DE3842976A1 - Fuehrungseinrichtung fuer handwerkzeugmaschinen, insbesondere fraesmaschinen, werkstuecke od. dgl. - Google Patents

Fuehrungseinrichtung fuer handwerkzeugmaschinen, insbesondere fraesmaschinen, werkstuecke od. dgl.

Info

Publication number
DE3842976A1
DE3842976A1 DE19883842976 DE3842976A DE3842976A1 DE 3842976 A1 DE3842976 A1 DE 3842976A1 DE 19883842976 DE19883842976 DE 19883842976 DE 3842976 A DE3842976 A DE 3842976A DE 3842976 A1 DE3842976 A1 DE 3842976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide device
guide
carriage
slide
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883842976
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Spaeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883842976 priority Critical patent/DE3842976A1/de
Publication of DE3842976A1 publication Critical patent/DE3842976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/0064Portable machines cooperating with guide means not supported by the workpiece during working
    • B23Q9/0078Portable machines cooperating with guide means not supported by the workpiece during working the guide means being fixed to a support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4804Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • B23Q1/4809Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0078Guiding devices for hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Führungseinrichtung für Handwerkzeugmaschinen, insbesondere Fräsmaschinen, Werkstücke od.dgl.
Insbesondere für den Hobbybastler besteht in hohem Maße ein Bedürfnis, vorhandene Handwerkzeugmaschinen möglichst viel­ fältig verwenden zu können. So erlauben Fräsmaschinen, ins­ besondere sogenannte Oberfräsen, z. B. eine Rand- und Kanten­ bearbeitung eines Werkstückes. Dabei muß jedoch die Handwerk­ zeugmaschine von Hand gehalten und geführt werden, was schwierig ist und auf keinen Fall eine reproduzierbare und saubere Bearbeitung ermöglicht. Auch im kinematisch umgekehrten Fall gilt gleiches, bei dem die Handwerkzeugmaschine, z. B. Fräs­ maschine, örtlich fixiert ist, z. B. an einem Werktisch fest angebracht ist und mit dem Werkzeug, d. h. Fräser, durch eine Tischöffnung hindurch nach oben übersteht. In diesem Fall ließe sich ein Werkstück von Hand am Werkzeug entlangbewegen, um eine Rand- und Kantenbearbeitung zu erzielen. Sobald hier abweichend von einer Geraden irgendwelche besonderen Konturen hergestellt werden sollen, scheitert auch dies an der Unzuläng­ lichkeit der Führung von Hand, so daß sich dann ebenfalls keine genaue und reproduzierbare Rand- und Kantenbearbeitung ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führungsein­ richtung für Handwerkzeugmaschinen, insbesondere Fräsma­ schinen, für Werkstücke od. dgl. zu schaffen, die für die Rand- und Kantenbearbeitung der Werkstücke sowohl bei fest­ stehendem Werkstück und relativ dazu bewegter Handwerkzeug­ maschine als auch bei feststehender Handwerkzeugmaschine und relativ dazu bewegtem Werkstück in einfacher Weise eine genaue und reproduzierbare Führung der Handwerkzeug­ maschine bzw. des Werkstücks ermöglicht und zugleich ein­ fach und kostengünstig ist, so daß deren Anschaffung sich auch für einen Hobbybastler lohnt.
Die Aufgabe ist bei einer Führungseinrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst.
Durch den aus Support und Schlitten gebildeten Kreuzschie­ ber der Führungseinrichtung, an dessen Schlitten entweder eine Handwerkzeugmaschine oder statt dessen ein Werkstück auswechselbar halterbar ist, ist eine Rand- und Kantenbe­ arbeitung von Werkstücken in einfacher, genauer und repro­ duzierbarer Weise möglich. Die Führungseinrichtung ist einfach, leicht und kostengünstig. Sie besteht aus nur wenigen Einzelteilen. Aus den genannten Gründen lohnt es sich somit auch für den Hobbybastler, eine erfindungsge­ mäße Führungseinrichtung anzuschaffen. Will der Hobbybast­ ler beispielsweise den bogenförmigen Randverlauf eines Steuer­ profils als Schablone auf ein zu bearbeitendes Werkstück, z. B. eine Holzleiste übertragen, so ist lediglich folgendes notwendig. Zum einen wird in bezug auf die Führungsein­ richtung das abzutastende Steuerprofil auf eine Arbeits­ fläche aufgelegt und dort fixiert, möglichst etwa parallel zum Längsverlauf der Führungsschiene, die eben­ falls auf der Arbeitsfläche unverschiebbar gehaltert wird. Mit dem Ende des Schlittens, das dem abzutastenden Steuer­ profil zugewandt ist, kann sodann direkt oder mittels eines besonderen eingesetzten Folgenockens der Randverlauf des Steuerprofils abgetastet werden. Wird mit auf der Tisch­ fläche befestigtem Werkstück gearbeitet, so wird auf dem Schlitten die für die Bearbeitung geeignete Handwerk­ zeugmaschine, z. B. Oberfräse, auswechselbar angebracht, so daß deren Fräser am Werkstück die gleiche Kantenbearbeitung vornimmt, die am Steuerprofil abgestastet wird. Die Führungseinrichtung kann auch in kinematisch umgekehrter Weise, d. h. wie folgt, benutzt werden. Ist die Handwerk­ zeugmaschine, z. B. Oberfräse, an einem Werktisch fest angebracht, durch dessen Tischplatte der Fräser nach oben hin übersteht, so wird die Führungseinrichtung auf dieser Tischplatte des Werktisches in beschriebener Weise ange­ ordnet, ebenfalls das abzutastende Steuerprofil. Auf der dem Fräser der Oberfräse zugewandten Seite des Schlittens wird das zu bearbeitende Werkstück festgespannt. Sodann wird in gleicher Weise wie zuvor beschrieben mittels des Kreuzschiebers das Steuerprofil abgefahren, wodurch über den Kreuzschieber das zu bearbeitende Werkstück in ent­ sprechender Weise am Fräser entlangbewegt wird, der am Werkstück die gleiche Kantenbearbeitung vornimmt, wie sie das Steuerprofil aufweist. Dabei versteht es sich, daß auch mit Profilwerkzeugen, insbesondere Profilfräsern, ge­ arbeitet werden kann und somit im Bereich des Werkstück­ randes und der Werkstückkante auch ein entsprechendes Profil bei der Bearbeitung hergestellt werden kann. Die Führungseinrichtung gemäß der Erfindung ist somit in hohem Maße nützlich und bei allem einfach, übersichtlich zu hand­ haben und einfach und kostengünstig, so daß sie sich insbe­ sondere für den Do-it-yourself-Bereich lohnt. Dabei liegt es beim Hobbybastler, ob er die Führungseinrichtung z. B. auf eine eigene, erstellte Platte oder auf einen Werktisch od. dgl. montieren will.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung enthalten die Ansprüche 2-13. Diese Ausbildung des Kreuzschiebers ist einfach, übersichtlich und kostengünstig. Mittels der Klemmvorrichtung nach Anspruch 8 kann der Schlitten relativ zum Support auch in einer eingestellten Position festgeklemmt werden, so daß eine Längsverschiebung des Supports entlang der Führungsschiene eine geradlinige Bearbeitung am Werkstück zur Folge hat.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung enthält Anspruch 14. Eine Weiterbildung dazu ergibt sich aus Anspruch 15. Eine solche Steuereinrichtung, insbesondere Kopiersteuerung, ist einfach und leicht zu handhaben. Vorteilhafte Weiterbildungen dazu ergeben sich aus den Ansprüchen 16-39. Es versteht sich, daß als Folgenocken ein Gleitkörper oder auch eine Rolle in Betracht kommen. Dadurch, daß die Halterung, insbesondere die Halteleiste, an der Führungsschiene einstellbar gehalten ist, ist der Führungsschiene somit eine Aufnahme für das jeweils abzu­ tastende Steuerprofil zugeordnet, so daß z. B. eine Parallelität zwischen dem Steuerprofil einerseits und der Führungsschiene andererseits einfacher und zu­ verlässig gewährleistet ist. Dabei kann die Halterung, insbesondere Halteleiste, für das jeweils daran zu be­ festigende Steuerprofil Längsanschläge, Queranschläge und/oder Tiefenanschläge aufweisen, so daß beim Anbringen des Steuerprofils zeitaufwendigere Ausrichtarbeiten und Einstellarbeiten entfallen und immer eine feste Beziehung zur Führungsschiene gewährleistet ist. Als Steuerprofil eignen sich sämtliche Teile mit Konturen, die eine Abtastung durch Entlangfahren mit einem Folgenocken, also einem Gleiter oder einer Rolle, zulassen. Damit ist zugleich die Möglichkeit eröffnet, daß der Hobbybastler z. B. auch eigene Steuerprofile, die er vorher selbst hergestellt, geformt oder von anderer Seite gewonnen hat, einsetzen kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung enthält Anspruch 40. Vorteilhafte Weiterbildungen dazu ergeben sich aus den Ansprüchen 41-46. Dieses Führungs­ gestänge kann wahlweise anstelle einer abzutastenden Schablone zum Einsatz kommen. Das Führungsgestänge ist mehrfach einstellbar. Es ermöglicht eine Schwenkung der im Bereich der Koppelstelle der Steuerschiene und des Schlittens befindlichen Schwenkachse um die andere, dazu parallele Achse, um die die Leitschiene und die Steuer­ schiene relativ zueinander schwenkbar sind. Dadurch lassen sich verschiedene Bögen vorgeben, so daß der Kreuzschieber dementsprechend zwangsläufig steuerbar ist.
In Anspruch 47 ist die kinematisch umgekehrte Gestaltung definiert, bei der der Kreuzschieber mit einem am Schlitten angebrachten Werkstück an einem örtlich fixierten Werk­ zeug, z. B. dem Fräser einer Oberfräse, gesteuert vorbei­ bewegt wird. Auch diese Ausführungsform ist einfach, leicht zu handhaben und kostengünstig.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Nennung der Anspruchsnummern darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben. Dabei sind alle in der vorstehenden und folgenden Beschreibung erwähnten Merkmale sowie auch die allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht einer Führungseinrichtung für Handwerkzeug­ maschinen,
Fig. 2 einen schematischen Schnitt mit teilweiser Seitenansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1, in größerem Maßstab,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht in Pfeilrichtung III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 5 eine schematische perspektivische Ansicht allein des Supports mit Schlitten und Teil einer Handwerkzeugmaschine der Führungsein­ richtung,
Fig. 6 einen schematischen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 eine schematische Draufsicht des Supports mit Schlitten und eines Führungsgestänges,
Fig. 8 einen schematischen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7.
In den Zeichnungen ist schematisch eine Führungseinrichtung 10 gezeigt, die auf einer Arbeitsfläche 11 aufgesetzt und z. B. mittels Schrauben 12 befestigt werden kann. Die Arbeitsfläche 11 ist hier z. B. von der Oberseite einer Platte 13 gebildet, die z. B. der Do-it-yourself-Bastler selbst bereitstellen kann. Statt dessen kann die Arbeits­ fläche 11 auch durch die Oberseite einer sonstigen Tisch­ platte, eines Werktisches, einer Werkbank od. dgl. gebildet sein.
Die Führungseinrichtung 10 ist im Prinzip für alle möglichen Arten von Handwerkzeugmaschinen 14 geeignet, vor allem aber für Fräsmaschinen, wobei eine solche Fräs­ maschine in Fig. 1 und 7 der besseren Übersicht wegen lediglich punktiert angedeutet ist und deren Werkzeug 15, hier ein normaler zylindrischer Fräser, in Fig. 1 und 2 dargestellt ist. In Fig. 5 ist ein unterer Rahmenteil 16 der Handwerkzeugmaschine 14 mit zentraler Öffnung 17 ange­ deutet, durch die sich das Werkzeug 15 bei der Bearbeitung hindurcherstreckt. Das Werkzeug 15 kann auch aus einem Formfräser bestehen. Als Handwerkzeugmaschine ist unter Umständen auch z. B. eine Stichsäge oder andere Handwerk­ zeugmaschine geeignet.
Die Führungseinrichtung 10 weist einen zwei sich etwa rechtwinklig kreuzende Bewegungsrichtungen ermöglichenden Kreuzschieber 18 auf. Der Kreuzschieber 18 ist wie folgt gebildet. Er weist zum einen einen Support 19 auf, der längs einer z. B. etwa waagerechten Führungsschiene 20 verschiebbar geführt ist. Die Führungsschiene 20 ist orts­ fest mittels der Schrauben 12 an der Platte 13 fixiert. Teil des Kreuzschiebers 18 ist ferner ein Schlitten 21, der als flache Zunge, insbesondere als Flachschieber, gestaltet ist. Der Schlitten 21 ist quer, insbesondere etwa rechtwinklig, zur Verschieberichtung des Supports 19 an letzterem verschiebbar geführt. Allein der Schlitten 21 ist Träger der Handwerkzeugmaschine 14, die - auch wenn sie beidseitig den Support 19 überdeckt - auf der Ober­ seite des Schlittens 21 aufgesetzt und an diesem auswechsel­ bar befestigbar ist. In Fig. 5 ist angedeutet, daß z. B. der untere Rahmenteil 16 der Handwerkzeugmaschine 14 mittels Schrauben 22 am Schlitten 21 lösbar befestigt ist.
Der Support 19 ist als etwa flache Platte ausgebildet, wie insbesondere Fig. 5 zeigt. Er liegt auf der Oberseite der Führungsschiene 20, diese quer überdeckend, flächig auf. Unterseitig enthält der Support 19 eine rinnenförmige Vertiefung 23, innerhalb der die Führungsschiene 20 auf­ nehmbar ist. Zumindest die eine Nutflanke 24 der beid­ seitigen Nutflanken dieser Vertiefung 23 kann als Längs­ führungsfläche dienen, mit der der Support 19 am zuge­ wandten vorderen Rand der Führungsschiene 20 anliegt und in Längsverschieberichtung gemäß Pfeil 25 verschiebbar geführt ist. Der Support 19 trägt außerdem unterseitig - z. B. innerhalb der Vertiefung 23 - eine in eine Paßnut 26 eingesetzte Paßleiste 27, die mittels Schrauben 28 am Support 19 befestigt ist. Die Paßnut 26 und Paßleiste 27 erstrecken sich parallel zur Längsverschieberichtung gemäß Pfeil 25. Sie geben diese vor. Die Paßleiste 27 erstreckt sich beidseitig über die Breite des Supports 19 hinaus. Sie greift formschlüssig und als Führungsleiste in eine dementsprechend bemessene Längsrinne 29 auf der Oberseite der Führungsschiene 20 ein und ist darin verschiebbar. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Längsführung in Pfeilrichtung 25 für den Support 19 somit durch die Paßleiste 27 und die Längsrinne 29 vorgegeben. In letzterer ist eine Maßverkörperung 30, z. B. ein Maßstab, eingelegt, so daß ein maßgenaues und reproduzierbares Arbeiten mög­ lich ist. Auch der Support 19 weist auf einer Seite eine Maßverkörperung 31 auf, der am Schlitten 21 eine Bezugs­ markierung 32 zugeordnet ist, so daß bedarfsweise auch bei der Relativverschiebung zwischen beiden ein genaues und reproduzierbares Einstellen möglich ist.
Der Support 19 besteht im Prinzip aus einer flachen Platte und enthält eine oberseitig eingetiefte Führungsnut 33, innerhalb der der Schlitten 21 im wesentlichen überstands­ frei aufgenommen und verschiebbar geführt ist. Die Führungs­ nut 33 erstreckt sich durchgehend über die gesamte Tiefe des Supports 19 und ist zumindest im wesentlichen recht­ winklig zur Paßnut 26 und Paßleiste 27 ausgerichtet, so daß der Schlitten 21 in Querverschieberichtung gemäß Pfeil 34 und dabei etwa rechtwinklig zum Pfeil 25 relativ zum Support 19 verschiebbar geführt ist. Im Bereich der zen­ tralen Öffnung 17 (Fig. 5) enthält der Schlitten 21 eine entsprechende Öffnung 35, durch die sich das Werkzeug 15 hindurch und über die Unterseite des Schlittens 21 hinaus erstrecken kann.
Der Schlitten 21 weist auf seiner Unterseite eine Längsnut 36 (Fig. 6) auf, die etwa bis zum freien Ende 37 reicht, wo der Schlitten 21 eine Einsetzöffnung 38, z. B. eine Bohrung, aufweist, deren Maß etwa der Breite der Längsnut 36 entspricht. Die Längsnut 36 reicht in anderer Richtung etwa bis zum dortigen Rand des unteren Rahmenteiles 16. Im Bereich der Längsnut 36 enthält der Schlitten 21 einen demgegenüber schmaleren Längsschlitz 39, der in Querver­ schieberichtung gemäß Pfeil 34 verläuft. Durch den Längs­ schlitz 39 erstreckt sich eine Klemmschraube 40, die z. B. drehfest an der Paßleiste 27 des Supports 19 angebracht ist und bei der Relativverschiebung des Schlittens 21 relativ zum Support 19 im Längsschlitz 39 in Pfeilrichtung 34 wandern kann. Auf dem über die Oberseite des Schlittens 21 überstehenden Bolzenende der Klemmschraube 40 ist eine Mutter 41 aufgeschraubt, die zum Fixieren der Relativ­ stellung zwischen Schlitten 21 und Support 19 festziehbar ist. Statt dieser Klemmvorrichtung 40, 41 kann zwischen dem Schlitten 21 und Support 19 auch eine anders gestaltete Klemmvorrichtung angeordnet sein. Die Mutter 41 kann auch drehfest mit der Klemmschraube 40 verbunden sein, die dann zum Festklemmen in eine Gewindebohrung innerhalb der Paß­ leiste 71 einschraubbar ist. Auf jeden Fall ist mittels dieser Klemmvorrichtung der Schlitten 21 in seiner jeweils in Pfeilrichtung 34 eingestellten Schiebestellung relativ zum Support 19 bei Bedarf festlegbar.
Zwischen dem Support 19 einerseits und dem Schlitten 21 und/oder der Handwerkzeugmaschine 14 andererseits sind in Verschieberichtung gemäß Pfeil 34 des Schlittens 21 mehrere in Abständen voneinander angeordnete, wahlweise und in Abhängigkeit vom jeweiligen Werkzeug 15, insbesondere Werkzeugdurchmesser, einstellbare Endanschläge 42 vorge­ sehen, mittels denen der maximal zulässige Einschiebeweg des Schlittens 21 in Fig. 5 nach rechts mitsamt der Hand­ werkzeugmaschine 14 in dieser Richtung begrenzbar ist. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel enthält der Support 19 längs des Schlittens 21 einzelne Aufnahmen 43 in Form von Bohrungen, in denen nach Wahl für die Begrenzung des maximal zulässigen Einschiebeweges ein Anschlagstift 44 einsteckbar ist. Den Aufnahmen 43 können noch besondere Angaben zugeordnet sein, z. B. Durchmesserangaben für Werkzeuge 15. Bei der in Fig. 5 gezeigten Einstellung der Endanschläge 42 hat der Schlitten 21 bei der Ver­ schiebung in Fig. 5 nach rechts seine Endstellung erreicht, da der untere Rahmenteil 16 am so gesteckten Anschlagstift 44 anschlägt. Dadurch ist sichergestellt, daß mittels des Werkzeuges 15, hier eines im Durchmesser recht großen Fräsers, beim Verschieben des Schlittens 21 in Fig. 5 nach rechts nicht etwa der vordere Rand der Führungs­ schiene 20 beschädigt wird. Die in Fig. 5 nach rechts folgende Abstufung der Aufnahmen 43 entspricht einer Abstufung zunehmend kleinerer Durchmesser von Werk­ zeugen.
Eine weitere, für die Erfindung wesentliche Besonderheit der Führungseinrichtung 10 liegt darin, daß in Abstand von der am Schlitten 21 lösbar gehaltenen Handwerkzeugmaschine 14 ferner eine Steuereinrichtung 45 am Schlitten 21 angreifen kann, die der Steuerung der Verschiebung des Schlittens 21 relativ zum Support 19 in Pfeilrichtung 34 und/oder des Supports 19 mitsamt dem Schlitten 21 in Längsver­ schieberichtung gemäß Pfeil 25 dienen kann. In Fig. 1-6 ist diese Steuereinrichtung 45 als Kopiersteuerung ausge­ bildet. Sie weist einerseits einen am Schlitten 21 lösbar und einstellbar befestigbaren Folgenocken 46, z. B. in Form einer frei drehbaren Rolle, auf. Zum anderen weist die Steuereinrichtung 45 eine Halterung 47 für ein Steuer­ profil 48 oder mehrere andersartige Steuerprofile 49, 50 auf, die zum Kopieren vom Folgenocken 46 abgefahren und abgetastet werden können. In Fig. 1 sind die beiden Steuerprofile 49, 50 als separate Einzelteile ausgebildet. Sie liegen griffbereit auf der Arbeitsfläche 11 und sind hier nicht montiert. Statt dessen ist mittels der Halterung 47 ein durchgängiges Steuerprofil 48 montiert, an dessen Vorderkante 51 der Folgenocken 46 anliegt und entlang dieser letzterer bewegt wird, wodurch über den Kreuz­ schieber 18 des Werkzeug 15 entsprechend dem Verlauf dieser Vorderkante 51 gesteuert bewegt wird, so daß am Werkstück 52, das unterseitig der Führungsschiene 20 lösbar fixiert ist, eine entsprechende Vorderkante 53 hergestellt wird.
Die Halterung 47 weist eine Halteleiste 54 auf, an der das jeweils gewünschte Steuerprofil 48-50 in der einge­ stellten Position festlegbar ist. Die Halteleiste 54 enthält oberseitig eine längsdurchgehende Nut 55, in der eine Maßverkörperung 56 angeordnet ist. Die Nut 55 dient außerdem noch zur Befestigung einzelner Elemente, wie nachstehend noch erläutert wird.
Die Halteleiste 54 erstreckt sich im wesentlichen parallel zur Führungsschiene 20, und dabei, quer dazu betrachtet, in Abstand von der Führungsschiene 20. Mittels zweier je­ weils gleichgestalteter Leistenhalter 57 ist die Halte­ leiste 54 an der Führungsschiene 20 festlegbar, wobei zu Einstellzwecken zwischen beiden eine Relativverschie­ bung möglich ist. jeder Leistenhalter 57 erstreckt sich quer zur Halteleiste 54 und Führungsschiene 20. Er über­ greift am in Fig. 2 rechten Ende die Halteleiste 54 z. B. gänzlich, während er am gegenüberliegenden Ende die Führungsschiene 20 zumindest auf einem Flächenteil über­ greift. Die Befestigung jedes Leistenhalters 57 an der Halteleiste 54 und der Führungsschiene 20 geschieht über jeweilige Klemmvorrichtungen 58, 59 , die jeweils nach dem gleichen Prinzip gestaltet sein können. Die Nut 55 in der Halteleiste 54 hat z. B. etwa Schwalbenschwanzform. Eine analoge Nut 60 ist auf der Oberseite der Führungs­ schiene 20 und in geringem Querabstand von der Längsrinne 29 vorgesehen. Ferner weist die Führungsschiene 20 in Fig. 2 links von der Nut 60 unterseitig eine weitere, entsprechend ausgebildete Nut 61 auf. jeder Leistenhalter 57 weist an der Stelle, die der Längsrinne 29 der Führungs­ schiene 20 zugeordnet ist, einen in die Längsrinne 29 passenden Paßvorsprung 62 auf. Der in die Längsrinne 29 formschlüssig eingreifende Paßvorsprung 62 stellt bereits eine formschlüssig Ausrichtung jedes Leistenhalters 57 etwa rechtwinklig zum Längsverlauf der Führungsschiene 20 sicher.
Die Klemmvorrichtung 58 weist einen in die Nut 55 der Halteleiste 54 passenden und eingreifenden Nutenstein 63 mit enthaltener Gewindebohrung 64 auf, in die von oben her eine Klemmschraube 65 eingeschraubt ist, die eine Bohrung 66 des Leistenhalters 57 durchsetzt. Durch Festziehen der Klemmschraube 65 wird die Klemmung gesichert. In ent­ sprechender Weise ist die Klemmvorrichtung 59 mit einem Nutenstein 67 und einer Klemmschraube 68 versehen. Statt der beschriebenen Ausbildung kann der Gewindebolzen der jeweiligen Klemmschraube auch drehfest mit dem Nutenstein 63 bzw. 67 verbunden sein, wobei dann auf das überstehende Ende des Gewindebolzens eine Mutter zum Festklemmen auf­ schraubbar ist.
In Fig. 6 sind Einzelheiten der Lagerung des Folgenockens 46 gezeigt. Der Folgenocken 46 in Form einer Hülse mit Bund ist auf einem Bolzen 69 frei drehbar gelagert. Der Bolzen 69 ist in den Längsschlitz 39 von der Einsetzöffnung 38 her einsetzbar und sodann im Längsschlitz 39 frei verschiebbar und in der jeweils eingestellten Position festklemmbar. Im einzelnen ist der Bolzen 69 am unteren Endbereich mit einer Innengewindebohrung 70 versehen, in die ein Gewindebolzen 71 durch Drehen des Bolzens 69 einschraubbar ist. An den Gewindebolzen 71 schließt sich ein Vierkantabsatz 72 an, der genau in den Längsschlitz 39 paßt und an den sich ein ebenfalls damit fest verbundener, breiterer Kopf 73 an­ schließt, der breiter als der Längsschlitz 39, jedoch schmaler als die Längsnut 36 ist. Der Kopf 73 paßt durch die Einstecköffnung 38. Er übergreift nach Einsetzen beid­ seitig die an den Längsschlitz 39 anschließenden Ränder und kann sich beim Festziehen des Bolzens 69 über den Knopf 74 an diesen Längsrändern abstützen. Durch Drehen des Knopfes 74 z. B. im Gegenuhrzeigersinn wird die Klemmung gelockert, so daß der Bolzen 69 im Längsschlitz 39 in die jeweils ge­ wünschte Stellung verschoben werden kann. Durch Festziehen des Bolzens 69 im Uhrzeigersinn schraubt sich dieser mit der Innengewindebohrung 70 auf den Gewindebolzen 71 auf, wodurch zwischem dem Kopf 73 und dem unteren Ende des Bol­ zens 69 der Schlitten 21 fest eingeklemmt wird. Der Folge­ nocken 46 bleibt dabei frei drehbar.
Wie sich aus Fig. 2 ergibt, verläuft die Halteleiste 54 mit Abstand oberhalb der Führungsschiene 20. Dieser Platz reicht dafür aus, daß je nach Einstellung des Folgenockens 46 der Schlitten 21 mit seinem der Halteleiste 54 zuge­ wandten Endbereich 37 die Halteleiste 54 untergreifen kann, wie Fig. 1 zeigt. Dabei kann dieser untergreifende Teil des Schlittens 21 mit seiner Oberseite unterseitig an der Halte­ leiste 54 anliegen, so daß dadurch eine zusätzliche Kipp­ sicherung geschaffen ist.
Das jeweils gewünschte Steuerprofil 48-50 ist jeweils un­ mittelbar auf die Oberseite der Halteleiste 54 auflegbar. Die beiden Steuerprofile 49, 50, die in Fig. 1 benutzungs­ bereit auf der Platte 13 liegen, weisen jeweils eigene Klemmvorrichtungen etwa analog der Klemmvorrichtung 58, 59 auf, d. h. sie sind unterseitig mit einem in die Nut 55 passenden Nutenstein analog dem Nutenstein 63 versehen und mit einer entsprechenden, in Fig. 1 lediglich sichtbaren Klemmschraube 75 bzw. 76 zum Festziehen. In dieser Ausge­ staltung sind die Steuerprofile 49, 50 unmittelbar an der Halteleiste 54 befestigbar, und zwar festschraubbar. Die Steuerprofile 49, 50 sind vom Benutzer entweder selbst angefertigt worden oder es handelt sich um bereitgestellte oder beschaffte Elemente, deren Vorderkante für das Werkstück 52 kopiert werden soll.
In Fig. 1 gezeigt ist ein an der Halteleiste 54 angebrach­ tes Steuerprofil 48, das z. B. aus einer Platte besteht, die auf die Oberseite der Halteleiste 54 aufgelegt und anhand der Maßverkörperung 56 ausgerichtet worden ist und sodann mittels beidseitiger, jeweils gleich gestalteter Halter 77 an der Halteleiste 54 befestigbar ist. Ein Halter 77 ist in Fig. 4 im Detail dargestellt. Die Halter 77 sind ihrerseits lösbar und einstellbar an der Halteleiste 54 angebracht. Jeder Halter 77 weist einen z. B. würfelförmigen Block 78 auf, der auf die Oberseite der Halteleiste 54 aufgesetzt und an dieser mittels einer Klemmvorrichtung 79 lösbar und jeweils dazu verschiebbar und einstellbar gehalten werden kann. Die Klemmvorrichtung 79 ist z. B. entsprechend der Klemmvorrichtung 58, 59 ausgebildet. Sie weist einen in die Nut 55 passenden Nutenstein 80 und eine darin eingeschraubte Klemmschraube 81 auf. Jeder Block 78 enthält zumindest auf seiner Oberseite zwei sich etwa rechtwinklig kreuzende Nuten 82, 83, die gleiche Breite haben. Jede dieser Nuten 82, 83 eignet sich zur formschlüssigen Aufnahme eines etwa streifenförmigen Spannbügels 84, der in Fig. 1 und 4 in der Nut 82 aufgenommen ist und wahlweise um 90° versetzt und dann in der anderen Nut 83 aufgenommen werden kann. Der Spannbügel 84 ist ebenfalls über die Klemmschraube 81 der Klemmvorrichtung 79 am Block 78 festgeklemmt. Am dem Block 78 fernen, frei abstehenden Ende trägt der Spannbügel 84 eine quer dazu verstellbare Spannschraube 85 mit auf dem Steuerprofil 48 von oben her aufsitzendem Teller, der in Fig. 1 nicht zu sehen ist.
Wie insbesondere aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, ist das jeweils zu bearbeitende Werkstück 52 an der Führungsschiene 20 im Bereich der Längsseite dieser befestigbar, z. B. fest­ schraubbar, die der Halteleiste 54 abgewandt ist. Dies ist in Fig. 1 und 2 der vordere Randbereich, wobei die Unter­ seite der Führungsschiene 20 eine Anlagefläche für das unter­ seitig anzulegende und festzuklemmende Werkstück 52 bildet.
Das Werkstück 52 ist mittels beidseitiger, jeweils gleich ausgebildeter Halter 86 befestigbar, die lösbar und ein­ stellbar an der Führungsschiene 20 anbringbar sind. Die Halter 86 sind in Fig. 1 nur gestrichelt angedeutet, da sich diese unterhalb der Führungsschiene 20 erstrecken. Ein­ zelheiten der Halter 86 sind aus Fig. 2 und 3 ersichtlich. jeder Halter 86 ist analog dem Halter 77 gestaltet. Er besteht aus einem würfelförmigen Block 87, der mittels einer Klemmvorrichtung 88 gleicher Art wie die Klemmvor­ richtung 79 an der Führungsschiene 20 lösbar und jeweils dazu verschiebbar und einstellbar gehalten ist. Als Halter 86 können exakt die gleichen Elemente wie die Halter 77 verwendet werden, die untereinander austauschbar sind. Die Klemmvorrichtung 88 weist einen in die Nut 61 eingreifenden Nutenstein 89 und eine in letzteren eingreifende Klemm­ schraube 90 auf. Jeder Block 87 enthält zumindest auf seiner Unterseite zwei sich etwa rechtwinklig kreuzende Nuten 91, 92 gleicher Breite, die jeweils zur Aufnahme eines als Flachstreifen ausgebildeten Spannbügels 93 dienen. Der Spannbügel 93 wird nach Wahl in der Nut 91 oder 92 form­ schlüssig aufgenommen und mittels der Klemmschraube 90 der Klemmvorrichtung 88 mit festgeklemmt. Er weist an seinem frei abstehenden Ende eine quer dazu verstellbare, auf das Werkstück 52 drückende Spannschraube 94 auf, durch die das Werkstück 52 von unten gegen die Unterseite der Führungs­ schiene 20 festspannbar ist. Jeder Block 87 weist außerdem zumindest einen quer zum Werkstück 52 gerichteten Vorsprung 95 als Tiefenanschlag für das Werkstück 52 auf. Das Werk­ stück 52 wird bei gelockerter Spannschraube 94 von vorn her an die Unterseite der Führungsschiene 20 angesetzt und so weit eingeschoben, bis das Werkstück 52 rückseitig an den beiden Vorsprüngen 95 beider Halter 86 unter Begrenzung der Einschubtiefe anschlägt. Diese ist damit reproduzierbar vorgegeben. Sodann wird das Werkstück 52 durch Festziehen der jeweiligen Spannschraube 94 festgespannt.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Führungseinrich­ tung 10 so gestaltet, daß am Schlitten 21 eine Handwerk­ zeugmaschine 14 auswechselbar befestigt werden kann und diese mit ihrem Werkzeug 15 am örtlich festgehaltenen Werk­ stück 52 entlanggeführt wird.
Die Erfindung umfaßt auch die kinematische Umkehr. Bei die­ ser ist die Handwerkzeugmaschine 14 z. B. tischfest plaziert. Sie ist z. B. als Oberfräse gestaltet und mit dem Werkzeug 15 nach oben weisend fest angebracht, z. B. an einem Werktisch. Die Führungseinrichtung 10 ist dann komplett in der be­ schriebenen Gestaltung auf der Arbeitsfläche 11, die die­ jenige des Werktisches ist, aufsetzbar und an diesem mittels der Schrauben 12 fixierbar. In diesem Fall ist das relativ zum feststehenden Werkzeug 15 zu bewegende Werkstück 52 nicht an der Führungsschiene 20 befestigt, sondern statt dessen am Schlitten 21 lösbar und einstellbar angebracht. Der Schlitten 21 wird in gleicher Weise wie beschrieben über den Folgenocken 46 und die Steuerprofile 48-50 gesteuert, wobei das am Schlitten 21 fixierte Werkstück 52 am räumlich feststehenden, rotierenden Werkzeug 15 der Handwerkzeugmaschine 14 vorbeibewegt wird. Bei dieser kine­ matisch umgekehrten Lösung kann es vorteilhaft sein, das in Fig. 5 linke Ende des Supports 19 kürzer zu wählen und an diesem Ende den Schlitten 21 mit einem entsprechenden Längenabschnitt überstehen zu lassen, an dem mittels einer Klemmvorrichtung das relativ zum feststehenden Werkzeug 15 zu verschiebende Werkstück 52 festspannbar ist.
Der in Fig. 6 dargestellte Folgenocken 46 auf dem Bolzen 69 dient einem Zweifachnutzen. Hierzu ist die Einstecköffnung 38 am in Fig. 5 rechten Ende des Schlittens 21 im Durch­ messer etwa so groß gewählt wie der Folgenocken 46, der sich somit darin einstecken läßt. Diese Version zeigt Fig. 7. Daraus geht hervor, daß die Steuereinrichtung 45, die in Fig. 1-6 den Folgenocken 46 und die Halterung 47 mit den Steuerprofilen 48-50 aufweist, statt dessen oder zusätzlich ein Führungsgestänge 96 aufweisen kann, das am freien Ende 37 des Schlittens 21 um die Schwenkachse 97 schwenkbar am Schlitten 21 ankoppelbar ist. Die Schwenk­ achse 97 fällt mit der Mittelachse des Folgenockens 46 zu­ sammen. Das Führungsgestänge 96 weist zumindest eine flache Leitschiene 98 auf, die mit zur Führungsschiene 20 etwa rechtwinkligem Verlauf an der Führungseinrichtung 10, z. B. an der Führungsschiene 20 und/oder der Halteleiste 54 und/ oder der Arbeitsfläche 11, z. B. Platte 13, bedarfsweise anbringbar ist. Hierzu dienen zwei Schraublöcher 99, 100. Ferner weist das Führungsgestänge 96 eine flache Steuer­ schiene 101 auf, die am in Fig. 7 linken Ende eine Bohrung 102 enthält, in die der Folgenocken 46 einsteckbar ist, so daß über letzteren die Schwenkverbindung zwischen der Steuerschiene 101 und dem Schlitten 21 herstellbar ist.
Die Steuerschiene 101 ist in Längsabstand von der Schwenk­ achse 97 um eine dazu etwa parallele Achse 103 schwenkbar mit der Leitschiene 98 verbunden. Die Schwenkbarkeit ist in Fig. 7 und 8 durch Pfeil 104 verdeutlicht. Ferner sind die Leitschiene 98 und die Steuerschiene 101 jeweils in Rich­ tung ihrer Längserstreckung relativ zueinander längsver­ schiebbar und feststellbar gehalten. Dies geschieht über einen Verbindungsblock 105 an der Unterseite der Steuer­ schiene 101, der in einer oberseitigen Nut 106 eine Paß­ leiste 107 trägt, die in eine unterseitige Nut 108 der Steuerschiene 101 formschlüssig eingreift. Die Steuerschie­ ne 101 weist mehrere in Längsrichtung in Abständen folgende Längsschlitze 109 auf, durch die sich ein die Paßleiste 107 durchsetzender Klemmbolzen 110 hindurch nach oben er­ streckt, auf dem eine Mutter 111 sitzt. Durch Anziehen der Mutter 111 wird die jeweilige Relativlage zwischen der Steuerschiene 101 und dem Verbindungsblock 105 fixiert. Die Drehstellung ist durch den formschlüssigen Eingriff der Paßleiste 107 in die Nut 108 gewährleistet.
Der Verbindungsblock 105 ist um die Achse 103 schwenkbar an einem Blockhalter 112 gelagert. Der Blockhalter 112 ist mittels einer Klemmvorrichtung 113 analog den Klemmvorrich­ tungen 58, 59, 79, 88 in einer oberseitigen Nut 114 der Leitschiene 98 längsverschiebbar und in der jeweils einge­ stellten Position feststellbar. Dabei ist der Verbindungs­ block 105 relativ zum festgespannten Blockhalter 112 um die Achse 103 frei drehbar.
Das Führungsgestänge 96 erweitert die Anwendungsmöglichkei­ ten der Führungseinrichtung 10. Über die Schwenkbarkeit der Steuerschiene 101 in Pfeilrichtung 104 um die Achse 103 beschreibt die Schwenkachse 97 einen Kreisbogen. Über die Ankopplung an den Schlitten 21 und somit an den Kreuzschie­ ber 18 ist bei diesem eine dementsprechende Bewegung steuer­ bar. Durch Verändern des Achsabstandes der Achsen 97 und 103 ist der Radius und somit das Bogenmaß veränderbar.
Auch dieses Führungsgestänge 96 ist im Zusammenhang mit einer solchen Führungseinrichtung 10 verwendbar, bei der am Schlitten 21 statt der Handwerkzeugmaschine 14 ein Werkstück 52 befestigt ist, das an einem örtlich fest­ stehenden Werkzeug 15 mit gesteuerter Bewegung vorbeige­ führt werden soll.

Claims (47)

1. Führungseinrichtung für Handwerkzeugmaschinen, insbesondere Fräsmaschinen, Werkstücke od. dgl., gekennzeich­ net durch einen längs einer z. B. etwa waagerechten Führungsschiene (20) verschiebbar geführten Support (19), der einen dazu quer, insbesondere etwa rechtwinklig, ver­ schiebbar geführten Schlitten (21) trägt, an dem die Handwerkzeugmaschine (14), ein Werkssück od. dgl. auswechsel­ bar halterbar ist.
2. Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Support (19) als etwa flache Platte ausgebildet ist und auf der Führungsschiene (20), diese überdeckend, flächig aufliegt.
3. Führungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Support (19) unter­ seitig eine in dessen Verschieberichtung sich erstreckende, daran befestigte Paßleiste (27) trägt, die formschlüssig und als Führungsleiste in eine Längsrinne (29) der Führungs­ schiene (20) eingreift.
4. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Support (19) unterseitig eine rinnenförmige Vertiefung (23) enthält, innerhalb der die Führungsschiene (20) aufnehmbar ist, insbesondere relativ zum Support (19) längs dessen Verschieberichtung führbar ist.
5. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Support (19) eine eingetiefte Führungsnut (33), insbe­ sondere oberseitig, aufweist, innerhalb der der Schlitten (21) aufgenommen und verschiebbar geführt ist.
6. Führungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (21) als flache Zunge, insbesondere als Flachschieber, ausge­ bildet ist, die im wesentlichen überstandsfrei innerhalb der Führungsnut (33) aufgenommen ist,
7. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (21) in seiner jeweils eingestellten Schiebe­ stellung relativ zum Support (19) festlegbar ist.
8. Führungseinrichtung nach Anspruch 7, gekennzeich­ net durch eine zwischen dem Schlitten (21) und dem Support (19) angeordnete Klemmvorrichtung, insbe­ sondere eine Klemmschraube (40) mit Mutter (41).
9. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (21) einen in dessen Verschieberichtung ver­ laufenden Längsschlitz (39) enthält, durch den sich eine am Support (19) gehaltene Klemmschraube (40) zum Festklemmen hindurcherstreckt.
10. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Handwerkzeugmaschine (14), das Werkstück od. dgl. am Schlitten (21) lösbar befestigbar ist.
11. Führungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Handwerkzeug­ maschine (14) auf der Oberseite des Schlittens (21) aufsetzbar ist, wobei das Werkzeug (15) der Handwerk­ zeugmaschine (14), z.B. ein Fräser, sich durch eine Öffnung (35) des Schlittens (21) hindurch bis zum Werkstück (22) erstrecken kann.
12. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Support (19) einerseits und dem Schlitten (21) und/ oder der Handwerkzeugmaschine (14) bzw. einem Werkstück andererseits in Verschieberichtung des Schlittens (21) mehrere in Abständen voneinander angeordnete, wahlweise und in Abhängigkeit vom jeweiligen Werkzeug (15), insbe­ sondere Werkzeugdurchmesser, einstellbare Endanschläge (42) vorgesehen sind, mittels denen der maximal zu­ lässige Einschiebeweg des Schlittens (21) mitsamt der Handwerkzeugmaschine (14), einem Werkstück od. dgl. darauf in Richtung zum Werkzeug (15) begrenzbar ist.
13. Führungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Support (19) längs des Schlittens (21) einzelne Aufnahmen (43) enthält, in denen nach Wahl ein Anschlagstift (44) einsteckbar ist, an dem bei der Verschiebung des Schlittens (21) mitsamt der Handwerkzeugmaschine (14), einem Werkstück od. dgl. die Handwerkzeugmaschine (14), das Werkstück od. dgl. anschlagen kann.
14. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Handwerkzeugmaschine (14), ein Werkstück od. dgl. am einen Endbereich des Schlittens (21) befestigbar ist und in Abstand davon am Schlitten (21) eine Steuereinrichtung (45, 96) für die Verschiebung des Schlittens (21) relativ zum Support (19) und/oder des Supports (19) mitsamt Schlitten (21) angreifen kann.
15. Führungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (45) als Kopiersteuerung ausgebildet ist.
16. Führungseinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (45) einen am Schlitten (21) lösbar und einstellbar be­ festigbaren Folgenocken (46) aufweist.
17. Führungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Folgenocken (46) aus einer frei drehbaren Rolle, Hülse od. dgl. gebildet ist.
18. Führungseinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, da­ durch gekennzeichnet, daß der Folge­ nocken (46) an einem Bolzen (69) gehalten ist, der in den Längsschlitz (39) des Schlittens (21) einsetzbar, darin frei verschiebbar und in der jeweils eingestellten Position festklemmbar ist.
19. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 16-18, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (45) eine Halterung (47) für ein vom Folgenocken (46) abzutastendes Steuerprofil (48-50) aufweist.
20. Führungseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (47) eine Halteleiste (54) aufweist, an der das jeweilige Steuerprofil (48-50) in der eingestellten Position festlegbar ist.
21. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (54) sich etwa parallel zur Führungsschiene (20) erstreckt und quer dazu in Abstand davon verläuft.
22. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-21, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (54) mittels zweier Leistenhalter (57), die dazu quer verlaufen, an der Führungsschiene (20) fest­ legbar ist.
23. Führungseinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Leistenhalter (57) mittels einer Klemmvorrichtung (58) an der Halte­ leiste (54) und mittels einer Klemmvorrichtung (59) an der Führungsschiene (20) lösbar und jeweils dazu relativ verschiebbar und einstellbar gehalten ist.
24. Führungseinrichtung nach Anspruch 22 oder 23, da­ durch gekennzeichnet, daß jeder Leistenhalter (57) am einen Ende die Führungsschiene (20) und am anderen Ende die Halteleiste (54) jeweils mindestens teilweise übergreift.
25. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-24, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (21) mit seinem der Halteleiste (54) zuge­ wandten Endbereich (37) die Halteleiste (54) unter­ greifen kann.
26. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 19-25, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerprofil (48-50) auf die Oberseite der Halte­ leiste (54) auflegbar ist.
27. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 19-26, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerprofil (49, 50) unmittelbar an der Halteleiste (54) befestigbar, z. B. festschraubbar, ist.
28. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 19-26, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerprofil (48) an der Halteleiste (54) mittels Haltern (77) befestigbar ist, die lösbar und einstellbar an der Halteleiste (54) anbringbar sind.
29. Führungseinrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halter (77) einen Block (78) aufweist, der mittels einer Klemm­ vorrichtung (79) an der Halteleiste (54) lösbar und jeweils dazu verschiebbar und einstellbar gehalten ist.
30. Führungseinrichtung nach Anspruch 28 oder 29, da­ durch gekennzeichnet, daß jeder Block (78) zumindest auf seiner Oberseite zwei sich etwa rechtwinklig kreuzende Nuten (82, 83) enthält, in einer von denen nach Wahl ein Spannbügel (84) form­ schlüssig aufnehmbar und am Block (78) befestigbar ist, vorzugsweise gemeinsam mittels einer Klemmschraube (81) der Klemmvorrichtung (79), der an seinem frei abstehenden Ende eine quer dazu verstellbare, auf das Steuerprofil (48) drückende Spannschraube (85) trägt.
31. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-30, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils zu bearbeitende Werkstück (52) an der Führungs­ schiene (20) im Bereich der Längsseite befestigbar, z. B. festschraubbar ist, die der Halteleiste (54) abge­ wandt ist.
32. Führungseinrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (52) unterseitig der Führungsschiene (20) befestigbar ist.
33. Führungseinrichtung nach Anspruch 31 oder 32, da­ durch gekennzeichnet, daß das Werk­ stück (52) an der Führungsschiene (20) mittels Haltern (86) befestigbar ist, die lösbar und einstellbar an der Führungsschiene (20) anbringbar sind und vorzugs­ weise für das Werkstück (52) einen Anschlag in Längs­ richtung und/oder quer dazu verlaufender Tiefenrichtung bilden.
34. Führungseinrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halter (86) einen Block (87) aufweist, der mittels einer Klemmvorrichtung (88) an der Führungsschiene (20) lösbar und jeweils dazu verschiebbar und einstellbar gehalten ist.
35. Führungseinrichtung nach Anspruch 33 oder 34, da­ durch gekennzeichnet, daß jeder Block (87) zumindest auf seiner Unterseite zwei sich etwa rechtwinklig kreuzende Nuten (91, 92) enthält, in einer von denen nach Wahl ein Spannbügel (93) formschlüssig aufnehmbar und am Block (87) befestigbar ist, vorzugs­ weise gemeinsam mittels einer Klemmschraube (90) der Klemmvorrichtung (88), der an seinem frei abstehenden Ende eine quer dazu verstellbare, auf das Werkstück (52) drückende Spannschraube (94) trägt.
36. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 29-35, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Block (78, 87) zumindest einen quer zum Steuerprofil (48) bzw. zum Werkstück (52) gerichteten Vorsprung (95) als Tiefenanschlag für das Steuerprofil (48) bzw. das Werkstück (52) aufweist.
37. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-36, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (21) auf einer Seite, insbesondere auf seiner Unterseite, eine Längsnut (36) aufweist, in der der Längsschlitz (39) des Schlittens (21) enthalten ist.
38. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-37, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (39) des Schlittens (21) am freien Schlittenende (37) eine in den Längsschlitz (39) über­ leitende Einsetzöffnung (38), z. B. Bohrung, für den den Folgenocken (46) tragenden Bolzen (69) und/oder Folgenocken (46) aufweist, wobei die Einsetzöffnung (38) etwa so groß wie der Folgenocken (46) gewählt ist.
39. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-38, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (20) und/oder die daran befestigbaren Teile auf einer Arbeitsfläche (11), z.B. einer Platte (13), einem Werktisch od.dgl. aufsetzbar und befestigbar sind.
40. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14-39, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (45) ein Führungsgestänge (96) auf­ weist, das am freien Ende des Schlittens (21) schwenk­ bar ankoppelbar ist.
41. Führungseinrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsgestange (96) zumindest eine Leitschiene (98) aufweist, die mit zur Führungsschiene (20) etwa rechtwinkligem Verlauf an der Führungseinrichtung (10), z. B. der Führungsschiene (20) und/oder der Halteleiste (54) und/ oder der Arbeitsfläche (11), z. B. an der Platte (13), einem Werktisch od. dgl., bedarfsweise anbringbar ist.
42. Führungseinrichtung nach Anspruch 40 oder 41, da­ durch gekennzeichnet, daß das Führungsgestänge (96) mindestens eine Steuerschiene (101) aufweist, die mit einem Endbereich am freien Ende des Schlittens (21) um eine zur Ebene des Schlittens (21) etwa rechtwinklige Schwenkachse (97) schwenkbar ankoppelbar ist, insbesondere mittels des einsteckbaren Folgenockens (46) am Bolzen (69).
43. Führungseinrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschiene (101) in Längsabstand von der Schwenkachse (97) um eine dazu etwa parallele Achse (103) schwenkbar mit der Leitschiene (98) verbunden ist.
44. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 41-43, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschiene (98) und die Steuerschiene (101) in Richtung ihrer Längserstreckung relativ zueinander längsver­ schiebbar und feststellbar gehalten sind.
45. Führungseinrichtung nach Anspruch 44, gekenn­ zeichnet durch einen innerhalb einer Längs­ nut (108) der Steuerschiene (101) längsverschieblich und feststellbar gehaltenen Verbindungsblock (105) mit einem einen Längsschlitz (109) der Steuerschiene (101) durchsetzenden Klemmbolzen (110).
46. Führungseinrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsblock (105) um die Achse (103) schwenkbar an einem Blockhalter (112) gelagert ist, der in einer Längsnut (114) der Leitschiene (98) längsverschieblich und feststellbar gehalten ist.
47. Führungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem Ende des Schlittens (21), das dem den Folgenocken (46) tragenden Ende (37) gegenüberliegt, ein Werkstück (52) auflegbar und fest­ spannbar ist, das mittels des Supports (19) mit Schlitten (21) an einem örtlich fixierten Werkzeug (15), z. B. einem Fräser, einer Handwerkzeugmaschine (14) gesteuert vorbeibewegbar ist.
DE19883842976 1988-12-21 1988-12-21 Fuehrungseinrichtung fuer handwerkzeugmaschinen, insbesondere fraesmaschinen, werkstuecke od. dgl. Withdrawn DE3842976A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842976 DE3842976A1 (de) 1988-12-21 1988-12-21 Fuehrungseinrichtung fuer handwerkzeugmaschinen, insbesondere fraesmaschinen, werkstuecke od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842976 DE3842976A1 (de) 1988-12-21 1988-12-21 Fuehrungseinrichtung fuer handwerkzeugmaschinen, insbesondere fraesmaschinen, werkstuecke od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3842976A1 true DE3842976A1 (de) 1990-06-28

Family

ID=6369690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883842976 Withdrawn DE3842976A1 (de) 1988-12-21 1988-12-21 Fuehrungseinrichtung fuer handwerkzeugmaschinen, insbesondere fraesmaschinen, werkstuecke od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3842976A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013072772A1 (en) * 2011-11-18 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Coping cut guide fixture
CN106956240A (zh) * 2017-04-24 2017-07-18 温州职业技术学院 全自动智能手机承载云平台

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013072772A1 (en) * 2011-11-18 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Coping cut guide fixture
CN106956240A (zh) * 2017-04-24 2017-07-18 温州职业技术学院 全自动智能手机承载云平台
CN106956240B (zh) * 2017-04-24 2019-08-09 温州职业技术学院 全自动智能手机承载云平台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928879A1 (de) Mehrzweck-bearbeitungsgeraet
DE2648148A1 (de) Vorsatzgeraet fuer kraftbetriebene werkzeuge
DE923459C (de) Kantenverputz- und Profilierapparat mit Elektromotor-Antrieb
DE3612214C2 (de)
DE102009011148A1 (de) Mobile Maschine zur Kantenbearbeitung
DE4203721A1 (de) Radiusfraesvorrichtung, insbesondere zum fraesen von kreisbogenfoermigen nuten in holz
DE3615848C2 (de)
DE3705583C2 (de)
DE3842963C2 (de)
DE3333169C2 (de)
DE3842976A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer handwerkzeugmaschinen, insbesondere fraesmaschinen, werkstuecke od. dgl.
DE3430814C2 (de) Spannwerkzeug
DE2058005A1 (de) Werkzeugmaschine
DE8329576U1 (de) Fräsvorrichtung mit einer Hand-Oberfräse
EP1236537B1 (de) Verfahren zum Einstellen von wenigstens einem Andruckelement einer Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, Einstellvorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie Andruckelement für ein solches Verfahren
DE2620383C2 (de) Einsatzwerkzeug für Handbohrmaschinen
EP0549961A1 (de) Schwinghobel
DE4037614C1 (en) Powered guiding appts. for machining workpieces - has positioning stop pivoted to protractor adjustable along guide rail
DE8222914U1 (de) Maschinenwerkzeug, insbesondere fraesmaschine
AT408629B (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE2719979A1 (de) Fraes-vorsatzgeraet fuer heimwerker- bohrmaschinen
DE3621228C2 (de)
DE202005012177U1 (de) Einstellbare tragbare Vorrichtung zum Schleifen von Schneidwerkzeugen
EP0698445B1 (de) Werkstückhalteeinrichtung zur Bearbeitung von Eckenabrundungen, insbesondere zur Holzbearbeitung
DE532070C (de) Maschine zum Zurichten von ebenen Druckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee