DE3841319A1 - Siliciumhaltige reninhemmer - Google Patents

Siliciumhaltige reninhemmer

Info

Publication number
DE3841319A1
DE3841319A1 DE3841319A DE3841319A DE3841319A1 DE 3841319 A1 DE3841319 A1 DE 3841319A1 DE 3841319 A DE3841319 A DE 3841319A DE 3841319 A DE3841319 A DE 3841319A DE 3841319 A1 DE3841319 A1 DE 3841319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclohexylmethyl
trimethylsilylmethyl
triaza
hydroxy
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3841319A
Other languages
English (en)
Inventor
Beat Dr Weidmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE3841319A priority Critical patent/DE3841319A1/de
Publication of DE3841319A1 publication Critical patent/DE3841319A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/02Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
    • C07K5/0227Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the (partial) peptide sequence -Phe-His-NH-(X)2-C(=0)-, e.g. Renin-inhibitors with n = 2 - 6; for n > 6 see C07K5/06 - C07K5/10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • C07F7/0812Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/02Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
    • C07K5/0205Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -NH-(X)3-C(=0)-, e.g. statine or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft siliziumhaltige Reninhemmer, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung gemäß den Ansprüchen 1 bis 9.
Die erfindungsgemäßen Reninhemmer enthalten als Bestandteil eine Trimethylsilyl-substituierte Aminosäure. Überraschenderweise vermittelt die Anwesenheit dieser Trimethylsilyl-substituierten Aminosäure dem Peptidmolekül eine bemerkenswerte Stabilität gegen die proteolytische Aktivität von Chymotrypsin. Dies führt überraschenderweise zu einer starken Verbesserung der Bioverfügbarkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Die in den Ansprüchen 1 bis 3 beschriebenen Verbindungen werden nachfolgend als Verbindungen gemäß der Erfindung bezeichnet.
In der Formel I bedeutet A insbesondere BOC-Prolin und R₁ insbesondere Äthyl, Propyl oder Isobutyl. Falls R₂ für ein geradekettige oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, so steht es insbesondere für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert.-Butyl, 2,2-Dimethylethyl, Pentyl, Hexyl usw., insbesondere Methyl, tert.-Butyl und 2,2-Dimethyl-ethyl. Sofern es durch Aryloxy substituiert ist, steht es insbesondere für Phenoxymethyl oder 1- oder 2-Naphtyloxymethyl, vorzugsweise 1-Naphtyloxymethyl. Heteroaryl bedeutet insbesondere Pyridyl, Thienyl oder Furyl. Im Heteroarylalkylrest besitzen der Heteroarylteil und der Alkylteil vorzugsweise die vorgenannten Bedeutungen. Ein geradekettiger oder verzweigter Alkoxyrest bedeutet insbesondere Ethoxy oder tert.-Butoxy und ein (C6-10)Aryl-(C1-5)-alkoxy-Rest besitzt insbesondere die oben für Aryl und Alkyl angegebenen Bedeutungen und steht vorzugsweise für Benzyloxy.
Falls A die Gruppe
bedeutet, so steht R₃ für ein geradekettiges oder verzweigtes Alkyl, insbesondere für ein Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Ethyl, Propyl oder Isobutyl, der glykosidisch gebundene Zuckerrest beispielsweise für Glucopyranosyl, das gegebenenfalls O-acyliert sein kann, z. B. Tetra-O-Acetylglucopyranosyl, eine gegebenenfalls substituierte gesättigte oder ungesättigte (C2-30)Alkylcarbonylgruppe insbesondere für eine entsprechende (C4-20)Alkylcarbonylgruppe, beispielsweise für einen Palmitoyl-, einen Oleyl-, Linoyl-, Stearoyl- oder Pivaloyl- Rest, wobei die Alkylcarbonylgruppe durch einen Cyclopentaphenanthren- Rest substituiert und für einen Cholyl-Rest stehen kann, ein (C3-6)Polyhydroxyalkylcarbonyl-Rest, beispielsweise für einen Glycerinoyl- oder einen Gluconoyl-Rest, die gegebenenfalls substituiert sein können, und für beispielsweise einen Penta-O- acetyl-gluconyl- oder einen Dibutyroylglycerinoyl-Rest stehen, ein Aroylrest beispielsweise für den Benzoyl- ein Heteroaroyl beispielsweise für den 2-, 3- oder 4-Pyridinoyl-Rest, ein Arylalkyl- Rest beispielsweise für den Benzyl-, Phenethyl-, Napthylmethyl-, p-Chlorphenoxy-propyl-2-Rest, einen Arylalkylcarbonylrest beispielsweise für einen Phenylacetyl-, Bis(1-Naphtylmethyl) acetyl- oder einen p-Chlorophenoxy-1,1-dimethylacetyl-Rest, eine Heteroarylalkylcarbonylgruppe beispielsweise für einen Bis- (3-Pyridylmethyl)acetyl- oder einen Bis(4-Chinolinylmethyl)acetyl- Rest. In R₄ steht eine Seitenkette einer D- oder L-Aminosäure insbesondere für Methyl, Isopropyl, Isobutyl, Benzyl, Hydroxy- (C1-5)alkyl, 4-Aminobutyl oder 2-Carboxyethyl.
Die hydrophile oder lipophile Aminosäure-Seitenkette in der Bedeutung von R₈ kann beispielsweise ein n-Butyl-, Isobutyl-, Benzyl-, 4-Imidazolylmethyl-, 2-Methylthioethyl-, Trimethylsilylmethyl-, Cyclohexylmethyl- oder ein Pyridylmethyl-Rest sein.
Hydroxyalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Bedeutung von R₁₆ steht vorzugsweise für Hydroxyethyl oder Hydroxypropyl und eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Bedeutung von R₁₇ bedeutet vorzugsweise Methoxy oder Ethoxy.
Bevorzugte Verbindungen der Verbindungen gemäß der Erfindung besitzen die Formel IY
wobei AY eine Gruppe der Formel
bedeutet, wobei
XY S oder O bedeutet
R₂Y für tert.-Butyloxy, Benzyloxy, 5-Aminopentyl, oder Isobutyl steht, oder
AY eine Gruppe der Formel
bedeutet, wobei
XY obige Bedeutung besitzt,
R₃Y für Wasserstoff, Methyl, Glucopyranosyl, Pyridinoyl, 3,4,5- Trimethoxybenzoyl steht,
m Y eine ganze Zahl von 2-7 und
n Y eine ganze Zahl von 0-2 bedeutet,
BY eine Gruppe der Formel
bedeutet, worin
R₇Y für Wasserstoff oder Methyl steht und
R₈Y für n-Butyl, Isobutyl, 2-Butenyl-Phenylmethyl, 4-Imidazolylmethyl, Pyridinmethyl oder Trimethylsilylmethyl steht,
DY eine Gruppe der Formel
bedeutet, wobei
R₉Y für Isobutyl, Benzyl oder Cyclohexylmethyl steht und entweder
R₁₀Y einen Hydroxyl-Rest und
R₁₁Y Wasserstoff bedeuten, falls R₁₂Y und R₁₃Y für Wasserstoff stehen, oder
R₁₀Y und R₁₁Y zusammen die Oxogruppe bilden, falls R₁₂Y und R₁₃Y jeweils für Fluor stehen, R₁₄Y Wasserstoff bedeutet und
R₁₅Y Wasserstoff, Methyl, i-Propyl, i-Butyl oder eine Gruppe der Formel
bedeutet, wobei
R₁₆Y für i-Butyl oder 2-Butyl und
R₁₇Y für Aminomethylpyridyl stehen,
YY für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel
steht, wobei
R₁₈Y und R₁₉Y jeweils Fluor bedeuten oder
R₁₈Y die Bedeutung n-Butyl, Isobutyl, 2-Butenyl, Methyl, Methylthiomethyl, Benzyl, Isopropyl oder Chlor besitzt und
R₁₀Y für Wasserstoff steht.
Die im Anspruch 4 beschriebenen Verfahren a) bis c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I können im einzelnen wie folgt durchgeführt werden.
Das Verfahren gemäß Verfahrensstufe a) wird vorzugsweise so durchgeführt, daß man eine Verbindung der Formel II mit einem Amin der Formel H-D unter Verwendung von in der Peptidchemie bekannten Verfahren, z. B. in Gegenwart von N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) (unter Zusatz von 1-Hydroxybenzotriazol (HOBT)) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Methylenchlorid oder Dimethylformamid bei Temperaturen zwischen 0° und Raumtemperatur umsetzt.
Das Verfahren gemäß Verfahrensstufe b) wird unter denselben Bedingungen wie das Verfahren gemäß Verfahrensstufe a) durchgeführt.
Das Verfahren gemäß Verfahrensstufe c) wird so durchgeführt, daß man Alkohole der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 mit einem Chromtrioxddipyridinkomplex (CrO₃ · Py₂ = Collin′s Reagenz) in einem Lösungsmittel, wie Methylenchlorid der Dimethylformamid zum entsprechenden Keton oxidiert.
Die in den obigen Verfahren verwendeten Ausgangsverbindungen sind entweder bekannt oder können auf an sich bekannte Verfahren, beispielsweise wie in den nachfolgenden Beispielen beschrieben, hergestellt werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen der Formel I können auf an sich bekannte Verfahren isoliert und gereinigt werden. Racemische und/oder diastereamere Gemische können auf an sich bekannte Weise aufgetrennt werden.
Falls die Verbindungen der Formel I saure oder basische Gruppen enthalten, so können diese gegebenenfalls auch Salze bilden, beispielsweise Metallsalze, wie Natriumsalze oder Säureadditionssalze, wie Hydrochloride.
In den nachfolgenden Beispielen sind alle Temperaturen in Celsiusgraden angegeben und sind nicht korrigiert. Die optischen Drehwerte wurde bei 20°C gemessen.
Die in den Beispielen in abgekürzter Form angegebenen Verbindungen sind im Anspruch 3 in der Reihenfolge der Beispiele voll ausgeschrieben.
In den nachfolgenden Beispielen werden folgende Abkürzungen verwendet:
H-Bly-OH: (2S, 4S)-2-Amino-hex-(4)ensäure
7EG-OH: 2,6,9,12,15,18,21,24-Oktaoxa-pentacosansäure
3EG-OH: 3,6,9,12-Tetraoxatridecansäure
H-Chatin-OH: (3S, 4S)-4-Amino-5-cyclohexyl-3-hydroxy-valeriansäure
H-F₂Chatin-OH: (3R, 4S)-4-Amino-5-cyclohexyl-2,2-difluoro-3- hydroxyvaleriansäure
H-F₂Chaton-OH: (4S)-4-Amino-5-cyclohexyl-2,2-difluoro-3-oxovaleriansäure
H-Tmsal-OH: (2R)-2-Amino-3-trimethylsilyl-propionsäure
H-Aca-OH: 6-Aminocapronsäure
Niacin-OH: 3-Pyridincarbonsäure
H-3eg-OH: 2,5,8,11-Tetraoxaundecansäure
H-2eg-OH: 2,5,8-Trioxaoktansäure
H-Cha(OH)-Bly-OH: (2R, 4S, 5S)-5-Amino-2-(E-2-butenyl)-6-cyclohexyl- 4-hydroxy-capronsäure
HOBT: 1-Hydroxybenzotriazol
H-Cha(OH)Ala-OH: (2R, 4S, 5S)-5-Amino-6-cyclohexyl-4-hydroxy-2- methyl-capronsäure
a-Pic: 2-Aminomethyl-pyridin
4-PySAc: (4-Pyridylthio)acetyl
Tmpac-OH: (3,4,5-Trimethoxy)phenylessigsäure
H-Cha(OH)CH₂CHCl-OH: (2R, 4S, 5S)-5-Amino-2-chlor-6-cyclohexyl-4- hydroxy-capronsäure
MPA: 3-(4-Morpholinyl)-propylamin
H-2egs-OH: 2,5,8-Trioxaoktanthionosäure
H-Cha(OH)CF₂CF₂CF₃: (4S, 5S)-5-Amino-6-cyclohexyl-1,1,1,2,2,3,3,- heptafluoro-4-hydroxy-hexansäure
H-Cha-CF₂CF₂CF₃: (5S)-5-Amino-6-cyclohexyl-1,1,1,2,2,3,3-heptafluoro- 4-oxo-hexansäure
H-Leu-(S)-α-Pic: (2S)-2-Amino-4-methyl-pentanthionosäure-α- picolylamid
3EGS-OH: 3,6,9,12-Tetraoxa-tridecanthionosäure
7EGS-OH: 2,6,9,12,15,18,21,24-Oktaoxa-pentacosanthionosäure
H-Leu-R-Tmsal-OH: (2R, 5S)-5-Amino-3-aza-7-methyl-2-trimethylsilylmethyl- oktansäure
H-Cha(OH)Thiobly-OH: (2R, 4S, 5S)-5-Amino-2-(E-2-butenyl)-6-cyclohexyl- 4-hydroxy-thionocapronsäure
EDCI: N-Ethyl-N′-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid
Beispiele Zwischenprodukte L-N-Boc-β-trimethylsilylalanin
24 g (2R)-2,5-Dihydro-3,6-dimethoxy-2-isopropylpyrazin in 400 ml Tetrahydrofuran lösen. Bei -70° 82 ml n-Butyl-Lithium zutropfen, 15 Minuten rühren, 30 g Jodtrimethylsilan zugeben und über Nacht auf Raumtemperatur erwärmen lassen. Die Reaktionslösung wird zwischen Ether und Wasser verteilt, neutralgewaschen, getrocknet (MgSO₄), eingedampft und an Kieselgel mit 7% Ether in Hexan chromatographiert. Das Produkt (24 g) wird in 200 ml Methanol gelöst, bei 0-5° mit 20 ml conc. Chlorwasserstoffsäure in 50 ml Wasser versetzt und 2 Stunden gerührt. Dann wird im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Methylenchlorid gelöst und mit 2 N Sodalösung extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet (K₂CO₃) und eingedampft. Der Rückstand wird in Tetrahydrofuran gelöst, mit 35 g Di-tert.-butyldicarbonat versetzt, über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen und dann eingedampft. Der Rückstand wird in Methanol (0,5 l) gelöst und unter Eiskühlung mit einer Lösung von 15 g Natriumhydroxid in 100 ml H₂O/Methanol 1 : 1 versetzt. Nach 3 Stunden wird das Methanol abdestilliert, und der Rückstand zwischen Ether und Wasser und 40 g Phosphorsäure (85%) verteilt. Die organische Phase wird getrocknet (MgSO₄) und eingedampft. Man erhält 36 g eines 1 : 1-Gemisches der Titelverbindung und D-Boc-Valin, das ohne weitere Reinigung für die Synthese von Dipeptiden eingesetzt wird.
Boc-Tmsal-His-OH
29 g Säuregemisch (BocTmsal-OH + D-Boc-Val-OH) werden in 100 ml Dimethylformamid gelöst. Man gibt 19,2 g H-HisOCH₃ · 2 HCl zu, kühlt auf 0-5° ab, versetzt mit 50 ml N-Methylmorpholin und tropft dann bei <5° 52 ml Propanphosphorsäureanhydrid (50%ig in CH₂Cl₂) zu. Nach 15 Stunden bei Raumtemperatur wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand zwischen Essigester und ges. wäßriger Natriumcarbonat- Lösung verteilt. Das Rohprodukt wird an Kieselgel mit Methanol/ Methylenchlorid 2-5% chromatographiert. 10 g dieses Methylesters werden in Methanol gelöst und mit einer Lösung von 10 g Bariumhydroxid · 8 H₂O in 100 ml Wasser versetzt. Nach 2 Stunden bei Raumtemperatur gibt man eine wäßrige Lösung von 3,25 g Schwefelsäure conc. zu, zentrifugiert das Bariumsulfat ab, dampft die überstehende Lösung zur Trockne ein und kristallisiert den Rückstand aus Methanol/Methylenchlorid/Ether.
BOC-Tmsal-Nle-OH
Analog zum vorangehenden Beispiel werden 25 g Säuregemisch und 19 g H-Nle-OCH₃ · HCl in 100 ml Dimethylformamid mit 55 ml N-Methylmorpholin und 70 ml Propanphosphorsäureanhydrid umgesetzt. Der Methylester kann in diesem Beispiel auch mit wäßriger Natronlauge hydrolysiert werden.
Beispiel 1
166 mg BOS-Tmsal-Nle-OH werden mit 150 mg H-CHa(OH)BlyNHBu und 100 mg Hydroxybenzotriazol in Methylenchlorid gelöst. Bei 0-5° werden 96 mg Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben. Man rührt 15 Stunden bei Raumtemperatur, filtriert vom ausgefallenen Dicyclohexylharnstoff ab und verteilt das Rohprodukt zwischen Essigester und ges. wäßriger Natriumcarbonat-Lösung. Die organische Phase wird getrocknet (MgSO₄) und eingedampft. Der Rückstand wird aus Methylenchlorid/Hexan umkristallisiert.
[a] D = -39,1° (c = 0,2 in CH₂Cl₂).
Beispiel 2
Die Titelverbindung aus Beispiel 1 wird in Ethanol gelöst und 3 Stunden über Palladium-Kohle-Katalysator bei Normaldruck hydriert. Man filtriert vom Katalysator ab, dampft ein und kristallisiert den Rückstand aus Methylenchlorid/Hexan.
[a] D = -30,9° (c = 0,2 in CH₂Cl₂).
Beispiel 3 BOC-Tmsal-Nle-F₂-Chatin-NH-iBu
200 mg BOC-Tmsal-Nle-OH und 163 mg H-F₂-Chatin-NHiBu werden analog Beispiel 1 mit 144 mg Hydroxybenzotriazol und 113 mg Dicyclohexylcarbodiimid umgesetzt.
[α] D = -20,1° (c = 1,5 in CH₂Cl₂).
Beispiel 4 BOC-Tmsal-Nle-F₂-Chaton-NH-iBu
33 mg Alkohol aus Beispiel 3 werden im 1 ml trockenem Methylenchlorid gelöst und mit 200 mg CrO₃ · Py₂ (Collin′s Reagens) versetzt. Man rührt 20′ bei Raumtemperatur, fällt die Chromsalze durch Zugabe von Essigester aus und filtriert über HyFlo und Kieselgel. Das Filtrat wird eingedampft und der Rückstand aus Benzol lyophilisiert.
[α] D = -35,8° (c = 0,35 in CH₂Cl₂).
Beispiel 5 BOC-Tmsal-Nle-Chatin-Leu-α-Pic
200 mg BOC-Tmsal-Nle-OH und 223,5 mg H-Chatin-Leu-a-Pic werden analog Beispiel 1 mit 140 mg Hydroxybenzotriazol und 111 mg Dicyclohexylcarbodiimid umgesetzt. Das Produkt wird aus Methylenchlorid/ Hexan kristallisiert.
[α] D = -12,9° (c = 0,15 in CH₂Cl₂).
Beispiel 6 BOC-Tmsal-His-Cha(OH)Bly-NH-Bu
230 mg BOC-Tmsal-His-OH und 195 mg H-Cha(OH)BlyNHBu werden analog Beispiel 1 in Dimethylformamid mit 150 mg Hydroxybenzotriazol und 120 mg Dicyclohexylcarbodiimid umgesetzt. Das Produkt wird aus Methylenchlorid/Methanol/Ether kristallisiert.
[α] D = -32,5° (c = 0,1 in MeOH/CH₂Cl₂ 1 : 1).
Beispiel 7 BOC-Tmsal-His-Cha(OH)Nle-NH-Bu
25 mg der Titelverbindung aus Beispiel 6 werden analog Beispiel 2 in 2 ml Alkohol gelöst und über 3 mg Palladium-Kohle-Katalysator (3%) hydriert.
[α] D = -38,6° (c = 0,1 in MeOH/CH₂Cl₂ 1 : 1).
Beispiel 8 BOC-Tmsal-Bly-F₂-Chatin-NH-iBu
248 mg BOC-Tmsal-Bly-OH und 204 mg H-F₂-Chatin-NH-iBu werden analog Beispiel 1 mit 182 mg Hydroxybenzotriazol und 141 mg Dicyclohexylcarbodiimid umgesetzt. Das Rohprodukt wird an Kieselgel mit Methylenchlorid/Ether 8 : 2 chromatographiert und aus Benzol lyophilisiert.
[α] D = -29,8° (c = 0,5 in CH₂Cl₂).
Beispiel 9 BOC-Tmsal-Bly-F₂-Chaton-NH-iBu
29 mg Alkohol aus Beispiel 8 werden analog Beispiel 4 mit 250 mg Collin′s-Reagenz oxidiert.
[α] D = -47,9° (c = 0,24 in CH₂Cl₂).
Beispiel 10 7EG-Tmsal-Bly-F₂-Chatin-NH-iBu
59 mg H-Tmsal-Bly-F₂-Chatin-NH-iBu und 43 mg 7EG-OH werden mit 29 mg Hydroxybenzotriazol und 23 mg Dicyclohexylcarbodiimid analog Beispiel 7 umgesetzt. Das Rohprodukt wird über Kieselgel mit Methylenchlorid/ Ether 8 : 2 gereinigt.
[α] D = -18,8° (c = 1,8 in CH₂Cl₂).
Beispiel 11 7EG-Tmsal-Bly-F₂-Chaton-NH-iBu
23 mg des Alkohols aus Beispiel 10 werden analog Beispiel 4 mit 130 mg Collin′s Reagenz oxidiert.
[α] D = -20,6° (c = 0,34 in CH₂Cl₂).
Beispiel 12 3EG-Tmsal-His-Cha(OH)-Bly-NH-Bu
206 mg EG-OH und 500 mg H-Tmsal-His-Cha(OH)-Bly-NH-Bu werden analog Beispiel 1 in Dimethylformamid mit 0,144 ml Diisopropylcarbodiimid umgesetzt. Das Rohprodukt wird mit Methanol/Methylenchlorid 2-10% an Kieselgel chromatographiert.
[α] D = -27,6° (c = 0,1 in CH₂Cl₂).
Beispiel 13 7EG-Tmsal-His-Cha(OH)-Bly-NH-nBu
338 mg 7EG-OH und 500 mg H-Tmsal-His-Cha(OH)Bly-NH-Bu werden analog Beispiel 7 in Dimethylformamid mit 110 mg Hydroxybenzotriazol und 0,13 ml Diisopropylcarbodiimid umgesetzt. Das Produkt wird aus Methylenchlorid/Ether/Hexan kristallisiert.
[α] D = -21,0° (c = 0,1 in CH₂Cl₂).
Beispiel 14 BOC-Tmsal-His-Chatin-Leu-α-Pic
2,9 g BOC-Tmsal-His-OH und 31,1 g H-Chatin-Leu-α-Pic werden analog Beispiel 1 in Dimethylformamid mit 2 g Hydroxybenzotriazol und 1,2 ml Diisopropylcarbodiimid umgesetzt, und mit Methanol/Methylenchlorid 0-10% an Kieselgel chromatographiert.
[α] D = -27,2° (c = 0,2 in CH₂Cl₂).
Beispiel 15 Me-3eg-Tmsal-His-Chatin-Leu-α-Pic
350 mg Me-3eg-p-Nitrophenol und 700 mg H-Tmsal-His-Chatin-Leu-α- Pic werden in Dimethylformamid gelöst. Nach 3 Stunden wird zwischen Essigester und ges. wäßriger Natriumbicarbonatlösung verteilt, die organische Phase getrocknet und eingedampft und der Rückstand mit Methanol/Methylenchlorid 0-10% an Kieselgel chromatographiert. Man erhält die Titelverbindung mit
[a] D = -26,5° (c = 0,2 in CH₂Cl₂).
Beispiel 16 Me-3eg-Tmsal-(me-3eg)-His-Chatin-Leu-α-Pic
Als Nebenprodukt aus Beispiel 15 kann die diacylierte Verbindung 16 isoliert werden.
[α] D = -4,7° (c = 0,2 in CH₂Cl₂).
Beispiel 17 BOC-Aca-Tmsal-His-Chatin-Leu-α-Pic
Analog Beispiel 15 werden 300 mg BOC-Aca-p-Nitrophenol und 600 mg H-Tmsal-His-Chatin-Leu-α-Pic in Gegenwart von 100 mg Imidazol umgesetzt. Das Rohprodukt wird mit Methanol/Methylenchlorid 0-12% chromatographiert.
[α] D = -21,5° (c = 0,2 in CH₂Cl₂).
Beispiel 18 H-Aca-Tmsal-His-Chatin-Leu-a-Pic · 3 HCl
500 mg der Titelverbindung aus Beispiel 17 werden 1 Stunde mit Trifluoressigsäure/Methylenchlorid 1 : 1 behandelt. Das Reaktionsgemisch wird zwischen Methylenchlorid und wäßriger Natriumcarbonatlösung verteilt. Die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet, mit 0,3 ml conc. Chlorwasserstoffsäure versetzt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus t-Butanol lyophilisiert.
[a] D = -23,4° (c = 0,2 in MeOH/CH₂Cl₂ 1 : 1)
Beispiel 19 Niacin-2eg-Tmsal-Nle-F₂-Chatin-NH-iBu
381 mg Niacin-2-eg-p-nitrophenol und 523 mg H-Tmsal-Nle-F₂-Chatin- NH-iBu werden analog Bsp. 15 umgesetzt.
[α] D = -24,5° (c = 0,1 in CH₂Cl₂).
Beispiel 20 Niacin-2eg-Tmsal-Nle-F₂-Chaton-NH-iBu
50 mg Alkohol aus Bsp. 19 werden analog Bsp. 4 mit 241 mg Collin′s-Reagenz oxidiert.
[α] D = -31,6° (c = 0,4 in CH₂Cl₂).
Beispiel 21 BOC-Aca-Tmsal-Nle-Chatin-Leu-α-Pic
275 mg von N-t-Boc-6-Aminocapronsäure-p-nitrophenylester werden analog Bsp. 15 mit 500 mg H-Tmsal-Nle-Chatin-Leu-α-Pic umgesetzt. Das Rohprodukt wird aus Essigester/Ether kristallisiert.
[α] D = -47,0° (c = 0,1 in CH₂Cl₂).
Beispiel 22 H-Aca-Tmsal-Nle-Chatin-Leu-α-Pic · 2 HCl
Die Titelverbindung von Bsp. 21 wird analog Bsp. 18 mit Trifluoressigsäure/ Methylenchlorid entschützt und ins Di-hydrochlorid überführt.
[α] D = -15,4° (c = 0,2 in CH₂Cl₂).
Beispiel 23 7EG-Tmsal-Nle-Chatin-Leu-α-Pic
400 mg H-Tmsal-Nle-Chatin-Leu-α-Pic werden analog Bsp. 1 mit 260 mg 7EG-OH, 80 mg HOBT und 130 mg DCC umgesetzt. Das Rohprodukt wird mit 5% Methanol in Methylenchlorid chromatographiert.
[a] D = -3,9° (c = 0,8 in CH₂Cl₂).
Beispiel 24 Niacin-2eg-Tmsal-Nle-Chatin-Leu-α-Pic
500 mg H-Tmsal-Nle-Chatin-Leu-α-Pic werden analog Bsp. 15 mit 300 mg Niacin-2eg-p-nitrophenol in DMF umgesetzt. Das Rohprodukt wird aus Methylenchlorid/Ether kristallisiert.
[α] D = -27,2° (c = 0,25 in CH₂Cl₂).
Beispiel 25 H-2eg-Tmsal-Nle-Chatin-Leu-α-Pic
50 mg Nicotinsäureester (Bsp. 24) in Methanol lösen und ca. 50 mg NaOH zugeben. Nach 15 min. zwischen Wasser und Methyhenchlorid verteilen. Die org. Phase abtrennen, trocknen (MgSO₄) und eindampfen. Den Rückstand aus Methylenchlorid/Ether/Hexan kristallisieren.
[α] D = -15,5° (c = 0,1 in CH₂Cl₂).
Beispiel 26 4-PySAc-Tmsal-Nle-F₂-Cahin-NH-iBu
511 mg H-Tmsal-Nle-F₂-Chatin-NH-iBu analog Bsp. 1 mit 155 mg (4-Pyridylthio)essigsäure, 245 mg HOBT und 197 mg DCC in 40 ml DMF umsetzen.
[α] D = -38,1° (c = 0,1 in Methanol).
Beispiel 27 Biotinoyl-Tmsal-Nle-F₂-Chatin-NH-iBu
244 mg (+)-Biotin werden analog Bsp. 1 mit 560 mg H-Tmsal-Nle-F₂- Chatin-NH-iBu, 269 mg HOBT und 215 mg DCC umgesetzt.
[α] D = -22,9° (c = 0,33 in CH₂Cl₂).
Beispiel 28 H-2eg-Tmsal-Nle-Chaton-NH-iBu
32 mg der Titelverbindung aus Bsp. 20 werden in Methanol gelöst und mit 4 mg NaOH hydrolysiert. Das Reaktionsgemisch wird zwischen wäßriger Na-Bicarbonat-Lösung und Methylenchlorid verteilt, die org. Phase getrocknet und eingedampft.
[α] D = -21,1° (c = 0,6 in CH₂Cl₂).
Beispiel 29 Tmpac-2eg-Tmsal-Nle-F₂-Chatin-NH-iBu
440 mg H-Tmsal-Nle-F₂-Chatin-NH-iBu werden analog Bsp. 15 mit 370 mg H-Tmpac-2eg-p-nitrophenol umgesetzt. Das Rohprodukt wird durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt.
[α] D = -19,3° (c = 0,1 in CH₂Cl₂).
Beispiel 30 Tmpac-2eg-Tmsal-Nle-F₂-Chaton-NH-iBu
20 mg der Titelverbindung aus Bsp. 29 werden gleich wie im Bsp. 4 mit 100 mg Collin′s-Reagenz oxidiert.
[α] D = -21,0° (c = 0,2 in CH₂Cl₂).
Beispiel 31 BOC-Tmsal-Nle-Cha(OH)CH₂CHCl-NHBu
636,7 mg BOC-Tmsal-Nle-OH und 479,8 mg N₂NCH(Chm)-α-chlorolacton · HCl werden mit 1,05 ml N-Ethylmorpholin und 1,14 ml Propanphosphonsäureanhydrid (50% in CH₂Cl₂) in DMF umgesetzt. Die Reaktionslösung wird eingedampft, und der Rückstand zwischen Essigester und 2 N Salzsäure verteilt. Die organische Phase wird je einmal mit ges. wäßriger Natriumcarbonat-Lösung und ges. wäßriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Na₂SO₄ getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird am Kieselgel mit Hexan/Essigester (2 : 1) chromatographiert.
Das erhaltene reine BOC-Tmsal-Nle-NHCH(Chm)-a-chlorolacton wird anschließend mit 3,6 ml n-Butylamin bei Raumtemperatur umgesetzt. Die Reaktionslösung wird eingedampft, und der Rückstand aus Methylenchlorid/Hexan kristallisiert.
[a] D = -38,9° (c = 0,48 in MeOH).
Beispiel 32 BOC-Tmsal-Nle-Cha(OH)Ala-NH-Bu
1,5 g BOC-Tmsal-Nle-OH + 1,2 g H-Cha(OH)Ala-NH-Bu und 0,7 g HOBT werden analog Bsp. 1 in Methylenchlorid umgesetzt. Rohprodukte kristallisieren aus Methanol/Methylenchlorid/Ether.
[α] D = -39,5° (c = 0,2 in CH₂Cl₂).
Beispiel 33 3EG-Tmsal-Nle-Cha(OH)Thiobly-NH-nBu
117,8 mg 3EG-OH und 350 H-Tmsal-Nle-Cha(OH)Thiobly-NH-nBu werden mit 105,5 mg Hydroxybenzotriazol und 111,8 mg EDCI in THF/DMF (1 : 1) umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft, bei 5° mit ges. wäßriger Natriumcarbonat-Lösung versetzt und in Essigester aufgenommen. Die organische Phase wird noch einmal mit verd. HCl gewaschen und über MgSO₄ getrocknet. Das Rohprodukt wird an Kieselgel mit Essigester/Alkohol (99 : 1) chromatographiert.
[α] D = -18,4° (c = 0,5 in CH₂Cl₂).
Beispiel 34 3EG-Tmsal-Nle-Cha(OH)Bly-NHBu
502 mg H-Tmsal-Nle-Cha(OH)Bly-NHBu werden analog Bsp. 1 mit 2,8 mg HOBT, 151 mg 3EG-OH und 143 mg N-Ethyl-N′-(3-dimethylaminopropyl)- carbodiimid · HCl in 2,3 ml Tetrahydrofuran/DMF 1 : 1 umgesetzt. Das Rohprodukt wird aus Methylenchlorid/Hexan kristallisiert.
[α] D = -31,4° (c = 0,5 in CH₂Cl₂).
Beispiel 35 Me-3egs-Tmsal-His-Cha(OH)Bly-NHBu
175 mg Methylxanthat von Triethylenglykolmonomethylether werden mit 400 mg H-Tmsal-His-Cha(OH)Bly-NHBu in Gegenwart von 100 mg Imidazol in DMF umgesetzt. Nach 15 h wird mit Essigester verdünnt, mit Wasser gewaschen und das Produkt mit Methanol in Methylenchlorid (2-10%) an Kieselgel chromatographiert:
[α] D = -49,8° (c = 0,2 in CH₂Cl₂).
Beispiel 36 3EG-Tmsal-Nle-Cha(OH)CH₂CHCl-NHBu
338 mg H-Tmsal-Nle-Cha(OH)CH₂CHCl-NHBu · HCl werden analog Bsp. 1 mit 127 mg HOBT, 0,0862 ml N-Ethylmorpholin, 184 mg 3EG-OH und 111 mg N-Ethyl-N′-(3-dimethylaminopropyl-carbodiimid · HCl umgesetzt. Das Rohprodukt wird mit Methanol/Wasser (8 : 2) an Lichroprep RP-18 chormatographiert.
[α] D = -22,8° (c = 0,6 in CH₂Cl₂).
Beispiel 37 4-PyCH₂OCS-Tmsal-Nle-F₂-Chatin-NH-iBu
160 mg Methylxanthat von 4-Hydroxymethylpyridin werden analog Bsp. 35 mit 410 mg H-Tmsal-Nle-F₂-Chatin-NHiBu in DMF umgesetzt. Das Rohprodukt wird mit Methanol/Methylenchlorid 1-5% chromatographiert.
[α] D = -53,0° (c = 0,1 in CH₂Cl₂).
Beispiel 38 MPA-CS-Tmsal-Nle-Chatin-Leu-α-Pic
400 mg H-Tmsal-Nle-Chatin-Leu-α-Pic werden mit 115 mg des Isothiocyanides von 3-(4-Morpholino)propylamin in DMF umgesetzt. Nach 2 h mit Essigester verdünnen, Ether zugeben und ausgefälltes Prod. abfiltrieren.
[α] D = -68,6° (c = 0,2 in CH₂Cl₂).
Beispiel 39 4-PyCh₂OCS-Tmsal-Nle-F₂-Chaton-NH-iBu
300 mg des Alkohols aus Bsp. 37 werden in DMSO/Benzol 1 : 1 gelöst. Bei 0-5° werden 433 mg DCC und 17 mg Dichloressigsäure zugegeben. Nach 24 h wird 200 mg Oxalsäure in Methanol gelöst zugegeben, nach 1 h filtriert und das Filtrat zwischen Essigester und ges. Natriumcarbonatlösung verteilt. Die org. Phase wird getrocknet (MgSO₄) und eingedampft.
[α] D = -19,1° (c = 0,1 in CH₂Cl₂).
Beispiel 40 Niacin-2egs-Tmsal-Nle-F₂-Chatin-NH-iBu
514 mg H-Tmsal-Nle-F₂-Chatin-NH-iBu werden analog Bsp. 35 mit 302 mg Methylanthat des Diethylenglykolmononicotinsäureesters in Gegenwart von 40 mg Dimethylaminopyridin umgesetzt:
[α] D = -71,2° (c = 0,1 in CH₂Cl₂).
Beispiel 41 Niacin-2egs-Tmsal-Nle-F₂-Chaton-NH-iBu
28 mg des Alkohols aus Bsp. 40 werden analog Bsp. 39 mit 35 mg DCC und 0,5 äquivalent Dichloressigsäure oxidiert.
[a] D = -13,5° (c = 0,05 in CH₂Cl₂).
Beispiel 42 Tmpac-2egs-Tmsal-Nle-F₂-Chatin-NH-iBu
610 mg H-Tmsal-Nle-F₂-Chatin-NH-iBu werden analog Bsp. 35 mit 500 mg Methylxanthat des Diethylenglykolmono-(3,4,5-trimethoxy)phenylessigsäureester unter Zusatz von 100 mg Dimethylaminopyridin umgesetzt.
[α] D = -49,1° (c = 0,1 in CH₂Cl₂).
Beispiel 43 Tmpac-2egs-Tmsal-Nle-F₂-Chaton-NH-iBu
300 mg des Alkohols aus Bsp. 42 werden analog Bsp. 39 mit 33 mg DCC und 1,5 mg Dichloressigsäure oxidiert.
[α] D = +1,8° (c = 0,1 in CH₂Cl₂).
Beispiel 44
94 mg (4R, 5S)-5-Amino-6-cyclohexyl-1,1,1,2,2,3,3-heptafluoro-4- hexanol werden analog Bsp. 1 mit 108 mg BOC-Tmsal-Nle-OH, 78 mg HOBT und 61 mg DCC umgesetzt.
[α] D = -28,9° (c = 2,0 in CH₂Cl₂).
Beispiel 45 Niacin-2egs-Tmsal-Nle-Cha(OH)-CF₂CF₂CF₃
25 mg des t-BOC-entschützten Produktes aus Bsp. 44 werden analog Bsp. 35 mit 15 mg des Methylxanthates von Diethylenglykolmononicotinsäureester in Gegenwart von 5 mg Dimethylaminopyridin umgesetzt.
[α] D = -38,5° (c = 0,7 in CH₂Cl₂).
Beispiel 46 3EG-Tmsal-Nle-Cha(OH)CF₂CF₂CF₃
55 mg des t-BOC-entschützten Produktes aus Bsp. 44 werden analog Bsp. 1 mit 20 mg 3EG-OH, 12 mg HOBT und 18 mg DCC umgesezt.
[α] D = -26,8° (c = 0,2 in CH₂Cl₂).
Beispiel 47 3EG-Tmsal-Nle-Cha-CF₂CF₂CF₃
30 mg der Titelverbindung aus Bsp. 46 werden mit 130 mg Collin′s-Reagenz analog Bsp. 4 oxidiert.
[a] D = -15,8° (c = 0,1 in CH₂Cl₂).
Beispiel 48 3EGS-Tmsal-Nle-Cha(OH)Thiobly-NH-nBu
380 mg 3EGS-OEt und 790 mg H-Tmsal-Nle-Cha(OH)-Thiobly-NH-nBu werden mit 15,8 mg N-Dimethylaminopyridin (DMAP) in Methylenchlorid umgesetzt. Nach 1,5 h bei Raumtemperatur wird noch 1,5 h am Rückfluß erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird mit weiteren Methylenchlorid verdünnt, je einmal mit 1 N Natriumhydrogensulfat- Lösung, ges. wäßriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und ges. wäßriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über Na₂SO₄ getrocknet. Nach Filtration und Eindampfen wird der erhaltene Rückstand an Kieselgel mit Hexa/Essigester (30 : 70 bis 0 : 100) chromatographiert.
[α] D = -56,8° (c = 0,5 in CH₂Cl₂).
Beispiel 49 BOC-Tmsal-Nle-Chatin-Leu(S)-α-Pic
235 mg H-Chatin-Leu(S)-α-Pic werden analog Bsp. 1 mit 210 mg BOC-Tmsal-Nle-OH, 90 mg HOBT und 115 mg DCC umgesetzt. Das Rohprodukt wird mit 0,5-3% Methanol in Methylenchlorid chromatographiert.
[α] D = -13,0° (c = 0,2 in CH₂Cl₂).
Beispiel 50 3EGS-Tmsal-Nle-Chatin-Leu(S)-α-Pic
135 mg H-Tmsal-Nle-Chatin-Leu(S)-α-Pic werden mit 80 mg 3EGS-OEt in Methylenchlorid umgesetzt. Nach 24 h wird das Reaktionsgemisch mit 0,5-5% Methanol in Methylenchlorid chromatographiert.
[α] D = -66,7° (c = 0,1 in CH₂Cl₂).
Beispiel 51 7EGS-Tmsal-Nle-Chatin-Leu(S)-α-Pic
Wie im Bsp. 50 werden 135 mg H-Tmsal-Nle-Chatin-Leu(S)-α-Pic mit 120 mg 7EGS-OEt umgesetzt.
[α] D = -58,3° (c = 0,2 in CH₂Cl₂).
Beispiel 52 BOC-Leu-R-Tmsal-Nle-Chatin-Leu-α-Pic
Eine Lösung von 550 mg H-Tmsal-Nle-Chatin-Leu-α-Pic in 1,6 ml Methanol und 0,33 ml 5 N HCl in Methanol wird mit einer Lösung von 180 mg BOC-Leucinal in 0,6 ml Methanol und anschließend mit 31 mg Natriumcyanoborhydrid versetzt und während 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Eiswasser gegossen, mit wäßriger 2 N Natriumbicarbonatlösung alkalisch gestellt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und eingedampft und der Rückstand mit 5% Äthanol in Methylenchlorid an Kieselgel chromatographiert. Die Titelverbindung besitzt ein
[a] D = -33,1° (c = 0,38 in Äthanol).
Beispiel 53 H-Leu-R-Tmsal-Nle-Chatin-Leu-α-Pic
250 mg BOC-Leu-R-Tmsal-Nle-Chatin-Leu-α-Pic werden bei 0° mit 3 ml 10% konzentrierter Salzsäure in Eisessig versetzt, auf Raumtemperatur erwärmt und nach 3 Stunden eingedampft. Der Rückstand wird zwischen ges. wäßriger Natriumbicarbonatlösung und 5% Äthanol in Methylenchlorid verteilt, die organische Phase getrocknet und eingedampft und der Rückstand mit Methylenchlorid, enthaltend 10% Äthanol und 1% konz. Ammoniaklösung an Kieselgel chromatographiert. Die Titelverbindung besitzt ein [α] D = -25,0° (c = 0,34 in Äthanol).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen pharmakologische Aktivität auf. Die können als Arzneimittel verwendet werden.
Wie Resultaten von Standard-Tests entnommen werden kann, weisen sie insbesondere für Enzymhemmer typische Wirkungen auf. Die hemmende Wirkung in Bezug auf ein spezifisches Enzym hängt selbstverständlich von der Peptidstruktur gesamthaft ab. Die obigen, besonders als Hemmer der Reninaktivität geeigneten Verbindungen bewirken am humanen synthetischen Tetradekapeptidsubstrat bei einer Konzentration von 10-5 M bis 10-11 M eine 50%ige Hemmung der Enzymaktivität von reinem Humanrenin nach der Methode von F. Cumin et al. (Bioch. Biophys. Acta 913, 10-19 (1987)) oder mittels Renin Binding Assay.
In der "antibody-trapping"-Methode von K. Poulsen und J.Jorgensen (J. Chlin. Endocrin. Metab. 39 [1974] 816-825) hemmen sie die Humanplasmareninaktivität bei einer Konzentration von 10-5 M bis 10-11 M.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind daher zur Verwendung für die Prophylaxe und Behandlung von Zuständen geeignet, die durch eine enzymatische Dysfunktion charakterisiert sind und für die eine Hemmung der enzymatischen Aktivität angezeigt ist.
Als Reninhemmer sind sie z. B. zur Verwendung bei der Prophylaxe und Behandlung der Hypertonie und der Herzinsuffizienz ("congestive heart failure") geeignet.
Bevorzugt für die Prophylaxe und Behandlung der Hypertonie und der Herzinsuffizienz sind die Titelverbindungen der Beispiele 1, 22, 23, 24, 35 und 51, insbesondere der Beispiele 22 und 23. Die Verbindungen gemäß der Erfindung zeigen ferner eine antiretrovirale Wirkung und können deshalb zur Behandlung von durch Retroviren, inbegriffen HTLV-I und -III-Viren, hervorgerufenen Krankheiten verwendet werden. Diese Wirkung zeigt sich im FeLV-Katzenmodell [Cerny und Essex. CPC Press IN 1979, Seiten 233-256; Cockerell et al. J. Natl. Cancer Inst. 57, Seiten 1095-1099 (1976); Cotter et al. J. AM. VET. VET. MED. ASSOC. 166, Seiten 449-453 (1975); ESSEX et al. SCIENCE 190 790-792 (1975)] - einem Modell zur Untersuchung der AIDS-Krankheit. Es wurde berichtet (beispielsweise am 25 ICAAC in Minneapolis von 30. September bis 2. Oktober), daß bei Verabreichung von 30 mg 3′-Azido-3′-deoxy-thymidin während 14 Tagen eine Reduktion des FelV-Titers um einen Faktor von 10 gezeigt werden konnte, jedoch keine Heilung eintrat. Nach Verabreichung der Verbindungen gemäß der Erfindung konnte eine Vernichtung der Viren beobachtet werden.
Die zur Erreichung der antiviralen Wirkung benötigten Dosen entsprechen denjenigen die üblicherweise verwendet werden und liegen beispielsweise in der Größenordnung von 5 bis 20 mg/kg/Tag.
Für die obige Anwendung hängt die zu verabreichende Dosis von der jeweils verwendeten Verbindung, der Art der Verabreichung und der gewünschten Behandlung ab. Im allgemeinen werden zufriedensstellende Resultate erhalten, falls die Verbindungen in einer täglichen Dosis von 0,02 mg/kg bis ca. 20 mg/kg Tierkörpergewicht verabreicht werden. Für größere Säugetiere beträgt die empfohlene tägliche Dosis von etwa 1 mg bis etwa 500 mg, zweckmäßigerweise verabreicht z. B. oral in Dosen von 0,25 mg bis ca. 500 mg 1-4 mal täglich oder in Retard-Form.
Die erfindungsgemäße Verbindung können in freier Form oder, sofern saure oder basische Gruppen anwesend sind, in pharmakologisch verträglicher Salzform verabreicht werden. Solche Salzformen weisen eine Wirkung in derselben Größenordnung wie die freien Formen auf und können auf bekannte Weise hergestellt werden. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls pharmazeutische Zubereitungen enthaltend eine erfindungsgemäße Verbindung in freier Form oder mit pharmazeutisch verträglichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen. Solche pharmazeutischen Zubereitungen können zur Verwendung bei enteraler, vorzugsweise oraler Verabreichung formuliert werden, z. B. als Tabletten, oder zur Verwendung, z. B. als injizierbare Lösungen oder Suspensionen. Ferner ist ein nasale Verabreichung mit Hilfe eines auf an sich bekannte Weise hergestellten Nasalsprays möglich.

Claims (9)

1. Siliziumhaltige Reninhemmer.
2. Reninhemmer gemäß Anspruch 1 der Formel worin R₁ (C1-5)Alkyl bedeutet, A ein N-geschützter Aminosäurerest oder ein Peptid ist oder eine Gruppe der Formel bedeutet, worin X für O, S oder H₂ steht und R₂ für einen geradekettigen oder verzweigten (C1-10)Alkylrest, der gegebenenfalls durch Amino, Hydroxy oder (C2-5)Alkyl oder (C6-10)Aryloxy substituiert sein kann, einen 5- oder 6gliedrigen, ein oder zwei Stickstoffatomen, Sauerstoff- oder Schwefelatome oder ein Stickstoffatom und ein Sauerstoffatom und/oder ein Schwefelatom enthaltenden Heteroarylrest oder für einen Heteroaryl (C1-5)alkylrest, worin der Heteroarylteil 5- oder 6gliedrig ist und ein oder zwei Stickstoffatome, Sauerstoff oder Schwefelatome oder ein Stickstoffatom und ein Sauerstoffatom und/oder ein Schwefelatom enthält, einen geradekettigen oder verzweigten (C1-5)Alkoxyrest oder einen (C6-10)Aryl-(C1-5)alkoxy-Rest steht oder A eine Gruppe der Formel bedeutet, worinW für -O-, -NR₇ oder -CH₂ steht, wobei R₇ Wasserstoff oder einen geradekettigen oder verzweigten (C1-5)Alkylrest bedeutet,
R₃ für Wasserstoff, einen geradekettigen oder verzweigten (C1-20)Alkyl- oder einen glykosidisch gebundenen Zuckerrest, eine gegebenenfalls substituierte, gesättigte oder ungesättigte, geradekettige oder verzweigte (C2-30)Alkylcarbonylgruppe, eine (C3-6)Polyhydroxyalkylcarbonyl-, eine Phosphoroyl-, eine Bis-(dimethylamino)-phosphoroyl-, eine Sulfo-, eine Aroyl-, eine Heteroaroyl, eine Arylalkyl-, einer Arylalkylcarbonyl- oder eine Heteroarylalkylcarbonylgruppe oder die Biotinoyl-Gruppe steht oder
R₃ eine Gruppe der Formel bedeutet, worinR₄ für Wasserstoff oder ein Seitenkette einer D- oder L-Aminosäure steht und
R₅ und R₆ gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, (C1-5)Alkyl, (C2-5)Hydroxyalkyl oder (C2-5)Aminoalkyl bedeuten oder
R₃ eine Gruppe der Formel bedeutet, worinR₅ und R₆ obige Bedeutung besitzen,
p für eine ganze Zahl von 0 bis 5 steht und
E eine Bindung oder die Gruppe bedeutet oder
R³ eine Gruppe der FormelF-(CH₂) p -E-bedeutet, worinp und E obige Bedeutung besitzen und
F für Gruppen der Formeln steht, wobeiR₇ obige Bedeutung besitzen.
m eine ganze Zahl von 1 bis 20,
n eine ganze Zahl von 0 bis 5 und
B eine Gruppe der Formel oder eine Gruppe der Formel bedeuten, worinR₇ obige Bedeutung besitzt und
R₈ eine hydrophile oder lipophile Aminosäure-Seitenkette bedeutet,
D eine Gruppe der Formel bedeutet, worin X die obige Bedeutung hat,R₉ die gleiche Bedeutung wie R₈ besitzt,
R₁₀ für eine Hydroxyl- oder Aminogruppe und
R₁₁ für Wasserstoff stehen, oder
R₁₀ und R₁₁ zusammen eine Oxo-Gruppe bilden,
R₁₂ und R₁₃ unabhängig voneinander Fluor oder Wasserstoff bedeuten,
R₁₄ und R₁₅ gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, einen geradekettigen oder verzweigten (C1-6)Alkylrest, oder jeweils eine Gruppe der Formel bedeuten, worinR₁₆ einen geradekettigen oder verzweigten (C1-5)Alkylrest oder einen geradekettigen oder verzweigten (C1-5)Hydroxyalkylrest bedeutet,
R₁₇ für einen Hydroxylrest, eine geradekettige oder verzweigte (C1-5)Alkoxygruppe, eine Amino- oder eine (C1-5)Alkylaminogruppe, eine Aminomethylpyridylgruppe, eine Benzylgruppe oder für eine geschützte oder ungeschützte Aminosäure steht,
Y eine Bindung bedeutet oder für steht, worinR₁₈ und R₁₉ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Fluor stehen oder jeweils die für R₈ oden angegebene Bedeutung besitzen,
oder D eine Gruppe der Formel bedeutet, worinR₉, R₁₀, R₁₁ und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
3. Die Verbindungen des Anspruches 2 sind:
(2R, 4S, 5S, 8S, 11R)-6,9,12-Triaza-2-(2-E-butenyl)-8-butyl-5-cyclohexylmethyl- 4-hydroxy-15,15-dimethyl-11-trimethylsilylmethyl- 14-oxa-7,10,13-trioxo-hexadecansäure-butylamid.
(2R, 4S, 5S, 8S, 11R)-6,9,12-Triaza-2,8-dibutyl-5-cyclohexylmethyl- 4-hydroxy-15,15-dimethyl-11-trimethylsilylmethyl-14-oxa- 7,10,13-trioxo-hexadecansäure-butylamid.
(3R, 4S, 7S, 10R) 5,8,11-Triaza-7-butyl-4-cyclohexylmethyl-2,2- difluoro-3-hydroxy-14,14-dimethyl-10-trimethylsilylmethyl-13- oxa-6,9,12-trioxo-pentadecansäure-isobutylamid.
(4R, 7S, 10R) 5,8,11-Triaza-7-butyl-4-cyclohexylmethyl-2,2-difluoro- 14,14-dimethyl-10-trimethylsilylmethyl-13-oxa-3,6,9, 12-tetraoxo-pentadecansäure-isobutylamid.
(3R, 4S, 7S, 10R) 5,8,11-Triaza-7-butyl-4-cyclohexylmethyl-3- hydroxy-14,14-dimethyl-10-trimethylsilylmethyl-13-oxa-6,9, 12-trioxo-pentadecanoyl-(L)-leuzin-a-picolylamid.
(2R, 4S, 5S, 8S, 11R)-6,9,12-Triaza-2-(2-E-butenyl)-5-cyclohexylmethyl- 4-hydroxy-8-(4-imidazolyl)-methyl-15,15-dimethyl-11- trimethylsilylmethyl-14-oxa-7,10,13-trioxo-hexadecansäure- butylamid.
(2R, 4S, 5S, 8S, 11R)-6,9,12-Triaza-2-butyl-5-cyclohexylmethyl-4- hydroxy-8-(4-imidazolyl)-methyl-15,15-dimethyl-11-trimethylsilylmeth-yl- 14-oxa-7,10,13-trioxo-hexadecansäure-butylamid.
(3R, 4S, 7S, 10R)-5,8,11-Triaza-7-(2-E-butenyl)-4-cyclohexylmethyl- 2,2-difluoro-3-hydroxy-14,14-dimethyl-10-trimethylsilylmethyl- 13-oxo-6,9,12-trioxo-pentadecansäure-isobutylamid.
(4S, 7S, 10R)-5,8,11-Triaza-7-(2-E-butenyl)-4-cyclohexylmethyl- 2,2-difluoro-14,14-dimethyl-10-trimethylsilylmethyl-13-oxa-3, 6,9,12-tetraoxo-pentacarbonsäure-isobutylamid.
(3R, 4S, 7S, 10R)-5,8,11-Triaza-7-(2-E-butenyl)-4-cyclohexylmethyl- 2,2-difluoro-3-hydroxy-10-trimethylsilylmethyl-14,17,20, 23,26,29,32,35-oktaoxa-6,9,12-trioxo-hexatriacontansäure-isobutylami-d.
(4S, 7S, 10R)-5,8,11-Triaza-7-(2-E-butenyl)-4-cyclohexylmethyl- 2,2-difluoro-10-trimethylsilylmethyl-14,17,20,23,26,29,32,35- oktaoxa-3,6,9,12-tetraoxa-hexatriacontansäure-isobutylamid.
(2R, 4S, 5S, 8S,11R)-6,9,12-Triaza-2-(2-E-butenyl)-5-cyclohexylmethyl- 4-hydroxy-8-(4-imidazolyl)-methyl-11-trimethylsilylmethyl- 15,18,21,24-tetraoxa-7,10,13-trioxo-pentacosansäure-butylamid.
(2R, 4S, 5S, 8S,11R)-6,9,12-Triaza-2-(2-E-butenyl)-5-cyclohexylmethyl- 4-hydroxy-8-(4-imidazolyl)-methyl-11-trimethylsilylmethyl- 15,18,21,24,27,30,33,36-oktaoxa-7,10,13-trioxo-heptatricontansäure- butylamid.
(3S, 4S, 7S,10R)-5,8,11-Triaza-4-cyclohexylmethyl-3-hydroxy-7- (4-imidazolyl)methyl-14,14-dimethyl-10-trimethylsilylmethyl- 13-oxa-6,9,12-trioxo-pentadecanoyl-(L)-leuzin-α-picolylamid.
(3S, 4S, 7S,10R)-5,8,11-Triaza-4-cyclohexylmethyl-3-hydroxy-7- (4-imidazolyl)methyl-10-trimethylsilylmethyl-13,16,19,22-tetraoxa- 6,9,12-trioxotricosanoyl-(L)-leuzin-α-picolylamid.
(3S, 4S, 7S,10R)-5,8,11-Triaza-4-cyclohexylmethyl-3-hydroxy-7- [4-(1-(2,5,8,11-tetraoxa-lauroyl))-imidazolyl)methyl-10-trimethylsil-ylmethyl- 13,16,19,22-tetraoxa-6,9,12-trioxo-tricosanoyl- (L)-leuzin-α-picolylamid.
(3S, 4S, 7S,10R)-5,8,11,18-Tetraaza-4-cyclohexylmethyl-3-hydroxy- 7-(4-imidazolyl)-methyl-21,21-dimethyl-10-trimethylsilylmethyl- 20-oxa-6,9,12,19-tetraoxo-docosanoyl-(L)-leuzin-α-picolylamid.
(3S, 4S, 7S,10R)-17-Amino-5,8,11-triaza-4-cyclohexylmethyl-3- hydroxy-7-(4-imidazolyl)-methyl-10-trimethylsilylmethyl-6,9, 12-trioxo-heptadecanoyl-(L)-leuzin-α-picolylamid.
(3S, 4S, 7S,10R)-5,8,11-Triaza-7-butyl-4-cyclohexylmethyl-2,2- difluoro-3-hydroxy-19-nicotinoyl-10-trimethylsilylmethyl-13, 16,19-trioxa-6,9,12-trioxo-nonadecansäure-isobutylamid.
(4S, 7S,10R)-5,8,11-Triaza-7-butyl-4-cyclohexylmethyl-2,2-difluoro- 19-nicotinoyl-10-trimethylsilylmethyl-13,16,19-trioxa- 3,6,9,12-tetraoxo-nonadecansäure-isobutylamid.
(3S, 4S, 7S,10R)-5,8,11,18-Tetraaza-4-cyclohexylmethyl-7-butyl- 3-hydroxy-21,21-dimethyl-10-trimethylsilylmethyl-20-oxa-6,9, 12,19-tetraoxo-docosanoyl-(L)-leuzin-α-picolylamid.
(3S, 4S, 7S,10R)-17-Amino-5,8,11-triaza-7-butyl-4-cyclohexylmethyl- 3-hydroxy-10-trimethylsilylmethyl-6,9,12-trioxoheptadecanoyl- (L)-leuzin-α-picolylamid.
(3S, 4S, 7S,10R)-5,8,11-Triaza-7-butyl-4-cyclohexylmethyl-3- hydroxy-10-trimethylsilylmethyl-14,17,20,23,26,29,32,35- oktaoxa-6,9,12-trioxo-hexatriacontanoyl-(L)-leuzin-α-picolylamid.
(3S, 4S, 7S, 10R)-5,8,11-Triaza-7-butyl-4-cyclohexylmethyl-3-hydroxy- 19-nicotinoyl-10-trimethylsilylmethyl-13,16,19-trioxa- 6,9,12-trioxo-nonadecanoyl-(L)-leuzin-α-picolylamid.
(3S, 4S, 7S, 10R)-5,8,11-Triaza-7-butyl-4-cyclohexylmethyl-3-hydroxy- 10-trimethylsilylmethyl-13,16,19-trioxa-6,9,12-trioxo- nonadecanoyl-(L)-leuzin-α-picolylamid.
(3R, 4S, 7S, 10R)-5,8,11-Triaza-7-butyl-4-cyclohexylmethyl-2,2- difluoro-3-hydroxy-10-trimethylsilylmethyl-6,9-dioxo-11-(4- pyridylthio)acetyl-undecansäure-isobutylamid.
(3R, 4S, 7S, 10R)-5,8,11-Triaza-7-butyl-4-cyclohexylmethyl-2,2- difluoro-3-hydroxy-10-trimethylsilylmethyl-6,9-dioxo-11-biotinoyl- undecansäure-isobutylamid.
(4S, 7S, 10R)-5,8,11-Triaza-7-butyl-4-cyclohexylmethyl-2,2-difluoro- 10-trimethylsilylmethyl-13,16,19-trioxa-3,6,9,12-tetraoxo- nonadecansäure-isobutylamid.
(3R, 4S, 7S, 10R)-5,8,11-Triaza-7-butyl-4-cyclohexylmethyl-2,2- difluoro-3-hydroxy-19-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-acetyl-10-trimethylsi-lylmethyl- 13,16,19-trioxa-6,9,12-trioxo-nonadecansäure- isobutylamid.
(4S, 7S, 10R)-5,8,11-Triaza-7-butyl-4-cyclohexylmethyl-2,2-difluoro- 19-(3,4,5-trimethoxyphenyl)acetyl-10-trimethylsilylmethyl- 13,16,19-trioxa-3,6,9,12-tetraoxo-nonadecansäure-isobutylamid.
(2R, 4S, 5S, 8S, 11R)-6,9,12-Triaza-2-chloro-8-butyl-5-cyclohexylmethyl- 4-hydroxy-15,15-dimethyl-11-trimethylsilylmethyl- 14-oxa-7,10,13-trioxo-hexadecansäure-butylamid.
(2R, 4S, 5S, 8S, 11R)-6,9,12-Triaza-8-butyl-5-cyclohexylmethyl-4- hydroxy-2,15,15-trimethyl-11-trimethylsilylmethyl-14-oxa-7, 10,13-trioxo-hexadecansäure-butylamid.
(2R, 4S, 5S, 8S, 11R)-6,9,12-Triaza-11-trimethylsilylmethyl-2-(E- 2-butenyl)-5-cyclohexylmethyl-8-butyl-4-hydroxy-7,10,13-trioxo- 15,18,21,24-tetraoxa-pentacosanthionosäure-butylamid.
(2R, 4S, 5S, 8S, 11R)-6,9,12-Triaza-11-trimethylsilylmethyl-2-(E- 2-butenyl)-5-cyclohexylmethyl-8-butyl-4-hydroxy-7,10,13-trioxo- 15,18,21,24-tetraoxa-pentacosansäure-butylamid.
(2R, 4S, 5S, 8S, 11R)-6,9,12-Triaza-2-(2-E-butenyl)-5-cyclohexylmethyl- 4-hydroxy-8-(4-imidazolyl)-methyl-11-trimethylsilylmethyl- 14,17,20,23-tetraoxa-7,10-dioxo-13-thioxo-tetracosansäure- butylamid.
(2R, 4S, 5S, 8S, 11R)-6,9,12-Triaza-11-trimethylsilylmethyl-2- (E-chloro-5-cyclohexylmethyl-8-butyl-4-hydroxy-7,10,13-trioxo- 15,18,21,24-tetraoxa-pentacosansäure-butylamid.
(3R, 4S, 7S, 10R)-5,8,11-Triaza-7-butyl-4-cyclohexylmethyl-2,2- difluoro-3-hydroxy-10-trimethylsilylmethyl-13-oxa-6,9-dioxo- 14-(4-pyridyl)-12-thioxo-tetradecansäure-isobutylamid.
(3R, 4S, 7S, 10R)-5,8,11,13-Tetraaza-7-butyl-4-cyclohexylmethyl- 3-hydroxy-10-trimethylsilylmethyl-16-(4-morpholinyl)-6,9-dioxo- 12-thioxo-hexadecanoyl-(L)-leuzin-α-picolylamid.
(4S, 7S, 10R)-5,8,11-Triaza-7-butyl-4-cyclohexylmethyl-2,2-difluoro- 10-trimethylsilylmethyl-13-oxa-3,6,9-trioxo-14-(4-pyridyl)- 12-thioxo-tetradecansäure-isobutylamid.
(3R, 4S, 7S, 10R)-5,8,11-Triaza-7-butyl-4-cyclohexylmethyl-2,2- difluoro-3-hydroxy-19-nicotinoyl-10-trimethylsilylmethyl-13, 16,19-trioxa-6,9-dioxo-12-thioxo-nonadecansäure-isobutylamid.
(4S, 7S, 10R)-5,8,11-Triaza-7-butyl-4-cyclohexylmethyl-2,2-difluoro- 19-nicotinoyl-10-trimethylsilylmethyl-13,16,19-trioxa- 3,6,9-trioxo-12-thioxo-nonadecansäure-isobutylamid.
(3R, 4S, 7S, 10R)-5,8,11-Triaza-7-butyl-4-cyclohexylmethyl-2,2- difluoro-3-hydroxy-19-(3,4,5-trimethoxyphenyl)acetyl-10-trimethylsil-ylmethyl- 13,16,19-trioxa-6,9-dioxo-12-thioxo-nonadecansäure- isobutylamid.
(4S, 7S, 10R)-5,8,11-Triaza-7-butyl-4-cyclohexylmethyl-2,2-difluoro- 19-(3,4,5-trimethoxyphenyl)acetyl-10-trimethylsilylmethyl- 13,16,19-trioxa-3,6,9-trioxo-12-thioxo-nonadecansäure- isobutylamid.
(4R, 5S, 8S, 11R)-6,9,12-Triaza-8-butyl-5-cyclohexylmethyl-1,1, 1,2,2,3,3-heptafluoro-4-hydroxy-12-tert.-butyloxycarbonyl-11- trimethylsilylmethyl-7,10-dioxo-dodecansäure-isobutylamid.
(4R, 5S, 8S, 11R)-6,9,12-Triaza-8-butyl-5-cyclohexylmethyl-1,1, 1,2,2,3,3-heptafluoro-4-hydroxy-11-trimethylsilylmethyl-14, 17,20-trioxa-7,10-dioxo-13-thioxo-20-nicotinoyl-eicosansäure- isobutylamid.
(4R, 5S, 8S, 11R)-6,9,12-Triaza-8-butyl-5-cyclohexylmethyl-1,1, 1,2,2,3,3-heptafluoro-4-hydroxy-11-trimethylsilylmethyl-15, 18,21,24-tetraoxa-7,10,13-trioxo-pentacosansäure-isobutylamid.
(5S, 8S, 11R)-6,9,12-Triaza-8-butyl-5-cyclohexylmethyl-1,1,1,2, 2,3,3-heptafluoro-11-trimethylsilylmethyl-15,18,21,24-tetraoxa- 4,7,10,13-tetraoxo-pentacosansäure-isobutylamid.
(2R, 4S, 5S, 8S, 11R)-6,9,12-Triaza-11-trimethylsilylmethyl-2-(E- 2-butenyl)-5-cyclohexylmethyl-8-butyl-4-hydroxy-13-thioxo-7, 10-dioxo-15,18,21,24-tetraoxa-pentacosanthionosäure-butylamid.
(2R, 6S, 7S, 10S, 13R)-3,8,11,14-Tetraaza-10-butyl-7-cyclohexylmethyl- 6-hydroxy-2-isobutyl-17,17-dimethyl-13-trimethylsilylmethyl- 16-oxa-4,9,12,15-tetraoxo-oktadecathionocarbonsäure-α- picolylamid.
(2R, 6S, 7S, 10S, 13R)-3,8,11,14-Tetraaza-10-butyl-7-cyclohexylmethyl- 6-hydroxy-2-isobutyl-13-trimethylsilylmethyl-17,20,23, 26-tetraoxa-4,9,12-trioxo-15-thioxo-heptacosanthionocarbonsäure- α-picolylamid.
(2R, 6S, 7S, 10S, 13R)-3,8,11,14-Tetraaza-10-butyl-7-cyclohexylmethyl- 6-hydroxy-2-isobutyl-13-trimethylsilylmethyl-17,20,23, 26,29,32,35,38-tetraoxa-4,9,12-trioxo-15-thioxo-nonatriacontanthiono-säure- α-picolylamid.
(3S, 4S, 7S, 10R)-5,8,11,14-Tetraaza-7-butyl-4-cyclohexylmethyl- 3-hydroxy-13-isobutyl-10-trimethylsilylmethyl-14-tert.- butyloxycarbonyl-6,9-dioxo-tetradecanoyl-(L)-leuzin-α-picolylamid.
(3S, 4S, 7S, 10R)-5,8,11,14-Tetraaza-7-butyl-4-cyclohexylmethyl- 3-hydroxy-13-isobutyl-10-trimethylsilylmethyl-6,9-dioxotetradecanoyl-- (L)-leuzin-α-picolylamid.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) eine Verbindung der Formel II worin A, B, und R₁ die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzen,
    mit einer Verbindung der Formel H-D, worin D in die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt oder
  • b) eine Verbindung der Formel III worin R₁, B und D die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der Formel A-OH umsetzt, oder
  • c) eine Verbindung der Formel I, worin R₁₀ für einen Hydroxylrest und R₁₁ für Wasserstoff stehen, zu einer Verbindung der Formel I, worin R₁₀ und R₁₁ zusammen eine Oxogruppe bilden, oxidiert.
5. Eine Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 zur Verwendung als Arzneimittel.
6. Eine Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 zur Verwendung als Reninhemmer.
7. Eine Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 zur Verwendung gegen Hypertonie und Herzinsuffizienz.
8. Pharmazeutische Zubereitung enthaltend eine Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 und gegebenenfalls pharmakologisch verträgliche Hilfs- und/oder Verdünnungsstoffe.
9. Verwendung von Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 zur Herstellung von Arzneimitteln mit reninhemmender Wirkung zur Behandlung der Hypertonie und der Herzinsuffizienz.
DE3841319A 1987-12-15 1988-12-08 Siliciumhaltige reninhemmer Withdrawn DE3841319A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841319A DE3841319A1 (de) 1987-12-15 1988-12-08 Siliciumhaltige reninhemmer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3742474 1987-12-15
DE3841319A DE3841319A1 (de) 1987-12-15 1988-12-08 Siliciumhaltige reninhemmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3841319A1 true DE3841319A1 (de) 1989-06-29

Family

ID=25862802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3841319A Withdrawn DE3841319A1 (de) 1987-12-15 1988-12-08 Siliciumhaltige reninhemmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3841319A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH677672A5 (de)
EP0184550B1 (de) 5-Amino-4-hydroxyvalerylamid-Derivate
DE19845405C2 (de) Arylsubstituierte Propanolaminderivate und deren Verwendung
EP0111873B1 (de) Derivate der cis, endo-2-Azabicyclo-(5.3.0)-decan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
DD216717A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzazocinon- und benzazoninon-derivaten
CH676003A5 (de)
DE60025639T2 (de) Substituierte diazepane
EP0374098A2 (de) Retrovirale Proteasehemmer
EP1117642B1 (de) Substituierte 1,3-diaryl-2-pyridin-2-yl-3-(pyridin-2-ylamino)-propanolderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
DE3506307C2 (de)
CH677877A5 (de)
EP0233837A2 (de) Saccharidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD228547A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen amid-verbindungen
DE69921611T2 (de) Verbindungen mit wachstumshormon-freisetzenden eigenschaften
DE3841319A1 (de) Siliciumhaltige reninhemmer
DE3815913A1 (de) Neue reninhemmer, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0403828A1 (de) Renininhibitorische Peptide, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0391850B1 (de) Ungesättigte Aminodicarbonsäurederivate
EP0203450B1 (de) Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE3615512A1 (de) Prolinderivate
DE3222779C2 (de)
DD272306A5 (de) Verfahren zur herstellung von peptidanalogen
DE3812576A1 (de) Neue peptide, ihre herstellung und verwendung
CH673655A5 (de)
DE3800591A1 (de) Neue peptidderivate, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee