DE39467C - Machine for cutting and driving nails - Google Patents

Machine for cutting and driving nails

Info

Publication number
DE39467C
DE39467C DENDAT39467D DE39467DA DE39467C DE 39467 C DE39467 C DE 39467C DE NDAT39467 D DENDAT39467 D DE NDAT39467D DE 39467D A DE39467D A DE 39467DA DE 39467 C DE39467 C DE 39467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rod
wire
shoe
nail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT39467D
Other languages
German (de)
Original Assignee
O. R. CHAPLIN und M. J. FLYNN in Boston, sowie G. E. PARKER in Chelsea, Mass., V. St. A
Publication of DE39467C publication Critical patent/DE39467C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D69/00Shoe-nailing machines
    • A43D69/04Shoe-nailing machines with apparatus for separating the nails from a wire or from a strip of metal or other material

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

KLASSE 71: Schuhwerk.CLASS 71: Footwear.

Vorliegende Erfindung betrifft eine Schuhnagelungsmaschine, welche derartig eingerichtet ist, dafs durch dieselbe die Nägel von einem fortlaufenden Draht auf bestimmte, jedoch veränderbare Länge abgetrennt und fertig einem Hammer zugeführt werden, der die Nägel in die Sohle eines unterhalb desselben auf einem Horn angebrachten Schuhes etc. einschlägt, worauf selbsttätig die Nagelzuführung in ihre ursprüngliche Lage zurückgebracht und die Sohle um einen Nagelabstand vorgeschoben wird, um einen folgenden Nagel zu erhalten. Auf beiliegenden Zeichnungen stellen Fig. ι den oberen Theil der Maschine . in vorderer Seitenansicht und Fig. 2 und 3 die ganze Maschine in hinterer Seitenansicht dar.The present invention relates to a shoe nailing machine which is set up in this way is that through it the nails move from a continuous wire to definite but changeable ones Separated length and ready to be fed to a hammer, which the nails into the sole of one below the same on a Horn attached shoe etc. strikes, whereupon the nail supply automatically in their brought back the original position and advanced the sole one nail distance to get a following nail. On the accompanying drawings, Fig. Ι the upper part of the machine. in a front side view and FIGS. 2 and 3 the whole machine in rear side view.

Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht des Obertheiles, Fig. 5 einen senkrechten Schnitt nach ι-i, Fig. i, Fig. 6 einen Schnitt nach 2-2, Fig. 4, Fig. 7 einen eben solchen in vergröfsertem Mafsstabe nach 3-3, Fig. 6. Die Fig. 8 bis 33 veranschaulichen Einzelheiten der Vorrichtung. Fig. 4 shows a front view of the upper part, Fig. 5 shows a vertical section ι-i, Fig. i, Fig. 6 a section according to 2-2, Fig. 4, Fig. 7 such an enlarged scale according to 3-3, Fig. 6. Fig. 8 through 33 illustrate details of the device.

Wie aus den Fig. 1 bis 3 zu ersehen, ist auf einer von Füfsen A1 getragenen Grundplatte A ein Ständer A2 befestigt, mit dessen oberem Theil ein Rahmen A3 durch Schrauben verbunden wird. Auf diesem Rahmen A3 ruht in Lagerböcken D eine Welle D1 nebst Trommel D2, Fig. 5, deren abnehmbares Kopfstück mit einem in letztere eingreifenden Ansatz a, Fig. 4, und einer Oeffnung £, Fig. 31, versehen ist. Eine Flügelmutter a\ Fig. 5, drückt in der in Fig. 1 punktirt angedeuteten Stellung das Kopfstück fest gegen die Trommel; löst man dagegen dieselbe nur ein wenig und läfst die Flügel in die Oeffnung b treten, so kann das Kopfstück sofort abgehoben werden. Durch Schraubenfeder y und Muttern yl y2 wird die Umdrehungsgeschwindigkeit der Trommel D2 geregelt.As can be seen from FIGS. 1 to 3, a stand A 2 is attached to a base plate A supported by feet A 1 , to the upper part of which a frame A 3 is connected by screws. On this frame A 3 rests in bearing blocks D a shaft D 1 together with a drum D 2 , FIG. 5, the removable head piece of which is provided with a shoulder a, FIG. 4 engaging in the latter, and an opening E, FIG. 31. . A wing nut a \ Figure 5, omitted from the Figure 1 in dotted position indicated, the head piece firmly against the drum. on the other hand, if one loosens it only a little and lets the wings step into the opening b , the head piece can be lifted off immediately. The speed of rotation of the drum D 2 is regulated by the helical spring y and nuts y l y 2.

In dem Rahmen A3 lagert eine Triebwelle B, Fig. ι und 2, auf welcher Riemscheiben -B1S2, Schwungrad B3, Kupplung B*, Schnecke O5 und Curvenscheibe J35 mit Daumen B6 angeordnet sind. Die in einem Stück gegossene Scheibe J32 und Schwungrad Bs sitzen lose auf der Welle B, mit welcher sie jedoch durch Kupplung B4 mittelst Zugstange C1 und Fufstrittes C, Fig. 3, verbunden werden. Die vordere Seite des Rahmens As ist zu einer schwalbenschwanzförmigen Gleitbahn ausgebildet, welche zur Führung eines Schlagkolbens E, Fig. 4, dient, dessen oberes Ende sich an einen in den Rahmen A3 vermittelst Armes E2 eingelenkten Hebelarm E1 anschliefst. Der Hebelarm E2 trä'gt ferner einen Arm E3, welcher mit einer in einer Klaue A*, Fig. 5, gelagerten Stange E^ drehbar verbunden ist, Fig. 2, deren Laufrolle b1, Fig. 2, in der Bahn^1 der Curvenscheibe Bs liegt und unter Einwirkung der letzteren die Stange i?4 hin- und herzieht und so den Kolben E auf- und abwärts bewegt. A drive shaft B, Fig. Ι and 2, on which belt pulleys -B 1 S 2 , flywheel B 3 , clutch B *, worm O 5 and cam plate J3 5 with thumb B 6 are arranged, is mounted in the frame A 3. The disc J3 2 cast in one piece and the flywheel B s sit loosely on the shaft B, to which they are, however, connected by coupling B 4 by means of tie rod C 1 and foot steps C, FIG. The front side of the frame A s is formed into a dovetail slide which serves for guidance of a percussion piston E, Fig. 4, the upper end of which anschliefst to a in the frame A 3 by means of the arm E 2 is articulated lever arm E 1. The lever arm E 2 also carries an arm E 3 which is rotatably connected to a rod E 1 mounted in a claw A *, FIG. 5, FIG. 2, its roller b 1 , FIG. 2, in the track ^ 1 of the cam plate B s lies and under the action of the latter the rod i? 4 back and forth and so moves the piston E up and down.

In einer Aussparung e4 des Rahmens A3, Fig. 7, ist ferner auf eine Welle e3 eine Rolle e1 aufgekeilt, während eine zweite Rolle e2 aufIn a recess e 4 of the frame A 3 , Fig. 7, a roller e 1 is wedged onto a shaft e 3 , while a second roller e 2

einem Zapfen des bei e6 am Rahmen A3 drehbar aufgehängten Armes e5 sitzt und durch eine Feder f, deren Spannung die Flügelschraube/1 regelt, gegen die Rolle e1 gedrückt wird. . Diese beiden Rollen dienen dazu, um den auf die Trommel D2 aufgewickelten und durch einen hinter dem Kolben E liegenden Kanal e des Rahmens A3 geleiteten Draht ruckweise weiter zu führen. Zu dem Zwecke befindet sich auf der Welle e3 ein Sperrrad g, Fig. 2, ein zweiarmiger Hebel g-1 und ein Anschlagarm g2, Fig. 8 und 9, ersterer fest, letzterer dagegen lose angeordnet. Der Anschlagarm g2 ist mit seinem anderen Ende auf einer Stange F befestigt, welche eine Hülse h1 mit Zapfen h2 trägt, der in dem bei h3 am Rahmen A3 drehbaren Hebel F1 ruht, Fig. 2. Letzterer ist durch einen Bolzen jl mit einer Zugstange F- und einem Tritthebel F3 verbunden ; eine Schraubenfeder i zieht die Stange F* wieder nach unten, wenn der Arbeiter den Fufs von dem Tritthebel entfernt. Oberhalb des Armes g1 sitzt an der Stange F ein Hebel G mit Laufrolle il, Fig. 8, auf welche der Daumen B6 einwirkt, um den Hebel G um seinen Drehpunkt zu bewegen. Das untere Ende des Hebels G legt sich gegen den unteren Arm des Hebels g\ Fig. 8, und bewegt diesen in der einen Richtung um dessen Achse, wird jedoch seinerseits in der entgegengesetzten, durch den Pfeil in Fig. 8 angedeuteten Richtung vermittelst gl bewegt, wenn der Daumen B6 auf die Laufrolle i2 einwirkt, welche zusammen mit in das Sperrrad g eingreifenden Schiebklauen h auf einem im oberen Ende des Hebels gl festgekeilten Lagerzapfen sitzt, Fig. io. Der Anschlagarm g2 ist mit dem seitlich vorspringenden Ansatz j versehen, welcher mit dem Rande des Hebels g1 in Berührung kommt, um dessen Rückwärtsbewegung (entgegengesetzt zur Pfeilrichtung Fig. 8) zu begrenzen. Die Länge des ruckweise durch die Rollen e1 e2, Fig. 7, mit Hülfe des Sperrrades g, Fig. 8, zugeführten Drahtes wird somit durch die Lage des Ansatzes j, Fig. 10, bestimmt, welche Lage wieder durch die Senkrechtbewegung der Stange F'2 und des von dieser getragenen Hebels G beeinflufst wird. LIm die Bewegung der Stange F2 zu regeln, ist der Drehzapfen j1 derartig verlängert, dafs derselbe mit dem einen oder dem anderen zweier excentrischen Anschlagdaumen k und k1, Fig. 13, in Eingriff gelangt, je nachdem der Arbeiter seinen Fufs auf den Tritthebel F3 gesetzt oder von diesem entfernt hat. Die Daumen k k1 sind auf den im Rahmen As gelagerten Wellen k2 bezw. k3 befestigt, welche die Hebelarme I bezw. Z1 tragen, in denen je ein mit Knopf /3 versehener Einsteckbolzen P angebracht ist. Letztere werden nach Bedarf in die kreisförmig angeordneten Löcher /5, Fig. i, gesteckt und darin durch Schraubenfedern /4 festgehalten.a pin of the arm e 5, which is rotatably suspended on the frame A 3 at e 6 , is pressed against the roller e 1 by a spring f, the tension of which is regulated by the wing screw / 1. . These two rollers serve to jerk the wire which is wound onto the drum D 2 and passed through a channel e of the frame A 3 located behind the piston E. For this purpose, there is a ratchet wheel g, Fig. 2, a two-armed lever g- 1 and a stop arm g 2 , Fig. 8 and 9, the former fixed, the latter loosely arranged on the shaft e 3. The stop arm g 2 is attached with its other end on a rod F which carries a sleeve h 1 with pin h 2 , which rests in the at h 3 on the frame A 3 rotatable lever F 1 , Fig. 2. The latter is through a Bolt j l connected to a pull rod F and a step lever F 3 ; a coil spring i pulls the rod F * down again when the worker removes the foot from the step lever. Above the arm g 1 sits on the rod F a lever G with a roller i l , FIG. 8, on which the thumb B 6 acts to move the lever G about its pivot point. The lower end of the lever G rests against the lower arm of the lever g \ Fig. 8, and moves in the one direction about its axis, but will, in turn, in the opposite, by the arrow in Fig. 8 direction indicated by means of g l moves when the thumb B 6 acts on the roller i 2 which, together with the sliding claws h engaging in the ratchet wheel g , sits on a bearing pin wedged in the upper end of the lever g l , Fig. io. The stop arm g 2 is provided with the laterally projecting shoulder j which comes into contact with the edge of the lever g 1 in order to limit its backward movement (opposite to the direction of the arrow in FIG. 8). The length of the jerkily through the rollers e 1 e 2 , Fig. 7, with the aid of the ratchet wheel g, Fig. 8, fed wire is thus determined by the position of the projection j, Fig. 10, which position again by the vertical movement of the Rod F ' 2 and the lever G carried by this is influenced. In order to regulate the movement of the rod F 2 , the pivot j 1 is lengthened in such a way that it comes into engagement with one or the other of two eccentric stop thumbs k and k 1 , FIG Step lever F 3 has been set or removed from it. The thumbs kk 1 are respectively on the shafts k 2 mounted in the frame A s. k 3 attached, which respectively the lever arms I. Wear Z 1 , in each of which an insert pin P provided with a button / 3 is attached. The latter are inserted into the circularly arranged holes / 5 , Fig. I, and held in place by helical springs / 4 .

Unterhalb der Gleitbahn ist an dem vorderen Theil des Rahmens^3 ein StanzenträgerH, Fig. 4, 6 und 17, angeordnet, welcher eine Nuth in mit darin einstellbaren Stanzen H1 und H'2 erhalten hat. Letztere sind mit je einer Stellschraube ml nebst Bund η versehen, welcher sich in den verticalen Aussparungen ή1 der Nuth m drehen kann, Fig. 15 bis 17. Rechtwinklig zu dieser Nuth liegt eine zweite Nuth m'2, welche als Lagerung und Führung für den Kolben I, Fig. 16, dient, an dessen vorderem Ende die Schneidstanze n2 befestigt ist. Mit dieser bilden die Stanzen HH1 diejenige Vorrichtung, um die Seiten des in das Schuhwerk u. s. w. einzutreibenden Nagels zu formen. Daher sind die Stanzen H1 H2 an ihren inneren Enden ein wenig abgeschrägt, entsprechend der konischen Gestalt des Nagels, und haben senkrechte Schlitze ο erhalten, welche von deren inneren nach deren äufseren Enden und parallel mit deren anderen Kanten laufen und welche mit ihren Mittellinien mit dem Mittel des Kanals e, durch welchen der Draht den Stanzen zugeführt wird, in derselben Ebene liegen. An der Vereinigungsstelle der Nuthen m und m2 befindet sich im Stanzenträger H eine kreisrunde Aussparung, in welche der untere Rand ο1 einer gabelförmigen Platte o2 eingepafst ist, welche nach oben in die Schlitze ο der Stanzen H1H2 hineinragt; der Zwischenraum zwichen den beiden Gabeltheilen ist genügend weit, um dem Draht, aus welchem die Nägel geschnitten werden, freien Durchgang zu gestatten, und ferner ist in die Basis o2 ein Loch eingeschnitten, durch welches das vom Drahte abgeschnittene Metall durchfallen kann, während ein gröfseres Loch ρ im unteren Theile von H demselben Zwecke dient, Fig. 7, 14 und 15. Die gabelförmige Platte o2 dient als Seitenführung für den Draht, aus welchem die Nägel während seiner Abwärtsbewegung -geschnitten werden, wobei die beiden Gabeltheile nach oben in die Schlitze 0 hineinragen: letztere sind tief in die Stanzen H1 H2 eingeschnitten, um ein Schärfen derselben zu ermöglichen. Die Stanze H2 ist ferner an ihrem inneren Ende mit einem Einschnitt o3 versehen und am inneren Ende des über letzterem befindlichen Theiles abgeschrägt, Fig. 15. In der vor der Nuth m liegenden Wand ist eine senkrechte Nuth o* vorgesehen, welche grofs genug ist, um den vom Drahte abgeschnittenen Nagel aufzunehmen; dieselbe liegt direct unter einem am Kolben E angeordneten Hammer d, Fig. 6, und in einer Linie mit einem Loche o5 eines Mundstücks 71, das beim Eintreiben der Nägel auf der Schuhsohle ruht, Fig. 6. Mittelbar über der Nuth m2 und dem Kolben I befindet sich in einer Nuth des Rahmens As ein Block J Below the slide is at the front part of the frame ^ 3 a punch carrier H, Fig. 4, 6 and, which has received a Nuth in adjustable therein with punching H 1 and H '2 17 is arranged. The latter are each provided with a set screw m l and collar η , which can rotate in the vertical recesses ή 1 of the groove m , Fig. 15 to 17. At right angles to this groove is a second groove m ' 2 , which serves as a bearing and guide for the piston I, Fig. 16, is used, at the front end of which the cutting punch n 2 is attached. With this, the punches HH 1 form the device to shape the sides of the nail to be driven into the footwear, etc. The punches H 1 H 2 are therefore a little beveled at their inner ends, corresponding to the conical shape of the nail, and have vertical slots o received, which run from their inner to their outer ends and parallel with their other edges and which with their center lines lie in the same plane with the center of the channel e through which the wire is fed to the punches. At the junction of the grooves m and m 2 there is a circular recess in the punch carrier H , into which the lower edge ο 1 of a fork-shaped plate o 2 is fitted, which protrudes upward into the slots ο of the punch H 1 H 2; the clearance up between the two yoke parts is sufficiently wide cut around the wire from which the nails are cut free passage to permit, and further, o in the base 2, a hole through which may fall through the cut by the wire metal, while a The larger hole ρ in the lower part of H serves the same purpose, Figs. 7, 14 and 15. The fork-shaped plate o 2 serves as a lateral guide for the wire from which the nails are cut during its downward movement, with the two fork parts pointing upwards in the slots 0 protrude: the latter are deeply cut into the punches H 1 H 2 to enable them to be sharpened. The punch H 2 is also provided with an incision o 3 at its inner end and beveled at the inner end of the part above the latter, Fig. 15. In the wall in front of the groove m a vertical groove o * is provided, which is large enough is to receive the nail cut from the wire; the same is located directly under a arranged on the piston E hammer d, Fig. 6, and o in line with a hole 5 of a mouthpiece 7 1 that rests on the shoe sole during the driving of the nails, Fig. 6 indirectly via the Nuth m 2 and the piston I is a block J in a groove of the frame A s

mit einer Stahlhülse p1, welche durch einen Keil o6 festgehalten wird, Fig. 32 und 33.with a steel sleeve p 1 , which is held in place by a wedge o 6 , FIGS. 32 and 33.

Der Kolben I mit der Stanze rc2, Fig. 16, dient zum Abschneiden der zur Bildung des Nagels erforderlichen Drahtlänge. Zu dem Zwecke ist derselbe bei p2, Fig. 2, an einem Hebel J1 drehbar befestigt, welcher auf dem Zapfen h3 ruht und an seinem oberen Ende mit dem auf demselben Zapfen h3 angebrachten Arm J'2 vermittelst eines Schraubenbolzens p4 und einer Mutter p5 einstellbar verbunden ist, Fig. 5 und 30. An seinem oberen Ende trägt der Arm J2 einen Zapfen q mit einer Laufrolle q\ welche in der Bahn d1, Fig. 5, der Curvenscheibe B5 gleitet und infolge Drehung der letzteren vermittelst des Verbindungshebels J1/2 dem Kolben / und der Stanze w2 eine hin- und hergehende Bewegung ertheilt und dadurch in den Stand setzt, einen Nagel von dem durch die Rollen e1 e2 zugeführten Draht abzuschneiden und unter den Hammer d zu führen. Durch entsprechende Einstellung der Hebel J1 J'2 vermittelst Stellschraube pi kann die Stanze n2 so eingestellt werden, dafs die infolge des Schärfens entstandene Abnutzung sowie der Verschleifs der Curvenbahn d1 und der Rolle q1 ausgeglichen wird.The piston I with the punch rc 2 , Fig. 16, is used to cut off the length of wire required to form the nail. For this purpose, it is rotatably attached at p 2 , Fig. 2, to a lever J 1 , which rests on the pin h 3 and at its upper end with the arm J ' 2 attached to the same pin h 3 by means of a screw bolt p 4 and a nut p 5 is adjustably connected, Fig. 5 and 30. At its upper end, the arm J 2 carries a pin q with a roller q \ which slides in the path d 1 , Fig. 5, the cam plate B 5 and as a result rotation of the latter by means of the connecting lever J 1/2 the piston / and the punch w 2, a reciprocating motion imparted thereby is in the state of cutting off a nail by the by the rollers e 1 e 2 supplied wire and under the hammer d to lead. By appropriately adjusting the levers J 1 J ' 2 by means of the adjusting screw p i , the punch n 2 can be adjusted in such a way that the wear and tear of the curved path d 1 and the roller q 1 resulting from the sharpening is compensated.

An der Unterseite des Stanzenträgers H ist ein Hebel K mit Rolle r, Fig. 14 und 15, drehbar befestigt, welche letztere dicht an der Schnauze Ix auf der zu nagelnden Schuhsohle zu liegen kommt. Der Hebel K hat einen Daumen r\ Fig. 1 und 2, erhalten, mit welchem die Laufrolle r2 des Hebels J1 in Eingriff steht, um letzteren in der in Fig. 1 angedeuteten Lage und die untere Kante der Rolle r in einer Ebene mit dem unteren Rand der Schnauze/1 zu halten, während der Nagel eingeschlagen wird. Hinter der Rolle r befindet sich eine Lehre r4, Fig. 14 und 15, deren Lippen seitlich den Hebel K behufs seiner Geradführung umfassen und welche mit einer rechteckigen Nuth zur Aufnahme des daumenartigen Hebels K1 versehen ist. Letzterer sitzt drehbar auf einer am Hebel K einstellbaren Haube K2, so dafs die Lehre r4 in gröfsere oder geringere Entfernung von der Oeffnung des Mundstücks 71 gebracht werden kann, Fig. 6, 14, 21 und 22. Durch diese Lehre r4 wird die Schuhsohle gerade geführt und die Entfernung der Nagelreih« vom Rande der Sohle bestimmt, und zwar in der Weise, dafs bei einer einfachen Nagelreihe dem Hebel K1 die in Fig. 14 und 21, bei einer zweiten Reihe Nägel dagegen die in Fig. 22 gezeigte Lage gegeben wird. Um jede Bewegung des Hebels K1 zu verhindern, wird derselbe mit Nasen s] s2 versehen, welche in die Vorder- bezw. Hinterwandung der Nuth greifen.A lever K with roller r, FIGS. 14 and 15, is rotatably attached to the underside of the punch carrier H , the latter coming to lie close to the snout I x on the shoe sole to be nailed. The lever K has a thumb r \ Fig. 1 and 2, with which the roller r 2 of the lever J 1 is in engagement, around the latter in the position indicated in Fig. 1 and the lower edge of the roller r in one plane hold with the bottom of the muzzle / 1 while the nail is driven in. R behind the roller there is a teaching r 4, Fig. 14 and 15, the lips at the side the lever K behufs include its straight guide and which is provided with a rectangular Nuth for receiving the thumb-lever type K1. The latter sits rotatably on a hood K 2 which can be adjusted on the lever K , so that the gauge r 4 can be brought into greater or lesser distance from the opening of the mouthpiece 7 1 , FIGS. 6, 14, 21 and 22. By means of this gauge r 4 the shoe sole is guided straight and the distance of the row of nails from the edge of the sole is determined in such a way that the lever K 1 in Fig. 14 and 21 in a simple row of nails, and in Fig. 22 is given the position shown. In order to prevent any movement of the lever K 1 , the same is provided with lugs s ] s 2 , which in the front respectively. Grab the back wall of the nut.

Unterhalb des Mundstücks P ist das den Schuh u. s. w. tragende Horn L, Fig. 2 und 23, mittelst Zapfens ss an einem drehbaren Arme L1 einer Stange Z,2 drehbar befestigt und wird durch einen Federbolzen s4 in senkrechter Lage gehalten. Die Stange L2 ruht in Lagern M1 M2 einer Stange M, Fig. 3, und ist mit .einem Bunde L3 zur Begrenzung der Aufwärtsbewegung versehen, zwischen welchem und dem unteren Lager M2 eine Schraubenfeder L4 angeordnet ist, um entweder die Sohle in Berührung mit der Schnauze zu halten oder bei abgenommener Sohle den Bund gegen das Lager zu drücken. Das untere Ende der Stange L2 verbindet eine Gelenkstange Z,5 mit einem Tritthebel N, durch welchen somit das Horn L herabgezogen werden kann. Der obere Theil der Stange M wird vermittelst des hohlen Bolzens t und der Mutter tl an dem Ständer A'2 drehbar befestigt, Fig. 23, während der geschlitzte untere Theil i2, Fig. 26, den Ansatz eines gegabelten Ringes Z,8 umfafst, welcher auf der Stange Z,2 festgespannt ist, um einem Drehen der letzteren vorzubeugen. Ein nach hinten vorspringender Bolzen i3 verbindet einen Arm N1 drehbar mit dem Ringel,6, welcher eigenthümlich gegabelt und zwischen den beiden nach hinten vorstehenden Ansätzen uu1 mit Anschlagschrauben u2 w3 zur Regelung der Bewegung von N1 am unteren Ende der Stange M angeordnet ist, Fig. 28. In die Gabelung des Armes 2V1 reicht ein dreieckiger Zapfen i>, welcher excentrisch auf einer im Ständer A2 ruhenden Welle O, Fig. 27, sitzt. Letztere wird mittelst der Kegelräder O1 O2, Fig. 3, der Welle O3, des Schneckenrades O4, Fig. 4, und der Schnecke O5 in Bewegung versetzt, Fig. 2, 3 und 27, und wirkt dann der Zapfen ν hinter einander auf die -gerade, auf die gekrümmte Seite und auf den Boden der Gabelung in der Pfeilrichtung Fig. 28 ein.Below the mouthpiece P , the horn L, FIGS. 2 and 23, carrying the shoe etc., is rotatably attached to a rotatable arm L 1 of a rod Z, 2 by means of a pin s s and is held in a vertical position by a spring bolt s 4. The rod L 2 rests in bearings M 1 M 2 of a rod M, Fig. 3, and is provided with .einem collar L 3 to limit the upward movement, between which and the lower bearing M 2 a helical spring L 4 is arranged to either to keep the sole in contact with the muzzle or, with the sole removed, to press the collar against the bearing. The lower end of the rod L 2 connects a toggle rod Z, 5 with a step lever N, through which the horn L can thus be pulled down. The upper part of the rod M is by means t of the hollow bolt and the nut t l to the stand A '2 rotatably mounted, Fig. 23, while the slotted lower part i 2, Fig. 26, the approach of a forked ring Z, 8 includes, which is clamped on the rod Z, 2 to prevent the latter from turning. A bolt i 3 protruding to the rear connects an arm N 1 rotatably to the ring 6 , which is peculiarly forked and between the two projecting lugs uu 1 with stop screws u 2 w 3 to regulate the movement of N 1 at the lower end of the rod M is arranged, Fig. 28. A triangular pin i> extends into the fork of the arm 2V 1 and sits eccentrically on a shaft O, Fig. 27, resting in the stator A 2. The latter is set in motion by means of the bevel gears O 1 O 2 , FIG. 3, the shaft O 3 , the worm gear O 4 , FIG. 4, and the worm O 5 , FIGS. 2, 3 and 27, and the pin then acts ν one after the other on the straight line, on the curved side and on the bottom of the fork in the direction of the arrow in FIG.

Um zu verhindern, dafs das Horn L beim Einschlagen eines Nagels nachgiebt, ist die Stange L2 in ihrem oberen Lager durch einen Hemmschuh v1 festgeklemmt, welcher die Fortsetzung eines in dem hohlen Bolzen t gelagerten Kolbens v2 bildet und mit seinem ausgerundeten Ende die Stange L'2 umgreift, Fig. 23 und 24. Den Kolben v2 umgiebt eine Schraubenfeder v3, um den Hemmschuh v1 von der Stange zurückzuziehen, während das Andrücken von v1 gegen Z,2 durch ein auf Welle ο angeordnetes Excenter P, Fig. 3 und 29, erfolgt, welches auf die Stange P1 einwirkt, deren oberes Ende mit Kniehebeln v4 v5 verbunden ist. Letztere werden durch Hebel ve und Druckfeder n>2 gegen den Kolben v2 angedrückt, und ist dieser Druck durch Schraube w regulirbar. Die Bewegung des Hebels ve wird durch Stellmutter xp* vom Bolzen n>3 begrenzt.In order to prevent the horn L from yielding when a nail is hammered in, the rod L 2 is clamped in its upper bearing by a drag shoe v 1 , which forms the continuation of a piston v 2 mounted in the hollow bolt t and with its rounded end the Rod L ' 2 embraces, Fig. 23 and 24. A helical spring v 3 surrounds the piston v 2 in order to pull the drag shoe v 1 back from the rod, while v 1 is pressed against Z, 2 by an eccentric P arranged on the shaft ο , Fig. 3 and 29, takes place, which acts on the rod P 1 , the upper end of which is connected to toggle levers v 4 v 5 . The latter are pressed against piston v 2 by lever v e and compression spring n> 2 , and this pressure can be regulated by screw w . The movement of lever v e is limited by adjusting nut xp * from bolt n> 3.

Nachdem die Drahtspule auf die Trommel D2 gebracht und das Drahtende durch den Kanal e zwischen die Zuführungsrollen e1 e2, -Fig. 7, ge-After the wire spool is brought onto the drum D 2 and the wire end through the channel e between the feed rollers e 1 e 2 , -Fig. 7, ge

zogen worden, werden, um den gröfstmöglichen Nagel herzustellen, die Daumen k k1, wie in Fig. 2 gezeigt, eingestellt. Der Arbeiter setzt die Triebwelle B in Bewegung und tritt auf den Eufstritt Fa; infolge der Stellung des Anschlages j und des Hebelarmes g1 wird von den Stanzen eine Drahtlänge abgeschnitten, welche dem längsten Nagel entspricht, der von der Maschine angefertigt und eingetrieben werden kann. Um einen etwas kürzeren Nagel abzuschneiden, dreht man den Daumen k in der Pfeilrichtung, Fig. 2, durch Herausziehen des Einsteckbolzens Z2 aus dem Hebelarm Z und Einstecken dieses Bolzens in das nächste Loch Z5, Fig. 1.. . Auf diese Weise wird die Stange F'2 etwas aufwärts bewegt und so die Entfernung zwischen dem Anschlag j und der Kante des Hebelarmes gx und folglich die Bewegung der Schiebeklauen h verringert. Soll ein dem kürzesten Nagel entsprechendes Stück Draht abgeschnitten werden, so hebt der Arbeiter seinen Fufs vom Tritthebel F& ab, worauf die Stange F'2 durch die Feder i nach unten gezogen wird, bis die innere Fläche des Zapfens^'1 mit dem Daumen k1, welcher sich in der in Fig. 2 angegebenen Lage befindet, in Berührung kommt, wodurch der Zwischenraum zwischen Ansatz j und Kante des Hebels g1 bezw. die Bewegung der Schiebeklauen h auf ein Minimum beschränkt wird. Durch Drehen des Daumens kl in der Pleilrichtung Fig. 2 kann dann die Länge des abzuschneidenden Nagels vergröfsert werden. Es ergiebt sich aus Vorstehendem, dafs die Maschine bei einer einmaligen Einstellung der Daumen k und k1 zwei verschiedene Drahtlängen, welche den Absatz- und ' Sohlentheilen des Schuhes entsprechen, zuführen kann, wobei der Arbeiter den Wechsel in der Länge durch Aufsetzen des Fufses auf den Tritthebel Fs bezw. Abheben desselben bewirkt. Man kann selbstverständlich die Maschine auch umgekehrt wirken lassen, wenn man den Tritt Fs an seinem hinteren Ende drehbar macht und ihn mit der Stange F2 zwischen seinem Drehpunkt und seinem freien Ende verbindet, wobei die Feder i so anzuordnen ist, dafs sie die Stange F2 nach oben anstatt nach unten bewegt.have been pulled, in order to produce the largest possible nail, the thumbs kk 1 , as shown in FIG. 2, are adjusted. The worker sets drive shaft B in motion and steps onto step F a ; As a result of the position of the stop j and the lever arm g 1 , a length of wire is cut from the punches, which corresponds to the longest nail that can be made and driven by the machine. To cut off a slightly shorter nail, turn the thumb k in the direction of the arrow, FIG. 2, by pulling the insert pin Z 2 out of the lever arm Z and inserting this pin into the next hole Z 5 , FIG. 1 ... In this way, the rod F ' 2 is moved upwards a little, thus reducing the distance between the stop j and the edge of the lever arm g x and consequently the movement of the pushing claws h. If a corresponding to the shortest nail piece of wire are cut off, the worker lifts his feet from the foot pedal F, whereupon the rod F '2 i by the spring is pulled downward until the inner surface of the journal ^ 1 with the thumb k 1 , which is in the position indicated in Fig. 2, comes into contact, whereby the space between the approach j and the edge of the lever g 1 respectively. the movement of the sliding claws h is restricted to a minimum. The length of the nail to be cut can then be increased by turning the thumb k l in the Pleilrichtung Fig. 2. It follows from the foregoing that with a single adjustment of the thumbs k and k 1 , the machine can feed two different wire lengths, which correspond to the heel and sole parts of the shoe, the worker changing the length by putting on the foot the step lever F s respectively. Lifting the same causes. You can of course make the machine work the other way around, if you make the step F s rotatable at its rear end and connect it to the rod F 2 between its pivot point and its free end, the spring i being arranged in such a way that it the rod F 2 moved up instead of down.

Nachdem der zugeführte Draht auf Länge geschnitten und zu einem Nagel geformt ist, wird der so entstandene Nagel auf weiter oben beschriebene Weise unter den Hammer d, Fig. 6, gebracht und vermittelst des letzteren in den in der erforderlichen Lage auf das Horn gesteckten und vom Arbeiter festgehaltenen Schuh getrieben. Jetzt wird der Hebel J1J2, Fig. 2, um seinen Drehpunkt h3 gedreht, damit die Stanze n2 den nach unten geführten Draht vorbeilassen kann. Durch die Bewegung des Hebels J1 J2 wird infolge Einwirkung der Rolle r2 auf die schiefe Daumenfläche r1 des Hebels K der Schuh von der Schnauze I\ Fig. ι und 2, entfernt und das Horn L herabgedrückt, zu welcher Zeit der dreieckige Zapfen v, Fig. 28, sich mit der gekrümmten Seite der Gabelung im Arme 2V1 in Berührung befindet und letzteren um seinen Drehzapfen i3 dreht, bis er gegen den Anschlag w2 anschlägt und dann die Stange M um ihren Drehpunkt dreht, wobei deren unteres Ende sich nach rechts und deren oberes Ende mit dem Horn und Schuh nach links bewegt. Letzterer wird dadurch um ein Stück verschoben,^ welches der Entfernung zwischen zwei Nägeln entspricht, worauf der Zapfen ν mit dem Boden der Gabelung in Eingriff, gelangt und der Arm N1 die Stange L2 und das Horn L nach unten drückt, so dafs die Spitze des Hornes aufser Eingriff mit der Schuhsohle gebracht wird, welche der Arbeiter festhält und gegen die Rolle r bringt. Der Zapfen ν kommt nun mit der geraden Seite der Gabelung in Berührung und schiebt den Arm IV1 gegen die Anschlagschraube M8, wodurch die Stangen M und L2 mit dem Horn L in ihre normale oder aufrechte Lage zurückbewegt werden. Sobald der Zapfen ν den Boden der Gabelung verläfst, dehnt sich die Feder L4 und schiebt die Stange!,2 und das Horn L nach oben, bis die Spitze des letzteren mit der Innenfläche der Sohle in Berührung kommt und die letztere gegen die Schnauze 71 andrückt, indem die Rolle r in ihre normale Lage nach oben geführt worden ist infolge der Vorwärtsbewegung des unteren Hebels N, wodurch der lange Arm des Hebels K freigesetzt und in die Lage Fig. 1 herabgefallen ist, so dafs also jetzt das Eintreiben des folgenden Nagels auf oben beschriebene Weise erfolgt. Der Abstand der Nägel von einander kann durch Einschrauben bezw. Ausdrehen der Schraube m3 vergröfsert bezw. verkleinert werden.After the supplied wire has been cut to length and shaped into a nail, the nail thus obtained is placed under the hammer d, FIG Workers being held on shoe driven. Now the lever J 1 J 2 , Fig. 2, is rotated about its pivot point h 3 so that the punch n 2 can let the wire passed downwards. By moving the lever J 1 J 2 , as a result of the action of the roller r 2 on the inclined thumb surface r 1 of the lever K, the shoe is removed from the muzzle I \ Fig. Ι and 2, and the horn L is pressed down, at which time the triangular one Pin v, Fig. 28, is in contact with the curved side of the fork in the arm 2V 1 and rotates the latter about its pivot i 3 until it hits the stop w 2 and then rotates the rod M about its fulcrum lower end moves to the right and the upper end with the horn and shoe moves to the left. The latter is thereby shifted by a distance which corresponds to the distance between two nails, whereupon the pin ν comes into engagement with the bottom of the fork, and the arm N 1 pushes the rod L 2 and the horn L downwards, so that the Tip of the horn is brought into engagement with the shoe sole, which the worker holds and brings against the roller r. The pin ν now comes into contact with the straight side of the fork and pushes the arm IV 1 against the stop screw M 8 , whereby the rods M and L 2 with the horn L are moved back into their normal or upright position. As soon as the pin ν leaves the bottom of the fork, the spring L 4 expands and pushes the rod !, 2 and the horn L upwards until the tip of the latter comes into contact with the inner surface of the sole and the latter against the muzzle 7 1 by moving the roller r up into its normal position as a result of the forward movement of the lower lever N, whereby the long arm of the lever K is released and has fallen into the position of FIG Nagels is done in the manner described above. The distance between the nails from each other can BEZW by screwing. Unscrewing the screw m 3 enlarged resp. can be reduced in size.

Um zu verhindern, dafs sich die Triebwelle B in der verkehrten Richtung dreht, ist die Curvenscheibe B5 an ihrem hinteren Ende ausgespart, um eine Nabe A6 des Rahmens A3 aufzunehmen, von der ebenfalls an der einen Seite ein Stück zur Bildung einer excentrischen Fläche W^ weggeschnitten ist, Fig. 11. Am inneren Umfange der Aussparung von B5 befindet sich eine Nuth ^8, in welcher eine Kugel χ angeordnet ist, welche im Ruhezustande der Maschine auf der excentrischen Fläche w6 aufliegt, Fig. 11 und 12. Wird nun die Welle B in der Pfeilrichtung Fig. 11 gedreht, so bewegt sich die Kugel χ ein wenig gegen die Verstärkung η>Ί der excentrischen Aussparung hin und setzt der Umdrehung der Welle kein Hindernifs entgegen; sollte indessen versucht werden, die Welle in der entgegengesetzten Richtung zu drehen, so wird die Kugel χ in der entgegengesetzten Richtung zwi-In order to prevent the drive shaft B from rotating in the wrong direction, the rear end of the cam disk B 5 is recessed to accommodate a hub A 6 of the frame A 3 , of which a piece is also on one side to form an eccentric Surface W ^ is cut away, Fig. 11. At the inner circumference of the recess of B 5 there is a groove ^ 8 in which a ball χ is arranged, which rests on the eccentric surface w 6 when the machine is at rest, Fig. 11 and 12. If the shaft B is now rotated in the direction of the arrow in FIG. 11, the ball χ moves a little against the reinforcement η> Ί of the eccentric recess and does not oppose the rotation of the shaft; should, however, be attempted to turn the shaft in the opposite direction, the ball χ will move in the opposite direction between

Claims (8)

sehen dem Boden der Nuth ws und der Fläche w6 fest eingekeilt und macht so jede fernere Bewegung der Welle in dieser Richtung unmöglich.see the bottom of the groove w s and the surface w 6 firmly wedged in, thus making any further movement of the wave in this direction impossible. Pa ten τ-An sprüche:Pat τ claims: An der dargestellten Maschine zum Abschneiden und Eintreiben von Nägeln in Schuhsohlen u. dergl. die folgenden gleichzeitig vorkommenden Merkmale:On the machine shown for cutting and driving nails into shoe soles etc. the following simultaneously occurring features: ι. Die Vorrichtung, um die von der Trommel abzuführende Drahtlänge zu reguliren und somit einen Nagel von bestimmter, jedoch veränderbarer Länge zu erhalten, bestehend aus zwei den von der Drahtrolle zugeleiteten Draht zwischen sich führenden Rollen (e1 e2), von welchen die eine vermittelst Feder gegen die andere gedrückt, diese dagegen mit Hülfe eines Sperrrades (g) durch Einwirkung einer Curvenscheibe (B5) mit Daumen (B6) auf einen Hebel (G), einen zweiarmigen Hebel (g1) mit Schiebklaue (h) und einen Anschlagarm (g%) mit Ansatz (j) in ruckweise Bewegung versetzt wird, deren Dauer durch die verticale Bewegung einer den Hebel G und Anschlagärm g2 tragenden und durch einen Lenker (F1) mit einem Hebel (F2) verbundenen Stange (F) derartig regulirbar ist, dafs, je nachdem der Arbeiter seinen Fufs auf den Tritthebel setzt oder von diesem entfernt, der Drehzapfen des Tritthebels F2 mit dem einen oder anderen verstellbaren Anschlagdaumen (K bezw. K1) in Berührung kommt. ι. The device to regulate the length of wire to be fed out of the drum and thus to obtain a nail of a definite but variable length, consisting of two rolls (e 1 e 2 ) leading the wire fed from the wire roll between them, one of which acts as an intermediary The spring is pressed against the other, this against it with the help of a ratchet wheel (g) by the action of a cam disc (B 5 ) with thumb (B 6 ) on a lever (G), a two-armed lever (g 1 ) with a sliding claw (h) and a stopper (g%) is added batch (j) in jerky movement, the duration by the verticale movement of the lever g and Anschlagärm g 2 bearing and with a lever rod via a link (F 1) (F 2) connected to (F ) can be regulated in such a way that, depending on whether the worker places his foot on the step lever or removes it from it, the pivot pin of the step lever F 2 comes into contact with one or the other adjustable stop thumb (K or K 1 ). 2. Die Vorrichtung, den zugeleiteten Draht auf Länge zu schneiden, anzuschärfen und unter einen Hammer d zu bringen, bestehend aus einem Stanzenträger (H), in welchem eine Nuth (m) mit zwei einstellbaren, abgeschrägten Stanzen (H1H'2), welche mit den den Draht zuführenden Schlitzen (o) versehen sind, ferner eine zur ersten Nuth rechtwinklig liegende zweite Nuth m? mit Kolben / angeordnet ist, dessen vorderes Ende eine Schneidstanze κ2 trägt und welcher durch die Curvenscheibe B5 vermittelst eines Verbundhebels (J1J2) eine hin- und hergehende Bewegung erhält, so dafs der Nagel abgeschnitten, angeschärft und durch eine gegenüber der Nuth ηϊ2 angebrachte Verticalnuth (o^) in eine unter dem Hammer d liegende und auf der Schuhsohle ruhende Schnauze (I1) geleitet wird.2. The device to cut the fed wire to length, to sharpen it and to bring it under a hammer d , consisting of a punch support (H) in which a groove (m) with two adjustable, beveled punches (H 1 H ' 2 ) , which are provided with the slots (o) feeding the wire, and a second groove m? with piston / is arranged, the front end of which carries a cutting punch κ 2 and which receives a reciprocating movement through the cam plate B 5 by means of a compound lever (J 1 J 2 ) , so that the nail is cut off, sharpened and by an opposite to the Nuth ηϊ 2 attached Verticalnuth (o ^) into a snout (I 1 ) lying under the hammer d and resting on the shoe sole. 3. Die Vorrichtung zur Geradführung der Sohlen und zur Bestimmung der Entfernung der Nagelreihen vom Rande der letzteren, bestehend in einem durch Verbundhebel JJ1 bethätigten Hebel K mit einer hinter der Schnauze I1 auf der Schuhsohle ruhenden Rolle (r), hinter welcher eine Lehre (r^) mit einem Hebel K1 derartig angeordnet ist, dafs dieselbe vermittelst des Hebels K und des mit diesem verbundenen Hebels Kλ in gröi'sere oder, geringere Entfernung von der Oeffhung der Schnauze 71 gebracht werden kann.3. The device for straight guidance of the soles and for determining the distance of the rows of nails from the edge of the latter, consisting in a lever K operated by composite lever JJ 1 with a roller (r) resting behind the muzzle I 1 on the shoe sole, behind which a gauge (r ^) is arranged with a lever K 1 in such a way that it can be brought to a greater or lesser distance from the opening of the snout 7 1 by means of the lever K and the lever K λ connected to it. 4. Die Vorrichtung, um dem Hammer d eine Schlagwirkung zu ertheilen, darin bestehend, dafs ein mit dem Hammer d verbundener Kolben (E) durch die vermittelst Stange 2?4 und Hebelarmes E3 stattfindende Einwirkung der Curvenscheibe B5 auf den an dem Kolben E angeordneten Kniehebel E1E2 auf- und abwärts bewegt wird.4. The device for the hammer impact action to impart a d, consisting in, that a d connected to the hammer piston (E) by means of the rod 2? 4 and lever arm E 3 , the action of the cam plate B 5 on the toggle lever E 1 E 2 arranged on the piston E is moved up and down. 5. Die Vorrichtung, um den auf ein Horn (L) gesteckten Schuh etc. vorwärts zu schieben, bestehend in einer vermittelst Schnecke/O5,), Schneckenrad (O*), Welle (O3), Kegelräder (O1 Οη bewegten Welle (O), auf deren Kopffläche ein Zapfen (v) excentrisch angeordnet ist, welcher in die Gabelung eines mit einer das Horn L tragenden, von einer Feder (L*) und den Lagern einer drehbaren Stange (M) eingeschlossenen Stange (L2) verbundenen Armes (N1) greift.5. The device for pushing the shoe, put on a horn (L) , forward, consisting of a moving worm / O 5 ,), worm wheel (O *), shaft (O 3 ), bevel gears (O 1 Οη shaft (O) on whose top surface a pin (v) is arranged excentrically, which in the crotch of a horn L-supporting, by a spring (L *) and included the bearings of a rotary shaft (M) rod (L 2 ) connected arm (N 1 ) engages. 6. Die Vorrichtung, um ein Nachgeben des Homes L beim Einschlagen eines Nagels zu verhindern, bestehend in einem um die das Horn L tragende Stange L2 greifenden Hemmschuh (v1), welcher durch ein auf der Welle O angeordnetes Excenter (P). vermittelst einer Stange (P1) und eines Kniehebels an die Stange L'2 gedruckt und durch eine Feder während der Vorwärtsbewegung des Schuhes etc. zurückgezogen wird.6. The device to prevent the home L from yielding when a nail is hammered in, consisting of a drag shoe (v 1 ) which grips around the rod L 2 carrying the horn L and which is controlled by an eccentric (P) arranged on the shaft O. is pressed against the rod L ' 2 by means of a rod (P 1 ) and a toggle lever and is withdrawn by a spring during the forward movement of the shoe, etc. 7. Die Vorrichtung zum Entfernen des Kopfstückes von der Trommel D2, darin bestehend, dafs dieses Kopfstück mit einer Oeffnung (b) versehen ist, in welches eine das Kopfstück mit der Trommel verbindende Flügelmutter (a1) treten kann.7. The device for removing the head piece from the drum D 2 , in that this head piece is provided with an opening (b) into which a wing nut (a 1 ) connecting the head piece to the drum can enter. 8. Die Anordnung einer Nabe (A5), Nuth (w%) und Kugel (x) in der Curvenscheibe ß5, um ein Drehen der Treibwelle B in verkehrter Richtung zu verhindern.8. The arrangement of a hub (A 5 ), nut (w % ) and ball (x) in the cam disk ß 5 to prevent the drive shaft B from rotating in the wrong direction. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT39467D Machine for cutting and driving nails Expired - Lifetime DE39467C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE39467C true DE39467C (en)

Family

ID=315092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT39467D Expired - Lifetime DE39467C (en) Machine for cutting and driving nails

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE39467C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE39467C (en) Machine for cutting and driving nails
DE526990C (en) Machine for automatic riveting of wheel tires on wheel disks etc. like
DE502610C (en) Riveting machine
DE39081C (en) Conical feed hopper on bolt and rivet presses
DE254787C (en)
DE232486C (en)
DE167910C (en)
DE57607C (en) Wire nail and machine for the production of the same, as well as for nailing boxes and the like with the same
DE100655C (en)
DE28417C (en) Process and associated equipment for making horseshoes
DE560091C (en) Machine for processing footwear parts, in particular for inserting fasteners
DE5478C (en) Innovations in heel compression and nailing machines
DE152040C (en)
DE834522C (en) Stapling device, especially for shoe lasting machines
DE226212C (en)
DE53308C (en) Shoe nailing machine
DE17447C (en) Process for the manufacture of nails for footwear and apparatus therefor
DE226576C (en)
DE59988C (en) Machine for the production of nails and for nailing shoes and the like
DE113958C (en)
DE604175C (en) Sole heel trimming machine
DE499416C (en) Automatic machine for rolling zinc cylinders for element cups
DE34841C (en) Horseshoe nail forging machine
DE96512C (en)
DE9601C (en)