AT34925B - Shoe nailing machine with a device for separating the nails from a continuous strip. - Google Patents

Shoe nailing machine with a device for separating the nails from a continuous strip.

Info

Publication number
AT34925B
AT34925B AT34925DA AT34925B AT 34925 B AT34925 B AT 34925B AT 34925D A AT34925D A AT 34925DA AT 34925 B AT34925 B AT 34925B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pins
nails
lever
disc
nailing machine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
United Shoe Machinery Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Ab filed Critical United Shoe Machinery Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT34925B publication Critical patent/AT34925B/en

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schuhwerknagelmaschine mit einer Vorrichtung zum Abtrennen der Nägel von einem fortlaufenden Streifen. 



   Es sind   Maschinen   zum Nageln von Schuhwerk bekannt, bei denen die von der   Maschine   einzusetzenden Nägel oder Stifte durch Abtrennen von einem fortlaufenden Streifen, z. 13. einem Draht oder einem Holzband, gebildet werden. Die Nägel oder Stifte können in einer oder in mehreren Reihen eingesetzt werden und es ist ferner bekannt, die Maschinen so einzurichten, dass die   Nagelung vom   Arbeiter unterbrochen wird, indem der Vorschub des fortlaufenden Streifens unterbrochen wird. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zunächst eine Maschine dieser Art, bei welcher die Nagelung selbsttätig durch   Interbrechung des Streifenvorschubes unterbrochen wird. Man   kann dadurch erreichen, dass die Nagelung ein   bestimmtes Muster, welches   von der Einstellung der Maschine abhängt. herstellt. indem in einer oder mehreren Nagelreiben Nagelgruppen mit Nagelungslücken abwechseln. Maschinen dieser Art werden vorzugsweise benutzt, um in Absätze und   Sohlen von Schuhwerk Metallstifte einzuschtagen. welche das   Leder gegen zu schnelle   Ab-   nutzung schützen und gleichzeitig das   Schuhwerk verzieren.

   Man kann jedoch   die   Maschine auch   
 EMI1.1 
 sich die Erfindung auf eine Reihe von Einzelheiten, d e aus   dem olgenden   ersichtlich sind. Im folgenden sind die Nägel oder Stifte aus Metall oder Holz oder sonstigem Material unter dem Namen Befestiger zusammengefasst. 



   In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine Vorderansicht einer Ausführungsform der den   Ernndungs-   gegenstand verkörpernden Maschine. 



   Fig. 2 ist eine Seitenansicht, 
 EMI1.2 
 gesehen. 



   Fig. 4 ist eine schaubildliche   Vorderansicht   der Musterscheibe und ihrer   Antriebsvorrichtung.     Fig. :)   ist eine Einzeldarstellung der Vorschubvorrichtung im Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 9. 



    Fig. 6 zeigt eine der Schaltklinken für die Drahtvorschubrollen, Fig. 7 ist eine Schnittdarstellung eines Teiles der Musterscheibe,     Fig. 8 ist fine schanbildliche Darstellung zweier   der Steuerstifte an der   Munterscheibc und   
 EMI1.3 
 
Fig. 11 zeigt einige der Figuren. nach welchen die Befestiger mittels der Maschine eingeschlagenwerdenkönnen. 



   Fig. 12 und 13 zeigen symmetrisch gemusterte Absätze für einen rechten und linken Schuh.
Die in der Zeichnung nicht dargestellten oder in der Beschreibung nicht erläuterten Teile 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 von Schaltklinken   a4j und a4   trägt, welche mit den Schalträdern   a5@ und a5 zusammenwirken.   Diese Muffe ist schwingbar auf den Zapfen y aufgesteckt und mit einem zweiten Arm versehen, dessen Reibrolle   a10 von   einer Kurvenfläche a12 (punktierte Linien in Fig. 9) an einem Kurvenblock a13 auf der Hauptwelle C betätigt wird. Für jedes Schaltrad sind zwei Schaltklinken vorgesehen, welche, um ihren Eingriff mit den Rädern in normalem Zustande aufrecht zu erhalten, durch eine Feder 3 belastet sind (Fig. 6).

   Eine Feder S2 (Fig. 9) ist an einem Ende mit dem Maschinenkopf und am anderen Ende mit dem Stift 2 des   Klinkenträgerarmes   in Verbindung und führt letzteren in seine Ruhestellung zurück, nachdem er durch die Kurvenscheibe a12 betätigt worden ist. 



   Im Maschinenkopf ist, wie die punktierten Linien in Fig. 2   erkennen   lassen, eine Muffe      angebracht, in welcher eine Welle k3 längsweise verschiebbar gelagert ist. Diese Welle trägt an ihrem vorderen Ende einen Block k7 (Fig. 1) der mit Öffnungen zur Aufnahme der Drahtstränge versehen ist. Nach dem Einführen des Drahtes in die Öffnung des Blockes wird der Muffe   k8   eine Teildrehung erteilt, u. zw. mittels eines Armes k13, der durch eine   Kurvennut   der Kurvenscheibe   o   betätigt wird und eine scherbacke m an der Muffe in Zusammenwirkung mit der feststehenden Scherbacke m4 bringt, so dass der Draht durchgeschnitten wird.

   Dann wird die Welle   P   der Länge nach mittels eines Hebels kl verschoben, der bei 90 am Maschinenkopf angelenkt ist und durch eine Kurvennutwalze k an der Hauptwelle der Maschine in Tätigkeit gesetzt wird. Hiedurch werden die Befestiger in dem   Block-kl   unter Hämmer    i an einer   Hammerstange b4 geschoben, welche die Befestiger in das Werkstück eintreiben, das zwischen einer Fussplatte n und einem Horn B eingeklemmt ist. 



   Eine Ahlenstange 91 mit einer Ahle   k   ist auf-und abwärts beweglich in einem schwingenden Rahmen i-angebracht und ist geeignet, das Werkstück vorzuschieben und Löcher zur Aufnahme der aus dem Drahtstrang   10   gebildeten Befestiger vorzustechen. Die Bewegung der Ahle erfolgt durch einen Arm h1 auf einer Schwingwelle   h2,   welche mit einem zweiten Arm h3 versehen ist, dessen Gleitrolle in einer Kurvennut einer Kurvenscheibe h5 auf dem äusseren Ende der Hauptwelle läuft (Fig. 1).

   Nachdem die Ahlenstange abwärts bewegt worden ist und die Ahle in das Werkstück eingestochen hat, wird der Rahmen i geschwungen, um die Ahlenstange zum Zweck des Werkstückvorschubes seitwärts zu bewegen, worauf die Ahle aufwärts bewegt und der Rahmen in entgegengesetzter Richtung geschwungen wird, so dass die Teile in die normale Lage zurückkehren. Die Mittel zur Hervorbringung der Bewegung des Rahmens i umfassen einen Arm i7, der durch eine Kurvennut in der Kurvenscheibe a13 bewegt wird und auf einer   Schwingwellc   befestigt ist, die mit einem Arm   i5@   (Fig. 2) versehen ist, der mit dem Rahmen i verbunden ist. 



   Die Hauptwelle trägt an ihrem hinteren Ende eine Kurvenscheibe Cl, welche die eine Hälfte einer Reibungskupplung bildet, deren andere Hälfte C2 ununterbrochen durch einen nicht dargestellten Riemen angetrieben und zur Herstellung und Unterbrechung der Kupplung gegen die Kurvenscheibe Cl mittels eines   Keilblockes @C6 verchoben   werden kann. Die Bewegung des Keilblockes erfolgt durch den Arbeiter mittels einer Stange C7 in der einen Richtung und durch eine Feder   C, in   der anderen Richtung, in welcher sie die Kupplung auslöst.

   Die Kurvenscheibe C besitzt an ihrer Innenfläche eine Kurvenfläche c (Fig. 3), gegen welche eine Rolle c1 an einem Hebel   c2 angedrückt   wird, welcher auf einem festen Zapfen c4 gelagert und am unteren Ende durch eine einstellbare Kuppelstange 93 mit einem Gliede   94   eines Bremsschuhes verbunden ist. Letzterer umfasst den Rand der Scheibe   ci,   während das andere Glied 95 des   Bremsschuhes   an einem stillstehenden Teil der Maschine befestigt ist. 



   Am unteren Ende des Hebels c2 ist eine Nut vorgesehen, welche einen von der Stange C7 vorspringenden Block 97 aufnimmt, derart, dass die Feder Cx, welche die Stange in der nieder- 
 EMI2.2 
 unbeweglichen Zapfen e3 drehbar und am äusseren Ende mit einer Kuppelstange   e   verbunden ist, die einen Teil des Mechanismus zum zeitweisen Niederdrücken des Hornes zwecks Freigabe des Werkstückes für den Vorschub bildet, wie bei Maschinen dieser Art üblich. 



   Das innere oder rechte Ende (Fig. 3) des Hebels e2 ist mit einer Aussparung eS versehen, ill welche zeitweise eine Schaltklinke f an einem Klinkenträger f2 einfällt. Letzterer ist auf den 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Zahn an der Seite der   Klinke I zusammen   und der   Klinkenführer.   wird durch eine Feder 82 gegen den Zahn gedrückt (Fig. 3).

   Wenn die Stange C7 durch den Arbeiter zum Anlassen der Maschine aufwärts bewegt wird, so wird des Hebel   c2   nach rechts (Fig. 3) geschwenkt, so dass der Zahn an der   Klinke t in   den Ausschnitt des   Klinkenführers/'eintritt,   wobei die   Feder s2   genügende Nachgiebigkeit ergibt, so dass der Zahn über den Ansatz/* gleiten und bei fortgesetzter Bewegung des Hebels   eg   die   Klinke/aus   der Aussparung des Hebels   e2   herausgezogen werden kann. 



   So lange die Stange Cl durch den Arbeiter hoch gehalten wird, um die Kupplung eingerückt zu erhalten, kann die Klinke f den Hebel e2 nicht ergreifen, während der Klinkenträger durch den   Daumen/   bei der Umdrehung der Welle C hin und her geschwungen wird. Sobald jedoch diese Stange abwärts bewegt wird, bewegt sich der Hebel   c   nach links (Fig. 3) und der Klinken-   führer il bewegt   die   Klinke i so,   dass sie in die Aussparung e5 am rechten Ende des Hebels e2 einfällt. Der Daumen" ist in solcher Lage auf der Hauptwelle angebracht, dass er den   Klinkenträger/   unmittelbar bewegt, nachdem die Klinke t in die Aussparung des Hebels e2 eingefallen ist.

   Infolgedessen wird der Klinkenträger niedergedrückt und schwingt den Hebel e2 in solcher Richtung, dass die Stange   e4   angehoben und das Horn schliesslich weit genug abwärts bewegt wird, um das Werkstück davon abzuheben. Die Bremse wird angelegt, wenn der höchste Punkt des   Daumens/   auf die Rolle am Klinkenträger wirkt, so dass die Maschine bei niedergedrücktem Horn stillgestellt wird, wobei sich die Teile in der in Fig. 3 dargestellten Lage befinden. 



   Die soweit beschriebenen Teile sind im wesentlichen dieselben, wie sie in der eingangs erwähnten Patentschrift dargestellt und beschrieben sind, mit der Ausnahme, dass die hier dargestellte Maschine geeignet ist, Befestiger aus zwei Drahtsträngen zu bilden und einzutreiben. 



   Dementsprechend ist sie mit einem Ergänzungshammer   l} 1   und einer weiteren Vorschubrolle   o   versehen, während der Führungsblock   k7   noch einen weiteren Durchgang für den Drahtstrang besitzt. 



   Damit die Befestiger nach einer vorher bestimmten Figur, welche beispielsweise die in Fig. 11 dargestellte sein kann, eingetrieben werden können, ist eine Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung des Einsetzens der aus dem   Drahtstrang/ () 1 zu   bildenden Befestiger vorgesehen. Diese Vorrichtung umfasst eine Musterscheibe   10,   welche einen Mechanismus betätigt, der die Vorschubrolle   a6@ in   oder ausser Tätigkeit bringt, während die Maschine ihre Arbeit fortsetzt. Infolgedessen wird der Drahtstrang    entweder zur   Bildung eines Befestigers vorwärts geschoben oder überhaupt nicht beeinflusst. Die Musterscheibe ist drehbar auf einen Bolzen 12 aufgesteckt, der in eine am Maschinenkopf feste Konsole eingeschraubt ist.

   Die Scheibe ist am Umfang mit Schahzähnen 10 versehen, mit welchen eine Klinke   16   in Eingriff tritt, die an den Arm hl zur Betätigung der Ahlenstange (Fig.   l   und 9) angelenkt ist. Hiedurch wird die Musterscheibe 10 bei jedem Arbeitsgang der Maschine um einen Schritt in der Richtung des Pfeiles a (Fig. 1) vorwärts bewegt. 



  Eine   rückläufige   Bewegung der Scheibe wird durch eine Sperrklinke 18 verhindert, die mittels eines Zapfens 19 an einem Teile der Konsole 14 angelenkt ist. Wenn die Maschine angehalten wird, wird die Scheibe durch eine Spiralfeder 20, welche an einem Ende am Kopfe des Bolzens 12 und mit dem anderen Ende an einem Stift 21 an der Scheibe befestigt ist, in die Anfangsstellung zurückgedreht (Fig. 10). In die Scheibe ist eine Mehrzahl von Steuerstiften 22 einstellbar ein- gesteckt, welche in die wirksame Stellung (Fig.   i)   oder in Stiftgruppen x, y, z (Fig. 4) vorgeschoben werden können. Wenn die Stifte sich in dieser Lage befinden, treffen sie gegen das Ende 24 eines
Hebels 26 und heben dieses an.

   Der Hebel ist auf einem unbeweglichen Stift 28 an der Konsole 14 gelagert und sein unteres Ende ist durch eine Kuppelstange 29 mit einem Steuerhebel 30 ver- bunden. Die Nabe des Steuerhebels 30 ist auf die Nabe eines Hebels 50 aufgesteckt, der seiner- seits um ein vom verlängerten Ende des Sriftes 12 gehaltenes Lager 31 drehbar ist (Fig. 10). 



   Der Steuerhebel 30 ist am unteren Ende mit einem Schuh 32 versehen, der mit Rollen 39 an den 
 EMI3.2 
 erhält, sobald dieser Steuerhebel durch Anheben des Endes 24 des   Hebels 26 einwärts   bewegt wird. Die Steuerstifte   22 werden   nach aussen in ihre wirksame Stellung mittels eines Drückers 33 bewegt, der in einer Hülse 34 an der Konsole 14 gelagert ist und von einer Feder 37 (Fig. 7) umgeben wird. Das Vorschieben des Stiftes geschieht, indem der Arbeiter die Scheibe so dreht, dass der betreffende Stift gleichachsig zum Drücker 33 liegt. Um die Stifte in die unwirksame Stellung zurückzuführen, dient eine Vorrichtung 35 aus federndem Metall.

   Diese ist auf den Stift 12 drehbar aufgesteckt und mit einem nach innen vorragenden Finger 36 versehen, welcher gegen einen Steuerstift trifft und diesen einwärts bewegt, sobald der Arbeiter die Vorrichtung in der Richtung des Pfeiles (Fig. 7)   drückt.   Diese Vorrichtung kann an jede Stelle der Scheibe bewegt werden   (punktierte Linien, Fig. 4), so dass der Finger 36 in der Lage ist, jeden beliebigen der Stifte zu erfassen und zurückzubewegen.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Man erkennt, dass mit Mechanismen dieser Art es   möglich   ist, Befestiger in jeder beliebigen Folge aus dem Strang   w1   zu bilden und einzusetzen, da die Steuerstifte der Scheibe die Bewegung des Steuerhebels 30 regeln, welcher seinerseits den Vorschub des Stranges und dadurch das Einsetzen der Befestiger reguliert. Fig. 4 zeigt die Steuerstifte an der Scheibe in solcher Anordnung, dass das Muster Q der Fig. 11 entsteht. Dabei sind die Stifte in aufeinanderfolgenden Gruppen von je drei Stiften in wirksamer Stellung und drei Stiften in unwirksamer Stellung angeordnet. 



  Infolgedessen wird das Ende des Hebels 26 für drei aufeinanderfolgende Arbeitsgänge der Maschine hoch gehalten, so dass die Schaltklinke zur Bewegung der Vorschubrolle   ass'während   dieser Zeit mit dem Schaltrad   a51 ausser   Eingriff bleiben. Während der drei folgenden Arbeitsgänge nimmt der Hebel 26 seine normale Lage ein, so dass die Schaltklinke den Vorschub des Drahtstranges   M''   hervorbringen usw. Wenn die in wirksamer Stellung und in unwirksamer Stellung befindlichen Stifte sich einfach abwechseln, entsteht das Muster R in Fig. 11 und wenn alle Steuerstifte in wirksamer Stellung sind, wirkt die Rolle   ars'überhaupt   nicht auf den Strang   M) \ so   dass keine Befestiger daraus gebildet werden. 



   Um zu freie Bewegung der Steuerstifte zu verhindern und sie in ihrer wirksamen bzw. in ihrer unwirksamen Stellung zu sichern, sind U-förmige Federn 80 an der Scheibe vorgesehen, die in Kerben der Stifte einfallen (Fig. 8). 



   Um dasselbe Muster auf verschiedenen Werkstücken zu wiederholen, ist die Anordnung der Scheibe so getroffen, dass sie beim Stillstellen der Maschine durch die Feder 20 in die Anfangslage zurückgedreht wird. Dies geschieht durch den folgenden Mechanismus. Eine Schwingwelle 40 (Fig. 2 und 3) ist im Maschinenkopf gelagert und trägt am hinteren Ende einen Arm   41,   der durch eine Kupplung 42 mit einem Stift   4.   des Hornniederdrückhebels e2 verbunden ist. Diese Kuppelstange umfasst den Stift 43 mittels eines Schlitzes 44, so dass die normale Bewegung des Hebels   e2,   durch welche das Horn zur   Ermöglichung   des Werkstückvorschubes   niedergedrückt   wird, keine Bewegung der Kuppelstange 42 hervorbringt.

   Wenn jedoch die Maschine anhält, so bringt die nunmehr dem Horn erteilte besonders tiefe Senkung eine Bewegung der Kuppelstange und dadurch der Welle   40   hervor. Am vorderen Ende der Welle   40   befindet sich ein Arm 46 (Fig. 4), der durch 
 EMI4.1 
 mit einem zweiten Arm 49 versehen, der mit der Schaltklinke 16 in Berührung kommt. Die Sperrklinke 18 ist mit einem Stift 501 versehen, der unter dem Hebel 26 liegt. Wenn die Welle   40   beim Abstellen der Maschine eine Teildrehung erhält, hebt die Kuppelstange 4/die Sperrklinke aus und dreht zugleich das Ende des Hebels 26 aus der Lage heraus, in welcher es von den Steuerstiften der Musterscheibe ergriffen werden kann.

   Der Arm 49 bringt die Schaltklinke 16 ausser Eingriff mit den Zähnen an der Scheibe, so dass die Scheibe freigegeben und von der Feder 20 
 EMI4.2 
 schwingt die Welle 40 in die normale Lage unter der Wirkung einer Feder 69 (Fig. 3)   zurück,   welche an einem Ende an dem Arm 41   ? und am anderen   Ende an eine feste Konsole 66 angreift. Die Schaltklinke 16 und die Sperrklinke 18 kommen wieder mit den   Zähnen   der Scheibe unter der Wirkung einer Blattfeder 191 an der Schaltklinke und   eiller Rchraubenfeder 81 all der Hperr-   klinke in Eingriff. Letztere ist an einem Ende mit dem Stift 48 und am anderen Ende mit der   Konsole 14   verbunden.

   Die Kuppelstange 47, welche die Sperrklinke 18 bewegt, ist am oberen Ende mit einem Kopf 83 versehen, der mit einem Schlitz über den Stift 48 an der Sperrklinke greift (Fig. 9). Wenn daher die Welle 40 ihre normale Lage hat und die Kuppelstange 47 abwärts bewegt ist, so kann die Sperrklinke ein wenig um ihren Zapfen schwingen, während ihr unteres Ende über die Zähne der Musterscheibe hinweg geht. Die Anfangsstellung der Musterscheibe wird durch den   Allschlaghebel   50 (Fig. 9 und 10) bestimmt, der auf das Lager 31 innerhalb der Nabe des Steuerhebels 30 aufgesteckt ist. Er ist mit einem Anschlag 51 versehen, der mit einem Anschlag 52 der Musterscheibe zusammenwirkt,.

   Ein federndes Widerlager 53 ist einstellbar durch eine Klemmutter 55 an der Konsole 14 angebracht und regelt die Lage des Anschlaghebels. welcher normalerweise durch eine Feder 54 mit demselben in Berührung gehalten wird. 



   Man erkennt, dass bei stillstehender Maschine die Schaltklinke 16 und   die Sperrklinke 7   ausser Eingriff mit den   Schaltzähnen   an der Musterscheibe stehen, so dass die Scheibe mit der Hand gedreht werden kann, um einen beliebigen der Steuerstifte vor den Drücker 33 zu bringen. so dass er durch diesen Drücker in die wirksame Stellung vorgeschoben werden kann. 



   Der Zapfen 21   ist   nach der Vorderseite der Scheibe zu verlängert, so dass er zu diesem Zweck vom Arbeiter erfasst werden kann. Die Scheibe kann zeitweise in jeder Stellung, in welche sie gebracht worden ist, festgestellt werden u. zw. mittels eines mit der Hand zu bewegenden   Drückers 60   (Fig. 4), der in emer Muffe 61 an der Konsole 14 verschiebbar ist und mit dem zugeschärften Ende zwischen die Zähne an der Scheibe geschoben werden kann. 



   Ein Reifen 84 (Fig 1 und 7) umgibt die Scheibe und bildet einen Teil der Konsole   1. f.   Er ist mit einem Vorsprung 85 versehen, der in der Verlängerung des Drückers 33 liegt, so dass der
Arbeiter leicht erkennen kann, wie weit er die Scheibe drehen muss, damit derjenige Steuerstift. 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 



   Da die Zahl der Befestiger, welche in die Sohle oder den Absatz eines Schuhes irgend einer
Grösse eingesetzt werden, gewöhnlich geringer ist als die Zahl der Steuerstifte an der Scheibe, macht diese Scheibe niemals eine volle Umdrehung, wenn Schuhe bearbeitet werden, bis die
Maschine angehalten wird, um den nächsten Schuh auf das Horn aufzubringen.   Wenn jedoch   ein   Werkstück   von grösseren Dimensionen als dem normalen Umfang einer Schuhsohle entspricht, bearbeitet werden soll und mehr Befestiger eingeschlagen werden müssen, als der Zahl der Steuer- stifte an der Scheibe entspricht, so würde die fortgesetzte Tätigkeit der Maschine bewirken, dass die Scheibe mehr als eine vollständige Umdrehung ausführt, wodurch der Anschlag 52 an der
Scheibe gegen den Anschlaghebel 50 treffen und diesen bei Seite drücken würde.

   Hiedurch würde wahrscheinlich eine Beschädigung oder ein Bruch der Maschine eintreten. Um dies zu vermeiden, ist die Scheibe am Umfang mit einem Ausschnitt 87 (Fig. 10) versehen und wenn die Scheibe sich in ihrer Anfangsstellung befindet, hat dieser Ausschnitt ungefähr die in Fig. 4 dargestellte
Lage gegenüber der Klinke 16. Eine volle Umdrehung der Scheibe bringt den Ausschnitt in solche
Lage, dass er vor der Klinke liegt, und da an diesem ausgeschnittenen Teil keine   Zähne. vorhanden   sind, kann die Klinke keine weitere Bewegung der Scheibe hervorbringen und der Arbeiter hält die Maschine an, worauf die Feder 20 die Scheibe in die Anfangslage zurückführt. 



   Mit der Hand zu betätigende Vorrichtungen sind ferner vorgesehen, welche gestatten, die Welle 40 zu drehen, so dass sie die Rchaltklinke 16 und Sperrklinke 18 ausser Eingriff mit der
Scheibe treten lässt und die Scheibe in Ruhe erhält, während die anderen Maschinenteile ihre
Tätigkeit fortsetzen. Dies ermöglicht, dass die Vorschubrolle   o entweder   den Drahtstrang   U. I   bei jedem Arbeitsgang der Maschine vorschiebt oder diesen Drahtstrang überhaupt nicht vor- schiebt, ohne dass es notwendig ist, alle Steuerstifte der Scheibe je nachdem in die wirksame oder in die unwirksame Stellung zu bringen.

   Denn wenn die Scheibe in Ruhe bleibt und der dann mit dem Ende des Hebels 26 in Berührung befindliche Steuerstift in wirksamer Stellung ist, so wird das Ende des Hebels angehoben gehalten und die   Vorschub rolle a*'bleibt   ausser   Tätigkeit   und keine Befestigungsmittel von der Drahtspule IV'werden eingesetzt. Wenn aber dieser Steuer-   ? stift   sich in unwirksamer Lage befindet, so nimmt der Hebel 26 seine normale Stellung an und die Rolle abschiebt Draht von der   Spule tf bei jedem Arbeitsgange   der Maschine vor. 



   Die Vorrichtung zum Schwingen der Welle   40   von Hand und zur Sicherung in der ein- gestellten Lage umfasst eine Klinke 65, die bei   6i   an der Konsole 66 des Maschinenkopfes an- gelenkt ist und in die in Fig. 3 punktiert gezeichnete Stellung gebracht werden kann, so dass 
 EMI5.2 
 der Klinke 65 ist so ausgebildet, dass es beim Abwärtsgang aus der mit vollen Linien gezeichneten
Stellung in Fig. 3 in die punktiert gezeichnete Stellung die Welle 40 genügend weit schwingt. um die Schaltklinke 76 und die Sperrklinke   18   ausser Eingriff mit dem Schaltrad 11 zu bringen. aber nicht weit genug, um den Stift 501 in Eingriff mit dem Hebel 26 zu bringen und so dessen
Ende   24   in solche Lage zu führen, dass es nicht auf die Stifte 22 auftrifft.

   Zweckmässig ist die
Klinke 65 so konstruiert, dass mit ihrer Hilfe die Welle 40 auch noch über die angegebene Lage hinaus geschwungen werden kann. In diesem Falle kann der Stift 501 den Hebel 26 erfassen und bewegen, so dass alle Teile die Stellung annehmen, die sie beim Freigeben und Stillstellen der Maschine erhalten. Dies geschieht im dargestellten Fall durch Anbringung zweier Stufen am
Ende 68 der Klinke   65,   von denen jede bei der Einwirkung auf den Arm 41 eine andere Winkel- bewegung der Welle 40 hervorbringt. 



   Ein Muster, welches bisher vielfach in der Praxis benutzt wurde, jedoch niemals so aus- fiel, wie dies gewünscht wird, ist das in den Fig. 12 und 13 dargestellte. Bei der Erzeugung dieses    Musters wird   eine ununterbrochene Reihe von Befestigungsmitteln in den Schuhabsatz parallel zur   Umrisslinie   der Lauffläche und eine zweite Reihe innerhalb der ersten eingetrieben, welch letztere der ersteren parallel ist, aber eine geringere Länge besitzt. Um   dieses   Muster mit der
Maschine zu erzeugen, werden am Absatz des rechten Schuhes etwa 44 Nägel zur Bildung einer vollständigen Reihe um die Absatzkante herum notwendig.

   Es werden dann die ersten 22 Steuerstifte an der Scheibe in die wirksame Lage gebracht, die nächsten 12 werden in unwirksamer
Stellung gelassen und die nächsten 10 Stifte wieder in die wirksame Lage geschoben. Wenn dann die Maschine in Gang gesetzt wird, so wird das freie Ende des Hebeis   : t6 während 22 {'m-   drehungen hochgehalten, so dass die Vorschubrolle   o in   Ruhe bleibt. Während der nächsten
12 Umdrehungen der Maschine nimmt der Hebel seine normale Stellung ein. so dass bei jeder   ) Umdrehung   der Maschine die Rolle   a den   Drahtstrang   iiy'vorschiebt und   ihn zur Herstellung von Nägeln darbietet. Während der nächsten 10 Umdrehungen bleibt dann die Vorschubrolle wieder ausser Wirkung, so dass nur in der äusseren Reihe Nägel eingetrieben werden.

   Wenn man 
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 spitze nach der linken Seite des vor der   Maschine   stehenden Arbeiters hin gerichtet, wird offenbar der erste Nagel bei einem linken Schuh (Fig. 13) an der Aussenecke o c der Absatzfront und der letzte Nagel an der Inneneck i c eingetrieben. Wenn daher die innere Nagelreihe nur einen Teil der   äusseren   Reihe einnimmt, muss der erste Nagel der inneren Reihe zu anderer Zeit während des   Maschinengangea   eingetrieben werden, wenn ein linker Schuh bearbeitet wird, alsdann, wenn ein rechter Schuh zu nageln ist, damit die beiden inneren Nagelreihen zusammengehöriger Schuhe symmetrisch zueinander liegen. 



   Um dies ohne Änderung der Einstellung der Steuerstifte an der Scheibe beim Übergang vom rechten zum linken Schuh möglich zu machen, ist eine Vorrichtung vorgesehen, welche die Anfangsstellung der Scheibe beim Übergang von einer zur anderen Schuhart zu ändern gestattet. Diese Vorrichtung besitzt einen mit der Hand zu betätigenden Hebel   70,   welcher auf der Welle   112   drehbar und durch eine Kuppelstange 72 mit dem Anschlaghebel 50 verbunden ist. Durch Ein- 
 EMI6.2 
 erfasst und den letzteren um eine Entfernung vorwärts schiebt, welche derjenigen gleich ist, die die Schaltklinke 16 während 12 Umdrehungen der Maschine zurücklegen würde. Der Hebel 70 ist mit der Kuppelstange 72 durch einen Stift 911 verbunden, der an dem Hebel sitzt und in eine Schubkurvennut 901 im Ende der Kuppelstange eingreift.

   Die Kuppelstange ist ferner mit einem Vorsprung 931 versehen, der auf dem geneigten inneren Ende des Kopfes 83 der Kuppelstange 47 schleift, wenn das untere Ende dieses Hebels 70 einwärts bewegt wird. Infolge der Verbindung durch Stift 911 und Schlitz 901 sinkt die Kuppelstange 72 abwärts, so dass der Vorsprung, wenn er den höchsten Punkt des Kopfes 83 passiert hat, hinter den Kopf einfällt, wie in Fig. 9 punktiert gezeichnet ist, und dadurch den Anschlaghebel 50 in der eingestellten Lage sichert. Wenn die Maschine in Gang gesetzt wird, wird die Kuppelstange   47 niedergedrüch,   wie oben beschrieben, und da infolge dessen der Kopf an dieser Stange ausser Eingriff mit dem Vorsprung der Kuppelstange 72 kommt, führt die Feder 54 den Anschlaghebel 50 in die normale Lage zurück.

   Die Rückdrehung der Scheibe wird jedoch durch die Sperrklinke 18 verhindert, welche in die Zähne an der Scheibe einfällt, bevor die Niederdrückung der Kuppelstange 47 die Kuppelstange 72 freigibt. 



   Wenn die Scheibe sich in dieser Lage befindet und die Maschine angelassen wird, wird das Ende 24 des Hebels 26 nur für 10 Arbeitsgänge der Maschine hochgehoben und nimmt dann für die nächsten   12   Arbeitsgänge ihre normale Lage ein und wird dann während der nächsten 22 Arbeitsgänge, in denen die übrigen Nägel der äusseren Reihe eingetrieben werden, hochgehalten. Durch Veränderung der Stellung deb federnden Widerlagers 53 wird die Anfangslage der Scheibe und demzufolge auch die Entfernung verändert, um welche sie durch den Handhebel   70   gedreht wird, so dass die Lage der inneren Nagelreihe und auch die Anzahl der in ihr enthaltenen Nägel verändert werden kann. 



   Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende : Nachdem der Arbeiter die Steuerstifte an der Scheibe für das gewünschte Muster eingestellt hat, bringt er das Werkstück auf das Horn und hebt die Stange   0, um   die Maschine in Gang zu setzen. Während die Hauptwelle   umläuft,   wird der Arm   hl   betätigt, um die Ahle in das Werkstück einzustechen und der Rahmen i, welcher die Ahlenstange trägt, wird seitlich verschoben, so dass die Ahle das Werkstück vorschiebt, worauf sie aus dem Werkstück herausgezogen und in ihre Anfangslage   zurückbewegt   wird. 



   Die Bewegung des Armes hl zum Einstechen der Ahle betätigt die Schaltklinke   16,   so dass   . sie   die Scheibe um einen Schritt vorwärts dreht. Wenn der erste Steuerstift an der Scheibe seine wirksame Lage hat, so erfasst er das Ende 24 des Hebels 26 und schwingt diesen in solcher Richtung, dass der   Steuerhebel 30 einwärts bewegt wird   und sein Schuh 32 gegen die Rollen an den Schaltklinken   a4 drückt.   Hiedurch werden letztere ausser Eingriff mit dem Schaltrad   a'des Vorschub-   rades   ct gebracht.

   Zu   dieser Zeit im Arbeitsgang der Maschine wird der   Klinkenträger   ag betätigt und die daran angebrachten Klinken a4 erfassen das Schaltrad as der Vorschubrolle zum Vorschube des Drahtstranges   M, so   dass diese den Draht in den Kanal des am Ende der Welle   a3   sitzenden Blockes k7 hineinschiebt. Die diese Welle umgebende Muffe       wird dann in Schwingung versetzt, so dass die Messer   , M vom   Draht das Ende abtrennen und einen Befestiger bilden. 



  Hierauf wird die Welle a3 der Länge nach vorgeschoben, so dass der im Block enthaltene Befestiger unter den Hammer kommt, welcher dann niederfährt, um den Befestiger aus dem Kanal hinaus und in das Werkstück hineinzutreiben, welches zwischen der Fussplatte und der Hornspitze eingeklemmt ist. Nunmehr hat die Maschine einen Arbeitsgang vollendet. Die Scheibe wird während jedes folgenden Arbeitsganges um einen Schritt, vorgeschoben und die Vorschubrolle   ale'wired   entweder in Tätigkeit gesetzt, um den Drahtstrang   M' vorzuschieben, so   dass ein Befestiger ent- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 steht, oder diese   VorschubroUe   bleibt   ausser   Tätigkeit, je nach der Lage der Steuerstifto an der Scheibe.

   Die in der wirksamen Stellung befindlichen Stifte wirken auf den Hebel 26, so dass die   Vorschubrolle a6@ in Ruhe   bleibt, während die in unwirksamer Stellung befindlichen Stifte den Hebel in seiner Ruhelage lassen, so dass die Vorschubrolle in Tätigkeit tritt und der zugehörige Drahtstrang vorgeschoben wird. 
 EMI7.1 
 und die   Klinke f erteilt wird,   die Kuppelstange 42 in solcher Weise, dass die Welle 40 gedreht wird und dadurch die Klinken 16 und 18 ausser Eingriff mit den Zähnen der Scheibe kommen. 



  Zugleich wird das Ende des Hebels   26   aus der Stellung herausbewegt, in welcher es von den Steuerstiften an der Scheibe erfasst werden kann, so dass die Scheibe unter der Wirkung der Feder 20 frei in ihre Anfangsstellung zurückgehen kann, welche durch den Anschlaghebel 50 vorher bestimmt wird. 



   Wenn die Maschine wieder in Gang gesetzt wird, schwingt die Feder 69 die Welle 40 in ihre normale Lage zurück und die Klinken   16,   18 werden durch die Federn 191 und 81 in Eingriff mit den Zähnen der Scheibe gebracht. Das freie Ende 24 des Hebels 26 kommt wieder in solche Lage, dass es von den Steuerstiften an der Scheibe gefasst wird. Wenn das Muster, nach welchem die Nägel eingetragen werden, geändert werden soll, so wird die Anordnung der Steuerstifte mittels des Drückers 33 und der Vorrichtung 35 verändert, indem die Scheibe mit'der Hand 
 EMI7.2 
 



   Wenn Befestiger in die Lauffläche des Absatzes eines rechten Schuhes gemäss dem in Fig. 12 dargestellten Muster eingetrieben werden sollen, so werden die Steuerstifte wie oben beschrieben, angeordnet und der Anschlaghebel 50 in seiner normalen Lage gehalten (Fig. 9) ; wenn jedoch ein linker Schuh bearbeitet werden soll, so wird der Handhebel 70 einwärts gedreht, um den Anschlaghebel 50 in der Richtung des Pfeiles zu verschieben und die Anfangsstellung der Scheibe zu ändern. 



   Das beschriebene   Auaführungsbeispiel   der Erfindung verwendet nur zwei   Drahtsträngf   und regelt selbsttätig den Vorschub des einen. Offenbar könnte aber auch der Vorschub des anderen   Drahtstranges   in der gleichen Weise hergestellt und unterbrochen werden, wobei jedoch eine andere Vorrichtung zum Vorschieben des Werkstückes an Stelle einer Ahle angewandt werden musste, damit nicht die Ahlenlöcher im Werkstück offen bleiben. 



     Bei Ausführungsformen der Maschine,   bei welchen der Vorschub beider Drahtstränge selbsttätig durch einen besonderen Mechanismus geregelt werden kann, kann jeder Mechanismus mit einer Vorrichtung ähnlich der Sperrklinke 65 und den dadurch   betätigten   Teilen versehen sein. welche ihn in solcher Lage   anhält,   dass er entweder   ununterbrochen Befestigungsmittel einsetzt   oder überhaupt das Einsetzen unterbricht: jedoch kann auch diese Regelungsvorrichtung beiden Mechanismen gemeinsam sein. 



    PATENT-ANSPRUCHE.   



   1.   Schuhwerknagelmaschine mit   einer Vorrichtung zum   Abtrennen   der Nägel oder Stifte von einem fortlaufenden Streifen, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitweise Unterbrechung 
 EMI7.3 
 erfolgt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Shoe nailing machine with a device for separating the nails from a continuous strip.



   There are machines for nailing footwear are known in which the nails or pins to be used by the machine by severing from a continuous strip, e.g. 13. a wire or a wooden band. The nails or pins can be used in one or more rows and it is also known to arrange the machines so that the nailing is interrupted by the worker by interrupting the advance of the continuous strip.



   The subject of the present invention is first of all a machine of this type in which the nailing is automatically interrupted by interrupting the strip feed. You can achieve that the nailing a certain pattern, which depends on the setting of the machine. manufactures. by alternating nail groups with nail gaps in one or more nail rubs. Machines of this type are preferably used to dig metal pins into the heels and soles of footwear. which protect the leather against rapid wear and tear and at the same time decorate the footwear.

   But you can also use the machine
 EMI1.1
 the invention relates to a number of details, which are evident from the following. In the following, nails or pins made of metal or wood or other material are summarized under the name of fasteners.



   In the drawings, Fig. 1 is a front view of one embodiment of the machine embodying the subject matter.



   Fig. 2 is a side view,
 EMI1.2
 seen.



   Fig. 4 is a perspective front view of the sample disk and its drive mechanism. Fig. :) is an individual representation of the feed device in section along line 5-5 of FIG.



    FIG. 6 shows one of the switching pawls for the wire feed rollers, FIG. 7 is a sectional view of part of the sample disk, FIG. 8 is a detailed schematic illustration of two of the control pins on the multi-disk disk and
 EMI1.3
 
Figure 11 shows some of the figures. after which the fasteners can be driven in using the machine.



   Figures 12 and 13 show symmetrically patterned heels for a right and left shoe.
The parts not shown in the drawing or not explained in the description
 EMI1.4
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 of ratchets a4j and a4, which interact with the ratchet wheels a5 @ and a5. This sleeve is swivel-mounted on the pin y and provided with a second arm, the friction roller a10 of which is actuated by a cam surface a12 (dotted lines in FIG. 9) on a cam block a13 on the main shaft C. For each ratchet wheel, two ratchet pawls are provided which, in order to maintain their engagement with the wheels in a normal state, are loaded by a spring 3 (FIG. 6).

   A spring S2 (Fig. 9) is connected at one end to the machine head and at the other end to the pin 2 of the pawl carrier arm and returns the latter to its rest position after it has been actuated by the cam a12.



   As the dotted lines in FIG. 2 show, a sleeve is attached in the machine head, in which a shaft k3 is mounted so as to be longitudinally displaceable. This shaft carries at its front end a block k7 (Fig. 1) which is provided with openings for receiving the wire strands. After inserting the wire into the opening of the block, the sleeve k8 is given a partial rotation, u. betw. by means of an arm k13, which is actuated by a cam groove of the cam disk o and brings a shear jaw m on the sleeve in cooperation with the fixed shear jaw m4, so that the wire is cut.

   The shaft P is then displaced lengthways by means of a lever kl which is articulated at 90 on the machine head and is set into action by a cam grooved roller k on the main shaft of the machine. As a result, the fasteners in the block-kl are pushed under hammers i on a hammer rod b4, which drive the fasteners into the workpiece, which is clamped between a footplate n and a horn B.



   An awl bar 91 with an awl k is mounted so that it can move up and down in a swinging frame and is suitable for advancing the workpiece and pricking holes for receiving the fasteners formed from the wire strand 10. The awl is moved by an arm h1 on an oscillating shaft h2, which is provided with a second arm h3, the sliding roller of which runs in a cam groove of a cam h5 on the outer end of the main shaft (FIG. 1).

   After the awl rod has been moved downwards and the awl has pierced the workpiece, the frame i is swung to move the awl bar sideways for the purpose of feeding the workpiece, whereupon the awl is moved upwards and the frame is swung in the opposite direction so that the Return parts to normal position. The means for bringing about the movement of the frame i comprise an arm i7 which is moved through a cam groove in the cam disc a13 and is mounted on a rocking shaft which is provided with an arm i5 @ (FIG. 2) which is connected to the frame i connected is.



   At its rear end, the main shaft carries a cam disc Cl, which forms one half of a friction clutch, the other half C2 of which is continuously driven by a belt, not shown, and can be moved against the cam disc Cl by means of a wedge block @ C6 to produce and break the clutch. The wedge block is moved by the worker by means of a rod C7 in one direction and by a spring C, in the other direction, in which it releases the clutch.

   The cam disc C has on its inner surface a cam surface c (Fig. 3), against which a roller c1 is pressed on a lever c2, which is mounted on a fixed pin c4 and at the lower end by an adjustable coupling rod 93 with a link 94 of a brake shoe connected is. The latter includes the edge of the disc ci, while the other link 95 of the brake shoe is attached to a stationary part of the machine.



   At the lower end of the lever c2 a groove is provided which receives a block 97 projecting from the rod C7, in such a way that the spring Cx, which the rod in the lower
 EMI2.2
 immovable pin e3 is rotatable and connected at the outer end to a coupling rod e, which forms part of the mechanism for temporarily depressing the horn in order to release the workpiece for the feed, as is usual with machines of this type.



   The inner or right end (Fig. 3) of the lever e2 is provided with a recess eS, ill which temporarily a pawl f falls on a pawl carrier f2. The latter is on the
 EMI2.3
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 Tooth on the side of the latch I together and the latch guide. is pressed against the tooth by a spring 82 (Fig. 3).

   When the rod C7 is moved upwards by the worker to start the machine, the lever c2 is pivoted to the right (Fig. 3) so that the tooth on the pawl t enters the cutout of the pawl guide / ', the spring s2 Sufficient resilience results so that the tooth slide over the shoulder / * and with continued movement of the lever eg the pawl / can be pulled out of the recess of the lever e2.



   As long as the rod Cl is held high by the worker to keep the clutch engaged, the pawl f cannot grip the lever e2 while the pawl carrier is swung back and forth by the thumb / as the shaft C rotates. As soon as this rod is moved downwards, however, the lever c moves to the left (FIG. 3) and the pawl guide il moves the pawl i so that it falls into the recess e5 at the right end of the lever e2. The thumb ″ is attached to the main shaft in such a position that it moves the pawl carrier / immediately after the pawl t has fallen into the recess of the lever e2.

   As a result, the pawl carrier is depressed and swings the lever e2 in such a direction that the rod e4 is raised and the horn is finally moved downwards far enough to lift the workpiece therefrom. The brake is applied when the highest point of the thumb / on the roller on the pawl carrier acts, so that the machine is stopped when the horn is depressed, the parts being in the position shown in FIG. 3.



   The parts described so far are essentially the same as those shown and described in the patent mentioned at the outset, with the exception that the machine shown here is suitable for forming and driving in fasteners from two strands of wire.



   Accordingly, it is provided with a supplementary hammer l} 1 and a further feed roller o, while the guide block k7 has another passage for the wire strand.



   So that the fasteners can be driven in according to a predetermined figure, which can be that shown in FIG. 11, for example, a device is provided for automatic control of the insertion of the fasteners to be formed from the wire strand / () 1. This device comprises a sample disk 10 which actuates a mechanism which brings the feed roller a6 @ into or out of operation while the machine continues its work. As a result, the strand of wire is either pushed forward to form a fastener or is not affected at all. The sample disk is rotatably slipped onto a bolt 12 which is screwed into a bracket fixed to the machine head.

   The disc is provided on the circumference with shah teeth 10, with which a pawl 16 engages, which is hinged to the arm hl for actuating the awl rod (Fig. 1 and 9). As a result, the pattern disk 10 is moved forward by one step in the direction of arrow a (FIG. 1) with each operation of the machine.



  A reverse movement of the disk is prevented by a pawl 18 which is hinged to part of the console 14 by means of a pin 19. When the machine is stopped, the disc is rotated back to its initial position by a spiral spring 20 which is attached at one end to the head of the bolt 12 and at the other end to a pin 21 on the disc (Fig. 10). A plurality of control pins 22 are inserted adjustably into the disk and can be advanced into the effective position (FIG. I) or in pin groups x, y, z (FIG. 4). When the pins are in this position, they hit the end 24 of one
Lever 26 and raise it.

   The lever is mounted on an immovable pin 28 on the console 14 and its lower end is connected to a control lever 30 by a coupling rod 29. The hub of the control lever 30 is slipped onto the hub of a lever 50, which for its part is rotatable about a bearing 31 held by the extended end of the font 12 (FIG. 10).



   The control lever 30 is provided at the lower end with a shoe 32 with rollers 39 to the
 EMI3.2
 obtained as soon as this control lever is moved inward by lifting the end 24 of the lever 26. The control pins 22 are moved outwards into their operative position by means of a pusher 33 which is mounted in a sleeve 34 on the console 14 and is surrounded by a spring 37 (FIG. 7). The pin is advanced by the worker turning the disk so that the pin in question is coaxial with the pusher 33. To return the pins to the inoperative position, a device 35 made of resilient metal is used.

   This is rotatably attached to the pin 12 and provided with an inwardly protruding finger 36 which strikes a control pin and moves it inward as soon as the worker presses the device in the direction of the arrow (FIG. 7). This device can be moved to any location on the disk (dotted lines, FIG. 4) so that the finger 36 is able to capture and retract any of the pens.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   It can be seen that with mechanisms of this type it is possible to form and use fasteners in any sequence from the string w1, since the control pins of the disc regulate the movement of the control lever 30, which in turn controls the advance of the string and thereby the insertion of the fasteners regulated. FIG. 4 shows the control pins on the disc arranged in such a way that the pattern Q of FIG. 11 is produced. The pins are arranged in successive groups of three pins each in an active position and three pins in an inoperative position.



  As a result, the end of the lever 26 is held high for three successive operations of the machine, so that the switching pawl for moving the feed roller ass' remains out of engagement with the switching wheel a51 during this time. During the three following operations, the lever 26 assumes its normal position, so that the pawl bring about the advance of the wire strand M ″, etc. If the pins in the active position and in the inactive position simply alternate, the pattern R in Fig. 11 and when all the control pins are in an operative position, the roller does not act at all on the strand M) \ so that no fasteners are formed from it.



   In order to prevent the control pins from moving too freely and to secure them in their active or inoperative position, U-shaped springs 80 are provided on the disc, which fall into notches in the pins (FIG. 8).



   In order to repeat the same pattern on different workpieces, the arrangement of the disk is such that it is rotated back into the starting position by the spring 20 when the machine is stopped. It does this through the following mechanism. An oscillating shaft 40 (FIGS. 2 and 3) is mounted in the machine head and carries at the rear end an arm 41 which is connected by a coupling 42 to a pin 4 of the horn depressing lever e2. This coupling rod encompasses the pin 43 by means of a slot 44 so that the normal movement of the lever e2 by which the horn is depressed to enable the workpiece to be advanced does not bring about any movement of the coupling rod 42.

   However, when the machine stops, the particularly deep depression now given to the horn causes the coupling rod and thereby the shaft 40 to move. At the front end of the shaft 40 is an arm 46 (Fig. 4), which through
 EMI4.1
 provided with a second arm 49 which comes into contact with the pawl 16. The pawl 18 is provided with a pin 501 which lies under the lever 26. If the shaft 40 receives a partial rotation when the machine is switched off, the coupling rod 4 / pawl lifts and at the same time rotates the end of the lever 26 out of the position in which it can be gripped by the control pins of the sample disc.

   The arm 49 disengages the pawl 16 from the teeth on the disc so that the disc is released and supported by the spring 20
 EMI4.2
 the shaft 40 swings back into the normal position under the action of a spring 69 (Fig. 3) which at one end on the arm 41? and engages a fixed bracket 66 at the other end. The pawl 16 and the pawl 18 come into engagement again with the teeth of the disk under the action of a leaf spring 191 on the pawl and a helical spring 81 of all the pawl. The latter is connected at one end to the pin 48 and at the other end to the console 14.

   The coupling rod 47 which moves the pawl 18 is provided at the upper end with a head 83 which engages with a slot over the pin 48 on the pawl (Fig. 9). Therefore, when the shaft 40 is in its normal position and the coupling rod 47 is moved downwards, the pawl can swing a little about its pin while its lower end goes over the teeth of the sample disk. The initial position of the sample disk is determined by the all-beat lever 50 (FIGS. 9 and 10), which is attached to the bearing 31 within the hub of the control lever 30. It is provided with a stop 51 which interacts with a stop 52 of the sample disk.

   A resilient abutment 53 is adjustably attached to the bracket 14 by means of a clamping nut 55 and controls the position of the stop lever. which is normally held in contact with the same by a spring 54.



   It can be seen that when the machine is at a standstill, the pawl 16 and the pawl 7 are out of engagement with the gear teeth on the sample disk, so that the disk can be turned by hand in order to bring any of the control pins in front of the pusher 33. so that it can be advanced into the effective position by this lever.



   The pin 21 is to be extended towards the front of the disk so that it can be grasped by the worker for this purpose. The disk can temporarily be fixed in any position in which it has been brought, and the like. by means of a handle 60 (FIG. 4) which can be moved by hand and which can be displaced in a sleeve 61 on the console 14 and can be pushed with the sharpened end between the teeth on the disk.



   A tire 84 (FIGS. 1 and 7) surrounds the disc and forms part of the console 1. f. It is provided with a projection 85 which is in the extension of the trigger 33, so that the
Worker can easily see how far he has to turn the disc so that the one control pin.
 EMI4.3
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 



   As the number of fasteners which go into the sole or heel of any shoe
Size are used, usually less than the number of control pins on the disc, this disc never makes a full turn when shoes are machined until the
Machine is stopped to apply the next shoe to the horn. However, if a workpiece larger than the normal size of a shoe sole is to be machined and more fasteners have to be driven in than the number of control pins on the disc, the continued operation of the machine would cause the disc to be more executes than one full revolution, whereby the stop 52 on the
The washer would hit against the stop lever 50 and push it to the side.

   Doing so would likely damage or break the machine. In order to avoid this, the disk is provided with a cutout 87 (FIG. 10) on the periphery and when the disk is in its initial position, this cutout has approximately the one shown in FIG
Position opposite the pawl 16. One full turn of the disc brings the cutout into such
It is possible that it is in front of the latch and that there are no teeth on this cut-out part. are present, the pawl cannot produce any further movement of the disc and the worker stops the machine, whereupon the spring 20 returns the disc to the initial position.



   Manually operated devices are also provided which allow the shaft 40 to be rotated so that the Rchaltklinke 16 and pawl 18 are out of engagement with the
Treads the disc and keeps the disc in peace while the other machine parts take theirs
Continue activity. This enables the feed roller o either to advance the wire strand U.I with every operation of the machine or not to advance this wire strand at all, without it being necessary to bring all the control pins of the disc into the effective or ineffective position, depending on the situation .

   Because if the disk remains at rest and the control pin then in contact with the end of the lever 26 is in the operative position, the end of the lever is kept raised and the feed roller a * 'remains inactive and no fasteners from the wire spool IV 'be used. But if this tax? If the pin is in an inoperative position, the lever 26 assumes its normal position and the reel pushes wire off the reel tf with each operation of the machine.



   The device for swinging the shaft 40 by hand and for securing it in the set position comprises a pawl 65 which is articulated at 6i on the console 66 of the machine head and can be brought into the position shown in dotted lines in FIG. so that
 EMI5.2
 the pawl 65 is designed so that it is drawn with full lines when going down
Position in Fig. 3 in the position shown in dotted lines, the shaft 40 swings sufficiently far. to bring the pawl 76 and the pawl 18 out of engagement with the ratchet wheel 11. but not far enough to bring the pin 501 into engagement with the lever 26 and so its
To guide the end 24 in such a position that it does not hit the pins 22.

   That is useful
The pawl 65 is constructed in such a way that with its help the shaft 40 can also be swung beyond the specified position. In this case, the pin 501 can grasp and move the lever 26 so that all parts assume the position that they receive when the machine is released and stopped. In the case shown, this is done by attaching two steps to the
End 68 of the pawl 65, each of which produces a different angular movement of the shaft 40 when it acts on the arm 41.



   A pattern which has hitherto been widely used in practice, but never turned out as desired, is that shown in FIGS. 12 and 13. In creating this pattern, an uninterrupted row of fasteners is driven into the heel parallel to the outline of the tread and a second row within the first, the latter being parallel to the former but of shorter length. To match this pattern with the
To create a machine, around 44 nails are required on the heel of the right shoe to form a complete row around the edge of the heel.

   The first 22 control pins on the disk are then brought into the effective position, the next 12 become ineffective
Left position and pushed the next 10 pins back into the effective position. When the machine is then started, the free end of the hoist is held up for 22 turns so that the feed roller remains at rest. During the next
The lever assumes its normal position after 12 revolutions of the machine. so that with each) revolution of the machine the roll a advances the wire strand and offers it for the production of nails. During the next 10 revolutions, the feed roller remains ineffective, so that nails are only driven in in the outer row.

   If
 EMI5.3
 

 <Desc / Clms Page number 6>

 
 EMI6.1
 pointing pointedly to the left of the worker standing in front of the machine, the first nail in a left shoe (Fig. 13) is obviously driven in at the outer corner o c of the heel front and the last nail is driven in at the inner corner i c. Therefore, if the inner row of nails occupies only part of the outer row, the first nail of the inner row must be driven in at a different time during the machine gangea when a left shoe is being worked than when a right shoe is to be nailed so that the two inner ones Rows of nails of matching shoes are symmetrical to each other.



   In order to make this possible without changing the setting of the control pins on the disc when changing from the right to the left shoe, a device is provided which allows the initial position of the disc to be changed when changing from one type of shoe to the other. This device has a hand-operated lever 70 which is rotatable on the shaft 112 and connected to the stop lever 50 by a coupling rod 72. Through a-
 EMI6.2
 and pushes the latter forward a distance equal to that which the pawl 16 would cover during 12 revolutions of the machine. The lever 70 is connected to the coupling rod 72 by a pin 911 which sits on the lever and engages a thrust cam groove 901 in the end of the coupling rod.

   The coupling rod is further provided with a protrusion 931, which rubs on the inclined inner end of the head 83 of the coupling rod 47 when the lower end of this lever 70 is moved inward. As a result of the connection by pin 911 and slot 901, the coupling rod 72 sinks downwards, so that the projection, when it has passed the highest point of the head 83, falls behind the head, as shown in dotted lines in FIG. 9, and thereby the stop lever 50 secures in the set position. When the machine is started, the coupling rod 47 is depressed, as described above, and since the head on this rod is disengaged from the projection of the coupling rod 72, the spring 54 returns the stop lever 50 to the normal position.

   The reverse rotation of the disk is prevented, however, by the pawl 18 which engages the teeth on the disk before the depression of the coupling rod 47 releases the coupling rod 72.



   When the disc is in this position and the machine is started, the end 24 of the lever 26 will only be raised for 10 machine operations and then assume its normal position for the next 12 operations and will then be in its normal position for the next 22 operations which the other nails of the outer row are driven in, held up. By changing the position of the resilient abutment 53, the initial position of the disk and consequently also the distance by which it is rotated by the hand lever 70 is changed, so that the position of the inner row of nails and also the number of nails contained in it can be changed.



   The operation of the machine is as follows: after the worker has adjusted the control pins on the disc for the desired pattern, he brings the workpiece onto the horn and lifts the bar 0 to start the machine. While the main shaft rotates, the arm hl is operated to pierce the awl into the workpiece and the frame i, which carries the awl rod, is moved sideways so that the awl advances the workpiece, whereupon it is pulled out of the workpiece and into its initial position is moved back.



   The movement of the arm hl to pierce the awl actuates the pawl 16 so that. she turns the disc one step forward. When the first control pin on the disc is in its operative position, it grips the end 24 of the lever 26 and swings it in such a direction that the control lever 30 is moved inward and its shoe 32 presses against the rollers on the switching pawls a4. As a result, the latter are brought out of engagement with the ratchet wheel a 'of the feed wheel ct.

   At this time in the machine's operation, the pawl carrier ag is actuated and the pawls a4 attached to it grasp the ratchet wheel as of the feed roller for advancing the wire strand M, so that it pushes the wire into the channel of the block k7 at the end of the shaft a3. The sleeve surrounding this shaft is then made to vibrate so that the knives, M sever the end of the wire and form a fastener.



  The shaft a3 is then advanced lengthways so that the fastener contained in the block comes under the hammer, which then descends to drive the fastener out of the channel and into the workpiece, which is clamped between the footplate and the horn tip. The machine has now completed one operation. The disc is advanced by one step during each subsequent operation and the feed roller ale'wired is either set in action to advance the wire strand M 'so that a fastener is released.

 <Desc / Clms Page number 7>

 or this feed rotation remains inactive, depending on the position of the control pin on the disc.

   The pins in the active position act on the lever 26 so that the feed roller a6 @ remains at rest, while the pins in the inoperative position leave the lever in its rest position so that the feed roller comes into operation and the associated wire strand is advanced .
 EMI7.1
 and the pawl f is given to the coupling rod 42 in such a way that the shaft 40 is rotated and thereby the pawls 16 and 18 come out of engagement with the teeth of the disc.



  At the same time, the end of the lever 26 is moved out of the position in which it can be grasped by the control pins on the disc, so that the disc can freely return to its starting position under the action of the spring 20, which is previously determined by the stop lever 50 .



   When the machine is restarted, the spring 69 swings the shaft 40 back to its normal position and the pawls 16, 18 are brought into engagement with the teeth of the disk by the springs 191 and 81. The free end 24 of the lever 26 comes back into such a position that it is gripped by the control pins on the disc. If the pattern according to which the nails are entered is to be changed, the arrangement of the control pins is changed by means of the pusher 33 and the device 35 by pulling the disk with the hand
 EMI7.2
 



   When fasteners are to be driven into the tread of the heel of a right shoe according to the pattern shown in FIG. 12, the control pins are arranged as described above and the stop lever 50 is held in its normal position (FIG. 9); however, if a left shoe is to be machined, the hand lever 70 is rotated inward to slide the stop lever 50 in the direction of the arrow and change the initial position of the disc.



   The described embodiment of the invention uses only two wire strands and automatically regulates the advance of one. Obviously, however, the advance of the other wire strand could also be produced and interrupted in the same way, but a different device for advancing the workpiece had to be used instead of an awl so that the awl holes in the workpiece do not remain open.



     In embodiments of the machine in which the feed of both wire strands can be regulated automatically by a special mechanism, each mechanism can be provided with a device similar to the pawl 65 and the parts operated thereby. which stops him in such a position that he either continuously uses fastening means or interrupts the insertion at all: however, this control device can also be common to both mechanisms.



    PATENT CLAIMS.



   1. Shoe nailing machine with a device for separating the nails or pins from a continuous strip, characterized in that the temporary interruption
 EMI7.3
 he follows.

 

Claims (1)

3. Schuhwerknagelmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerstifte (22) zur Einstellung der Vorrichtung (10, 26. 32, a51) zum selbsttätigen Unterbrechen des Streifenvorschubes vorgesehen sind. vermittelst deren der Arbeiter die Länge oder Lage (oder beides) der l'nterbrechungszeit gegenüber dem fortgesetzten Arbeitsgang der Maschine vorher bestimmenkann. 3. Shoe nailing machine according to claim I, characterized in that control pins (22) for adjusting the device (10, 26, 32, a51) are provided for automatically interrupting the strip feed. by means of which the worker can determine the length or position (or both) of the interruption time in relation to the continued operation of the machine in advance. 3. Schuhwerknagelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung EMI7.4 brechungeingesetztwerdenkönnen. 3. Shoe nailing machine according to claim 1, characterized in that the device EMI7.4 can be used without breaking. 4. Scuhwerknagelmaschine nach Anspruch 1, bei welcher Nägel oder Stifte in zwei oder mehr Reihen in einem Arbeitsgang eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechun des Einsetzens von Nägeln oder Stiften in einer Reihe selbsttätig (10, 26. 32, a") ei-- folgt, während die Maschine fortfährt (a5). Nägel oder Stifte in einer anderen Reihe oder den anderen Reihen einzusetzen. EMI7.5 gesteuert (70./2, 50) werden kann. dass nacheinander symmetrische Muster (Fig. 12 bzw. 4. Shoe nailing machine according to claim 1, in which nails or pins are used in two or more rows in one operation, characterized in that the interruption of the insertion of nails or pins in a row automatically (10, 26, 32, a ") egg - follows while the machine continues (a5) insert nails or pins in another row or rows. EMI7.5 controlled (70./2, 50). that successively symmetrical patterns (Fig. 12 resp. Fig. 13) 111 verschied"n < 'n Werkstücken erzeugt werden. <Desc/Clms Page number 8> EMI8.1 vorausgegangene Neueinstellung von Hand beim nächsten Werkstück wiederholt. Fig. 13) 111 different "n <'n workpieces are produced. <Desc / Clms Page number 8> EMI8.1 previous manual readjustment repeated for the next workpiece. 8. Schuhwerknagelmaschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Musterscheibe (10) mit vom Arbeiter in wirksame oder untätige Lage bewegbare, jedoch stets auf der Scheibe (10) verbleibende Steuerstifte (22) versehen ist, die in wirksamer Stellung eine besondere zum Unterbrechen des Einsetzens der Nägel oder Stifte dienende Vorrichtung EMI8.2 setzen der Maschine ausser Eingriff gebracht werden kann (43, 42, 41, 40, 49,46, 47, 48) und so einer Rückführvorrichtung (20, 21) gestattet, die Musterscheibe (10) in die Anfangslage zurückzuführen. 8. Shoe nailing machine according to claim 1, characterized in that the pattern disc (10) is provided with control pins (22) which can be moved by the worker into an active or inactive position, but which always remain on the disc (10) and which have a special interrupt in the operative position device used to insert nails or pins EMI8.2 set the machine can be disengaged (43, 42, 41, 40, 49, 46, 47, 48) and thus a return device (20, 21) allows the pattern disc (10) to be returned to the initial position. 10. Schuhwerknagelmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen der Steuerstifte (22) in die wirksame Lage durch eine an der Maschine angebrachte Stellvorrichtung (33, 34, 37) bewirkt wird. 10. Shoe nailing machine according to claim 8, characterized in that the setting of the control pins (22) in the effective position is effected by an adjusting device (33, 34, 37) attached to the machine. 11. Schuhwerknagelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsttätige Vorrichtung (10) zur Unterbrechung des Streifenvorschubes nach dem Einsetzen einer Höchstzahl von Nägeln oder Stiften selbsttätig ausser Wirkung kommt (87). 11. Shoe nailing machine according to claim 1, characterized in that the automatic device (10) for interrupting the strip feed after the insertion of a maximum number of nails or pins automatically comes out of action (87). 12. Schuhwerknagelmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterscheibe (10) entweder in solcher Lage stillgestellt werden kann (65), dass die Nägel oder Stifte in der dadurch beeinnussten Reihe ununterbrochen eingesetzt werden, oder in solcher Lage. dass überhaupt keine Nägel oder Stifte in dieser Reihe eingesetzt werden. 12. Shoe nailing machine according to claim 3, characterized in that the pattern disc (10) can either be immobilized (65) in such a position that the nails or pins are used continuously in the row affected thereby, or in such a position. that no nails or pins at all are used in this row.
AT34925D 1906-09-19 1906-09-19 Shoe nailing machine with a device for separating the nails from a continuous strip. AT34925B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34925T 1906-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT34925B true AT34925B (en) 1908-10-26

Family

ID=3551266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT34925D AT34925B (en) 1906-09-19 1906-09-19 Shoe nailing machine with a device for separating the nails from a continuous strip.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT34925B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT34925B (en) Shoe nailing machine with a device for separating the nails from a continuous strip.
DE192182C (en)
DE243307C (en)
DE5850C (en)
DE148119C (en)
DE201354C (en)
DE239619C (en)
DE400383C (en) Method of manufacturing fastening strips intended for clothing and other objects made of woven fabric, leather, etc.
DE254787C (en)
DE38413C (en) Machine for distributing and driving nails
DE499416C (en) Automatic machine for rolling zinc cylinders for element cups
DE237426C (en)
DE232486C (en)
DE928705C (en) Drive and guide of the severing die for cutting off preformed zipper links
DE237827C (en)
AT47304B (en) Machine for inserting fasteners.
DE630734C (en) Machine for fastening soles or the like.
DE299558C (en)
DE3890C (en) Two machines for nailing and trimming the heels and soles in the manufacture of footwear
DE235556C (en)
DE237003C (en)
DE269279C (en)
DE54821C (en) Device for attaching the upper leather to wooden soles
DE630941C (en) Lasting and sewing machine for footwear
DE39467C (en) Machine for cutting and driving nails