DE3842695A1 - Messvorrichtung zur bestimmung der klebrigkeit - Google Patents

Messvorrichtung zur bestimmung der klebrigkeit

Info

Publication number
DE3842695A1
DE3842695A1 DE19883842695 DE3842695A DE3842695A1 DE 3842695 A1 DE3842695 A1 DE 3842695A1 DE 19883842695 DE19883842695 DE 19883842695 DE 3842695 A DE3842695 A DE 3842695A DE 3842695 A1 DE3842695 A1 DE 3842695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
measuring device
wheel
measuring wheel
optical waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883842695
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Wurm
Wolfgang Dipl Ing Lautenbach
Robert Dr Ing Freidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19883842695 priority Critical patent/DE3842695A1/de
Publication of DE3842695A1 publication Critical patent/DE3842695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/08Testing mechanical properties
    • G01M11/088Testing mechanical properties of optical fibres; Mechanical features associated with the optical testing of optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/04Measuring adhesive force between materials, e.g. of sealing tape, of coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung zur Bestimmung der Klebrigkeit der Beschichtung von Lichtwellenleitern.
Üblicherweise weisen Lichtwellenleiter eine erste und eine zweite Beschichtung auf. Die zweite Beschichtung besteht beispielsweise aus einem UV-härtbaren Acrylatharz. Bei unvollständiger Aushärtung bleibt die Oberfläche in unerwünschter Weise klebrig. Dadurch können bei der Herstellung von optischen Kabeln die Lichtwellenleiter wegen zu hoher Zugbeanspruchung brechen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Meßvorrichtung zu schaffen, mit der die Klebrigkeit und damit den Grad der Aushärtung der Beschichtung von Lichtwellenleitern auf einfache Weise bestimmbar und vergleichbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß ein vorzugsweise drehbar gelagertes Meßrad vorgesehen ist, dessen Achse horizontal gerichtet verläuft, daß um dieses Meßrad der zu messende Lichtwellenleiter mindestens teilweise mit einem vorgegebenen Umschlingungswinkel herumgeführt ist und das eine Ende des Lichtwellenleiters mit einer vorgegebenen Meßkraft zugbelastet ist und das andere Ende über eine Zugvorrichtung abgezogen und so der Lichtwellenleiter über das abgebremste Meßrad gezogen wird und daß weiter eine Kraftmeßvorrichtung vorgesehen ist, durch die das zum Abbremsen des Meßrads erforderliche Drehmoment bestimmbar ist.
Konstruktiv in besonders einfacher Weise kann das Meßrad über einen Meßarm mit einem Kraftmesser zusammenwirken und so das zum Abbremsen des Meßrad erforderliche Drehmoment (Hebelarm × Kraft) bestimmt werden. Hierzu kann als Kraftmesser eine Feder, vorzugsweise eine Zugfeder, dienen, wobei dann in bekannter Weise durch das Bestimmen der Längenänderung der Feder die am Meßarm wirkende Kraft einfach bestimmbar ist.
Zur Verhinderung unerwünschter Schwingungen des Meßrads bei der Messung kann dieses oder der Meßarm durch einen Schwingungsdämpfer bewegungsgedämpft sein.
Eine andere Möglichkeit zur Bestimmung des zum Abbremsen des Meßrads erforderlichen Drehmoments besteht darin, daß ein Abziehkraftmesser zur Messung der Abziehkraft vorgesehen ist, wobei dann das Meßrad fest, nicht drehbar, zumindest aber gegen Drehen arretierbar, angeordnet sein kann.
In besonders einfacher Weise kann als Abzugvorrichtung eine motorisch angetriebene Wickeltrommel vorgesehen sein, wobei durch die Abzugvorrichtung der Abzug des Lichtwellenleiters mit konstanter Abziehgeschwindigkeit erfolgt. Diese Abziehgeschwindigkeit kann zur Verfeinerung der Messung einstellbar sein. Die Oberfläche des Meßrads selbst ist mindestens im Bereich des darüber geführten Lichtwellenleiters eine Kreiszylinderfläche, so daß auch im Querschnitt unterschiedlich ausgebildete Lichtwellenleiter ohne Schwierigkeiten und ohne Änderung des Meßrads ausgemessen werden können. Die Oberfläche des Meßrads weist in vorteilhafter Weise eine Oberflächenrauhigkeit unter 0,001 mm auf und sie wird zweckmäßigerweise durch Feinschleifen leicht reproduzierbar mit auf dem ganzen Umfang konstanten Eigenschaften hergestellt.
Weitere erfindungsgemäße Ausbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen und werden mit ihren Vorteilen anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Im einzig dargestellten schematisierten Ausführungsbeispiel ist ein Lichtwellenleiter 1 mit einem Umschlingungswinkel d von 180° um ein Meßrad 2 herumgeführt. An einem freien Ende ist frei nach unten hängend ein Meßgewicht 3 angehängt, das mit einer Meßkraft G den Lichtwellenleiter 1 gespannt hält.
Das andere Ende des Lichtwellenleiters 1 ist auf einer motorisch angetriebenen Wickeltrommel 4 aufgewickelt und es wird so der Lichtwellenleiter 1 über das Meßrad mit einer Abziehkraft F F abgezogen.
Das Meßrad 2 selbst ist um seine horizontal verlaufende Achse drehbar gelagert. Fest am Meßrad 2 ist ein Meßarm angeordnet, an dessen Ende eine Feder 6, vorzugsweise eine Zugfeder befestigt ist. Der Meßarm 5 hat eine wirksame Länge R, während der wirksame Außenradius des Meßrads 2 r beträgt. Die von der Feder 6 auf das Ende des Meßarms 5 übertragene Kraft F C kann durch die Längenänderung der Feder 6 in einfacher bekannter Weise bestimmt werden. Aus den bekannten angegebenen Größen und der gemessenen Kraft F C kann der Reibungskoeffizient µ durch folgende Formel bestimmt werden:
Durch diesen so bestimmten Reibungskoeffizienten µ kann der Grad der Aushärtung der Beschichtung der untersuchten Lichtwellenleiter 1 ermittelt und verglichen werden, wobei mit zunehmender Aushärtung der Reibungskoeffizient µ, infolge der sich mit der Aushärtung verringernden Klebrigkeit abnimmt.

Claims (12)

1. Meßvorrichtung zur Bestimmung der Klebrigkeit der Beschichtung von Lichtwellenleitern (1), dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise drehbar gelagertes Meßrad (2) vorgesehen ist, dessen Achse horizontal gerichtet verläuft, daß um dieses Meßrad (2) der auszumessende Lichtwellenleiter (1) mindestens teilweise mit einem vorgegebenen Umschlingungswinkel ϕ herumgeführt und das eine Ende des Lichtwellenleiters (1) mit einer vorgegebenen Meßkraft G (Meßgewicht 3) zugbelastet ist und das andere Ende über eine Zugvorrichtung (Wickeltrommel 4) abgezogen und so der Lichtwellenleiter (1) über das abgebremste Meßrad (2) gezogen wird und daß weiter eine Kraftmeßvorrichtung vorgesehen ist, durch die das zum Abbremsen des Meßrads (2) erforderliche Drehmoment bestimmbar ist.
2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßrad (2) über einen Meßarm (5) mit einem Kraftmesser zusammenwirkt und so das zum Abbremsen des Meßrads (2) erforderliche Drehmoment (Hebelarm R × Kraft F C ) bestimmbar ist.
3. Meßvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kraftmesser eine Feder (6), vorzugsweise eine Zugfeder, dient.
4. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßrad (2) oder der Meßarm (5) durch einen Schwingungsdämpfer bewegungsgedämpft ist.
5. Meßvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des zum Abbremsen des Meßrads (2) erforderlichen Drehmoments ein Abziehkraftmesser zur Messung der Abziehkraft F F vorgesehen ist und daß das Meßrad (2) fest, nicht drehbar, zumindest aber gegen Drehen arretierbar, angeordnet ist.
6. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlingungswinkel ϕ 180° beträgt.
7. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Abzugvorrichtung eine motorisch angetriebene Wickeltrommel (4) vorgesehen ist.
8. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugvorrichtung mit einer konstanten Abziehgeschwindigkeit angetrieben ist.
9. Meßvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehgeschwindigkeit einstellbar ist.
10. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Meßrads (2) mindestens im Bereich des darüber geführten Lichtwellenleiters (1) eine Kreiszylinderfläche ist.
11. Meßvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Meßrads (2) eine Oberflächenrauhigkeit unter 0,001 mm aufweist.
12. Meßvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Meßrads (2) feingeschliffen ist.
DE19883842695 1988-12-19 1988-12-19 Messvorrichtung zur bestimmung der klebrigkeit Withdrawn DE3842695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842695 DE3842695A1 (de) 1988-12-19 1988-12-19 Messvorrichtung zur bestimmung der klebrigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842695 DE3842695A1 (de) 1988-12-19 1988-12-19 Messvorrichtung zur bestimmung der klebrigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3842695A1 true DE3842695A1 (de) 1990-06-21

Family

ID=6369517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883842695 Withdrawn DE3842695A1 (de) 1988-12-19 1988-12-19 Messvorrichtung zur bestimmung der klebrigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3842695A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100287A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Drehmomentprüfstand für Antriebssysteme

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020699B (de) * 1956-01-16 1957-12-12 Siemens Ag Einrichtung zur automatischen Anzeige von Zugspannungsdifferenzen innerhalb eines Aderpaares bei der Herstellung von verdrillten Fernmeldekabeladergruppen, insbesondere Sternvierern
DE1108930B (de) * 1956-11-20 1961-06-15 Schenck Gmbh Carl Seilzugwaage, insbesondere fuer einen Kran mit beweglichem Ausleger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020699B (de) * 1956-01-16 1957-12-12 Siemens Ag Einrichtung zur automatischen Anzeige von Zugspannungsdifferenzen innerhalb eines Aderpaares bei der Herstellung von verdrillten Fernmeldekabeladergruppen, insbesondere Sternvierern
DE1108930B (de) * 1956-11-20 1961-06-15 Schenck Gmbh Carl Seilzugwaage, insbesondere fuer einen Kran mit beweglichem Ausleger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100287A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Drehmomentprüfstand für Antriebssysteme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933749C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Zugkraft an laufenden Faserkabeln
DE102005010346A1 (de) Prüfvorrichtung und zugehöriges Verfahren
DE3842695A1 (de) Messvorrichtung zur bestimmung der klebrigkeit
DE2117967C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Zugspannung von Faden beim Ablaufen von einem rotierenden Garn bzw Kett baum
EP0274791B1 (de) Verfahren zur Messung der spezifischen krümmungsabhängigen Dämpfungserhöhung eines LWL
DE2326582C2 (de) Drehmomentmeßvorrichtung in einem Zahnräderuntersetzungsgetriebe
DE19753059C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Größe eines Winkels zwischen zwei Schenkeln
DE3236942A1 (de) Aufspulvorrichtung fuer synthetische faeden
DE102019113186B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen und/oder Kalibrieren eines Prüfstands
DE3422988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der querkontraktion einer laenglichen probe
CH661594A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen des reibungsverhaltens von langgestreckten gebilden, insbesondere von garnen.
DE202019102816U1 (de) Vorrichtung zum Prüfen und/oder Kalibrieren eines Prüfstands
DE60308049T2 (de) Doppelfaden-Dynamometer zur Messung der Leistung eines Dental-Handstücks bei hoher Geschwindigkeit und niedrigem Drehmoment
EP0867688A2 (de) Wegmessvorrichtung
DE4217092C1 (en) Longitudinal tension measuring sensor for band or thread - uses radial spring rotated about axis of supply reel and deflected dependent on band or thread tension
DE102009038497A1 (de) Treibfähigkeitsmessung
DE3642432C1 (en) Control cable displacement pick-up
EP0260225A1 (de) Kabelführungsvorrichtung
DE2744230A1 (de) Kabelziehkopf
DE958511C (de) Dynamometer
DE4334399A1 (de) Meßfühler und Verfahren zur Bestimmung von Zugspannungen bei einem langgestreckten Gut
EP0425915B1 (de) Optisches Kabel
DE839106C (de) Vorrichtung zum Messen der reversiblen und der bleibenden Dehnung von Faeden
DE202005005024U1 (de) Seilführungsanordnung bei Seillängengebern
DE19512223C1 (de) Einrichtung zur Messung einer einzustellenden Reibungskraft zwischen zwei Antriebsteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABELMETAL ELECTRO GMBH, 3000 HANNOVER, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee