DE3840362A1 - Verfahren zur herstellung von aminoaryl-ss-sulfatoethylsulfon-verbindungen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von aminoaryl-ss-sulfatoethylsulfon-verbindungenInfo
- Publication number
- DE3840362A1 DE3840362A1 DE3840362A DE3840362A DE3840362A1 DE 3840362 A1 DE3840362 A1 DE 3840362A1 DE 3840362 A DE3840362 A DE 3840362A DE 3840362 A DE3840362 A DE 3840362A DE 3840362 A1 DE3840362 A1 DE 3840362A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aniline
- hydroxyethylsulfonyl
- fluidized bed
- gas
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/005—Separating solid material from the gas/liquid stream
- B01J8/006—Separating solid material from the gas/liquid stream by filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/005—Separating solid material from the gas/liquid stream
- B01J8/0055—Separating solid material from the gas/liquid stream using cyclones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/1881—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with particles moving downwards while fluidised
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
- B01J8/38—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
- B01J8/382—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it with a rotatable device only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C315/00—Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides
- C07C315/04—Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides by reactions not involving the formation of sulfone or sulfoxide groups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00389—Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
- B01J2208/00407—Controlling the temperature using electric heating or cooling elements outside the reactor bed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00389—Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
- B01J2208/00415—Controlling the temperature using electric heating or cooling elements electric resistance heaters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00743—Feeding or discharging of solids
- B01J2208/00752—Feeding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00796—Details of the reactor or of the particulate material
- B01J2208/00823—Mixing elements
- B01J2208/00858—Moving elements
- B01J2208/00867—Moving elements inside the bed, e.g. rotary mixer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00796—Details of the reactor or of the particulate material
- B01J2208/00893—Feeding means for the reactants
- B01J2208/00902—Nozzle-type feeding elements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der Synthese
von Zwischenprodukten, insbesonderte für faserreaktive
Farbstoffe.
Aminoaryl-b -sulfatoethylsulfon-Verbindungen werden
heutzutage technisch im wesentlichen über zwei
Verfahrensvarianten durch Sulfatisierung der entsprechenden
Aminoaryl-β -hydroxyethylsulfon-Verbindung oder deren
Acylamino-Derivate, wie deren Acetylamino-Verbindung,
mittels einem Sulfatierungsmittel, wie beispielsweise
konzentrierter wäßriger Schwefelsäure oder 100%iger
Schwefelsäure oder Schwefeltrioxid enthaltender
Schwefelsäure unter gleichzeitiger Hydrolyse einer
gegebenenfalls vorhandenen Acylaminogruppe, hergestellt
(s. auch Angewandte Chemie 74, 966 [1962]).
Bei der einen Verfahrensvariante wird die Amino- bzw.
Acylaminoaryl-b -hydroxyethylsulfon-Verbindung in
überschüssiger, etwa 95- bis 96gew.-%ige oder 100gew.-%ige
Schwefelsäure oder Oleum mit unterschiedlichem Gehalt an
freiem Schwefeltrioxid bei Raumtemperatur oder leicht
erhöhter Temperatur, wie beispielsweise bei einer
Temperatur zwischen 35 und 50°C, eingerührt. In der Regel
wird ein Überschuß an Schwefelsäure bis zu 1000 Mol-%
verwendet, der gleichzeitig als Lösemittel und zur Bindung
des Reaktionswassers dient.
Dieses Verfahren hat verschiedene Nachteile. Wird das
Veresterungsprodukt durch Verdünnen mit Wasser und Eis
entweder als inneres Salz ausgefällt oder nach einer
Neutralisation als Neutralsalz isoliert, so entsteht in
jedem Falle ein Prozeßabwasser mit hoher Salzbelastung.
Wird das Veresterungsprodukt in Lösung weiterverarbeitet,
wie beispielsweise für die Azofarbstoffherstellung in einer
Diazotierungsreaktion, so müssen die Veresterungsreaktion
und die Farbstoffherstellung im Produktionsablauf zeitlich
koordiniert werden. Es entstehen durch Neutralisation der
Farbstofflösungen, wie beispielsweise mittels
Natriumcarbonat, Natronlauge oder Calciumcarbonat,
erhebliche Salzmengen, die als hydratisiertes Natriumsulfat
(Glaubersalz) aus den Farbstofflösungen bei tiefen
Temperaturen auskristallisiert oder als Calciumsulfat
ausgefällt werden und entweder weiterverwertet oder auf
einer Abfalldeponie gelagert werden müssen.
Bei der anderen Verfahrensvariante wird die Veresterung mit
stöchiometrischen Mengen an Schwefelsäure oder einem
Überschuß von 2 bis 30 Mol-% an Schwefelsäure in einem
sogenannten Kontakttrockner, wie beispielsweise in einer
Trockenpfanne, bei einer Temperatur zwischen etwa 120°C und
etwa 150°C, durchgeführt. Andere Apparate, mit deren Hilfe
die Durchführung dieser Umsetzung vorgeschlagen wurde,
sind beheizte Kneter und Trockenbänder. Die Aminoaryl-b -
hydroxyethylsulfon-Ausgangsverbindung bzw. deren
Acetylamino-Derivat wird in der Regel getrocknet und in
Monohydrat oder konzentrierte Schwefelsäure eingerührt.
Danach wird das Ganze auf die für das jeweilige Produkt
optimale Reaktionstemperatur erhitzt und das
Reaktionswasser und die freigesetzte Essigsäure bei
Normaldruck oder vermindertem Druck ausgetrieben. Das
Veresterungsprodukt fällt hierbei in fester Form an.
Auch diese Verfahrensweise besitzt Nachteile. So sind
hierfür lange Reaktionszeiten von mehreren Stunden aufgrund
der schlechten Wärmeübertragung von den beheizten Flächen
des Reaktors in die Produktmasse, insbesondere wenn diese
die feste Phase erreicht hat, erforderlich. Die
Produktqualität leidet durch Nebenproduktbildung aufgrund
stationärer thermischer Überbelastung im Zusammenhang mit
den langen Reaktionszeiten. Das Reaktionsgemisch durchläuft
vor dem Erreichen des festen Zustands gegebenenfalls
- in Abhängigkeit von jeweiligen Ausgangs-Aminoaryl-β -
hydroxyethylsulfon - eine hochviskose, zähe Phase mit hoher
mechanischer Beanspruchung der Apparate, die wiederum zu
einer erhöhten Reparaturanfälligkeit führt. Außerdem werden
die hierbei verwendeten Reaktoren, die üblicherweise aus
austenitischen Stählen gefertigt sind, durch verdünnte
Schwefelsäure, wie 20- bis 80gew.-%ige Schwefelsäure, bei
Temperaturen von oberhalb 120°C stark korrodiert, wobei ein
Wandabtrag von bis zu 10 mm pro Jahr erfolgen kann. Die
Endprodukte fallen in der Kornverteilung inhomogen an, und
zwar gleichzeitig als Staub und als brockige Agglomerate,
die eine zusätzliche Zerkleinerung in Brechern oder Mühlen
notwendig machen. Darüber hinaus ist für deren
Weiterverarbeitung von Nachteil, daß die als innere Salze
erhaltenen Veresterungsprodukte in mechanisch harter Form
anfallen und bei ihrer Auflösung in Wasser durch
Neutralisieren mit alkalisch wirkenden Mitteln langer
Reaktionszeiten bedürfen.
Mit der vorliegenden Erfindung wurde nun gefunden, daß die
vorgenannten Nachteile der beiden bekannten
Verfahrensvarianten überraschenderweise vermieden werden,
wenn man die Sulfatisierungsreaktion von Aminoaryl-β -
hydroxyethylsulfon-Verbindungen oder deren Acylamino-
Derivate in der Weise durchführt, daß man eine Lösung oder
Suspension oder Paste dieser Aminoaryl-β -hydroxyethylsulfon-
Verbindung bzw. deren Acylamino-Verbindung in Schwefelsäure
in einen heißen Gasstrom (Luft, inertisierte Luft,
Stickstoff) eines Konvektionstrockners einsprüht und
hierbei in diesem Konvektionstrockner die Trocknung,
Veresterungsreaktion und Hydrolyse einer gegebenenfalls
vorhandenen Acylamino-Gruppe synchron durchgeführt.
Solche Konvektionstrockner sind in der Literatur zahlreich
beschrieben, wie beispielsweise in Verfahrenstechnik 10,
758-763 (1976), in Chem. Ing. Techn. 51, 266-277 (1979)
und Chem. Ing. Techn. 59, 112-117 (1987). Die
erfindungsgemäß verwendeten Konvektionstrockner sind in
der Regel die in der Technik üblicherweise verwendeten
Apparaturen, wie beispielsweise
Wirbelschichtsprühgranulatoren, bei denen die Wirbelschicht
pneumatisch und/oder mechanisch erzeugt wird,
Fließbetttrockner, Sprühtrockner sowie Sprühtrockner mit
externem oder integriertem Fließbett und Spin-Flash-Trockner.
Bevorzugt finden erfindungsgemäß
Wirbelschichtsprühgranulatoren, Sprühtrockner und
Sprühtrockner mit integriertem Fließbett Verwendung.
Arbeitsschemata, nach denen das erfindungsgemäße Verfahren
mit solchen Konvektionstrocknern durchgeführt werden
können, ergeben sich aus den beigefügten Fig. 1, 2 und 3:
Fig. 1 = Arbeitsschema eines Wirbelschichtsprühgranulators;
Fig. 2 = Arbeitsschema eines Sprühtrockners;
Fig. 3 = Arbeitsschema eines Sprühtrockners mit integriertem Fließbett.
In diesen Figuren bedeuten:
(1) = Ventilator
(2) = Gaserhitzer
(3) = Siebboden
(4) = Wirbelschichtsprühgranulator
(5) = Zellenrad
(6) = Behälter mit Ausgangs-Reaktionsgemisch
(7) = Pumpe
(8) = Zerstäuberdüse (Einstoff- oder Zweistoffdüse) oder Zerstäuberscheibe
(9) = Gaserhitzer
(10) = Staubfilter
(11) = Kondensator
(12) = Behälter mit "Feingut" (Sulfato-Endprodukt)
(13) = Druckhaltungsvorrichtung mit Druckregler (13 a)
(14) = Zellenrad
(15) = Sprühtrockner
(16) = Zyklon
(17) = Gaswäsche
(18) = Sammelbehälter für Granulat (Endprodukt)
(19) = Gaserhitzer
(20) = Sprühtrockner mit integriertem Fließbett
(21) = Feingutzuleitung
(22) = Ableitung des Gases durch die Turmdecke
(23) = Schieber
(24) = Feinguteinführung
(25) = Zerhacker
(26) = Rührwerk
(F) = Fließbett
(G) = Gas (Wärmeträgergas; Trocknungs- und/oder Wirbelgas)
(N) = Transportgas
(S) = Sprühgas
(K) = Kondensat.
(2) = Gaserhitzer
(3) = Siebboden
(4) = Wirbelschichtsprühgranulator
(5) = Zellenrad
(6) = Behälter mit Ausgangs-Reaktionsgemisch
(7) = Pumpe
(8) = Zerstäuberdüse (Einstoff- oder Zweistoffdüse) oder Zerstäuberscheibe
(9) = Gaserhitzer
(10) = Staubfilter
(11) = Kondensator
(12) = Behälter mit "Feingut" (Sulfato-Endprodukt)
(13) = Druckhaltungsvorrichtung mit Druckregler (13 a)
(14) = Zellenrad
(15) = Sprühtrockner
(16) = Zyklon
(17) = Gaswäsche
(18) = Sammelbehälter für Granulat (Endprodukt)
(19) = Gaserhitzer
(20) = Sprühtrockner mit integriertem Fließbett
(21) = Feingutzuleitung
(22) = Ableitung des Gases durch die Turmdecke
(23) = Schieber
(24) = Feinguteinführung
(25) = Zerhacker
(26) = Rührwerk
(F) = Fließbett
(G) = Gas (Wärmeträgergas; Trocknungs- und/oder Wirbelgas)
(N) = Transportgas
(S) = Sprühgas
(K) = Kondensat.
Die verwendeten Gase sind in der Regel Luft oder Stickstoff
oder ein Luft/Stickstoff-Gemisch mit bevorzugt geringem
Sauerstoffgehalt.
Die Trocknung und die Veresterungsreaktion sowie die
Hydrolyse einer gegebenenfalls vorhandenen Acylaminogruppe
werden in der Regel zwischen 100 und 200°C, bevorzugt
zwischen 110 und 180°C, durchgeführt. Die Temperaturen
werden in der Regel durch die Einsprühgeschwindigkeit des
Reaktionsgemisches in den heißen Gasstrom eingestellt und
konstant gehalten. Die Eingangstemperatur des Gases (G) liegt
in der Regel zwischen 150 und 360°C, bevorzugt zwischen 180
und 300°C. Die Wahl der Gaseingangstemperatur kann bspw. von
der Wahl des verwendeten Konvektionstrockners und/oder der
Größe des gewählten Volumenstromes des Gases und/oder der
Einsprühgeschwindigkeit und der Konzentration des
Reaktionsgemisches abhängig sein. Die in den Beispielen
angeführten maximalen Gaseingangstemperaturen sind
experimentell angewandte Temperaturen, die keine Begrenzung
für die technische Durchführung an den einzelnen Apparaturen
bedeuten.
Die Schwefelsäure kann in stöchiometrischer Menge verwendet
werden; bevorzugt setzt man sie in einem geringen Überschuß,
bezogen auf die β -Hydroxyethylsulfonyl-Ausgangsverbindung,
ein, wie beispielsweise in einem bis zu 15%ig-molaren
Überschuß. Bevorzugt liegt das molare Verhältnis von
β -Hydroxyethylsulfonyl-Ausgangsverbindung zu H2SO4 im
Bereich von 1 : 1 bis 1 : 1,05, wobei auch hier eine
vollständige Veresterung gewährleistet und eine durch
Versprühen verarbeitbare Lösung oder Suspension oder Paste
aus der Ausgangsverbindung und der Schwefelsäure herstellbar
ist; die Lösungen werden bevorzugt bei 80 bis 115°C
hergestellt.
Als Schwefelsäure kann sowohl 100%ige als auch wäßrige
Schwefelsäure mit einem Wassergehalt von bis zu 90 Gew.-%
eingesetzt werden, je nachdem, ob die Ausgangsverbindung
als technisch trockene oder als technisch wasserfeuchte
Ware eingesetzt wird. In der Regel verwendet man wäßrige
Schwefelsäure mit einer Konzentration von größer als
20 Gew.-% H2SO4; bevorzugt setzt man, um die separate
Trocknung der Ausgangsverbindung zu umgehen, die
Ausgangsverbindung technisch wasserfeucht mit einem
Feststoffgehalt von 50 bis 95 Gew.-% ein, wie sie aus dem
Herstellprozeß anfällt, und verwendet Schwefelsäure mit
einer Konzentration von 35 bis 95 Gew.-% H2SO4 und führt
die Trocknung und die Veresterungsreaktion in einem Schritt
durch. Die Konzentration an b -Hydroxyethylsulfonyl-
Ausgangsverbindung und Schwefelsäure in den Lösungen, Pasten
oder Suspensionen sind variabel, sofern das molare Verhältnis
von β -Hydroxyethylsulfonyl-Ausgangsverbindung zur Schwefelsäure
von bis zu 1 : 1,15 bzw. vorzugsweise bis zu 1 : 1,05 eingehalten
wird.
In der Regel verfährt man erfindungsgemäß in der Weise,
daß man von einer Lösung, Suspension oder Paste der
Amino- bzw. Acylamino-aryl-β -hydroxyethylsulfon-
Ausgangsverbindung in Schwefelsäure ausgeht, diese über eine
Pumpe in den Reaktor bringt und dort mittels Düse oder
Zerstäuberscheibe in den heißen Gasstrom (G) zerstäubt.
Hierbei erfolgt aufgrund der gebildeten großen
Produktoberfläche eine umgehende hydrolytische Abspaltung
der Acylgruppe und gleichzeitige vollständige Trocknung und
Veresterung (Sulfatisierung) zum Reaktionsprodukt.
Vorteilhaft wird die Einspeisung des Reaktionsgemisches in
den Gasstrom so ausgeführt, daß sich, sofern dies die
Auslegung der Reaktionsapparatur zuläßt, in dem strömenden
Gas ein Fließbett des Sulfato-Endproduktes bildet. Durch
Ausbildung eines Fließbettes ergibt sich der Vorteil, daß
das zerstäubte Reaktionsgemisch das Feingut des Fließbettes
in dünner Schicht überzieht oder daß die feinen Teilchen
agglomerieren und so ein staubfreies Granulat erzeugt wird.
Die Bildung eines Granulats mit Korngrößen zwischen
beispielsweise 100 und 3000 μm wird gegebenenfalls mittels
Feingutdosierung und/oder Zerhacker gesteuert. Das Granulat
kann aus der Reaktionsapparatur abgezogen und durch
entsprechende Trennvorrichtungen in gegebenenfalls
gewünschte Kornfraktionen zerlegt werden. Sehr feinkörnige
Teilchen ("Feinkorn") und/oder zerkleinerte gröbere
Agglomerate ("Überkorn") können wieder der Reaktionsapparatur
bzw. dem Fließbett der Reaktionsapparatur zugeführt werden,
um das Endprodukt in der gewünschten Granulatgröße zu
erhalten. Das verdampfende Wasser aus den Einsatzprodukten
und aus der Reaktion wird zusammen mit der abgespaltenen
Säure einer gegebenenfalls vorhandenen Acylgruppe, bspw.
der Essigsäure aus der Acetylgruppe, durch den heißen
Gasstrom ausgetragen und in Kondensatoren durch Kühlung
niedergeschlagen. Das vom Kondensat befreite Gas wird
wieder auf die geforderte Eingangstemperatur aufgeheizt
und erneut dem Reaktor als Wärmeträger zugeführt.
Die Fließbettemperatur bzw. die Gasaustrittstemperatur bei
Sprühtrocknern wird beispielsweise durch die
Dosiergeschwindigkeit des Reaktionsgemisches eingestellt
und konstant gehalten.
Es war überraschend und nicht vorhersehbar, daß im
Temperaturbereich zwischen 100 und 200°C sehr
kurze stationäre Verweilzeiten für die Reaktion ausreichen,
um einen synchronen Ablauf der Wasserverdampfung aus dem
versprühten Reaktionsgemisch und eine vollständige
Veresterungsreaktion zu erzielen. Damit es es möglich,
in gleichem Maße, wie Ausgangs-Reaktionsgemisch eingesprüht
wird, Reaktionsprodukt aus dem Reaktor abzuziehen. Die
erfindungsgemäße Umsetzung kann folglich kontinuierlich
durchgeführt werden. Es wird ein Endprodukt mit hohem
Veresterungsgrad und hoher Produktqualität durch Unterdrückung
der Bildung von Nebenprodukten erreicht, das zudem direkt
als konfektioniertes Produkt, d. h. Feingranulat ohne oder
ohne wesentliche Staubbelastung erhalten wird und wesentlich
verbesserte Eigenschaften für dessen Weiterverarbeitung,
wie beispielsweise eine leichtere Benetzbarkeit durch Wasser
und eine höhere Lösegeschwindigkeit in Wasser bei der
Neutralisation mittels Alkalien der als innere Salze
vorliegenden Sulfatoverbindungen, aufweist.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die
Herstellung einer Amino-aryl-β -sulfatoethylsulfon-Verbindung
entsprechend der allgemeinen Formel (1)
in welcher m die Zahl 1 oder 2 bedeutet und A ein Phenylen-
oder Naphthylenrest ist, die durch 1, 2 oder 3, bevorzugt 1
oder 2, Substituenten aus der Gruppe Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen,
wie Methyl und Ethyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen,
wie Methoxy und Ethoxy, Halogen, wie Fluor und
insbesondere Brom und Chlor, Carboxy und Hydroxy
substituiert sein können,
unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (2)
unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (2)
in welcher m und A die obengenannten Bedeutungen haben und
R für ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe, insbesondere
einer niederen Alkancarbonsäure, wie die Acetylgruppe,
steht. Bevorzugt dient das Verfahren zur Sulfatisierung von
Verbindungen der allgemeinen Formel (2), in welcher m die
Zahl 1 ist und A einen 1,3- oder 1,4-Phenylenrest bedeutet,
der unsubstituiert oder durch 1 Bromatom oder durch
1 oder 2 Methoxygruppen oder durch 1 Methylgruppe und
1 Methoxygruppe substituiert ist, oder A einen
Naphthylenrest, bevorzugt 2,6- oder 2,8-Naphthylenrest,
bedeutet.
Ausgangsverbindungen entsprechend der allgemeinen Formel (2),
die erfindungsgemäß in deren Schwefelsäurehalbester
(Sulfatoverbindungen) übergeführt werden können, sind
beispielsweise 4-(β -Hydroxyethylsulfonyl)-anilin,
3-(β -Hydroxyethylsulfonyl)-anilin, 2-Methoxy-5-(b -hydroxyethylsulfonyl)-
anilin, 4-Methoxy-5-(β -hydroxyethylsulfonyl)-
anilin, 2-Hydroxy-5-(β -hydroxyethylsulfonyl)-anilin,
2-Methoxy-5-methyl-4-(β -hydroxyethylsulfonyl)-anilin,
2,5-Dimethoxy-4-(β -hydroxyethylsulfonyl)-anilin, 2-Brom-4-
(β -hydroxyethylsulfonyl)-anilin, 6-(b -Hydroxyethylsulfonyl)-
2-amino-naphthalin und 8-(β -Hydroxyethylsulfonyl)-
2-amino-naphthalin sowie deren N-Acetyl-Derivat.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der
Erfindung. Die angegebenen Teile sind Gewichtsteile, die
Prozentangaben stellen Gewichtsprozente dar, sofern nicht
anders vermerkt. Volumenteile stehen zu Gewichtsteilen im
Verhältnis von Liter zu Kilogramm.
Die Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensweise wird
in den nachstehenden Beispielen anhand der in den
beigefügten Fig. 1, 2 und 3 beschriebenen
Arbeitsschemata erläutert. Diese Arbeitsschemata stellen
lediglich erläuternde Beispiele dar und sind als solche
nicht erfindungswesentliche Bestandteile des
erfindungsgemäßen Verfahrens.
Funktionsprinzip des Wirbelschichtsprühgranulators (Fig. 1):
Der Ventilator (1) fördert das Gas (G) durch die Gaserhitzer (2), die beispielsweise elektrisch und/oder durch Heißdampf und/oder durch Gas oder Ölbrenner erhitzt werden können, und durch den Siebboden (3), über dem sich das für die Reaktion erwünschte Fließbett (F) bildet, das gegebenenfalls zusätzlich durch ein Rührwerk (26) bewegt werden kann, in den Granulator (4). Über das Zellenrad (5) und/oder durch Einblasen mit einem Transportgas (N) wird zunächst feingemahlenes Endprodukt, nämlich die Aminoaryl-β -sulfatoethylsulfon-Verbindung, im nachfolgenden als "Feingut" bezeichnet, und/oder ein inertes Feinmaterial, bspw. Aktivkohle, Kieselerde oder Salze, wie Natriumsulfat, aus dem Behälter (12) im Fließbett (F) vorgelegt, um zusammen mit dem heißen Wirbelgas (= Gas G) ein Fließbett entstehen zu lassen. Hat das Fließbett die Reaktionstemperatur von mindestens 100°C erreicht, wird die schwefelsaure Lösung, Suspension oder Paste der Aminoaryl-b - hydroxyethylsulfon-Ausgangsverbindung aus dem Behälter (6) mittels der Pumpe (7) über die Zweistoff-Düsen (8) in den Granulator (4) gefördert und mit dem Sprühgas S, das gegebenenfalls in einem Gaserhitzer (9) auf beispielsweise 90°C erwärmt wird, zerstäubt. Das zerstäubte Reaktionsgemisch überzieht das vorgelegte, feingemahlene Feingut im Fließbett in dünnen Schichten, so daß Trocknung und Reaktion aufgrund der großen, immer wieder neuen Oberfläche mit maximaler Geschwindigkeit ablaufen können. Das heiße Wirbelgas nimmt hierbei Wasser und gegebenenfalls flüchtige Nebenprodukte aus der Reaktion auf. Es wird im Staubfilter (10) von Produktstaub gereinigt, im Kondensator (11) von Wasser und flüchtigen Spaltprodukten befreit und über den Ventilator (1) und die Gaserhitzer (2) wieder dem Prozeß zugeführt. Das ständig in den Prozeß einfließende Sprühgas wird über eine Druckhaltungsvorrichtung (13) automatisch entlassen. Das erhaltene Endprodukt wird als Granulat aus dem Granulator (4) über das Zellenrad (14) ausgeschleust. - Zur gezielten Herstellung eines Granulats mit einem Kornspektrum kann, bspw. parallel mit dem Einsprühen des Reaktionsgemisches, Feingut aus dem Behälter (12) in das Fließbett eingeführt oder Feingut im Fließbett mit dem Zerhacker (25) erzeugt werden, indem der Zerhacker in Intervallen oder durchgehend läuft.
Der Ventilator (1) fördert das Gas (G) durch die Gaserhitzer (2), die beispielsweise elektrisch und/oder durch Heißdampf und/oder durch Gas oder Ölbrenner erhitzt werden können, und durch den Siebboden (3), über dem sich das für die Reaktion erwünschte Fließbett (F) bildet, das gegebenenfalls zusätzlich durch ein Rührwerk (26) bewegt werden kann, in den Granulator (4). Über das Zellenrad (5) und/oder durch Einblasen mit einem Transportgas (N) wird zunächst feingemahlenes Endprodukt, nämlich die Aminoaryl-β -sulfatoethylsulfon-Verbindung, im nachfolgenden als "Feingut" bezeichnet, und/oder ein inertes Feinmaterial, bspw. Aktivkohle, Kieselerde oder Salze, wie Natriumsulfat, aus dem Behälter (12) im Fließbett (F) vorgelegt, um zusammen mit dem heißen Wirbelgas (= Gas G) ein Fließbett entstehen zu lassen. Hat das Fließbett die Reaktionstemperatur von mindestens 100°C erreicht, wird die schwefelsaure Lösung, Suspension oder Paste der Aminoaryl-b - hydroxyethylsulfon-Ausgangsverbindung aus dem Behälter (6) mittels der Pumpe (7) über die Zweistoff-Düsen (8) in den Granulator (4) gefördert und mit dem Sprühgas S, das gegebenenfalls in einem Gaserhitzer (9) auf beispielsweise 90°C erwärmt wird, zerstäubt. Das zerstäubte Reaktionsgemisch überzieht das vorgelegte, feingemahlene Feingut im Fließbett in dünnen Schichten, so daß Trocknung und Reaktion aufgrund der großen, immer wieder neuen Oberfläche mit maximaler Geschwindigkeit ablaufen können. Das heiße Wirbelgas nimmt hierbei Wasser und gegebenenfalls flüchtige Nebenprodukte aus der Reaktion auf. Es wird im Staubfilter (10) von Produktstaub gereinigt, im Kondensator (11) von Wasser und flüchtigen Spaltprodukten befreit und über den Ventilator (1) und die Gaserhitzer (2) wieder dem Prozeß zugeführt. Das ständig in den Prozeß einfließende Sprühgas wird über eine Druckhaltungsvorrichtung (13) automatisch entlassen. Das erhaltene Endprodukt wird als Granulat aus dem Granulator (4) über das Zellenrad (14) ausgeschleust. - Zur gezielten Herstellung eines Granulats mit einem Kornspektrum kann, bspw. parallel mit dem Einsprühen des Reaktionsgemisches, Feingut aus dem Behälter (12) in das Fließbett eingeführt oder Feingut im Fließbett mit dem Zerhacker (25) erzeugt werden, indem der Zerhacker in Intervallen oder durchgehend läuft.
Funktionsprinzip des Sprühtrockners (Fig. 2):
Über einen Gaserhitzer (2) wird mittels eines Ventilators (1) durch den Sprühturm (15) und den Zyklon (16) das heiße Gas (G) gesaugt und anschließend in die Gaswäsche (17) gepreßt und dort von Feinstaub und flüchtigen Reaktionsprodukten gereinigt. Gleichzeitig wird die schwefelsaure Lösung, Suspension oder Paste der Aminoaryl-b -hydroxyethylsulfon- Ausgangsverbindung aus dem Behälter (6) beispielsweise mit der Pumpe (7) durch die Zweistoff-Düse (8) in den Sprühturm (15) gefördert und mittels des heißen Sprühgases (S), das gegebenenfalls erwärmt wird, versprüht (statt der Zweistoff- Düse (8) kann auch ein Einstoff-Düse oder ein Scheibenzerstäuber verwendet werden). Gleichzeitig mit dem Einsprühen des Reaktionsgemisches kann gegebenenfalls Feingut aus dem Behälter (12) über das Zellenrad (5) durch die Turmdecke eingeführt werden. Das versprühte Reaktionsgemisch wird im Gleichstrom durch das heiße Gas von Wasser und gegebenenfalls flüchtigen Nebenprodukten der Reaktion befreit, in den Zyklon (16) gefördert und dort im Behälter (18) als Granulat abgeschieden. Feinstaubteilchen des Endproduktes, die den Zyklon passieren, werden in der Gaswäsche (17) ausgewaschen. Im Pumpensumpf der Gaswäsche entsteht eine wäßrige Suspension der β -Sulfatoethylsulfon-Endverbindung, aus der sie isoliert werden kann. Unter Verwendung eines Staubfilters (10) und Kondensators (11) ist auch hier der Betrieb in Kreislauffahrweise, wie in Fig. 1 beschrieben, möglich. Für diesen Fall kann die Gaswäsche entfallen.
Über einen Gaserhitzer (2) wird mittels eines Ventilators (1) durch den Sprühturm (15) und den Zyklon (16) das heiße Gas (G) gesaugt und anschließend in die Gaswäsche (17) gepreßt und dort von Feinstaub und flüchtigen Reaktionsprodukten gereinigt. Gleichzeitig wird die schwefelsaure Lösung, Suspension oder Paste der Aminoaryl-b -hydroxyethylsulfon- Ausgangsverbindung aus dem Behälter (6) beispielsweise mit der Pumpe (7) durch die Zweistoff-Düse (8) in den Sprühturm (15) gefördert und mittels des heißen Sprühgases (S), das gegebenenfalls erwärmt wird, versprüht (statt der Zweistoff- Düse (8) kann auch ein Einstoff-Düse oder ein Scheibenzerstäuber verwendet werden). Gleichzeitig mit dem Einsprühen des Reaktionsgemisches kann gegebenenfalls Feingut aus dem Behälter (12) über das Zellenrad (5) durch die Turmdecke eingeführt werden. Das versprühte Reaktionsgemisch wird im Gleichstrom durch das heiße Gas von Wasser und gegebenenfalls flüchtigen Nebenprodukten der Reaktion befreit, in den Zyklon (16) gefördert und dort im Behälter (18) als Granulat abgeschieden. Feinstaubteilchen des Endproduktes, die den Zyklon passieren, werden in der Gaswäsche (17) ausgewaschen. Im Pumpensumpf der Gaswäsche entsteht eine wäßrige Suspension der β -Sulfatoethylsulfon-Endverbindung, aus der sie isoliert werden kann. Unter Verwendung eines Staubfilters (10) und Kondensators (11) ist auch hier der Betrieb in Kreislauffahrweise, wie in Fig. 1 beschrieben, möglich. Für diesen Fall kann die Gaswäsche entfallen.
Funktionsprinzip des Sprühtrockners mit integriertem
Fließbett (Fig. 3):
Mittels des Ventilators (1) wird das Gas (G) als Trocknungs- und Reaktionsgas über den Gaserhitzer (19 a) in den Sprühturm (20) geblasen; des weiteren wird das Gas G über den Gaserhitzer (19 b) erhitzt und über den Siebboden (3) als Wirbelgas in das sich ausbildende Fließbett (F) hineingepreßt. Ein Abzweig kann als Transportgas dazu eingesetzt werden, um Feingut beispielsweise aus dem Zyklon (16) oder einem Behälter (12) über eine Feinguteinführung (24) in den Reaktor (20), insbesondere dem Fließbett (F), zuzuführen, um zu Anfang der Umsetzung ein Fließbett auszubilden bzw. während des Einsprühens, gegebenenfalls unter zusätzlicher Anwendung des Zerhackers (25), die Granulatgröße zu steuern. Eine gegebenenfalls zusätzliche "Puderung" mit Feingut durch die Turmdecke kann, bspw. mit der in Fig. 2 beschriebenen Feinguteinführung (21), erfolgen.
Mittels des Ventilators (1) wird das Gas (G) als Trocknungs- und Reaktionsgas über den Gaserhitzer (19 a) in den Sprühturm (20) geblasen; des weiteren wird das Gas G über den Gaserhitzer (19 b) erhitzt und über den Siebboden (3) als Wirbelgas in das sich ausbildende Fließbett (F) hineingepreßt. Ein Abzweig kann als Transportgas dazu eingesetzt werden, um Feingut beispielsweise aus dem Zyklon (16) oder einem Behälter (12) über eine Feinguteinführung (24) in den Reaktor (20), insbesondere dem Fließbett (F), zuzuführen, um zu Anfang der Umsetzung ein Fließbett auszubilden bzw. während des Einsprühens, gegebenenfalls unter zusätzlicher Anwendung des Zerhackers (25), die Granulatgröße zu steuern. Eine gegebenenfalls zusätzliche "Puderung" mit Feingut durch die Turmdecke kann, bspw. mit der in Fig. 2 beschriebenen Feinguteinführung (21), erfolgen.
Aus dem Behälter (6) wird bspw. mittels der Pumpe (7) die
schwefelsaure Lösung, Suspension oder Paste der Aminoaryl-
b -hydroxyethylsulfon-Ausgangsverbindung in die Zweistoff-
Düse (8) des Sprühtrockners (20) gefördert und dort mittels
einem gegebenenfalls vorgewärmten Sprühgas (S) versprüht.
Das entstehende Granulat des Endproduktes wird aus dem
Sprühturm in den Behälter (18) ausgetragen. Das mit Wasser
und gegebenenfalls flüchtigen Nebenprodukten der Reaktion
beladene Gas verläßt den Sprühturm (20) über die Turmdecke
(22) und wird im Zyklon (16) von noch nicht granuliertem
Endprodukt und in der Gaswäsche (17) von Staub und flüchtigen
Nebenprodukten gereinigt. Das im Zyklon (16) aus dem
Gasstrom als Feingut abgetrennte Endprodukt kann über das
Zellenrad (5) und die Zuführung (24) wieder der Granulierung
im Fließbett zugeführt werden.
Man rührt 4-(β -Hydroxyethylsulfonyl)-1acetylaminobenzol
technisch wasserfeucht oder technisch trocken
in solch einer Menge wäßriger Schwefelsäure mit
Prozentgehalten von beispielsweise 50 bis 95% an,
daß das Molverhältnis zwischen Sulfonylverbindung und
Schwefelsäure beispielsweise 1 : 1 oder 1 : 1,02 oder 1 : 1,05
oder 1 : 1,07 beträgt. Man erhält bei beispielsweise 100°C
eine Lösung oder bei 20 bis 25°C eine Suspension, die
in den Konvektionstrockner eingespeist werden.
Bevorzugt wird mit Reaktionsgemischen gearbeitet, die
50 bis 66% (4-β -Hydroxyethylsulfonyl)-1-acetylaminobenzol
und 21 bis 28% Schwefelsäure (100%ig gerechnet)
enthalten.
In einem Wirbelschichtsprühgranulator (beispielsweise
gemäß Fig. 1) baut man mit dem Gas (G) und mit Feingut
des Endproduktes, nämlich 4-(β -Sulfatoethylsulfonyl)-
1-amino-benzol mit einer Korngröße von zum Beispiel
kleiner oder gleich 100 μm ein Fließbett auf. Die
Eingangstemperatur des Gases (G) wählt man
beispielsweise wie in den Beispielen 1.b.2 bis 1.b.5
beschrieben und hält die Fließbettemperatur
(= Reaktionstemperatur) wie in den Beispielen 1.b.2
bis 1.b.5 beschrieben konstant, indem man stetig eine
der unter 1.a hergestellten Lösungen oder Suspensionen
der Sulfonyl-Ausgangsverbindung in das Fließbett
einsprüht. Im Fließbett entsteht hierbei ein Granulat,
dessen Korngröße man durch Einschleusen von Feingut
des Sulfato-Endproduktes und/oder durch Zerkleinern
mittels Zerhacker (25) steuert und so ein Granulat von
beispielsweise 100 bis 800 μm oder 100 bis 2000 μm
oder 100 bis 3000 μm erzeugt. Der Prozeß wird nach
beispielsweise 2 oder 3 oder 4 oder 5 Stunden
unterbrochen, nämlich dann, wenn die Granulatmenge im
Fließbett so groß geworden ist, daß das optimale
"Fließen" der Granulatkörner nicht mehr aufrechterhalten
werden kann. Dann wird das Fließbett entleert und der
Prozeß beginnt von neuem.
Man verfährt, wie unter dem Verfahrensprinzip 1.b.1
beschrieben, unter Anwendung einer Eingangstemperatur
des Gases (G) von 200°C und einer Fließtemperatur
(= Reaktionstemperatur) von 120°C. Man erhält ein
Granulat mit der Zusammensetzung und den
Qualitätsmerkmalen, wie sie unter 1.c beschrieben
sind.
Man verfährt, wie unter dem Verfahrensprinzip 1.b.1
beschrieben, unter Anwendung einer Eingangstemperatur
des Gases (G) von 200°C und einer Fließtemperatur
(= Reaktionstemperatur) von 150°C. Man erhält ein
Granulat mit der Zusammensetzung und den
Qualitätsmerkmalen, wie sie unter 1.c beschrieben
sind.
Man verfährt, wie unter dem Verfahrensprinzip 1.b.1
beschrieben, unter Anwendung einer Eingangstemperatur
des Gases (G) von 240°C und einer Fließbettemperatur
(= Reaktionstemperatur) von 170°C. Man erhält ein
Granulat mit der Zusammensetzung und den
Qualitätsmerkmalen, wie sie unter 1.c beschrieben
sind.
Man verfährt, wie unter dem Verfahrensprinzip 1.b.1
beschrieben, unter Anwendung einer Eingangstemperatur
des Gases (G) von 170°C und einer Fließtemperatur
(= Reaktionstemperatur) von 115°C. Man erhält ein
Granulat mit der Zusammensetzung und den
Qualitätsmerkmalen, wie sie unter 1.c beschrieben
sind.
Anhand von Analysen von Proben, die während des
Einsprühens der schwefelsauren Lösung der Sulfonyl-
Ausgangsverbindung aus dem Fließbett entnommen wurden,
wurde festgestellt, daß die Veresterungsreaktion
(Sulfatierung) während des Einsprühens spontan und
praktisch vollständig abläuft, so daß eine
Nachreaktionszeit ("Temperzeit") nicht erforderlich
ist. Dies wird zusätzlich bestätigt durch Analysen
von Granulatproben, die im Fließbett bei der gewählten
Reaktionstemperatur einer "Temperzeit" von bis zu
4 Stunden unterworfen waren und deren
Produktzusammensetzung sich hinsichtlich des Gehaltes
an Sulfato-Endprodukt nicht mehr veränderte. Die
Granulate der Beispiele 1.b.2 bis 1.b.5 enthielten
durchschnittlich
98% 4-(β -Sulfatoethylsulfonyl)-1-amino-benzol,
0,1-0,5% 4-(β -Hydroxyethylsulfonyl)-1-acetylaminobenzol und
0,2-0,5% 4(β -Hydroxyethylsulfonyl)-1-amino-benzol.
0,1-0,5% 4-(β -Hydroxyethylsulfonyl)-1-acetylaminobenzol und
0,2-0,5% 4(β -Hydroxyethylsulfonyl)-1-amino-benzol.
Die praktisch staubfreien Granulate zeichnen sich
gegenüber Produkten, die in Kontakttrocknern,
beispielsweise einer Trockenpfanne, hergestellt
wurden, durch eine höhere Lösegeschwindigkeit in
wäßriger Suspension bei Zugabe von calcinierter Soda
bis zu einem pH-Wert von 7 aus.
Die Reaktionsgemische werden wie unter 1.a beschrieben
hergestellt.
Wie im Verfahrensprinzip 1.b.1 beschrieben, wird mit
dem Gas (G) und mit Feingut des Sulfato-Endproduktes
ein Fließbett aufgebaut. Die angewendeten
Eingangstemperaturen des Gases (G) und die
Fließbettemperaturen werden wie in den Beispielen 1.b.2
bis 1.b.4 beschrieben gewählt.
Im Unterschied zur Verfahrensweise der chargenweisen
Herstellung wird bei der kontinuierlichen Fahrweise
das erzeugte Granulat parallel mit dem Einsprühen
der Reaktionsgemische, wie sie unter 1.a beschrieben
sind, kontinuierlich mit dem Zellenrad (14)
ausgeschleust, so daß die im Fließbett vorhandene
Granulatmenge konstant bleibt. Die Korngröße des
Granulats wird wie bei der Chargenfahrweise durch
Eindosieren von "Feingut" (Sulfato-Endprodukt)
und/oder durch Zerkleinern des Granulats mit dem
Zerhacker (25) gesteuert, so daß der Prozeß aufgrund
der Granulatmenge im Fließbett und mit dem
gleichbleibenden Kornspektrum im optimalen
"Wirbelbereich" abläuft.
Die ausgeübte kontinuierliche Fahrweise ist bis zu
98 Stunden lang ohne Unterbrechung durchgeführt worden.
Die Analysen und Untersuchungen der zunächst
stündlich, dann in größeren zeitlichen Abständen
entnommmen Granulatproben zeigen die Qualitätsmerkmale,
wie sie unter 1.c) beschrieben sind.
Die Reaktionsgemische werden angerührt, wie unter 1.a
beschrieben.
Das Gas (G) wird, wie in den Beispielen 3.b.2 bis
3.b.5 beschrieben, auf die Eintrittstemperatur
aufgeheizt. In den heißen Gasstrom versprüht man
die Reaktionsgemische, die unter 1.a beschrieben
sind, kontinuierlich ein, und zwar mit einer solchen
Geschwindigkeit, daß die in den Beispielen 3.b.2 bis
3.b.5 beschriebenen Ausgangstemperaturen des Gases (G)
konstant bleiben. Gleichzeitig mit dem Einsprühen
des Reaktionsgemisches schleust man gegebenenfalls
"Feingut" (Sulfato-Endprodukt, Korngröße bspw. kleiner
oder gleich 100 μm) aus dem Behälter (12) mit dem
Zellenrad (5) durch die Turmdecke in den Sprühtrockner
ein.
Man verfährt, wie unter dem Verfahrensprinzip 3.b.1
beschrieben, unter Anwendung einer Eingangstemperatur
des Gases (G) von 220°C und einer Gasaustrittstemperatur
von 150°C. Man erhält ein Granulat mit der
Zusammensetzung und den Qualitätsmerkmalen, wie sie
unter 1.c beschrieben sind.
Man verfährt, wie unter dem Verfahrensprinzip 3.b.1
beschrieben, unter Anwendung einer Eingangstemperaur
des Gases (G) von 260°C und einer Gasaustrittstemperatur
von 200°C. Man erhält ein Granulat mit der
Zusammensetzung und den Qualitätsmerkmalen, wie sie
unter 1.c beschrieben sind.
Man verfährt, wie unter dem Verfahrensprinzip 3.b.1
beschrieben, unter Anwendung einer Eingangstemperatur
des Gases (G) von 230°C und einer Gasaustrittstemperatur
von 180°C. Man erhält ein Granulat mit der
Zusammensetzung und den Qualitätsmerkmalen, wie sie
unter 1.c beschrieben sind.
Man verfährt, wie unter dem Verfahrensprinzip 3.b.1
beschrieben, unter Anwendung einer Eingangstemperatur
des Gases (G) von 200°C und einer Gasaustrittstemperatur
von 125°C. Man erhält ein Granulat mit der
Zusammensetzung und den Qualitätsmerkmalen, wie sie
unter 1.c beschrieben sind.
Die Reaktionsgemische werden angerührt, wie unter 1.a
beschrieben.
Das Verfahren läuft ab, wie es im Funktionsprinzip des
Sprühtrockners mit integriertem Fließbett beschrieben
ist. Das Trocknungs- und Wärmeträgergas wird im
Gaserhitzer (19 a) auf die in den Beispielen 4.b.2 bis
4.b.5 angegebenen Eintrittstemperaturen aufgeheizt.
Das für das Fließbett benötigte Wirbelgas wird im
Gaserhitzer (19 b) auf die in den Beispielen 4.b.2
bis 4.b.5 angegebenen Fließbettemperaturen aufgeheizt.
Die Temperatur (Ausgangstemperatur) des mit flüchtigen
Reaktionsprodukten und Produktstaub beladenen
Gasstromes (22), der den Trockner durch die Turmdecke
verläßt, wird, wie in den Beispielen 4.b.2 bis 4.b.5
angegeben, eingestellt und konstant gehalten, indem
man das Reaktionsgemisch mit entsprechender
Geschwindigkeit kontinuierlich in den Sprühtrockner
eindosiert (einsprüht). Die Granulatgröße steuert man
durch Einschleusen von "Feingut" (Sulfato-Endprodukt,
Korngröße kleiner oder gleich 100 μm) über die
Feingutzuführung (24) und/oder die Feingutzuleitung (21)
und/oder durch Zerkleinerung mit dem Zerhacker (25).
Man verfährt, wie unter dem Verfahrensprinzip 4.b.1
beschrieben, unter Anwendung einer Eingangstemperatur
des Gases (G) von 300°C, einer Fließbettemperatur von
135°C und einer Gasaustrittstemperatur von 150°C. Man
erhält ein Granulat mit der Zusammensetzung und den
Qualitätsmerkmalen, wie sie unter 1.c beschrieben sind.
Man verfährt, wie unter dem Verfahrensprinzip 4.b.1
beschrieben, unter Anwendung einer Eingangstemperatur
des Gases (G) von 350°C und einer Fließbettemperatur
von 190°C und einer Gasaustrittstemperatur von 200°C.
Man erhält ein Granulat mit der Zusammensetzung und
Qualitätsmerkmalen, wie sie unter 1.c beschrieben
sind.
Man verfährt, wie unter dem Verfahrensprinzip 4.b.1
beschrieben, unter Anwendung einer Eingangstemperatur
des Gases (G) von 260°C und einer Fließbettemperatur
von 160°C und einer Gasaustrittstemperatur von 160°C.
Man erhält ein Granulat mit der Zusammensetzung und
den Qualitätsmerkmalen, wie sie unter 1.c beschrieben
sind.
Man verfährt, wie unter dem Verfahrensprinzip 4.b.1
beschrieben, unter Anwendung einer Eingangstemperatur
des Gases (G) von 210°C und einer Fließbettemperatur
von 140°C und einer Gasaustrittstemperatur von 160°C.
Man erhält ein Granulat mit der Zusammensetzung und
den Qualitätsmerkmalen, wie sie unter 1.c beschrieben
sind.
Man rührt 2-Brom-4-(β -hydroxyethylsulfonyl)-anilin
technisch wasserfeucht oder technisch trocken in
solch einer Menge wäßriger Schwefelsäure mit
Prozentgehalten von beispielsweise 30 bis 95% an,
daß das Molverhältnis zwischen Sulfonylverbindung und
Schwefelsäure beispielsweise 1 : 1 oder 1 : 1,02 oder
1 : 1,05 beträgt. Man erhält bei beispielsweise 80-90°C
eine Lösung oder bei 20-25°C eine Suspension, die in den
Konvektionstrockner eingespeist werden.
Bevorzugt wird mit Reaktionsgemischen gearbeitet, die
49-68% 2-Brom-4-(β -hydroxyethylsulfonyl)-anilin und
17,5-25% Schwefelsäure (als 100%ig gerechnet)
enthalten.
In einem Wirbelschichtsprühgranulator (beispielsweise
gemäß Fig. 1) baut man mit dem Gas (G) und mit
Feingut des Endproduktes, nämlich 2-Brom-4-(β -
sulfatoethylsulfonyl)-anilin mit einer Korngröße von
z. B. kleiner oder gleich 100 μm, ein Fließbett auf.
Die Eingangstemperatur des Gases (G) wählt man
beispielsweise wie in den Beispielen 5.b.2 bis 5.b.5
beschrieben und hält die Fließbettemperatur
(= Reaktionstemperatur) wie in den Beispielen 5b.2
bis 5.b.5 beschrieben konstant, indem man stetig eine
der unter 5.a hergestellten Lösungen oder Suspensionen
der Sulfonyl-Ausgangsverbindung in das Fließbett
einsprüht. Im Fließbett entsteht hierbei ein Granulat,
dessen Korngröße man durch Einschleusen von Feingut
des Sulfato-Endproduktes und/oder durch Zerkleinern
mittels Zerhacker (25) steuert und so ein Granulat von
beispielsweise 100 bis 800 μm oder 100 bis 2000 μm
oder 100 bis 300 μm erzeugt. Der Prozeß wird nach
beispielsweise 2 oder 3 oder 4 oder 5 Stunden
unterbrochen, nämlich dann, wenn die Granulatmenge im
Fließbett so groß geworden ist, daß das optimale
"Fließen" der Granulatkörner nicht mehr aufrechterhalten
werden kann. Dann wird das Fließbett entleert und der
Prozeß beginnt von neuem.
Man verfährt, wie unter dem Verfahrensprinzip 5.b.1
beschrieben, unter Anwendung einer Eingangstemperatur
des Gases (G) von 200°C und einer Fließbettemperatur
(= Reaktionstemperatur) von 140°C. Man erhält ein
Granulat mit der Zusmammensetzung und den
Qualitätsmerkmalen, wie sie unter 5.c beschrieben sind.
Man verfährt, wie unter dem Verfahrensprinzip 5.b.1
beschrieben, unter Anwendung einer Eingangstemperatur
des Gases (G) von 230°C und einer Fließbettemperatur
(= Reaktionstemperatur) von 160°C. Man erhält ein
Granulat mit der Zusammensetzung und den
Qualitätsmerkmalen, wie sie unter 5.c beschrieben sind.
Man verfährt, wie unter dem Verfahrensprinzip 5.b.1
beschrieben, unter Anwendung einer Eingangstemperatur
des Gases (G) von 170°C von einer Fließbettemperatur
(= Reaktionstemperatur) von 115°C. Man erhält ein
Granulat mit der Zusammensetzung und den
Qualitätsmerkmalen, wie sie unter 5.c beschrieben sind.
Man verfährt, wie unter dem Verfahrensprinzip 5.b.1
beschrieben, unter Anwendung einer Eingangstemperatur
des Gases (G) von 210°C und einer Fließbettemperatur
(= Reaktionstemperatur) von 130°C. Man erhält ein
Granulat mit der Zusammensetzung und den
Qualitätsmerkmalen, wie sie unter 5.c beschrieben sind.
Anhand der Analysen von Granulatproben, die während
des Einsprühens der schwefelsauren Lösung oder
Suspension der Sulfonyl-Ausgangsverbindung aus dem
Fließbett entnommen wurden, wurde festgestellt, daß
die Veresterungsreaktion (Sulfatierung) während des
Einsprühens spontan und praktisch vollständig abläuft,
so daß eine Nachreaktionszeit ("Temperzeit") nicht
erforderlich ist. Dies wurde zusätzlich bestätigt
durch Analysen von Granulatproben, die im Fließbett
bei der gewählten Reaktionstemperatur einer "Temperzeit"
von bis zu 2 Stunden unterworfen waren und deren
Produktzusammensetzung sich hinsichtlich des Gehaltes
an Sulfato-Endprodukt nicht mehr veränderte. Die
Granulate der Beispiele 5.b.2 bis 5.b.5 enthielten
durchschnittlich
96-98% 2-Brom-4-(β -sulfatoethylsulfonyl)-anilin
1,5-2,5% 2-Brom-4-(β -hydroxyethylsulfonyl)-anilin und
1-1,5% 4-(β -Sulfatoethylsulfonyl)-anilin.
1,5-2,5% 2-Brom-4-(β -hydroxyethylsulfonyl)-anilin und
1-1,5% 4-(β -Sulfatoethylsulfonyl)-anilin.
Die praktisch staubfreien Granulate zeichnen sich
gegenüber Produkten, die in Kontakttrocknern,
beispielsweise einer Trockenpfanne, hergestellt wurden,
durch eine höhere Lösegeschwindigkeit in wäßriger
Suspension bei Zugabe von calcinierter Soda bis zu
einem pH-Wert von 7 aus.
Die Reaktionsgemische werden wie unter 5.a beschrieben
hergestellt.
Wie im Verfahrensprinzip 5.b.1 beschrieben, wird mit
dem Gas (G) und mit Feingut des Sulfato-Endproduktes
ein Fließbett aufgebaut.
Die angewendete Eingangstemperatur des Gases (G) und die
Fließbettemperatur werden bspw. bei 200°C/140°C bzw.
210°/130°C bzw. 190°C/150°C gewählt.
Im Unterschied zur Verfahrensweise der chargenweisen
Herstellung wird bei der kontinuierlichen Fahrweise
das erzeugte Granulat parallel mit dem Einsprühen
der Reaktionsgemische, wie sie unter 5.a beschrieben
sind, kontinuierlich mit dem Zellenrad (14)
ausgeschleust, so daß die im Fließbett vorhandene
Granulatmenge konstant bleibt. Die Korngröße des
Granulates wird wie bei der Chargenfahrweise durch
Eindosieren von "Feingut" (Sulfato-Endprodukt) und/
oder durch Zerkleinern des Granulates mit dem
Zerhacker (25) gesteuert, so daß der Prozeß aufgrund
der konstanten Granulatmenge im Fließbett und mit dem
gleichbleibenden Kornspektrum im optimalen "Wirbelbereich"
abläuft.
Anhand der Analysen von Granulatproben, die während
des Einsprühens der schwefelsauren Lösung oder
Suspension der Sulfonyl-Ausgangsverbindung aus dem
Fließbett entnommen wurden, wurde festgestellt, daß
die Veresterungsreaktion (Sulfatierung) während des
Einsprühens spontan und praktisch vollständig abläuft,
so daß eine Nachreaktionszeit ("Temperzeit") nicht
erforderlich ist. Dies wurde zusätzlich bestätigt
durch Analysen von Granulatproben, die im Fließbett
bei der gewählten Reaktionstemperatur einer "Temperzeit"
von bis zu 3 Stunden unterworfen waren und deren
Produktzusammensetzung sich hinsichtlich des Gehaltes
an Sulfato-Endprodukt nicht mehr veränderten.
Die Granulate der Beispiele mit den unter 6.b
angeführten Gaseintritts- bzw. Fließbettemperaturen
enthielten durchschnittlich
98% 2-Brom-4-(β -sulfatoethylsulfonyl)-anilin
1% 2-Brom-4-(β -hydroxyethylsulfonyl)-anilin und
1% (4-(β -Sulfatoethylsulfonyl)-anilin, das aus 4-(β -Hydroxyethylsulfonyl)-anilin, einer Verunreinigung der Ausgangsverbindung, entsteht.
1% 2-Brom-4-(β -hydroxyethylsulfonyl)-anilin und
1% (4-(β -Sulfatoethylsulfonyl)-anilin, das aus 4-(β -Hydroxyethylsulfonyl)-anilin, einer Verunreinigung der Ausgangsverbindung, entsteht.
Die praktisch staubfreien Granulate zeichnen sich
gegenüber Produkten, die in Kontakttrocknern
beispielsweise einer Trockenpfanne hergestellt wurden,
durch eine höhere Lösegeschwindigkeit in wäßriger
Suspension bei Zugabe von calcinierter Soda bis zu
einem pH-Wert von 7 aus.
Man rührt 2,5-Dimethoxy-4-(β -hydroxyethylsulfonyl)-1-
acetylamino-benzol technisch wasserfeucht oder technisch
trocken in solch einer Menge wäßriger Schwefelsäure
mit Prozentgehalten von 20 bis 95% an, daß das
Molverhältnis zwischen Sulfonylverbindung und
Schwefelsäure beispielsweise 1 : 1 oder 1 : 1,02 oder
1 : 1,04 beträgt. Man erhält bei beispielsweise 90 bis
100°C eine Lösung oder bei 20 bis 25°C eine Suspension,
die in den Konvektionstrockner eingespeist werden.
Bevorzugt wird mit Reaktionsgemischen gearbeitet, die
50 bis 68% 2,5-Dimethoxy-4-(β -hydroxyethylsulfonyl)-
1-acetylamino-benzol und 16 bis 23% Schwefelsäure (als
100%ig gerechnet) enthalten.
In einem Wirbelschichtsprühgranulator (beispielsweise
gemäß Fig. 1 baut man mit dem Gas (G) und mit
Feingut des Endproduktes, nämlich 2,5-Dimethoxy-4-(β -
sulfatoethylsulfonyl)-anilin mit einer Korngröße von
z. B. kleiner oder gleich 100 μm, ein Fließbett auf.
Die Eingangstemperatur des Gases (G) wählt man
beispielsweise wie in den Beispielen 7.b.2 bis 7.b.5
beschrieben und hält die Fließbettemperatur
(= Reaktionstemperatur), wie in den Beispielen 7.b.2
bis 7.b.5 beschrieben, konstant, indem man stetig eine
der unter 7.a hergestellten Lösungen oder Suspensionen
der Sulfonyl-Ausgangsverbindung in das Fließbett
einsprüht. Im Fließbett entsteht hierbei ein Granulat,
dessen Korngröße man durch Einschleusen von Feingut
des Sulfato-Endproduktes und/oder durch Zerkleinern
mittels Zerhacker (25) steuert und so ein Granulat von
beispielsweise 100 bis 800 μm oder 100 bis 2000 μm
oder 100 bis 3000 μm erzeugt.
Man verfährt, wie unter dem Verfahrensprinzip 7.b.1
beschrieben, unter Anwendung einer Eingangstemperatur
des Gases (G) von 200°C und einer Fließbettemperatur
(= Reaktionstemperatur) von 130 ±5°C. Man erhält
ein Granulat mit der Zusammensetzung und den
Qualitätsmerkmalen, wie sie unter 7.c beschrieben sind.
Man verfährt, wie unter dem Verfahrensprinzip 7.b.1
beschrieben, unter Anwendung einer Eingangstemperatur
des Gases (G) von 220°C und einer Fließbettemperatur
(= Reaktionstemperatur) von 165 ±5°C. Man erhält ein
Granulat mit der Zusammensetzung und den
Qualitätsmerkmalen, wie sie unter 7.c beschrieben sind.
Man verfährt, wie unter dem Verfahrensprinzip 7.b.1
beschrieben, unter Anwendung einer Eingangstemperatur
des Gases (G) von 180°C und einer Fließbettemperatur
(= Reaktionstemperatur) von 145°C. Man erhält ein
Granulat mit der Zusammensetzung und den
Qualitätsmerkmalen, wie sie unter 7.c beschrieben sind.
Man verfährt, wie unter dem Verfahrensprinzip 7.b.1
beschrieben, unter Anwendung einer Eingangstemperatur
des Gases (G) von 200°C und einer Fließbettemperatur
(= Reaktionstemperatur) von 150°C. Man erhält ein
Granulat mit der Zusammensetzung und den
Qualitätsmerkmalen, wie sie unter 7.c beschrieben sind.
Anhand der Analysen von Granulatproben, die während
des Einsprühens der schwefelsauren Lösung oder
Suspension der Sulfonyl-Ausgangsverbindung aus dem
Fließbett entnommen wurden, wurde festgestellt, daß
die Veresterungsreaktion (Sulfatierung) während des
Einsprühens spontan und praktisch vollständig abläuft,
so daß eine Nachreaktionszeit ("Temperzeit") nicht
erforderlich ist. Dies wurde zusätzlich bestätigt
durch Analysen von Granulatproben, die im Fließbett
bei der gewählten Reaktionstemperatur einer "Temperzeit"
von bis zu 2 Stunden unterworfen waren und deren
Produktzusammensetzung sich hinsichtlich des Gehaltes
an Sulfato-Endprodukt nicht mehr veränderte.
Die Granulate der Beispiele 7.b.2 bis 7.b.5 enthielten
durchschnittlich
<96% 2,5-Dimethoxy-4-(β -sulfatoethylsulfonyl)-anilin,
<2,5% 2,5-Dimethoxy-4-(β -hydroxyethylsulfonyl)-1-acetylamino-benzol und
0,3% 2,5-Dimethoxy-4-(β -hydroxyethylsulfonyl)-anilin.
<2,5% 2,5-Dimethoxy-4-(β -hydroxyethylsulfonyl)-1-acetylamino-benzol und
0,3% 2,5-Dimethoxy-4-(β -hydroxyethylsulfonyl)-anilin.
Die praktisch staubfreien Granulate zeichnen sich
gegenüber Produkten, die in Kontakttrocknern,
beispielsweise einer Trockenpfanne, hergestellt
wurden, durch eine höhere Lösegeschwindigkeit in
wäßriger Suspension bei Zugabe von calcinierter Soda
bis zu einem pH-Wert von 7 aus.
Man rührt 2-Methoxy-5-methyl-4-(b -hydroxyethylsulfonyl)-
1-acetylamino-benzol technisch wasserfeucht oder technisch
trocken in solch einer Menge wäßriger Schwefelsäure
mit Prozentgehalten von 10 bis 95% an, daß das
Molverhältnis von Sulfonylverbindung und Schwefelsäure
beispielsweise 1 : 1 oder 1 : 1,02 oder 1 : 1,05 beträgt.
Man erhält bei beispielsweise 90 bis 100°C eine Lösung
oder bei 20 bis 25°C eine Suspension, die in den
Konvektionstrockner eingespeist werden.
Bevorzugt wird mit Reaktionsgemischen gearbeitet, die
37 bis 55% 2-Methoxy-5-methyl-4-(β -hydroxyethylsulfonyl)-
1-acetylamino-benzol und 13 bis 20% Schwefelsäure
(als 100%ig gerechnet) enthalten.
In einem Wirbelschichtsprühgranulator (beispielsweise
gemäß Fig. 1) baut man mit dem Gas (G) und mit Feingut
des Endproduktes, nämlich 2-Methoxy-5-methyl-4-(β -
sulfatoethylsulfonyl)-anilin mit einer Korngröße von
z. B. kleiner oder gleich 100 μm, ein Fließbett auf.
Die Eingangstemperatur des Gases (G) wählt man
beispielsweise wie in den Beispielen 8.b.2 bis 8.b.5
beschrieben und hält die Fließbettemperatur
(= Reaktionstemperatur), wie in den Beispielen 8.b.2
bis 8.b.5 beschrieben, konstant, indem man stetig eine
der unter 8.a hergestellten Lösungen oder Suspensionen
der Sulfonyl-Ausgangsverbindung in das Fließbett
einsprüht. Im Fließbett entsteht hierbei ein Granulat,
dessen Korngröße man durch Einschleusen von Feingut
des Sulfato-Endproduktes und/oder durch Zerkleinern
mittels Zerhacker (25) steuert und so ein Granulat
von beispielsweise 100 bis 800 μm oder 100 bis 200 μm
oder 100 bis 3000 μm erzeugt.
Man verfährt, wie unter dem Verfahrensprinzip 8.b.1
beschrieben, unter Verwendung einer Eingangstemperatur
des Gases (G) von 220°C und einer Fließbettemperatur
(= Reaktionstemperatur) von 165°C. Man erhält ein
Granulat mit der Zusammensetzung und den
Qualitätsmerkmalen, wie sie unter 8.c beschrieben sind.
Man verfährt, wie unter dem Verfahrensprinzip 8.b.1
beschrieben, unter Anwendung einer Eingangstemperatur
des Gases (G) von 200°C und einer Fließbettemperatur
(= Reaktionstemperatur) von 145°C. Man erhält ein
Granulat mit der Zusammensetzung und den
Qualitätsmerkmalen, wie sie unter 8.c beschrieben sind.
Man verfährt, wie unter dem Verfahrensprinzip 8.b.1
beschrieben, unter Anwendung einer Eingangstemperatur
des Gases (G) von 180°C und einer Fließbettemperatur
(= Reaktionstemperatur) von 130°C. Man erhält ein
Granulat mit der Zusammensetzung und den
Qualitätsmerkmalen, wie sie unter 8.c beschrieben sind.
Man verfährt, wie unter dem Verfahrensprinzip 8.b.1
beschrieben, unter Anwendung einer Eingangstemperatur
des Gases (C) von 200°C und einer Fließbettemperatur
(= Reaktionstemperatur) von 155°C. Man erhält ein
Granulat mit der Zusammensetzung und den
Qualitätsmerkmalen, wie sie unter 8.c beschrieben sind.
Anhand der Analysen von Granulatproben, die während
des Einsprühens der schwefelsauren Lösung oder
Suspension der Sulfonyl-Ausgangsverbindung aus dem
Fließbett entnommen wurden, wurde festgestellt, daß
die Veresterungsreaktion (Sulfatierung) während des
Einsprühens spontan und praktisch vollständig abläuft,
so daß eine Nachreaktionszeit ("Temperzeit") nicht
erforderlich ist. Dies wurde zusätzlich bestätigt
durch Analysen von Granulatproben, die im Fließbett
bei der gewählten Reaktionstemperatur einer "Temperzeit"
von bis zu 4 Stunden unterworfen waren und deren
Produktzusammensetzung sich hinsichtlich des Gehaltes
an Sulfato-Endprodukt nicht mehr veränderte.
Die Granulate der Beispiele 8.b.2 bis 8.b.5 enthielten
durchschnittlich
92-96% 2-Methoxy-5-methyl-4-(β -sulfatoethylsulfonyl)-anilin,
<0,4% 2-Methoxy-5-methyl-4-(β -hydroxyethylsulfonyl)-1-acetylaminobenzol und
2-5% 2-Methoxy-5-methyl-4-(β -hydroxyethylsulfonyl)-anilin sowie
2-3% Nebenprodukte, die in der technischen Ausgangsverbindung synthesebedingt enthalten waren.
<0,4% 2-Methoxy-5-methyl-4-(β -hydroxyethylsulfonyl)-1-acetylaminobenzol und
2-5% 2-Methoxy-5-methyl-4-(β -hydroxyethylsulfonyl)-anilin sowie
2-3% Nebenprodukte, die in der technischen Ausgangsverbindung synthesebedingt enthalten waren.
Die praktisch staubfreien Granulate zeichnen sich
gegenüber Produkten, die in Kontakttrocknern,
beispielsweise einer Trockenpfanne, hergestellt wurden,
durch eine höhere Lösegeschwindigkeit in wäßriger
Suspension bei Zugabe von calcinierter Soda bis zu
einem pH-Wert von 7 aus.
Man rührt 2-Methoxy-5-(β -hydroxyethylsulfonyl)-
1-acetylamino-benzol technisch wasserfeucht oder
technisch trocken in solch einer Menge wäßriger
Schwefelsäure mit Prozentgehalten von 20 bis 95% an,
daß das Molverhältnis zwischen Sulfonylverbindung und
Schwefelsäure beispielsweise 1 : 1,05 oder 1 : 1,1 oder
1 : 1,5 beträgt. Man erhält bei beispielsweise 110-115°C
eine Lösung oder bei 20 bis 25°C eine Suspension, die
in den Konvektionstrockner eingespeist werden.
Bevorzugt wird mit Reaktionsgemischen gearbeitet, die
50 bis 65% 2-Methoxy-5-(β -hydroxyethylsulfonyl)-1-
acetylamino-benzol und 19 bis 26% Schwefelsäure (als
100%ig gerechnet) enthalten.
In einem Wirbelschichtsprühgranulator (beispielsweise
gemäß Fig. 1) baut man mit dem Gas (G) und mit Feingut
des Endproduktes, nämlich 2-Methoxy-5-(β -
sulfatoethylsulfonyl)-anilin mit einer Korngröße von
z. B. kleiner oder gleich 100 μm, ein Fließbett auf. Die
Eingangstemperatur des Gases (G) wählt man beispielsweise
wie in den Beispielen 9.b.2 bis 9.b.5 beschrieben und
hält die Fließbettemperatur (= Reaktionstemperatur), wie
in den Beispielen 9.b.2 bis 9.b.5 beschrieben, konstant,
indem man stetig eine der unter 9.a hergestellten
Lösungen oder Suspensionen der Sulfonyl-
Ausgangsverbindung in das Fließbett einsprüht. Im
Fließbett entsteht hierbei ein Granulat, dessen
Korngröße man durch Einschleusen von Feingut des
Sulfato-Endproduktes und/oder durch Zerkleinern mittels
Zerhacker (25) steuert und so ein Granulat von
beispielsweise 100 bis 800 μm oder 100 bis 2000 μm
oder 100 bis 3000 μm erzeugt.
Man verfährt, wie unter dem Verfahrensprinzip 9.b.1
beschrieben, unter Anwendung einer Eingangstemperatur
des Gases (G) von 200°C und einer Fließbettemperatur
(= Reaktionstemperatur) von 150°C. Man erhält ein
Granulat mit der Zusammensetzung und den
Qualitätsmerkmalen, wie sie unter 9.c beschrieben sind.
Man verfährt, wie unter dem Verfahrensbeispiel 9.b.1
beschrieben, unter Anwendung einer Eingangstemperatur
des Gases (G) von 220°C und einer Fließbettemperatur
(= Reaktionstemperatur) von 165°C. Man erhält ein
Granulat mit der Zusammensetzung und den
Qualitätsmerkmalen, wie sie unter 9.c beschrieben sind.
Man verfährt, wie unter dem Verfahrensprinzip 9.b.1
beschrieben, unter Anwendung einer Eingangstemperatur
des Gases (G) von 180°C und einer Fließbettemperatur
(= Reaktionstemperatur) von 140°C. Man erhält ein
Granulat mit der Zusammensetzung und den
Qualitätsmerkmalen, wie sie unter 9.c beschrieben sind.
Man verfährt, wie unter dem Verfahrensprinzip 9.b.1
beschrieben, unter Anwendung einer Eingangstemperatur
des Gases (G) von 200°C und einer Fließbettemperatur
(= Reaktionstemperatur) von 130°C. Man erhält ein
Granulat mit der Zusammensetzung und den
Qualitätsmerkmalen, wie sie unter 9.c beschrieben sind.
Anhand der Analysen von Granulatproben, die während
des Einsprühens der schwefelsauren Lösung oder
Suspension der Sulfonyl-Ausgangsverbindung aus dem
Fließbett entnommen wurden, wurde festgestellt, daß
die Veresterungsreaktion (Sulfatierung) während des
Einsprühens spontan und praktisch vollständig abläuft,
so daß eine Nachreaktionszeit ("Temperzeit") nicht
erforderlich ist. Dies wurde zusätzlich bestätigt
durch Analysen von Granulatproben, die im Fließbett
bei der gewählten Reaktionstemperatur einer "Temperzeit"
von bis zu 3 Stunden unterworfen waren und deren
Produktzusammensetzung sich hinsichtlich des Gehaltes
an Sulfato-Endprodukt nicht mehr veränderte.
Die Granulate der Beispiele 9.b.2 bis 9.b.5 enthielten
durchschnittlich
94-96% 2-Methoxy-5-(sulfatoethylsulfonyl)-anilin
1-2,5% 2-Methoxy-5-(β -hydroxyethylsulfonyl)-anilin
3,5% Nebenprodukte, die in der technischen Ausgangsverbindung synthesebedingt enthalten waren, in unveränderter Form.
1-2,5% 2-Methoxy-5-(β -hydroxyethylsulfonyl)-anilin
3,5% Nebenprodukte, die in der technischen Ausgangsverbindung synthesebedingt enthalten waren, in unveränderter Form.
Die praktisch staubfreien Granulate zeichnen sich
gegenüber Produkten, die in Kontakttrocknern,
beispielsweise einer Trockenpfanne, hergestellt wurden,
durch eine höhere Lösegeschwindigkeit in wäßriger
Suspension bei Zugabe von calcinierter Soda bis zu
einen pH-Wert von 7 aus.
Claims (14)
1. Verfahren zur Herstellung einer Aminoaryl-β -sulfatoethylsulfon-
Verbindung durch Umsetzung einer Aminoaryl-
β -hydroxyethylsulfon-Verbindung oder deren Acylamino-
Derivat, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung oder
Suspension oder Paste dieser Aminoaryl-β -hydroxyethylsulfon-
Verbindung bzw. deren Acylamino-Verbindung in
Schwefelsäure in einen heißen Gasstrom eines
Konvektionstrockners einsprüht und hierbei in diesem
Konvektionstrockner die Trocknung, die Veresterungsreaktion
und die Hydrolyse einer gegebenenfalls vorhandenen
Acylamino-Gruppe synchron durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen 100 und
200°C, vorzugsweise 110 und 180°C, durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwefelsäure eine wäßrige Schwefelsäure ist.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung im Mol-
Verhältnis b -Hydroxyethylsulfonyl-Ausgangsverbindung zu
H2SO4 von 1 : 1 bis 1 : 1,15, bevorzugt 1 : 1 bis 1 : 1,05,
durchführt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Konvektionstrockner ein
Wirbelschichtsprühgranulator ist, bei dem die Wirbelschicht
pneumatisch und/oder mechanisch erzeugt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Konvektionstrockner ein
Sprühturm mit einer Zerstäuberscheibe oder mit
Zerstäuberdüse(n) ist.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Konvektionstrockner ein
Sprühtrockner mit integriertem Fließbett ist.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine β -Hydroxyethylsulfonyl-
Verbindung entsprechend der allgemeinen
Formel (2)
in welcher m die Zahl 1 oder 2 bedeutet, A ein Phenylen-
oder Naphthylenrest ist, die durch 1, 2 oder 3 Substituenten
aus der Gruppe Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen,
Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Halogen, Carboxy und
Hydroxy substituiert sein können, und R für ein
Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe steht, zu einer
Schwefelsäurehalbesterverbindung entsprechend der
allgemeinen Formel (1)
in welcher A und m die obengenannten Bedeutungen haben,
umsetzt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß man 4-(β -Hydroxyethylsulfonyl)-
1-acetylamino-benzol zu 4-(β -Sulfatoethylsulfonyl)-
anilin umsetzt.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß man 3-(β -Hydroxyethylsulfonyl)-
anilin zu 3-(β -Sulfatoethyl-sulfonyl)-anilin
umsetzt.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Brom-4-(β -hydroxyethylsulfonyl)-
anilin zu 2-Brom-4-(b -sulfatoethylsulfonyl)-
anilin umsetzt.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Methoxy-5-methyl-4-(β -
hydroxyethylsulfonyl)-1-acetylamino-benzol zu 2-Methoxy-5-
methyl-4-(β -sulfatoethylsulfonyl)-anilin umsetzt.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß man 2,5-Dimethoxy-4-(β -
hydroxyethylsulfonyl)-1-acetylamino-benzol zu
2,5-Dimethoxy-4-(β -sulfatoethylsulfonyl)-anilin umsetzt.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Methoxy-5-(β -hydroxyethylsulfonyl)-
1-acetylamino-benzol zu 2-Methoxy-5-(β -
sulfatoethylsulfonyl)-anilin umsetzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3840362A DE3840362A1 (de) | 1987-12-11 | 1988-11-29 | Verfahren zur herstellung von aminoaryl-ss-sulfatoethylsulfon-verbindungen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3742044 | 1987-12-11 | ||
DE3840362A DE3840362A1 (de) | 1987-12-11 | 1988-11-29 | Verfahren zur herstellung von aminoaryl-ss-sulfatoethylsulfon-verbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3840362A1 true DE3840362A1 (de) | 1989-06-29 |
Family
ID=25862685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3840362A Withdrawn DE3840362A1 (de) | 1987-12-11 | 1988-11-29 | Verfahren zur herstellung von aminoaryl-ss-sulfatoethylsulfon-verbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3840362A1 (de) |
-
1988
- 1988-11-29 DE DE3840362A patent/DE3840362A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0017827B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallseifen | |
EP0959068B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Natriummethioninat-Lösungen und Verwendung dieser Lösungen zur Herstellung eines Granulats | |
EP0328768B1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Natriumperborat-Granulaten | |
EP0017972A1 (de) | Gewinnung von Toluylendiisocyanat und/oder höhersiedenden Lösungsmitteln im Wirbelbett aus Destillationsrückständen der Toluylendiisocyanat-Herstellung | |
EP0390826B1 (de) | Verfahren zur herstellung von aminoaryl-beta-sulfatoethylsulfon-verbindungen | |
DE2918137A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkali- oder erdalkaliperoxiden | |
DE69812351T2 (de) | Verfahren zur herstellung von melamin | |
EP0043551A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Peroxiden zweiwertiger Metalle | |
DE3840362A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aminoaryl-ss-sulfatoethylsulfon-verbindungen | |
EP0026489B1 (de) | Aufbaugranulate wasserlöslicher Farbstoffe, Verfahren zur Herstellung und Verwendung zum Färben | |
EP1072581A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumpropionat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
AT500514B1 (de) | Kristallines melamin | |
DE69837432T2 (de) | Kristallines melamin | |
EP0028379B1 (de) | Granulate wasserlöslicher Farbstoffe, Verfahren zur Herstellung und Verwendung zum Färben | |
EP0075819B1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Melaminqualität durch Reaktivierung von bei der Melaminsynthese eingesetzten Katalysatoren | |
CH686084A5 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloslichen, trockenen Leukoschwefelfarbstoffen in Teilchenform. | |
CH643824A5 (de) | Verfahren zur herstellung von schwefelsaeurehalbestern. | |
DE2432567A1 (de) | Verfahren zur herstellung von salzen chlorierter essigsaeuren | |
DE3500188C2 (de) | Wasserfreie Hochdruck-Melamin-Synthese | |
DE3015616C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von praktisch nicht hygroskopischem und auch im feingemahlenen Zustand stabilen Kupfer(II)-sulfatmonohydrat | |
DE2233859A1 (de) | Verfahren zur reinigung von rohem carbylsulfat | |
EP0416584A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von festem Cyanurchlorid | |
DD213417A1 (de) | Verfahren zur herstellung von natriumkarbonat-perhydrat | |
DE1470035C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanur saure | |
DE102009052420B4 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Melamin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |