DE3844582A1 - Startvorrichtung fuer raumfaehren - Google Patents

Startvorrichtung fuer raumfaehren

Info

Publication number
DE3844582A1
DE3844582A1 DE3844582A DE3844582A DE3844582A1 DE 3844582 A1 DE3844582 A1 DE 3844582A1 DE 3844582 A DE3844582 A DE 3844582A DE 3844582 A DE3844582 A DE 3844582A DE 3844582 A1 DE3844582 A1 DE 3844582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic track
carriage
space shuttle
support
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3844582A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3844582C2 (de
Inventor
Friedhelm Bier
Joachim Ing Grad Hinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3844582A priority Critical patent/DE3844582A1/de
Publication of DE3844582A1 publication Critical patent/DE3844582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3844582C2 publication Critical patent/DE3844582C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G5/00Ground equipment for vehicles, e.g. starting towers, fuelling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/04Ground or aircraft-carrier-deck installations for launching aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Startvorrichtung für Raumfähren mit einer Magnetbahnstrecke mit Statorschienen, auf der die Raumfähre durch der Raumfähre zugeordnete Reaktorschienen mit Hilfe magnetischer Kräfte aus dem Stillstand auf eine vorgegebene Geschwindigkeit beschleunigbar ist.
Aus der Zeitschrift "Raumfahrtforschung", Jahrgang 1968, Heft 3, Seite 147 ist eine Startvorrichtung für eine Raumfähre bekannt, die einen auf einer ca. 3000 m langen Strecke mit Hilfe einer Heißwasserrakete beschleunigbaren Schlitten für die Raumfähre aufweist.
Diese bekannte Startvorrichtung ist jedoch in bezug auf die erreichbare Endgeschwindigkeit des Schlittens und wegen der geringen Wirtschaftlichkeit nicht befriedigend. Darüber hinaus ist eine Landung des Raumfahrzeuges auf dem durch eine Heißwasserrakete angetriebenen Schlitten wegen der schlechten Steuerbarkeit der Heißwasserrakete nicht möglich.
Aus der DD 97 269 ist eine Antriebsvorrichtung für den Start von Raumflugkörpern bekannt, die mit Magnetkräften arbeitet. Dazu sind entlang der Startbahn Statorschienen angebracht und am Flugkörper Reaktionsschienen vorgesehen, die in Verbindung mit den Statorschienen den Flugkörper beschleunigen.
Durch die am Flugkörper angebrachten Reaktionsschienen wird das Gewicht des Flugkörpers erhöht, so daß die erreichbare Geschwindigkeit mit dieser Startvorrichtung unbefriedigend ist. Außerdem wird die Nutzlast des Flugkörpers verringert. Ein Landen ist auf dieser Startbahn nicht vorgesehen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Startvorrichtung für Raumfähren vorzuschlagen, die bei hohem Wirkungsgrad eine hohe Startgeschwindigkeit der Raumfähre ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Reaktorschienen in einem auf der Magnetbahnstrecke geführten Magnetbahnschlitten angeordnet sind und daß der Magnetbahnschlitten verstellbare Aufnahmestützen hat, in denen die Raumfähre beim Start lösbar gehalten ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind eine vordere, mittlere Aufnahmestütze und zwei hintere, seitliche Aufnahmestützen im Magnetbahnschlitten vorgesehen.
Vorzugsweise sind die vorderen und die hinteren Aufnahmestützen unabhängig voneinander höhenverstellbar.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Aufnahmestützen auf einem Tragschlitten angeordnet, der im Magnetbahnschlitten in Längsrichtung und in Querrichtung verschiebbar angeordnet ist. Vorzugsweise sind die Aufnahmestützen um eine vor der vorderen Aufnahmestütze angeordnete vertikale Schwenkachse in Magnetbahnebene schwenkbar am Tragschlitten angeordnet.
Im Magnetbahnschlitten sind vorteilhaft Steuervorrichtungen zum Steuern der Energieversorung der Magnetbahnstrecke und/oder des Magnetbahnschlittens und/oder der verstellbaren Aufnahmestützen vorgesehen.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Startvorrichtung in Draufsicht,
Fig. 2 die Startvorrichtung in Seitenansicht und
Fig. 3 die Startvorrichtung im Querschnitt.
Nach den Fig. 1 bis 3 ist auf einer Magnetbahnstrecke (1) in bekannter Weise ein Magnetbahnschlitten (2) geführt.
Der Magnetbahnschlitten (2) trägt eine vordere, mittlere Aufnahmestütze (3) und zwei hintere, im Abstand zueinander angeordnete seitliche Aufnahmestützen (4) und (5). Auf den Aufnahmestützen (3) bis (5) ist eine Raumfähre (6) mit geeigneten Kupplungen lösbar angeordnet. Die Raumfähre (6) hat einen Scram-Rocket-Antrieb mit der Möglichkeit der axialen Verschiebung eines Triebwerkringes (7).
Wie insbesondere die Fig. 2 und 3 zeigen, sind die Aufnahmestützen (3) bis (5) mit Hilfe von Druckzylindern (8) und (9) höhenverstellbar in einem Tragschlitten (10) angeordnet, der seinerseits in Längsrichtung in Längsführungen (11) (Fig. 3) und in Querrichtung in Querführungen (12) (Fig. 2) im Magnetbahnschlitten (2) verschiebbar angeordnet ist.
Wie ferner die Fig. 1 zeigt, sind die Aufnahmestützen (3) bis (5) um eine vor der vorderen Aufnahmestütze (3) liegende vertikale Schwenkachse (13) in Magnetbahnebene schwenkbar im Tragschlitten (10) angeordnet, wozu hintere gekrümmte Führungen (14) vorgesehen sind.
Der Magnetbahnschlitten (2) weist ferner nicht dargestellte Steuervorrichtungen zum Steuern der Energieversorgung der Magnetbahnstrecke (1) und des Magnetbahnschlittens (2) auf. Damit die notwendige Feinsteuerung der Geschwindigkeit des Magnetbahnschlittens (2) gewährleistet ist, hat der Magnetbahnschlitten steuerbare Magnete, die mit der Magnetbahnstrecke (1) zusammenwirken.
Weiterhin sind in dem Magnetbahnschlitten (2) nicht dargestellte Steuervorrichtungen vorgesehen, die mit den gleichfalls nicht dargestellten Antriebsvorrichtungen zum Verstellen der Aufnahmestützen in den unterschiedlichen Richtungen zusammenwirken.
Beim Start wird die auf dem Magnetbahnschlitten (2) angeordnete Raumfähre (6) über die Magnetbahnstrecke (1) bis nahe zur Schallgeschwindigkeit beschleunigt. Anschließend wird das Staustrahltriebwerk der Raumfähre (6) gezündet und dann der Anstellwinkel der Raumfähre durch Betätigen des vorderen Druckzylinders (8) erhöht.
Nach Freigabe der Kupplungen in den Aufnahmestützen (3) bis (5) wird der Startvorgang der Raumfähre (6) eingeleitet. Während des Steigfluges in der Atmosphäre kann der Luftdurchsatz des Staustrahltriebwerkes durch axiale Verschiebung des Triebwerkringes (7) im optimalen Bereich gehalten werden. In den oberen Atmosphäreschichten und im luftleeren Raum erfolgt der Antrieb durch das Raketentriebwerk.
Beim Landen fliegt die Raumfähre (6) in üblicher Weise auf einem Leitstrahl durch einen Rechner gesteuert die Magnetbahnstrecke (1) an. Sobald die Raumfähre (6) in den Bereich der Magnetbahnstrecke (1) kommt, wird mit Hilfe eines Rechners in üblicher Weise der Aufsetzpunkt sowie die Aufsetzgeschwindigkeit der Raumfähre zum Zeitpunkt des erwarteten Aufsetzens berechnet und im geeigneten Zeitpunkt vom Rechner der Magnetbahnschlitten (2) gestartet, damit der Magnetbahnschlitten (2) zum Aufsetzzeitpunkt der Raumfähre (6) unter der Raumfähre ist.
Sobald die Raumfähre (6) von den Erfassungsvorrichtungen des Magnetbahnschlittens (2) erfaßt wird, übernimmt der Magnetbahnschlitten (2) die weitere Steuerung des Landevorganges. Anhand der Raumfähre (6) können dann die Aufnahmestützen (3) bis (5) in die geeignete Position bewegt werden und die Raumfähre so gesteuert werden, daß sie mit ihren Kupplungen in den Aufnahmestützen einrastet. Nach Verriegelung der Kupplungen wird dann der Magnetschlitten (2) bis zum Stillstand abgebremst.
In üblicher Weise sind alle relevanten Steuerungssysteme mehrfach redundant ausgeführt, so daß ein hoher Sicherheitsstandard beim Landen und Starten erreicht werden kann.
Die vorgeschlagene Start- und Landevorrichtung ermöglicht den Bau und die sichere Versorgung von Raumstationen in erdnaher Umlaufbahn bei vergleichsweise niedrigen Kosten und beliebig hoher Einsatzfrequenz.
Der Scram-Rocket-Antrieb eignet sich besonders für die Raumfähre (6), weil durch das Starten und Landen mit etwa Schallgeschwindigkeit die prinzipiellen Nachteile dieses Antriebes bei niedrigen Geschwindigkeiten vermieden werden. Es können jedoch auch andere Antriebe bei der Raumfähre vorgesehen werden.
Die vorgesehene Start- und Landevorrichtung bietet insbesondere den Vorteil, daß die für den Startvorgang bis zum Abheben der Raumfähre bei nahezu Schallgeschwindigkeit benötigte Energie ausschließlich von der Magnetbahnstrecke (1) geliefert wird. Die Raumfähre braucht daher hierfür keinen Treibstoff und keine Tankanlagen an Bord zu haben und kann somit bei gleicher Nutzlast erheblich kleiner und leichter gebaut werden.
Weiteres Gewicht wird bei der Raumfähre dadurch eingespart, daß kein konventionelles Fahrwerk zum Starten und Landen notwendig ist.
Die sehr hohe Abhebe- und Aufsetzgeschwindigkeit ermöglicht darüber hinaus eine entsprechend hohe Flächenbelastung und damit kleinere, leichtere Tragflächen einfacher Struktur ohne Hochauftriebsbeihlifen.

Claims (6)

1. Startvorrichtung für Raumfähren mit einer Magnetbahnstrecke mit Statorschienen, auf der die Raumfähre durch der Raumfähre zugeordnete Reaktorschienen mit Hilfe magnetischer Kräfte aus dem Stillstand auf eine vorgegebene Geschwindigkeit beschleunigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktorschienen in einem auf der Magnetbahnstrecke (1) geführten Magnetbahnschlitten (2) angeordnet sind und daß der Magnetbahnschlitten verstellbare Aufnahmestützen (3) bis (5) hat, in denen die Raumfähre (6) beim Start lösbar gehalten ist.
2. Startvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine vordere, mittlere Aufnahmestütze (3) und zwei hintere, seitliche Aufnahmestützen (4) und (5) vorgesehen sind.
3. Startvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Aufnahmestütze (3) und die hinteren Aufnahmestützen (4) und (5) unabhängig voneinander höhenverstellbar sind.
4. Startvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenzeichnet, daß die Aufnahmestützen (3) bis (5) auf einem Tragschlitten (10) angeordnet sind, der im Magnetbahnschlitten (2) in Längsrichtung und in Querrichtung verschiebbar angeordnet ist.
5. Startvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmestützen (3) bis (5) um eine vor der vorderen Aufnahmestütze (3) liegende vertikale Schwenkachse (13) in Magnetbahnebene schwenkbar im Tragschlitten (10) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Magnetbahnschlitten (2) Erfassungs­ und Steuervorrichtungen zum Steuern der Energieversorgung der Magnetbahnstrecke (1) und/oder des Magnetbahnschlittens (2) und/oder der verstellbaren Aufnahmestützen (3) bis (5) vorgesehen sind.
DE3844582A 1988-02-16 1988-10-15 Startvorrichtung fuer raumfaehren Granted DE3844582A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844582A DE3844582A1 (de) 1988-02-16 1988-10-15 Startvorrichtung fuer raumfaehren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804770 1988-02-16
DE3844582A DE3844582A1 (de) 1988-02-16 1988-10-15 Startvorrichtung fuer raumfaehren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3844582A1 true DE3844582A1 (de) 1990-01-04
DE3844582C2 DE3844582C2 (de) 1991-02-28

Family

ID=25864904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3844582A Granted DE3844582A1 (de) 1988-02-16 1988-10-15 Startvorrichtung fuer raumfaehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3844582A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011096785A1 (es) * 2010-02-05 2011-08-11 De La Pena Llaca Fernando Lanzadera espacial por medio de levitación magnética
CN103057719A (zh) * 2012-05-05 2013-04-24 叶锋 磁悬浮消阻式电磁弹射器
CN103303488A (zh) * 2013-07-08 2013-09-18 谯世龙 磁悬浮动力式载台加速的航空母舰飞机弹射系统
CN104401501A (zh) * 2014-11-25 2015-03-11 南京艾凌节能技术有限公司 一种永磁磁悬浮弹射助飞系统
US20150136913A1 (en) * 2013-11-19 2015-05-21 David G. Dillon Systems and Methods for Launching Space Vehicles
WO2017029566A1 (en) * 2015-08-19 2017-02-23 PIENAAR, Danie Re-usable launch system and vehicle
CN107804472A (zh) * 2017-10-06 2018-03-16 廖忠民 高速机车助推系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719050C1 (de) * 1997-05-06 1998-12-03 Hans Peter Dipl Ing Braun Startsystem für Raumflugkörper im erdnahen Weltraum

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437285A (en) * 1966-08-04 1969-04-08 Dario Manfredi Space vehicle and launching means therefor
DD97269A1 (de) * 1971-02-24 1973-04-23

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437285A (en) * 1966-08-04 1969-04-08 Dario Manfredi Space vehicle and launching means therefor
DD97269A1 (de) * 1971-02-24 1973-04-23

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Raumfahrtforschung, Jahrgang 1968, H.3, S.147 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011096785A1 (es) * 2010-02-05 2011-08-11 De La Pena Llaca Fernando Lanzadera espacial por medio de levitación magnética
CN103057719A (zh) * 2012-05-05 2013-04-24 叶锋 磁悬浮消阻式电磁弹射器
CN103303488A (zh) * 2013-07-08 2013-09-18 谯世龙 磁悬浮动力式载台加速的航空母舰飞机弹射系统
CN103303488B (zh) * 2013-07-08 2015-08-19 谯世龙 磁悬浮动力式载台加速的航空母舰飞机弹射系统
US20150136913A1 (en) * 2013-11-19 2015-05-21 David G. Dillon Systems and Methods for Launching Space Vehicles
US9290278B2 (en) * 2013-11-19 2016-03-22 David G. Dillon Systems and methods for launching space vehicles
CN104401501A (zh) * 2014-11-25 2015-03-11 南京艾凌节能技术有限公司 一种永磁磁悬浮弹射助飞系统
WO2017029566A1 (en) * 2015-08-19 2017-02-23 PIENAAR, Danie Re-usable launch system and vehicle
GB2555068A (en) * 2015-08-19 2018-04-18 William Hollaway John Re-usable launch system and vehicle
GB2555068B (en) * 2015-08-19 2018-10-10 William Hollaway John Re-usable launch system and vehicle
CN107804472A (zh) * 2017-10-06 2018-03-16 廖忠民 高速机车助推系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3844582C2 (de) 1991-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910621C2 (de)
DE1271557B (de) Flugzeug mit mindestens einem Strahltriebwerk zur Vortriebserzeugung
DE2556051A1 (de) Senkrecht startendes und landendes flugzeug
DE4301671A1 (en) Recovery system for drone etc. - has catch line held in frame to lock into hook held above drone, with retarding mounting for line.
DE3844582C2 (de)
DE102016014309A1 (de) Wurf-Fang-Gerät für unbemannte Starrflügler-Fluggeräte
DE4102271A1 (de) Vorrichtung in form einer bodengebundenen fahrwerksanordnung zum starten und landen von flugzeugen
DE3240903C2 (de) Flugkörper mit stark gepfeiltem Tragwerk, insbesondere Deltaflügeln
DE19634017C2 (de) Gleitschirm-Fluggerät
DE10023016A1 (de) Luftfahrzeug sowie Antriebssystem und Steuerungsverfahren
DE3835154C2 (de)
WO2022180026A1 (de) Luftfahrzeug mit flügel-klappmechanismus
DE3917480A1 (de) Als startplattform zum abschuss von raketen dienendes unterwasserfahrzeug
DE913498C (de) Flugzeug mit Kabine zur Unterbringung eines oder mehrerer Besatzungsmitglieder
DE3825174A1 (de) Rettungseinheit fuer besatzungspersonal von raumtransportern
DE2439479A1 (de) Sicherheits-leitwerk fuer flugzeuge
DE102018132141B4 (de) Transportflugzeug und Verfahren zum Transport einer Rakete
AT224456B (de) Strahlangetriebenes Flugzeug für Kurzstart und Kurzlandung
AT413977B (de) Luft- und raumfahrzeug
DE19545711C1 (de) Wiederverwendbarer Tragkörper zur Starthilfe eines Fluggerätes
DE1116063B (de) Fahrzeug, das von einem unter dem Fahrzeugboden und zwischen diesem und der Fahr- bzw. Gleitbahn eingeschlossenen Luft- oder Gaskissen getragen wird
DE1406638A1 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Erschliessung des Weltraums
DE732537C (de) Tragflaeche mit veraenderlicher Oberflaeche
DE1099364B (de) Kombinierte Start- und Flugvorrichtung
DE202015000135U1 (de) Rückkehrender Starteinrichtung für einen Weltraumrakete und das Startverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3835154

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3835154

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3835154

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee