DE3842680A1 - Behandlung von geschmolzenem, gegossenen, feuerfesten material - Google Patents

Behandlung von geschmolzenem, gegossenen, feuerfesten material

Info

Publication number
DE3842680A1
DE3842680A1 DE3842680A DE3842680A DE3842680A1 DE 3842680 A1 DE3842680 A1 DE 3842680A1 DE 3842680 A DE3842680 A DE 3842680A DE 3842680 A DE3842680 A DE 3842680A DE 3842680 A1 DE3842680 A1 DE 3842680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractory material
glassy phase
refractory
ceramic
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3842680A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3842680C2 (de
Inventor
Gerald Erasmus Kunkle
George Anthony Pecoraro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE3842680A1 publication Critical patent/DE3842680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3842680C2 publication Critical patent/DE3842680C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/484Refractories by fusion casting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf geschmolzene, gegossene, keramische, feuerfeste Materialien und insbesondere auf Behandlungen, um die Erosion solcher Stoffe und ihre Tendenz zum Einschließen von Ausscheidungen ("stone" defects) in das Material zu verringern, wenn sie als Konstruktionsteile in Berührung mit geschmolzenen Materialien verwendet werden. Geschmolzene, gegossene, keramische Stoffe sind gekennzeichnet durch ihre Herstellungsverfahren, die das Schmelzen einer Mischung von Oxiden einschließen, wobei die Materialien als geschmolzene amorphe Stoffe in eine Form gegossen werden und das Material beim Abkühlen innerhalb einer glasigen Matrix Kristalle ausbildet. Die kristalline keramische Phase ist hoch feuerfest und die Glasphase unterstützt die Anpassung an thermische Ausdehnung. Deshalb werden geschmolzene, gegossene, feuerfeste Stoffe bei hohen Temperaturen verwendet, insbesondere wenn Kontakt mit geschmolzenem Material, wie geschmolzenem Glas, erforderlich ist.
Die glasige Matrix kennzeichnet den Typ des keramischen Materials, auf das sich die vorliegende Erfindung richtet und durch das vorteilhafte Eigenschaften erreicht werden, sie ist jedoch auch ursächlich für Fehlverhalten. Weil die glasige Phase weniger viskos als die kristalline Phase oder Phasen ist, treten Ausscheidungen aus der glasigen Phase an der Oberfläche des feuerfesten Materials beim späteren Betrieb auf und bewirken Erosion an der Oberfläche des feuerfesten Teils. Die kristallinen Phasen können so ausgewählt werden, daß sie geringe Lösungsgeschwindigkeiten im geschmolzenen Material, das in Berührung mit dem feuerfesten Material steht, aufweisen, jedoch verursachen Verluste von Oberflächenteilen der glasigen Phase einen wesentlichen Anstieg der Oberfläche der kristallinen Phase, die dem erosiven Angriff ausgesetzt ist. Außerdem erhöhen Ausscheidungen aus der glasigen Phase die Häufigkeit, mit der Teilchen der kristallinen Phase aus der Oberfläche frei werden und in die Schmelze eintreten. Weil diese Teilchen in höchstem Maße unlöslich sind, lösen sie sich nur langsam auf und erscheinen deshalb häufig im Endprodukt des Schmelzverfahrens. Bei der Glasherstellung sind derartige ungelöste Teilchen bekannt als Einschlüsse (stones), die die Qualität des Glases erheblich verschlechtern. Die Produktivität der Glasherstellung kann erheblich verringert werden durch das Erfordernis, die Teile des Glases mit Einschlüssen zu verwerfen.
Beim Sintern von keramischen Materialien wurden bestimmte Verfahren verwendet. Beim Sintern treten jedoch Probleme und Aufgaben auf, die sich grundsätzlich von denen beim Herstellen geschmolzener, gegossener, keramischer Stoffe unterscheiden. Beim Sintern wird eine Mischung keramischer Teilchen in die gewünschte Form gebracht und der geformte Gegenstand anschließend erwärmt, bis die Oberflächen der Teilchen ausreichend erweicht sind, um sich zu verbinden. Geschmolzener Zustand und Phasentrennung treten beim Sintern nicht auf. Weil beim Sintern das Verbinden diskreter Teilchen erfolgt, ist das Einschließen von Luft oder anderen Gasen in die Zwischenräume der Teilchen ein bekanntes Problem. Deshalb wird in einigen Fällen das Sintern mit Maßnahmen verbunden, die Gase entfernen. Zusätzlich werden die geformten Gegenstände vor dem Sintern hergestellt durch Mischen der Teilchen mit Wasser oder anderen Trägerflüssigkeiten oder organischen Bindemitteln. Die Entfernung dieser Flüssigkeiten oder Bindemittel oder ihrer Zersetzungsprodukte ist ein anderer Grund, beim Sintern Maßnahmen zur Entgasung vorzusehen. Bei bestimmten Sintertechniken wird eine spezielle Atmosphäre geschaffen, um Oxidation oder andere unerwünschte chemische Umsetzungen zu vermeiden. Alle diese Punkte stehen in keinem Zusammenhang mit der Herstellung geschmolzener, gegossener, feuerfester Materialien, weil das Überführen der Rohmaterialien in den geschmolzenen Zustand eigentlich das Einschließen von Gasen ausschließt. Außerdem weisen geschmolzene, gegossene Stoffe nicht die hohe Porosität und Durchlässigkeit auf, die für gesinterte Stoffe kennzeichnend ist, so daß der Anwesenheit von Gasen in geschmolzenen, gegossenen, feuerfesten Produkten eine geringe Bedeutung zukam.
US-A-6 70 299 beschreibt das Anlegen von Vakuum während Zementierungsreaktionen, um Luft vom Eingriff in die Umsetzungen auszuschließen.
In US-A-16 15 022 ist das Einbrennen keramischen Materials auf Metallteile im Vakuum beschrieben, um die Oxidation zu vermeiden und die Porosität der keramischen Stoffe zu reduzieren.
US-A 18 03 355 betrifft ein Verfahren zum Sintern von Aluminiumoxid im Vakuum, um die Bildung von Aluminiumcarbid zu vermeiden.
US-A-21 28 289 offenbart das Sintern keramischer Mischungen im Vakuum, um die Reduktion von Titandioxid zu vermeiden.
US-A-15 12 801 offenbart das Behandeln einer Aufschlemmung von feuerfesten Materialien im Vakuum, um Luftblasen vor dem Gießen und Brennen zu Entfernen.
US-A-38 59 405 betrifft ein Verfahren zum Sintern keramischer Gegenstände, bei dem ein Binder unter Vakuum während leichter Erwärmung vor dem Sintern entfernt wird.
US-A-33 43 915 offenbart die Entfernung von Lösungsmittel aus Metalloxidpulver mittels Vakuum vor dem Sintern.
US-Reissue-Patent 20 460 betrifft den Schlickerguß von feuerfesten Materialien, bei dem Hohlräume durch Pressen vor dem Gießen und Brennen entfernt werden.
US-A-39 54 930 offenbart das Heißpressen von keramischen Stoffen unter Vakuum, um eingeschlossene Gase zu entfernen.
US-A-42 42 294 lehrt das Sintern einer Glas- oder keramischen Beschichtung unter Vakuum.
In US-A-42 94 788 ist das Formen von Siliziumcarbid unter Vakuum zum Vermeiden der Oxidation beschrieben.
In US-A-43 96 572 ist das Entgasen einer keramischen Paste im Vakuum beschrieben und in einem separaten Schritt wird Vakuum verwendet, um Lufteinschluß beim Laminieren von zwei Schichten extrudierter keramischer Pasten zu vermeiden.
US-A-45 56 526 betrifft das Sintern eines semi-anorganischen Materials unter inerten Bedingungen, die Vakuum einschließen können.
US-A-46 32 686 betrifft das Formen und Schmelzen von Quarzglas, bei dem Vakuum verwendet wird, um Luft aus dem Quarzpulver zu entfernen, wenn es zu schmelzen beginnt, um Blasen aus dem Glas zu entfernen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, geschmolzene, gegossene, keramische, feuerfeste Materialien zu schaffen, die gegenüber Ausscheidungen aus der glasigen Phase besser beständig sind, so daß deren Erosion vermindert und die Lebendauer von feuerfesten Bauteilen verlängert ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Behandeln geschmolzenen, gegossenen, keramischen, feuerfesten Materials aus einer im wesentlichen kontinuierlichen glasigen Phase, das gekennzeichnet ist durch Aussetzen des feuerfesten Materials einem unter Atmosphärendruck liegenden Druck bei zum Austreten von Gas aus der glasigen Phase ausreichender, erhöhter Temperatur, so daß spätere Ausscheidungen aus der glasigen Phase des gegossenen feuerfesten Materials vermindert sind.
Diese Behandlung verringert das Auftreten von sogenannten Steinen in dem feuerfesten Material, so daß derartige feuerfeste Materialien besonders bevorzugt in der Glasindustrie bei der Herstellung von Glas verwendet werden können. Die Vorteile der verringerten Erosion können jedoch auch in zahlreichen anderen Fällen genutzt werden.
In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zum Herstellen einer feuerfest ausgekleideten Unterdruckkammer verwendet werden, durch Auskleiden der Kammer mit einem keramischen feuerfesten Material, das eine im wesentlichen kontinuierliche glasige Phase aufweist, Erwärmen des Kammerinneren auf eine der Verformungstemperatur der glasigen Phase angenäherten erhöhten Temperatur, Aussetzen der glasigen Phase bei erhöhter Temperatur einem unter Atmosphärendruck liegenden Druck und anschließendes Einbringen geschmolzenen Glases in die Kammer in Berührung mit mindestens einem Teil der feuerfesten Auskleidung.
Es wurde gefunden, daß die glasige Phase von geschmolzenen, gegossenen, keramischen Materialien gelöste Gase oder anderweitig eingeschlossene Gase aufweist, die als Ursache für Ausscheidungen aus der glasigen Phase anzusehen sind. Diese Ausscheidungen haben ihrerseits wieder Erosion des feuerfesten Materials zur Folge, so daß sich Teile, sogenannte Steine, von der Oberfläche ablösen. Völlig überraschend wurde nun gefunden, daß eine Vakuumbehandlung die Beständigkeit geschmolzener, gegossener, keramischer, feuerfester Materialien verbessert. Die Vakuumbehandlung erfolgt bei einem ausreichend niedrigen Druck und ausreichend hoher Temperatur, um einen wesentlichen Teil der gelösten Gase in einer angemessenen Zeit zu entfernen. Vorzugsweise wird die Vakuumbehandlung ausgeführt während das Material geschmolzen ist, vor und/oder nach dem Gießen, um eine möglichst schnelle Entfernung der Gase aus dem gesamten Körper des keramischen Produktes zu erreichen. Es wird mindestens eine teilweise Verbesserung erreicht, wenn Gase aus den Oberflächenteilen eines geschmolzenen, gegossenen, keramischen Körpers entfernt wird, nachdem dieser gegossen wurde durch Aussetzen einem Vakuum bei ausreichend hohen Temperaturen, um die Viskosität der glasigen Phase an der Oberfläche zu verringern, jedoch nicht so hoch, daß das keramische Material wieder aufgeschmolzen wird. Die Geschwindigkeit, mit der Gase aus der glasigen Phase herausdiffundieren, hängt von der Viskosität der glasigen Phase und dem angelegten Unterdruck ab. Deshalb hängen die Dauer der Vakuumbehandlung, der Umfang der Gasentfernung, die Temperatur und der Druck voneinander ab und die einzelnen Parameter können entsprechend den speziellen Anforderungen schwanken. Wenn geschmolzene, gegossene, keramische, feuerfeste Materialien der Behandlung ausgesetzt werden, wird angenommen, daß die Gase aus der Lösung der glasigen Phase bei erhöhten Temperaturen ausgetrieben werden, wenn Bedingungen angewandt werden, die sich von denen bei der Herstellung des feuerfesten Materials unterscheiden einschließlich abweichender Oxidations/Reduktionsbedingungen, höherere Temperaturen oder niedrigerer Drucke. Wenn feuerfeste Materialien bei Temperaturen verwendet werden in der Nähe der Gebrauchsobergrenze, kann die glasige Phase ausreichend erweichen, so daß Gase durch die glasige Phase migrieren, zu Blasen koaleszieren und aus dem feuerfesten Material austreten. Diese Gasaustrittsaktivität der glasigen Phase wird als unerwünschte Ausscheidung aus der glasigen Phase angesehen. Derartige Phänomene treten insbesondere unter Vakuum bei Glasschmelztemperaturen auf. Die vorliegende Erfindung verbessert die Beständigkeit feuerfesten Materials unter diesen Bedingungen wesentlich. Die Verwendung der Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Zweck begrenzt, weil die Verbesserung auch unter weniger belastenden Bedingungen in anderen Umgebungen wirksam ist.
Geschmolzene, gegossene, keramische, feuerfeste Stoffe können eine Vielzahl von Zusammensetzungen haben und das Verhältnis der glasigen und der kristallinen Phase kann in Bereichen schwanken. Die vorliegende Erfindung ist nicht begrenzt auf spezielle Zusammensetzungen, weil das erfindungsgemäße Prinzip für alle keramischen Materialien mit einem wesentlichen Anteil glasiger Phase anwendbar ist. Ein Beispiel einer üblichen Zusammensetzung geschmolzenen, gegossenen, keramischen, feuerfesten Materials, die für die vorliegende Erfindung geeignet ist, sind die AZS-Typen, bestehend hauptsächlich aus Aluminiumoxid, Circonoxid und Siliziumdioxid mit kleinen Anteilen von Alkali- und anderen Metalloxiden. Derartige handelsübliche feuerfeste Materialien dieser Zusammensetzung haben im allgemeinen in Gew.-%, bezogen auf Gesamtgewicht, die folgende Mengenverteilung:
40-60 Gew.-% Al2O3, 25-45 Gew.-% ZrO2, 10-0 Gew.-% SiO2, 1-5 Gew.-% Alkalioxide oder andere Oxide. Die Vorteile der vorliegenden Erfindung betreffen die glasige Phase von geschmolzenen, gegossenen, keramischen Stoffen. Dementsprechend sind die Vorteile der vorliegenden Erfindung besonders ausgeprägt bei keramischen Stoffen, die einen hohen Anteil an glasiger Phase aufweisen. Produkte, bei denen die Glasfaser etwa 6 Vol.-% des Materials aufweisen, lassen nur geringe Verbesserung der erfindungsgemäßen Unterdruckbehandlung erkennen. Es wird angenommen, daß für eine wesentliche Verbesserung der Anteil an der glasigen Phase ausreichend sein soll, um im wesentlichen eine kontinuierliche Phase im Material auszubilden. Im allgemeinen bildet sich eine kontinuierliche glasige Phase aus, wenn die Glasphase mindestens 8 Vol.-% des Materials ausmacht. Theoretisch gibt es keine obere Grenze für den Anteil der glasigen Phase, jedoch bedingt die Aufrechterhaltung der feuerfesten Eigenschaften im allgemeinen, daß die glasige Phase nicht wesentlich mehr als 25 Vol.-% betragen soll. Kommerziell erhältliche geschmolzene, gegossene, feuerfeste Materialien aus Al2O3-ZrO2-SiO2 weisen üblicherweise etwa 13-18 Vol.-% glasige Phase auf. Ein solcher Gehalt ist beispielsweise für die erfindungsgemäße Vakuumbehandlung geeignet.
Die maximal mögliche Temperatur, bei der das keramische Material der Entgasungsbehandlung im Vakuum ausgesetzt wird, bedingt die maximale Ausgasungsgeschwindigkeit und die Vollständigkeit der Gasentfernung. Deshalb ist es besonders bevorzugt, die Gasentfernung dann auszuführen, wenn sich das keramische Material in geschmolzenem Zustand befindet. Die Temperatur, bei der keramisches Material schmilzt, hängt von der Zusammensetzung ab. Beispielsweise ist ein AZS feuerfestes Material der Type Monofrax S-4, das von der Sohio Engineered Materials Co., Cleveland, Ohio, erhältlich ist, bei einer Temperatur von etwa 1875°C (3400°F) geschmolzen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das anfängliche Schmelzen des keramischen Materials unter Vakuum ausgeführt und die behandelte Schmelze dann in die Form gegossen bei Atmosphärendruck oder ebenfalls unter Vakuum, um zusätzliche Zeit für die Gasentfernung zu schaffen. Andererseits kann auch das keramische Material unter normalen Bedingungen geschmolzen werden und dann dem Unterdruck vor dem Gießen, während des Gießens oder unmittelbar nach dem Gießen ausgesetzt werden. Der geschmolzene Zustand ist für die Gasentfernung besonders vorteilhaft, weil die Viskosität ausreichend niedrig ist, um die Ausbildung von Gasblasen zu ermöglichen, die sich dann frei zur Oberfläche bewegen und austreten. Bei höheren Viskositäten ist der Mechanismus der Gasentfernung auf die Diffusion begrenzt. Es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, die Vakuumbehandlung dann auszuführen, wenn sich das keramische Material bei erhöhten Temperaturen befindet, die jedoch niedriger sind als die Temperatur des geschmolzenen Zustandes. Der Vorteil einer solchen Arbeitsweise liegt darin, daß die Schwierigkeit des Schmelzens und Gießens unter Vakuum vermieden wird und eine Vielzahl von gegossener Gegenstände gemeinsam behandelt werden können. Die Temperatur wird dabei so erhöht, daß die Diffusionsgeschwindigkeit ansteigt, jedoch nicht so hoch ist, daß sie die feuerfesten Teile zerstört oder sich diese verformen. Die besonders geeigneten Temperatur ist diejenige, die den erwarteten späteren Einsatztemperaturen der feuerfesten Materialien entsprechen oder etwas darüber liegen. Beispielsweise werden feuerfeste Stoffe, die in Kontakt mit geschmolzenem Glas verwendet werden sollen, bei Temperaturen von etwa 1425°C (2600°F) behandelt und bis zu den höheren Temperaturgrenzen des speziellen feuerfesten Materials, jedoch unterhalb der Temperatur, bei der die glasige Phase des feuerfesten Materials so flüssig ist, daß sie zusammen mit den Gasen entfernt würde. Die optimale Temperatur kann durch Versuche bestimmt werden ebenso wie das Versagen eines bestimmten feuerfesten Materials bei einem bestimmten Behandlungsdruck. Wenn das feuerfeste Material für die Verwendung in einer Vakuumkammer vorgesehen ist, kann das Ausgasen in situ erfolgen, nachdem die Kammer installiert ist, jedoch bevor geschmolzenes Material in die Kammer eingebracht wird.
Im allgemeinen ist es wünschenswert, den Druck bei der Behandlung so niedrig als möglich einzustellen, um die Behandlungszeit abzukürzen. Deshalb ist jede Verringerung des Druckes unter Atmosphärendruck, die zu einer Entfernung von Gasen aus Lösung in der glasigen Phase führt, vorteilhaft. Drucke unterhalb dem halben Atmosphärendruck sind besonders geeignet und Drucke von einem Drittel der Atmosphärendruckes oder weniger sind bevorzugt. Es wurden noch geringere Drucke verwendet, jedoch ergaben sich keine weiteren Vorteile bei Drücken unterhalb einem Zwanzigstel des Atmosphärendruckes. Sehr niedrige Drücke können nachteilhaft sein, weil aus den feuerfesten Materialien leicht flüchtige Bestandteile verlorengehen können, wie beispielsweise Natriumverbindungen. Wenn das feuerfeste Material später unter Vakuum verwendet werden soll, ist es besonders wünschenswert, das feuerfeste Material unter Bedingungen auszugasen, die denen der späteren Verwendung entsprechen, d. h. bei einem Druck, der dem späteren Anwendungsdruck vergleichbar ist oder niedriger ist als der niedrigste zu erwartende Druck während des späteren Gebrauchs.
Die Dauer der erforderlichen Entgasungsbehandlung liegt in der Größenordnung einiger Minuten, wenn das feuerfeste Material in geschmolzenem Zustand ist. Zeiten von 20-30 Min. sind beispielsweise ausreichend. Bei bereits vorgeformten Teilen und Stücken ist die Behandlungszeit länger und hängt von den Temperaturen und den verwendeten Unterdrücken ab.
Alle nachfolgenden Beispiele verwenden ein geschmolzenes, gegossenes, feuerfestes Material der Firma Sohio Engineered Materials Co., Cleveland, Ohio, mit der Typbezeichnung Monofrax S-4, das folgende Zusammensetzung in Gew.-%, bezogen auf Gesamtgewicht, aufweist: 47,8 Gew.-% Al2O3, 36,4 Gew.-% ZrO2, 14,0 Gew.-% SiO2 und 1,8 Gew.-% Alkali- und verschiedene andere Oxide. Bei allen beschriebenen Versuchen wurde das Material wieder aufgeschmolzen aus Bruchstücken feuerfesten Materials, bei der Erfindung werden jedoch üblicherweise Rohmaterialien für die Herstellung der Keramiken eingesetzt und das erfindungsgemäße Verfahren beim Erstschmelzen angewandt. In den Beispielen 1-4 wurde verkleinertes feuerfestes Material in Mengen von etwa 200 g in einem Wolframschmelztiegel geschmolzen, der von einer Induktionsheizspule umgeben war, innerhalb einer Vakuumkammer. Die Kammer wurde mit Argon während des Heizens gespült. Die Proben wurden mit Hilfe der Induktionsspule auf eine Temperatur erwärmt, bei der das feuerfeste Material geschmolzen war und für eine Zeit bei der angegebenen Temperatur gehalten, während Vakuum an die Kammer angelegt war. In Tabelle I sind die Spitzentemperaturen und die Zeit und der Temperaturablauf für jedes Beispiel wiedergegeben, wobei in allen Fällen der größte Teil der Entgasung stattgefunden hat. Die Schmelzen wurden dann in dem Tiegel schnell auf etwa 1260°C abgekühlt und anschließend langsam auf etwa 925°C. Das erste Beispiel ist ein Vergleichsbeispiel, bei dem das feuerfeste Material aufgeschmolzen wurde, jedoch ohne die erfindungsgemäße Vakuumbehandlung (der Druck lag etwas oberhalb Atmosphärendruck infolge der Verwendung von Argon als Spülgas). Beispiel 6 wurde in der induktionsbeheizten Vakuumkammer geschmolzen, wobei jedoch die Schmelze aus einem größeren schwenkbaren Tiegel in eine in der Vakuumkammer angeordnete Sandform gegossen wurde. Der Tiegel wies eine Molybdäninnenseite und eine keramische Isolierung auf. Es wurde ein Stück von etwa 450 g Gewicht gegossen. Temperaturmessungen wurden während des Erschmelzens von Beispiel 6 nicht ausgeführt, jedoch wurde so lange geheizt, bis das Schmelzen visuell feststellbar war. Zusätzlich wurde ungeschmolzenes, zerkleinertes, keramisches Material schrittweise in den Tiegel bei der Ausführung von Beispiel 6 eingebracht, wie es in Tabelle I wiedergegeben ist.
Die Beständigkeit der behandelten Proben gegenüber Steinbildung wurde geprüft durch Eintauchen kleiner Stücke jedes Beispiels (etwa 0,05 g) in geschmolzenes Sodakalksilicatglas in einem elektrisch beheizten Platintiegel, in dem sich etwa 0,3 g Glas befanden. Gleichzeitig wurde ein Druck von 9,33 × 102 bis 13,33 × 102 Pa (7-10 Torr) absolut um den Platinriegel aufrechterhalten und es wurde das Oberflächenverhalten des behandelten keramischen Teiles mikroskopisch beobachtet. Die Gesamtzahl der beobachteten Ausscheidungen in dem Platintiegel wurden nach 20 Min. bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I wiedergegeben. Ein Stück unbehandelten keramischen Materials wurde dem gleichen Ausscheidungstest unterworfen und zeigte die Ausbildung von fünf Auscheidungsstellen (Steinen). Der Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel 1, bei dem das feuerfeste Material wieder aufgeschmolzen, jedoch nicht Vakuum ausgesetzt wurde, zeigt, daß das Wiederaufschmelzen die Beständigkeit der feuerfesten Materialien wesentlich verringert. Dies ist dadurch zu erklären, daß die Versuche in kleinem Maßstab nicht die Optimierung der Faktoren Porosität, kristallines Phasenwachstum und Tempern ermöglichen, die die Beständigkeit und den Zusammenhalt des Materials beeinflussen. Um die Wirkung der entgasenden Vorbehandlung bei den Beispielen deutlich zu machen, ist ein Vergleich der Beispiele in Tabelle I mit dem Vergleichsbeispiel 1 erforderlich. Dabei zeigt sich die Verbesserung bei allen vakuumbehandelten Proben. Beispiele 2 und 5 zeigen sogar eine Verbesserung gegenüber dem nicht wieder aufgeschmolzenen Material.
Tabelle I
Die Erfindung wurde anhand spezieller Beispiele erläutert, dem Fachmann ist es jedoch möglich, diese ohne weiteres zu modifizieren, ohne den Schutzbereich der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (9)

1. Verfahren zum Behandeln geschmolzenen, gegossenen, keramischen, feuerfesten Materials aus einer im wesentlichen kontinuierlichen, glasigen Phase, gekennzeichnet durch Aussetzen des feuerfesten Materials einem unter Atmosphärendruck liegenden Druck bei einer zum Austreten von Gas aus der glasigen Phase ausreichenden erhöhten Temperatur, so daß spätere Ausscheidungen aus der glasigen Phase des gegossenen feuerfesten Materials vermindert sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Druck unterhalb des halben Atmosphärendruckes anwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Temperatur von mindestens 1425°C (2600°F) anwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Material während der Unterdruckbehandlung geschmolzen ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Material während der Unterdruckbehandlung geschmolzen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Material während der Unterdruckbehandlung gegossen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Material aus Aluminiumoxid-Zirconoxid- Siliziumdioxid ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Material 40-60 Gew.-% Aluminiumoxid, 25-45 Gew.-% Zirconoxid und 10-20 Gew.-% Siliziumdioxid, jeweils bezogen auf Gesamtgewicht, enthält.
9. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-8 zum Herstellen einer feuerfest ausgekleideten Unterdruckkammer durch Auskleiden der Kammer mit einem keramischen feuerfesten Material, das eine im wesentlichen kontinuierliche glasige Phase aufweist, Erwärmen des Kammerinneren auf eine der Verformungstemperatur der glasigen Phase angenäherte erhöhte Temperatur, Aussetzen der glasigen Phase bei erhöhter Temperatur einem unter Atmosphärendruck liegenden Druck und Einbringen geschmolzenen Glases in die Kammer in Berührung mit mindestens einem Teil der feuerfesten Auskleidung.
DE3842680A 1987-12-28 1988-12-19 Behandlung von geschmolzenem, gegossenen, feuerfesten material Granted DE3842680A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/138,748 US4838919A (en) 1987-12-28 1987-12-28 Pretreatment of fused cast refractories

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3842680A1 true DE3842680A1 (de) 1989-07-06
DE3842680C2 DE3842680C2 (de) 1991-04-11

Family

ID=22483454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3842680A Granted DE3842680A1 (de) 1987-12-28 1988-12-19 Behandlung von geschmolzenem, gegossenen, feuerfesten material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4838919A (de)
JP (1) JPH01215764A (de)
DE (1) DE3842680A1 (de)
FR (1) FR2625495A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6121998A (en) * 1992-02-19 2000-09-19 8×8, Inc. Apparatus and method for videocommunicating having programmable architecture permitting data revisions
US6405564B1 (en) * 1997-10-06 2002-06-18 Asahi Glass Company Ltd. Vacuum degassing apparatus for molten glass
US6119484A (en) * 1997-10-06 2000-09-19 Asahi Glass Company Ltd. Vacuum degassing apparatus for molten glass
US6854290B2 (en) * 2001-07-18 2005-02-15 Corning Incorporated Method for controlling foam production in reduced pressure fining
WO2007013228A1 (ja) * 2005-07-26 2007-02-01 Asahi Glass Company, Limited 白金または白金合金製の中空管のバックアップ構造
JP4682095B2 (ja) * 2006-06-26 2011-05-11 日本炉機工業株式会社 遺骨灰焼成体の製造方法
JP5022200B2 (ja) * 2007-12-05 2012-09-12 日本炉機工業株式会社 石化遺骨灰の製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632686A (en) * 1986-02-24 1986-12-30 Gte Products Corporation Method of manufacturing quartz glass crucibles with low bubble content
US4764198A (en) * 1984-11-30 1988-08-16 Pilkington Brothers Plc Glass melting tanks and refractory material therefor

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675323A (en) * 1951-01-10 1954-04-13 Gen Electric Co Ltd Refractory materials
US2875556A (en) * 1953-07-31 1959-03-03 Vig Corp Apparatus for molding refractory materials
US3237254A (en) * 1962-06-26 1966-03-01 Stauffer Chemical Co Vacuum casting
DE1301009B (de) * 1965-08-05 1969-08-14 Wasagchemie Ag Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumglas bzw. -keramik
US3437499A (en) * 1966-03-04 1969-04-08 Emhart Corp Glass contact refractory and method of making the same
NL7109435A (de) * 1970-07-13 1972-01-17
FR2466269A1 (fr) * 1971-02-24 1981-04-10 Commissariat Energie Atomique Support de barriere poreuse ceramique
DE2263589C2 (de) * 1972-12-27 1974-05-30 Heraeus Schott Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zum Herstellen von Hohlzylindern, insbesondere von Rohren, aus Quarzglas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4119472A (en) * 1976-09-01 1978-10-10 Corning Glass Works Rebonded fusion-cast AZS refractory grain
FR2459212A1 (fr) * 1979-06-18 1981-01-09 Clerc De Bussy Le Procede et dispositif de moulage de pieces en matiere ceramique fondue
US4556526A (en) * 1980-03-25 1985-12-03 Ube Industries, Ltd. Process for production of sintered ceramic body
DE3017392C2 (de) * 1980-05-07 1982-09-23 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flachen, transparenten, blasenarmen Körpern aus Quarzglas
JPS61209960A (ja) * 1985-03-15 1986-09-18 東芝モノフラツクス株式会社 電鋳耐火物の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4764198A (en) * 1984-11-30 1988-08-16 Pilkington Brothers Plc Glass melting tanks and refractory material therefor
US4632686A (en) * 1986-02-24 1986-12-30 Gte Products Corporation Method of manufacturing quartz glass crucibles with low bubble content

Also Published As

Publication number Publication date
FR2625495A1 (fr) 1989-07-07
DE3842680C2 (de) 1991-04-11
JPH01215764A (ja) 1989-08-29
US4838919A (en) 1989-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1072569B1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen hochtemperaturbeständigen Werkstoffen mit einem einstellbaren thermischen Ausdehnungskoeffizienten und deren Verwendung
DE1959995C3 (de) Schmelzgegossenes feuerfestes Erzeugnis auf Basis Zirkoniumdioxid, Aluminiumoxid und Siliziumdioxid
EP0193751B1 (de) Verwendung von zementfreien Vibriermassen auf Basis von Aluminiumoxid und/oder Zirkoniumdioxid zur Herstellung von Verschleissteilen
DE102007004242B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus Quarzglas durch Sintern, Formkörper und Verwendung des Formkörpers
DE60311399T2 (de) Feuerfestes System für Glassschmelzöfen
DE602004007811T2 (de) Hohlteil zur herstellung eines feuerfesten sinterprodukts mit verbessertem blasenverhalten
DE2820684C2 (de)
DE1491042B2 (de) Dentalmaterial
DE10257049B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Borosilicatgläsern, Boratgläsern und kristallisierenden borhaltigen Werkstoffen
DE3842680C2 (de)
DE102017217283B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskeramikartikeln mittels Schlickerguss sowie deren Verwendung
CH676433A5 (de)
DE3616858C2 (de)
DE1496496B2 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflaechenentglasten glases mit einer gegenueber dem nicht entglasten glas scharf begrenzten mikrokristallinen oberflaechenschicht
DE3628055A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten platten auf der basis von aluminiumoxid/kohlenstoff
DE3439954A1 (de) Feuerfestes verschleissteil zum vergiessen fluessiger schmelzen
DE2459177A1 (de) Keramische stoffzusammensetzung mit hohem tonerdegehalt zur herstellung von gesinterten, keramischen gegenstaenden
DE2221996C2 (de) Hochschmelzender glasgerkamischer Werkstoff auf der Basis ZRO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓- (SiO↓2↓-CaO-Na↓2↓O) und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstoffes in Form eines feuerfesten Zementes
DE10244040C1 (de) Material zum Bilden von Flächen, die von Glasschmelzen berührt werden und Verwendung
EP0587998A2 (de) Verfahren zur Ausbildung eines entfernbaren Oberflächenbereiches auf einem Substrat, insbesondere auf einer Glaskeramik
DE2422497A1 (de) Verfahren zum herstellen von feuerfesten gussteilen
DE3506085A1 (de) Aufbau einer auskleidung fuer die innenoberflaeche einer giesswanne, insbesondere fuer stahlguss
DE809337C (de) Glasschmelzbehaelter
EP0774447B1 (de) Grossformatiger Schamottestein, insbesondere Zinnbadbodenstein
DE2011827C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Alkalimetalloxiden aus einem Metallschmelzbad bei der Herstellung von Tafelglas nach dem Schwimm verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee