DE3840819A1 - Verfahren zum entfernen von russ- und anderen brennbaren schwebstoffpartikeln aus dem verbrennungsgas fossiler brennstoffe, insbesondere von diesel- und heizoel sowie abscheider zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum entfernen von russ- und anderen brennbaren schwebstoffpartikeln aus dem verbrennungsgas fossiler brennstoffe, insbesondere von diesel- und heizoel sowie abscheider zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3840819A1
DE3840819A1 DE3840819A DE3840819A DE3840819A1 DE 3840819 A1 DE3840819 A1 DE 3840819A1 DE 3840819 A DE3840819 A DE 3840819A DE 3840819 A DE3840819 A DE 3840819A DE 3840819 A1 DE3840819 A1 DE 3840819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
liquid
liquid fuel
separator
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3840819A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3840819C2 (de
Inventor
Paul J M Haufe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3840819A priority Critical patent/DE3840819A1/de
Priority to PCT/EP1989/001461 priority patent/WO1990006423A1/de
Publication of DE3840819A1 publication Critical patent/DE3840819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3840819C2 publication Critical patent/DE3840819C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0064Layout or arrangement of systems for feeding fuel for engines being fed with multiple fuels or fuels having special properties, e.g. bio-fuels; varying the fuel composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/01Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust by means of electric or electrostatic separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/037Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of inertial or centrifugal separators, e.g. of cyclone type, optionally combined or associated with agglomerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2290/00Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes
    • F01N2290/02Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes with continuous rotary movement
    • F01N2290/06Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes with continuous rotary movement driven by auxiliary drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/15Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/36Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for adding fluids other than exhaust gas to the recirculation passage; with reformers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Ruß- und anderen brennbaren Schwebstoffpartikeln aus dem Verbrennungsgas fossiler flüssiger Brennstoffe, insbesondere von Diesel- und Heizöl, bei welchem die Schwebstoffpartikel in eine brennbare Flüssigkeit ausgewaschen und in dieser erneut der Verbrennung zugeführt werden, sowie einen Ab­ scheider zur Durchführung dieses Verfahrens.
Während in der Vergangenheit Ruß- und andere Schwebstoff­ partikel, welche mit den Verbrennungsgasen aus der Ver­ brennung fossiler flüssiger Brennstoffe in die Umwelt entwichen, mehr als Schönheitsfehler angesehen wurden, wächst in jüngster Zeit die Erkenntnis, daß diese Schwebstoff­ partikel eine ernsthafte Umweltgefährdung darstellen. Es wurde erkannt, daß insbesondere Rußpartikel in Auspuff­ gasen von Dieselmotoren krebserrengende Substanzen enthalten. Außerdem bestehen die Rußflocken zum überwiegenden Teil aus brennbarem Material, so daß also in die Umgebungsatmosphäre entweichende Rußpartikel gleichzeitig eine Energieverschwen­ dung darstellen.
Die jüngsten Bemühungen, Ruß- und andere brennbare Schweb­ stoffpartikel aus Verbrennungsgasen, insbesondere Auspuff­ gasen von Dieselmotoren, zu entfernen, konzentrierten sich auf Keramik- und elektrostatische Filter. Beide Filterarten leiden bisher noch daran, daß sie sich verhältnismäßig rasch zusetzen und die Frage der Regeneration noch nicht technisch gelöst ist. Außerdem beseitigen derartige Filter nur das Umweltproblem, nicht aber die Energievergeudung.
Aus der DE-OS 30 15 483 sind ein Verfahren und ein Abscheider der eingangs genannten Art bekannt. Hier werden die Schweb­ stoffe, welche im Auspuffgas eines Verbrennungsmotors enthalten sind, in ein Öl ausgewaschen, welches entweder einem gesonderten Tank oder der Ölwanne des Motors entnommen wird. Das Öl, welches den Ruß und die anderen Schwebstoffe enthält, wird dann dem Kraftstoff zudosiert, welcher zur Verbrennung dem Motor zugeleitet wird. Dieses bekannte Verfahren hat jeoch mehrere Nachteile: zum einen löst sich der Ruß, der in den Auspuffgasen enthalten ist, in normalem Motoröl nur schlecht oder gar nicht; darüber hinaus verschlechtert die Beigabe des Motoröls zum Kraft­ stoff, mit dem der Motor betrieben wird, dessen Verbren­ nungsverhalten, so daß von einem zusätzlichen Ruß-Anfall und einer Verschlechterung des Wirkungsgrades auszugehen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß die Aufnahme der Schwebstoffpartikel in die brennbare Flüssigkeit verbessert und der Verbrennungsvorgang selbst nicht beeinträchtigt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die brennbare Flüssigkeit der fossile, flüssige Brennstoff selbst ist.
Erfindungsgemäß werden also die Schwebstoffe, insbesondere der Ruß, in denjenigen Brennstoff eingewaschen, durch dessen Verbrennung sie entstehen. Zu diesem Brennstoff haben sie die größte Affinität; in diesem Brennstoff lassen sie sich am leichtesten anlösen. Dieser Brennstoff wird auch durch die laufende Verbrennung ständig erneuert, so daß nur eine geringfügige Anreicherung an Ruß- und anderen Schwebstoffpartikeln stattfindet. Fremde Substanzen, die einer zusätzlichen Bevorratung und zusätzlicher Versor­ gungspumpen und dergleichen bedürfen, werden nicht benötigt; der Verbrennungsvorgang bleibt im wesentlichen unverändert.
Im einfachsten Fall werden die gesamten Verbrennungsgase durch den gesamten flüssigen Brennstoff, welcher der Ver­ brennung zugeleitet wird, hindurchgeführt. Dies kann in einem Behälter oder Zwischentank geschehen, in welchem der flüssige Brennstoff vor der eigentlichen Verbrennung zwischengelagert wird. Allerdings können bei dieser Ver­ fahrensweise, welche bei hohem Druck der Verbrennungsgase zu einer starken Verwirbelung des flüssigen Brennstoffes in dem Tank führt, hohe Aerosolanteile des flüssigen Brenn­ stoffes von den Verbrennungsgasen in die Umgebung mit abgeführt werden. Dieses Vorgehen empfiehlt sich also nur dort, wo verhältnismäßig geringe Menge Verbrennungs­ gases unter niedrigem Druck anfallen. Gegebenenfalls können die Verbrennungsgase nach dem Durchlaufen des Tanks, in dem sie von Schwebstoffpartikeln befreit werden, durch einen Kondensator hindurchgeleitet werden, wo die Aerosole in flüssiger Form zurückgewonnen werden.
Wo größere Mengen Verbrennungsgase unter größerem Druck anfallen, empfiehlt sich eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Bei diesem wird das Verbren­ nungsgas an Oberflächen, die mit einem dünnen Film des flüssigen Brennstoffes überzogen sind, vorbeigeleitet; der dünne Film wird kontinuierlich in den flüssigen Brenn­ stoff, welcher der Verbrennung zugeführt wird, eingebracht. Das Verbrennungsgas durchströmt nunmehr nicht mehr das Volumen des flüssigen Brennstoffes sondern tritt nur noch mit dünnen, an Oberflächen haftenden Filmen dieses flüssigen Brennstoffes in Wechselwirkung. Es können somit keinerlei Blasen oder dergleichen mehr entstehen. Durch geeignete Führung des Stromes des Verbrennungsgases und durch ent­ sprechend große wechselwirkende Flächen des dünnen Filmes lassen sich die Schwebstoffpartikel den Verbrennungsgasen entziehen, ohne daß es zu starker Aerosolbildung kommt. Die Oberflächen, auf welchen der mit den Schwebstoffpar­ tikeln beladene dünne Film aufgebracht ist, werden dann in einen Vorrat des flüssigen Brennstoffes hineinbewegt und dort abgewaschen.
Die Aufnahme der Schwebstoffpartikel in den dünnen Film des flüssigen Brennstoffes kann dadurch gefördert werden, daß die Oberflächen, welche den dünnen Film tragen, gleich­ zeitig als Kollektorflächen eines elektrostatischen Filters dienen.
Alternativ ist es auch möglich, daß die Schwebstoffpartikel rein elektrostatisch an Kollektorflächen abgeschieden werden und daß die Kollektorflächen dann kontinuierlich in dem flüssigen Brennstoff, welcher der Verbrennung zuge­ leitet wird, gereinigt werden. In dieser Ausgestaltung stellt sich das erfindungsgemäße Verfahren als elektro­ statische Filterung mit einer besonderen Entsorgung dar.
Überall dort, wo die Schwebstoffpartikel unter Zuhilfe­ nahme eines elektrostatischen Feldes abgeschieden werden, empfiehlt es sich, daß die Verbrennungsgase vor dem Abschei­ den der Schwebstoffpartikel ionisiert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ferner, einen Abscheider zu schaffen, welcher zur Durchführung der oben genannten Verfahren geeignet ist, wobei die Aerosolbildung gering sein soll.
Diese Aufgabe wird bei einem Abscheider mit einem Gehäuse, das einen Einlaß und einen Auslaß für das Verbrennungs­ gas sowie einen Einlaß und einen Auslaß für die brennbare Flüssigkeit aufweist und in welchem die in dem Verbrennungs­ gas enthaltenen Schwebstoffpartikel in die brennbare Flüssig­ keit eingewaschen werden, dadurch gelöst, daß eine Vielzahl von bewegbaren Prallblechen vorgesehen ist, die mit einem ständig variierenden Bereich in einen Vorrat des flüssigen Brennstoffes eintauchen und an denen in einem anderen ständig variierenden Bereich das Verbrennungsgas vorbei­ strömt. Bei diesem Abscheider tritt also das Verbrennungs­ gas, wie bereits oben bei der Beschreibung der verschiedenen Verfahrensweisen angedeutet, nicht mehr mit dem Volumen des flüssigen Brennstoffes sondern mit Prallflächen in Wechselwirkung, an denen sich die Schwebstoffpartikel festsetzen und die dann zur Reinigung in den flüssigen Brennstoffvorrat hineinbefördert werden.
Vorzugsweise sind die Prallbleche runde Scheiben, die koaxial auf einer verdrehbaren Welle befestigt sind. Diese Scheiben tauchen dann mit ihrem unteren Abschnitt in den flüssigen Brennstoff hinein, während die Verbrennungsgase an dem oberen Abschnitt, der aus dem flüssigen Brennstoff aufgetaucht ist, vorbeiströmen.
Die Prallbleche können mit einem dünnen Film des flüssigen Brennstoffes überzogen sein, in welchem sich die Schweb­ stoffpartikel fangen. Das Überziehen mit flüssigem Brenn­ stoff erfolgt durch geeignet schnelle Bewegung der Prall­ bleche aus dem Vorrat an flüssigem Brennstoff heraus.
Die Prallbleche können alternativ oder auch zusätzlich Kollektorflächen eines elektrostatischen Filters sein.
Wenn im Bereich des Einlasses eine Ionisierungseinrichtung für die zuströmenden Verbrennungsgase vorgesehen ist, wird die Wirksamkeit des elektrostatischen Feldes bei der Abscheidung der Schwebstoffpartikel verbessert.
Im Bereich des Auslasses kann ein Katalysatorblock zur Entgiftung der ausströmenden Verbrennungsgase vorgesehen sein. Die Verwendung derartiger Katalysatoren was bisher durch die Rußpartikel, welche die katalytische Wirkung in kurzer Zeit beeinträchtigten, nicht möglich.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind Abstreifer vorgesehen, welche an dem Bereich der Prallbleche vorbei­ streifen, der in den flüssigen Brennstoff eintaucht. Hier­ durch wird der Übergang der an den Oberflächen der Prall­ bleche abgeschiedenen Schwebstoffpartikel in den flüssigen Brennstoff erleichtert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 schematisch einen Dieselmotor mit zugehöriger Kraftstoffversorgungs- und Auspuffanlage;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Abscheider, der in der Anlage von Fig. 1 eingesetzt werden kann.
In Fig. 1 ist schematisch ein Dieselmotor 1 mit der zuge­ hörigen Kraftstoff-Versorgungs- sowie der Auspuffanlage dargestellt. Die Kraftstoff-Versorgungsanlage umfaßt einen Tank 2, einen Abscheider 3, der später noch ausführlicher beschrieben wird, einen Kraftstoffilter 4 sowie eine Ein­ spritzpumpe 5.
In der Leitung 6, welche den Tank 2 mit dem Abscheider 3 verbindet, befindet sich ein Rückschlagventil 7, welches in noch näher zu erläuternder Weise von einem Schwimmer 8 im Abscheider 3 betätigt wird. Eine Leitung 9 verbindet den Abscheider 3 mit dem Kraftstoffilter 4, eine Leitung 10 den Kraftstoffilter 4 mit der Einspritzpumpe 5. Die Druckseite der Einspritzpumpe 5 ist über Kraftstoff-Ver­ sorgungsleitungen 11, 12, 13, 14 mit den Zylindern des Dieselmotors 1 verbunden. Überschüssiger Kraftstoff fließt über eine Rückführleitung 20 zum Abscheider 3 zurück.
Der Auspuffkrümmer 15 des Dieselmotors 1 steht mit einem Einlaß 16 des Abscheiders 3 in Verbindung; an den Auslaß 17 des Abscheiders 3 können die weiter erforderlichen, herkömmlichen Teile einer Auspuffanlage angeschlossen werden.
Die Funktionsweise der in Fig. 1 gezeigten Anlage ist wie folgt:
Die Einspritzpumpe 5 entnimmt über die Leitungen 10, 9 sowie den Kraftstoffilter 4 entsprechend dem augenblick­ lichen Bedarf Dieselkraftstoff aus dem Sumpf 19 des Abschei­ ders 3, in dem sich ein konstanter Vorrat an Dieselkraftstoff befindet. Das Niveau dieses Dieselkraftstoffes im Abscheider 3 wird durch die Wirkung des Schwimmers 8 bestimmt: Fällt das Niveau aufgrund der Wirkung der Einspritzpumpe 5 ab, so öffnet sich das Rückschlagventil 7; eine entsprechende Menge Dieselkraftstoff kann aus dem Tank 2 nachfließen, so daß der Füllstand im Abscheider 3 konstant bleibt. Das Auspuffgas, welches bei dem Verbrennungsvorgang im Dieselmotor 1 entwickelt wird, wird über den Auspuffkrümmer 15 dem Einlaß 16 des Abscheiders 3 zugeführt. Dort tritt das Auspuffgas, wie nachfolgend anhand der Fig. 2 näher erläutert wird, in Wechselwirkung mit einem dünnen Film des Dieselkraftstoffes, welcher die im Auspuffgas enthal­ tenen Schwebestoffe, insbesondere die Rußpartikel, auf­ nimmt. Das von Rußpartikeln weitgehend befreite Auspuffgas verläßt den Abscheider 17 und wird den nachgeschalteten, bekannten Teilen der Auspuffanlage zugeführt.
Der oben erwähnte Film des Dieselkraftstoffes, in welchem sich die Rußpartikel nunmehr befinden, wird in den Vorrat an Dieselkraftstoff, der sich im Sumpf 19 des Abscheiders 3 befindet, eingebracht und von dort erneut, gemeinsam mit dem Dieselkraftstoff, der frisch vom Tank 2 nachströmt, der Verbrennung im Dieselmotor 1 zugeführt.
Die in den Auspuffgasen enthaltenen verbrennbaren Schweb­ stoffe zirkulieren auf diese Weise solange zwischen dem Dieselmotor 1 und dem Abscheider 3, bis sie vollständig verbrannt sind. Dabei tritt selbstverständlich im Sumpf des Abscheiders 3 eine gewisse Anreicherung an aufgelösten Schwebstoffen, insbesondere Rußpartikeln ein; der im Ab­ scheider 3 enthaltene Vorrat an Dieselkraftstoff wird jedoch durch den "Nachschub" aus dem Tank 2 kontinuierlich so stark verdünnt, daß die Funktionsweise der Einspritz­ pumpe 5 sowie der Einspritzdüsen, welche den Kraftstoff- Versorgungsleitungen 11, 12, 13, 14 nachgeschaltet sind, nicht gefährdet ist.
Die genaue Art und Weise, in welcher die Auspuffgase, die der Dieselmotor 1 während des Verbrennungsvorganges abgibt, in Wechselwirkung mit dem oben angesprochenen Film des Dieselkraftstoffes tritt, wird anhand der nach­ folgenden Beschreibung der Fig. 2 deutlich, die einen schematischen Schnitt durch den Abscheider 3 aus Fig. 1 zeigt.
Das Gehäuse 18 des Abscheiders 3 ist an der in der Fig. 2 linken Seite mit dem trichterförmigen Einlaß 16 für die Auspuffgase versehen, welcher bereits oben bei der Beschreibung der Fig. 1 erwähnt wurde; in entsprechender Weise befindet sich im oberen Bereich des rechten Endes des Gehäuses 18 des Abscheiders 3 der Auslaß 17 für die Auspuffgase. Im unteren Bereich des Gehäuses 18 findet sich der Sumpf 19 wieder, welcher, wie erwähnt, einen bestimmten Vorrat an Dieselkraftstoff enthält. Wiederzu­ finden sind auch der Schwimmer 8, welcher das in Fig. 2 nicht mehr dargestellte Rückschlagventil 7 betätigt, sowie ein Stück der Versorgungsleitung 6, über welche der frische Dieselkraftstoff aus dem Tank 2 zufließt. Der Dieselkraftstoff verläßt den Sumpf 19 des Abscheiders 3 an der gegenüberliegenden Seite über die Leitung 9, die wie ebenfalls oben schon beschrieben, zum Kraftstoff­ filter 4 und von dort zur Einspritzpumpe 5 führt. Außerdem mündet von der linken Seite in Fig. 2 in den Sumpf 19 die Rücklaufleitung 20.
Das Gehäuse 18 des Abscheiders 3 wird axial von einer Welle 21 durchzogen, welche an ihren Enden in elektrisch isolierenden Lagern 22 gelagert ist. Auf die Welle 21 sind in axialem Abstand voneinander mehrere kreisförmige Prallbleche 23 aufgeschweißt, welche mit einer Vielzahl von Perforationslöchern 24 versehen sind. Die Welle 21 mit den aufgesetzten Prallblechen 23 läßt sich durch einen Motor 25, der in Fig. 2 am rechten Ende der Welle 21 schematisch dargestellt ist, in Drehung versetzen. Bei dem Motor 25 kann es sich um einen Elektromotor, einen Pneumatikmotor oder auch um eine entsprechend untersetzte Turbine handeln, die vom Auspuffgas angetrieben wird.
Eine ungefähr horizontale Trennwand 26 unterteilt den Innenraum des Behälters 18 in einen oberen Abschnitt, der im wesentlichen von Auspuffgasen durchströmt wird, und einen unteren Abschnitt, der im wesentlichen von flüs­ sigem oder vernebeltem Dieselkraftstoff angefüllt ist. Die Prallbleche 23, deren Durchmesser im wesentlichen die gesamte Querschnittsfläche des Behälters 18 abdeckt, sind durch Schlitze 27 in der Trennwand 26 hindurchgeführt.
Von oben her ragen zwei Umlenkwände 29 zwischen die Prall­ bleche 23 hinein; sie sind im oberen Bereich am Gehäuse 18 angeschweißt. Die Anordnung ist derart, daß die Auspuff­ gase, welche durch den oberen Abschnitt des Abscheiders 3 hindurchströmen, im Sinne der Pfeile von Fig. 2 einen mäanderförmigen Weg durch den Innenraum des Abscheiders 3 hindurch nehmen müssen. Auf diese Weise wird die Wechselwir­ kung mit dem Film des Dieselkraftstoffes, auf den nunmehr die Rede kommen wird, erhöht.
Die Funktionsweise des Abscheiders 3, soweit er bisher beschrieben wurde, ist wie folgt:
Die auf der Welle 21 sitzenden Prallplatten 23 tauchen, wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, mit ihrem unteren Bereich in den Vorrat an Dieselkraftstoff ein, der sich im Sumpf 19 befindet. Durch den Motor 25 werden sie nunmehr konti­ nuierlich durch die Schlitze 27 in der Trennwand 26 hin­ durch in den oberen Bereich des Innenraumes des Gehäuses 18 verdreht. Sie schleppen dabei an ihrer Oberfläche einen dünnen Film des Dieselkraftstoffes mit. Die über den Einlaß 16 zugeführten Auspuffgase treffen nunmehr auf die Prall­ bleche 23, die sich der weiteren direkten Strömung zum Auslaß 17 widersetzen. Die Auspuffgase müssen die Perfora­ tionslöcher 24 passieren, was - zusammen mit der Wirkung der Umlenkwände 29 - zu erheblichen Turbulenzen im oberen Bereich des Innenraumes des Behälters 18 führt. Aufgrund dieser Turbulenzen findet eine innige Berührung der Auspuff­ gase mit dem Ölfilm statt, der sich auf den Prallblechen 23 befindet. Der Ölfilm löst den Ruß, welcher in Form von Schwebepartikeln in den Auspuffgasen mitgeführt wird, an, so daß die Auspuffgase bei der Durchströmung des Ab­ scheiders 3 im Sinne der Fig. 2 von links nach rechts zu­ nehmend von Schwebestoffen befreit, also "sauberer" werden.
Die in dem Dieselkraftstoffilm auf den Prallblechen 23 gelösten Rußpartikel werden bei der Weiterverdrehung der Prallbleche 23 durch die Schlitze 27 nach unten befördert und dort an den Dieselkraftstoffvorrat des Sumpfes 19 abgegeben. Diese Abgabe kann durch die Wirkung von Abstrei­ fern 30, die in Fig. 2 schematisch als Rechtecke dargestellt sind und an den vorbeiwandernden Flächen der Prallplatten 23 unter elastischem Druck anliegen, verbessert werden.
Die Abscheidung des Rußes und der anderen Schwebstoffe aus den Auspuffgasen im oberen Bereich des Innenraumes des Behälters 18 kann auf elektrostatische Wirkung zusätz­ lich unterstützt werden. Hierzu werden zwei verschiedene Maßnahmen getroffen:
Zunächst wird die Welle 21 mit den hieran befestigten Prall­ blechen 23 gegenüber dem Gehäuse 18 auf eine hohe elektrische Spannung gelegt. Zwischen den Prallblechen 23 und dem Gehäuse 18 entsteht so ein starkes elektrisches Feld, welches nach Art eines elektrostatischen Filters wirkt. Es unterstützt die Sammelung und Ablagerung der Rußpartikel auf den Oberflächen der Prallbleche 23.
Zum zweiten werden die Auspuffgase, welche in den Abscheider 3 einströmen, im Bereich des Einlasses 16 ionisiert. Hierzu dienen siebgitterartige Elektroden 31, an welche ebenfalls eine sehr hohe elektrische Spannung in der Größenordnung von minus oder plus 6 bis 12 kV gelegt wird. Ionisierungs­ einrichtungen dieser Art sind an und für sich bekannt; sie brauchen daher hier im einzelnen nicht näher beschrieben zu werden.
Im oberen Bereich des Innenraums des Behälters 18, ganz in der Nähe des Auslasses 17 ist außerdem ein Katalysator­ block 32 eingebaut. Der Katalysatorblock 32 dient in an und für sich bekannter Weise der Nachverbrennung und Beseitigung von Schadstoffen, insbesondere von Kohlenmonoxid und den verschiedenen Stickoxiden. Da an der vorgesehenen Stelle die Auspuffgase, die den Katalysatorblock durchströmen, bereits weitestgehend von Schwebstoffen befreit sind, können hohe Standzeiten des Katalysatorblocks 32 erzielt werden.
Im unteren Bereich des Sumpfes 19 des Abscheiders 13 ist außerdem ein Sammler 33 angebracht, über welchen ggf. anfallender Schlamm in bestimmten Abständen entsorgt werden kann.
Der in Fig. 2 dargestellte Abscheider wurde zwar im tech­ nischen Zusammenhang mit der Säuberung von Auspuffgasen eines Dieselmotors beschrieben; grundsätzlich läßt er sich jedoch mit geringen Modifikationen auch bei anderen Ein­ richtungen einsetzen, wo Dieselkraftstoff bzw. Heizöl verbrannt werden soll.

Claims (13)

1. Verfahren zum Entfernen von Ruß- und anderen brennbaren Schwebstoffpartikeln aus dem Verbrennungsgas fossiler, flüssiger Brennstoffe, insbesondere von Diesel- und Heizöl, bei welchem die Schwebstoffpartikel in eine brennbare Flüssigkeit ausgewaschen und in dieser erneut der Verbren­ nung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die brennbare Flüssigkeit der fossile, flüssige Brennstoff selbst ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Verbrennungsgas durch den gesamten flüssigen Brennstoff, welcher der Verbrennung zugeleitet wird, hindurchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbrennungsgas an Oberflächen (23), die mit einem dünnen Film des flüssigen Brennstoffes überzogen sind, vorbeigeführt wird, und daß der dünne Film kontinuier­ lich in den flüssigen Brennstoff, welcher der Verbrennung zugeführt wird, eingebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen (23) gleichzeitig als Kollektor­ flächen eines elektrostatischen Filters dienen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwebstoffpartikel elektrostatisch an Kollektor­ flächen (23) abgeschieden werden und daß die Kollektorflä­ chen kontinuierlich in dem flüssigen Brennstoff, welcher der Verbrennung zugeleitet wird, gereinigt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbrennungsgase vor dem Abscheiden der Schwebstoffpartikel ionisiert werden.
7. Abscheider zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Gehäuse, das einen Einlaß und einen Auslaß für das Verbrennungsgas sowie einen Einlaß und einen Auslaß für die brennbare Flüssigkeit aufweist und in welchem die in dem Verbrennungs­ gas enthaltenen Schwebstoffpartikel in die brennbare Flüssig­ keit eingewaschen werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von bewegbaren Prallblechen (23) vorgesehen ist, die mit einem ständig variierenden Bereich in einen Vorrat (19) des flüssigen Brennstoffes eintauchen und an denen in einem anderen ständig variierenden Bereich das Verbrennungsgas vorbeiströmt.
8. Abscheider nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallbleche (23) runde Scheiben sind, die koaxial auf einer verdrehbaren Welle (21) befestigt sind.
9. Abscheider nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Prallbleche (23) mit einem dünnen Film des flüssigen Brennstoffes überzogen sind.
10. Abscheider nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallbleche (23) Kollektor­ flächen eines elektrostatischen Filters sind.
11. Abscheider nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Einlasses (16) eine Ionisierungseinrichtung für die zuströmenden Verbren­ nungsgase vorgesehen ist.
12. Abscheider nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Auslasses (17) ein Katalysatorblock (32) zur Entgiftung der ausströmenden Verbrennungsgase vorgesehen ist.
13. Abscheider nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Abstreifer (30) vorgesehen sind, welche an dem Bereich der Prallbleche (23) vorbeistreifen, der in den flüssigen Brennstoff eintaucht.
DE3840819A 1988-12-03 1988-12-03 Verfahren zum entfernen von russ- und anderen brennbaren schwebstoffpartikeln aus dem verbrennungsgas fossiler brennstoffe, insbesondere von diesel- und heizoel sowie abscheider zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3840819A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3840819A DE3840819A1 (de) 1988-12-03 1988-12-03 Verfahren zum entfernen von russ- und anderen brennbaren schwebstoffpartikeln aus dem verbrennungsgas fossiler brennstoffe, insbesondere von diesel- und heizoel sowie abscheider zur durchfuehrung des verfahrens
PCT/EP1989/001461 WO1990006423A1 (de) 1988-12-03 1989-12-02 Verfahren zum abscheiden von russ- und anderen brennbaren schwebstoffpartikeln aus dem verbrennungsgas fossiler brennstoffe, insbesondere von diesel- und heizöl, sowie abscheider zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3840819A DE3840819A1 (de) 1988-12-03 1988-12-03 Verfahren zum entfernen von russ- und anderen brennbaren schwebstoffpartikeln aus dem verbrennungsgas fossiler brennstoffe, insbesondere von diesel- und heizoel sowie abscheider zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3840819A1 true DE3840819A1 (de) 1990-06-07
DE3840819C2 DE3840819C2 (de) 1990-10-04

Family

ID=6368424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3840819A Granted DE3840819A1 (de) 1988-12-03 1988-12-03 Verfahren zum entfernen von russ- und anderen brennbaren schwebstoffpartikeln aus dem verbrennungsgas fossiler brennstoffe, insbesondere von diesel- und heizoel sowie abscheider zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3840819A1 (de)
WO (1) WO1990006423A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997010882A2 (de) * 1995-09-18 1997-03-27 Eder Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Filter- oder katalysatorvorrichtung
AU701195B2 (en) * 1995-09-18 1999-01-21 Eder Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Filter or catalytic-converter device
EP1490599A2 (de) * 2002-03-15 2004-12-29 Water Management Systems Pumpensystem mit unterdruckquelle
US7311335B2 (en) 1999-03-22 2007-12-25 Water Management Systems Trailer and fuel tank assembly
US7878768B2 (en) 2007-01-19 2011-02-01 David Muhs Vacuum pump with wear adjustment
US8998586B2 (en) 2009-08-24 2015-04-07 David Muhs Self priming pump assembly with a direct drive vacuum pump

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997009108A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Amt-Richter Aluminium Technik Gmbh Vorrichtung zur abgasreinigung in brennkraftmaschinen
WO2014025646A1 (en) * 2012-08-08 2014-02-13 Illinois Valley Holding Company Engine exhaust particulate removal and utilization
FR3092363A1 (fr) * 2019-01-31 2020-08-07 Denis Philippe Baron Dispositif pour l’élimination de particules dans les gaz d’échappement des moteurs à combustion interne

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE51896C (de) * FR. P. dewey, Professor am National-Museum der Vereinigten Staaten, in Washington, Distrikt von Columbia, V. St. A Verfahren zum Abscheiden und Sammeln der festen Bestandtheile des Rauches
DE2112783B2 (de) * 1970-06-15 1974-04-11 The Badger Co., Inc., Cambridge, Mass. (V.St.A.)
DE3015483A1 (de) * 1979-04-24 1980-10-30 Nissan Motor Russbehandlungseinrichtung fuer dieselmotor
DE3735219A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Venta Luftreinigungsgeraete Gm Vorrichtung zum reinigen von gasen, insbesondere raumluft

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350877A (en) * 1965-10-06 1967-11-07 Hyman D Bowman Filter muffler
CH521517A (de) * 1970-08-17 1972-04-15 Boos Anton Gasverflüssigungsanlage für Schwerölmotoren, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US3747347A (en) * 1971-04-12 1973-07-24 S Ciraolo Pollution preventing exhaust device
US4400936A (en) * 1980-12-24 1983-08-30 Chemical Waste Management Ltd. Method of PCB disposal and apparatus therefor
DE3323926C2 (de) * 1983-07-02 1986-09-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Reinigen von Gasen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE51896C (de) * FR. P. dewey, Professor am National-Museum der Vereinigten Staaten, in Washington, Distrikt von Columbia, V. St. A Verfahren zum Abscheiden und Sammeln der festen Bestandtheile des Rauches
DE2112783B2 (de) * 1970-06-15 1974-04-11 The Badger Co., Inc., Cambridge, Mass. (V.St.A.)
DE3015483A1 (de) * 1979-04-24 1980-10-30 Nissan Motor Russbehandlungseinrichtung fuer dieselmotor
DE3735219A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Venta Luftreinigungsgeraete Gm Vorrichtung zum reinigen von gasen, insbesondere raumluft

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997010882A3 (de) * 1995-09-18 1997-05-15 Eder Gmbh Maschfab Franz Filter- oder katalysatorvorrichtung
EA000214B1 (ru) * 1995-09-18 1998-12-24 Эдер Машиненфабрик Гмбх Унд Ко. Кг Фильтрующее или катализаторное устройство
AU701195B2 (en) * 1995-09-18 1999-01-21 Eder Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Filter or catalytic-converter device
AU720647B2 (en) * 1995-09-18 2000-06-08 Eder Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Filter or catalytic-converter device
WO1997010882A2 (de) * 1995-09-18 1997-03-27 Eder Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Filter- oder katalysatorvorrichtung
US8246316B2 (en) 1999-03-22 2012-08-21 David Muhs Vacuum source and float valve for a self-priming pump
US8662862B2 (en) 1999-03-22 2014-03-04 Water Management Systems, LLC Pump system with vacuum source
US7311335B2 (en) 1999-03-22 2007-12-25 Water Management Systems Trailer and fuel tank assembly
US7794211B2 (en) 1999-03-22 2010-09-14 Water Management Systems Pump System with a vacuum source coupled to a separator
EP1490599A4 (de) * 2002-03-15 2007-07-11 Water Man Systems Pumpensystem mit unterdruckquelle
EP1490599A2 (de) * 2002-03-15 2004-12-29 Water Management Systems Pumpensystem mit unterdruckquelle
US7878768B2 (en) 2007-01-19 2011-02-01 David Muhs Vacuum pump with wear adjustment
US8998586B2 (en) 2009-08-24 2015-04-07 David Muhs Self priming pump assembly with a direct drive vacuum pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE3840819C2 (de) 1990-10-04
WO1990006423A1 (de) 1990-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1861205B1 (de) Anlage zum Lackieren von Gegenständen
EP0415486B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Reinigung staub- und schadstoffhaltiger Abgase in mehrfeldrigen Abscheidern
DE60023609T2 (de) Elektrostatischer Staubkollektor
DE3538155A1 (de) Verfahren zur oxidation von in russfiltersystemen abgelagerten partikeln
EP0346803B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Russ und kondensierbaren Bestandteilen aus Dieselabgasen
EP1704926B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Nasslack-Overspray
DE2320694A1 (de) Elektrostatischer nassabscheider
DE202004021368U1 (de) System und Vorrichtungen zum Behandeln von Abwässern von einer Triebwerksreinigung
DE3840819C2 (de)
WO2016177652A1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung für abgas einer kleinfeuerungsanlage und verfahren zur behandlung von abgas einer kleinfeuerungsanlage
DE10341979A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Naßlack-Overspray
EP2326430A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von lack-overspray
DE3015483C2 (de) Rußbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennunsmotor
WO2010057488A1 (de) Nass abreinigender elektrofilter zur abgasreinigung sowie ein hierfür geeignetes verfahren
WO2013020641A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von overspray
CH623240A5 (de)
DE2947154C2 (de)
DE2914340A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entfernen von teilchen aus einem gasstrom
DE19636434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zum Entfernen von Rußpartikeln aus bei der Verbrennung von Heizöl oder Dieselkraftstoff entstehenden Abgasen
DE102004049931B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Flüssigkeits- und/oder Festkörperteilchen aus einem Gasstrom
DE668644C (de) Verfahren zur elektrischen Reinigung von Gasen oder schlecht leitenden Fluessigkeiten
DE4212344A1 (de) Rohgasfilteranlage zur Abscheidung und Filtrierung, insbesondere von Räuchereiabgasen
EP0014827B1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Ammoniak aus Prozessabgasen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2444696C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungsteilchen aus einem Gasstrom
DE2615180B2 (de) Verfahren zum Reinigen von Abgasen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee