DE3842710C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3842710C1
DE3842710C1 DE3842710A DE3842710A DE3842710C1 DE 3842710 C1 DE3842710 C1 DE 3842710C1 DE 3842710 A DE3842710 A DE 3842710A DE 3842710 A DE3842710 A DE 3842710A DE 3842710 C1 DE3842710 C1 DE 3842710C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor impeller
guide
impeller according
blade
shroud
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3842710A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Krueger
Hans-Juergen Schmuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE3842710A priority Critical patent/DE3842710C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3842710C1 publication Critical patent/DE3842710C1/de
Priority to IT2251389A priority patent/IT1237846B/it
Priority to FR8915809A priority patent/FR2640701B1/fr
Priority to US07/450,683 priority patent/US5037273A/en
Priority to GB8928496A priority patent/GB2228542B/en
Priority to JP1329397A priority patent/JPH02256897A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/22Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
    • F01D5/225Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations by shrouding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/164Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of an axial flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/95Preventing corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/13Refractory metals, i.e. Ti, V, Cr, Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, W
    • F05D2300/133Titanium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/17Alloys
    • F05D2300/173Aluminium alloys, e.g. AlCuMgPb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/17Alloys
    • F05D2300/174Titanium alloys, e.g. TiAl
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/22Non-oxide ceramics
    • F05D2300/226Carbides
    • F05D2300/2262Carbides of titanium, e.g. TiC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/22Non-oxide ceramics
    • F05D2300/226Carbides
    • F05D2300/2263Carbides of tungsten, e.g. WC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/22Non-oxide ceramics
    • F05D2300/228Nitrides
    • F05D2300/2284Nitrides of titanium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced
    • F05D2300/6032Metal matrix composites [MMC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/611Coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/612Foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verdichterlaufrad mit einer Anzahl über den Umfang verteilter Verdichterschaufeln an deren Schaufelspitzen, ein ringförmiges Deckband angebracht ist, und jede Schaufelspitze Führungsflächen zum Zusammenwirken mit Führungsblöcken des Deckbandes aufweist.
Bei Turbotriebwerken stellt der Dichtspalt zwischen rotierenden Schaufeln und dem feststehenden Triebwerkgehäuse eine Einflußgröße dar, die von erheblicher Bedeutung für den Wirkungsgrad des Triebwerkes ist. Somit ist es von Bedeutung, diesen Dichtspalt so gering wie möglich zu halten, was sich wegen der hohen Thermo- und Fliehkraftbelastungen und Dehnungen an den Schaufeln als außerordentlich schwierig erweist. Zur Minimierung des Dichtspaltes ist es bekannt, Turbinen mit einem Außendeckband zu versehen, wodurch eine direkte Umströmung der Laufschaufelspitze verhindert werden kann. Derartige Außendeckbänder können jedoch nicht aus einem Stück gefertigt werden, da die Festigkeiten der derzeit verfügbaren Werkstoffe nicht ausreicht, um die dort auftretenden Belastungen auszuhalten. Daher sind diese Deckbänder aus einzelnen Abschnitten zusammengesetzt, wobei die Anzahl der Abschnitte der Anzahl der Schaufeln einer Stufe entspricht, und diese Abschnitte an den Schaufelspitzen angeformt sind.
Eine derartige Konstruktion ist jedoch im Verdichterbereich nicht möglich, da der Verdichterwirkungsgrad im Gegensatz zu denjenigen der Turbinen ganz erheblich davon abhängt, daß die Schaufeln viel dünner sein müssen, eine geringere Wölbung sowie scharfe Schaufelvorder- und -hinterkanten aufweisen müssen. Es ist mithin aus Festigkeitsgründen nicht möglich, abschnittartige Deckbänder außen an den Verdichterschaufeln anzuformen oder anzubringen.
Ein geschlossenes Deckband ist wiederum problematisch, da im Betrieb die Dehnungen der Verdichterscheibe, der einzelnen Schaufeln und des Deckbandes sich gegenseitig behindern können und die auftretenden Spannungen unter bestimmten Betriebsbedingungen an der Verbindung Deckband/Schaufel außerordentlich groß werden. Durch die sich überlagernden Fliehkraftspannungen sowie die Thermospannungen, die sich bei den im Betrieb moderner Verdichter auftretenden hohen Temperaturen bis zu etwa 600°C ergeben, ist es bisher nicht möglich derartige einstückige Deckbänder zu fertigen.
Aus der GB-PS 12 99 929 ist ein Verdichterlaufrad bekannt geworden, bei dem die Verdichterschaufeln entlang ihrer Spitzen über elastische (Gummi-)Zwischenstücke mit je einem radialen Stift verbunden sind, und der Stift im Deckband radial verschiebbar gelagert ist. Diese Anordnung hat zum einen den Nachteil einer relativ aufwendigen Konstruktion. Weiter besteht die Gefahr des vorschnellen Verschleißes der elastischen Elemente, die im Betrieb einerseits den Schaufelspitzenschwingungen und andererseits den im Flug auftretenden starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Schließlich ist durch die elastische Aufhängung des Dichtringes keine exakte Führung des Deckbandes gewährleistet, wodurch die Gefahr besteht, daß beispielsweise durch Vogelschlag eine exzentrische Kraft auf das Deckband erzeugt wird, die dieses Zusammenwirken mit der Rotation des Deckbandes in Schwingungen versetzen kann und ein Anstreifen am Strömungskanal- Außengehäuse verursacht.
Aufgrund dieser Gefahr muß konstruktiv ein größerer Abstand zwischen Deckband und Strömungskanal-Außengehäuse vorgesehen werden, was zu einem verschlechterten Verdichterwirkungsgrad aufgrund der hierdurch erzeugten Rückströmungen führt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Führungsflächen der Schaufelspitzen von je einem Führungsblock in radialer Richtung gleitverschieblich umschlossen sind, wobei die Führungsblöcke an der Innenseite des selbsttragenden Deckbandes befestigt sind.
Der Vorteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, daß das Deckband ähnlich einer Speichenzentrierung mit dem Verdichterlaufrad verbunden ist. Die Dehnungen der Verdichterscheibe und der Laufschaufeln aufgrund der Fliehkraft und Temperaturen führen zu einer radialen Verschiebung des Schaufelansatzes im Führungsblock. Gleichzeitig wird das selbsttragend ausgeführte Deckband durch diese Dehnungen nicht beeinflußt. Die Dehnungen von Verdichterscheibe und Laufschaufeln haben somit keinen Einfluß auf den Dichtspalt zwischen dem Deckband und dem Triebwerksgehäuse. Dieser wird hauptsächlich durch die Dehnung des Deckbandes und durch Gehäusedehnungen beeinflußt. Durch geeignete Werkstoffwahl kann die Dehnung des Deckbandes vorteilhafterweise gering gehalten werden, und gleichzeitig die thermisch bedingte Dehnung des Gehäuses auf diejenige des Deckbandes abgestimmt werden beispielsweise durch Kühlung, Werkstoffauswahl oder mechanische Druckvorrichtungen. Die Dichtspaltminimierung ist somit ausschließlich auf die Werkstoffeigenschaften des Deckbandes abstimmbar, wohingegen Einflüsse der restlichen rotierenden Bauteile nicht berücksichtigt werden müssen.
Neben der Verbesserung des Dichtespaltes ist weiterhin von Vorteil, daß die Schaufelschwingungen wesentlich verringert werden können (hohe Dämpfung) und die Resistenz gegen Fremdkörpereinschlag wesentlich erhöht werden kann. Außerdem kann eine Entwindung des Schaufelblattes im Betrieb verhindert werden. Damit bleibt vorteilhafterweise der Staffelungswinkel der Schaufeln über dem gesamten Drehzahlbereich unverändert.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Schaufelspitzen zur Bildung von Führungsflächen zum Zusammenwirken mit den Führungsblöcken aufgeweitet. Dadurch lassen sich die Führungsflächen genau fertigen und bearbeiten. Die Führungsflächen sind ferner mit einem reibkorrosionshindernden Belag beschichtet, wodurch die Frettinggefahr vermindert werden kann. Als Beschichtungen eignen sich insbesondere solche aus Wolfram- Karbid, Titan-Karbid oder Titan-Nitrid.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind in Zwischenabschnitten zwischen je zwei benachbarten Führungsblöcken Füllstücke vorgesehen, die aerodynamisch an die Schaufel- und Führungsblockkontur angepaßt sind. Diese vorzugsweise mit dem Deckband formschlüssig verbundenen Füllstücke werden aus einem Werkstoff geringer Dichte hergestellt, wodurch sich das Gesamtgewicht der Vorrichtung beträchtlich senken läßt, ohne daß eine Festigkeitsminderung in Kauf genommen werden muß. Als Werkstoff für die Füllstücke eignet sich insbesondere Titanschaum, da dieser Werkstoff bei hoher Temperaturfestigkeit und Steifigkeit eine geringe Dichte aufweist.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß der hohle Raum im Inneren jedes Führungsblockes zwischen Deckband und den Schaufelspitzen über eine oder mehrere Bohrungen mit dem Raum stromab des Verdichterlaufrades verbunden ist. Hierdurch wird die Verschmutzung der Schiebeführung zwischen Schaufelspitze und Führungsblock verhindert, da Luft aus dem Gebiet höheren Druckes stromab der Verdichterschaufel durch die Bohrung in den Hohlraum eindringen kann. Die Leckluft am Schiebesitz spült somit Schmutzpartikel mit bzw. verhindert ein Eindringen derselben zwischen die Gleitflächen.
Alternativ zur oben bezeichneten Ausführung können die Führungsblöcke in Umfangsrichtung soweit verbreitet werden, daß diese aneinanderstoßen und die Füllstücke nicht mehr erforderlich sind. Eine derartige fertigungstechnisch einfachere Ausführung wird dann vorteilhaft sein, wenn faserverstärkte Metalle mit einer genügenden Festigkeit eingesetzt werden können.
Zur Fertigung des erfindungsgemäßen Laufrades werden die Führungsblöcke zunächst auf die Schaufelspitzen der Laufschaufeln aufgesetzt. Anschließend wird das Deckband mit den Füllstücken über das Verdichterrad geschoben. Im letzten Arbeitsschritt werden Verdichterrad und Deckband in einer Vorrichtung zueinander zentriert, die Führungsblöcke radial nach außen geschoben und in dieser Lage mit dem Deckband stoffschlüssig, insbesondere durch Löten, Diffusionsverbinden oder Klemmen verbunden.
Die Verdichterlaufräder können sowohl in Bliskbauweise (blade and disk) gefertigt sein, als auch in Bauart mit Einzelschaufeln. Bei letzterer Ausführung können die Schaufeln, wie bekannt, entweder in Umfangsnuten oder in Einzelnuten eingesetzt werden. Bei der Bauweise mit Einzelnuten können die Führungsblöcke mit dem Deckband schon vor der Montage formschlüssig verbunden werden, oder bereits Bestandteil des Deckbandes sein. Bei der Montage werden dabei zunächst die Laufschaufeln in die Führungsblöcke des Deckbandes eingesetzt. Anschließend wird der ganze Schaufelsatz in die Nuten der Verdichterscheibe geschoben.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung in Verbindung mit Fan-Schaufeln ist darin zu sehen, daß die aerodynamischen Verluste verringert werden können, dadurch daß die störenden "snubber" entfallen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein integrales Verdichterlaufrad,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch das Deckband gemäß Linie III-III von Fig. 1,
Fig. 4 eine schematische Ansicht des Deckbandes von radial innen,
Fig. 5a eine schematische Ansicht eines Führungsblockes,
Fig. 5b eine schematische Ansicht eines alternativen Führungsblockes.
In dem in Fig. 1 dargestellten Längsschnitt durch ein integrales Verdichterlaufrad 1 ist eine Laufradscheibe 2 zu sehen, an deren Außenumfang regelmäßig verteilte Verdichterschaufeln 3 angebracht sind. Die dargestellte Verdichterschaufel 3 weist eine Schaufelspitze 4 auf, die zur Bildung einer umlaufenden Führungsfläche 5 geringfügig aufgeweitet ist. Die Führungsfläche 5 steht mit einem angepaßt gefertigten Durchbruch 16 eines Führungsblockes 6 gleitverschieblich in Verbindung, wobei der Führungsblock 6 an dem ringförmigen Deckband 7 befestigt ist. Dabei verbleibt zwischen der Schaufelspitze 4 und dem Deckband 7 ein Hohlraum 8, dessen Größe abhängig vom Betriebszustand ist.
In Fig. 2 ist der Bereich der Schaufelspitze 4 vergrößert dargestellt. Neben den bereits oben dargestellten Elementen ist zu erkennen, daß der Führungsblock 6 im Bereich der Schaufelhinterkante 9 eine Bohrung 10 aufweist, mittels der der Hohlraum 8 mit dem Raum 11 stromab der Verdichterschaufel 3 kommuniziert.
Das Deckband 7 ist an seinem Außenumfang mit zwei umlaufenden Dichtstegen 12, 13 versehen, die im Zusammenwirken mit einem Strömungskanalaußengehäuse 14 jeweils einen Dichtspalt d definieren.
Die Dichtstege 12 und 13 sind faserfrei gefertigt, d. h. sie bestehen nur aus Matrixwerkstoff. Dabei sind die Dichtstege 12, 13 keine separaten Bauteile, sondern sie werden zusammen mit dem Deckband 7 gefertigt, wobei das Fasermaterial im Bereich der Linien 17 in Richtung nach radial außen hin endet. Die Dichtstege 12, 13 bilden somit mit dem Deckband 7 ein integral gefertigtes Bauteil.
In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch den Dichtring 7 gezeigt, der entlang der Linie III-III gemäß Fig. 1 verläuft.
Es sind dabei mehrere Schaufeln 3 schematisch angedeutet die jeweils in den Führungsblöcken 6 verschieblich gelagert sind. In Zwischenräumen zwischen den einzelnen Führungsblöcken 6 sind Füllstücke 15 vorgesehen, die mit dem Deckband 7 verbunden sind. Diese Füllstücke 15 sind ferner so geformt, daß diese aerodynamisch an die Form der Führungsblöcke 6 bzw. des Deckbandes 7 angepaßt sind und somit geringst möglichen Strömungswiderstand verursachen.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht des Deckbandes 7 von radial innen, wobei die an die Schaufelkontur angepaßten Durchbrüche 16 in den Führungsblöcken 6 gezeigt sind. Ferner sind die Füllstücke 15 in den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Führungsblöcken 6 zu sehen.
Fig. 5a und 5b zeigen zwei alternative Ausführungen der Durchbrüche 16. Die in 5a gezeigte Ausführung weist Durchbrüche 16 a auf, die an die Schaufelkontur der Verdichterschaufel 3 ziemlich genau angepaßt ist. Die Ausführung gemäß Fig. 5b zeigt demgegenüber einen etwa langlochartig ausgebildeten Durchbruch 16 b, der einfacher und somit billiger zu fertigen ist als der Durchbruch 16 a gemäß Fig. 5a. Bei der Ausführung müßten die Schaufelspitzen 4 (Fig. 1) entsprechend ausgebildet sein, so daß deren Führungsflächen 5 an die Kontur der Durchbrüche 16 b angepaßt sind.

Claims (10)

1. Verdichterlaufrad mit einer Anzahl über den Umfang verteilter Verdichterschaufeln, an deren Schaufelspitzen ein ringförmiges Deckband angebracht ist, und jede Schaufelspitze Führungsflächen zum Zusammenwirken mit Führungsblöcken des Deckbandes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (5) der Schaufelspitzen (4) von je einem Führungsblock (6) in radialer Richtung gleitverschieblich umschlossen sind, wobei die Führungsblöcke (6) an der Innenseite des selbsttragenden Deckbandes (7) befestigt sind.
2. Verdichterlaufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelspitzen (4) zur Bildung von Führungsflächen (5) zum Zusammenwirken mit den Führungsblöcken (6) aufgeweitet sind.
3. Verdichterlaufrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (5) der Schaufelspitzen (4) mit einem reibkorrosionshindernden Belag beschichtet sind.
4. Verdichterlaufrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mit Wolframkarbid, Titankarbid oder Titannitrid ausgeführt ist.
5. Verdichterlaufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelspitzen (4) soweit in die Führungsblöcke (6) hineinragen, daß unter allen Betriebsbedingungen zwischen Deckband (7) und Schaufelspitzen (4) ein Hohlraum (8) verbleibt.
6. Verdichterlaufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Zwischenabschnitten zwischen je zwei benachbarten Führungsblöcken (6) aerodynamisch an die Schaufel- und Führungsblockkontur angepaßte Füllstücke (15) vorgesehen sind.
7. Verdichterlaufrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der Füllstücke (15) geringe Dichte aufweist.
8. Verdichterlaufrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der Füllstücke (15) Titanschaum ist.
9. Verdichterlaufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (8) im Inneren jedes Führungsblockes (6) über eine oder mehrere Bohrungen (10) mit dem Raum (11) stromab des Verdichterlaufrades (1) verbunden ist.
10. Verdichterlaufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der Führungsblöcke (6) eine Titan- oder Aluminiumbasislegierung ist.
DE3842710A 1988-12-19 1988-12-19 Expired DE3842710C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3842710A DE3842710C1 (de) 1988-12-19 1988-12-19
IT2251389A IT1237846B (it) 1988-12-19 1989-11-24 Girante di compressore
FR8915809A FR2640701B1 (fr) 1988-12-19 1989-11-30 Roue mobile de compresseur
US07/450,683 US5037273A (en) 1988-12-19 1989-12-14 Compressor impeller
GB8928496A GB2228542B (en) 1988-12-19 1989-12-18 Compressor impeller
JP1329397A JPH02256897A (ja) 1988-12-19 1989-12-19 圧縮機用タービン羽根車

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3842710A DE3842710C1 (de) 1988-12-19 1988-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3842710C1 true DE3842710C1 (de) 1989-08-03

Family

ID=6369528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3842710A Expired DE3842710C1 (de) 1988-12-19 1988-12-19

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5037273A (de)
JP (1) JPH02256897A (de)
DE (1) DE3842710C1 (de)
FR (1) FR2640701B1 (de)
GB (1) GB2228542B (de)
IT (1) IT1237846B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542083C1 (de) * 1995-11-11 1997-01-09 Mtu Muenchen Gmbh Dichtung für Turbotriebwerke im Bereich der Rotorschaufelspitzen
FR2940352A1 (fr) * 2008-12-23 2010-06-25 Snecma Roue mobile de turbomachine a aubes en materiau composite munies de lechettes metalliques.

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5201850A (en) * 1991-02-15 1993-04-13 General Electric Company Rotor tip shroud damper including damper wires
GB9417406D0 (en) * 1994-08-30 1994-10-19 Gec Alsthom Ltd Turbine blade
US6223524B1 (en) * 1998-01-23 2001-05-01 Diversitech, Inc. Shrouds for gas turbine engines and methods for making the same
FR2853931A1 (fr) 2003-04-16 2004-10-22 Snecma Moteurs Reduction de jeux dans une turbine a gaz
CA2533534C (en) * 2003-07-24 2013-03-19 Tecomet, Inc. Assembled non-random foams
US7134838B2 (en) * 2004-01-31 2006-11-14 United Technologies Corporation Rotor blade for a rotary machine
US7396205B2 (en) * 2004-01-31 2008-07-08 United Technologies Corporation Rotor blade for a rotary machine
WO2006062451A1 (en) 2004-12-08 2006-06-15 Volvo Aero Corporation A wheel for a rotating flow machine
US7393182B2 (en) * 2005-05-05 2008-07-01 Florida Turbine Technologies, Inc. Composite tip shroud ring
WO2007031408A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Alstom Technology Ltd Deckband mit lösbarer verankerung für eine schaufelreihe einer strömungsmaschine
GB0614640D0 (en) * 2006-07-22 2006-08-30 Rolls Royce Plc An annulus filler seal
FR2913717A1 (fr) * 2007-03-15 2008-09-19 Snecma Propulsion Solide Sa Ensemble d'anneau de turbine pour turbine a gaz
PL217698B1 (pl) * 2010-07-28 2014-08-29 Gen Electric Sposób naprawiania metalowego elementu składowego turbiny i metalowy element składowy turbiny
KR20140099443A (ko) 2011-09-23 2014-08-12 소크프라 시앙스 에 제니 에스.에.쎄. 터빈부, 냉각 채널, 및 보강벽의 동심 배치를 갖는 로터 조립체
US20140255174A1 (en) * 2012-12-21 2014-09-11 United Technologies Corporation Manufacture of full ring strut vane pack
JP2015227627A (ja) * 2014-05-30 2015-12-17 株式会社東芝 回転機械
FR3025562B1 (fr) * 2014-09-04 2019-08-23 Safran Aircraft Engines Disque aubage monobloc pour une turbomachine
FR3027353B1 (fr) * 2014-10-15 2016-10-21 Snecma Roue de turbomachine
US20170002659A1 (en) * 2015-07-01 2017-01-05 United Technologies Corporation Tip shrouded high aspect ratio compressor stage
DE102016212770A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 MTU Aero Engines AG Turbomaschineschaufel
FR3118105B1 (fr) * 2020-12-17 2023-11-24 Safran Aircraft Engines Ensemble rotatif comportant un disque aubagé entouré par un anneau
CN114576202B (zh) * 2022-02-28 2022-12-06 北京航空航天大学 一种叶片结构、压气机及压气机控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1299929A (en) * 1970-04-10 1972-12-13 Secr Defence A bladed rotor for a gas turbine engine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB733918A (en) * 1951-12-21 1955-07-20 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in blades of elastic fluid turbines and dynamic compressors
GB723505A (en) * 1952-11-18 1955-02-09 Parsons & Marine Eng Turbine Improvements in or relating to turbine nozzles
US3095138A (en) * 1957-05-28 1963-06-25 Studebaker Corp Rotating shroud
US2952442A (en) * 1957-05-28 1960-09-13 Studebaker Packard Corp Rotating shroud
GB938123A (en) * 1960-05-19 1963-10-02 Studebaker Packard Corp Improvements in or relating to an axial flow compressor
GB1078153A (en) * 1965-02-10 1967-08-02 Bullock Leonard Improvements in or relating to turbine blades
US3556675A (en) * 1969-01-29 1971-01-19 Gen Electric Turbomachinery rotor with integral shroud
US3572968A (en) * 1969-04-11 1971-03-30 Gen Electric Turbine bucket cover
FR2051912A5 (de) * 1969-07-01 1971-04-09 Rabouyt Denis
IT975329B (it) * 1972-10-23 1974-07-20 Fiat Spa Struttura di parti metalliche e nom metalliche statiche o rotanti per ambienti ad alta temperatura particolarmente per rotori e stato ri di turbine a gas
GB1432994A (en) * 1973-05-02 1976-04-22 Rolls Royce Compressor for gas turbine engines
CA994246A (en) * 1973-09-27 1976-08-03 Harold Tai Vane damping
US3867060A (en) * 1973-09-27 1975-02-18 Gen Electric Shroud assembly
US3951612A (en) * 1974-11-12 1976-04-20 Aerospace Materials Inc. Erosion resistant coatings
JPH0696188B2 (ja) * 1985-01-21 1994-11-30 トヨタ自動車株式会社 繊維強化金属複合材料

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1299929A (en) * 1970-04-10 1972-12-13 Secr Defence A bladed rotor for a gas turbine engine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542083C1 (de) * 1995-11-11 1997-01-09 Mtu Muenchen Gmbh Dichtung für Turbotriebwerke im Bereich der Rotorschaufelspitzen
EP0773347A1 (de) * 1995-11-11 1997-05-14 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Lamellendichtung für Turbotriebwerke im Bereich der Rotorschaufelspitzen
FR2940352A1 (fr) * 2008-12-23 2010-06-25 Snecma Roue mobile de turbomachine a aubes en materiau composite munies de lechettes metalliques.
US8870531B2 (en) 2008-12-23 2014-10-28 Snecma Turbomachine rotor having blades of composite material provided with metal labyrinth teeth

Also Published As

Publication number Publication date
IT8922513A0 (it) 1989-11-24
GB2228542A (en) 1990-08-29
FR2640701B1 (fr) 1994-06-10
GB2228542B (en) 1993-08-11
IT1237846B (it) 1993-06-18
US5037273A (en) 1991-08-06
FR2640701A1 (fr) 1990-06-22
JPH02256897A (ja) 1990-10-17
GB8928496D0 (en) 1990-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842710C1 (de)
DE602004006323T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Turbine mit Turbinenschaufeln unterschiedlicher Resonanzfrequenzen samt einer solchen Turbine
EP1320662B1 (de) Dichtungsanordnung
DE60037170T2 (de) Leitschaufel
DE60023979T2 (de) Bläserplattform
DE102012013160B4 (de) Labyrinthdichtungen
DE102008023424B4 (de) Verfahren für die mittige Anordnung von Zähnen auf Turbinenschaufeln mit Deckband
DE2003946A1 (de) Turbinenrotor mit eingebauter Ummantelung
DE2753773A1 (de) Laufschaufel
DE102015224283A1 (de) Leitschaufelcluster für eine Strömungsmaschine
EP2647795A1 (de) Dichtungssystem für eine Strömungsmaschine
WO2005116404A1 (de) Schaufelblatt mit übergangszone
DE3305880A1 (de) Befestigungsanordnung fuer turbinenschaufeln
DE3223164C2 (de) Turbomaschinenrotorbaugruppe und -laufschaufel
WO2010063525A1 (de) Leitschaufelanordnung für eine axialturbomaschine
DE102016217093A1 (de) Koppelbolzen sowie Turbine mit Koppelbolzen
CH703775A2 (de) Schaufelanordnung für einen Rotor.
WO2007028353A1 (de) Strömungsmaschine sowie dichtungselement für eine strömungsmaschine
DE2853586C2 (de) Laufradscheibe für Gasturbinenläufer mit Innengekühlten Schaufeln
DE102010031213A1 (de) Rotor einer Turbomaschine
DE102018206601A1 (de) Schaufel, Schaufelsegment und Baugruppe für eine Turbomaschine und Turbomaschine
EP3034788A2 (de) Kompressorschaufel einer gasturbine
DE102009053247A1 (de) Verfahren zum Verändern einer Eigenfrequenz einer Schaufel für eine Strömungsmaschine
DE102010021145A1 (de) Verstellleitschaufel sowie Turbomaschine
EP2860356A1 (de) Strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee