DE384255C - Kantenschoner oder Eckenschoner fuer Lederwaren - Google Patents

Kantenschoner oder Eckenschoner fuer Lederwaren

Info

Publication number
DE384255C
DE384255C DEH90511D DEH0090511D DE384255C DE 384255 C DE384255 C DE 384255C DE H90511 D DEH90511 D DE H90511D DE H0090511 D DEH0090511 D DE H0090511D DE 384255 C DE384255 C DE 384255C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
protectors
leather
leather goods
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH90511D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX A HAMM
Original Assignee
MAX A HAMM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX A HAMM filed Critical MAX A HAMM
Priority to DEH90511D priority Critical patent/DE384255C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE384255C publication Critical patent/DE384255C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/36Reinforcements for edges, corners, or other parts

Description

Bei Lederwaren, ζ. Β. Brieftaschen, Portemonnaies u. dgl. Einrichtungen, werden die Ecken und Kanten vielfach mit einesn Metallbeschlag versehen, welcher sowohl zum Schutz wie auch zu Zierzwecken angebracht, wird. Meistenteils besteht dieser Kantenbeschlag aus einzelnen aneinandergereihten Gliedern, wodurch die Biegsamkeit der Lederkante gewahrt bleibt.
Die bekannten Beschiagglieder (AbB. i) haben jedoch den Nachteil, daß sis in der Tasche des Trägers Beschädigungen durch Aufreiben verursachen können und schlecht an der Kante haften. Eine Vermeidung dieser Übelstände ist gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß diese Glieder, weiche, rittlings auf den zu beschfagenden Kanten festgeklemmt werden, an ihren Enden einerseits so geformt werden, daß die Entstehung scharfer
ao Vorsprünge vermieden wird. Dies wird erreicht durch Glieder, die in aufgebogenem Zustand im wesentlichen schwalbenschwanzförmig geformt sind, so daß sie an der Kante des Leders Trapezform bilden. Auf oder an der Kante des Leders entlang gleitende Gegenstände können Infolgedessen an diese». Beschlägen, seien es nun Glieder oder Ecken, abgleiten, da die dutcK "diese Trapezform schräg aufsteigenden Glietlerkanten den Gegenstand ablenken. Ferner aber haften derartige Beschläge an der Lederkante wesentlich besser, weil die schräge. Kante beim Abrutschen einen stärkeren Widerstand findet als die senkrecht zur Lederkante verlaufende Beschlagfläche.
Die Zeichnung veranschaulicht in Abb. 1 die jetzt gebräuchlichen Beschlagteile, Abb. 2 bis S den Erfindungsgegenstand.
α ist hier das Leder und b der Kantenschoner, der an den Flächen c und d schräg abgeschnitten ist, so daß er in aufgebogenem Zustand eine Form gemäß Abb. 3 erhält und in zusammengebogenem Zustand die in Abb. 4 dargestellte Gestalt erhält. In Abb. 5 ist ein Portemonnaie mit solchem Kantenschutz versehen dargestellt.
Sinngemäß kann der Kantenschutz auch derart gestaltet sein, daß er der Schwalbeiischwanzfortn nur nahe kommt, wenn dies aus anderen Rücksichten wünschenswert erscheint. g0

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Kantenschoner und Eckenschoner für Lederwaren, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Verwendung gelangende Metallbeschlag in aufgebogenem Zustand schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist, so daß er nach dem Aufpressen auf die Lederkante schräg zur Lederkante verlaufende Seitenkanten besitzt.
    Abb. i.
    Abb. 3.
    Abb. 4.
    Abb. 5.
DEH90511D 1922-07-14 1922-07-14 Kantenschoner oder Eckenschoner fuer Lederwaren Expired DE384255C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH90511D DE384255C (de) 1922-07-14 1922-07-14 Kantenschoner oder Eckenschoner fuer Lederwaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH90511D DE384255C (de) 1922-07-14 1922-07-14 Kantenschoner oder Eckenschoner fuer Lederwaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE384255C true DE384255C (de) 1923-11-17

Family

ID=7165893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH90511D Expired DE384255C (de) 1922-07-14 1922-07-14 Kantenschoner oder Eckenschoner fuer Lederwaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE384255C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE384255C (de) Kantenschoner oder Eckenschoner fuer Lederwaren
DE729274C (de) Foerdervorrichtung
CH627116A5 (en) Holding device for small ferromagnetic objects
DE202015000479U1 (de) Büstenhalter mit Magnetverschluss
CH200985A (de) Biegsamer Zugverschluss.
DE585731C (de) Reissverschlussglied
DE505871C (de) Spange zum Halten der Hose durch das Hemd
DE408660C (de) Spange, insbesondere zum Halten von Schulterbaendern
DE489270C (de) AErmelschuetzer
DE916526C (de) Ringkette aus federndem, flaechigem Material zum Zusammenschliessen von Loseblaettern
DE397748C (de) Mehrteiliger, U-foermiger Buchdeckelschoner
DE502077C (de) Leibbinde mit Stoffueberlagen
DE504296C (de) Kontaktvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Uhren
DE374965C (de) Aus einem Draht gebogene oder gestanzte Klemme mit einem zum Festhalten des einzuspannenden Gegenstandes beweglichen Schieber
DE425978C (de) Buestenhalter
DE179508C (de)
DE323292C (de) Aus einer flachen Schraubenfeder bestehender Strumpfhalter
DE444058C (de) Kartothek mit einem endlosen Kartentraeger
DE357200C (de) Rutschenverbindung
DE736161C (de) Bandkoerper fuer Schmnuckgegenstaende
DE577586C (de) Verschluss fuer in der Weite einstellbare Gliederarmbaender, Schmuckketten o. dgl.
DE489307C (de) Dehnbarer Gurt, insbesondere Leibgurt oder Leibbinde
DE576791C (de) Reissverschlussglied
DE202015102467U1 (de) Antirutschvorrichtung zum Anbringen an Schulterriemen
DE399868C (de) Herstellung der Metallstaebe fuer Ziehfedern