DE3851958T2 - VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG VON KöRPERLICHEN FLÜSSIGKEITEN. - Google Patents

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG VON KöRPERLICHEN FLÜSSIGKEITEN.

Info

Publication number
DE3851958T2
DE3851958T2 DE3851958T DE3851958T DE3851958T2 DE 3851958 T2 DE3851958 T2 DE 3851958T2 DE 3851958 T DE3851958 T DE 3851958T DE 3851958 T DE3851958 T DE 3851958T DE 3851958 T2 DE3851958 T2 DE 3851958T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
water
glass
soluble glass
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3851958T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3851958D1 (de
Inventor
Thomas Gilchrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covidien LP
Original Assignee
Giltech Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giltech Ltd filed Critical Giltech Ltd
Publication of DE3851958D1 publication Critical patent/DE3851958D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3851958T2 publication Critical patent/DE3851958T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/16Tube connectors; Tube couplings having provision for disinfection or sterilisation
    • A61M39/162Tube connectors; Tube couplings having provision for disinfection or sterilisation with antiseptic agent incorporated within the connector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0017Catheters; Hollow probes specially adapted for long-term hygiene care, e.g. urethral or indwelling catheters to prevent infections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • A61L2300/104Silver, e.g. silver sulfadiazine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M2025/0056Catheters; Hollow probes characterised by structural features provided with an antibacterial agent, e.g. by coating, residing in the polymer matrix or releasing an agent out of a reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1027Quick-acting type connectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S604/00Surgery
    • Y10S604/905Aseptic connectors or couplings, e.g. frangible, piercable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Hemmung oder Bekämpfung von Infektionen zur Verwendung in der Medizin.
  • Die antimikrobielle Wirkung von Silberionen ist gut bekannt, ebenso wie pharmazeutische Formulierungen, die Silbersalze als Wirkungsprinzip enthalten. Das vielleicht am besten bekannte Beispiel für solche Stoffe ist Silbersulfadiazin. Silbernitrat und Silberallantoinat werden jedoch ebenfalls als Bakteriostatikum verwendet.
  • Um einen anhaltenden Schutz gegen Infektionen zu erreichen, ist es wünschenswert, daß die Abgabe der Silberionen über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten wird.
  • Es ist bekannt, daß bestimmte Gläser, bei denen der übliche glasbildende Stoff, Siliciumdioxid, herkömmlicher Gläser durch Phosphorpentoxid als glasbildenden Stoff ersetzt wird, in Wasser und Körperflüssigkeiten löslich sind. Die Auflösungsgeschwindigkeit wird hauptsächlich durch die Zugabe von Glasmodifizierern, wie Calcium- und Magnesiumoxid, gesteuert. Einfacher ausgedrückt, je größer die Konzentration des Modifizierers, desto langsamer die Auflösungsgeschwindigkeit. Die Auflösungsgeschwindigkeiten, die den Gläser verliehen werden können, können von Minuten bis zu Monaten oder sogar einigen Jahren reichen. Es ist bekannt in solche Zusammensetzungen gewisse Mengen von Spurenelementen, wie etwa Kupfer, Kobalt und Selen, aufzunehmen, die vom Glas abgegeben werden, sobald sich dieses langsam während des gewählten Zeitraums auflöst.
  • Die Verwendung von wasserlöslichen Gläser wurde in diversen Schriften zu verschiedenen Zwecken beschrieben. Zum Beispiel GB-A-1,565,906, 2,079,152, 2,077,585 und 2,146,531 beschreiben die allmähliche Auflösung der Gläser als Möglichkeit zur gesteuerten Abgabe von Arzneimitteln, Hormonen, Fungiziden, Insektiziden, Spermiziden und anderen Mitteln, mit denen die Gläser imprägniert wurden. Die Gläser werden beispielsweise in Form eines Implantats oder eines Bolus verwendet.
  • GB-A-2,030,559 beschreibt die Verwendung eines mit Selen imprägnierten wasserlöslichen Glases zur gesteuerten Abgabe von Selen als Spurenelement in Rindern oder Schafen, wobei das Glas als subcutaner Einsatz angebracht wird. GB-A-2,037,735 beschreibt ebenfalls ein subcutanes Implantat aus wasserlöslichem Glas, in diesem Fall ist das Glas mit Kupfer imprägniert, wobei auch kleinere Mengen von Spurenelementen, wie etwa Bor, Arsen, Jod, Mangan, Chrom, Silber, Gold und Gallium, eingeschlossen sein können.
  • Wasserlösliches Glas wurde auch zur Verwendung in Prothesen vorgeschlagen, z. B. in GB-A-2,099,702, und zur Verwendung in Korrosionsschutzfarben, wie in GB-A-2,062,612 beschrieben. Weitere Schriften sehen die Verwendung von solchen Gläsern bei der gesteuerten Abgabe von Eisen(II)- und Eisen(III)-Ionen in menschlichen oder tierischen Körpern durch Einnahme oder Implantation des Glases (GB-A-2,081,703) sowie die Verwendung von Gläsern bei der gesteuerten Abgabe von Ionen, wie Lithium, Natrium, Kalium, Cäsium, Rubidium, Polyphosphaten, Calcium und Aluminium, an Patienten durch Aufnahme des Glases in eine Tropfzuleitung (GB-A-2,057,420) vor.
  • Gesteuerte Arzneimittel-Abgabesysteme, die andere Abgabestoffe als wasserlösliches Glas verwenden, sind ebenfalls bekannt, wie etwa das in der europäischen Patentanmeldung Nr. 59 694 beschriebene System, das eine Arzneimittelzelle in einer intravenösen Infusionsvorrichtung aufweist, aus der Arzneimittel an den Patienten als Reaktion auf den Flüssigkeitsfluß entlang der Zelle abgegeben werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur antimikrobiellen Behandlung einer aus einem lebenden Körper austretenden Flüssigkeit bereitgestellt, das das Vorsehen einer Leitung umfaßt, die sich vom Inneren des Körpers nach draußen erstreckt und die mittels eines Verbindungsteils mit einem Flüssigkeitsreservoir außerhalb des Körpers verbunden ist, wobei das Verbindungsteil ein wasserlösliches Glas aufweist, das mit elementarem Silber oder einer Silberverbindung imprägniert ist, wobei das wasserlösliche Glas zumindest einen Teil einer Passage zwischen der Leitung und dem Reservoir definiert; und in dem die Flüssigkeit vom Körper durch die Leitung und das Verbindungsteil zum Reservoir fließt, wobei die Flüssigkeit nicht wieder in den Körper eingeleitet wird.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet eine Vorrichtung, die das wasserlösliche Glas vorzugsweise an einer Stelle aufweist, an der Bakterien eingeführt oder zahlenmäßig erhöht werden können, und die bakteriostatischen oder bakteriziden Eigenschaften des Silbers dahingehend Wirkung zeigen, das Risiko einer Infektion im Körper einzudämmen oder zu verringern. Das Verbindungsteil kann einen ersten Abschnitt mit einem Ende, das zur Verbindung mit der Leitung angepaßt ist, und einen zweiten Abschnitt mit einem Ende, das zur Verbindung mit dem Reservoir angepaßt ist, aufweisen, wobei der erste und der zweite Abschnitt lösbar aneinander befestigt sind, um eine Flüssigkeitspassage zwischen dem Reservoir und der Leitung zu definieren und zumindest einer der ersten und zweiten Abschnitte eine innere Auskleidung aus dem imprägnierten wasserlöslichen Glas aufweist. Die innere Auskleidung kann zwischen mit Abstand angeordneten Schultern, die auf dem ersten oder zweiten Abschnitt angeordnet sind, gehalten werden, so daß wenn die Abschnitte getrennt werden, die Auskleidung in Position gehalten wird, bis sie wieder verbunden werden.
  • Das Verbindungsteil kann als Anschlußstück ausgebildet sein, das Aufwärts- und Abwärtsrohrstücke verbindet, wobei sich je der erste und der zweite Abschnitt des Verbinders an einem Ende des entsprechenden Rohrstücks befinden. Sollte es erforderlich werden, das vom Patienten entfernte Rohrstück zu entfernen, z. B. um ein mit vom Patienten entnommener Flüssigkeit gefülltes Reservoir durch ein leeres zu ersetzen, oder um ein leeres Reservoir durch ein volles, mit Flüssigkeit, die an den Patienten abgegeben wird, versehenes Reservoir zu ersetzen, kann der Verbinder gelöst werden und das Silber verringert die Gefahr einer Infektion des Patienten durch den Eintritt von Bakterien.
  • Das Verbindungsteil aus kann einem Rohrstück bestehen oder ein solches aufweisen, z. B. aus Kunststoff, Gummi oder Silikongummi, in dem das imprägnierte wasserlösliche Glas verteilt ist, so daß das Silber von der Rohrwand abgegeben wird.
  • Das Reservoir kann ebenfalls imprägniertes wasserlösliches Glas aufweisen, insbesondere wenn Flüssigkeit vom Patienten entnommen wird, z. B. bei Urinentnahmesystemen. Während des Sammelns des Urins im Reservoir vermehren sich bei herkömmlichen Systemen Bakterien und es besteht das Risiko, daß sie das Entnahmerohr entlang zum Patienten wandern, wodurch das Auftreten von Bakterien erhöht wird und eine Harnwegsinfektion hervorgerufen werden kann. Eine Aufnahme in das Reservoir eines mit Öffnungen versehenden Behälters, der silberimprägniertes wasserlösliches Glas aufweist, verhindert die Vermehrung von Bakterien im Reservoir und reduziert somit das Infektionsrisiko. Als eine bevorzugte Ausführungsform des Behälters erwies sich eine flexible geflochtene Polyesterhülse, die an jedem Ende geschlossen ist, und so einen länglichen Beutel bildet und Glaskörnchen aufweist. Dieses System schützt auch das Pflegepersonal, das volle Reservoirs austauschen muß und/oder den Urin aus den vollen Reservoirs entleeren muß, durch Verhinderung der Vermehrung von Bakterien im Urin.
  • Die Erfindung kann beispielsweise bei Urinentnahmesystemen, postoperativen Entnahmesystemen und Kanülensystemen verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung sieht außerdem ein Verbindungsteil zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren mit einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung sowie einer Wand, die eine Durchgangspassage definiert, durch die die Flüssigkeit von der Einlaßöffnung zur Auslaßöffnung fließen kann, vor, wobei zumindest ein Teil der Wand aus wasserlöslichem Glas, das mit elementarem Silber oder einer Silberverbindung imprägniert ist, gebildet wird.
  • Die optimale Abgabegeschwindigkeit der Silberionen in eine wäßrige Umgebung kann durch Umstände und insbesondere durch die spezifische Funktion des abgegebenen Silbers bestimmt werden. In manchen Fällen kann die erforderliche Abgabegeschwindigkeit so bemessen sein, daß das gesamte dem System zugegebene Silber in einem kurzen Zeitraum von Stunden oder Tagen abgegeben wird, und bei anderen Anwendungen kann es vorkommen, daß das gesamte Silber langsam und mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Geschwindigkeit über einen Zeitraum, der sich über Monate oder sogar Jahre erstreckt, abgegeben wird. In speziellen Fällen kann es auch zusätzliche Anforderungen geben, es kann z. B. erwünscht sein, daß kein Rest zurückbleibt, nachdem die Silberionenquelle ausgeschöpft ist, oder in anderen Fällen, in denen Silber bereitgestellt wird, kann es erwünscht sein, daß alle Stoffe, mit Ausnahme des Silbers, die gleichzeitig abgegeben werden, physiologisch harmlos sind. In weiteren Fällen kann es erforderlich sein, sicherzustellen, daß sich der pH-Wert der resultierenden Lösung nicht außerhalb bestimmter Grenzen bewegt.
  • Typischerweise umfassen die wasserlöslichen Gläser, die in dieser Erfindung verwendet werden, Phosphorpentoxid (P&sub2;O&sub5;) als hauptsächlichen glasbildenden Stoff, zusammen mit einem oder mehreren glasmodifizierenden, nicht-toxischen Stoffen, wie etwa Natriumoxid (Na&sub2;O), Kaliumoxid (K&sub2;O), Magnesiumoxid (MgO) und Calciumoxid (CaO). Die Geschwindigkeit mit der sich das silberabgebende Glas in Flüssigkeiten löst, wird durch die Glaszusammensetzung bestimmt, im allgemeinen durch das Verhältnis des Glasmodifizierers zum glasbildenden Stoff und durch die relativen Anteile des Glasmodifizierers im Glas. Durch entsprechende Anpassung der Glaszusammensetzung, können die Auflösungsgeschwindigkeiten in Wasser bei 38ºC in einem Bereich von praktisch null bis zu 25 mg/cm²/h oder mehr festgelegt werden. Das wasserlösliche Glas ist vorzugsweise ein Phosphatglas und das Silber kann günstigerweise während der Herstellung von Silberorthophosphat (Ag&sub3;PO&sub4;) zugegeben werden. Der Gehalt an Silber und anderen Bestandteilen im Glas kann entsprechend den Anwendungsbedingungen und den gewünschten Abgabegeschwindigkeiten variiert werden, wobei der Silbergehalt im allgemeinen bei bis zu 10 Gew.-% liegt.
  • Das Glas kann durch viele Verfahren hergestellt werden. Es kann einfach mittels herkömmlicher Verfahren oder Zentrifugalverfahren gegossen werden, es kann jedoch auch über eine oder mehrere Phasen von Strang-, Faser- oder Rohrziehen gewonnen werden. Andere Herstellungstechniken umfassen Schaumglas oder Pulverisierung des Glases und anschließendes Pressen und Sintern zu einem festen Körper. Es kann beispielsweise als Festkörper, Puder oder Körnchen vorgegebener Größe bereitgestellt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Präparat kann einen zusammengesetzten Stoff umfassen, der eine oder mehrere wasserlösliche Glaszusammensetzungen aufweist. Die antimikrobiellen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Präparats ergeben sich ausschließlich aus den bakteriostatischen Eigenschaften der Silberionen.
  • Die antimikrobiellen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Präparats wurden demonstriert, indem ein Abschnitt des silberenthaltenden wasserlöslichen Glases, der von einem 4 mm-Strang abgeschnitten wurde, in einem Kulturmedium plaziert wurde. In einem Zeitraum von 36 Stunden wurde das Wachstum von Pseudomonas aeruginosa gehemmt. Ein ähnliches Ergebnis wurde erzielt, als das Kulturmedium durch Flüssigkeiten ersetzt wurde, die nach Verwendung bei einer kontinuierlichen ambulanten Peritonealdialyse (Continuous Ambulatory Peritoneal Dialysis, CAPD) zurückbehalten worden waren. Die Hemmung des Bakterienwachstums durch langsame Abgabe von Silber hat einen weiten Anwendungsbereich bei solchen Behandlungen, bei denen Flüssigkeit den Körper durch natürliche Prozesse oder durch operativ eingebrachte Wege verläßt.
  • Ein solches Beispiel ist CAPD, bei der Patienten mit Nierenversagen regelmäßig einen Austausch von Dialyseflüssigkeit, die durch die Bauchhöhle zugeführt wird, erhalten. Die Zuführung erfolgt unter aseptischen Bedingungen von einer einzelnen Flasche oder Kunststofftasche mit steriler Dialyseflüssigkeit über einen festsitzenden Katheter im unteren Abdomen. Bei jeder Unterbrechung des Kreislaufs besteht das Risiko einer Infektion, und zwar sowohl an der Implantationsstelle als auch im Bauchfell, was zu Vorfällen von Bauchfellentzündung führen kann und auch dazu, daß der implantierte Katheter entfernt werden muß. Die Einbringung von silberabgebendem Glas an den Verbindungsstellen durch die die Flüssigkeit, die die Bauchhöhle verläßt, fließt, verhindert das Eindringen von Bakterien.
  • Die antimikrobielle Wirkung von Silber ist bekannt. Eine der am weitesten verwendeten pharmazeutischen Zusammensetzungen auf Silberbasis ist Silbersulfadiazin, das für gewöhnlich als Salbe zur Behandlung von Brandwunden durch topische Anwendung verwendet wird, die besonders anfällig für Verunreinigungen durch koloniebildende Organismen, insbesondere Bakterien und Pilze, sind. Bei Kontakt mit der Wunde dissoziiert das Silbersulfadiazin in Silberionen und Sulfadiazin, beides Bestandteile mit antibiotischen Eigenschaften. Die Zusammensetzung weist ebenfalls einen gewissen Grad langsamer oder anhaltender Abgabe des Silbers und des Sulfadiazins aufgrund ihrer relativ geringen Wasserlöslichkeit auf, die selbstverständlich die für die Freisetzung der antibiotischen Wirkung notwendige Dissoziation verzögert. Silbernitrat und Silberallantoinat werden ebenfalls verwendet.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung in Betrieb ist;
  • Fig. 3 eine seitliche Schnittansicht eines alternativen Verbindungsteils der Erfindung ist.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 umfaßt die Vorrichtung dieser Ausführungsform der Erfindung einen Harndauerkatheter 2 mit aufblasbaren Ballonabschnitten 4, 6, die den Katheter im Harnleiter in Position halten, wobei das freie Ende 8 in der Blase den Urin durch die Öffnungen 10, 12 aufnimmt. Das äußere Ende des Katheters 2 wird durch einen ersten Abschnitt 14 eines Verbinders 16 begrenzt, dessen zweiter Abschnitt 18 zu einem Rohrstück 20 führt, das in eine Urinsammelflasche 22 mündet. Die Flasche 22 weist an ihrem unteren Ende, entfernt vom Rohrstück 20, eine Ablaßschraube 24 auf. Die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 14, 18 des Verbinders stellt eine Stelle potentieller Verunreinigung durch Bakterien dar, die durch Lösen des Verbinders 16 eindringen können, z. B. beim Austausch der Flasche 22 und des Rohrstücks 20.
  • Der Urin selbst ist verunreinigt und die Bakterien können sich in der Flasche 22, während der Urin darin gesammelt wird, vermehren. Wenn daher das Pflegepersonal die Flasche 22 durch die Ablaßschraube 24 entleert, besteht das Risiko, daß die Bakterien auf das Pflegepersonal übertragen werden. Darüberhinaus ist es möglich, daß die Bakterien aus der Flasche 22 entlang dem Rohrstück 20, dem Verbinder 16 und dem Katheter 2 in die Blase des Patienten wandern und so eine Infektion verursachen.
  • Um eine solche Infektion durch Bakterienvermehrung und -übertragung zu verhindern, weist der erste Abschnitt 14 des Verbinders 16 eine periphere Ausnehmung 26, definiert durch mit Abstand angeordnete Schultern 28, 30, auf, und eine Hülse oder eine Auskleidung 32 aus wasserlöslichem, Silber enthaltendem Glas wird in der Ausnehmung 26 gehalten und bildet so einen Teil der Fließpassage für den Urin durch den Verbinder. Darüberhinaus umfaßt die Flasche 22 einen geflochtenen Beutel 34, in dem die Körnchen aus wasserlöslichem Glas gehalten werden, wobei der Beutel rohrförmig und an jedem Ende geschlossen ist. Das Material des Beutels 34 ist so beschaffen, daß es Zwischenräume aufweist, die den Urin hindurchtreten lassen, die jedoch klein genug sind, die Glaskörnchen am Austreten zu hindern.
  • Bei der Anwendung wirken die Glashülse 32 und das Glas im Beutel 34 als Bakteriostatikum und verhindern eine Erhöhung der Anzahl der Bakterien im Urin selbst und der beim Öffnen des Verbinders 16 eindringenden Bakterien, z. B. beim Austausch der Flasche 22. Dies erfolgt durch allmähliche Auflösung des Glases, wobei das Silber mit seinen bakteriostatischen Eigenschaften über einen längeren Zeitraum abgegeben wird. Die Zusammensetzung des Glases bestimmt die Geschwindigkeit der Silberabgabe.
  • Fig. 2 zeigt die Vorrichtung während einer postoperativen Entnahme von Flüssigkeit, wobei eine Saugwirkung durch eine Leitung 40 zum Patienten ausgeübt wird, um Flüssigkeit von der Operationsstelle in eine Sammelflasche 42 abzuleiten. Der Verbinder 16 weist wiederum eine ähnliche Bauweise auf wie der in Fig. 1 gezeigte und umfaßt die silberimprägnierte Hülse 32.
  • Bezugnehmend nun auf Fig. 3 weist der Verbinder 16 einen ersten und einen zweiten Abschnitt 14, 18 sowie einen Block 44 aus silberdurchsetztem wasserlöslichem Glas auf, der zwischen ihnen angeordnet ist. Der Block 44 hat die Form einer festen Hülse 46 mit einem ringförmigen Flansch 48 an einem Ende, um gegen eine Endfläche des ersten Abschnitts 14 und eine entsprechende Schulter 47 am zweiten Abschnitt 18 abgestützt werden zu können. Der erste und zweite Abschnitt 14, 18 weisen je ein Anschlußstück 49, 50 auf, um einen Endabschnitt eines Gummirohrs aufnehmen zu können. Die Hülse 46 fügt sich in den ersten Abschnitt 14 ein, um so mit der durch den Verbinder 16 hindurchtretenden Flüssigkeit in Kontakt zu kommen.
  • Bei dem Verbinder aus Fig. 3 wird der Block 44 hergestellt, indem 35 mol-% NaH&sub2;PO&sub4;, 15 mol-% CaHPO&sub4; und 50 mol-% P&sub2;O&sub5; zusammengemischt, das Gemisch für 20 Minuten auf 1050ºC erwärmt und das so erhaltene Glas gekühlt und gemahlen wird, bis es ein Pulver bildet. Das Pulver wird dann gewogen und bis zu 10 Gew. -% Silberorthophosphat (Ag&sub3;PO&sub4;) werden zugegeben und eingemischt. Das Gemisch wird dann auf 1050ºC erwärmt, um ein homogenes imprägniertes wasserlösliches Glas herzustellen, in Form gegossen und getempert.
  • Die Körnchenform des im Beutel 34 aus Fig. 1 vorgesehenen Glases kann ebenfalls auf diese Weise hergestellt werden, wobei eine letzte Kornbildungsphase anstelle des Gießvorgangs durchgeführt wird.
  • Das Silberorthophosphat kann jedoch auch in das ursprüngliche Gemisch aufgenommen werden, um eine einzelne Erwärmungsphase zu ermöglichen.
  • Es wurde herausgefunden, daß, wenn das silberimprägnierte wasserlösliche Glas, das in den Ausführungsbeispielen der Erfindung verwendet wurde, direkt an seiner Oberfläche nach seiner Herstellung erwärmt wird, und zwar auf eine Weise, daß ein steiler Temperaturgradient durch das Material entsteht, sich an der Oberfläche eine feine Schicht elementaren Silbers bildet, die bei der Anwendung für eine anfänglich erhöhte Abgabegeschwindigkeit des Silbers in der Flüssigkeit sorgt, und zwar solange bis sich die Oberflächenschicht gänzlich aufgelöst hat, danach löst sich das Glas normal mit einer langsameren Silberabgabegeschwindigkeit auf. Bei der Erzeugung dieses Effekts ist es wichtig, daß die Erwärmung nicht aufrechterhalten wird, nachdem sich die Silberoberflächenschicht gebildet hat, da das Glas sonst entglast und die Abgabegeschwindigkeit des Silbers unvorhersehbar wird.
  • Versuche, bei denen die Vorrichtung der Erfindung verwendet wurde, werden nun anhand von Beispielen beschrieben.
  • Es wurden zwei Formen des silberimprägnierten wasserlöslichen Glases hergestellt, die in das Harnkatheter-Sammelsystem aus Fig. 1 integriert werden können, wobei jedoch der in Fig. 3 gezeigte Verbinder verwendet wird:
  • 1. Ein silberimprägnierter Glasblock im Inneren eines Kunststoffverbinder wird zwischen dem distalen Ende des Katheters und dem proximalen Ende des Urinsammeltaschenrohrs plaziert. Der Grund, warum das Silberglas hier plaziert wird, ist, daß angenommen wird, daß viele Vorfälle von Harnwegsinfektionen bei Patienten mit Kathetern auf Verunreinigungen der Katheter/ Tasche-Verbindung bei der Entfernung und Wiederanbringung der Sammeltasche zurückzuführen sind.
  • 2. Ein poröser Kunststoffbeutel, der kleine Körnchen aus silberimprägniertem Glas enthält, wird in der Sammeltasche plaziert, wobei Silberionen an den gesammelten Urin abgegeben werden. Dadurch wird die Anzahl der in der Sammeltasche vorhandenen Bakterien verringert, von der man annimmt, daß sie eine potentielle Quelle für Kreuzinfektionen auf Stationen, auf denen mehrere Patienten mit Kathetern untergebracht sind, ist.
  • Versuch 1
  • Gehirn-Herz-Infusionsflüssigkeiten, die kleine Pellets aus silberimprägniertem Glas enthielten, wurden mit kleinen Mengen verschiedener Testorganismen angeimpft und die Flüssigkeiten bei 37ºC über Nacht bebrütet. Die verwendeten Testorganismen waren
  • Escherichia coli
  • Pseudomonas aeruginosa
  • Proteus mirabilis
  • Klebsiella sp
  • Staphylococcus aureus
  • Staphylococcus epidermidis
  • Von den Flüssigkeiten wurden nach 48 Stunden Subkulturen angelegt, um bewerten zu können, ob das Bakterienwachstum gehemmt worden war oder nicht. Es wurden ebenfalls Kontrollkulturen angelegt, die keine silberimprägnierten Glaspellets enthielten.
  • Versuch 2
  • Zusammengefaßte Urinproben, die unterschiedliche Mengen von Bakterien von 1 · 10&sup5; bis 1 · 10&sup7; Organismen pro ml Urin enthielten, wurden durch den den silberimprägnierten Glasblock enthaltenden Verbinder mit einer Geschwindigkeit von 1 ml pro Minute (die ungefähre Geschwindigkeit mit der Urin durch einen Harnkatheter fließt) 2 Stunden lang gespült. Die Anzahl der im Urin vorhandenen Organismen vor und nach dem Fließen durch den Verbinder und nach der Bebrütung des gesammelten Urins bei Raumtemperatur für 24 Stunden wurde bewertet. Sie wurden mit der Anzahl der in gleichen Proben zusammengefaßten Urins vorhandenen Organismen, die nicht durch den Verbinder geflossen waren, verglichen.
  • Versuch 3
  • Gefilterter (steriler) Urin wurde, wie zuvor, durch den silberimprägnierten Glasverbinder bei einer Geschwindigkeit von 1 ml pro Minute 2 Stunden lang gespült. Der Verbinder wurde dann künstlich mit 1 · 10&sup6; E. coli-Organismen verunreinigt und steriler Urin 1 weitere Stunde durch den Verbinder gespült. Dies diente dazu, die Verunreinigung des Verbinders während des Austausches der Sammeltasche zu simulieren. Die Anzahl der im gesammelten Urin vorhandenen Organismen wurde sofort nach dem Sammeln (Zeit 0) und nach 24, 48, 72 und 96 Stunden Bebrütung bei Raumtemperatur bewertet.
  • Dieses Experiment wurde auch unter Verwendung von Nährflüssigkeit anstelle von sterilem Urin (wenn kein Urin verfügbar war) durchgeführt.
  • Versuch 4
  • Man ließ sterilen Urin durch den silberimprägnierten Glasverbinder mit einer Geschwindigkeit von 1 ml pro Minute 24 Stunden lang fließen. Es wurden während dieser Zeit mehrere Proben zur Silberbestimmung entnommen, um ein Bild von der Silberabgabegeschwindigkeit an den gesammelten Urin zu erhalten.
  • Versuch 5
  • Gefilterter (steriler) Urin wurde in einem Behälter, der silberimprägnierte wasserlösliche Glaskörnchen in einem geflochtenen Kunststoffbeutel enthielt, gesammelt. Dieser Urin wurde dann künstlich mit einer bekannten Anzahl von E. coli-Organismen verunreinigt und der gesammelte Urin bei Raumtemperatur 4 Tage lang bebrütet, wobei die Anzahl der im Urin enthaltenen Organismen täglich bestimmt wurde.
  • Ergebnisse
  • Vorab durchgeführte Versuche, die die Fähigkeit des silberimprägnierten Glases, das Wachstum verschiedener Arten von Bakterien zu hemmen, bewerteten, haben gezeigt, daß die Glaspellets das Wachstum aller Arten von Bakterien mit Ausnahme von Proteus mirabilis hemmen.
  • Beim Versuch 2, bei dem der Urin durch den Verbinder gespült wurde, wurde die Anzahl der im Urin vorhandenen Organismen nicht sofort reduziert, jedoch nach 24-stündiger Bebrütung fand eine ungefähr zehnfache Verringerung der Anzahl der Organismen in dem durch den Verbinder gespülten Urin, verglichen mit dem Kontrollurin, statt.
  • Wenn steriler Urin oder Nährflüssigkeit verwendet und der Verbinder künstlich mit E. coli verunreinigt wurde, hatte sich die Anzahl der Organismen im Kontrollurin nach 24-stündiger Bebrütung deutlich vervielfacht, während der Testurin, der durch den Verbinder gespült worden war, nur eine sehr geringe Anzahl vorhandener Organismen nach 24 und 48 Stunden aufwies und ein erneutes Wachstum von E. coli erst nach 72 oder 96 Stunden Bebrütung stattfand.
  • Die vorab erhaltenen Ergebnisse der Versuche bei der Bewertung der Verwendung des silberimprägnierte Glaskörnchen enthaltenden Kunststoffbeutels zur Hemmung des Wachstum von Organismen waren positiv.
  • Sowohl der Glas enthaltende Verbinder als auch der Glaskörnchen enthaltende Kunststoffbeutel gaben ausreichend Silber ab, um das Wachstum von Bakterien zu hemmen und können in Harnsammelsystemen zur Verringerung des Risikos einer Harnwegsinfektion bei Patienten mit Kathetern verwendet werden.
  • Bei den vorstehend genannten Versuchen umfaßte der im Verbinder enthaltene Block 35 mol-% NaH&sub2;PO&sub4;, 15 mol-% CaHPO&sub4; und 50 mol-% P&sub2;O&sub5; und 10 Gew.-% Silber. Dies führte zu einer Silberabgabegeschwindigkeit von 1 mg pro cm² pro Stunde.
  • Die Körnchen im Kunststoffbeutel umfaßten 25 mol-% NaH&sub2;PO&sub4;, 25 mol-% CaHPO&sub4; und 50 mol-% P&sub2;O&sub5; mit 5 Gew.-% Silber. Die Silberabgabegeschwindigkeit lag bei 0,6 mg pro cm² pro Stunde.
  • Im allgemeinen erhöht eine Steigerung des Gehalts an im Glas vorhandenen Natrium die Auflösungsgeschwindigkeit und somit die Silberabgabe, sofern der P&sub2;O&sub5;-Gehalt konstant bleibt.

Claims (10)

1. Verfahren zur antimikrobiellen Behandlung von Flüssigkeiten, die aus einem lebenden Körper austreten, das das Vorsehen einer Leitung (2) umfaßt, die sich vom Inneren des Körpers nach draußen erstreckt und die mittels eines Verbindungsteils (16) mit einem Flüssigkeitsreservoir (22) außerhalb des Körpers verbunden ist, wobei das Verbindungsteil (16) ein wasserlösliches Glas (32) aufweist, das mit reinem Silber oder einer Silberverbindung imprägniert ist, wobei das wasserlösliche Glas (32) zumindest einen Teil einer Passage zwischen der Leitung (2) und dem Reservoir (22) definiert; und in dem die Flüssigkeit vom Körper durch die Leitung (2) und das Verbindungsteil (16) zum Reservoir (22) fließt, wobei die Flüssigkeit nicht wieder in den Körper eingeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Verbindungsteil (16) einen ersten Abschnitt (14) mit einem Ende, das zur Verbindung mit der Leitung (2) angepaßt ist, und einen zweiten Abschnitt (18) mit einem Ende, das zur Verbindung mit dem Reservoir (22) angepaßt ist, aufweist, wobei der erste und der zweite Abschnitt lösbar aneinander befestigt sind, um eine Flüssigkeitspassage zwischen dem Reservoir und der Leitung zu definieren und zumindest einer der ersten und zweiten Abschnitte eine innere Auskleidung aus wasserlöslichem Glas (32) aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem zumindest einer der ersten und zweiten Abschnitte des Verbindungsteils (16) ein Paar mit Abstand angeordnete Schultern (28, 30) aufweist, zwischen welchen die Auskleidung aus wasserlöslichem Glas (32) gehalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem das Verbindungsteil (16) ein Rohrstück aufweist, in dem das wasserlösliche Glas (32) verteilt ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Reservoir (22) wasserlösliches Glas (32), das mit reinem Silber oder einer Silberverbindung imprägniert ist, aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das wasserlösliche Glas (32) in dem Reservoir (22) in einem mit Öffnungen versehenen Behälter (34) angeordnet ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Behälter (34) die Form eines flexiblen geflochtenen Beutels mit kleinen Zwischenräumen, durch die die Flüssigkeit hindurchtreten kann aufweist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das wasserlösliche Glas (32) körnchenförmig ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das wasserlösliche Glas (32) eine Oberflächenschicht aus reinem Silber aufweist.
10. Verbindungsteil (16) zur Verwendung in dem Verfahren nach Anspruch 1, mit einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung sowie einer Wand, die eine Durchgangspassage definiert, durch die die Flüssigkeit von der Einlaßöffnung zur Auslaßöffnung fließen kann, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Wand aus wasserlöslichem Glas (32), das mit reinem Silber oder einer Silberverbindung imprägniert ist, gebildet wird.
DE3851958T 1987-08-29 1988-08-26 VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG VON KöRPERLICHEN FLÜSSIGKEITEN. Expired - Lifetime DE3851958T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878720502A GB8720502D0 (en) 1987-08-29 1987-08-29 Antimicrobial composition
PCT/GB1988/000701 WO1989001793A1 (en) 1987-08-29 1988-08-26 Apparatus for antimicrobial use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3851958D1 DE3851958D1 (de) 1994-12-01
DE3851958T2 true DE3851958T2 (de) 1995-03-16

Family

ID=10623085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3851958T Expired - Lifetime DE3851958T2 (de) 1987-08-29 1988-08-26 VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG VON KöRPERLICHEN FLÜSSIGKEITEN.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5049139A (de)
EP (1) EP0379507B1 (de)
JP (1) JP2579355B2 (de)
AT (1) ATE113211T1 (de)
DE (1) DE3851958T2 (de)
GB (1) GB8720502D0 (de)
WO (1) WO1989001793A1 (de)

Families Citing this family (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5470585A (en) * 1989-01-27 1995-11-28 Giltech Limited Medicinal substance for topical application
FI95816C (fi) * 1989-05-04 1996-03-25 Ad Tech Holdings Ltd Antimikrobinen esine ja menetelmä sen valmistamiseksi
WO1991009643A1 (en) * 1989-12-21 1991-07-11 Medical Innovations Corporation Ferrule and enteral tube incorporating a ferrule
US5234417A (en) * 1989-12-21 1993-08-10 Medical Innovations Corporation Enternal tube incorporating a ferrule
US5250040A (en) * 1989-12-21 1993-10-05 Medical Innovations Corporation Ferrule and enteral tube incorporating a ferrule
JP3057773B2 (ja) * 1991-02-05 2000-07-04 不二製油株式会社 パイの製造方法
US5267983A (en) * 1992-04-22 1993-12-07 Clintec Nutrition Co. Enteral adapter and tip protector
US5492763A (en) * 1992-06-08 1996-02-20 Spire Corporation Infection resistant medical devices and process
US5534288A (en) * 1993-03-23 1996-07-09 United States Surgical Corporation Infection-resistant surgical devices and methods of making them
WO1994022522A1 (en) * 1993-03-30 1994-10-13 Medex, Inc. Medical devices having antimicrobial properties and methods of making and using
US5817325A (en) * 1996-10-28 1998-10-06 Biopolymerix, Inc. Contact-killing antimicrobial devices
US5490938A (en) * 1993-12-20 1996-02-13 Biopolymerix, Inc. Liquid dispenser for sterile solutions
US5849311A (en) * 1996-10-28 1998-12-15 Biopolymerix, Inc. Contact-killing non-leaching antimicrobial materials
EP0891712A1 (de) * 1993-12-20 1999-01-20 Biopolymerix, Inc. Flüssigkeitsdispensor zur Abgabe von steriler Flüssigkeit
US5536258A (en) * 1994-02-14 1996-07-16 Fresenius Usa, Inc. Antibacterial medical tubing connector
US5569222A (en) * 1994-06-21 1996-10-29 Clintec Nutrition Company Adapter for a variety of tubes having various diameters and a method of using the adapter
US5833275A (en) * 1994-11-29 1998-11-10 Corpak, Inc. Locking medical connector
US5637102A (en) * 1995-05-24 1997-06-10 C. R. Bard, Inc. Dual-type catheter connection system
US6113572A (en) * 1995-05-24 2000-09-05 C. R. Bard, Inc. Multiple-type catheter connection systems
US6087549A (en) 1997-09-22 2000-07-11 Argentum International Multilayer laminate wound dressing
US5814094A (en) 1996-03-28 1998-09-29 Becker; Robert O. Iontopheretic system for stimulation of tissue healing and regeneration
US7214847B1 (en) 1997-09-22 2007-05-08 Argentum Medical, L.L.C. Multilayer conductive appliance having wound healing and analgesic properties
US8455710B2 (en) 1997-09-22 2013-06-04 Argentum Medical, Llc Conductive wound dressings and methods of use
US6861570B1 (en) 1997-09-22 2005-03-01 A. Bart Flick Multilayer conductive appliance having wound healing and analgesic properties
US8801681B2 (en) 1995-09-05 2014-08-12 Argentum Medical, Llc Medical device
US6017334A (en) * 1996-10-03 2000-01-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Modified surfaces resistant to bacterial colonization
US6013106A (en) * 1997-01-22 2000-01-11 St. Jude Medical, Inc. Medical article with adhered antimicrobial metal ions and related methods
US6605751B1 (en) 1997-11-14 2003-08-12 Acrymed Silver-containing compositions, devices and methods for making
US6267782B1 (en) 1997-11-20 2001-07-31 St. Jude Medical, Inc. Medical article with adhered antimicrobial metal
US6113636A (en) * 1997-11-20 2000-09-05 St. Jude Medical, Inc. Medical article with adhered antimicrobial metal
IT1300023B1 (it) 1998-05-11 2000-04-04 Medistar Srl Dispositivo di raccolta di fluidi corporei.
GB9811663D0 (en) * 1998-06-01 1998-07-29 Giltech Ltd Composition
US6706022B1 (en) * 1999-07-27 2004-03-16 Alaris Medical Systems, Inc. Needleless medical connector with expandable valve mechanism
DE60028415T2 (de) 1999-12-30 2007-06-06 Acrymed, Portland Methode und zusammensetzungen für verbesserte abgabevorrichtungen
WO2002013701A1 (en) * 2000-08-17 2002-02-21 Tyco Healthcare Group Lp Sutures and coatings made from therapeutic absorbable glass
WO2002028792A1 (fr) * 2000-09-29 2002-04-11 Koa Glass Co., Ltd. Verre antibacterien et procede permettant de produire ce verre
US8486426B2 (en) 2002-07-29 2013-07-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods and compositions for treatment of dermal conditions
US20040150788A1 (en) 2002-11-22 2004-08-05 Ann-Margret Andersson Antimicrobial lenses, processes to prepare them and methods of their use
JP4388282B2 (ja) * 2003-01-24 2009-12-24 東亞合成株式会社 抗菌効果に優れる銀系ガラス質抗菌剤
DE10316156B3 (de) * 2003-04-09 2004-10-14 Beiersdorf Ag Antimikrobiell ausgerüstete Polymermaterialien und deren Verwendung als Wundauflage
US20040220534A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-04 Martens Paul W. Medical device with antimicrobial layer
DE102004014874B3 (de) 2004-03-24 2005-08-04 Reichardt, André Sterilität sichernde Verbindungsvorrichtung für einen Katheter, insbesondere für einen zentralen Venenkatheter
US7666178B2 (en) * 2004-06-30 2010-02-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Retention device for medical components
WO2006015317A2 (en) 2004-07-30 2006-02-09 Acrymed, Inc. Antimicrobial devices and compositions
EP1778010B1 (de) 2004-07-30 2014-06-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Antimikrobielle silberzusammensetzungen
US8361553B2 (en) 2004-07-30 2013-01-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods and compositions for metal nanoparticle treated surfaces
US9289378B2 (en) 2004-09-20 2016-03-22 Avent, Inc. Antimicrobial amorphous compositions
US7976518B2 (en) 2005-01-13 2011-07-12 Corpak Medsystems, Inc. Tubing assembly and signal generator placement control device and method for use with catheter guidance systems
WO2006116955A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Reichardt Andre Verbindungsvorrichtung für einen katheter, insbesondere für einen zentralen venenkatheter
US20060264935A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-23 White Patrick M Orthopedic stabilization device
WO2007017019A2 (en) * 2005-07-28 2007-02-15 Merck Patent Gmbh Antimicrobial catheters
GB0517688D0 (en) * 2005-08-31 2005-10-05 Cambridge Biostability Ltd Improvements in the stabilisation of biological materials
GB2430880A (en) * 2005-10-04 2007-04-11 Cambridge Biostability Ltd Pharmaceutical compositions stabilized in glassy particles
GB0523638D0 (en) * 2005-11-21 2005-12-28 Cambridge Biostability Ltd Pharmaceutical device for the administration of substances to patients
AU2007215443C1 (en) 2006-02-08 2014-06-12 Avent, Inc. Methods and compositions for metal nanoparticle treated surfaces
US9695953B2 (en) 2006-02-14 2017-07-04 B. Braun Medical Inc. Needleless access port valves
US7591449B2 (en) * 2006-02-14 2009-09-22 B. Braun Medical Inc. Needleless access port valves
US20070244490A1 (en) * 2006-02-22 2007-10-18 Moehle Ryan T Growth cuff removal devices and methods of use
EP2015722B1 (de) 2006-04-28 2016-11-16 Avent, Inc. Antimikrobielle verbände
US11229746B2 (en) 2006-06-22 2022-01-25 Excelsior Medical Corporation Antiseptic cap
WO2008064173A2 (en) 2006-11-17 2008-05-29 B. Braun Medical Inc. Antimicrobial silicone rubber injection port valves
US9192449B2 (en) 2007-04-02 2015-11-24 C. R. Bard, Inc. Medical component scrubbing device with detachable cap
US8065773B2 (en) * 2007-04-02 2011-11-29 Bard Access Systems, Inc. Microbial scrub brush
US8336152B2 (en) 2007-04-02 2012-12-25 C. R. Bard, Inc. Insert for a microbial scrubbing device
US20100136073A1 (en) * 2007-04-18 2010-06-03 Ciba Corporation Antimicrobial plastics and coatings
DE102007043311B4 (de) * 2007-09-12 2010-02-25 Trovotech Gmbh Zusammensetzung mit antimikrobieller Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US20090143723A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Baxter International Inc. Flow control device for peritoneal dialysis
US8696820B2 (en) * 2008-03-31 2014-04-15 Bard Access Systems, Inc. Method of removing a biofilm from a surface
CA2668792C (en) * 2008-06-30 2017-08-01 Tyco Healthcare Group Lp Valve assembly including a dissolvable valve member
US8069523B2 (en) * 2008-10-02 2011-12-06 Bard Access Systems, Inc. Site scrub brush
US9078992B2 (en) 2008-10-27 2015-07-14 Pursuit Vascular, Inc. Medical device for applying antimicrobial to proximal end of catheter
ES2505242T3 (es) * 2009-04-01 2014-10-09 C.R. Bard, Inc. Dispositivo de frotado microbiano
DK3421077T3 (da) 2009-09-04 2019-10-28 Braun Melsungen Ag Hankonnektorer, der kan forsegles selektivt
GB2470088B (en) 2009-11-10 2011-06-29 Landmark Innovations Ltd Root canal therapy
US8673018B2 (en) 2010-02-05 2014-03-18 AMx Tek LLC Methods of using water-soluble inorganic compounds for implants
US9878143B2 (en) * 2010-09-30 2018-01-30 Covidien Lp Antimicrobial luer adapter
GB201101550D0 (en) * 2011-01-28 2011-03-16 Rocket Medical Plc Catheter drainage assembly
US10166381B2 (en) 2011-05-23 2019-01-01 Excelsior Medical Corporation Antiseptic cap
CA2841832C (en) 2011-07-12 2019-06-04 Pursuit Vascular, Inc. Device for delivery of antimicrobial agent into a trans-dermal catheter
WO2013023146A1 (en) 2011-08-11 2013-02-14 Attilio Difiore Insert for luer connection
US8898929B2 (en) 2011-08-24 2014-12-02 Michael Stewart Textile dryer
US9028441B2 (en) 2011-09-08 2015-05-12 Corpak Medsystems, Inc. Apparatus and method used with guidance system for feeding and suctioning
LT2908897T (lt) * 2012-10-19 2023-09-11 Hollister Incorporated Protarpinio šlapimo kateterio konstrukcija
JP6546988B2 (ja) 2014-05-02 2019-07-17 エクセルシオール・メディカル・コーポレイションExcelsior Medical Corporation 防腐キャップのためのストリップパッケージ
DE102014106458A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Sicos Gmbh Verbindungseinrichtung für einen Katheter, insbesondere einen peripheren Venenkatheter (III)
DE102014106454A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Sicos Gmbh Verbindungseinrichtung für einen Katheter, insbesondere einen peripheren Venenkatheter (II)
DE102014106442B3 (de) * 2014-05-08 2015-11-05 Sicos Gmbh Verbindungseinrichtung für einen Katheter, insbesondere einen peripheren Venenkatheter
US10525192B2 (en) 2014-05-21 2020-01-07 Attwill Medical Solutions Steriflow L.P. Insert for catheter system
CN107427354A (zh) 2015-03-30 2017-12-01 C·R·巴德股份有限公司 向医疗装置施加抗微生物剂
WO2016182822A1 (en) 2015-05-08 2016-11-17 Icu Medical, Inc. Medical connectors configured to receive emitters of therapeutic agents
GB2556531A (en) 2015-06-11 2018-05-30 Attwill Medical Solutions Inc Medical devices, systems, and methods utilizing antithrombin-heparin compositions
AU2017341782B2 (en) 2016-10-14 2023-03-16 Icu Medical, Inc. Sanitizing caps for medical connectors
WO2018204206A2 (en) 2017-05-01 2018-11-08 Icu Medical, Inc. Medical fluid connectors and methods for providing additives in medical fluid lines
US11541221B2 (en) 2018-11-07 2023-01-03 Icu Medical, Inc. Tubing set with antimicrobial properties
US11541220B2 (en) 2018-11-07 2023-01-03 Icu Medical, Inc. Needleless connector with antimicrobial properties
US11517732B2 (en) 2018-11-07 2022-12-06 Icu Medical, Inc. Syringe with antimicrobial properties
US11400195B2 (en) 2018-11-07 2022-08-02 Icu Medical, Inc. Peritoneal dialysis transfer set with antimicrobial properties
US11534595B2 (en) 2018-11-07 2022-12-27 Icu Medical, Inc. Device for delivering an antimicrobial composition into an infusion device
JP2022513096A (ja) 2018-11-21 2022-02-07 アイシーユー・メディカル・インコーポレーテッド リング及びインサートを有するキャップを備える抗菌装置
JP2020092911A (ja) * 2018-12-13 2020-06-18 大塚テクノ株式会社 尿道カテーテル
USD930831S1 (en) 2020-03-05 2021-09-14 Jim Benton Microbial barrier tubing clamp
CA3204371A1 (en) 2020-12-07 2022-06-16 Icu Medical, Inc. Peritoneal dialysis caps, systems and methods

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564361A (en) * 1975-11-18 1986-01-14 Hiroshi Akiyama Catheter
US4354490A (en) * 1980-06-09 1982-10-19 Rogers Phillip P Connector for ambulatory dialysis system
GB2077586A (en) * 1980-06-12 1981-12-23 Standard Telephones Cables Ltd Sustained-release device
US4559033A (en) * 1980-10-27 1985-12-17 University Of Utah Research Foundation Apparatus and methods for minimizing peritoneal injection catheter obstruction
SE8101247L (sv) * 1981-02-26 1982-08-27 Haessle Ab Lekemedelsadministrationsanordning
FR2506162A1 (fr) * 1981-05-19 1982-11-26 Smad Materiels Annexes Dialyse Dispositif de protection d'un embout de connexion par un agent desinfectant
GB8324276D0 (en) * 1983-09-10 1983-10-12 Univ Strathclyde Biocompatible glasses
GB2146531B (en) * 1983-09-15 1987-04-29 Stc Plc Controlled release system
ES1002629Y (es) * 1987-06-05 1989-01-16 Badia Marcelo Segura Conexion para cateteres, equipos de perfusion y frascos de liquidos a perfundir
US4933178A (en) * 1988-10-07 1990-06-12 Biointerface Technologies, Inc. Metal-based antimicrobial coating

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989001793A1 (en) 1989-03-09
DE3851958D1 (de) 1994-12-01
GB8720502D0 (en) 1987-10-07
JP2579355B2 (ja) 1997-02-05
JPH03500132A (ja) 1991-01-17
ATE113211T1 (de) 1994-11-15
US5049139A (en) 1991-09-17
EP0379507B1 (de) 1994-10-26
EP0379507A1 (de) 1990-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3851958T2 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG VON KöRPERLICHEN FLÜSSIGKEITEN.
US5470585A (en) Medicinal substance for topical application
DE69621596T2 (de) Antimikrobielles mittel bestehend aus gläser mit kontrollierter abgabe
DE69030374T2 (de) Medizinische substanz zur äusserlichen anwendung
DE60311958T2 (de) Zusammensetzung zur Prävention von Infektionen durch subkutane Prothesen
EP1536848B1 (de) Verfahren zur herstellung eines antimikrobiellen kunststoffproduktes
DE69620856T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die präzise freisetzung eines antimikrobiellen mittels
DE60030682T3 (de) Zweiteilige Bicarbonatlösung für die Peritonealdialyse oder als Substitutionslösung für die kontinuierliche Nierensubstitutionstherapie
EP0613688B1 (de) Verfahren zur Bereitung von bicarbonathaltigen Dialysierflüssigkeiten für die Hämodialyse
EP1227845A2 (de) Seltene erden enthaltene mischung und deren verwendung
EP2176329B1 (de) Antimikrobielles kunststoffprodukt und verfahren zu dessen herstellung
EP0655002A1 (de) Bakterizide und/oder fungizide kunststoffgegenstände für den medizinischen bedarf
DE60027209T2 (de) Behandlung von Knochengewebserkrankungen
DE3812524A1 (de) Dialysier- und spuelloesung fuer die intraperitoneale verabreichung mit antimikrobieller ausruestung
EP0002495B1 (de) Erzeugnisse zur Anwendung in der cytostatischen Therapie
CH652031A5 (de) Stabilisierte insulinpraeparate und verfahren zu deren herstellung.
EP0433961A2 (de) Medizinische Vorrichtung mit einem oligodynamisch wirkenden Material
EP0075566B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern zur keimfreihaltung von wasser und wässerigen lösungen
DE3206044A1 (de) Implantierbares pharmazeutisches mittel und ein verfahren zur herstellung dieses mittels
EP0054690A2 (de) Natriumnitroprussid-Natriumthiosulfat-Perfusor-Kit
EP2405924B1 (de) Plasmaadaptierte vollelektrolytlösung
Hesse et al. Experimental Investigations on Dissolution of Incrustations on the Surface of Catheters (With 1 color plate)
CH644087A5 (en) Process and agent for maintaining the sterility of water and aqueous solutions
Sugar et al. Urinary prophylaxis and postoperative care of children at home with an indwelling catheter after hypospadias repair
DE102006062111A1 (de) Zusammensetzung, insbesondere für das Blockieren von Kathetern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TYCO HEALTHCARE GROUP LP (N.D.GES.D. STAATES DELAW