DE3843144A1 - Richtfunkantenne mit adaptiv gesteuertem subreflektor - Google Patents

Richtfunkantenne mit adaptiv gesteuertem subreflektor

Info

Publication number
DE3843144A1
DE3843144A1 DE19883843144 DE3843144A DE3843144A1 DE 3843144 A1 DE3843144 A1 DE 3843144A1 DE 19883843144 DE19883843144 DE 19883843144 DE 3843144 A DE3843144 A DE 3843144A DE 3843144 A1 DE3843144 A1 DE 3843144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subreflector
evaluation
antenna according
microwave antenna
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883843144
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Peter Dr Ing Dombek
Volker Dr Ing Hombach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Priority to DE19883843144 priority Critical patent/DE3843144A1/de
Priority to EP89123081A priority patent/EP0374722A1/de
Priority to NO89895157A priority patent/NO895157L/no
Priority to FI896177A priority patent/FI896177A0/fi
Publication of DE3843144A1 publication Critical patent/DE3843144A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/12Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems
    • H01Q3/16Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems for varying relative position of primary active element and a reflecting device
    • H01Q3/20Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems for varying relative position of primary active element and a reflecting device wherein the primary active element is fixed and the reflecting device is movable

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Doppelreflektorantenne, die insbesondere im digitalen Richtfunk zur Kompensation von Störungen durch Mehrwegeausbreitung eingesetzt werden kann. In K.-P. Dombek über "Reduction of multipath interference by adaptive beam orientation", European Conference on Radio- Relay-Systems, Conf. Publ. ECRR, VDE-Verlag, 1986, S. 400-406, wird gezeigt, daß durch kleine Winkelauslenkungen der Hauptkeule von Sende- und/oder Empfangsantenne Störungen durch Mehrwegeausbreitung, wie sie bei ungünstigen Wetterlagen auf Richtfunkstrecken auftreten, wirksam vermindert werden können. Der notwendige Schwenkbereich der Hauptkeule liegt bei weniger als zwei Halbwertsbreiten.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Keulenauslenkung zu bewirken. In der oben angegebenen Literaturstelle und in der Patentanmeldung P 38 29 370.6 werden hierfür z. B. mehrere in der Brennebene versetzt angebrachte Erreger benutzt. Werden die Signale dieser Erreger in einem Diversityempfänger kombiniert, so bedarf es hierzu eines speziellen Doppelempfängers und zweier HF-Verbindungsleitungen zwischen Antenne und Empfänger. Werden die Signale direkt am Doppelerreger kombiniert, so benötigt man ein relativ aufwendiges, verlustbehaftetes, elektronisch steuerbares Netzwerk. Erschwerend kommt in beiden Fällen noch hinzu, daß der doppelte Aufwand für Erreger, Polarisations- und Frequenzweichen erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Störungen durch Mehrwegeausbreitung zu vermindern und den Geräteaufwand möglichst klein zu halten.
Eine Drehung der Gesamtantenne scheidet wegen der zu bewegenden großen Masse und der damit verbundenen mechanischen Probleme aus. Es ist jedoch bekannt, daß bei einer Keulenauslenkung durch Drehung des Subreflektors nur eine relativ geringe Masse bewegt werden muß. Die Aufgabe wird bei der im Hauptanspruch gekennzeichneten Erfindung dadurch gelöst, daß durch geringfügige Drehung des Subreflektors und eine damit verbundene Auswertung einer störungsproportionalen Größe (insbesondere in bezug auf dispersive Störungen) eine Stellgröße gewonnen wird, mit deren Hilfe eine den Störungen entgegenwirkende Steuerung des Subreflektorwinkels möglich wird. Die Ansprüche 2 bis 5 zeigen Beispiele für die Gewinnung dieses Störungskriteriums mit Hilfe handelsüblicher Richtfunkempfänger auf. Die Ansprüche 6 und 7 kennzeichnen spezielle Ausführungsformen.
Die Fig. 1 zeigt einen schematischen Aufbau der Anordnung gemäß der Erfindung und
Fig. 2 zeigt das Schaltbild einer Möglichkeit der Störungsauswertung.
Die Fig. 1 erläutert die Wirkungsweise der Erfindung näher. Die asymmetrische Doppelreflektorantenne bündelt die empfangene elektromagnetische Welle am paraboloidförmigen Hauptreflektor 1, lenkt sie am Subreflektor 2 um und führt sie so schließlich dem Hornerreger 3 zu. Das vom Horn­ erreger 3 aufgenommene Signal gelangt zum Empfänger 4. Schwund, der auf der Übertragungsstrecke aufgrund von Mehrwegeausbreitung auftritt, macht sich vor allem durch frequenzselektive Änderung der Gruppenlaufzeit und der Dämpfung des empfangenen Signals bemerkbar. Der Empfänger muß daher je nach Breite des übertragenen Frequenzbandes an mehrenen Stellen diese Änderungen detektieren und der Störungsauswerteschaltung 5 zuführen.
Bei Verschlechterung der Qualität des Empfangssignals gibt die Auswerteschaltung 5 einen Steuerimpuls für den Elektromotor 6, der insbesondere als Schrittmotor ausgeführt werden kann, ab. Damit wird der drehbar gelagerte Subreflektor 2 um einen kleinen Winkel verkippt. Die horizontale Drehachse 7 des Subreflektors geht vorzugsweise durch die Aperturmitte, kann aber auch an anderen Stellen des Subreflektors angebracht sein, wenn es aus Platzgründen notwendig ist. Die Verkippung des Subreflektors bewirkt eine Auslenkung der Hauptkeule der Antenne in der Elevationsebene. Wenn sich hierdurch die Empfangsqualität weiter verschlechtert, wird von der Auswerteschaltung 5 eine Subreflektordrehung in entgegengesetzte Richtung veranlaßt. Die Auswerteschaltung arbeitet so in einem Regelkreis, der bestrebt ist, durch Änderung der Winkellage des Subreflektors und der damit verbundenen Auslenkung der Hauptkeule die bestmögliche Empfangsqualität einzustellen.
Da der Subreflektor eine relativ kleine Masse besitzt, kann er verhältnismäßig schnell bewegt werden. Bei üblichen 3-m- Richtfunkantennen kommt bei einer Keulenauslenkung 8 von einer Halbwertsbreite ein maximaler Hub des unteren bzw. oberen Randes des Subreflektors von 2 bis 4 cm in Frage. Da sich die auszugleichenden Ausbreitungsbedingungen im Störungsfall nur relativ langsam ändern (Zeiträume von etwa einer Sekunde können noch als stationär angesehen werden), reicht die Geschwindigkeit des Regelkreises, obwohl er mechanisch bewegte Elemente enthält, voll aus. Bei den im Richtfunk eingesetzten großen asymmetrischen Doppelreflektorantennen befindet sich der Subreflektor üblicherweise unter einer Schutzhülle, so daß hier keine besonderen Maßnahmen zum Wetterschutz der Drehlager, Gelenke und des Motors notwendig werden.
Fig. 2 zeigt ein spezielles Ausführungsbeispiel für die Störungsauswerteschaltung 5. Vom Erreger 3 gelangt das empfangene Signal über den Abwärtsmischer 10 zum Zwischenfrequenzverstärker 11. Im Zwischenfrequenzbereich wird die frequenzabhängige Übertragungscharakteristik der Ausbreitungsstrecke durch mindestens drei schmalbandige Bandpaßfilter 12 und Detektoren 13 ermittelt. Der Multi­ plexer 14 schaltet die Amplitudenwerte nacheinander über den Analog-Digital-Wandler 15 an den Eingang des Mikrocomputers 16. Bei Überschreitung des eingestellten Schwellenwertes der Dispersion gibt der Mikrocomputer 16 die nötigen Impulse an die Motorsteuerschaltung 17 zur Betätigung des Schrittmotors 6, der dann den Subreflektor dreht. Die Empfindlichkeit des Regelkreises kann durch Überlagerung einer geringfügigen Modulation in Form einer gleichmäßigen Schwingung des Subreflektors erhöht werden.
Da die Subreflektordrehung eine optimale Ausrichtung der Antennenhauptkeule bewirkt, wirkt diese Maßnahme zur Verminderung von Störungen durch Mehrwegeausbreitung sehr breitbandig. Ein Vorteil der Erfindung gegenüber anderen schwundkompensierenden Maßnahmen ist auch darin zu sehen, daß vorhandene Doppelreflektorantennen meist sehr einfach nachgerüstet werden können, ohne daß das Erregersystem ausgetauscht werden muß. Es werden weder eine zweite Antenne noch zusätzliche Erreger oder Empfänger benötigt. Bei einer Auslenkung der Hauptkeule um weniger als zwei Halbwertsbreiten ist keine wesentliche Verschlechterung des Nebenzipelpegels 9 und des Kreuzpolisierungsdiagramm im Vergleich zum ursprünglichen gestörten Signal zu beobachten.

Claims (7)

1. Richtfunkantenne, im wesentlichen bestehend aus einem Hauptreflektor, einem Subreflektor, der um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist, einem Hornerreger und einer Störungsauswerteschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Regelkreis das Ausgangssignal der Auswerteschaltung zur Nachsteuerung des Subreflektors derart verwendet wird, daß die Hauptkeule der Antenne zum Ausgleich von Störungen durch Mehrwegeausbreitung um bis zu zwei Halbwertsbreiten in der Elevation ausgelenkt wird.
2. Richtfunkantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuergröße zur Subreflektordrehung aus der selektiven Pegelüberwachung für die adaptive Entzerrung im ZF-Bereich handelsüblicher Richtfunkempfänger gewonnen wird.
3. Richtfunkantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuergröße zur Subreflektordrehung durch Auswertung der AGC-Spannung in einem oder mehreren benachbarten RF-Kanälen gewonnen wird.
4. Richtfunkantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuergröße zur Subreflektordrehung durch Aus­ wertung des Pilottons und/oder des TV-Synchronsignals in einem oder mehrenen benachbarten RF-Kanälen gewonnen wird.
5. Richtfunkantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuergröße zur Subreflektordrehung durch eine Auswertung des Basisbandsignals, insbesondere aus der Steuergröße eines adaptiven Entzerrers gewonnen wird.
6. Richtfunkantenne nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellgröße des Subreflektors eine geringe Modulation überlagert wird, durch deren Auswertung sich die Empfindlichkeit und das Ansprechverhalten der Auswerteschaltung verbessern läßt.
7. Richtfunkantenne nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung zur Erzeugung des Subbreflektorsteuersignals einen Mikrorechner verwendet, in dem auch Ansprechwellen und Hysterese­ verhalten festgelegt werden.
DE19883843144 1988-12-22 1988-12-22 Richtfunkantenne mit adaptiv gesteuertem subreflektor Withdrawn DE3843144A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883843144 DE3843144A1 (de) 1988-12-22 1988-12-22 Richtfunkantenne mit adaptiv gesteuertem subreflektor
EP89123081A EP0374722A1 (de) 1988-12-22 1989-12-14 Richtfunkantenne mit adaptiv gesteuertem Subreflektor
NO89895157A NO895157L (no) 1988-12-22 1989-12-20 Direktiv radioantenne med adaptivt styrt underreflektor.
FI896177A FI896177A0 (fi) 1988-12-22 1989-12-21 Riktbart radioantenn omfattande en adaptivt styrbar hjaelpreflektor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883843144 DE3843144A1 (de) 1988-12-22 1988-12-22 Richtfunkantenne mit adaptiv gesteuertem subreflektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3843144A1 true DE3843144A1 (de) 1990-06-28

Family

ID=6369783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883843144 Withdrawn DE3843144A1 (de) 1988-12-22 1988-12-22 Richtfunkantenne mit adaptiv gesteuertem subreflektor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0374722A1 (de)
DE (1) DE3843144A1 (de)
FI (1) FI896177A0 (de)
NO (1) NO895157L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805625A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Sucker Erfassung elektromagnetischer Strahlungsquellen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2553302A (en) * 2016-08-30 2018-03-07 Avanti Communications Group Plc Satellite equipment

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE705372C (de) * 1934-07-06 1941-04-25 Telefunken Gmbh Maximumpeiler
US2531454A (en) * 1942-02-04 1950-11-28 Sperry Corp Directive antenna structure
US3882503A (en) * 1960-08-17 1975-05-06 Gte Sylvania Inc Wave detection apparatus
US4030099A (en) * 1974-12-12 1977-06-14 Westinghouse Electric Corporation Digital antenna control apparatus for a communications terminal
US4349840A (en) * 1980-11-25 1982-09-14 Rca Corporation Apparatus for automatically steering an electrically steerable television antenna

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805625A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Sucker Erfassung elektromagnetischer Strahlungsquellen

Also Published As

Publication number Publication date
NO895157L (no) 1990-06-25
EP0374722A1 (de) 1990-06-27
FI896177A0 (fi) 1989-12-21
NO895157D0 (no) 1989-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737932T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur interferenzunterdrückung und abwärtsrichtstrahlbildung in einem zellularen funkkommunikationssystem
DE68906016T2 (de) Antennensystem mit richtkeulenabtaster in azimut und einer auswaehlbaren polarisation.
EP1763151B1 (de) Antennendiversityanlage zum Funkempfang für Fahrzeuge
DE60210672T2 (de) System zur strahlformung
DE69530069T2 (de) Schaltung und verfahren zur unterdrückung von funkstörungen
EP3547561B1 (de) Antennen-einrichtung für die bidirektionale kommunikation auf fahrzeugen
EP0831598B1 (de) Polarisationsdiversity-System für Mobilkommunikation mit adaptiver Gestaltung der Abstrahlungscharakteristik
EP0065764A2 (de) Digitales Funksystem
EP2031767A2 (de) Antennendiversityanlage mit zwei Antennen für den Funkempfang in Fahrzeugen
DE3843144A1 (de) Richtfunkantenne mit adaptiv gesteuertem subreflektor
DE1023799B (de) Radarsendeantenne mit veraenderlichem Strahlungsdiagramm
CA1116697A (en) Directive radio communication transmission system for maintaining the alignment of transmission and receiver antennae
DE69709696T2 (de) Antenne zur wegesuche
US20010043156A1 (en) Transmitting-receiving station for radio wave diversity inside building
DE2717850A1 (de) System zur automatischen korrektur der nickhoehenfehler in radaranlagen zur verfolgung von zielen in geringer hoehe
DE2752680A1 (de) Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische wellen
US3761923A (en) Radar side lobe canceller input equalizer
DE2422156C3 (de) Schiffs-Fernseh-Empfangs- und Übertragungsanlage
EP1300909B1 (de) Anordnung zum Phasenabgleich von Zuleitungskabeln einer Antennenanordnung mit Hilfe eines Sendepilottons
Windram et al. Adaptive antennas for uhf broadcast reception
DE1541589C (de) Kurzwellenempfangsanlage mit, insbe sondere dekadisch einstellbaren, fernbe dienbaren Empfangern
EP0017037A1 (de) Anordnung aus wenigstens zwei über einen Leistungsteiler gekoppelten Antennen mit Richt- und/oder Rundstrahlcharakteristik
EP0168583B1 (de) Interferometerpeilanordnung
EP0272510A2 (de) Raumdiversity-Einrichtung
EP0193953A1 (de) Diversity-Empfängeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee