DE3844795C2 - Ejector for faulty articles on conveyor belt - Google Patents

Ejector for faulty articles on conveyor belt

Info

Publication number
DE3844795C2
DE3844795C2 DE19883844795 DE3844795A DE3844795C2 DE 3844795 C2 DE3844795 C2 DE 3844795C2 DE 19883844795 DE19883844795 DE 19883844795 DE 3844795 A DE3844795 A DE 3844795A DE 3844795 C2 DE3844795 C2 DE 3844795C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector
objects
defective
rotation
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883844795
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. 6943 Birkenau De Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883844795 priority Critical patent/DE3844795C2/de
Priority claimed from DE19883830401 external-priority patent/DE3830401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3844795C2 publication Critical patent/DE3844795C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Objektauswerfer für Fehlobjekte innerhalb einer Reihe von Objekten auf einem Transportband gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Objektauswerfer bekannt, die entweder als pneumatisch betätigte Rolle, oder als eine horizontal arbeitende Schnecke, oder als ein um eine vertikale Achse drehendes Dreieck arbeiten.
Durch die DE 34 15 133 C2 ist der gattungsbildende Schwenkabweiser für eine Förderbahn und eine Abzweigbahn bekanntgeworden, der um eine senkrechte Schwenkachse im Bereich der Hauptförderbahn drehbar ist, wobei die kreisbogenförmige Schubkurve des Schwenkarms mit zunehmender Schrägstellung zum Ablenken des Fördergutes sich in den Förderweg des Fördermittels hineinbewegt, um das auszuschleusende Stückgut zur Abzweigbahn zu befördern. Nachteilig ist bei diesem Schwenkabweiser, daß dieser gegen die Transportrichtung dreht, weshalb er eine ungünstige, das Fördergut abbremsende Schubkurve besitzt.
Durch die EP 01 21 542 B1 ist ein Zuteiler für eine kreiselförmige Befüllstation bekanntgeworden, der auf einer senkrecht zur Befüllstation angeordneten Transporteinrichtung hintereinander ankommende zu befüllende Objekte vereinzelt und einzeln auf das Karussell in einer um 90 Grad gedrehten Richtung überschiebt. Der Zuteiler ist ein zweiflügeliger Hebelarm, in dessen Mitte die Drehachse vertikal angeordnet ist. Zum Überschieben besitzt der Flügelarm an den beiden sich diametral gegenüberliegenden Enden seitlich angeordnete, hervorstehende Rundungen, die beim Überschieben der Objekte punkt- bzw. linienförmig auf demselben angreifen.
Durch die EP 01 43 546 A1 ist eine Vorrichtung zum rechtwinkligen Überschieben von Produkten von einem Förderband auf ein anderes bekanntgeworden, die aus einem rotatorisch arbeitenden Überschieber mit mehreren Überschubbalken besteht, die parallel an den Objekten anliegen. Die Balken sind mittels gekröpfter Haltearme exzentrisch innerhalb zweier rotierender Scheiben gelagert, so daß bei Drehung der Vorrichtung die Überschubbalken umd die Kröpfung der Halterung parallel vor- und zurückbewegt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen wirtschaftlichen, zuverlässigen Objektauswerfer für Fehlobjekte, die innerhalb einer Reihe von Objekten auf einem Transportband angefördert werden, zu schaffen, welcher nur kurzzeitig mit dem Fehlobjekt in Berührung gelangt und dessen Oberfläche praktisch nicht beeinflußt.
Die Lösung der Aufgabe besteht in den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Der erfindungsgemäße Objektauswerfer besitzt den Vorteil, daß derselbe nur kurzzeitig mit dem Fehlobjekt in Berührung gelangt und dadurch die Oberfläche des Fehlobjektes sowie auch des Objektauswerfers praktisch nicht beeinflußt wird, so daß der Auswerfvorgang praktisch zu keinem Verschleiß an der Berührungslinie mit dem Fehlobjekt führt.
Des weiteren kombiniert der Objektauswerfer bei vertikaler Achse eine gute Objektüberdeckung mit einer günstigen Schubkurve, wobei in den Freiraum des zweiflügeligen Auswerfers ein auf dem Transportband ankommendes Objekt hineinragen kann, wenn der Auswerfer in Richtung der Bewegung der Transportbahn rotiert. Der zweiflügelige Objektauswerfer dreht sich pro Objektauswurf um 180 Grad um seine vertikale Achse zur Förderebene und kann mithin eine geringere mittlere Geschwindigkeit, die u. U. konstant sein kann, aufweisen, als die Objekte. Dies hat in selbstverständlicher Weise auch geringere Beschleunigungen und damit geringeren Verschleiß der Bauteile zur Folge.
Kurzbeschreibung der Zeichnung, in der zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Objektlinie mit Objektauswerfer in der Startposition,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Objektlinie mit gestartetem Objektauswerfer, wobei das auszuschleusende Fehlobjekt vom Objektauswerfer abgelenkt wird,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Objektlinie mit Objektauswerfer nach 180 Grad Drehung in Stop-Position, die gleichzeitig eine neue Start-Position ermöglicht und ein von der Impulsenergie weitergetriebenes Fehlobjekt und eine Draufsicht auf den Antrieb des Auswerfers und
Fig. 4 eine Seitenansicht durch die Fig. 3 längs der dort angedeuteten Schnittlinie.
Bei dem Objektauswerfer wird aus einer Reihe von kontinuierlich geförderten Objekten 1, 2, 3 auf einem Transportband 4 bei Erkennen von Fehlobjekten durch einen Fehlersensor 5 ein zweiflügeliger Objektauswerfer 6 mit vertikaler Drehachse 7 in Drehung gesetzt, der das auszuschleusende Fehlobjekt 2 mit seinem ersten Flügel 10 aus seiner Bahn leitet, wobei dieses von der Impulsenergie weitergetrieben und durch herkömmliche Abweiser separiert wird.
Nachdem das Signal des Fehlersensors 5 ansteht, wird durch einen Startsensor 8 der Objektauswerfer 6 gestartet und nach einer 180-Grad-Umdrehung von einem Stopsensor 9 gestoppt. Inzwischen ist das nachfolgende Gutobjekt 1 vor dem zweiten Flügel 11 angelangt und kann ebenso ausgeworfen werden. Der Objektauswerfer 6 ist an einer Seitenwange 12 des Transportbandes 4 angebracht und wird über einen Zahnriementrieb 13 von einem Antriebsmotor 14 angetrieben, dessen Drehzahl durch einen Transportbandsensor 15 an die Transportbandgeschwindigkeit angepaßt wird.
Die Start-Stop-Funktion des Objektauswerfers 6, gesteuert über die Sensoren 8 und 9, wird übernommen durch eine marktübliche Kupplung 16, die zwischen Antriebsmotor 14 und Zahnriementrieb 13 angeordnet ist. Alle Steuerfunktionen werden von einer zentralen Elektronik eingeleitet.
Der zweiflügelige Objektauswerfer 6 besitzt somit eine vertikale Drehachse 7 zur Förderebene (Fig. 4), wobei der Objektauswerfer 6 aus zwei sich überschneidenden Kreisen 17, 18 besteht und sich die Drehachse 7 in der Mitte der Kreisüberschneidung befindet und die theoretischen Kreisflächen 17, 18 nicht vollflächig bleiben, sondern etwa hälftig ausgespart sind und die Aussparungen 19, 20 sich diametral gegenüberliegen, wobei die Flügelkanten 21, 22 auch als beliebige Kurve ausgebildet sein können.
Liste der Bezugszeichen:
 1, 3 Gutobjekte
 2 Fehlobjekt
 4 Transportband
 5 Fehlersensor
 6 Objektauswerfer
 7 Drehachse
 8 Startsensor
 9 Stopsensor
10 erster Flügel
11 zweiter Flügel
12 Seitenwange
13 Zahnriementrieb
14 Antriebsmotor
15 Transportbandsensor
16 Kupplung
17, 18 Flügelkreise
19, 20 Aussparungen
21, 22 Flügelkanten

Claims (5)

1. Objektauswerfer (6) für Fehlobjekte (2), die innerhalb einer Reihe von Objekten (1, 2, 3) auf einem Transportband (4) angefördert werden, der sich beim Auswerfen um eine zur Transportbahn vertikale Achse (7) dreht und dessen die Fehlobjekte auswerfende periphere Kante gekrümmt ist und bei Rotation in den Bewegungsweg der Objekte schwenkt und mit dem auszuwerfenden Fehlobjekt in Berührung gerät, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektauswerfer (6) sich gleichsinnig zur Transportrichtung dreht und das auszuwerfende Objekt (2) durch einen Impuls aus der Reihe von Objekten (1, 2, 3) ausschleust, wobei sich der Objektauswerfer pro Objektauswurf um 180 Grad dreht.
2. Objektauswerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Drehung des Objektauswerfers (6) um 180 Grad in die Stop-Position zum Auswerfen eines ersten Fehlobjektes (2) der Objektauswerfer wiederum in einer neuen Startposition steht zum Auswerfen eines weiteren Fehlobjektes.
3. Objektauswerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Objektauswerfers (6) von einem ersten Sensor (8) gestartet und bei nur einem auszuwerfenden Objekt (2) von einem zweiten Sensor (9) nach 180 Grad gestoppt wird.
4. Objektauswerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektauswerfer (6) zweiflügelig ist und die beiden Flügel des Objektauswerfers (6) aus zwei mit ihrer ebenen Fläche einander zugeordneten, um 180 Grad zueinander verdrehten Halbzylindern bestehen, in deren Mitte ihrer sich überschneidenden Kreisflächen (17, 18) sich die Drehachse (7) befindet, wobei die Halbzylinder die das Fehlobjekt (2) auswerfenden Flügelkanten (21, 22) bilden, deren Überschubkurven als Kreisbogen ausgebildet sind.
5. Objektauswerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektauswerfer (6) seitlich des Transportbandes (4) angeordnet ist und mittels eines Antriebsmotors (14) über einen Zahnriementrieb (13) antreibbar ist.
DE19883844795 1988-09-07 1988-09-07 Ejector for faulty articles on conveyor belt Expired - Lifetime DE3844795C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883844795 DE3844795C2 (en) 1988-09-07 1988-09-07 Ejector for faulty articles on conveyor belt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883844795 DE3844795C2 (en) 1988-09-07 1988-09-07 Ejector for faulty articles on conveyor belt
DE19883830401 DE3830401A1 (de) 1988-09-07 1988-09-07 Auswerfer von fehlobjekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3844795C2 true DE3844795C2 (en) 1991-10-17

Family

ID=25871947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883844795 Expired - Lifetime DE3844795C2 (en) 1988-09-07 1988-09-07 Ejector for faulty articles on conveyor belt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3844795C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413135A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Boellhoff Gmbh Vereinzelungsvorrichtung für Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben oder dergleichen
WO1995033670A1 (en) * 1994-06-06 1995-12-14 And. Larsson Maskin Ab A device for provision of stickers
DE10213920A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-23 Sortec Sortiertechnik Julian B Vorrichtung zum Ausleiten vorbestimmter Verpackungseinheiten
WO2005007545A1 (en) * 2003-07-23 2005-01-27 Glidepath Limited Diverter apparatus and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143546A1 (de) * 1983-11-02 1985-06-05 Cadbury Ireland Limited Apparat zum Entladen von Förderern
DE3415133C2 (de) * 1984-04-21 1987-01-08 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
EP0121542B1 (de) * 1982-10-11 1988-04-20 Kosan Crisplant A/S Füllstelle für gaszylinder enthaltend mittel zum fördern der zylinder zu einem karussel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121542B1 (de) * 1982-10-11 1988-04-20 Kosan Crisplant A/S Füllstelle für gaszylinder enthaltend mittel zum fördern der zylinder zu einem karussel
EP0143546A1 (de) * 1983-11-02 1985-06-05 Cadbury Ireland Limited Apparat zum Entladen von Förderern
DE3415133C2 (de) * 1984-04-21 1987-01-08 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413135A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Boellhoff Gmbh Vereinzelungsvorrichtung für Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben oder dergleichen
WO1995033670A1 (en) * 1994-06-06 1995-12-14 And. Larsson Maskin Ab A device for provision of stickers
DE10213920A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-23 Sortec Sortiertechnik Julian B Vorrichtung zum Ausleiten vorbestimmter Verpackungseinheiten
WO2005007545A1 (en) * 2003-07-23 2005-01-27 Glidepath Limited Diverter apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0444177B1 (de) Modulare fördereinrichtung
DE3623327C2 (de)
EP0114622B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebeetiketten auf Gegenstände
DE3117859C2 (de)
DE2937115A1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung von gegenstaenden zwischen den mitnehmern eines schleppfoerderers
DE3302106C2 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von längs einer Förderbahn transportierten Gegenständen, insbesondere Flaschen
DE3844795C2 (en) Ejector for faulty articles on conveyor belt
EP0314881B1 (de) Aussortiervorrichtung für Stückgüter
WO1992000905A1 (de) Vorrichtung zum wenden von kleingut, insbesondere paketen auf einem transportband
DE3830401C2 (de)
DE2153065C3 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE3346129A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von altglas enthaltendem abfall
EP0904854B1 (de) Einrichtung zum Sortieren von Stückgütern
DE2710683A1 (de) Foerderer zum transportieren von gefaessen
DE1481034B2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen von in einer Einzelbahn angeforderten Werkstucken
DE1648459B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von zylindrischen Glaskörpern zu einer Kontrollstation
DE3333521C2 (de) Vorrichtung zum Bilden abgezählter Stöße aus einem vorgeförderten Stapel scheibenförmiger Werkstücke
DE3801492A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von einzelstuecken von einem massestrang
EP0291741B1 (de) Vorrichtung zur maschinellen Rücknahme von Leergut
DE3631879A1 (de) Vorrichtung zum aussortieren von als fehlerhaft erkannten verpackungseinheiten, insbesondere flaschen
DE4418359A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Stückgut
DE4441196C1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Verteilen von Kunststoffflaschen
WO1996034816A1 (de) Übergabevorrichtung
DE102020104063B4 (de) Fördervorrichtung für vereinzelte Erzeugnisse
DE3844016A1 (de) Vorrichtung zum drehen von rechteckigen behaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3830401

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3830401

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3830401

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee