agents
DE10135027A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-06 Solvay Pharm Gmbh Verwendung Trifluoracetylalkyl-substituierter Phenyl-, Phenol- und Benzoylderivate in der Behandlung und/oder Prophylaxe von Obestias und deren Begleit- und/oder Folgeerkrankungen
EP1581095A4 (de) * 2002-06-27 2006-10-18 Harkness Pharmaceuticals Inc Therapeutische methoden zur reduzierung der fettablagerung und zur behandlung von damit einhergehenden erkrankungen
US7498322B2 (en) 2004-03-12 2009-03-03 Entremed, Inc. Antiangiogenic agents
CA2646065C (en) 2006-03-20 2014-01-14 Entremed, Inc. Disease modifying anti-arthritic activity of 2-methoxyestradiol

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107255A (en) * 1962-08-03 1963-10-15 Searle & Co Nu-(dialkylaminoalkyl) androstanyl-17beta-amines, nu-alkyl derivatives thereof, and 2, 3-dehydro compounds corresponding
US4917826A (en) * 1985-10-18 1990-04-17 The Upjohn Company Cyclic hydrocarbons with an aminoalkyl sidechain

Also Published As

Publication number Publication date
KR960002913B1 (ko) 1996-02-28
AU1628288A (en) 1988-11-04
WO1988008002A1 (en) 1988-10-20
EP0356454A1 (de) 1990-03-07
JPH02502997A (ja) 1990-09-20
DK697988A (da) 1989-01-19
KR890700599A (ko) 1989-04-26
EP0356454B1 (de) 1992-06-17
DK697988D0 (da) 1988-12-15
DE3872234D1 (de) 1992-07-23
ATE77387T1 (de) 1992-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69608904T2 (de) Nicht-steroidale sulfatase hemmer verbindungen
DE69327671T2 (de) Behandlung der alzheimerkrankheit mit delta5-androstenen
AT395157B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten androsta-1,4-dien-3,17-dionen
US4239780A (en) Phospholipase A2 inhibition
EP0133674B1 (de) Neue Nitroxylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende diagnostische Mittel
EP0548261B1 (de) Spontan dispergierbares Konzentrat enthaltend einen Sterolester bzw. ein Sterolphosphatid
DE69016821T2 (de) Behandlungsmittel gegen Osteoarthritis.
DE69223827T2 (de) Glycyrrheticsäurederivate
US5001234A (en) Cyclic hydrocarbons with an aminoalkyl sidechain
DE3872234T2 (de) Zyklische kohlenwasserstoffe mit aminoalkyl-seitenkette.
JP2001501637A (ja) コルチコイド化合物の硝酸エステル類およびその薬学的使用
DD235450B1 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-(2-hydroxyaryl)-alkan-1-on-oxime
DE2821242C2 (de)
DE2424119A1 (de) Mycophenolsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2643936A1 (de) Arzneimittel mit erythropoietischer wirksamkeit
DE69200284T2 (de) Verwendung von 4-(3-trifluormethylphenyl)-1,2,3,6-Tetrahydropyridinderivaten als freie Radikalfänger.
DE69104948T2 (de) Spiro[4,5]decanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
DE69718968T2 (de) 3-(bis-substituierte-phenylmethylen)oxindol-derivate
DE3741801A1 (de) 17-methylen-estratriene
DE69825281T2 (de) Neue sulfonamid-derivate
EP0501206A2 (de) Phenonverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0345572A2 (de) Neue Sulfonamid-Derivate, ihre Herstellung und Arzneimittel daraus
DE2253914B2 (de) Chromon-3-acrylsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE3881657T2 (de) 21-alkoxy-steroid-derivate.
DE69701243T2 (de) Biologisch aktive ureido-derivate nützlich zur behandlung von multipler sklerose

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee