DE3841333A1 - Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung eines zustands einer fahrbahn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung eines zustands einer fahrbahn

Info

Publication number
DE3841333A1
DE3841333A1 DE19883841333 DE3841333A DE3841333A1 DE 3841333 A1 DE3841333 A1 DE 3841333A1 DE 19883841333 DE19883841333 DE 19883841333 DE 3841333 A DE3841333 A DE 3841333A DE 3841333 A1 DE3841333 A1 DE 3841333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
wheel
radiator
vehicle
reflected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883841333
Other languages
English (en)
Other versions
DE3841333C2 (de
Inventor
Manfred Dipl Ing Dr Baeumler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19883841333 priority Critical patent/DE3841333C2/de
Publication of DE3841333A1 publication Critical patent/DE3841333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3841333C2 publication Critical patent/DE3841333C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0237Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems circuits concerning the atmospheric environment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/12Friction

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus Gründen der Verkehrs- und Fahrsicherheit ist es wünschenswert, einen Zustand einer von einem Fahrzeug befahrenen Fahrbahn vom fahrenden Fahrzeug aus zu ermitteln und einem Fahrzeugführer anzuzeigen.
Aus der CH-6 53 134 A5 ist eine Straßenzustandsermittlungseinrichtung bekannt, bei welcher eine Fahrbahnoberfläche in einer geneigt zu einer Senkrechten auf die Oberfläche verlaufenden Richtung mittels Infrarotstrahlung beaufschlagt wird. Zwei Sensoren erfassen die Intensitäten des von der Fahrbahnoberfläche gerichtet reflektierten Strahlungsanteils und des diffus reflektierten Strahlungsanteils. Infrarotstrahler und Sensoren sind hierbei an einem am Rand der Straßenoberfläche stehenden Mast bzw. einem am Mast angeordneten Trägerarm befestigt. Durch Auswerten der Intensitäten der reflektierten Strahlungsanteile kann ein Zustand der Fahrbahn (trocken, naß, schneebedeckt oder gefroren) ermittelt werden.
Einen Zustand einer von einem Fahrzeug befahrenen Fahrbahn kann mit dieser Einrichtung jedoch nur an bestimmten stationären Stellen ermittelt und beispielsweise angezeigt werden, da es für die Auswertung erforderlich ist, das Reflexionsverfahren des Fahrbahnbelags zu kennen und die Ermittlungseinrichtung auf dieses einzujustieren. Da die von einem Fahrzeug befahrenen Fahrbahnbeläge jedoch in der Regel stark unterschiedlichen Aufbaus sind und große Unterschiede in ihrem Reflexionsverhalten aufweisen, kann die bekannte Straßenzustandsermittlungseinrichtung in fahrenden Fahrzeugen keine Anwendung finden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung eines Zustands einer Fahrbahn zu schaffen, welches ohne Kenntnis der Zusammensetzung des Fahrbahnbelags einen Zustand der Fahrbahn in einem fahrenden Fahrzeug sicher ermittelt und anzeigt.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung in vorteilhafter Weise ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Vorteile der Erfindung sind in erster Linie darin zu sehen, daß ohne Kenntnis der Zusammensetzung des Fahrbahnbelags und dessen Reflexionsverhalten ein Zustand einer von einem Fahrzeug befahrenen Fahrbahn sicher ermittelt werden kann, indem als reflektierende Oberfläche eine Lauffläche eines auf der Fahrbahn laufenden Fahrzeugrades des Fahrzeugs herangezogen wird.
Die Erfindung macht sich hierbei den Effekt zunutze, daß beispielsweise ein Flüssigkeitsfilm auf der Fahrbahn die Lauffläche des Fahrzeugrads benetzt. Die Lauffläche von Fahrzeugrädern bestehen in der Regel aus einer schwarzen Gummimischung, welche die Strahlung im unbenetzten Zustand größtenteils diffus reflektiert (bei Schienenfahrzeugen kann wenigstens die Lauffläche des Fahrzeugrads aus einem die Strahlung größtenteils diffus reflektierenden Material bestehend gewählt werden). Durch die Benetzung der Lauffläche mit der Flüssigkeit ändert sich das Reflexionsverhalten der Lauffläche schlagartig, so daß beispielsweise auf die Lauffläche auftreffendes Licht gespiegelt (gerichtet reflektiert) wird.
Die Auswertung erfolgt durch Vergleich einer Abweichung der Intensität (Ir) der Reflexionsstrahlung von der Intensität (Is) der Streustrahlung mit Referenzwerten; die Wellenlänge der Strahlung liegt hierbei bevorzugt im Bereich des infraroten Lichts oder im Mikrowellenbereich.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Fahrzeugrad und einem die Lauffläche des Fahrzeugrads beaufschlagenden Strahler und zwei Sensoren zur Erfassung des reflektierten Lichts,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Auswerteschaltung der Vorrichtung,
Fig. 3 ein Weg-Intensitätssignal-Diagramm eines Streustrahlungsanteils,
Fig. 4 ein Diagramm nach Fig. 3, jedoch für einen Strahlungsintensitätsverlauf eines gerichtet reflektierten Strahlungsanteils,
Fig. 5 ein Diagramm nach Fig. 3, jedoch für einen Verlauf eines Differenzsignals aus beiden Strahlungsanteilen,
Fig. 6 eine Vorrichtung nach Fig. 1, jedoch in einer anderen Ausgestaltung.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Fahrzeugrad eines Kraftfahrzeugs gezeigt, welches auf einer nicht dargestellten Fahrbahn abrollt. Das Fahrzeugrad 1 dreht sich hierbei um eine Radachse 2. Eine Lauffläche 3 des Fahrzeugrads 1, welche beispielsweise durch eine sich auf der Fahrbahn befindliche Flüssigkeit benetzt werden kann, wird durch einen ersten Strahler mit einer elektromagnetischen Strahlung, beispielsweise mit infrarotem Licht, beaufschlagt. Die Bestrahlung erfolgt hierbei um einen Winkel ew (Einfallswinkel) geneigt zur Senkrechten auf die Lauffläche 3.
Ein erster Strahlungsempfänger 5 erfaßt die Intensität des von der Oberfläche gerichtet reflektierten Strahlungsanteils (Reflexionsstrahlung); er ist hierzu so angeordnet, daß er (mit seiner größten Empfindlichkeit) gegenüber dem Strahler 4 (bzw. dessen Abstrahlrichtung) in der Lichteinfallsebene um einen entgegengesetzt betragsmäßig gleichen Winkel gegen die Senkrechte auf die Lauffläche geneigt ausgerichtet ist (Betrag des Einfallswinkels ew= Betrag des Reflexionswinkels rw). Ein zweiter Strahlungsempfänger 6 ist entweder senkrecht auf die Lauffläche oder, in einem von den erstgenannten Winkeln abweichenden Winkel, gegen die Senkrechte geneigt gerichtet. Auf diese Weise erfaßt der erste Strahlungsempfänger 5 die Intensität des von der Lauffläche gerichtet reflektierten Strahlungsanteils (Reflexionsstrahlung) und der zweite Strahlungsempfänger 6 die Intensität des von der Lauffläche 3 diffus reflektierten Strahlungsanteils (Streustrahlung).
Es ist hierbei besonders vorteilhaft, wenn die Abstrahlrichtung des Strahlers 4 und die Richtungen der größten Empfindlichkeiten der ersten und zweiten Strahlungsempfänger 5 und 6 in einer Ebene liegen, welche durch die Fahrzeugachse 2 und eine Drehachse 7, um die sich das Fahrzeugrad relativ zu einer Karosserie 8 des Kraftfahrzeugs drehen kann, aufgespannt ist. Dies gewährleistet, daß das Meßergebnis unabhängig von den Bewegungen des Fahrzeugrads 1 gegenüber der Karosserie 8 ist. Die Drehachse 7 ist hier als karosseriefeste Achse eines Schräglenkers 9 gezeigt, welcher über Lager 10, 11 drehbar mit der Karosserie verbunden ist. Der Schräglenker 9 führt hierbei über die Radachse 2 das Fahrzeugrad I und ist über nicht gezeigte Feder- und/oder Dämpferelemente gegenüber der Karosserie abgestützt. Strahler 4 sowie erster Strahlungsempfänger 5 und zweiter Strahlungsempfänger 6 sind bevorzugt auf dem Schräglenker 8 befestigt und bewegen sich so mit der durch die Radachse 2 und die Drehachse 7 aufgespannten Ebene.
Das in Fig. 2 gezeigte Blockschaltbild zeigt wiederum das Fahrzeugrad 1, den eine Infrarotstrahlung abgebenden Strahler 4 (emittierte Strahlung Ie), den ersten Strahlungsempfänger 5, welcher den gerichtet reflektierten Strahlungsteil Ir erfaßt und den zweiten Strahlungsempfänger 6 zur Messung des Streustrahlungsanteils Is. Die emittierte Strahlung Ie des Strahlers 4 wird über ein Frequenzsignal fm eines Frequenzgenerators 12 moduliert (Amplitudenmodulation). Die Intensität des gerichtet reflektierten Strahlungsanteils wird durch den ersten Strahlungsempfänger 5 in ein elektrisches Signal sir umgesetzt, welches von einem nachfolgenden Verstärker 13 verstärkt (verstärktes Reflexionssignal svir) wird. Ein Bandpaßfilter 14 filtert Anteile mit Frequenzen des Frequenzsignals fm aus (gefiltertes Reflexionssignal sfir), welches in einem nachfolgenden Gleichrichter 15 gleichgerichtet wird (gleichgerichtetes Reflexionssignal srir).
Die über den zweiten Strahlungsempfänger 6 in ein elektrisches Signal sis umgewandelte Intensität des diffus reflektierten Strahlungsanteils Is wird in einem zweiten Verstärker verstärkt (verstärktes Streustrahlungssignal svis) und einem zweiten Bandpaßfilter 17 zugeführt, welches wiederum Signale mit den Frequenzen des Frequenzsignals fm ausfiltert (gefiltertes Streustrahlungssignal sfis). Ein zweiter Gleichrichter 18 richtet das gefilterte Streustrahlungssignal gleich (gleichgerichtetes Streustrahlungssignal sris).
Die Ausgangssignale des ersten und zweiten Gleichrichters 15, 18 werden einem Differenzverstärker 19 zugeführt, welcher die Differenz des gleichgerichteten Reflexionssignals srir und des gleichgerichteten Streustrahlungssignals sris bildet und zu einem Differenzsignal sd zusammensetzt. Dieses wird in einem (oder mehreren, nicht gezeigt) Komparator 20 mit einem Referenzwert k, (mit mehreren Referenzwerten) verglichen (Referenzwertgeber 21). Unterschreitet das Referenzsignal den Referenzwert k, so gibt der Komparator 20 (die Komparatoren) ein (mehrere) Schaltsignal(e) sa ab.
Das Schaltsignal sa kann einer Anzeigeeinheit 22 zugeführt werden. Es ist ebenso denkbar, das Schaltsignal sa Steuersystemen zur Verfügung zu stellen, welche die Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs mittelbar oder unmittelbar beeinflussen, beispielsweise einem Antiblockier-Bremssystem 23, einem Antriebsschlupf-Regelsystem 24, einem Allradsteuersystem 25 sowie weiteren, nicht gezeigten Steuersystemen. In Abhängigkeit dieses Schaltsignals sa können die Steuersysteme Regelkennlinien, nach denen sie die Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs beeinflussen, gezielt den Straßenverhältnissen anpassen.
Alternativ hierzu können die Signale sris, srir oder sd auch (analog/digital gewandelt) einem Mikrorechner zugeführt werden, der dann die Auswertung bzw. die Referenzwertvergleiche durchführt und Schaltsignale sa erzeugt.
In Fig. 3, 4 und 5 sind Diagramme von Signalverläufen über einer befahrenen Wegstrecke s mit Wegpunkten s 1, s 2, s 3 und s 4 gezeigt. Hierbei ist angenommen, daß die Fahrbahn zwischen den Wegpunkten s 1 und s 3 naß und sonst trocken ist.
Fig. 3 zeigt hierbei den Verlauf des gleichgerichteten Streustrahlungssignals sris. Das Streustrahlungssignal sris fällt hierbei, um eine kurze Wegstrecke (s 1 bis s 2) verzögert, von einem ersten Pegel srisa zu einem zweiten Pegel srisb ab. Diese Verzögerung rührt daher, daß die benetzte Lauffläche erst nach einem bestimmten Umdrehungswinkel des Fahrzeugrads 1 zur Abtaststelle (Strahlungsempfänger) gelangt. Das Streustrahlungssignal sris bleibt bis zum Wegpunkt S 4 auf dem zweiten Pegel srisb und steigt dann wieder (mit dem Abtrocknen der Lauffläche) allmählich auf den ersten Pegel srisa an.
Der in Fig. 4 dargestellte Verlauf der gerichtet reflektierten Strahlung srir verhält sich genau entgegengesetzt zu dem Verlauf des Streustrahlungssignals: Er liegt bis zu dem Wegpunkt s 2 auf einem niedrigen ersten Pegel srira und steigt dort schlagartig auf einen zweiten, wesentlich höheren Pegel srisb an. In gleicher Weise ergibt sich wieder am Wegpunkt s 4 der abfallende Verlauf des Signals srir auf den ersten Pegel srira. Die Signalverläufe geben hierbei wieder, daß bei einer Benetzung der Lauffläche der reflektierte Strahlungsanteil sehr stark zugunsten des Streustrahlungsanteils vergrößert wird.
Fig. 5 zeigt den Verlauf des Differenzsignals sd. Beim Wegpunkt s 2 ergibt sich ein sprunghafter Abfall des Differenzsignals sd von einem ersten positiven Pegel sda zu einem zweiten, stark negativen Pegel sdb, welcher nach Wegpunkt s 4 durch das Abtrocknen des Reifens wieder allmählich auf den ersten Pegel sda anwächst. Es ist hieraus ersichtlich, daß sich allein schon durch den Vorzeichenwechsel eine deutliche Signaländerung bei nasser Fahrbahn ergibt. Unterhalb von Fig. 5 sind noch einmal die trockenen und nassen Fahrbahnabschnitte der Wegstrecke s dargestellt.
Fig. 6 schließlich gibt eine Anordnung eines Strahlers 26 und eines Strahlungsempfängers 27 in einer anderen Ausführungsform wieder. Auf die Darstellung des zweiten Strahlungsempfängers, der unter Umständen auch entfallen kann, wurde hier aus Übersichtlichkeitsgründen verzichtet. Strahler 26 und erster Strahlungsempfänger 27 sind innerhalb der Karosserie 28 an Stellen angeordnet, welche in Richtung der Radachse 29 des Fahrzeugrads 30 gesehen, hinter einem Radhaus (oder Schutzblech) 31 liegen.
Bevorzugt sind die beiden Elemente 26 und 27 in einem Tubus 32 angeordnet, welcher deren Verschmutzen durch vom Fahrzeugrad 30 weggeschleuderte Schmutzteilchen vermindert. Zusätzlich kann der Tubus 32 noch über eine Öffnung 33 mit einem Spülmedium (z. B. Druckluft) durchsetzt werden, welches die Verschmutzungsgefahr des Strahlers 26 und des ersten Strahlungsempfängers 27 weiter verringert. In gleicher Weise können auch Strahler 4 und Strahlungsempfänger 5 und 6 nach den Fig. 1 und 2 in (beblasenen) Tuben angeordnet sein (nicht gezeigt).
Es kann sinnvoll sein, den Strahler 4, 26, den ersten Strahlungsempfänger 5, 27 und den zweiten Strahlungsempfänger 6 mit einer Reinigungseinrichtung zu versehen (nicht gezeigt). Hierzu können beispielsweise Spritzwasser- oder Wischeinrichtungen verwendet werden, welche beispielsweise auch bei Scheinwerfern Verwendung finden.

Claims (18)

1. Verfahren zur Überwachung eines Zustands einer von einem Fahrzeug befahrenen Fahrbahn, wobei eine Oberfläche in einer geneigt zu einer Senkrechten auf die Oberfläche verlaufenden Richtung mittels elektromagnetischer Strahlung beaufschlagt wird und Intensitäten des von der Oberfläche gerichtet reflektierten Strahlungsanteils (Reflexionsstrahlung) und des von der Oberfläche diffus reflektierten Strahlungsanteils (Streustrahlung) erfaßt und ein Zustand der Fahrbahn durch Auswertung der Intensitäten der reflektierten Strahlungsanteile ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als reflektierende Oberfläche eine Lauffläche (3) eines auf der Fahrbahn laufenden Fahrzeugrads (1) des Fahrzeugs herangezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Lauffläche (3) des Fahrzeugrads (1) aus einem die Strahlung im unbenetzten Zustand größtenteils diffus reflektierenden Material bestehend gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung durch Vergleich einer Abweichung der Intensität (Ir) der Reflexionsstrahlung von der Intensität (Is) der Streustrahlung mit Referenzwerten erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge der Strahlung im Bereich des infraroten Lichts liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge der Strahlung im Mikrowellenbereich liegt.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem elektromagnetische Strahlung in Richtung einer Oberfläche aussendenden Strahler, einem die Intensität des von der Oberfläche gerichtet reflektierten Strahlungsanteils (Reflexionsstrahlung) erfassenden ersten Strahlungsempfänger und einem die Intensität des von der Oberfläche diffus reflektierten Strahlungsanteils (Streustrahlung) erfassenden zweiten Strahlungsempfänger, wobei Strahler, erster und zweiter Strahlungsempfänger in einer wenigstens annähernd senkrecht zur Oberfläche stehenden Ebene angeordnet sind und der Strahler und der erste Strahlungsempfänger um entgegengesetzt betragsmäßig gleiche Winkel gegen die Senkrechte auf die Oberfläche geneigt ausgerichtet sind und der zweite Strahlungsempfänger entweder senkrecht auf die Oberfläche oder in einem von den erstgenannten Winkeln abweichenden Winkel gegen die Senkrechte gerichtet ist und wobei eine Auswerteschaltung aus den Intensitäten der reflektierten Strahlungsanteile den Zustand der Fahrbahn ermittelt, dadurch gekennzeichnet, daß die bestrahlte Oberfläche eine Lauffläche (3) eines auf der Fahrbahn rollenden Fahrzeugrads (1) ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene wenigstens annähernd durch die Radachse (2) verläuft.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene durch eine Radachse (2) und eine Achse (7), um die sich das Fahrzeugrad (1) relativ zu einer Karosserie des Kraftfahrzeuges drehen kann, verläuft.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (7) Drehachse eines Teils einer Radaufhängung (Schräglenker (g)) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler (4), der erste und der zweite Strahlungsempfänger (5, 6) auf dem Teil der Radaufhängung (Schräglenker (g)) angeordnet und drehfest mit diesem verbunden sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler (4, 26), der erste und der zweite Strahlungsempfänger (5, 6, 17) karosseriefest jeweils an Stellen angeordnet sind, welche wenigstens annähernd in einer durch die Radachse (2, 29) verlaufenden Ebene liegen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellen in einer Karosserie (28) oder, in Richtung von der Radachse (29) gesehen, hinter einem Radhaus (31) oder Schutzblech liegen.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler (4, 26), der erste und zweite Strahlungsempfänger (5, 27, 6) mit einer Reinigungseinrichtung versehen sind.
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler (26), der erste und der zweite Strahlungsempfänger (5, 27, 6) in einem Tubus (32) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Tubus (32) mittels eines Spülmediums durchsetzt ist.
16. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgangssignal (sir, sis) des Strahlungsempfängers (5, 6) mittels eines Verstärkers (13, 16) verstärkt, mittels eines ersten bzw. zweiten Bandpaßfilters (14, 17) gefiltert und mittels eines ersten bzw. zweiten Gleichrichters (15, 18) gleichgerichtet und die Signale (srir, sris) des ersten und zweiten Gleichrichters (15, 16) einer Auswerteschaltung (19- 21) zugeführt wird, innerhalb derer eine Differenz (sd) beider Signale (srir, sris) gebildet und die Differenz (sd) mit Schwellwerten (k) verglichen wird.
17. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von einem Überschreiten wenigstens eines Schwellwerts (k) ein den Zustand der Fahrbahn charakterisierendes Fahrbahnzustandssignal an ein Anzeigegerät (22) abgegeben wird.
18. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von einem Überschreiten wenigstens eines Schwellwerts (k) ein den Zustand der Fahrbahn charakterisierendes Fahrbahnzustandssignal (sa) an wenigstens ein die Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs mittelbar oder unmittelbar beeinflussendes Steuersystem (Antiblockier-Bremssystem (23), Antriebsschlupf-Regelungssystem (24), Allrad-Steuersystem (25), Ausgleichsgetriebe-Steuerungssystem) abgibt.
DE19883841333 1988-12-08 1988-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Zustands einer Fahrbahn Expired - Fee Related DE3841333C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883841333 DE3841333C2 (de) 1988-12-08 1988-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Zustands einer Fahrbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883841333 DE3841333C2 (de) 1988-12-08 1988-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Zustands einer Fahrbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3841333A1 true DE3841333A1 (de) 1990-06-13
DE3841333C2 DE3841333C2 (de) 1997-01-23

Family

ID=6368713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883841333 Expired - Fee Related DE3841333C2 (de) 1988-12-08 1988-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Zustands einer Fahrbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3841333C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202691A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Karsten Brandt Verfahren und geraet zum ermitteln von witterungsbedingten strassenzustaenden
DE4217710A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-02 Porsche Ag Verfahren zur Erkennung einer winterglatten Fahrbahn
DE4300896C1 (de) * 1993-01-15 1994-04-21 Holger Dipl Ing Oldenettel Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Fahrbahnoberflächenzustandes
DE19816004A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Anordnung zur Fahrbahnzustandserkennung
DE10119352C1 (de) * 2001-04-20 2002-11-28 Autoliv Dev Verfahren zur Bestimmung der Profileigenschaften eines Fahrzeugreifens während der Fahrt
DE102006055059A1 (de) * 2006-11-22 2008-07-31 Kt Projektentwicklungs Gmbh Vorrichtung zum Messen der Profiltiefe von Kraftfahrzeugreifen
WO2010020299A1 (de) * 2008-08-16 2010-02-25 Wabco Gmbh Verfahren und vorrichtung zur fahrdynamischen regelung eines fahrzeugs
GB2480716A (en) * 2010-05-18 2011-11-30 Per Magnussen Road surface and tyre condition monitoring apparatus
WO2012000603A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Wabco Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer fahrzeugbewegung
DE102010050634A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Wabco Gmbh Steuereinrichtung für ein Fahrzeug-Regelsystem und Verfahren zur Ermittlung von Reifenzuständen von Fahrzeugreifen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730414A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-21 Opel Adam Ag Verfahren und Vorrichtung zur vorausschauenden Fahrbahnbeurteilung
JPH11194091A (ja) * 1997-08-20 1999-07-21 Daimler Benz Ag 車道表面の状態を求める方法及びこの方法を実施する装置
DE19747017A1 (de) * 1997-10-24 1999-04-29 Itt Mfg Enterprises Inc Detektion von Wasser- und/oder Eisschichten auf der Straße unter Verwendung einer Lichtquelle
DE102004055853A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Daten zur weiteren Bestimmung der aktuellen Kraftschlussverhältnisse zwischen der Reifenaufstandsfläche eines Fahrzeugreifens und der Fahrbahn

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH653134A5 (en) * 1979-06-29 1985-12-13 Omron Tateisi Electronics Co Device for determining the state of roads

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH653134A5 (en) * 1979-06-29 1985-12-13 Omron Tateisi Electronics Co Device for determining the state of roads

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202691A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Karsten Brandt Verfahren und geraet zum ermitteln von witterungsbedingten strassenzustaenden
DE4217710A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-02 Porsche Ag Verfahren zur Erkennung einer winterglatten Fahrbahn
DE4300896C1 (de) * 1993-01-15 1994-04-21 Holger Dipl Ing Oldenettel Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Fahrbahnoberflächenzustandes
DE19816004A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Anordnung zur Fahrbahnzustandserkennung
US6459083B1 (en) 1998-04-09 2002-10-01 Daimlerchrysler Ag Apparatus for detecting the condition of a road surface
DE10119352C1 (de) * 2001-04-20 2002-11-28 Autoliv Dev Verfahren zur Bestimmung der Profileigenschaften eines Fahrzeugreifens während der Fahrt
DE102006055059A1 (de) * 2006-11-22 2008-07-31 Kt Projektentwicklungs Gmbh Vorrichtung zum Messen der Profiltiefe von Kraftfahrzeugreifen
WO2010020299A1 (de) * 2008-08-16 2010-02-25 Wabco Gmbh Verfahren und vorrichtung zur fahrdynamischen regelung eines fahrzeugs
GB2480716A (en) * 2010-05-18 2011-11-30 Per Magnussen Road surface and tyre condition monitoring apparatus
WO2012000603A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Wabco Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer fahrzeugbewegung
DE102010050634A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Wabco Gmbh Steuereinrichtung für ein Fahrzeug-Regelsystem und Verfahren zur Ermittlung von Reifenzuständen von Fahrzeugreifen
US9139056B2 (en) 2010-11-05 2015-09-22 Wabco Gmbh Vehicle regulating system control device and method for determining vehicle tire states

Also Published As

Publication number Publication date
DE3841333C2 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841333C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Zustands einer Fahrbahn
DE19901953B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeuggespannes
DE4133359C2 (de) Verfahren zur Messung der Dicke einer auf einer Fahrbahn vorhandenen Wasserschicht und Verwendung einer Vorrichtung hierfür
EP3288805B1 (de) Sensoranordnung zum erkennen eines zustands einer fahrbahn mit zumindest zwei beabstandeten ultraschallsensoren, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug sowie dazugehöriges verfahren
DE10144360B4 (de) Verfahren zum Zuordnen von Reifendruckmessvorrichtungen eines Kraftfahrzeugs zu Radpositionen und Vorrichtung zum Messen des Reifendrucks
DE102005044486B4 (de) Verfahren zur Detektion des Oberflächenzustands einer Fahrbahn, sowie Detektionssystem und Fahrerassistenzsystem zur Umsetzung des Verfahrens
DE2712199C2 (de) Vorrichtung zum Warnen vor Straßenglätte
DE4306026C2 (de) Schleppfahrzeug für Flugzeuge
DE10328755A1 (de) System zur Vermeidung von Auffahrunfällen
DE3903501A1 (de) Optisches abstands-messgeraet fuer fahrzeuge
EP2402737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Traktionshilfe eines Fahrzeuges
DE102016003026A1 (de) Verfahren zur Betätigung eines adaptiven Kurvenassistenzsystems eines Fahrzeuges
DE102017116276A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Vorhandenseins von Wasser auf einer Fahrbahn anhand von seitlich verdrängtem Wasser, Sensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102015106404B4 (de) Verfahren zum Erkennen eines Zustands einer Fahrbahn anhand eines mit einem Ultraschallsensor bestimmten Abstandswerts, Sensoranordnung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102019101129A1 (de) Ermitteln der Oberflächenbeschaffenheit eines von einem Kraftfahrzeug befahrenen Oberflächenbelags
DE3825665A1 (de) Sensorvorrichtung zur feststellung des vorhandenseins von wassertroepfchen auf einer fahrzeug-scheibe und mit der sensorvorrichtung arbeitendes scheibenwischer-steuergeraet
WO2019034599A1 (de) Verfahren zum betreiben eines verdeckt hinter einer radlaufverkleidung eines kraftfahrzeugs angeordneten sensors mit überprüfung einer funktionsfähigkeit, sensorvorrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE19843563A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Nässe
DE10148202C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Längsneigung eines Fahrzeugs und zur Leuchtweitenregulierung
EP1521980B1 (de) System zur vermeidung eines auffahrunfalls
DE10353481B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Reibbeiwertes zwischen Fahrbahn und Reifen eines Kraftfahrzeuges
DE3701087A1 (de) Einrichtung zur erfassung eines zustandes eines fahrzeugrades
DE102004016900A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Wasserfilmhöhe auf einer Fahrbahn
DE102012024666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtverteilung einer Leuchte eines Fahrzeugs
DE3811727A1 (de) Vorrichtung zur messung der umfangsgeschwindigkeit eines fahrzeugrades

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee