DE3854305T2 - Verfahren zum Füllen oben offener Behälter mit quadratischem Querschnitt. - Google Patents

Verfahren zum Füllen oben offener Behälter mit quadratischem Querschnitt.

Info

Publication number
DE3854305T2
DE3854305T2 DE3854305T DE3854305T DE3854305T2 DE 3854305 T2 DE3854305 T2 DE 3854305T2 DE 3854305 T DE3854305 T DE 3854305T DE 3854305 T DE3854305 T DE 3854305T DE 3854305 T2 DE3854305 T2 DE 3854305T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
valve
valve element
closure part
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3854305T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3854305D1 (de
Inventor
Kevin Robert Bunce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elopak AS
Original Assignee
Elopak AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elopak AS filed Critical Elopak AS
Publication of DE3854305D1 publication Critical patent/DE3854305D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3854305T2 publication Critical patent/DE3854305T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2608Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks comprising anti-dripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/001Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves
    • B65B39/004Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves moving linearly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/281Profiled valve bodies for smoothing the flow at the outlet of the filling nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • F16K15/065Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring spring pulling the closure member against the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • F16K15/066Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring with a plurality of valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2671Means for preventing foaming of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K2200/00Details of valves
    • F16K2200/30Spring arrangements
    • F16K2200/301Common spring for multiple closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K2200/00Details of valves
    • F16K2200/30Spring arrangements
    • F16K2200/305Constructional features of springs
    • F16K2200/3053Helicoidal springs of variable pitch, diameter or spring rate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7842Diverse types
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7845With common biasing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7846Mechanically interconnected
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve
    • Y10T137/7931Spring in inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von Ventilvorrichtungen zum Kontrollieren des Durchflusses einer Flüssigkeit, insbesondere zur Verwendung beim Füllen eines Kartons.
  • Verschiedene Ventilvorrichtungen zum Füllen von Behältern sind bekannt. In der französischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2299628 und den US-Patenten 3949791 und 4079762 wird eine Vielzahl möglicher Konstruktionen solcher Vorrichtungen offenbart.
  • In der veröffentlichten britischen Patentbeschreibung 2043604A wird eine Abfüll-Ventilvorrichtung für unter Druck stehende Fluids offenbart, die eine Düse mit einer unter dem Druck des Fluids gegen die Vorspannung einer die Spindel eng umgebenden Schraubenfeder axial nach unten versetzbaren Ventilspindel aufweist. Die Spindel trägt am oberen Ende einen Verschlußteller und unten einen Ventilverschlußkopf, wobei der Teller das Innere der Düse in zwei Räume teilt, von denen der eine mit einer Druckfluidquelle, der andere mit dem Inneren des zu füllenden Behälters in Verbindung steht, wann immer der Ventilverschlußkopf niedergedrückt wird.
  • Der Kontakt des Fluids mit Luft außerhalb der Düse wird vermieden, und eventuell gebildeter Schaum wird durch einen axialen Durchgang, der durch die Spindel hindurch und durch ein koaxial zur Achse der Spindel und zur Mittelbohrung der Spindel ausgerichtetes Knierohr gebildet wird, entfernt. Die Feder wirkt zwischen der Unterseite des Tellers und der Oberseite eines im Inneren der Düse montierten horizontalen Kreuzes, welches aus einem zentralen, die Spindel führenden Ring mit Radialspeichen besteht, die auf einer in der inneren Oberfläche der Düse ausgebildeten Stufe aufliegen. Unter dem Kreuz konvergiert die innere Oberfläche der Düse in einem wesentlichen Winkel zur Düsenachse. In der Offenstellung der Ventilvorrichtung fließt die Flüssigkeit nach unten zwischen den Verschlußteller und die innere Oberfläche, an der Außenseite der Feder vorbei und durch die Speichen des Kreuzes. Der Ventilkopf, der vom Auslaßende der Düse nach unten vorspringt, trägt nach oben gegen dieses Auslaßende eine Dichtung, um selbiges abzudichten.
  • Ein Problem bei dieser Vorrichtung besteht darin, daß durch das enge Umfassen der Spindel durch die Feder sowie die Verwendung eines Kreuzes und einer Dichtung Spalten entstehen, in denen sich feste Bestandteile ansammeln und durch Ausschwemmen der Vorrichtung sehr schwierig zu entfernen sein können.
  • In der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung 0090664 wird eine Ventilvorrichtung zur Verwendung beim Füllen von Kartons geoffenbart, welche ein röhrenförmiges Metallgehäuse mit einem Metallventilelement umfaßt, das einen mit einem Metall-Ventilsitz am unteren Ende des Gehäuses zusammenwirkenden Verschlußteil und einen mit Abstand angeordneten, beweglich im Gehäuse aufgenommenen Antriebsteil aufweist. In einer Ausgestaltung verläuft die innere Oberfläche des oberen Gehäuseteils koaxial zum Gehäuse und weist, von oben nach unten, einen zylindrischen Bereich auf, gefolgt von einem nach unten divergierenden kegelstumpfen Bereich, der einen Winkel von etwa 10º zur Achse des Gehäuses aufweist, gefolgt von einem im wesentlichen radial nach innen gerichteten ringförmigen Bereich, gefolgt von einem rechteckigen, zweiseitigen, ringförmigen Schlitz, der die unterste Windung einer nach unten divergierenden, koaxial zum Gehäuse angeordneten konischen Druckfeder aufnimmt und dadurch die Lage ihres unteren Endes bestimmt. In einer anderen Ausgestaltung folgt auf den zylindrischen Bereich ein nach unten divergierender kegelstumpfer Bereich in einem Winkel von etwa 2º zur Achse, dann ein zweiter zylindrischer Bereich, auf den wiederum der kegelstumpfe Bereich mit einem Winkel von etwa 10º zur Achse folgt. Dank des in einem Winkel von etwa 10º zur Achse verlaufenden kegelstumpfförmigen Bereichs nimmt während des späteren Abschnitts der gegen die Feder erfolgenden Öffnungsbewegung des Ventilelements der Abstand zwischen dem Antriebsteil und dem Gehäuse langsam bedeutend zu und es erreicht der Antriebsteil eine Gleichgewichtsposition, bei der der Abstand bedeutend ist. Zwei im Gehäuse und im Verschlußteil ausgebildete Schlitze unmittelbar unterhalb des Ventil si tzes begrenzen einen ringförmigen, verschlossenen Raum zur Aufnahme von Flüssigkeit, die beim Schließen des Verschlußteiles beim Ventilsitz nach unten herausgepreßt wird. Vier gleichwinkelig voneinander distanzierte Flügel, die sich vom Verschlußteil nach oben erstrecken, stützen einen koaxialen, röhrenförmigen Teil, bei dem es sich um einen Gleitsitz im Gehäuse handelt und der kurz vor dem Verschlußteil endet, um Platz für Flüssigkeitsauslässe zu lassen.
  • Der sich allmählich bedeutend vergrößernde Abstand soll der Ventilvorrichtung ermöglichen, mit Flüssigkeiten von sehr verschiedener Viskosität fertigzuwerden. In der Praxis wurde jedoch festgestellt, daß die Ventilvorrichtung ohne Austauschen von Teilen nur für einen relativ begrenzten Viskositätsbereich verwendbar ist. Es ist beispielsweise wünschenswert, daß solche Ventilvorrichtungen für einen Viskositätsbereich von Milch mit 3% Fettanteil, Rahm mit über 10 % Fettanteil, Trinkjoghurt, bis hin zu Naturjoghurt mit kleinen Fruchtstückchen einsetzbar sind. In der Praxis wurde jedoch festgestellt, daß die Ventilvorrichtung des Patents EP 0090664 eine Auswahl von Antriebsteilen mit verschiedenen maximalen Außendurchmessern erfordert, damit sie für einen solchen Viskositätsbereich eingesetzt werden kann. Beim aseptischen Abfüllen ist jedoch höchst unerwünscht, die Abfüllvorrichtung zerlegen zu müssen, um vom Abfüllen einer Flüssigkeit zum Abfüllen einer anderen wechseln zu können. Die Schaffung des kegelstumpfen Bereiches mit einem Winkel von etwa 2º zur Achse, gefolgt vom zweiten zylindrischen Bereich, ist in dieser Hinsicht nicht hilfreich, da diese beiden Bereiche dazu da sind, einen leichten Abstand bezüglich des Antriebsteiles zu schaffen um sicherzustellen, daß während des Hauptabschnitts des Verschlußhubs des Ventilelements zwischen dem Antriebsteil und einer Ventilsperre stromaufwärts der Ventilvorrichtung eingeschlossene Flüssigkeit rasch unter den Antriebsteil abrinnen kann; der Antriebsteil soll sich bei keinem dieser beiden Bereiche in einer Gleichgewichtsposition befinden. Eine weitere Schwierigkeit, die sich in der Praxis bei der Ventilvorrichtung von EP 0090664 gezeigt hat, besteht darin, daß die Flüssigkeit, nachdem sie den Abstand zwischen dem Antriebsteil und dem in einem Winkel von etwa 10º zur Achse verlaufenden kegelstumpfen Bereich passiert hat, nicht nur aufgrund des Vorhandenseins des im wesentlichen radialen, ringförmigen Bereichs eine Kurve von mehr als 90º machen muß, sondern, wenn sie auf die untersten Windungen der Feder trifft, die während des Zusammendrückens der konischen Feder zunächst zusammengepreßt werden, dann auch nach oben über diese im wesentlichen geschlossenen untersten Windungen aufsteigen muß, bis sie zwischen höherliegenden Windungen der Feder hindurchlaufen kann. Dies stellt bei einer Flüssigkeit mit einer relativ niedrigen Viskosität, beispielsweise bei Milch mit 3% Fettgehalt, möglicherweise kein Problem dar, erweist sich jedoch bei Flüssigkeiten mit relativ hoher Viskosität, zum Beispiel bei Naturjoghurt mit kleinen Fruchtstückchen, als übermäßiges Hindernis. Eine weitere Schwierigkeit bei der Ventilvorrichtung von EP 0090664 ist, daß sich die beiden im Gehäuse und im Verschlußteil unmittelbar unter dem Ventilsitz ausgebildeten Schlitze bei der Verwendung und insbesondere bei Flüssigkeiten mit relativ hohem Feststoffanteil langsam mit Feststoffen verstopfen. Dies führt dazu, daß die Schlitze ihre Funktion des Auffangens von beim Ventilsitz nach unten ausgepreßter Flüssigkeit nicht ordnungsgemäß erfüllen; dies führt zum Tropfen und/oder dazu, daß der Verschlußteil daran gehindert wird, vollständig zu schließen, was Undichtheit und folglich Tropfen zur Folge hat. Wieder eine andere Schwierigkeit besteht darin, daß die Verwendung von vier Flügeln Probleme beim genauen Zentrieren des Ventilelements im Gehäuse verursachen kann und auch erfordert, daß das Ventilelement Mittel zum Zurückhalten des Ventilelements von einer Drehbewegung um die Achse bezüglich des Gehäuses besitzt, da die vier Flüssigkeitsströme zwischen den Flügeln beim Verschlußteil dazu neigen, eine annähernd quadratische Form anzunehmen, wie in der Zeichnung zu sehen ist, so daß die Gefahr bestünde, daß ein Teil der Flüssigkeit einen Karton mit quadratischem Querschnitt bei den Ecken der quadratischen Form verfehlt, wenn diese Form sich nicht im wesentlichen mit der vorgesehenen Kartonform deckt. Eine weitere Schwierigkeit ist, daß die Herstellungstoleranzen, die notwendig sind, um eine flüssigkeitsundurchlässige Dichtung mit einer Metall-Metall-Sitzfläche zu erreichen, sehr hoch sind und eine Metall-Metall-Sitzfläche außerdem nicht in der Lage ist, sich Feststoffen, die sich dazwischen ablagern, dichtend anzupassen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Füllen oben offener, viereckigen Grundriß aufweisender Behälter geschaffen, wobei der nach unten zu dem Behälter gerichtete Flüssigkeitsstrom durch eine Ventilanordnung gesteuert wird, welche ein rohrförmiges Gehäuse, unter dem der Behälter angeordnet wird, einen ringförmigen Ventilsitz an dem Gehäuse im wesentlichen koaxial zu demselben und ein Ventilelement umfaßt, das einen Ventilverschlußteil aufweist, sich im wesentlichen koaxial zu dem genannten Gehäuse erstreckt und in bezug auf das Gehäuse in Axialrichtung desselben aus einer Geschlossenstellung, in der der Verschlußteil dichtend gegen den Ventilsitz wirkt, in eine Offenstellung, in welcher der Verschlußteil von dem Ventilsitz entfernt ist, nach unten bewegt wird, wobei das Ventilelement auch Flügel aufweist, die sich in Längsrichtung des Ventilelements erstrecken und an der Innenfläche des Gehäuses entlanggleiten, wobei die genannten Flügel in gleichem Winkelabstand um die Achse des Gehäuses angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß nur drei solcher Flügel vorhanden sind.
  • Das Vorsehen von nur drei Flügeln hat den Vorteil, daß keine Notwendigkeit besteht, Mittel vorzusehen, die das Ventilelement gegen eine Drehbewegung um die Achse in bezug auf das Gehäuse zurückhalten, da die drei in gleichem Abstand zueinander angeordneten Flügel den Flüssigkeitsströmen zwischen ihnen beim Verschlußteil eine abgerundete Gesamtform verleihen, als dies bei den vier Flügeln der Fall ist, so daß geringere Gefahr besteht, daß die Flüssigkeit einen Karton mit quadratischem Querschnitt verfehlen könnte. Ein sich daraus ergebender Vorteil besteht darin, daß, wenn das Ventilelement um die Achse drehbar ist, auch die Feder um die Achse drehbar ist, wenn das Ventilelement in geschlossenem Zustand von einer in einem ringförmigen Schlitz im Gehäuse angeordneten konischen Druckfeder vorgespannt wird, was sie nach und nach auch tut, während sie zusammengedrückt und freigegeben wird und so mithilft, den Schlitz von Feststoffen und anderen Stoffen, die sich sonst darin ansammeln könnten, zu säubern. Die Verwendung von drei Flügeln anstelle von vier kann außerdem weniger Reibung zwischen dem Gehäuse und dem Ventilelement. die ja dazu neigt der Drehbewegung des Ventilelements entgegenzuwirken, erzeugen und somit eine stärkere Drehbewegung des Ventilelements und der Feder und damit eine stärkere schlitzsäubernde Wirkung bewirken.
  • Das Gehäuse kann eine Bodenauslaßöffnung aufweisen, die von einem ringförmigen Rand umgeben ist, und der Verschlußteil kann eine ringförmige Bodenlippe aufweisen, deren Abstand zu dem ringförmigen Rand so groß ist, daß, kurz bevor der Verschlußteil während der Schließbewegung des Ventilelements dichtend gegen den Ventilsitz wirkt, der ringförmige Rand und die Bodenlippe auf Flüssigkeit zwischen dem ringförmigen Rand und der Bodenlippe scherend wirken. Um die Scherwirkung auf die Flüssigkeit zu erreichen, sollte dieser Abstand kleiner als 0,5 mm sein, vorzugsweise kleiner als 0,3 mm, und vorteilhaft zwischen 0,1 und 0,2 mm betragen. Es wurde festgestellt, daß diese Scherwirkung, die die Flüssigkeit zwingt, entweder sofort von der Vorrichtung zu tropfen oder stromaufwärts des Dichtungsringes zu fließen, späteres Tropfen von der Vorrichtung verringert.
  • Die Ventilvorrichtung kann eine spiralförmige Druckfeder enthalten, die im wesentlichen koaxial in dem genannten Gehäuse angeordnet ist und das genannte Ventilelement in den genannten geschlossenen Zustand drängt, welches Ventilelement einen Verschlußteil enthält, der in dem geschlossenen Zustand im wesentlichen das röhrenförmige Gehäuse an einer ersten Stelle verschließt und im wesentlichen ein näheres Ende der genannten Feder abschließt, wobei das Gehäuse eine innere Oberfläche aufweist, die an einer zweiten Stelle stromabwärts des genannten Verschlußteils einen ringförmigen Bereich beinhaltet, der in einer axialen Richtung, von der genannten ersten Stelle weg mit einem deutlichen Winkel zur Achse des Gehäuses konvergiert und direkt radial außerhalb der genannten Feder angeordnet ist, und die genannte innere Oberfläche sich zu dem ferneren Ende der genannten Feder erstreckt und dort das genannte fernere Ende trägt. Auf diese Weise wird Flüssigkeit, die den radial äußeren Umfang des Verschlußteiles passiert, weniger abrupt zur Feder hingeleitet.
  • Entweder der Ventilsitz oder der Verschlußteil kann ein elastomeres Material umfassen, das in einer Vertiefung in Metall geformt ist. Dadurch sind für die Sitzflächen geringere Herstellungstoleranzen erforderlich, und die Sitzfläche kann sich Feststoffpartikeln, die sich darin festgesetzt haben, dichtend anpassen.
  • Zum deutlichen Verständnis und zur einfachen Umsetzung der Erfindung wird nun in Form von Beispielen auf die angeschlossenen Zeichnungen Bezug genommen:
  • Figur 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht mit weggenommenen Teilen einer Ventilvorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeit in Kartons.
  • Die Figuren 2A bis 2D sind schematische axiale Querschnitte durch die Ventilvorrichtung in verschiedenen Betriebszuständen.
  • Figur 3 stellt ein Detail einer der Figuren 2A bis 2D dar;
  • Figur 4 stellt ein weiteres Detail einer der Figuren 2A bis 2D dar; und
  • Figur 5 stellt eine abgewandelte Form des Details von Figur 4 dar.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beinhaltet die Ventilvorrichtung ein befestigtes, vertikales, röhrenförmiges Metallgehäuse 1, in dem koaxial ein Metallventilelement 2 angeordnet ist, welches aus einem kegelstumpfen Verschlußteil 3, einer vertikal verlaufenden, zentralen, sich von Teil 3 nach oben erstreckenden Spindel 4, einem trichterförmigen, kegelstumpfen Antriebsteil 5, der auf dem oberen Ende der Spindel 4 befestigt ist, sowie drei mit gleichwinkeligem Abstand zueinander angeordneten vertikalen Flügeln 6 besteht, die sich von Teil 3 nach oben erstrecken und so angeordnet sind, daß sie auf der inneren Oberfläche des Gehäuses 1 gleiten, um so die Bewegung des Ventilelements 2 im Gehäuse 1 zu steuern. Eine nach unten divergierende konische Druckfeder 7, die zwischen einer inneren, nach oben gerichteten Schulter 8 des Gehäuses 1 und der Unterseite des Teils 5 wirkt, drängt das Ventilelement 2 in einen in den Figuren 1 und 2A dargestellten geschlossenen Zustand, in dem der Bereich der äußeren Umfangskante des kegelstumpfen Teils 3 gegen die innere Umfangskante eines kegelstumpfen Ventilsitzes 9 drückt, der in einer geringen Entfernung oberhalb des unteren Endes der inneren Oberfläche des Gehäuses 1 ausgebildet ist. Zu diesem Zweck ist der Kegelwinkel von Sitz 9 bedeutend größer als der von Teil 3, beispielsweise 90º im Gegensatz zu 60º. Das Ventilelement 2 und die Feder 7 sind in bezug auf das Gehäuse um die Achse des Gehäuses drehbar. Die Flügel 6 enden so nahe wie möglich bei dem Bereich der äußeren Umfangskante von Teil 3 und lassen dabei eine entsprechende Sitzfläche frei. Vom Ventilsitz 9 erstreckt sich die innere Oberfläche des Gehäuses 1 als kreisförmiger, zylindrischer Bohrungsoberflächenbereich 10 weiter nach unten zu einem ringförmigen Rand 20 beim unteren Ende des Gehäuses 1. Dieser Rand besitzt eine scharfe Kante, damit durch sie weniger Flüssigkeit zurückgehalten wird. Die innere Oberfläche des Gehäuses 1 erstreckt sich vom Ventilsitz 9 als kreisförmiger, zylindrischer Bohrungsobefflächenbereich 10' und von dort als der nach oben gerichtete Oberflächenbereich der Schulter 8 weiter nach oben. Sie setzt sich dann als kreisförmiger, zylindrischer Bohrungsoberflächenbereich 11 nach oben fort, der mit der nach oben gerichteten Oberfläche der Schulter 8 einen ringförmigen Schlitz begrenzt, in dem sich das untere Ende der Feder 7 befindet. Dann setzt sie sich als schmaler ringförmiger, nach oben gerichteter, radialer Bereich 12 fort, der von einem kegelstumpfen Bereich 13 gefolgt wird, welcher in einem bedeutenden Winkel zur Achse des Gehäuses 1 nach oben divergiert, vorteilhaft in einem Winkel zwischen 40º und 60º, in diesem Beispiel jedoch in einem Winkel von 55º. Dann setzt sie sich nach oben als eine Serie kegelstumpfer Oberflächenbereiche 14, 15, 16 und 17 fort. Sie endet am oberen Ende des Gehäuses als kreisförmiger, zylindrischer Bohrungsoberflächenbereich 18. Vom Oberflächenbereich 18 nach unten verlaufend divergiert der aus den Bereichen 17 bis 14 bestehende innere Oberflächenteil somit allmählich bei einem allmählich zunehmenden Winkel nach außen zur Achse des Gehäuses. Die Winkel der Oberflächen 17 bis 14 zu dieser Achse betragen 3º, 8º, 12º bzw. 16º.
  • Dieses allmähliche Zunehmen des Winkels zur Achse ermöglicht, daß die Ventilvorrichtung für Flüssigkeiten eines breiten Viskositätsbereichs verwendbar ist, ohne daß das Ventilelement 2 eine relativ große Hubhöhe erfordert. Im geschlossenen Zustand paßt der Antriebsteil 5 genau in die Oberfläche 18. Beim Füllen von Karton C nimmt der Teil 5, wenn die Flüssigkeit beispielsweise Milch mit 3% Fettanteil ist, ungefähr beim Bereich 17 eine erzwungene Gleichgewichtsposition ein; handelt es sich bei der Flüssigkeit um Rahm mit 10% Fettanteil, kommt es, wie in Figur 2B dargestellt, ungefähr beim Bereich 16 zu einer Gleichgewichtsposition, bei Trinkjoghurt etwa beim Bereich 15, wie in Figur 2C dargestellt, bei Naturjoghurt mit kleinen Fruchtstückchen etwa beim Bereich 14, wie in Figur 2D dargestellt.
  • Selbst bei der in Figur 2D dargestellten Position besteht noch ein relativ großer Abstand zwischen dem Teil 5 und dem Bereich 13, so daß selbst Flüssigkeiten mit relativ hoher Viskosität noch relativ leicht zu den Windungen der Feder 7 fließen. Um das Fließen der Flüssigkeit durch die Windungen der Feder zu erleichtern, ist der Bereich 11 relativ tief ausgeführt und besitzt einen größeren quadratischen Querschnitt als der Bereich 8, so daß der Schlitz, in dem sich das untere Ende der Feder 7 befindet, die untersten zwei oder drei Federwindungen aufnimmt, sie sich ja zuerst schließen, wodurch die Oberflächen 13 und 12 die Flüssigkeit zu den weiter offenen Windungen der Feder 7 leiten.
  • Die äußerste Kante 19 von Teil 3 ist ringförmig und streicht mit einem relativ geringen Abstand von 0,1 mm bis 0,2 mm über die scharfe Kante 20 des Gehäuses 1, wodurch zwischen ihnen eine "scherenartige" Scherwirkung auf die Flüssigkeit erzeugt wird, die das Tropfen von der Ventilvorrichtung verringert, nachdem der Karton C von seiner Position unter der Vorrichtung weiterbewegt wurde.
  • Den Kegelwinkel von Teil 3 wesentlich kleiner als den des Ventilsitzes 9 anzulegen, hat den Vorteil der verbesserten Zentrierung, und somit Dichtung, von Teil 3 im Sitz 9.
  • Mit Bezug auf Figur 5 umfaßt der Ventilsitz 9 einen Ring 21 aus elastomerem Material das in einer koaxial in dem Metallgehäuse 1 ausgebildeten ringförmigen Vertiefung 22 geformt wird. Die beiden ringförmigen Ränder 23 und 24 der Vertiefung 22 sind unterschnitten, so daß sich die Vertiefung 22 innen von ihrer Öffnung weg verbreitert, um zu vermeiden, daß der darin geformte Ring 21 aus der Vertiefung herausgeleitet. Der Dichtungsring ist somit eine Metall-Elastomer-Sitzfläche, die die erforderlichen Herstellungstoleranzen senkt und sich jeglichen festen Partikeln, die sich darin beim Verschließen von Teil 3 verfangen, dichtend anpassen kann. Dieses Einformen des Ventilsitzes hat den Vorteil, daß keine Spalten gebildet werden, in denen Feststoffe, Bakterien etc. eindringen können, und es nicht notwendig ist, diesen Dichtungsring zu Reinigungszwecken zu entfernen.

Claims (2)

1. Verfahren zum Füllen oben offener, viereckigen Grundriß aufweisender Behälter (C) , wobei der nach unter zu dem Behälter (C) gerichtete Flüssigkeitsstrom durch eine Ventilanordnung gesteuert wird, welche ein rohrförmiges Gehäuse (1), unter dem der Behälter (C) angeordnet wird, einen ringförmigen Ventilsitz (9) an dem Gehäuse (1) im wesentlichen koaxial zu demselben und ein Ventilelement (2) umfaßt, das einen Ventilverschlußteil (3) aufweist, sich im wesentlichen koaxial zu dem genannten Gehäuse (1) erstreckt und in bezug auf das Gehäuse (1) in Achsialrichtung desselben aus einer Geschlossenstellung, in der der Verschlußteil (3) dichtend gegen den Ventilsitz (9) wirkt in eine Offenstellung, in welcher der Verschlußteil (3) von dem Ventilsitz (9) entfernt ist, nach unten bewegt wird, wobei das Ventilelement (2) auch Flügel (6) aufweist, die sich in Längsrichtung des Ventilelements (2) erstrecken und an der Innenfläche des Gehäuses (1) entlanggleiten, wobei die genannten Flügel (6) in gleichem Winkelabstand um die Achse des Gehäuses (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß nur drei solcher Flügel (6) vorhanden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (1) einen Bodenauslaß besitzt, der durch einen ringförmigen Rand (20) um schlossen ist, und wobei der genannte Verschlußteil (3) eine ringförmige Bodenlippe (19) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß während der Schließbewegung des Ventilelements (2) kurz bevor der genannte Verschlußteil (3) gegen den Ventilsitz (9) dichtend wirkt, der ringförmige Rand (20) und die genannte Bodenlippe (19) Scherwirkung auf die zwischen dem genannten ringförmigen Rand (20) und der genannten Bodenlippe (19) befindliche Flüssigkeit ausübt.
DE3854305T 1987-10-26 1988-10-20 Verfahren zum Füllen oben offener Behälter mit quadratischem Querschnitt. Expired - Fee Related DE3854305T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878725026A GB8725026D0 (en) 1987-10-26 1987-10-26 Valve device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3854305D1 DE3854305D1 (de) 1995-09-14
DE3854305T2 true DE3854305T2 (de) 1996-02-01

Family

ID=10625885

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888309886T Expired - Fee Related DE3876944T2 (de) 1987-10-26 1988-10-20 Ventil zur durchflusskontrolle einer fluessigkeit.
DE3854305T Expired - Fee Related DE3854305T2 (de) 1987-10-26 1988-10-20 Verfahren zum Füllen oben offener Behälter mit quadratischem Querschnitt.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888309886T Expired - Fee Related DE3876944T2 (de) 1987-10-26 1988-10-20 Ventil zur durchflusskontrolle einer fluessigkeit.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5004009A (de)
EP (3) EP0643011A1 (de)
JP (1) JP2992636B2 (de)
DE (2) DE3876944T2 (de)
GB (1) GB8725026D0 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1242592B (it) * 1990-10-12 1994-05-16 Azionaria Costruzioni Acma Spa Dispositivo dosatore-erogatore per macchine riempitrici.
US5172716A (en) * 1991-07-01 1992-12-22 Keystone International Holdings Corp. Recirculation valve
US5421306A (en) * 1994-03-07 1995-06-06 Walbro Corporation Check valve for engine fuel delivery systems
US5603364A (en) * 1995-07-07 1997-02-18 Opw Fueling Components Europe B.V. Spout for a fuel dispensing nozzle
DE19719945A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Nok Corp Kraftstoffeinspritzsystem
NL1003195C2 (nl) * 1996-05-23 1997-11-25 Gerritse Systems Engineering Doseerventiel.
US5862996A (en) * 1997-01-10 1999-01-26 The Procter & Gamble Company Laminar flow nozzle
IT1290699B1 (it) * 1997-02-25 1998-12-10 Azionaria Costruzioni Automati Dispositivo erogatore di liquidi.
JP2003237895A (ja) 2002-02-20 2003-08-27 Toyo Jidoki Co Ltd 液体充填ノズル及び液体充填装置
GB0220277D0 (en) * 2002-08-31 2002-10-09 North John H Improvements in and relating to particle separation apparatus
US6810920B1 (en) 2003-09-08 2004-11-02 James A. Rolling Fuel drip prevention method
DE10355030A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere für eine Hochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004057375A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-08 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Kombinierte Entlastungs- und Schwallschutzvorrichtung für unter Druck setzbare Betriebsmittelbehälter in Betriebsmittelversorgungssystemen hydrodynamischer Maschinen
SE528731C2 (sv) * 2005-06-08 2007-02-06 Eco Lean Res & Dev As Anordning för fyllning av en förpackning av kollapsande slag
PL1931953T3 (pl) * 2005-10-03 2013-02-28 Mettler Toledo Gmbh Urządzenie dozujące do substancji proszkowych i konsystencji pasty
JP2007145336A (ja) * 2005-11-24 2007-06-14 Minoru Aoki 流体充填装置および流体充填方法
FR2905121B1 (fr) * 2006-08-28 2010-09-24 Pack Realisations Siege pour un bec de remplissage.
SE530449C2 (sv) 2006-10-26 2008-06-10 Ecolean Res & Dev As Anordning för fyllning av förpackningar av kollapsande slag
US8171786B2 (en) * 2007-11-19 2012-05-08 Petroleum Recovery Services, LLC Fuel inventory monitoring system
US8096177B2 (en) * 2007-11-19 2012-01-17 Petroleum Recovery Services Llc Fuel inventory monitoring system
US8136547B2 (en) * 2008-07-31 2012-03-20 Nuovo Pignones, P.A. Poppet valve with diverging-converging flow passage and method to reduce total pressure loss
JP2013086826A (ja) * 2011-10-17 2013-05-13 Nihon Tetra Pak Kk 充填ノズル
TWI492742B (zh) * 2013-05-31 2015-07-21 Hand - held Direct Digital Imaging Sensor
DE202013102961U1 (de) * 2013-07-05 2013-07-30 Schuf-Armaturen Und Apparatebau Gmbh Regelkegel für Regelventile, insbesondere Eckregelventile, für kritische Betriebszustände
CN104016285A (zh) * 2014-05-27 2014-09-03 苏州柏德纳科技有限公司 防气泡双管式液体灌装装置
US10711905B2 (en) * 2015-04-30 2020-07-14 Schrader Valve for pressurized environments
CN106395717B (zh) * 2016-10-21 2018-09-25 张家港市万金机械有限公司 一种热灌装阀
CN110272008B (zh) * 2019-07-24 2020-12-25 阜阳智企生产力促进中心有限公司 一种基于自身油压差原理的食用油生产线用的加注油头
CN111924785A (zh) * 2020-08-17 2020-11-13 陈芳 一种饮料生产用灌装设备
AT525439B1 (de) * 2021-10-14 2023-04-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit Fremdzündung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1695722A (en) * 1927-11-29 1928-12-18 Walter A Smith Oil-injecting apparatus for asphalt mixers
US1889503A (en) * 1930-12-27 1932-11-29 Emmett T Bruce Rotary type float valve
US2316480A (en) * 1940-08-03 1943-04-13 Mission Mfg Co Flat-top slush pump valve
US2599622A (en) * 1947-01-03 1952-06-10 American Car & Foundry Co Resilient seal safety valve
US2608992A (en) * 1947-02-18 1952-09-02 American Car & Foundry Co Dual safety valve assembly
US2784737A (en) * 1953-09-08 1957-03-12 Lilian B Kelly Vent fitting
US2834374A (en) * 1955-06-16 1958-05-13 Bastian Blessing Co Safety relief valve
US3159378A (en) * 1961-08-31 1964-12-01 Shafer Valve Co Sealing construction for piston valve
IT7920758V0 (it) * 1979-02-12 1979-02-12 Ocme Spa Organo erogatore per prodotti fluidi.
AU1292483A (en) * 1982-03-30 1983-10-06 Liquipak International B.V. Valve device
JPS59183900U (ja) * 1983-05-23 1984-12-07 凸版印刷株式会社 果粒等固形物混合液の充填装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB8725026D0 (en) 1987-12-02
EP0490884B1 (de) 1995-08-09
JP2992636B2 (ja) 1999-12-20
DE3854305D1 (de) 1995-09-14
JPH01153401A (ja) 1989-06-15
DE3876944T2 (de) 1993-06-03
EP0490884A1 (de) 1992-06-17
EP0314397B1 (de) 1992-12-23
US5004009A (en) 1991-04-02
EP0643011A1 (de) 1995-03-15
DE3876944D1 (de) 1993-02-04
EP0314397A1 (de) 1989-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3854305T2 (de) Verfahren zum Füllen oben offener Behälter mit quadratischem Querschnitt.
DE69206120T2 (de) Vorrichtung umfassend einen mit einem Schlitzventil als Entlüftungsventil versehenen Behälter und eine in diesem Behälter enthaltene Flüssigkeit.
DE69106304T2 (de) Dosiervorrichtung für Abfüllmaschinen.
DE1757085A1 (de) Zapfhahn
DE2931283C2 (de) Einwegventil für Flaschen
DE102013106927A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine
DE2214798A1 (de) Ventil
EP3071867B1 (de) Abfüllventil für flüssigkeiten
EP0279409A1 (de) Füllventil
DE2137536A1 (de) Durchflußsteuervorrichtung
DE2226556C3 (de) Schraubverschluß eines Flüssigkeitsbehälters
DE102011007684A1 (de) Füllventil
EP2285727A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
DE3122031C2 (de)
EP3041746B1 (de) Vorrichtung zur steuerung der durchflussmenge
DE102011017263A1 (de) Füllelement
EP3194326B1 (de) Füllventil
DE102004003489B3 (de) Ventil zum Abfüllen fließfähiger Produkte mit und ohne stückigen Anteil
WO2000026116A1 (de) Ventil für die abgabe von unter druck stehenden flüssigkeiten
EP1049624A1 (de) Abfüllventil für faserhaltige flüssigkeiten
DE10200748A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
EP3624650B1 (de) Brühmodul und getränkezubereitungsmaschine
CH661024A5 (de) Flaschenverschluss.
DE602005005214T2 (de) Ventile für trinkbecher
EP0723916B1 (de) Einfüll- und Verteilvorrichtung für Flüssigkeiten oder Pasten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee