DE3844654C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3844654C2
DE3844654C2 DE3844654A DE3844654A DE3844654C2 DE 3844654 C2 DE3844654 C2 DE 3844654C2 DE 3844654 A DE3844654 A DE 3844654A DE 3844654 A DE3844654 A DE 3844654A DE 3844654 C2 DE3844654 C2 DE 3844654C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ccd
controllable
light
semiconductor region
image sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3844654A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3844654A1 (de
Inventor
Hans 8068 Pfaffenhofen De Spies
Alfons 8898 Schrobenhausen De Woehrl
Martin 8068 Pfaffenhofen De Spies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG filed Critical Deutsche Aerospace AG
Priority to DE3844654A priority Critical patent/DE3844654A1/de
Priority to DE3839512A priority patent/DE3839512A1/de
Publication of DE3844654A1 publication Critical patent/DE3844654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3844654C2 publication Critical patent/DE3844654C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S17/8943D imaging with simultaneous measurement of time-of-flight at a 2D array of receiver pixels, e.g. time-of-flight cameras or flash lidar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4816Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of receivers alone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bildsensor gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1.
Es sind Bildsensoren auf der Basis von Halbleiterelementen vielfach be­ kannt. Ein Übersichtsartikel ist z.B. in Elektronik-Praxis Nr. 9 Septem­ ber 1978 Seiten 12 ff. enthalten. Es handelt sich bei den Bildsensoren um Schaltungen, bei denen höchste Integrationsfähigkeit wichtig ist und bei der deshalb große Anforderungen an die Herstellungstechnologie zu stellen sind. Dies gilt insbesondere dann wenn die Ausgangssignale, die in dem Sensor z.B. nach Einfallen einer Strahlung abgegeben werden kön­ nen, nur sehr klein sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bildsensor zu schaffen auf Halblei­ terbasis, der eine wesentlich höhere Ausbeute (Signal-Rauschabstand) bzw. ein gesteigertes Nutzsignal erbringt und auf einfache Weise steuer­ bar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Bildsensor gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs, dessen fotoempfindliches Element auf Halbleiterba­ sis, wie CCD-Element oder Elementenanordnung, durch Erzeugen eines Ava­ lanche-Effektes in einer Schicht optisch steuerbar ist.
Durch die Ausnützung des Avalanche-Effektes bzw. einer flächenhaften Avalanche-Diode an einem CCD-Sensor wird eine Empfindlichkeitserhöhung des Sensorelementes um das 100-fache erreicht.
Weitere Vorteile der Erfindung sind der Beschreibung und Zeichnung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen er­ läutert ohne hierauf beschränkt zu sein. Sie umfaßt selbstverständlich auch Abwandlungen und Kombinationen von beanspruchten, beschriebenen und dargestellten Merkmalen.
In den Figuren der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Schema der Anordnung,
Fig. 2 einen Querschnitt des Halbleiter-Bildsensors,
Fig. 3 ein Blockschaltbild des Gesamtaufbaus des Entfernungsbild-Sen­ sors in schematischer Darstellung,
Fig. 4 eine Schemaskizze mit einem U/t-Diagramm eines Kontrastbildes und vier hintereinander zeitlich verschobenen Torimpulsen nach Auftastung und Integration, sowie die Kennlinie des Videobildes als Ergebnis der Differenzbildung der vier Torimpulse.
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Teilfläche der Matrix des CCD-Entfer­ nungsbildsensor-Chip.
In der Fig. 1 ist ein Aufbau eines Ausführungsbeispiels des Bildsensors dargestellt. Wie die Figur zeigt, läßt sich ein erfindungsgemäßer Bild­ sensor in Halbleiter-Bauweise als CCD-Array so gestalten, daß er in flächenhafter Ausführung zusammen mit einer Empfangsoptik den Empfänger des Systems bildet, während ein Laser-Sender und eine Sendeoptik, die optische Strahlung aussenden, welche empfangen wird. Sender und Empfän­ ger können eine Baueinheit bilden. Um Abbildungen z.B. einer Straße zu erlangen, wenn die Anwendung der Erfindung auf dem Fahrzeugsektor liegt, insbesondere in einem Kraftfahrzeugabstandswarnsystem, bei dem ebenfalls Laser-Strahlen ausgesendet, empfangen und ausgewertet werden, z.B. zur Abstandsmessung zu Hindernissen und/oder vorausfahrenden Fahrzeugen, empfiehlt sich ein Fronteinbau im Fahrzeug.
Der Sender ist mit 10, die Sendeoptik mit 10a, der Empfänger als CCD-Ar­ ray 13 ausgebildet und die Empfangsoptik mit 11 bezeichnet. Eine Abbil­ dung wie sie vom Sensor gewonnen wird, ist direkt unter diesem, verklei­ nert, dargestellt. Die Auswerteschaltung und Auswertemittel sind an sich bekannter Art und deshalb nicht dargestellt und auch nicht näher er­ läutert.
Während das Schema in Fig. 1 dargestellt ist, ist nach Fig. 2 die Aus­ führung des Halbleiters des Bildsensors so getroffen, daß die Ausnutzung des Avalanche-Effektes seitlich zum Strahlungseinfall (nebeneinander) erfolgt. Dabei ist auf einem transparentem oder semitransparenten Sub­ strat eine hochohmige n-dotierte-Silizium-Schicht und darauf eine CCD-Struktur abgeschieden und zwar im Querschnitt gesehen etwa in dem mittigen Bereich des Substrats. In Fig. 2 ist von oben nach unten kegel­ förmig in durchgehenden Bereichen, insbesondere transparentes Silizium­ oxid über p-dotierten Silizium und zwischen dem n-dotierten Silizium in der untersten Schicht auf dem Substrat eingebettet. Die CCD-Struktur aus p-dotiertem Silizium ist aufgebracht über der Auslesestruktur, die ins­ besondere aus Elektroden von gutleitendem Material gebildet wird. Dotie­ rungs- und Implantierungsherstellungstechnologien sind bekannter Art und brauchen deshalb hier nicht erwähnt zu werden. Insbesondere sind physi­ kalische oder chemische Beschichtungsmethoden wie CVD oder Plasmabe­ schichtung geeignet. Auf der linken Seite ist in Fig. 2 eine dünne Schicht aus transparentem Werkstoff, wie Gold (AU), auf der rechten Sei­ te eine dünne Schicht aus Aluminium (AL), nach einer dieser Schichtauf­ bringungstechniken auf dem Substrat und Halbleiter abgeschieden und da­ rüber noch ein oder mehrere Filterschichten um die einfallende Strahlung zu messen hier mit der Wellenlänge λ1. Hiervon verschieden ist die Strahlung für das Gating bzw. das Ansteuern, das mit einer Wellenlänge λ2 erfolgt. Hier kann über der gezeigten Siliziumoxid-Schicht eben­ falls noch eine Filterschicht angeordnet sein.
Ein Beispiel einer Anwendung ist nachstehend beschrieben.
Die Fig. 3 der Zeichnung skizziert den Gesamtaufbau des Entfernungs­ bild-Sensors 100, der aus einem Laserpulser 10b und einem Lasersender 10 mit zugeordneter Sendeoptik 10a, sowie aus einer Empfangsoptik 11 be­ steht, wobei hinter letzterer ein mit einem elektronischen Shutter 12 versehenes CCD-Array 13 angeordnet ist. Der Shutter 12 kann auch extern steuerbar sein. Der so ausgebildete Sender und Empfänger wird durch eine Zeitablaufsteuerungs-Einrichtung 14 gesteuert. Durch letztere wird der Sendepuls, der Torpuls und die Transferfunktion - wie dies in Fig. 2 veranschaulicht ist - so gesteuert, daß die gesamte zu betrachtende Ent­ fernung durch eine Anzahl von hintereinander zeitlich verschobenen Tor­ impulsen - beispielsweise Φ1 bis Φ4 - abgetastet wird.
Um nun ein Entfernungsbild zu erhalten, - beispielsweise ein Bildpunkt wird (wie in Fig. 5 skizziert) betrachtet - wird die während des Torpul­ ses am Sensor aufgelaufene Ladung zuerst in einer CCD-Speicherzelle 16a -16n abgespeichert, bei dem nächstfolgenden Torpuls wird die dabei auf­ gelaufene Ladung zuerst invertiert und in die gleiche Speicherzelle ab­ gegeben, womit eine Subtraktion beider Ladungen erreicht wird.
Durch die sequentielle Abtastung erscheint als Ergebnis der Differenz­ bildung im CCD-Additionsspeicher 16 ein Videobild, wie es als Beispiel in Fig. 4 dargestellt ist und den differenzierten, reflektierten Licht­ impuls zeigt. Das durch den Tortakt so in seiner Zeiteinheit transfor­ mierte Signal mehrerer Bildpunkte wird zu einem Entfernungsbild zusam­ mengesetzt. Aus der Fig. 3 ist ersichtlich, daß das vom gesteuerten In­ verter 15 aufgenommene und gebildete Kontrastbild 17a einmal direkt und anschließend invertiert dem CCD-Additionsspeicher 16 zur Subtraktion und Speicherung des Restwertes eingegeben und dort zum Entfernungsbild 17b gebildet wird.
Das CCD-Array 13 setzt sich beispielsweise aus einer Matrix von 100×100 Sensorflächen 13a-13n zusammen, von denen jede Fläche mit einer Sensorzelle belegt ist, der eine Transfer-Stufe 15a-15n und ein La­ dungsspeicher 16a-16n zugeordnet ist. Diese so gebildete Matrix kann monolithisch auf ein Chip integriert werden. Damit ist es nun möglich, eine sequentielle Subtraktion der einfallenden Energie zum Zeitpunkt "t" vorzunehmen. Der Shutter 12 steuert den Sensor 100 für eine kurze Tor­ zeit - beispielsweise 10 nsec empfindlich und zwar bei einer Beleuch­ tungsimpulslänge von z.B. 10 bis 100 nsec. Damit ist nun ein echter Ent­ fernungsbild-Sensor geschaffen der ein reliefartiges Entfernungsbild zur Ermittlung der Abstände zwischen einem Fahrzeug und Hindernissen etc. liefert.

Claims (1)

  1. Entfernungsbildsensor mit einer gepulsten Lichtquelle mit Sender- und Empfangsoptik und einer Zeitablaufsteuerung und einem mit steuerbaren Verschluß (Schatte) versehenenen CCD-Array hinter der Empfangsoptik, dadurch gekennzeichnet,
    daß auf einem Halbleiter-Substrat das CCD-Array und der steuerbare Verschluß angeordnet sind, wobei durch Lichteinfall von außen ein Fotostrom ver­ stärkt wird und eine Raumladung im anschließenden Halbleitergebiet er­ zeugt wird, und
    daß ein Ladungsträgertransport zur CCD-Struktur mit Hilfe einer steuerbaren Elektrode erfolgt, dadurch, daß gepulstes Licht in ein solches Halblei­ ter-Gebiet einleitbar ist, in dem eine Raumladung erzeugt wurde, wobei dieses Halbleiter-Gebiet für das steuerbare Licht neben dem Gebiet, für das zu empfangende und zu messende Licht liegt.
DE3844654A 1988-11-23 1988-11-23 Bildsensor Granted DE3844654A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844654A DE3844654A1 (de) 1988-11-23 1988-11-23 Bildsensor
DE3839512A DE3839512A1 (de) 1988-11-23 1988-11-23 Bildsensor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844654A DE3844654A1 (de) 1988-11-23 1988-11-23 Bildsensor
DE3839512A DE3839512A1 (de) 1988-11-23 1988-11-23 Bildsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3844654A1 DE3844654A1 (de) 1990-06-07
DE3844654C2 true DE3844654C2 (de) 1993-04-15

Family

ID=25874460

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3839512A Granted DE3839512A1 (de) 1988-11-23 1988-11-23 Bildsensor
DE3844654A Granted DE3844654A1 (de) 1988-11-23 1988-11-23 Bildsensor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3839512A Granted DE3839512A1 (de) 1988-11-23 1988-11-23 Bildsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3839512A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2641945B2 (ja) * 1989-08-31 1997-08-20 日本電気株式会社 距離画像取得方法及び装置
US6822563B2 (en) 1997-09-22 2004-11-23 Donnelly Corporation Vehicle imaging system with accessory control
US5877897A (en) 1993-02-26 1999-03-02 Donnelly Corporation Automatic rearview mirror, vehicle lighting control and vehicle interior monitoring system using a photosensor array
DE4436447C2 (de) * 1994-10-13 1996-10-02 Leica Ag Verfahren und Vorrichtung zur elektrooptischen Entfernungsmessung
US6891563B2 (en) 1996-05-22 2005-05-10 Donnelly Corporation Vehicular vision system
US7655894B2 (en) 1996-03-25 2010-02-02 Donnelly Corporation Vehicular image sensing system
US6121600A (en) 1997-07-28 2000-09-19 Litton Systems, Inc. Integrated night vision device and laser range finder
ES2391556T3 (es) 2002-05-03 2012-11-27 Donnelly Corporation Sistema de detección de objetos para vehículo
US7526103B2 (en) 2004-04-15 2009-04-28 Donnelly Corporation Imaging system for vehicle
WO2008024639A2 (en) 2006-08-11 2008-02-28 Donnelly Corporation Automatic headlamp control system
CN108734074B (zh) * 2017-04-18 2022-02-18 金佶科技股份有限公司 指纹识别方法以及指纹识别装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3844654A1 (de) 1990-06-07
DE3839512A1 (de) 1990-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3185038B1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur messung einer entfernung
DE112018006605T5 (de) Festkörperbildgebungsvorrichtung, Entfernungsvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE69827529T2 (de) Entfernungsmessung mittels kamera
DE3844654C2 (de)
DE2920950C2 (de)
DE2741226C3 (de) Festkörper-Farbbildaufnahmeeinrichtung
DE10054676B4 (de) Photodetektorvorrichtung sowie Abstandsmessvorrichtung und Abstands-/Bildmessvorrichtung hiermit
EP0377078B1 (de) Bildsensor auf Halbleiterbasis, insbesondere in CCD-Struktur
DE2912884A1 (de) Photomessfuehlereinrichtung und diese verwendendes bildabtastsystem
DE102006029025A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abstandsbestimmung
EP0056064A1 (de) Schaltungseinheit
DE19833207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme eines dreidimensionalen Abstandsbildes
DE102010043768B3 (de) Lichtlaufzeitkamera
DE212017000248U1 (de) LiDAR-Vorrichtung
WO2007031102A1 (de) Erfassung optischer strahlung
DE112020002523T5 (de) Festkörper-bildgebungsvorrichtung und abstandsmessvorrichtung
EP0309927B1 (de) Entfernungsbild-Sensor
DE60010519T2 (de) Verfahren zur temperaturkompensation der empfindlichkeit eines bilddetektors und bilddetektor zur durchführung des verfahrens
DE60208961T2 (de) Messplatte zur Verwendung in einem auf dem Prinzip der abgeschwächten Totalreflexion basierenden Sensor
EP0371197B1 (de) Bildsensor
DE3105910C2 (de)
DE69633363T2 (de) Sensorelement
DE102006002732B4 (de) Photomischdetektor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2930180C2 (de)
DE112021001308T5 (de) Lichtdetektionseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3839512

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3839512

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3839512

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3839512

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 74072 HEILB

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG,