DE3840393A1 - Im ohr zu tragendes elektroakustisches geraet - Google Patents
Im ohr zu tragendes elektroakustisches geraetInfo
- Publication number
- DE3840393A1 DE3840393A1 DE3840393A DE3840393A DE3840393A1 DE 3840393 A1 DE3840393 A1 DE 3840393A1 DE 3840393 A DE3840393 A DE 3840393A DE 3840393 A DE3840393 A DE 3840393A DE 3840393 A1 DE3840393 A1 DE 3840393A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- housing
- ear
- sensing device
- canal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/65—Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
- H04R25/652—Ear tips; Ear moulds
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/60—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
- H04R25/603—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2300/00—Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
- H01H2300/004—Application hearing aid
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/025—In the ear hearing aids [ITE] hearing aids
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/61—Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2460/00—Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
- H04R2460/03—Aspects of the reduction of energy consumption in hearing devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Headphones And Earphones (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein im Ohr zu tragen
des elektro-akustisches Gerät, insbesondere ein Im-Ohr und ein
Kanal-Hörgerät für Schwerhörige, mit einer elektronischen
Schaltung und einem Hörer, die in einem in den Gehörgang ein
setzbaren Gehäuse, samt weiteren Einrichtungen, wie einen
Lautstärkeregler und dgl. angeordnet sind.
Solche Geräte, insbesondere Hörgeräte für Schwerhö
rige, bei denen die elektronische Schaltung ein Mikrofon um
faßt, aber auch im Ohr zu tragende Tinnitus-Masker, Empfänger
für induktive, bzw. infrarot- oder Hochfrequenz gesteuerte
Übertragungsanlagen und dgl. mehr erfreuen sich in den letzten
Jahren steigender Beliebtheit. Die fortschreitende Miniaturi
sierung der Einzelteile hat dazu geführt, daß es heute möglich
ist, die ganze Elektronik einschließlich der notwendigen elek
tro-akustischen Wandler in einem - meist individuell nach Ohr
abdruck hergestellten - Gehäuse unterzubringen, das so klein
ist, daß es entweder ganz im Ohrkanal (äußeren Gehörgang) ge
tragen werden kann oder gegebenenfalls nur noch einen Teil der
Ohrmuschel (Concha) ausfüllt.
Diese Verkleinerung des ganzen Gerätes hat aber dazu
geführt, daß auch die Bedienungselemente, wie z.B. Lautstärke
steller und Aus/Ein-Schalter, so weit verkleinert werden
mußten, daß heute viele der Benützer solcher Geräte ernsthafte
Bedienungsschwierigkeiten haben. Aus Gründen der Platzerspar
nis wird z.B. in bekannter Weise gerne der Ein/Aus-Schalter mit
dem Lautstärkepotentiometer kombiniert. Bedenkt man aber, daß
diese Potentiometer nur mehr einen Durchmesser von etwa 5 mm
haben, so werden die Schwierigkeiten verständlich.
Oft werden die Geräte nach Benutzung nicht ordentlich
abgeschaltet, weil die notwendigerweise nur schwach ausge
prägte Raststellung des Schalters nicht erfühlt wird. Aber
selbst bei ordentlicher Schalterbedienung macht dann beim Ein
schalten das Wiederauffinden der richtigen Potentiometerposi
tion Schwierigkeiten, weil die kleinen Steller mit normalen
oder womöglich ungeschickten Fingern kaum mehr zu bedienen
sind.
Die Problematik ist alt und z.B. schon von den noch
wesentlich größeren, noch hinter dem Ohr zu tragenden Hörgerä
ten für Schwerhörige bekannt. So hat man bei solchen Geräten
etwa vorgeschlagen, den mechanischen Ein/Aus-Schalter durch
einen Reed-Kontakt zu ersetzen, der beim Ablegen des Gerätes
in sein Etui durch einen dort angebrachten Magneten das Gerät
abschaltet. Ein anderer Vorschlag zielt darauf, einen etwa an
der Batterielade angebrachten Schalter beim Ablegen des Gerä
tes in sein Etui zwangsweise zu betätigen. Wieder ein anderer
Vorschlag sah einen lageabhängigen Schalter vor, der beim Ab
legen des Gerätes die Stromversorgung unterbrach. Alle diese
Ideen haben sich in der Praxis nicht durchsetzen können, weil
sie bei Nichtbenützung des Gerätes dessen Ablage an einem ge
nau definierten Platz oder in einer genau definierten Position
erfordern.
Ziel der Erfindung ist es, ein Gerät der eingangs er
wähnten Art vorzuschlagen, bei dem die erwähnten Nachteile
vermieden sind und bei dem bei Nichtgebrauch eine Abschaltung
der Stromversorgung sichergestellt ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß in
bzw. an dem in die Cocha oder den Gehörgang einsetzbaren Be
reich des Gehäuses eine Fühleinrichtung für einen die
Energieversorgung des Gerätes steuernden Schalter angeordnet
ist.
Allen den eingangs erwähnten Geräten ist gemeinsam,
daß ein wesentlicher Teil ihres - oft individuell nach Ohrab
druck hergestellten - Gehäuses in den Ohrkanal hineinragt und
in Gebrauchslage von diesem eng umschlossen wird. Dieser enge
Kontakt ist notwendig, um das Gerät fest im Ohr zu halten,
bzw. im Falle eines Hörgerätes eine gute Abdichtung zwecks
Vermeidung akustischer Rückkopplung zu erreichen. Dieser enge
Kontakt wird erfindungsgemäß dazu benützt, um die Geräte auto
matisch einzuschalten, wenn sie ins Ohr eingesetzt werden,
bzw. sie abzuschalten, wenn sie abgenommen werden. Auf diese
Weise wird eine sichere Abschaltung der Stromversorgung des
Gerätes bei dessen Abnahme gewährleistet, wobei das Gerät da
nach beliebig abgelegt werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß das Laut
stärkepotentiometer von der Schaltvorrichtung vollkommen ge
trennt ist und beim Ein/Aus-Schalten nicht mehr verstellt zu
werden braucht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorge
sehen sein, daß die Fühleinrichtung durch zwei an der Außen
seite des aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff herge
stellten Gehäuses angeordneten Elektroden gebildet ist, die
mit einem elektronischen Schalter elektrisch leitend verbun
den sind und diesen über den Hautwiderstand steuern oder, daß
die Fühleinrichtung durch das aus einem elektrisch leitenden
Material, wie z.B. Metall, beispielsweise vergoldetes Silber,
hergestellte Gehäuse und eine isoliert in dieses eingesetzte
weitere Elektrode gebildet ist, wobei das Gehäuse und die
Elektrode mit einem elektronischen Schalter verbunden sind
und diesen über den Hautwiderstand steuern.
In beiden Fällen ergibt sich auf einfache Weise ein
sehr zuverlässiges Aus- bzw. Einschalten der Stromversorgung
beim Entfernen bzw. Einsetzen des Gerätes aus bzw. in den Ge
hörgang.
Außerdem ergibt sich bei diesen Lösungen die Möglich
keit einer sehr weitgehenden Miniaturisierung. Bei diesen Lö
sungen ist es besonders vorteilhaft, wenn an die Elektroden
eine Wechselspannung angelegt ist.
Weiters kann vorgesehen sein, daß die Fühleinrichtung
durch den Betätigungsarm eines mechanischen Miniatur
schalters gebildet ist. Dabei kommt es durch den Betätigungs
arm beim Einsetzen des Gerätes in den Gehörgang oder die Con
cha zu einem Schließen des Miniaturschalters.
Dies ermöglicht eine eindeutige galvanische Trennung
der Spannungsquelle von den übrigen Bauteilen des Gerätes.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann
vorgesehen sein, daß die Fühleinrichtung durch einen auf Wärme
ansprechenden Fühler gebildet ist, der einen Schalter steuert,
wobei vorzugsweise der thermische Fühler mit dem aus einem me
tallischen Werkstoff hergestellten Gehäuse vorzugsweise durch
Löten verbunden ist und einen Sprungschalter nach Art eines
Knackfrosches betätigt.
Dabei schaltet der Schalter unter dem Einfluß der
Körperwärme durch und öffnet sobald der Fühler auf Raumtempe
ratur abgekühlt ist, was aufgrund der nur sehr kleinen Masse
eines solchen Fühlers sehr rasch nach dem Entfernen des Gerä
tes aus dem Gehörgang der Fall ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
kann vorgesehen sein, daß die Fühleinrichtung durch eine fe
dernd aufgewölbte Folie gebildet ist, die mit metallisierten
Kunststoffteilen nach Art eines Folienschalters zusammenwirkt.
Dabei ergibt sich der Vorteil einer galvanischen
Trennung mit einem sehr einfachen und platzsparenden Aufbau
eines Schalters.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher er
läutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel und die
Fig. 3 bis 5 weitere Ausführungsbeispiele eines er
findungsgemäßen Gerätes.
Fig. 1 zeigt eine teilweise aufgeschnittene Darstel
lung z.B. eines Im-Ohr-Hörgerätes mit einer elektronischen
Schaltvorrichtung. Auf einem durch eine Ohrmulde gebildeten
Gehäuse 1 aus Acrylharz ist in bekannter Art eine Deckplatte 2
mit eingebautem Hörgerät aufgesetzt. Das Gerät enthält u.a.
einen Lautstärkesteller 3, eine Batterielade 4, sowie einen
nur schematisch dargestellten Verstärker mit Mikrofon 5, sowie
einen Hörer 6. An etwa einander gegenüber liegenden Stellen
des in den Ohrkanal hineinragenden Teiles des Gehäuses sind
zwei Elektroden 7, 8 angebracht, deren Anschlußdrähte an einen
an sich bekannten elektronischen Schalter führen.
Dieser elektronische Schalter kann z.B. ein bipolarer
oder Feldeffekt-Transistor mit kleiner Sättigungsspannung sein
oder eine für die Hörgeräte-Betriebsspannung (ca. 1.5 V) ge
eignete CMOS-Schaltung.
Die Elektroden 7, 8 können beispielsweise aus ver
goldetem Messing oder rostfreiem Stahl bestehen und auf der
Ohrmulde 1 durch Kleben oder Nieten befestigt sein.
Fig. 2 zeigt das gleiche Gerät ins Ohr eingesetzt.
Bei der aus oben angeführten Gründen notwendigen guten Paßform
kommen die an dem Gehäuse 1 befestigten Elektroden 7, 8 in
Kontakt mit der Haut des Gehörganges 9 und bewirken damit die
Einschaltung des Gerätes. Dies erfolgt aufgrund des über den
Hautwiderstand fließenden Stromes, der den mit den Elektroden
verbundenen elektronischen Schalter (nicht dargestellt) durch
schaltet. Mit dem Bezugszeichen 10 ist das schematisch darge
stellte Trommelfell bezeichnet.
Fig. 3 zeigt einen Sonderfall des Gerätes nach
Fig. 1, in dem das Gehäuse 1 aus einer dünnwandigen Metall
schale meist Silber, vergoldet besteht. In diesem Fall kann
das ganze Gehäuse 1 die eine Elektrode bilden, indem sie mit
tels eines Drahtanschlusses 11 mit dem elektronischen Schalter
verbunden ist. Die Gegenelektrode 7 ist in einer entspre
chenden Öffnung der Ohrmulde mit Hilfe eines isolierten Trä
gerplättchens 12 befestigt.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer elek
tromechanischen Schaltvorrichtung. In dem Gehäuse 1 ist neben
dem Hörer 6 ein an sich bekannter "Mikroschalter" eingebaut.
Solche Schalter gibt es heute schon in kleinsten Abmessungen
und mit geringsten Betätigungskräften. Beim Einsetzen ins Ohr
wird der Betätigungsarm 14 des Mikroschalters durch die Wand
des Gehörganges nach innen gedrückt und der Schaltvorgang aus
gelöst.
Fig. 5 ist ein anderes Ausführungsbeispiel einer
elektro-mechanischen Schaltvorrichtung. Etwa zwischen dem Hö
rer 6 und dem Verstärker 5 ist ein auf Temperaturänderungen
ansprechender Fühler 15 angebracht, den mit der hier besonders
vorteilhaft zu verwendenden metallischen Gehäuse 1 mittels ei
ner Lötstelle 16 verbunden ist. Das Schaltelement 15 kann etwa
nach dem Prinzip eines "Bimetall Knackfrosches" aufgebaut
sein, der so bemessen ist, daß er bei Raumtemperatur ausge
schaltet ist und bei Körpertemperatur eingeschaltet ist.
Fig. 6 zeigt ein weiters Ausführungsbeispiel, bei dem
die Schaltvorrichtung aus mehreren, entsprechend geformten und
mit einem elektrisch leitenden Belag versehenen Kunststoffo
lien nach dem Prinzip eines Folientasters besteht. Beim Ein
setzen in den Ohrkanal wird die äußere Folie 17 gegen die im
unbetätigten Zustand durch eine Zwischenlage isolierte Fo
lie 18 gedrückt, wodurch die elektrisch leitenden Beläge der
Folien 17 und 18 in Kontakt miteinander kommen. Elektroakusti
sche Geräte der eingangs erwähnten Art werden in der Regel mit
sehr kleinen Strömen betrieben, so daß bei der Ausführungsform
nach der Fig. 6 zumeist auf einen vom Folientaster gesteuerten
elektronischen Schalter verzichtet werden und das Gerät durch
diesen direkt geschaltet werden kann.
Obwohl sich die Abbildungen vorwiegend auf Hörgeräte
für Schwerhörige beziehen, ist der Erfindungsgedanke auf im
Ohr getragene elektro-akustische Geräte ganz allgemein anwend
bar. Neben den eingangs erwähnten Beispielen sind auch noch
verschiedene andere Anwendungen denkbar.
Wird für die Steuerung des elektronischen Schalters
nach Fig. 1-3 die Batteriegleichspannung des Gerätes
benützt, so ist es denkbar, daß an den Stellen, an denen die
Elektroden 7, 8 bzw. 1, 7 an der Haut anliegen, schmerzhafte
Strommarken entstehen oder Wärmeempfindungen hervorgerufen
werden können. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft als Steu
erspannung für die Schaltvorrichtung eine Wechselspannung zu
benützen, die solche Effekte vermeidet. Die Wechselspannung
kann in einem Generator erzeugt werden, der in Form einer
kleinen integrierten Schaltung zusätzlich im Gerät unterge
bracht ist. Auf dem gleichen Chip könnten auch zusätzliche
Funktionen wie etwa eine Gleichrichtung des Steuersignals und
der elektronische Schalter selbst untergebracht werden, was
nach dem heutigen Stand der Technik durchaus in der notwendi
gen Kleinheit realisierbar ist.
Claims (8)
1. Im Ohr zu tragendes elektro-akustisches Gerät, insbeson
dere Im-Ohr und Kanal-Hörgerät für Schwerhörige, mit einer
elektronischen Schaltung und einem Hörer, die in einem in den
Gehörgang einsetzbaren Gehäuse, samt weiteren Einrichtungen,
wie einen Lautstärkeregler und dgl. angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß in bzw. an dem in die Concha oder den Ge
hörgang einsetzbaren Bereich des Gehäuses (1) eine Fühlein
richtung für einen die Energieversorgung des Gerätes steuern
den Schalter angeordnet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fühleinrichtung durch zwei an der Außenseite des aus einem
elektrisch isolierenden Werkstoff hergestellten Gehäuses (1)
angeordneten Elektroden (7, 8) gebildet ist, die mit einem
elektronischen Schalter elektrisch leitend verbunden sind und
diesen über den Hautwiderstand steuern.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fühleinrichtung durch das aus einem elektrisch leitenden Mate
rial, wie z.B. Metall, beispielsweise vergoldetes Silber,
hergestellte Gehäuse (1) und eine isoliert in dieses einge
setzte weitere Elektrode (7) gebildet ist, wobei das Ge
häuse (1) und die Elektrode mit einem elektronischen Schalter
verbunden sind und diesen über den Hautwiderstand steuern.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fühleinrichtung durch den Betätigungsarm (14) eines mechani
schen Miniaturschalters (13) gebildet ist.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fühleinrichtung durch einen auf Wärme ansprechenden Fühler
(15) gebildet ist, der einen Schalter steuert.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
thermische Fühler (15) mit dem aus einem metallischen Werk
stoff hergestellten Gehäuse (1) vorzugsweise durch Löten ver
bunden ist und einen Sprungschalter nach Art eines Knackfro
sches betätigt.
7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fühleinrichtung durch eine federnd aufgewölbte Folie gebildet
ist, die mit metallisierten Kunststoffteilen nach Art eines
Folienschalters zusammenwirkt.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß an die Elektroden eine Wechselspannung angelegt
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0315387A AT389611B (de) | 1987-12-01 | 1987-12-01 | Im ohr zu tragendes elektroakustisches geraet |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3840393A1 true DE3840393A1 (de) | 1989-06-15 |
DE3840393C2 DE3840393C2 (de) | 1996-02-08 |
DE3840393C3 DE3840393C3 (de) | 1997-10-16 |
Family
ID=3546145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3840393A Expired - Fee Related DE3840393C3 (de) | 1987-12-01 | 1988-11-30 | Im Ohr zu tragendes elektroakustisches Gerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT389611B (de) |
DE (1) | DE3840393C3 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0499939A1 (de) * | 1991-02-13 | 1992-08-26 | IMPLEX GmbH Spezialhörgeräte | Ladesystem für implantierbare Hörhilfen und Tinnitus-Maskierer |
EP0548379A1 (de) * | 1991-12-17 | 1993-06-30 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Hörhilfegerät |
DE19858399C2 (de) * | 1998-12-17 | 2003-02-20 | Phonak Ag Staefa | Elektroakustischer Wandler für Hörgeräte zur Luftschallabstrahlung in den äußeren Gehörgang |
DE102005046168A1 (de) * | 2005-09-27 | 2007-04-12 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Verfahren zur Einstellung einer Hörvorrichtung anhand biometrischer Daten und entsprechende Hörvorrichtung |
EP1895810A2 (de) * | 2006-08-28 | 2008-03-05 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Headset-Vorrichtung |
EP2200343A1 (de) | 2008-12-16 | 2010-06-23 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Im-Ohr-tragbares Hörhilfegerät mit einem Richtmikrofon |
EP1596632A3 (de) * | 2004-05-11 | 2010-12-15 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Hörgerätevorrichtung mit einer Schalteinrichtung zum An- und Abschalten sowie entsprechendes Verfahren |
WO2017060176A1 (de) * | 2015-10-06 | 2017-04-13 | Sivantos Pte. Ltd. | Hörgerät mit einem ohrstück |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9415594U1 (de) * | 1994-09-29 | 1996-02-08 | Toepholm & Westermann Aps, Vaerloese | Hörhilfsgerät |
DE19903090A1 (de) * | 1999-01-27 | 2000-08-24 | Auric Hoersysteme Gmbh & Co Kg | Wasserdichtes Hör-Behandlungsgerät |
DE19930935C1 (de) * | 1999-07-07 | 2000-11-23 | Auric Hoersysteme Gmbh & Co Kg | HdO-Hörgerät mit Frontplatte |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3227836A (en) * | 1963-11-08 | 1966-01-04 | Sr Frederick W Renwick | Hearing aid switch |
US4679240A (en) * | 1985-04-15 | 1987-07-07 | Richards Medical Company | Touch sensitive hearing aid volume control circuit |
DE8705651U1 (de) * | 1987-04-16 | 1987-07-23 | Hoerkens, Reiner, 6903 Neckargemünd | Ohrschmuck |
DE3613165C1 (de) * | 1986-04-18 | 1987-08-06 | Hans-Dieter Borowsky | Hoergeraet |
DE3716162C1 (en) * | 1987-03-31 | 1988-03-17 | Marx Guenter H | Hearing aid |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HU176273B (en) * | 1977-10-27 | 1981-01-28 | Latszereszeti Eszkoezoek Gyara | Continuous volume and tone control for hearing aids |
-
1987
- 1987-12-01 AT AT0315387A patent/AT389611B/de not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-11-30 DE DE3840393A patent/DE3840393C3/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3227836A (en) * | 1963-11-08 | 1966-01-04 | Sr Frederick W Renwick | Hearing aid switch |
US4679240A (en) * | 1985-04-15 | 1987-07-07 | Richards Medical Company | Touch sensitive hearing aid volume control circuit |
DE3613165C1 (de) * | 1986-04-18 | 1987-08-06 | Hans-Dieter Borowsky | Hoergeraet |
DE3716162C1 (en) * | 1987-03-31 | 1988-03-17 | Marx Guenter H | Hearing aid |
DE8705651U1 (de) * | 1987-04-16 | 1987-07-23 | Hoerkens, Reiner, 6903 Neckargemünd | Ohrschmuck |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5279292A (en) * | 1991-02-13 | 1994-01-18 | Implex Gmbh | Charging system for implantable hearing aids and tinnitus maskers |
EP0499939A1 (de) * | 1991-02-13 | 1992-08-26 | IMPLEX GmbH Spezialhörgeräte | Ladesystem für implantierbare Hörhilfen und Tinnitus-Maskierer |
EP0548379A1 (de) * | 1991-12-17 | 1993-06-30 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Hörhilfegerät |
US5341433A (en) * | 1991-12-17 | 1994-08-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Hearing aid device |
DE19858399C2 (de) * | 1998-12-17 | 2003-02-20 | Phonak Ag Staefa | Elektroakustischer Wandler für Hörgeräte zur Luftschallabstrahlung in den äußeren Gehörgang |
EP1596632A3 (de) * | 2004-05-11 | 2010-12-15 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Hörgerätevorrichtung mit einer Schalteinrichtung zum An- und Abschalten sowie entsprechendes Verfahren |
DE102005046168A1 (de) * | 2005-09-27 | 2007-04-12 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Verfahren zur Einstellung einer Hörvorrichtung anhand biometrischer Daten und entsprechende Hörvorrichtung |
EP1895810A2 (de) * | 2006-08-28 | 2008-03-05 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Headset-Vorrichtung |
EP1895810A3 (de) * | 2006-08-28 | 2011-08-10 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Headset-Vorrichtung |
US8229521B2 (en) | 2006-08-28 | 2012-07-24 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Head set device having a rotatable speaker housing |
EP2200343A1 (de) | 2008-12-16 | 2010-06-23 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Im-Ohr-tragbares Hörhilfegerät mit einem Richtmikrofon |
WO2017060176A1 (de) * | 2015-10-06 | 2017-04-13 | Sivantos Pte. Ltd. | Hörgerät mit einem ohrstück |
US10536784B2 (en) | 2015-10-06 | 2020-01-14 | Sivantos Pte. Ltd. | Hearing device with an earpiece and method for controlling a hearing device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3840393C3 (de) | 1997-10-16 |
ATA315387A (de) | 1988-09-15 |
DE3840393C2 (de) | 1996-02-08 |
AT389611B (de) | 1990-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69132959T2 (de) | Hörgerätesystem | |
DE102013204681B4 (de) | Binaurales Hörinstrument sowie Ohrstück | |
EP3413587B1 (de) | Hörgerät, insbesondere hinter-dem-ohr-hörhilfegerät | |
US9723416B2 (en) | Hearing assistance devices and user interfaces for use with same | |
DE3840393C2 (de) | Im Ohr zu tragendes elektroakustisches Gerät | |
DE102009056916B4 (de) | Hörgerät mit einer platzsparenden Anordnung von Mikrofonen und Schallöffnungen | |
DE102012214976B3 (de) | Hörinstrument und Ohrstück mit Receiver | |
EP2645744B1 (de) | Hörinstrument mit flexibler Hörerschlauchverbindung | |
EP3322032B1 (de) | Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne | |
EP2884771A1 (de) | HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Traghaken | |
DE9320391U1 (de) | Betätigungsvorrichtung für Hörgeräte | |
EP2373061A1 (de) | Hörvorrichtung mit einem Leitelement, insbesondere einem Schallschlauch | |
WO2023052436A1 (de) | Magnetischer steckverbinder für einen galvanischen ladeanschluss eines elektronischen geräts, insbesondere eines hörinstruments | |
DE102011085928B3 (de) | Hörvorrichtung mit einem Batteriefach | |
EP3197180A1 (de) | Hörgerät | |
DE102007037655B3 (de) | Batteriefach für eine Hörvorrichtung mit mehreren Greifarmen und damit ausgestattetes Hörgerät | |
DE102019219484A1 (de) | Leiterplatte eines Hörgeräts | |
DE102008054087A1 (de) | Hörhilfegerät mit mindestens einem kapazitiven Näherungssensor | |
DE102012211583A1 (de) | Gehörgang-Hörinstrument mit Entnahmevorrichtung | |
DE3428166A1 (de) | Im gehoergang zu tragendes hoergeraet fuer schwerhoerige oder hoerbehinderte | |
EP2393310A2 (de) | Tief-Ohrkanal-Hörinstrument | |
EP4054208A1 (de) | Hörgerät, antenne für ein hörgerät und verfahren zur herstellung eines hörgeräts | |
DE3716162C1 (en) | Hearing aid | |
EP2852182A1 (de) | Hörinstrument mit Batteriefachschalter | |
DE3804526C1 (en) | Hearing aid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |