DE38413C - Machine for distributing and driving nails - Google Patents

Machine for distributing and driving nails

Info

Publication number
DE38413C
DE38413C DENDAT38413D DE38413DA DE38413C DE 38413 C DE38413 C DE 38413C DE NDAT38413 D DENDAT38413 D DE NDAT38413D DE 38413D A DE38413D A DE 38413DA DE 38413 C DE38413 C DE 38413C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
nails
nail
holes
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT38413D
Other languages
German (de)
Original Assignee
f. f.. RAYMOND II in Newton, Massach. V. St. A
Publication of DE38413C publication Critical patent/DE38413C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D79/00Combined heel-pressing and nailing machines

Landscapes

  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 71: Schuhwerk.CLASS 71: Footwear.

(Massach., V. S. A.).(Masach., V. S. A.).

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Nagelmaschine, " um Sohlen und Absätze an den Brandsohlen und dem Oberleder von Schuhwerk zu befestigen, und besteht in der Einrichtung und Anordnung der Vorrichtungen zum selbstthätigen Zuführen von Nägeln zu den Eintreibevorrichtungen, zum richtigen Vertheilen dieser Nägel, zum gleichzeitigen Herstellen derselben, zum Länger- und Kürzermachen derselben während des Ganges der Maschine und zum selbstthätigen Angehenlassen und Stillsetzen der Vorrichtungen, durch welche die Nägel während des Ganges der Maschine zu bestimmten Zeiten angefertigt werden.The present invention relates to a nailing machine "around soles and heels to be attached to the insoles and the upper leather of footwear, and consists in the device and arrangement of the devices for the automatic feeding of Nails to the driving devices, for the correct distribution of these nails, for the simultaneous Manufacture of them, to make them longer and shorter while the machine is in motion and to let them start automatically and stopping the devices through which the nails are moved while the Machine can be made at certain times.

Die Erfindung ist in drei Ausführungsformen dargestellt, bei deren erster nur eine einzige Gruppe Nägel von derselben Form und Anordnung., wie beispielsweise beim Aufnageln des Absatzes oder einer geraden Sohle auf der Brandsohle und am Oberleder, benutzt wird, bei deren zweiter zwei Nagelgruppen von verschiedener Anordnung und in der Aufeinanderfolge derart Anwendung finden, dafs sie entweder in das Absatzende der Aufsensohle und den daran befestigten Absatz oder in den letzteren selbst eingetrieben werden, so dafs derselbe mit zwei Gruppen von Nägeln benagelt ist, während bei der dritten Ausführungsform die Anordnung fur Vertheilung, Zuführung und Eintreibung so getroffen ist, dafs eine Nagelgruppe zum Befestigen der rechten Sohle und eine andere Nagelgruppe zum Festmachen der linken Sohle, und zwar in der Aufeinanderfolge zur Verwendung gelangt.The invention is shown in three embodiments, the first of which is only one Group of nails of the same shape and arrangement., Such as when nailing the heel or a straight sole is used on the insole and upper leather, in the second two groups of nails of different order and sequence are used in such a way that they are either in the heel of the outsole and the heel attached to it, or into the latter itself, so that the same is nailed with two sets of nails, while in the third embodiment the arrangement for distribution, feeding and driving is made in such a way that a group of nails is formed to attach the right sole and another group of nails to attach the left sole, in the order in which it is used.

Die Herstellungs-, Vertheilungs- und Zuführungsvorrichtungen für die Nägel sind ins-· besondere in den Fig. 1 bis 32, die Vorrichtungen zum Zuführen zweier Gruppen von Absatznägeln in den Fig. 33 bis 44, und endlich die Vorrichtungen zum Anordnen und Zuführen von zwei Nagelgruppen für die auf einander folgende Befestigung von rechten und linken Sohlen in den Fig. 45 bis 58 dargestellt. The manufacturing, distribution and feeding devices for the nails are mainly particularly in Figs. 1 to 32, the devices for feeding two groups of Heel nails in FIGS. 33 to 44, and finally the devices for arranging and feeding of two groups of nails for the successive fastening of right and left soles shown in FIGS. 45 to 58.

In nachstehender Beschreibung sind zunächst die Vorrichtungen zum Herstellen, Vertheilen und Zuführen der Nägel in Verbindung mit einer Maschine zum Eintreiben nur einer Nagelgruppe erläutert. In den hierauf bezüglichen Fig. ι bis 32 der beiliegenden Zeichnungen ist Fig. ι eine hintere Ansicht eines Theiles einer Absatznagelmaschine mit der damit verbundenen Vorrichtung zur Herstellung und Vertheilung der Nägel, Fig. 2 eine Seitenansicht derselben von der linken Seite gesehen, Fig. 3 ein Verticalschnitt nach x-x, Fig. 2, Fig. 4 eine vergröfserte Schnittansicht des unteren Theiles der in Fig. 3 gezeigten Nagelherstellungs- und Vertheilungsvorrichtung. Fig. 5 ist ein Verticalschnitt nach y-y und Fig. 6 ein eben solcher Schnitt nach \-ζ, Fig. 1. Fig. 7 bis 18 sind Einzelansichten verschiedener nachstehend noch zu beschreibender Maschinentheile. Fig. 19 veranschaulicht die Einwirkung der Schneidvorrichtungen auf den zur Herstellung der NägelIn the description below, the devices for producing, distributing and feeding the nails in connection with a machine for driving in only one group of nails are explained first. In the related FIGS. 1 to 32 of the accompanying drawings, FIG. 1 is a rear view of part of a heel nailing machine with the associated device for producing and distributing the nails, FIG. 2 is a side view of the same seen from the left, FIG. 3 a vertical section according to xx, FIG. 2, FIG. 4 an enlarged sectional view of the lower part of the nail production and distribution device shown in FIG. Fig. 5 is a vertical section according to yy and Fig. 6 is just such a section according to, Fig. 1. Figs. 7 to 18 are individual views of various machine parts to be described below. Fig. 19 illustrates the action of the cutting devices on the one used to make the nails

dienenden Draht. Fig. 20 ist ein waagrechter Schnitt durch die Vorrichtung, durch welche der abgeschnittene Nagel im Mundstück der Maschine festgehalten wird, Fig. 21 eine schaubildliche Ansicht einer Schneidstanze, Fig. 22 eine gleiche Ansicht eines der Messer und eines Theiles des zum Festhalten desselben dienenden Blockes, Fig. 23 ein senkrechter Schnitt nach \-\, Fig. 8, Fig. 24 das Schaubild einer curvenförmigen Lehre zum selbstthätigen Aendern der Wirkungsweise des Zuführungsmechanismus, Fig. 25 eine gleiche Ansicht eines Theiles der Drahtzuführung und des Antriebsmechanismus, Fig. 26 eine vergröfserte Vorderansicht verschiedener Theile der Nagelherstellungs- und Vertheilungsvorrichtungen, Fig. 27 eine perspectivische Einzelansicht des Messerblockes nebst Gelenkstange und Antriebshebel. Fig. 28 ist ein Schaubild des zum Aufnehmen und Abliefern der Nägel dienenden Blockes, Fig. 29 eine gleiche Ansicht des Nagelvertheilers, Fig. 30 ein Schnitt durch den in Fig. 28 gezeigten Block, Fig. 31 eine Einzelansicht des rotirenden Kopfes und Fig. 32 ein senkrechter Schnitt durch die Mitte der vollständigen Maschine. serving wire. Fig. 20 is a horizontal section through the device by which the cut nail is held in the mouthpiece of the machine, Fig. 21 is a perspective view of a cutting punch, Fig. 22 is a similar view of one of the knives and part of the block used to hold the same , Figure 23 is a vertical section on \ -... \, Figure 8, Figure 24 is the graph of a curve-shaped gauge for self-acting changing the operation of the feeding mechanism, Figure 25 is a similar view of a part of the wire feeder and the drive mechanism, Figure 26 a.. Enlarged front view of various parts of the nail production and distribution devices, FIG. 27 a perspective individual view of the knife block together with the articulated rod and drive lever. 28 is a diagram of the block used for picking up and delivering the nails, FIG. 29 is a similar view of the nail distributor, FIG. 30 is a section through the block shown in FIG. 28, FIG. 31 is a detail view of the rotating head and FIG. 32 is a vertical section through the center of the complete machine.

AA1, Fig. ι und 3, sind Theile des Gestelles einer Absatz - Nagelmaschine, A-, Fig. 2, der Kreuzkopf derselben mit dem rotirenden Kopf A3, auf welchem eine Gruppe von Ahlen a, Fig. 31, eine Gruppe von Hämmern a1 und eine Beschneid vorrichtung α2 angebracht ist; Ahlen und Hämmer etc. treten bei Drehung des Kopfes A3 hinter einander in Wirkung. Der Kreuzkopf A'2 sitzt mittelst der Stangen α4 α5, Fig. 1, auf einem unteren Kreuzkopf und wird von demselben aus (der aber nicht gezeichnet) hin- und herbewegt. Der senkrecht bewegliche Tisch Ah, Fig. 1 bis 3, trägt die Schablonenplatte α6, welche durch Hebel αΊ und eine weiter nicht gezeigte Curvenscheibe selbstthätig hin- und herbewegt wird; der Tisch Ab trägt ferner die Nagelführerplatte α6, Fig. 2, welche vorn mit dem Nagelhalter Αβ versehen ist und in bestimmten Zwischenräumen durch den Hebel a1 mittelst einer weiter nicht gezeichneten Curvenscheibe selbstthätig hin- und herbewegt wird. AA 1 , Figs. 1 and 3, are parts of the frame of a heel-nailing machine, A-, Fig. 2, the cross head of the same with the rotating head A 3 , on which a group of awls a, Fig. 31, a group of Hammering a 1 and a trimming device α 2 is attached; Awls and hammers etc. come into effect one after the other when the head A 3 is turned. The cross head A ' 2 sits by means of the rods α 4 α 5 , Fig. 1, on a lower cross head and is moved back and forth from the same (but not shown). The vertically movable table A h , Fig. 1 to 3, carries the template plate α 6 , which is automatically moved back and forth by lever α Ί and a curved disk, not shown; The table A b also carries the nail guide plate α 6 , Fig. 2, which is provided at the front with the nail holder Α β and is automatically moved back and forth in certain interstices by the lever a 1 by means of a cam disk (not shown).

B, Fig. 4, ist der untere Theil des Rahmens der Nagelherstellungs- und Vertheilungsvorrichtung, der aus den Ständern b b1, der unteren Querplatte b2 und den Lagerarmen b3 b*, Fig. 3, besteht, durch welche er mittelst der Bolzen b5 am Rahmen der Absatz-Nagelmaschine befestigt ist; die Ständer bbl sind oben durch die Querplatte bß, Fig. ι, verbunden. Der obere Theil B1, Fig. 4, des Rahmens ist an letzterem mittelst seiner Grundplatte b1, Fig. 1, und der Bolzen bs festgeschraubt und trägt den gebogenen Theil b9 mit Querplatte b]0. Der untere Rahmen B trägt die meisten der Nagelzuführung«- und Vertheilungsvorrichtungen und der obere Theil B1 die Nagelherstellungs vorrichtungen. Die Hauptwelle C der Maschine trägt an ihrem einen Ende die lose Kupplungsscheibe c, Fig. 2, die feste Scheibe c1, Fig. 1, die Curvenscheibe c2 zur Bethätigung der Messer und der .Ausrückung, sowie die Curvenscheibe c3 zum Antrieb der zum Aendern der Drahtzuführung und zum Bewegen des die Nägel aufnehmenden und abliefernden Blockes dienenden Vorrichtungen, ferner trägt die Welle vorn die zwangläufig gedrehten Vorschubrollen c4. B, Fig. 4, is the lower part of the frame of the nailing and distributing device, which consists of the uprights bb 1 , the lower transverse plate b 2 and the bearing arms b 3 b *, Fig. 3, through which it by means of the bolts b 5 is attached to the frame of the heel nailing machine; the stand bb l are connected at the top by the transverse plate b ß , Fig. ι. The upper part B 1 , Fig. 4, of the frame is screwed to the latter by means of its base plate b 1 , Fig. 1, and the bolt b s, and supports the curved part b 9 with transverse plate b ] 0 . The lower frame B carries most of the nail feeding and distribution devices and the upper part B 1 the nail making devices. The main shaft C of the machine carries at one end the loose clutch disc c, Fig. 2, the fixed disc c 1 , Fig. 1, the cam c 2 for actuation of the knife and the. Disengagement, and the cam c 3 to drive the for changing the wire feed and for moving the devices that receive and deliver the nails, and the shaft at the front carries the forcibly rotated feed rollers c 4 .

Der zur Herstellung der Nägel dienende Draht läuft durch das Führungsloch c5, Fig. 3, im Arm c6 und tritt zwischen die an ihrem Umfang ausgenutheten Vorschubrollen c4 und c1, Fig. 6, und wird von diesen durch die Führung c8 im Block c9 den Messern DD1, Fig. 13, zugeführt. Letztere sitzen an dem in Führungen d quer zum Durchlafs c8 verschiebbaren Block d1; der Führungsdurchlafs c8 ist durch den Block c10 oberhalb der Messer bis zum Mundstück c11 im Block c12 unterhalb der Messer verlängert., c10 ist an der Platte Z?10 des Maschinenrahmens festgeschraubt; die waagrechte Hin- und Herbewegung der Messer D D1 erfolgt mittelst der Curvenscheibe c2, Fig. 1, des bei c14, Fig. 26, drehbaren Hebels c13, Fig. 27, und der mit dem unteren Ende des letzteren und dem die Messer tragenden Block d1, Fig. 13, verbundenen Gelenkstange c15. Die Art der Verbindung von c13 und c15 ist aus Fig. 27 ersichtlich. Die Curvenscheibe c2 ist so aufgekeilt, dafs die Messer D D1 während des Vorschubes des Drahtes vom Durchlafs c8, Fig. 6, zurückgezogen werden. Die Verlängerung des freien Raumes C1 im Block c10, in welchem die Messer wechselweise wirken, bildet den schrägen Durchlafs d'2, Fig. 12, welcher in den Auslafs ds, Fig. 3, der Aushöhlung des Ständers b mündet; der Block c10, Fig. 16, trägt die V-förmigen Platten dl, Fig. 12, 13 und 21, welche so angeordnet sind, dafs sie eine Fortsetzung des Durchlasses c8 bilden; dieselben sind ferner mit Löchern d5, Fig. 12, zur Aufnahme der Cylinderzapfen am Block c10 und zur Aufnahme von Befestigungsschrauben versehen, und ruhen mit ihrer unteren Kante auf der Oberfläche des unteren Theiles von c10. Die Messer D D1 sind so angeordnet, dafs das eine sich auf der einen Seite und das andere sich auf der anderen Seite dieser Platten d4 hin- und herbewegt; der Draht steht an beiden Seiten der Platten vor, so dafs bei Bewegung der Messer diese vorstehenden Theile abgeschnitten und bei der fortgesetzten Vorwärtsbewegung durch den Durchlafs d2 herausbefördert werden.The serving for the production of nails wire passes through the guide hole c 5, Fig. 3, c in the arm 6, and enters between the ausgenutheten at its periphery feed rolls c 4 and c is 1, Fig. 6, and c is from them by the guide 8 in block c 9 the knives DD 1 , FIG. 13, supplied. The latter sit on the block d 1 , which can be displaced in guides d across the passage c 8; the guide passage c 8 is extended by the block c 10 above the knife to the mouthpiece c 11 in the block c 12 below the knife., c 10 is on the plate Z? 10 of the machine frame screwed tight; the horizontal back and forth movement of the knife D D 1 takes place by means of the cam disk c 2 , Fig. 1, the at c 14 , Fig. 26, rotatable lever c 13 , Fig. 27, and that with the lower end of the latter and the the knife-carrying block d 1 , Fig. 13, connected articulated rod c 15 . The type of connection of c 13 and c 15 can be seen from FIG. The cam disk c 2 is keyed in such a way that the knife DD 1 is withdrawn from the passage c 8 , FIG. 6, while the wire is being advanced. The extension of the free space C 1 in the block c 10 , in which the knives act alternately, forms the inclined passage d ' 2 , Fig. 12, which opens into the outlet d s , Fig. 3, of the cavity of the stand b ; the block c 10 , FIG. 16, carries the V-shaped plates d l , FIGS. 12, 13 and 21, which are arranged so that they form a continuation of the passage c 8 ; they are also provided with holes d 5 , Fig. 12, for receiving the cylinder pins on block c 10 and for receiving fastening screws, and their lower edge rests on the surface of the lower part of c 10 . The knives DD 1 are arranged in such a way that one moves to and fro on one side and the other on the other side of these plates d 4; the wire protrudes on both sides of the plates, so that when the knives move, these protruding parts are cut off and, as they move forward, are carried out through the passage d 2 .

Bei vorliegender Maschine wird das Drahtende erst angespitzt, ehe der Nagel abge-With this machine, the end of the wire is first sharpened before the nail is

schnitten wird, so dafs die erste Wirkung der Messer im Anspitzen des Drahtes besteht; der Draht wird dann nach unten vorgeschoben und unter der zweiten Einwirkung der Messer abgeschnitten, welche dabei gleichzeitig einen zweiten Nagel anspitzen; die Anordnung kann aber auch so getroffen sein, dafs die Messer nur Theile des Drahtes fortnehmen und einen schwachen Zusammenhang zwischen letzterem und dem Nagel bestehen lassen, wie in Fig. 19 angedeutet ist. Wenn die Messer derart geformt sind, so mufs der Nagel durch eine Hülfsvorrichtung vom Drahtende abgetrennt werden, zu welchem Zwecke der Block c12, Fig. 6, eine geringe seitliche Bewegung erhält, um den in der Mündung cil festgehaltenen Nagel seitlich vom Draht abzudrücken. Um dies zu können, ist der Block c12 mit dem in das Loch c18 im unteren Theil des Blockes c10 eintretenden Zapfen c17, Fig. 16, versehen und die Mündung c11, Fig. 15, 16 und 18, im Zapfen excentrisch angeordnet, so dafs bei Drehung des letzteren c11 von dem Führungsdurchlafs weggedreht wird. Der Block c12 liegt auf der Lagerplatte c19, Fig. 12, und ist mit dem Auslafs c20 und dem nach hinten reichenden Arm c21 versehen, Fig. 18; auf der Oberfläche des letzteren sitzt der Stift c22, Fig. 15, der in den Curvenschlitz c23 der am Messerblock d1 sitzenden Platte c24 eintritt, c23 ist so angeordnet, dafs der Block c12 nicht gedreht wird, bis die Messer D D1 den Draht angespitzt haben. Sofort nachher wird aber infolge der Waagrechtbewegung des Curvenschlitzes der Block c12 gedreht und die Mündungsöffnung von dem Führungsdurchlafs weggeschoben, wodurch der Nagel gänzlich abgetrennt wird; bei der Zurückbewegung der Messer wird auch c12 zurückgedreht und durch den geraden Theil des Curvenschlitzes c25 festgestellt.is cut so that the first action of the knife is to sharpen the wire; the wire is then advanced downwards and cut under the second action of the knives, which at the same time sharpen a second nail; but the arrangement can also be such that the knives remove only parts of the wire and leave a weak connection between the latter and the nail, as indicated in Fig. 19. If the knives are shaped in this way, the nail has to be separated from the end of the wire by an auxiliary device, for which purpose the block c 12 , Fig. 6, receives a slight lateral movement in order to push the nail held in the mouth c il laterally from the wire . In order to be able to do this, the block c 12 is provided with the pin c 17 , Fig. 16, which enters the hole c 18 in the lower part of the block c 10 , and the mouth c 11 , Figs. 15, 16 and 18, in the pin eccentrically arranged, so that when the latter c 11 is rotated, it is rotated away from the guide passage. The block c 12 lies on the bearing plate c 19 , FIG. 12, and is provided with the outlet c 20 and the arm c 21 extending to the rear, FIG. 18; on the surface of the latter sits the pin c 22 , Fig. 15, which enters the curved slot c 23 of the plate c 24 seated on the knife block d 1 , c 23 is arranged in such a way that the block c 12 is not rotated until the knives DD 1 have sharpened the wire. Immediately afterwards, however, as a result of the horizontal movement of the curve slot, the block c 12 is rotated and the mouth opening is pushed away from the guide passage, as a result of which the nail is completely severed; When the knives are moved back, c 12 is also turned back and fixed by the straight part of the curve slot c 25 .

Während der Drehung von c12 wird der Draht durch die Platte d* und die Innenflächen der beiden Messer DD1 gehalten; die untere Seitenkante von Di wirkt scheerenartig mit der Mündungsöffnung im Zapfen c17 zusammen. During the rotation of c 12 the wire is held by the plate d * and the inner surfaces of the two knives DD 1 ; the lower side edge of D i interacts like scissors with the mouth opening in pin c 17 .

Das Mundstück c11, Fig. 6, ist zur Festhaltung der Nägel eingerichtet, indem darin der lose Bolzen c2B, Fig. 12, mit genuthetem Aufsenende durch die Feder c27 selbsttätig gegen den Draht gedrückt wird und den abgetrennten Nagel festhält. Beim Einschieben des Drahtes federt der Bolzen zurück; derselbe ist im oberen Theil von cn angeordnet, so dafs er Nägel jeder Länge festhält. Die nächste Abwärtsbewegung des Drahtes drückt den Nagel aus c11 heraus, und dieser gelangt in den Aufnahme- und Ablieferungsblock.The mouthpiece c 11 , Fig. 6, is set up to hold the nails in place in that the loose bolt c 2B , Fig. 12, with grooved outer end is automatically pressed against the wire by the spring c 27 and holds the severed nail. When the wire is pushed in, the bolt springs back; it is arranged in the upper part of c n , so that it holds nails of every length. The next downward movement of the wire pushes the nail out of c 11 , and it enters the receiving and delivery block.

Da die Vorschubrollen c* c7, Fig. 6, nur während eines Theiles der Umdrehung der Welle C den Draht vorschieben dürfen und letzterer sonst stillstehen mufs, so werden die Rollen in bestimmten Zwischenräumen geöffnet und geschlossen, zu welchem Zwecke das Stirnrad e der Rolle c4 von der Welle C beständig gedreht wird und in Eingriff mit dem Stirnrad el, Fig. 2, auf dem Lagerzapfen e'2 der Rolle c7 steht, e2 sitzt an dem federnden Arm e3, der mit seinem oberen Ende ö4 am Rahmenstück b9 der Maschine befestigt ist und mit seinem unteren Ende e5 zu bestimmter Zeit waagrecht bewegt wird, um Rad e1 mit Rad e in und aufser Eingriff zu bringen. Diese Zeit wird bestimmt durch die Curvenscheibe c3, Fig. ι und 26, den bei e7 drehbaren Hebel e° und den bei e9 drehbaren Kniehebel e8; letzterer ist durch Gelenkstange e11 mit dem Gleitblock elu verbunden, der in den Platten b10 gelagert ist und in bestimmten Zeiträumen hin- und herbewegt wird; die schräg oder keilförmig, sowie gerade 'geformten Flächen desselben kommen dabei mit den gegenüberliegenden geraden (e14) und schrägen (e15) Flächen an den gelenkartig an der Stange e17 sitzenden Block e16 in Berührung, Fig. 25. Letzterer ist zwischen dem hin- und hergehenden Block e10 und der Innenfläche des unteren Theiles e5 des die Rolle c7 tragenden Hebels e3, Fig. 2, angeordnet und ruft, indem er durch die Senkrechtbewegung des Blockes e10 seitlich ausgerückt wird, eine seitliche Bewegung des Hebels e3 und der daran sitzenden Rolle c7 hervor, so dafs das an letzterer sitzende Getriebe ausgerückt wird, wenn die beiden Flächen evi und eu in Berührung sind, während es unter der Einwirkung des federnden Hebels e3 in Eingriff geworfen wird, wenn die schrägen Flächen e12 und e15 in Berührung kommen. Die Länge des vorgeschobenen Drahtes kann also durch die Länge der Zeitdauer, während welcher die Getriebe mit einander in Eingriff stehen, leicht geregelt werden, zu welchem Zwecke nur die Stellung des Kniehebels e8 geändert zu werden braucht; dies geschieht mittelst der mit einer Anzahl von Löchern c19, Fig. 26 und 8, versehenen Scheibe e18, die einen Theil des Hebels e6 bildet, und mittelst des in der Mitte der Scheibe durch den Zapfen e21 drehbar befestigten Handgriffes e20, dessen federnder Bolzen e22, Fig. 51, in die Löcher e19 einschnappt; derselbe trägt ferner den excentrischen Zapfen e23, welcher in die Ausparung e24 im oberen Ende des Kniehebels e8 eintritt, so dafs bei Drehung von e20 dieser Hebel um seinen Drehpunkt e9 gedreht wird, was ein Heben oder Senken der Gelenkstange vor Angehenlassen der Maschine zur Folge hat. Durch diese Bewegung des Kniehebels e8 wird also bestimmt, wie hoch der Block e10 sich verschieben und wie lange demnach die Berührung zwischen dem Block e1B und der Feder e3 währen soll.Since the feed rollers c * c 7 , Fig. 6, are only allowed to advance the wire during part of the revolution of the shaft C and the latter must otherwise stand still, the rollers are opened and closed in certain interstices, for which purpose the spur gear e of the roller c 4 is constantly rotated by the shaft C and is in engagement with the spur gear e l , Fig. 2, on the journal e ' 2 of the roller c 7 , e 2 sits on the resilient arm e 3 , which with its upper end ö 4 is attached to the frame piece b 9 of the machine and is moved horizontally with its lower end e 5 at a certain time in order to bring wheel e 1 into and out of engagement with wheel e. This time is determined by the cam c 3 , Fig. Ι and 26, the lever e ° rotatable at e 7 and the toggle lever e 8 rotatable at e 9 ; the latter is connected by articulated rod e 11 to the sliding block e lu , which is mounted in the plates b 10 and is moved back and forth in certain periods of time; the oblique or wedge-shaped, as well as straight 'shaped surfaces of the same come into contact with the opposite straight (e 14 ) and inclined (e 15 ) surfaces on the block e 16, which is seated in a joint-like manner on the rod e 17 , Fig. 25. The latter is between the reciprocating block e 10 and the inner surface of the lower part e 5 of the lever e 3 , Fig. 2, carrying the roller c 7 , and, by being disengaged laterally by the vertical movement of the block e 10 , causes a lateral movement of the lever e 3 and the roller c 7 seated on it, so that the gear seated on the latter is disengaged when the two surfaces e vi and e u are in contact, while it is thrown into engagement under the action of the resilient lever e 3 when the inclined surfaces e 12 and e 15 come into contact. The length of the advanced wire can thus easily be regulated by the length of the period of time during which the gears are in engagement with one another, for which purpose only the position of the toggle lever 8 needs to be changed; this is done by means of c with a number of holes 19, Fig. 26 and 8, provided pulley e 18, which forms a part of the lever e 6, and by means of the pivotally mounted handle e in the center of the disc by pin e 21 20 whose resilient bolt e 22 , FIG. 51, snaps into the holes e 19; the same also carries the eccentric pin e 23 , which enters the recess e 24 in the upper end of the toggle lever e 8 , so that when turning e 20 this lever is rotated about its pivot point e 9 , which raises or lowers the link rod before starting the machine. This movement of the toggle lever e 8 thus determines how high the block e 10 should move and, accordingly, how long the contact between the block e 1B and the spring e 3 should last.

Wenn demnach kurze Nägel hergestellt werden sollen, so wird hiernach der Griff e20 nach links gedreht und umgekehrt nach rechts.Accordingly, if short nails are to be produced, the handle e 20 is then turned to the left and vice versa to the right.

Um die Länge der Nägel auch während des Ganges der Maschine ändern und beispielsweise auf einen kurzen Nagel sofort einen langen folgen lassen zu können, ist die während des Ganges der Maschine waagrecht bewegliche, krummlinige Lehre e25 angeordnet, welche die Stange e17 senkrecht verschiebt und dadurch die Lage des gelenkartig aufgehängten Blockes e10, Fig. 5, in Bezug auf den wechselweise wirkenden Block e10, somit also auch die Berührungsdauer zwischen den gegenüberliegenden Flächen dieser Blöcke selbsttätig ändert. Die Stange e17 ist in den Fig. 5, 10. und 25 mit der auf der Curvenfläche von e25 aufliegenden Laufrolle e20 und mit der Nase e27 versehen, gegen welche die Schraubenfeder e28 wirkt, um die Rolle e2(i in Berührung mit e25 zu halten; die Stange e17 wird durch den Bolzen e20 in Stellung gehalten, der durch den Schlitz e30 des Maschinenrahmens hindurchtritt. Die Stellung des Blockes ele, der durch die Hebel e° e8, Fig. 5, vom Blocke ew aus bethätigt wird, wird durch die Schablone e25, Fig 25, geändert, d. h. der Block e16 wird höher oder niedriger eingestellt und dadurch das Getriebe e1 längere oder kürzere Zeit in Eingriff gehalten; der durch die Curvenscheibe c3 und die Hebel ea e8, Fig. 1, beeinflufste Block e10 ist demnach bei Bestimmung der Nagellänge abhängig von der Stellung, in welche der Block e16 durch die Lehre e25 gebracht worden ist.In order to be able to change the length of the nails even while the machine is moving and, for example, to be able to immediately follow a long nail after a short nail, the curvilinear gauge e 25 , which can be moved horizontally while the machine is moving, is arranged, which moves the rod e 17 vertically and as a result, the position of the articulated suspended block e 10 , FIG. 5, in relation to the alternately acting block e 10 , thus also automatically changes the duration of contact between the opposing surfaces of these blocks. The rod e 17 is provided in FIGS. 5, 10 and 25 with the roller e 20 resting on the curved surface of e 25 and with the nose e 27 , against which the helical spring e 28 acts to move the roller e 2 (i to keep in contact with e 25, and the bar e 17 is held in position by the pin e 20 that passes through the slit e 30 of the machine frame, the position of the block e le, by the lever e ° e 8. FIG. 5, is operated from block e w , is changed by template e 25 , Fig. 25, ie block e 16 is set higher or lower and thereby the gear e 1 is kept engaged for a longer or shorter period of time; that by the cam c 3 and the lever e a e 8 , FIG. 1, influenced block e 10 is therefore dependent on the position in which the block e 16 has been brought by the gauge e 25 when determining the nail length.

In Vorstehendem sind die Vorrichtungen zum Zuführen des Drahtes, zum Anspitzen desselben, zum Abtrennen des Nagels, zum Herausbefördern desselben aus der Mundstücköffnung, zum Aendern der Nagellänge und zum selbsttätigen Aendern derselben während des Ganges der Maschine beschrieben worden. Letztere ist in Verbindung mit einer Absatznagelmaschine dargestellt und deshalb hat die jetzt zu beschreibende Vertheilungsvorrichtung der Grundform des Absatzes entsprechend die Form eines flachen Ellipsoids, dessen eines Ende weggeschnitten ist. Die Vertheilungsvorrichtung umfafst zwei Haupttheile: erstens den Aufnahme- und Ablieferungsblock, der die Nägel bei ihrem Austritt aus der Mündung der Nagelherstellungsvorrichtung einzeln aufnimmt, und zweitens den Nagelvertheiler, der die Nägel aus diesem Block empfängt und sie nach einem Aufnahmebehälter weiterfuhrt, welcher dieselben bis zu ihrem Eintreiben aufbewahrt. Der Aufnahme- und Ablieferungsblock F, Fig. 1, 3, 4, 28 und 30, besteht aus einem länglichen, rechteckigen Metallkasten mit senkrechten, gleich weit von einander entfernten Löchern / und gleitet auf der oberen Fläche fl der Querplatte be, Fig. i, und der oberen Fläche des den einen Theil des Vertheilers bildenden Blockes /2, Fig. 6. Der Block F ist mit den Absätzen/3, Fig. 6 und 28, versehen, auf welchen die Platten /4, Fig. 6, aufliegen, und hat oben für jedes Loch einen Zahn /5, mittelst welcher Zähne und der Schiebklaue /6 er vorgeschoben wird, um die Nägel aus dem Mundstück cu aufzunehmen. Die Schwalbenschwanzführung /7, Fig. 5, des Blockes F dient zur Aufnahme der gelochten Gleitplatte /8, welche selbstthä'tig verschoben wird und kurz vor Beginn der Vorwärtsbewegung von F durch die Federn /°, Fig. 4, die Löcher verschliefst. Die Schiebklaue /6 sitzt bei /n drehbar am Hebel/10, Fig. 10, und wird mit ihrer Spitze fli durch die gegen ihr Ende /13 wirkende Feder/12 niedergedrückt; der Hebel/10 ist bei /15 drehbar und wird durch die Curvenscheibe c3 bethätigt. Letztere ist so aufgekeilt, dafs die durch/10 beeinflufste Schiebklaue den Block F nach Ablieferung eines Nagels sofort vorschiebt, um das nächste Loch unter das Mundstück cu zu bringen. Die Festhaltung des Blockes F in der Zwischenzeit geschieht durch die bei/17, Fig. 4, drehbare und durch Feder/18 beeinflufste Sperrklinke/16. Wenn der Block den letzten Nagel aufgenommen hat und die Klinken ausgelöst sind, wird er durch eine Feder in seine Anfangsstellung zurückgezogen; zu diesem Zwecke ist auf den Lagerzapfen g die Trommel G aufgesteckt, an welcher das Ende g2 der Schraubenfeder g\ Fig. 7, befestigt ist, deren anderes Ende g3 an einem feststehenden Punkt festgemacht ist; die Feder liegt in der Aussparung g·4 im Gehäuse g5. Die Trommelscheibe G ist mit dem Block F durch die Schnur g6, Fig. 3, verbunden, welche durch das in einem gelenkartig befestigten Block befindliche Loch g1 in eine Aussparung des Maschinenrahmens eintritt und am Ende von F befestigt ist. Die Scheibe G und ihre Arbeitstheile sind durch den Lagerarm gs, Fig. i, am Maschinenrahmen so befestigt, dafs das obere Ende von G in einer Höhe mit der Aussparung G7 liegt und der Zug der Schnur deshalb ein gerader ist. Das cylindrische Gehäuse g6 dreht sich in einer Aussparung des Endes von ga und trägt den Deckel g9, dessen Flantsch g·10 den Lagerarm seitlich überdeckt und durch Schraube g11 darauf festgehalten wird, Fig. 7. Vermöge dieser Einrichtung kann die Spannung der Feder nach Lösen der Schraube durch Drehung des Gehäuses gs bequem geändert werden; in g5 liegt ferner noch der hohle Zapfen g12, der zur Aufnahme der Achse g dient und die Feder gl unterstützt. In the foregoing, the devices for feeding the wire, for sharpening the same, for severing the nail, for conveying it out of the mouthpiece opening, for changing the nail length and for automatically changing the same during the operation of the machine have been described. The latter is shown in connection with a heel nailing machine and therefore the distribution device to be described now has the shape of a flat ellipsoid, one end of which is cut away, corresponding to the basic shape of the heel. The distribution device comprises two main parts: first, the receiving and delivery block, which picks up the nails one by one as they exit the mouth of the nail-making device, and second, the nail distributor, which receives the nails from this block and carries them on to a receiving container, which they up to kept for their collection. The receiving and delivery block F, Fig. 1, 3, 4, 28 and 30, consists of an elongated, rectangular metal box with vertical holes equidistant from one another / and slides on the upper surface f l of the transverse plate b e , Fig i, and the upper surface of the block / 2 , which forms part of the distributor, Fig. 6. The block F is provided with the shoulders / 3 , Figs. 6 and 28, on which the plates / 4 , Fig. 6 , rest, and has a tooth / 5 at the top for each hole, by means of which teeth and the sliding claw / 6 it is advanced in order to pick up the nails from the mouthpiece c u . The dovetail guide / 7 , Fig. 5, of the block F is used to accommodate the perforated sliding plate / 8 , which is moved automatically and closes the holes shortly before the start of the forward movement of F by the springs / °, Fig. 4. The sliding claw / 6 sits rotatably at / n on the lever / 10 , FIG. 10, and is pressed down with its tip f li by the spring / 12 acting against its end / 13; the lever / 10 can be rotated at / 15 and is actuated by the cam disk c 3 . The latter is wedged in such a way that the sliding claw influenced by / 10 pushes the block F forward immediately after delivery of a nail in order to bring the next hole under the mouthpiece c u . The retention of the block F in the meantime is done by the pawl / 16 , which is rotatable at / 17 , FIG. 4 and influenced by the spring / 18 . When the block has picked up the last nail and the pawls are released, a spring pulls it back to its starting position; for this purpose, the drum G is pushed onto the bearing pin g , to which the end g 2 of the helical spring g \ Fig. 7 is attached, the other end g 3 of which is fixed at a fixed point; the spring lies in the recess g · 4 in the housing g 5 . The drum disk G is connected to the block F by the cord g 6 , FIG. 3, which enters a recess in the machine frame through the hole g 1 located in a jointly fastened block and is fastened to the end of F. The disk G and its working parts are fastened to the machine frame by the bearing arm g s , Fig. 1, in such a way that the upper end of G is level with the recess G 7 and the pull of the cord is therefore straight. The cylindrical housing g 6 rotates in a recess at the end of g a and carries the cover g 9 , the flange g · 10 of which covers the side of the bearing arm and is held on it by screw g 11 , Fig. 7. This device allows the tension the spring can easily be changed by turning the housing g s after loosening the screw; in g 5 there is also the hollow pin g 12 , which serves to accommodate the axis g and supports the spring g l.

Um die Maschine nach Herstellung einer bestimmten Nagelanzahl selbstthätig zu stoppen, ist der Block .F mit einer der Zahl der Löcher/To stop the machine automatically after a certain number of nails has been produced, is the block .F with one of the number of holes /

entsprechenden Anzahl Löcher h versehen, welche von der Fläche der an der Seite des Blockes hergestellten Schwalbenschwanznuth hl nach innen reichen; in hl ist der Gleitblock h2 angeordnet, dessen Schraubenbolzen h3 in irgend eines dieser Löcher eintreten kann und dadurch den Block h% festsetzt. Der Block /z2 steht aus dem Block -F seitlich vor, so dafs er bei Verschiebung desselben mit dem nach unten vorspringenden Absatz ft4 der Gelenkstange /j5 Fig. i, Ii und 26, in Berührung kommt; h5 schliefst sich hinten bei he an das untere Ende /i7 des bei hs drehbaren Kipphebels H an, der mit einem nach oben reichenden Arm /z9, Fig. 4, und den drei verschieden hohen Flächen H1 hi0 und h11 versehen ist, von denen die Fläche h10 am höchsten und die Fläche H1 am tiefsten liegt. Beim Angehenlassen der Maschine nimmt der Kipphebel H die in Fig. 4 gezeigte Lage ein und hält die Fallklinke /z12 mittelst der Stange /z13, Fig. i, hoch, deren Ansatz hu auf H aufliegt. Der lose Theil der Kupplung c ist mit dem Bund H2 versehen, dessen Nuth /?15 die aus dem Joch h17 vortretenden Zapfen hie aufnimmt; /i17 sitzt am oberen Ende des be"i /i1!> drehbaren Hebels /z18, der bei Auslösung der Klinke /ϊ12 durch die Feder hw nach innen bewegt wird, um die lose Kupplungsscheibe c mit der festen Scheibe c1 in Berührung zu bringen und sie so zu verkuppeln. Die Klinke /z12 wird in der Absatznagelmaschine, durch eine weiter nicht gezeichnete Daumenwelle der letzteren und durch die Schubstange h21, Fig. 3, selbsttätig gehoben; letztere reicht nach oben durch die Aussparung fc22 im Ständer b1 hindurch und verschiebt den bei Ha drehbaren Block /z23, Fig. 3. Dieser bewegt wieder die Stange hM, welche ihrerseits die Schubstange /713 bewegt, so dafs also in entsprechenden Zeiträumen die Daumenwelle der Absatznagelmaschine durch den beschriebenen Verbindungsmechanismus die Klinke /212 hochhebt. Nach dem Hochheben wird die Maschine in Thätigkeit gesetzt und die Klinke in ihrer gehobenen Lage gehalten, da in dem Augenblick, wo sie gehoben wird, der Kipphebel H sich selbstthätig in die Lage verschiebt, in der er die Schubstange /z13 hochhält, Fig. 26. Hierdurch wird das Ende h* der Gelenkstange /z5 in solche Lage gebracht, dafs es durch den Block h'2 bewegt wird; die Zeit dieser Bewegung hängt selbstredend von der Lage ab, welche der Block /?2 auf dem Block F einnimmt. Soll die Maschine zwei Nägel abliefern, so wird der Block h'2 so eingestellt, dafs sein Bolzen hs mit dem mit 2 bezeichneten Loche zusammenfällt; um beispielsweise 1 5 Nägel zu machen, würde man den federnden Bolzen in das Loch 15 einschnappen lassen müssen u. s. w.provide the appropriate number of holes h which extend inward from the surface of the dovetail groove h l made on the side of the block; The sliding block h 2 is arranged in h 1 , the screw bolt h 3 of which can enter any of these holes and thereby fix the block h %. The block / z 2 protrudes laterally from the block -F, so that when it is displaced it comes into contact with the downwardly projecting shoulder ft 4 of the toggle rod / j 5 FIGS. 1, 11 and 26; h 5 asleep at the rear at h e at the lower end / i 7 of the in h s rotatable rocker H at which a reaching upward arm / z 9, Fig. 4, and the three different high faces H 1 h i0 and h 11 is provided, of which the area h 10 is the highest and the area H 1 is the lowest. In addressing allowing the machine of the rocker arm takes the position H shown in Fig. 4 and holds the latch / z 12 by means of the rod / z 13, Fig. I, highly whose recognition h u H rests. The loose part of the coupling c is provided with the collar H 2 , the groove of which? 15 receives the pins protruding from the yoke h 17 h ie; / i 17 sits at the upper end of the be "i / i 1!> rotatable lever / z 18 , which is moved inwards by the spring h w when the pawl / ϊ 12 is triggered, in order to connect the loose clutch disc c with the fixed disc c 1. The pawl / z 12 is automatically lifted in the heel nailing machine by a thumb shaft (not shown) of the latter and by the push rod h 21 , Fig. 3; the latter extends up through the recess fc 22 in the stand b 1 through and displaces the rotatable with H a block / z 23, Fig. 3. This again moves the rod h M, which in turn the push rod / 7 13 moves; so that thus in corresponding periods in the thumb wave of paragraph nailer by the described connecting mechanism lifts the pawl / 2 12. After it has been lifted, the machine is put into operation and the pawl is held in its raised position, since at the moment when it is lifted the rocker arm H automatically moves into the L age in which he holds up the push rod / z 13 , Fig. 26. This brings the end h * of the articulated rod / z 5 into such a position that it is moved by the block h '2 ; the time of this movement depends of course on the position, which the block /? 2 on block F. If the machine is to deliver two nails, the block h ' 2 is set so that its bolt h s coincides with the hole marked 2; For example, to make 1 5 nails, you would have to snap the resilient bolt into the hole 15, and so on

Bei der Verschiebung des Blockes F während der Herstellung und Ablieferung der Nägel an denselben kommt der Block h2 mit der Nase fr4 der Gelenkstange /i5 in Berührung und läfst nach Aufnahme des letzten Nagels h& auf den Kipphebel H einwirken, indem sie dessen obere Fläche h10 unter dem Ansatz hu, Fig. 1 und 3, wegzieht, so dafs die Feder /?25 die Schubstange sofort nach unten bewegt, um deren Ansatz hu zur Auflage auf die Fläche H1 des Hebels H zu bringen; die Feder h2a zieht die Klinke /212 sofort nach unten, so dafs deren Nase" /z27 mit dem massiven Theil des Hebels c18 zusammenfällt. Dieser Hebel löst bei Rückwärtsbewegung seines oberen Theiles den Theil c der Kupplung von c1, Fig. 3, ab und bringt gleichzeitig das vom Arm k oder vom Hebel his getragene Reibungskissen K mit der Seite des fest aufgekeilten Theiles c1 der Kupplung in Berührung und setzt die Maschine auf diese Weise sofort still.When the block F is displaced during the manufacture and delivery of the nails to the same, the block h 2 comes into contact with the nose for 4 of the articulated rod / i 5 and, after the last nail h & has been picked up, it moves on the rocker arm H by acting on it upper surface h 10 under the extension h u , Fig. 1 and 3, pulls away, so that the spring /? 25 immediately moves the push rod down to bring its approach h u to rest on the surface H 1 of the lever H ; the spring h 2a pulls the pawl / 2 12 immediately downwards so that its nose "/ z 27 coincides with the solid part of the lever c 18. This lever releases the part c of the coupling of c 1 , Fig 3, and at the same time brings the friction pad K carried by the arm k or the lever h is into contact with the side of the firmly wedged part c 1 of the clutch and in this way immediately stops the machine.

Die Klinke /j12 tritt in eine Aussparung des Hebels c18 ein, so dafs letzterer, da die Klinke während der Herstellung der Nägel gehoben' ist, mit deren Nase ft27 nicht in Berührung kommen kann; dies geschieht nur bei der Abwärtsbewegung der Klinke, und zwar dann, wenn der obere Hebeltheil vorgeschoben ist, um die Klinke bei der Rückwärtsbewegung anzustofsen. Die Klinke /212 sitzt drehbar am Arm k des Hebels /z18 und bewegt sich mit demselben.The pawl / j 12 enters a recess of the lever c 18 , so that the latter, since the pawl is raised during the manufacture of the nails, with the nose ft 27 can not come into contact; this happens only when the pawl is moving downwards, namely when the upper part of the lever is advanced to strike the pawl when it is moving backwards. The pawl / 2 12 sits rotatably on the arm k of the lever / z 18 and moves with the same.

Die Bewegung der Gelenkstange hs setzt nicht nur die Maschine still, sondern hebt auch die Sperrklinke und Schiebklaue f6, Fig. 10 und 26, aus und hält dieselben hoch, während der Block F zurückgeschoben wird; zu diesem Zwecke ist an der Sperrklinke der über Tz5 wegragende Ansatz m angeordnet, der bei waagrechter Lage der Gelenkstange mit dieser nicht in Berührung kommt; letzteres geschieht nur dann, wenn hh durch Block /z2 verschoben worden ist, um auf den Hebel H einzuwirken. Fig. 1 veranschaulicht die Schräglage der Gelenkstange h5, deren obere Fläche den Ansatz m berührt und die Sperrklinke aus den Zähnen des Blockes F aushebt. Durch die Aufwärtsbewegung der Sperrklinke wird auch die Schiebklaue /e hochgehoben, welche zu diesem Zwecke mit dem über die Sperrklinke wegragenden Zapfen m1 versehen ist. Durch die Berührung zwischen dem Block /12 und dem Arm h4 von h5 wird nicht nur der Hebel H umgekippt, sondern letzterer wird auch durch die sofort darauf folgende Abwärtsbewegung der Schubstange /113 von dem sich auf die untere Fläche H1 des Hebels auflegenden Ansatz hu festgesetzt, so dafs sofort nach dem Umkippen des Hebels H die Maschine gestoppt ist und Sperrklinke h1'2 wieThe movement of the toggle rod h s not only stops the machine, but also lifts the pawl and sliding claw f 6 , FIGS. 10 and 26, and holds them up while the block F is pushed back; for this purpose the projection m is arranged on the pawl, protruding from point 5 , which does not come into contact with the articulated rod when it is in a horizontal position; the latter only happens when h h has been moved by block / z 2 in order to act on lever H. Fig. 1 illustrates the inclined position of the toggle rod h 5 , the upper surface of which touches the extension m and the pawl lifts out of the teeth of the block F. The upward movement of the pawl also lifts the sliding claw ( s) , which for this purpose is provided with the pin m 1 protruding over the pawl. As a result of the contact between the block / 1 2 and the arm h 4 of h 5 , not only is the lever H overturned, but the latter is also lifted by the immediately following downward movement of the push rod / 1 13 from which onto the lower surface H 1 of the Lever laying-on approach h u fixed, so that immediately after tilting the lever H the machine is stopped and the pawl h 1 ' 2 as

Schiebklaue f6 ausgelöst und hochgehoben sind, während gleichzeitig der Block F selbstthätig zurückgeschoben wird. In dieser Lage verharren die Theile, bis man die Maschine wieder angehen läfst. Soll die Maschine gestoppt werden, ohne dafs dabei der Block F zurückgeschoben wirds so wird der Ansatz hli von /213 auf die Fläche /211 des Hebels H gebracht. Nach Rückwärtsbewegung von F kommt das vorstehende Ende M der Gleitplatte M\ Fig. 4, mit dem Vorsprung H1 in Berührung und wird dadurch festgehalten. Dies bringt die Löcher in .F'mit den Löchern im Block f2 des Nagelvertheilers zusammen, während die federnde Trommelscheibe G den Block F zurückzieht, bis er mit dem Ansatz H* und dem Vorsprung n1 in Berührung kommt, was seine Löcher mit den Löchern in der Gleitplatte und denen im Block f'2 zusammenbringt, worauf die Nägel aus dem Block F herausfallen können.Sliding claw f 6 are triggered and lifted up, while at the same time the block F is automatically pushed back. The parts remain in this position until the machine is started up again. Is to be stopped the machine, is pushed back, the block F without DAF where s as the mixture is h of li / 2 13 to the surface brought / 2 11 of the lever H. After the backward movement of F , the protruding end M of the sliding plate M \ Fig. 4 comes into contact with the projection H 1 and is thereby held. This brings the holes in .F'mit the holes in the block f 2 of the Nagelvertheilers together while the resilient drum section G retracts the block F until it * and the projection n 1 with the approach H comes into contact, making its holes with the Holes in the sliding plate and those in the block f ' 2 brings together, whereupon the nails can fall out of the block F.

Um letzteren am Ende seiner Rückwärtsbewegung selbstthätig festsetzen zu können, ist die bei ;j3, Fig. 4 und 9, an der Querplatte bi0, Fig. i, drehbare Fallklinke κ2, Fig. 4, angeordnet, die unten mit Zahn n4 und vorn mit Ansatz ra5 versehen ist, der auf der Rolle ne des Blockes /a23 aufliegt, während der Zahn ?z4 selbstthätig in die Einkerbung n7, Fig. 9, im Absatz fs des Blockes F bei dessen Rückwärtsbewegung einfällt; n2 steht zu diesem Zwecke unter der Einwirkung der Feder n8, Fig. 4. Beim Angehenlassen der Maschine wird infolge der Aufwärtsbewegung des Blockes /?23 die Klinke n2 hoch genug gehoben, um den Zahn n4 aus der Kerbe n1 auszuheben, ehe der Block F sich zu bewegen anfängt. Nach Heben der Klinke ft12 nimmt der Hebel H sofort die in Fig. 4 gezeigte Stellung ein, so dafs Schiebklaue_/6 und Sperrklinke /i12 gleich herabfallen können.To the latter end of its backward movement to be able to fix selbstthätig which is at; j 3, 4 and 9, b of the transverse plate i0, Fig i, rotatable latch κ 2, Fig 4, arranged, the n bottom with teeth... 4 and at the front with shoulder ra 5 , which rests on the roller n e of the block / a 23 , while the tooth? Z 4 automatically enters the notch n 7 , FIG. 9, in the paragraph f s of the block F during its backward movement occurs; For this purpose, n 2 is under the action of spring n 8 , Fig. 4. When the machine is started, the upward movement of the block /? 23 lifted pawl n 2 high enough to dig tooth n 4 out of notch n 1 before block F begins to move. After lifting the pawl ft 12 , the lever H immediately assumes the position shown in FIG. 4, so that the sliding claw / 6 and the pawl / i 12 can fall down immediately.

Die krummlinige Lehre e25 zum selbstthätigen Aendern der Nagellänge ist auf dem Block F an dessen Rückseite aufgeschraubt und kann leicht gegen eine andere Lehre ausgewechselt werden.The curvilinear gauge e 25 for automatically changing the nail length is screwed onto the back of the block F and can easily be exchanged for another gauge.

Der lange und schmale obere Block f2 des Nagelvertheilers, Fig. 1, 3,4, 6, 19, 29 und 32, ist mit den durchgehenden Löchern 0 versehen, welche dieselbe Lage wie die Löcher des Blockes F einnehmen. Diese Löcher 0 sind an der Unterseite des Blockes /2, Fig. 6, ausgeweitet, um die Enden der Röhren o\ Fig. 4, aufzunehmen , durch welche sie mit den Löchern o2 der Platte o3 verbunden sind; die Form dieser Platte und die Anordnung der Löcher o2 entspricht der Reihenfolge, in welcher die Nägel eingetrieben werden sollen, im vorliegenden Falle dem Absatz eines Schuhes. Diese drei Theile, der obere Bock /2, Fig. 6, die Röhren o1 und die untere Platte o3 bilden den Nagelvertheiler und sind auswechselbar, um, dem jeweiligen Zwecke entsprechend, Vertheiler von anderer Form in die Maschine einsetzen zu können. Zum Schütze der Röhren o1 und zur Verstärkung des Ganzen dienen die Platten o*o5, welche die Röhren umschliefsen und/2 mit o3 verbinden. Die Platten sind bei o6 abgesetzt und durch ihren Rand o7 mittelst der Schraubenbolzen o8 an f'2 angeschraubt. In der Schwalbenschwanznuth o11 unter der Platte os ist die gelochte Gleitplatte o12 angeordnet, deren Löcher mit den Löchern o2 durch den Zapfen o13 zusammengebracht werden. Die Schliefsung erfolgt selbstthätig durch den federnden Bolzen o14 an der drehbaren Stange o15, Fig. 6. Der obere Block des Nagelvertheilers liegt in einer Aussparung der Querplatte bB und der untere Block desselben in einer solchen der Querplatte i>2, Fig. 4; der Vertheiler wird durch Schrauben o16 und die drehbare Stange o15 durch Schraube o17 festgehalten.The long and narrow upper block f 2 of the nail distributor, Fig. 1, 3, 4, 6, 19, 29 and 32, is provided with the through holes 0 , which occupy the same position as the holes of the block F. These holes 0 are widened on the underside of the block / 2 , Fig. 6, to receive the ends of the tubes o \ Fig. 4, by which they are connected to the holes o 2 of the plate o 3 ; the shape of this plate and the arrangement of the holes o 2 corresponds to the order in which the nails are to be driven, in the present case the heel of a shoe. These three parts, the upper bracket / 2 , Fig. 6, the tubes o 1 and the lower plate o 3 form the nail distributor and are interchangeable in order to be able to insert distributors of a different shape into the machine, depending on the respective purpose. The plates o * o 5 , which enclose the tubes and / 2 connect with o 3 , serve to protect the tubes o 1 and to reinforce the whole. The plates are set off at o 6 and are screwed to f ' 2 through their edge o 7 by means of the screw bolts o 8. In the Schwalbenschwanznuth o 11 under the plate o s , the perforated sliding plate o 12 is arranged, the holes of which are brought together with the holes o 2 by the pin o 13 . The closure takes place automatically by the resilient bolt o 14 on the rotatable rod o 15 , Fig. 6. The upper block of the nail distributor lies in a recess in the transverse plate b B and the lower block of the same in one of the transverse plate i> 2 , Fig. 4; the distributor is held in place by screws o 16 and the rotating rod o 15 by screw o 17 .

Wenn der untere Block o3 beispielsweise 1 5 Nägel abgeben soll, so mufs er 15 Löcher haben, die mit den ersten 15 Löchern des oberen Blockes wie in Fig. 4 verbunden werden, während die übrigen Löcher des letzteren keinen Anschlufs haben; bei Anwendung dieses Vertheilers macht die Maschine selbstredend auch nur 15 Nägel. Sind mehr Nägel nöthig, so wird ein anderer Vertheiler mit der entsprechend gröfseren Lochanzahl eingesetzt und eine entsprechend gröfsere Anzahl Verbindungsröhren o1 angewendet.If the lower block o 3 is to deliver 15 nails, for example, it must have 15 holes which are connected to the first 15 holes of the upper block f · as in FIG. 4, while the other holes of the latter have no connection; when using this distributor, the machine only makes 15 nails, of course. If more nails are required, another distributor with the correspondingly larger number of holes is used and a correspondingly larger number of connecting tubes o 1 are used.

Der zu benagelnde Schuh wird auf die Einspannvorrichtung und diese unter die Schablonenplatte ae, Fig. 3, gebracht; dann wird das Absatzstück auf die Sohle gelegt und die Maschine in Thätigkeit gesetzt. Der Kreuzkopf A 2, Fig. 2, drückt bei seiner ersten Bewegung den Absatz auf der Sohle zusammen und sticht Löcher ein, dann wird der vorher mit Nägeln gefüllte Block F vorgeschoben und giebt seine Nägel an die Löcher der Schablonenplatte ab; bei der zweiten Wechselwirkung des Kreuzkopfes werden diese Nägel dann in den Absatz eingetrieben. F wird dann unter dem Vertheiler zurückgeschoben, wobei die Platte o12, Fig. 6, verschoben wird und die Löcher in der Platte o3 aufdeckt, so dafs die vorher fertig gestellten Nägel in F einfallen können. F wird dann genügend weit vorgeschoben, um durch die Platte o12 die Löcher in der Platte Ae zu verdecken. Gleichzeitig klinkt die Curvenscheibe der Absatznagelmaschine die Klinke /212, Fig. 26, aus und setzt dadurch die Nagelherstellungsmaschine in Thätigkeit. Bei weiterer Drehung des Kreuzkopfes wird der Absatz beschnitten. Nach Eintreiben sämmtlicher Nägel steht die Maschine von selbst still.The shoe to be nailed is placed on the jig and this is placed under the template plate a e , FIG. 3; then the heel is placed on the sole and the machine is put into operation. The crosshead A 2 , FIG. 2, presses the heel on the sole together with its first movement and pierces holes, then the block F previously filled with nails is advanced and delivers its nails to the holes in the template plate; at the second interaction of the cross head, these nails are then driven into the heel. F is then pushed back under the distributor, the plate o 12 , FIG. 6, being displaced and revealing the holes in plate o 3 , so that the previously finished nails can fall into F. F is then advanced enough to cover the holes in plate A e through plate o 12. At the same time the cam of the heel nailing machine disengages the pawl / 2 12 , Fig. 26, and thereby sets the nail-making machine into operation. If the cross head is turned further, the paragraph is trimmed. After all the nails have been driven in, the machine comes to a standstill by itself.

Beim Betriebe der Maschine sind im Ganzen nur drei Einstellungen nöthig; es braucht, umWhen operating the machine, only three adjustments are necessary; it takes to

die Nagellänge zu ändern, nur der Knopf e20, Fig. 26, gedreht, um die Nagelanzahl zu ändern, nur der Block h2 verschoben, und um die Anordnung der Nägel zu ändern, nur der Vertheiler/2 o1 o3, Fig. 6, gegen einen anderen ausgewechselt zu werden.
• Es kann, wie ersichtlich, die Platte o3 auch ohne Gleitplatte o12 angewendet werden, wenn die Zurückschiebung des Blockes/2 so erfolgt, dafs er die aus dem Block F herausfallenden Nägel sofort aufnimmt, welch letzterer dann mit einer Ladung von Nägeln gefüllt ist, die durch die Rohre des Vertheilers direct- in die Löcher des Nagelhalters fallen. Es ergiebt sich aus Obigem, dafs beim Angehenlassen der Nagelherstellungs- und Vertheilungsmaschine zunächst die Deckplatte des Blockes F ausgelöst wird, um letzteren frei zu setzen, dann die Sperrklinke h 12 und Schiebklaue /° ausgelöst werden, dann ein Nagel hergestellt und in das erste Loch des Blockes F abgeführt wird, hierauf die Schiebklaue den Block F vorrückt, um dessen nächstes Loch mit der Mündungsöffnung c20, Fig. 6, der Maschine zusammenzubringen, dafs dann die Sperrklinke den Block in dieser Stellung festsetzt, während die Schiebklaue zurückgeht und den nächsten Zahn erfafst. In keinem Falle aber schiebt die Klaue den Block vor, so lange nicht der Nagel vom Draht abgetrennt und ersterer von letzterem aus der Mündungsöffnung cu in das Loch/ des Blockes F eingestofsen worden ist.
to change the nail length, only the knob e 20 , Fig. 26, turned to change the number of nails, only the block h 2 moved, and to change the arrangement of the nails, only the distributor / 2 o 1 o 3 , Fig 6 to be substituted for another.
As can be seen, the plate o 3 can also be used without the sliding plate o 12 if the pushing back of the block / 2 takes place in such a way that it immediately picks up the nails falling out of the block F , the latter then being filled with a load of nails which fall through the tubes of the distributor directly into the holes of the nail holder. It emerges from the above that when the nail-making and distributing machine is started up, the cover plate of block F is first released in order to release the latter, then the pawl h 12 and sliding claw / ° are released, then a nail is made and inserted into the first hole of the block F is removed, then the sliding claw advances the block F in order to bring its next hole together with the orifice c 20 , Fig. 6, of the machine, so that the pawl locks the block in this position while the sliding claw goes back and the next Tooth detected. In no case, however, does the claw advance the block as long as the nail has not been severed from the wire and the latter has been pushed into the hole / block F by the latter from the opening c u.

Die Maschine kann selbstredend in gleicher Weise zum Aufnageln von Sohlen oder zum Nageln von Kisten oder für ähnliche Nagelungszwecke benutzt werden.The machine can of course be used in the same way for nailing soles or for Nailing boxes or similar nailing purposes.

Die in Fig. 33 bis 44 dargestellte Ausführungsform der Maschine soll hauptsächlich dazu dienen, das Absatzende der Sohle am Oberleder und der Brandsohle durch eine Gruppe Nägel und dann den Absatz durch eine zweite Nagelgruppe zu befestigen; diese auf die Anwendung zweier Nagelgruppen bezügliche.Ausführungsform bezieht sich insbesondere auf die Vorrichtungen zum Bewegen der Schablonen- und Eintreibevorrichtungen, In- und Aufserarbeitstellen und zum selbsttätigen Zuführen auf einander folgender Nagelgruppen von verschiedener Anordnung. In den Zeichnungen ist Fig. 33 theilweise ein Schnitt, theilweise eine Ansicht des mittleren und oberen Theiles dieser Ausführungsform der Maschine, Fig. 34 eine Ansicht des rotirenden Kopfes, Fig. 35 eine hintere Ansicht von Fig. 33, Fig. 36 eine Ansicht der Lehren und der Nagelführer, von denen eine der ersteren in ihrer Arbeitsstellung gezeigt ist. Fig. 37 zeigt dieselben Theile wie Fig. 36, nur ist die Nagelplatte vorgeschoben, um einen der Nagelhalter in seine Arbeitslage in Bezug auf die Schablone zu bringen. Fig. 38 stellt dieselben Theile dar, nachdem die Nägel durch die Schablone hindurchgetrieben sind und die Nagelplatte in ihre normale Lage zurückgeführt worden ist. In Fig. 39 sind dieselben Theile um eine Viertelumdrehung verschoben, um beide Schablonen aus ihrer Arbeitsstellung zu bringen. Fig. 40 ist eine Einzelansicht des zum Drehen der Schablonen und der Nagelplatten dienen den Mechanismus, Fig. 41 eine Einzelansicht eines Theiles der Nagelvertheilungsvorrichtungen von hinten gesehen, Fig. 42 ein Aufrifs der Nagelhalter und der unter denselben befindlichen Theile, Fig. 43 ein Aufrifs der den Absatz haltenden Vorrichtung, welche an der Absatznagelschablone angebracht ist, und Fig. 44 eine Ansicht der letzteren.The embodiment of the machine shown in FIGS. 33 to 44 is mainly intended for this purpose serve, the heel end of the sole on the upper leather and the insole by a group Nails and then attach the heel with a second group of nails; this on the application Embodiment relates in particular to the two nail groups Devices for moving the stencil and driving devices, in-and-out work stations and for automatic feeding successive groups of nails of different order. In the drawings Fig. 33 is partly a section, partly a view of the middle and upper parts of this embodiment of FIG Machine, Fig. 34 a view of the rotating head, Fig. 35 a rear view of 33, 36 are views of the jigs and nail guides, one of which is the the former is shown in their working position. Fig. 37 shows the same parts as Fig. 36, only the nail plate is advanced to one of the nail holders in relation to its working position to bring on the stencil. Fig. 38 shows the same parts after the nails through the template are driven through and the nail plate returned to its normal position has been. In Fig. 39 the same parts are shifted a quarter turn, both To bring stencils out of their working position. Fig. 40 is a detailed view of the for rotating the templates and the nail plates serve the mechanism, Fig. 41 is a detailed view of a part of the nail distributors seen from the rear, Fig. 42 is an elevation of the Nail holder and the parts under them, Fig. 43 an elevation of the heel holding device attached to the heel nail template, and Fig. 44 a view of the latter.

Der auf dem wechselweise wirkenden Querhaupt A sitzende rotirende Kopf α ist hier noch mit einem zweiten Satz Ahlen aa, Fig. 34, und 3 5, und einem zweiten Satz Hämmer α8 versehen. Auf dem Tisch B der Maschine schwingt der selbsttätig gedrehte Schlitten C mit Platte c, die an ihrem einen Ende die Schablone c\ Fig. 36, und am anderen Ende die Schablone c2 trägt; die Schablonen sind auswechselbar und die Löcher in denselben sind den jeweiligen Zwecken entsprechend angeordnet. Werden mit der Maschine Absätze aufgenagelt, so ist die Schab one cl, wie in Fig. 33, unten ausgerundet; werden zwei verschiedene Nagelgruppen in den Absatz eingetrieben, so hat Schablone c1 dieselbe Form wie Schablone c2, nur müssen die Löcher in beiden verschieden angeordnet sein. Um die Schablone c1 in ihre Arbeitsstellung in Bezug auf die Einspann- und Eintreibevorrichtung zu bringen, wird der Schlitten C mittelst der Welle c3, Fig. 33, des Stirnrades c4, des bei ce drehbaren Zahnbogens c5, der Gelenkstange c7 und der Curvenscheibe c8 auf der Welle ce gedreht; derselbe Mechanismus führt auch die Lehre c2 in ihre Arbeitsstellung und bringt sie in ihre normale Lage zurück. Der Schlitten C ist auf der Welle c3 verschiebbar und trägt die Platte D, welche an jedem Ende einen Nagelführer dd1 hat, um den Schablonen c1 bezw. c2 Nägel zuzuführen. Die Platte D wird auf der Platte c weggeschoben, und zwar mittelst des Hebels c10, Fig. 33, der Curvenscheibe c u und der das Hebelende mit dem Zapfen c13 in der Mitte von D verbindenden Gelenkstange c12. Die Curvenscheibe c11 schiebt die Platte D mit einem ihrer Nagelhalter d erst dann über die entsprechende Lehre, nachdem eine der letzteren in ihre Arbeitsstellung getreten ist. Nach dem Eintreiben der Nägel aus d bezw. d1 und c1 bezw. c2 wird D zurückgezogen, ehe C gedreht wird, um die Schablone aus ihrer Arbeitsstellung zu bringen; die Platte -D wird hierbei unter die Nagelhalter E Ex und mitThe rotating head α sitting on the alternately acting crosshead A is provided here with a second set of awls a a , Fig. 34, and 35, and a second set of hammers α 8 . On the table B of the machine the automatically rotated slide C swings with plate c, which carries the template c \ Fig. 36 at one end and the template c 2 at the other end; the templates are interchangeable and the holes in them are arranged according to the respective purposes. If heels are nailed on with the machine, the template is one c l , as in FIG. 33, rounded at the bottom; If two different groups of nails are driven into the heel, template c 1 has the same shape as template c 2 , except that the holes in both must be arranged differently. To the template c 1 to be brought into their working position in relation to the clamping and drive-in device, the carriage C is by means of the shaft c 3, Fig. 33, the spur gear c 4, the rotatable with c e dental arch c 5, the pivot rod c 7 and the cam plate c 8 rotated on the shaft c e; the same mechanism also guides gauge c 2 into its working position and brings it back into its normal position. The carriage C is slidable on the shaft c 3 and carries the plate D, which has a nail guide dd 1 at each end, to the templates c 1 respectively. c to feed 2 nails. The plate D is pushed away on the plate c by means of the lever c 10 , Fig. 33, the cam disc c u and the articulated rod c 12 connecting the end of the lever to the pin c 13 in the middle of D. The cam disk c 11 only pushes the plate D with one of its nail holders d over the corresponding gauge after one of the latter has entered its working position. After driving in the nails from d respectively. d 1 and c 1 respectively. c 2 , D is withdrawn before C is rotated to bring the stencil out of its working position; the plate -D is here under the nail holder EE x and with

ihren Mittelzapfen c13 direct über die Mitte des Trägers B1 gebracht, so dafs D sammt C gerade in der Mitte gedreht werden. Die Nagelhalter EE1 ruhen auf den einstellbaren Platten e, Fig. 35, und sind den Nagelführern d dl entsprechend gelocht. Die Nagelhalter E El bilden einen Theil des Nagelvertheilers, der den gelochten Block E2 enthält, dessen Löcher zum Theil durch die Röhren e2 mit dem Halter E und zum Theil durch, die Röhren e3 mit dem Halter E1 verbunden sind. Die Halter E1 können mit schiebbaren Böden zum Verdecken der Löcher versehen sein, die beim Drehen des Blockes D selbsttätig gegen Druckfedern vorgeschoben werden, indem die Ansätze e4, Fig. 41, mit den Enden e5 der Platten e° in Berührung kommen und durch Verschiebung derselben die Löcher der beiden Nagelhalter öffnen; das Schliefsen der Löcher erfolgt durch Verschieben der Platten mittelst der Federn e7. Diese Platten können aber auch weggelassen werden, da die Nägel durch die Vertheiler aus dem Block F auch direct in die Nagelhalter entleert werden können. Der Block F ist wie der früher beschriebene eingerichtet; der Nagelvertheiler unterscheidet sich von dem früheren dadurch, dafs er die Nägel in zwei Gruppen, anstatt in einer, vertheilt und von der Nagelherstellungsmaschine bei nur einer Bewegung genug Nägel für beide Gruppen empfängt und die von seinen vorderen Löchern aufgenommenen Nägel an den Halter E und die von seinen hinteren Löchern aufgenommenen Nägel an den Halter E1 abgiebt Die Abgabe beider Nagelgruppen von F an EE1 erfolgt gleichzeitig. Für manche Zwecke, beispielsweise bei Benutzung der Maschine zum Aufnageln des Absatztheiles der Sohle und des Absatzes selbst, werden dem einen Halter E kürzere Nägel als dem anderen Halter zugeführt. Die die Curvenscheiben tragende Welle und die den Kreuzkopf bethätigende Kurbel stehen mit der Riemscheibenwelle in Eingriff, welche mit einer Ausrückvorrichtung versehen ist, durch welche die Maschine, nachdem sie die erforderliche Anzahl Wechselwirkungen hervorgebracht hat, selbstthätig angehalten wird, so dafs der ganze Arbeitsgang der Maschine vom Niederdrücken des Tritthebels an ein selbsttätiger ist.their central pivot c 13 brought directly over the center of the beam B 1 , so that D and C are turned straight in the middle. The nail holders EE 1 rest on the adjustable plates e, Fig. 35, and are perforated to match the nail guides dd l. The nail holders EE 1 form a part of the nail distributor which contains the perforated block E 2 , the holes of which are connected partly through the tubes e 2 to the holder E and partly through the tubes e 3 to the holder E 1 . The holders E 1 can be provided with sliding floors to cover the holes, which are automatically advanced against compression springs when the block D is rotated, in that the lugs e 4 , Fig. 41, come into contact with the ends e 5 of the plates e ° and open the holes of the two nail holders by moving them; the holes are closed by moving the plates by means of springs e 7 . However, these plates can also be omitted, since the nails can also be emptied directly into the nail holder through the distributors from the block F. The block F is set up like that described earlier; the nail distributor differs from the earlier one in that it distributes the nails in two groups instead of one, and receives enough nails from the nail-making machine for both groups in one movement, and the nails picked up from its front holes to holder E and the transfers nails picked up from its rear holes to holder E 1. Both groups of nails are released from F to EE 1 at the same time. For some purposes, for example when using the machine to nail on the heel part of the sole and the heel itself, one holder E is supplied with shorter nails than the other holder. The shaft carrying the cam disks and the crank actuating the cross head are in engagement with the pulley shaft, which is provided with a disengaging device by which the machine, after it has produced the required number of interactions, is automatically stopped, so that the entire operation of the machine from depressing the step lever is automatic.

Wenn die Lehren senkrecht verschoben werden, so wird die erste Schablone durch den Hebel E2, Fig. 35, vor Angehenlassen der Maschine auf das Arbeitsstück herabgebracht und durch die Klinke F darauf festgesetzt, während die Ahlen aa zurückgezogen werden und die Hammer a8 durch Anschlagen von i?2 an die Nase f bezw. f1 bei der zweiten Nagelgruppe in Wirkung treten; die Auslösung erfolgt durch den Hebel/2, der in entsprechenden Zeiträumen durch die Curvenscheibe /3 auf der Welle c9 bethätigt wird. An der Schablone ist eine Festhaltungsvorrichtung für den Absatz angebracht, die aus der einstellbaren Platte G und dem federnden Halter g, Fig. 44, besteht.If the gauges are shifted vertically, the first template is brought down onto the work piece by the lever E 2 , Fig. 35, before the machine is started, and fixed on it by the pawl F , while the awls a a are withdrawn and the hammer a 8 by striking i? 2 to the nose f respectively. f 1 take effect on the second group of nails; it is triggered by the lever / 2 , which is actuated in corresponding periods of time by the cam / 3 on the shaft c 9 . A retaining device for the heel, which consists of the adjustable plate G and the resilient holder g, FIG. 44, is attached to the template.

Die Arbeitsweise der so eingerichteten Maschine ist wie folgt: Um sowohl Sohle wie Absatz festzunageln, wird der Schuh auf den Tragbock b, Fig. 35, gebracht und in die richtige Stellung geschoben, während der Schlitten C gedreht worden ist, um die Schablone c1, Fig. 36, über das Arbeitsstück zu bringen. C wird dann mittelst Hebels E2, Fig. 35, nach unten geschoben, um die Schablone auf die Oberfläche des Absatzendes der Sohle oder, wenn die ganze Sohle benagelt werden soll, auf die ganze Sohle herabzubringen. Hierauf setzt man die Maschine durch Niederdrücken des Tritthebels in Thätigkeit; die erste Wechselwirkung des Querhauptes A, Fig. 33 und 35, sticht die Sohle ein, während die Lehre c! selbstthätig auf dem Arbeitsstück festgespannt wird. Die Nagelführerplatte d wird dann vorgeschoben und giebt ihre Nägel an die Schablone ab; die jetzt folgende zweite Wechselwirkung des Querhauptes treibt die Nägel aus der Schablone in die Sohle ein, worauf der Schlitten selbstthätig entriegelt, c1 hochgehoben und d fortgezogen wird. C wird dann gedreht, um die Schablone c2 in ihre Arbeitsstellung zu bringen; das vorher unter der Schablone befestigte Absatzstück wird dabei gleichzeitig mit dieser über das Absatzende der Sohle geschoben. Die nun folgende dritte Wechselwirkung des Querhauptes drückt den Absatz auf der Sohle zusammen und sticht Löcher in denselben ein. Während die Ahlen zurückgezogen werden, wird der zusammengedrückte und vorgelochte Absatz auf der Sohle festgehalten, worauf die Hämmer as, Fig. 33, in Wirkung treten; inzwischen ist d1 vorgeschoben und c2 mit Nägeln versehen worden. Die Platte D wird dann zurückgeschoben und der Schlitten theilweise gedreht, die Nagelherstellungsmaschine in Thätigkeit gesetzt und die Nägel werden den Nagelführern d dl zugeführt. Anstatt mit der einen Nagelgruppe die Sohle und mit der anderen den Absatz zu benageln, können in ähnlicher Weise auch beide Nagelgruppen in den Absatz eingetrieben werden; ferner können event, beim Benageln der Sohle die Ahlen entbehrt werden.The mode of operation of the machine set up in this way is as follows: In order to nail down both the sole and the heel, the shoe is placed on the trestle b, Fig. 35, and pushed into the correct position, while the carriage C has been rotated around the template c 1 , Fig. 36, to be brought over the workpiece. C is then pushed down by means of lever E 2 , Fig. 35, in order to bring the template down onto the surface of the heel end of the sole or, if the entire sole is to be nailed, onto the entire sole. The machine is then put into action by depressing the pedal; the first interaction of the crosshead A, Figs. 33 and 35, punctures the sole, while the doctrine c ! is automatically clamped on the workpiece. The nail guide plate d is then advanced and releases its nails to the template; The second interaction of the crosshead that now follows drives the nails out of the template into the sole, whereupon the slide is automatically unlocked, c 1 is lifted up and d is pulled away. C is then rotated to bring the template c 2 into its working position; the heel piece previously attached under the template is pushed over the heel end of the sole at the same time as this. The third interaction of the crosshead that now follows compresses the heel on the sole and pierces holes in it. While the Ahlen are retracted, the compressed and pre-punched section is held on the sole, to which the hammers a s, Figure 33, come into effect. in the meantime d 1 has been advanced and c 2 has been nailed. The disk D is then pushed back and partially rotated the carriage, the nail machine in action and set the nails are the nail guides supplied dd l. Instead of nailing the sole with one group of nails and the heel with the other, both groups of nails can be driven into the heel in a similar manner; Furthermore, the awls can be dispensed with when nailing the sole.

Die Fig. 45 bis 58 veranschaulichen die Anwendung von zwei Schablonenplatten, die hinter einander in ihre Arbeitsstellung gebracht werden und von denen die eine zum Aufnageln einer linken und die andere zum Aufnageln einer rechten Sohle dient. Fig. 45 veranschaulicht, theils im Verticalschnitt, theils in der Ansicht, die mittleren und oberen Theile einer derartigen AusfUhrungsform der Maschine.45 to 58 illustrate the use of two stencil plates, which are behind one another to be brought into their working position and one of them to be nailed on one left and the other is used to nail on a right sole. Fig. 45 illustrates partly in vertical section, partly in elevation, the middle and upper parts such an embodiment of the machine.

Fig. 46 ist eine hintere Ansicht von Fig. 45, Fig. 47 ein Aufrifs der Theile unterhalb des Querhauptes und des rotirenden Kopfes, Fig. 48 eine Einzelansicht des Mechanismus zum Drehen der Schablone und der Form, mit der die Sohlen ausgeschlagen werden, Fig. 49 ein Aufrifs des die Schablonen und diese Formen tragenden Tisches, Fig. 50 ein waagrechter Schnitt durch den Nagelvertheiler mit der Anordnung der Nagelvertheilungsröhren für rechte und linke Sohlen. Fig. 51 zeigt theilweise im Schnitt die Stellung des Nagelaufnahme- und Ablieferungsblockes nach Abgabe seiner Nägel an einen Satz der Vertheilungsröhren und Fig. 52 zeigt die Stellung dieses Blockes, nachdem derselbe seine Nägel an den anderen Satz der Vertheilungsröhren abgegeben hat. Fig. 53 ist eine Einzelansicht der Gleitplatte zum Verdecken und Aufdecken der Löcher in den Nagelhalterblöcken, sowie der Curvenscheibe ;und des Verbindungsmechanismus zum Verschieben dieser Platte; Fig. 54 ist ein Querschnitt, der die Anbringungsweise einer die bei-'den Nagelführer FF1 tragenden Platte, an dem dieselbe tragenden Schablonentische verdeutlicht. Der waagrechte Schnitt, Fig. 55, zeigt die Curvenscheiben und Wellen der Maschine, während Fig. 56 bis 58 Einzelansichten des Nagelaufnahme- und Vertheilungsblockes sind und die Art der Anordnung desselben veranschaulichen, wodurch eine Querbewegung auf diesen übermittelt wird.Fig. 46 is a rear view of Fig. 45, Fig. 47 is a plan view of the parts below the crosshead and rotating head, Fig. 48 is a detailed view of the mechanism for rotating the template and the mold used to knock the soles, Fig 49 a view of the table carrying the templates and these molds, FIG. 50 a horizontal section through the nail distributor with the arrangement of the nail distribution tubes for right and left soles. Fig. 51 shows, partly in section, the position of the nail receiving and delivery block after it has delivered its nails to one set of the distribution tubes, and Fig. 52 shows the position of this block after it has delivered its nails to the other set of the distribution tubes. Fig. 53 is a detailed view of the slide plate for covering and uncovering the holes in the nail holder blocks and the cam, and the link mechanism for sliding this plate; Fig. 54 is a cross-sectional view showing the manner in which a plate supporting the two nail guides FF 1 is attached to the template table supporting the same. The horizontal section, Fig. 55, shows the cams and shafts of the machine, while Figs. 56 to 58 are individual views of the nail receiving and distribution block and illustrate the manner in which it is arranged, whereby a transverse movement is transmitted thereon.

Das Querhaupt A, Fig. 45 und 46, trägt wieder den selbstthätig rotirenden Kopf A1, der mit den Verstärkungen α α1 für die Ahlen al und die Hammer as und mit dem Druckblock α* für den rechten Schuh, sowie mit den Verstärkungen α5 αη für die Ahlen a6 und die Hämmer α8 und mit dem Druckblock a9 für die linke Schuhsohle versehen ist. B ist der Tisch der Maschine, C der rechte und C1 der linke Tragbock, D ein Träger, auf dem der Gleittisch oder Schlitten d, Fig. 49, sitzt, welcher in Zwischenräumen mittelst der Welle d\ dessen Stirnrad di2 und des durch Curvenscheibe <i4 und Stange d5 in Schwingung versetzten gezahnten Sectors ds gedreht wird. Der Schlitten ist vertical verschiebbar und trägt den ,Schablonenblock E, der mit Löchern zum Benageln eines rechten Schuhes versehen ist, sowie den für einen linken Schuh bestimmten Schablonenblock E1 und die Form Es, Fig. 49, zum Ausschlagen der rechten, sowie die Form E3 zum Ausschlagen der linken Schuhsohle. Nach Drehung von d wird die Schablone selbstthätig über den rechten Tragbock C geschoben und legt sich auf die Sohle auf; die Nägel werden dann der rechten Lehre zugeführt und eingetrieben, und hierauf wird die rechte Form durch ihre Curvenscheibe über die genagelte Sohle und auf dieselbe niedergebracht, um letztere auszuschlagen und ihr so ihre endgültige Form zu geben; die Form wird dann nach oben geschoben, so dafs der Schuh vom rechten Bock abgenommen und der linke Bock dafür eingeschoben werden kann, bezüglich dessen dann derselbe Vorgang stattfindet.The crosshead A, Fig. 45 and 46, again carries the automatically rotating head A 1 , which is reinforced with the reinforcements α α 1 for the awls a l and the hammer a s and with the pressure block α * for the right shoe, as well as with the Reinforcements α 5 α η for the awls a 6 and the hammers α 8 and is provided with the pressure block a 9 for the left shoe sole. B is the table of the machine, C the right and C 1 the left support bracket, D a support on which the sliding table or carriage d, Fig. 49, sits, which in intervals by means of the shaft d \ its spur gear di 2 and the through Curve disc <i 4 and rod d 5 set in oscillation toothed sectors d s is rotated. The slide is vertically displaceable and carries the template block E, which is provided with holes for nailing a right shoe, as well as the template block E 1 intended for a left shoe and the shape E s , Fig. 49, for knocking out the right and the Form E 3 for knocking out the left shoe sole. After turning d , the template is automatically pushed over the right support bracket C and rests on the sole; The nails are then fed to the right doctrine and driven in, and then the right shape is brought down by its curved disk over the nailed sole and onto it, in order to knock out the latter and thus give it its final shape; the mold is then pushed upwards so that the shoe can be removed from the right bracket and the left bracket can be pushed in, with respect to which the same process then takes place.

F, Fig. 45, ist der rechte, F1 der linke Nagelführerblock. Diese sitzen auf der Gleitplatte/", welche durch Stange f\ Hebel/2 und Curvenscheibe f'6 verschoben wird, um zuerst den rechten Nagelführer über die rechte und dann den linken Nagelführer über die linke Lehre zu bringen. Die Platte f ist rund gestaltet und von dem Ring f* umgeben, an welchem die Stange f} befestigt ist, um die Platte/ in entsprechenden Zwischenräumen vor- und rückwärts zu bewegen und gleichzeitig eine Drehung zu gestatten. Die Nagelführer werden selbstthätig mit Nägeln aus den Nagelhaltern G G1 gefüllt, und zwar giebt G rechts an Fund G1 links an F1 ab. Zur Vertheilung der Nägel dient der schon früher beschriebene Vertheiler, der hier nur dahin abgeändert ist, dafs er zuerst Nägel für einen rechten und dann Nägel für einen linken Schuh austheilt; zu, diesem Zwecke sind in der oberen Platte H des Vertheilers zwei Lochreihen h h1 angeordnet, von denen h durch die Röhren /i2 mit dem rechten Nagelführer F und h} durch die Röhren hs mit dem linken Nagelführer F1 verbunden ist. Der Nagelaufnahme- und Ablieferungsblock H1 hat nur eine einzige Lochreihe und entspricht in jeder Hinsicht dem früher beschriebenen, nur dafs er einen anderen Antrieb hat und die Nägel selbstthätig am Ende seiner Rückwärtsbewegung abgiebt. Er thut dies aber nicht sofort, sondern wird am Ende seiner Rückwärtsbewegung zuerst seitlich verschoben, um die erste Ladung an die Löcher h abzugeben, dann wieder zurück- und vorwärtsgeschoben, um eine neue Ladung Nägel aufzunehmen, worauf er wieder zurückgeht und dann nach der Seite hin verschoben wird, wo er die Nägel in die Löcher h1 des Vertheilers entleert, so dafs also zuerst eine Nagelgruppe für den rechten und dann eine solche für den linken Schuh hergestellt und abgeliefert wird. F, Fig. 45, is the right, F 1 the left nail guide block. These sit on the sliding plate / ″, which is moved by rod f \ lever / 2 and cam disk f ' 6 in order to bring the right nail guide over the right and then the left nail guide over the left jig. The plate f is round and f of the ring * surrounded, at which the rod f} fixed upstream to the plate / in the corresponding spaces, and to move backwards and at the same time to permit rotation. the nail guides are selbstthätig filled with nails from the nail holders G G 1 G on the right gives off G 1 on the left to F 1. The distributor described earlier serves to distribute the nails, which is only modified here so that it first distributes nails for a right shoe and then nails for a left shoe; For this purpose, two rows of holes hh 1 are arranged in the upper plate H of the distributor, of which h through the tubes / i 2 with the right nail guide F and h} through the tubes h s with the left nail guide F 1 ve is bound. The nail receiving and delivery block H 1 has only a single row of holes and corresponds in every respect to the one described earlier, only that it has a different drive and automatically releases the nails at the end of its backward movement. But it does not do this immediately, but at the end of its backward movement is first shifted sideways to deliver the first load to the holes h , then pushed back and forth again to pick up a new load of nails, whereupon it goes back again and then to the side is shifted towards where it empties the nails into the holes h 1 of the distributor, so that first a group of nails for the right shoe and then one for the left shoe is produced and delivered.

Die Querbewegungen des Blockes H1 am Ende seiner Rückwärtsbewegung werden durch den Block M, Fig. 56 und 57, ermöglicht, der mit seinem Ansatz m in die Schwalbenschwanznuth m1 des Blockes JiT1 eintritt, so dafs H1 seitlich gegen M verschoben werden kann. Die Festhaltungsplatten m2, Fig. 46 und 47, des Blockes H1 können an jeder Seite seitlich verschoben werden durch die mittelst Bügels m4 bezw. m6 verbundenen Hebel m3 bezw. w5, deren Wellen m1 durch Kurbelzapfen m9 m10 mit den Curvenscheiben m8 verbunden sind, derenThe transverse motions of the block H 1 at the end of its backward movement are made possible by the block M, Fig. 56 and 57, the m, with its approach to the Schwalbenschwanznuth m 1 of the block JiT 1 enters; so that H 1 can be laterally displaced against M . The retaining plates m 2 , Fig. 46 and 47, of the block H 1 can be moved laterally on each side by means of the bracket m 4 respectively. m 6 connected lever m 3 respectively. w 5 , whose shafts m 1 are connected to the cam disks m 8 by crank pins m 9 m 10 , whose

Welle mu mit der Welle mn so in Eingriff gebracht ist, dafs sie bei zwei Umdrehungen von m12 eine einzige Umdrehung macht. Die Curvenscheiben m8 sind so geformt und aufgekeilt, dafs sie die Hebel m3 mh nach jeder Rückwärtsbewegung des Blockes H1 erst in der einen Richtung und zurück und dann in der anderen Richtung und zurück werfen; die Enden von ms und m5 drücken seitlich gegen die Führungsplatten m2, welche rechtwinklig zur Bewegungslinie von H[ bewegt werden, während H1 Nägel aufnimmt. Der Block H1 bewegt sich auf dem oberen Block H des Vertheilers in der Mitte zwischen den beiden Lochreihen hh1, so dafs er mit einer Lochverdeckungsplatte nicht versehen zu werden braucht. Wie ersichtlich, wird der Block, nachdem er seine Nagelladung aufgenommen hat und zurückgeschoben worden ist, durch die Hebel je nach Bedürfnifs nach rechts oder links bewegt. Die Curvenscheiben ms sind so geformt, dafs diese Bewegungen abwechseln müssen, und dafs, nachdem die Löcher hA, Fig. 45, zuerst mit den Löchern h des Vertheilers zusammengebracht' und die Nägel an diese abgeliefert worden sind, die Löcher h* nach Rückwärtsbewegung des Blockes und Aufnahme einer zweiten Nagelladung mit den Löchern hl zusammengebracht werden u. s. w.Shaft m u is brought into engagement with the shaft m n in such a way that it makes a single revolution for two revolutions of m 12. The cam disks m 8 are shaped and wedged in such a way that they throw the levers m 3 m h after every backward movement of the block H 1 first in one direction and back and then in the other direction and back; the ends of m s and m 5 press laterally against the guide plates m 2 , which are moved at right angles to the line of movement of H [ , while H 1 picks up nails. The block H 1 moves on the upper block H of the distributor in the middle between the two rows of holes hh 1 , so that it does not need to be provided with a hole covering plate. As can be seen, after the block has picked up its nail load and has been pushed back, the levers move it to the right or left as required. The curved disks m s are shaped in such a way that these movements must alternate, and after the holes h A , Fig. 45, have first been brought together with the holes h of the distributor and the nails have been delivered to them, the holes h * after Backward movement of the block and taking up a second nail load with the holes h l are brought together, etc.

Beim Betrieb wird zuerst der rechte Tragbock C mit dem rechten Schuh und daraufgelegter Sohle in die Arbeitsstellung und die rechte Schablone E durch den Hebel N auf die Sohle herabgebracht, worauf die Maschine in Thätigkeit gesetzt wird. Die Ahlen a1 stechen dann Löcher in die Sohle ein und letztere wird unter dem Druck des Ahlenblockes zusämmengeprefst, worauf der rechte Nagelführer vorgeschoben wird und seine Nägel an die rechte Schablone abgiebt; die Hämmer treiben dann die Nägel aus der letzteren in die Sohle ein, der Nagelführer wird zurückgeschoben und die Schablone bogenförmig herumgeschwenkt, worauf die Vorrichtung zum Ausschlagen der rechten Sohle über die benagelte "Sohle gelangt; eine weitere Bewegung des Querhauptes bringt den Druckblock in seine Stellung und drückt die Ausschlageform auf die aufgenagelte Sohle herab, worauf die Maschine stillsteht und der Schuh von Hand unter der Form weggenommen werden kann. Der linke Schuh und Bock werden dann eingerückt, wonach sich dieselben Vorgänge mit den linken Arbeitstheilen wiederholen.In operation, the right support bracket C with the right shoe and the sole placed on it is first brought into the working position and the right template E is brought down onto the sole by the lever N , whereupon the machine is put into operation. The awls a 1 then pierce holes in the sole and the latter is pressed together under the pressure of the awl block, whereupon the right nail guide is advanced and his nails are transferred to the right template; the hammers then drive the nails out of the latter into the sole, the nail guide is pushed back and the template swung around in an arc, whereupon the device for knocking out the right sole passes over the nailed "sole; a further movement of the crosshead brings the pressure block into position and presses the knock-out mold down onto the nailed-on sole, whereupon the machine comes to a standstill and the shoe can be removed by hand from under the mold. The left shoe and trestle are then indented, after which the same processes are repeated with the left working parts.

Die für den rechten und linken Schuh erforderlichen beiden Nagelgruppen werden nach einander hergestellt und nach: einander an die Nagelhalter abgeliefert, aber aus diesen gleichzeitig in die Nagelführer entleert. Diese Entleerung findet am besten während der Wechselwirkung der rechten Ahlen statt. Die Nagelhalter sihd mit der gelochten Deckplatte P versehen , welche durch Curvenscheibe ρ auf Welle Wi11, Verticalwelle p1 und Arm p2 verschoben wird, um die Löcher zur gehörigen Zeit zu öffnen und zu verdecken. Die Lochreihe η im Block H ist gerade, und die h mit dem Nagelhalter G verbindenden Röhren /z2 sind so gestaltet und angeordnet, dafs sie die Nägel dem Halter in der Form und Anordnung zuführen, wie zum Aufnageln der rechten Schuhsohle auf dem rechten Schuh erforderlich ist; dasselbe gilt von den die Löcher hl mit dem rechten Nagelhalter G1 verbindenden Röhren Tz3.Required for the right and left shoe nail two groups are made for each other and for: delivered at each other's nail holder, but emptied from these simultaneously into the nail guide. This evacuation takes place best during the interaction of the right awls. The nail holder is provided with the perforated cover plate P , which is moved by the cam disk ρ to shaft Wi 11 , vertical shaft p 1 and arm p 2 in order to open and cover the holes at the appropriate time. The row of holes η in block H is straight, and the tubes / z 2 connecting h to the nail holder G are designed and arranged in such a way that they feed the nails to the holder in the form and arrangement as for nailing the right shoe sole onto the right shoe is required; the same applies to the tubes Tz 3 connecting the holes h l to the right nail holder G 1 .

Die sä'mmtlichen von der nach vorstehender Erfindung eingerichteten Maschine geäufserten Arbeitsleistungen sind selbstthätig.All of the following Invention set up machine uttered work performances are automatic.

Claims (2)

Pa ten t-Ansp rüche:Pat t claims: ι . Maschine zum Vertheilen und Eintreiben von Nägeln, welche in der Maschine von einem fortlaufenden Draht abgetrennt werden und fertig aus dem Austrittsmundstück (cu) in einen unter letzterem hin- und hergehenden gelochten Aufnahmeblock (FF bezw. H1J einzeln übergeführt werden, der die Nägel bei seiner Rückbewegung an einen Vertheiler und durch diesen an Nagelhalter abliefert, aus welchen sie in Schablonen über dem Arbeitsstück fallen.ι. Machine for distributing and driving in nails, which are separated in the machine from a continuous wire and finished individually from the exit mouthpiece (c u ) into a perforated receiving block (FF or H 1 J ) that goes back and forth underneath the latter Nails on its return movement to a distributor and through this to nail holder from which they fall into templates over the work piece. 2. In einer Maschine der unter i. gekennzeichneten Art:2. In a machine of the type described under i. marked type: a) die Einrichtung des gelochten Aufnahmeblockes (F) mit der verschiebbaren Platte (fs) zum selbsttätigen Verdecken der Löcher während der Aufnahme und Aufdecken derselben während des Ablieferns der Nägel an den Vertheiler;a) the device of the perforated receiving block (F) with the sliding plate (f s ) for automatically covering the holes during the picking up and uncovering the same during the delivery of the nails to the distributor; b) die Bewegungsvorrichtung für den /bei f5) gezahnten Aufnahmeblock, bestehend einerseits beim Einfüllen der Nägel aus der Schiebklaue (f°<) und der beim Rückgehen der letzteren den Block festsetzenden Sperrklinke (fle) und andererseits beim Abliefern der Nägel aus der federnden Scheibe (G), welche nach der durch Stellblock (h?) und Hebel (H) selbstthätig erfolgenden Aushebung der Klaue und Klinke den Block in umgekehrter Richtung zurückzieht;b) the movement device for the / at f 5 ) toothed receiving block, consisting on the one hand when the nails are filled in from the sliding claw (f ° <) and the pawl (f le ) that fixes the block when the latter retracts and on the other hand when the nails are delivered from the resilient washer (G), which pulls the block back in the opposite direction after the claw and pawl is automatically lifted out by the adjusting block (h?) and lever (H); c) der Nagelvertheiler, bestehend aus einem oberen gelochten Block (f2), dessen Oeffnungen fqj/durch entsprechend geformte Röhren (ο1) ι mit einem unteren gelochten Block (o3) verbunden sind, unter welchem ein Nagelhalter (A6) verschiebbar angeordnet ist, : um die Nägel in der richtigen Anordnung in die darunter befindlichec) the nail distributor, consisting of an upper perforated block (f 2 ), the openings fqj / of which are connected by appropriately shaped tubes (ο 1 ) ι to a lower perforated block (o 3 ) , under which a nail holder (A 6 ) can be displaced is arranged : around the nails in the correct arrangement in the one below Schablone 6) fallen zu lassen (Fig. ι bis 32);To drop template 6 ) (Fig. Ι to 32); d) der von dem unter c) genannten sich dadurch unterscheidende Nagelvcrtheiler, dafs dessen oberer gelochter Block (F2J mit seinen Oeffnungen theils durch Röhren (e2) mit einem gelochten unteren Block (E), theils durch Röhren (e8) mit einem zweiten gelochten unteren Block (E1J verbunden ist, um Nägel von zweierlei Form und Anordnung in die unter dem Vertheiler sich verschiebenden Nagelhalter (ddl) und durch diese in die entsprechend geformten Schablonen (c1 c2) gelangen lassen zu können (Fig. 33 bis 44);d) the nail joint which differs from the one mentioned under c) in that its upper perforated block (F 2 J with its openings partly through tubes (e 2 ) with a perforated lower block (E), partly through tubes (e 8 ) a second perforated lower block (E 1 J is connected to allow nails of two different shapes and arrangements to get into the nail holders (dd l ), which slide under the distributor, and through them into the correspondingly shaped templates (c 1 c 2 ) ( Figures 33 to 44); e) der vom vorigen darin abweichende Vertheiler, dafs der obere Block (H) desselben mit einer Lochreihe (h) für einen rechten und mit einer zweiten Lochreihe (h1) für einen linken Schuh versehen und durch entsprechend geformte Röhren (h2 h8) mit der einen Lochreihe (h) an einen rechten Nagelhalter (G) und mit der anderen (W-) an einen linken Nagelhalter (G1) angeschlossen ist, durch welche die Nägel für jeden Schuh besonders an einen rechten und linken Nagelführer (FF1) und von diesen an die verschiebbaren rechten und linken Schablonen (E E1) abgegeben werden (Fig. 45 bis 58);e) the distributor, which differs from the previous one, in that the upper block (H) of the same is provided with a row of holes (h) for a right shoe and a second row of holes (h 1 ) for a left shoe and through appropriately shaped tubes (h 2 h 8 ) is connected with one row of holes (h) to a right nail holder (G) and with the other (W-) to a left nail holder (G 1 ) , through which the nails for each shoe are attached to a right and left nail guide (FF 1 ) and are delivered from these to the sliding right and left templates (EE 1 ) (FIGS. 45 to 58); f) die gleichzeitige Anwendung einer rechten und linken Schablone (EE1), die sich je nach Bedürfnifs über den auf dem Tragbock (C C1) der Maschine befindlichen rechten oder linken Schuh schieben lassen (Fig. 45 bis 58);f) the simultaneous use of a right and left template (EE 1 ), which can be pushed over the right or left shoe on the support frame (CC 1 ) of the machine, depending on requirements (Fig. 45 to 58); g) die Verbindung der unter f) genannten Einrichtung mit je einer Ausschlagevorrichtung (E2E3), um Sohlen sowohl von rechten, als auch von linken Schuhen nach dem Benageln glatt ausschlagen zu können (Fig. 45 bis 58);g) the connection of the device mentioned under f) with one knock-out device (E 2 E 3 ) each, in order to be able to knock out the soles of both right and left shoes smoothly after nailing (Fig. 45 to 58); h) die Anordnung von zwei Satz Ahlen ι(αιβ) und zwei Satz Hämmern (a3as), sowie der doppelten Druckblöcke :(al a9) am rotirenden Kopfe (A1), um ununterbrochen sowohl rechte wie linke Schuhe lochen, zusammendrücken und benageln zu können (Fig. 45 bis 58);h) the arrangement of two sets of awls ι (α ιβ ) and two sets of hammers (a 3 a s ), as well as the double pressure blocks : (a l a 9 ) on the rotating head (A 1 ), to uninterrupted both right punching, squeezing and nailing like left shoes (Figs. 45 to 58); i) die doppelte Bewegungseinrichtung des einfach gelochten Aufnahmeblockes (H1), wodurch derselbe sich beim Einfüllen der Nägel mit seinem gelochten Theil stets über dem undurchbrochenen Theil des oberen Blockes (H) des Vertheilers bewegt und bei seinem Zurückgehen mit seiner Lochreihe einmal über die rechte Lochreihe (h), das andere Mal über die linke Lochreihe (W) im Blocke (H) geschoben wird, um seine Nägel wechselweise an die beiden Lochreihen des Vertheilers abzugeben (Fig. 45 bis 58).i) the double movement device of the single-perforated receiving block (H 1 ), whereby when the nails are filled with its perforated part it always moves over the uninterrupted part of the upper block (H) of the distributor and when it goes back with its row of holes once over the right one Row of holes (h), the other time is pushed over the left row of holes (W) in the block (H) in order to alternately transfer his nails to the two rows of holes of the distributor (Fig. 45 to 58). Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.In addition 4 sheets of drawings.
DENDAT38413D Machine for distributing and driving nails Expired - Lifetime DE38413C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE38413C true DE38413C (en)

Family

ID=314115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT38413D Expired - Lifetime DE38413C (en) Machine for distributing and driving nails

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE38413C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE38413C (en) Machine for distributing and driving nails
DE237827C (en)
DE17665C (en) Innovations in the manufacture of wooden boxes and the machines used for them
DE29104C (en) Machine for the production of horseshoe nails
DE237426C (en)
AT34925B (en) Shoe nailing machine with a device for separating the nails from a continuous strip.
DE243307C (en)
DE69590C (en) Nailing machine for the production of shod soles for footwear
DE46793C (en) Machine for pressing the upper leather for footwear
DE9601C (en)
DE1457012A1 (en) Brush making machine
DE539059C (en) Machine for removing frame ends from footwear
DE545979C (en) Machine for processing the heel seat on shoes, boots, etc. like
DE193336C (en)
DE39467C (en) Machine for cutting and driving nails
DE625725C (en) Machine for splitting and cutting soles
DE254787C (en)
DE3890C (en) Two machines for nailing and trimming the heels and soles in the manufacture of footwear
DE133407C (en)
DE53308C (en) Shoe nailing machine
DE613548C (en) Heel lasting machine
AT76390B (en) Machine for making heels.
DE36280C (en) Machine for nailing shoes without lasts
DE169979C (en)
DE232486C (en)